WITT'IY'
- “:.:-"37
M
Berlin
Anzeigers, 897.
234.
Der Inhalt dieser Beilage, in wel muster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fabry
Fünfte Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Llnzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 4. Oktober
er die Bekanntmachungen aus den Hande», Güterrech an-Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,
ts- Vereins-
Genofsen afts-, eichen-, Muster- und Börsen-Negistern, erfcheint auch, in einem ésondereZ Blatt unter dem Titel
1902.
über WaarenÜÉFPÜÜsGFJl-chs
Central-Handels-Regxifter féw tms Deutsche Rüth. «. 234...)
Das Central-Jandels-Register für das Denksche Reich kann durcb alle
die
auch durÉ
önigliche Expedition des Deut en ilbelmstraße 32, bezogen werden. ich
Reichs- und Königlich
ost-Anstalten, für reußischen Staats-
Das Central-Handels-Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tä „? fürD das Vierteljahr. _ Einzelne Nummern kosten 20 .z ener
Bezugspreis beträgt 1 .“ 50
Insertionspreis für den Raum ruckzeile
glich. _ Der 30 „_z, ' ""
Vom .,Central-Handels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 23414. und 2343. ausgegeben.
Handels=Negifter.
Utouburs. [52568] In das Handelskeqisfer Abtheiluna I. find folqende Firmen eingetragen worden: "FFF Firma. Siß. Inhaber. Geschäftszweig. *324. Bruno Dietzmann. Altenburg. Ckaersmo Dießmann,Gast- _ o s e1tzer. 325. Bernhard Kresse. „ JYhaTnbYeZhard Kresse, Ge: HandeÉuZitt Getßxeilde rex c,an er, u, n erarten. *326. Albert Bruno Mälzer. , AWM Bruno Mälzer, Kauf- _ mann. *327. Friedrich Ernst Vachmaä, , Friedrich Ernst Bachmann, _ Gastßofsbefitzer. , , 328. Gustav Teichmann. . GustavTeiYmann,Kaufmann. Etnlegeret, Sauer- Prokurist: arlRicbarchich- koblfabrtkatwn, mann, Kaufmann, Vecrenfiederei, Handel mit Ko- loniaTwaaren, De- xikvactbetffen undSüd- ru en. 329. Carl Kühn. , CarlRicbard Alexander Kühn, Handel mit Ga- Kaufmann, [anterie- u. Sptel- Kacxen, HFS, u. “Z"] ü engera en. 330. F. Adolf Mühlhölzl. . Franz Adolf Mühjßölzl, Fabrikation von Bürstenfabrikant, Fürfstlen und m e n. *331. Carl Siegel. ., Hans Carl Gottlieö Siegel, _ Handschuhfabrikant. *332. Moritz Disk. , Heinrick) Motiß Dick, Kauf- _ mann.“ "333. Arno Thurm. . Reinhold Arno Thurm, Gast- _ . hofsbesixzer, _ , ' 334. Emil Herold. EFisYZMax Herold, Ztegeket- Mleerri-kafDaÖstem- 91 er, on. *335. Arno Krasselt- , Hermann Arno Kraffekk, _ Wagenfabrikant. *336.' F. August Herrmann. * . Frikdrjf'ch August Herrmann, _.. ((U mann. *337. ranz Klauß, „, ranzKlauß, Getreidehändler. _ “338. Hérmatm König. „ Zriedrick) Hermann König, _ Kaufmann. “339. Rikhard Köhler. . Ricbgrd Köhler, Fabrrad- u. _ Nabmascbinenbändler. “340. Rudolf Opitz. . Edmund Rydolf Opitz, Buch- _ "Pf ff HHMHJMYZS'LF H t 8 b 'k t“ vo 341. einri ei er. „ emrt er er u - a rt a um 11 H ck fabrikant, , ??den- UZKlapp- u en. '342. Albert Wirth. . Albert Gustav Wirts), Kauf- _ . mann. “343. Julius Malz, Inh. Gebr. . Albert Malz, Lackierer _ Malz. Jans Malz, Stellmg er, ulius Malz, Schmted. Offene HandelsgeseUschaft. Begonnen am 1. Juli 1901, “344. Theodor Reineck. „ LoFxs dTthdor Reineck, Wem- _ an er. *345. Woldemar Porzig. „ EYst fWoldemar Porzig, _ au mann. _ 346. G. Kraffelt Nachf. Inh. „ Pauanx verw. Förster, geb. Haqdcl' mxt Ta- Pauline Förster. FrtxZ] e, _. , , ptssertewgaren. 347. F. Krauße. . Johann Frledrtch Ferdinand Handel mtr" Posa- Jn . Ferdinand Krauße. Krauße, Kaufmann, menten u.Korsetts. *348, lorens Reißmann. „ Hex???) kZlodrlens Re1ßmann, _ 0 en an er. , 349. Robert Sorhagen. ., WYhexm Robert Sorhagen, Handel mtt Kohlen. )au mann, „ 350. Walther Bauer. , Hermann Walther Bauer, Handel nut Mode- Kaufmann, . , waarcn. _ „_ 351. Ernst Uhlisch. ., Johann Ernst Ubltsch, Etsen- Handel mtt Enen- waarenhändler, . waaren, Werxzeug, HagF u. Kuchen- gela . * 5 . M rie Beckert. ., Marie Charlotte verw. _ 3 3 :! ZZ???) gxb. Gitt, Gast- 9 s e Herm. „ , ' ' - ' ld “[ bt abri- Fabrtkatton v. Cha- 334. Gun! Pabst Meuselwtß Oskxxt, VCTF]L[YFB,1- , F YFYZÉFUUW '. ' t, . ermann Jukius Tauöert Handel mit Getreide, 355 Julius Tauber HGetreidehändler, , JUNKER?- u. un . *356. Theodor Hesse. . Theodyr He ?, _Kaufmann, _, - . ., riedrlcb 10mm Max Hande] tmt Ko- 357' Max Burckhardt F Burckhardt, Kaufmann, lontalwaaren. '358. F. Emil Köhler. , Friedrich Emil Köhler, Kauf- _ mann. ' , Ott R' dt, Kan - Haxxdek mit Eisen- 359. Paul Reichardt. . PWW o exchar f Stahl. und Kurz; - waaren. . . aul ermann Müller, Buchdruckerei .und 360" Hermann Müller P DmZereibefißer, Verlag des „Bote Zon- der Schnau- - cr .! *361. Conrad Hoefer. . Max Conrad Hoefer, Kauf- _ mann. - ' ' . , einricb Karl Friedrich Handel . mit Ga- 362" Hemrtch Gralle H(Hralle Kaufmann, lantene-Waaren. 363. Max Köhler. . Max Kökler, Konfmann, HWTYÉYZÉLW 364. Meu elwi er Dampf. , Heinrich Peukert, Fäbrikant," Mostrich- , MoÉYZakberI Heim Fabrtkatton. r eu er 1111. . _ . Altenburg. Theodor Au ust Scherbe, Waaren-Agenturen, 365" Theodor Scheibe - Kaufmann, Altenburg,
**“Veröffentlicbung des Gesckpäftßzweigs nicht beantragt. Altenburg, den 27. Septemqu 1902 Herzoglxches
Ämtögericht. Abth. ].
leoy. Bekanntma ung. [53213]
In unser Handelörsgister, bthetkung Ü., wurdk heute eingetragen: “ .
Die seikher unter der Firma „Jean Müller“ m Flonheim durch den verstorbenen Weinhandler Jegn Müller in Flonheim betriebene Weinhandlung ist" sammt allen WWW und PasfiVLn durch Akx vor Notar Jost in Alzey mit Wirkung vom 1. Max 1902 auf den Weinhändler Jacob Müller den Vierten "m Bornheim übexgegangen. Leßxerer fübrf das Gescbaft mit EinwiUigung der Berechtigten unter, der alten Firma „Jean Müüer, Flonheim“ mit dem Zu- saße: „“nh. Jacob Müller 117. Bornheim“ weiter. "Ört der Niederlassung ist Flonheim und als Hauptniedcrlaffnngßort Bornheim.
Alzey, am 24. September 1902.
Gr. Amtsgerichk.
zlxok- Bekanntmachung. [53214] In unser HandelSregist-Zr Ablheilg. .S.. wurde em- getragen:
Das von dem verstorbanen Kaufmann Anton Anthes dabier un_ter der Firma „A. Anthcs“ be- triebene Geschäft ist durch Erbgang an dessen Wittwer Anna, geb.Schnabel, mit*allen Aktiven und PasfiVLn üöerge augen. Die Wittwe führt dasselbe unter der alten irma weiter und bat ihren beiden Söhnen, den “auflaufen Phi1ipp Aytbes und Karl Anton Antbes dahier Prokuxa erthetlt.
Alzey, am 26. September 1902.
_ Großh, Amtsgericht. „Unders- Vekanntmachung. [53215]
Die Firma Heinrich Kalz in Neumarkt i, O. und die für diese Firma dem Kaufmann Jgnasß Olether „in Neumarkt i. O. ertheilte Prokura it er o en. ,
Amberg, den 29, Septxmber 1902.
IJ
Kgl. AmtsgerLÖt, zzohajl'eubka. Bekanntmachung. [53216] Thouwcrk Schippack bei Klingenberg am Main
Geselkschaft mit beschränkter Haftung.
An Stelle des Kaufmanns Jakob KeÜcr in Obern- burg wurde mit Wfrkun voxn ]. Oktober 1902 ab der _Hüttendirektor Leo «chetd in Berlin als Ge- schäftsführer bestellt,
Aschaffenburg, 1. Oktober 1902. K. AmtEgerich. *ttsnäokn. [53293]
Bei der unter Nr. 3 des HandelSregisters Abthei- lung 11. eingetragenen offenén HandengeseU]chaft Groß & Ernst ist heute Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann August Ernst zu Lippstadt, jetzt zu Attendorn, ist aus der GeseÜscbast ausgeschiéden,
Attendorn, den 26. September 1902.
Königl. Amtsgericht. 41113. 53217]
[ Auf Blatt 81, 218, 239, 260, 262, 294, 295, 300 und 311 des hiefigen Handleregisters _ Vormals Blatf 81, 218, 239, 260, 262, 294, 295, 300 und 311 des Handels-registers Yes Amt6g€richts Schnee- berg für die Städte Neustadtek und Aue sowie die Dorfschaften des Amtsgerichtsbezirks Saßneeberg _ ist das Exlöschen der Firmen Albin Zell, Buch- druckerei der Auerthal-Zeituug Ernst Funke, Heinrich Schwarz, Meißner Porzellan-Ofeu- Lager, H. Brosius, Bahnhof Aue i/S„ Eduard Höckner, Rehropp & Schedlbauer, Reinhard Kretschmann, Wechselstube und Dcpositenkaffe der Leipziger Bank in Aue i/E., Zweigniedcrlafsung der Leipziger Bank in Leipzig und Marie Arendt, sämmtlick) in Aue, eingetragen worden. Aue, den 1. Oktober 1902. * Königliches Athgericht.
Quo. [53218]
„Die auf den Blättern 293, 313 des Handels- regijters eingetragenen Firmün G. Dommerdich und Alexander Geist in Aue sollen nach § 31 Abs. 2 des Handelsgeseßbuchs von AmkSkvegen ge- löscht werden.
Die Inhaber der Firmen oder deren Rechts- nachfolger wxrden aufgefordert, etwaige Widersprüche
egen die Lö]chung bis zum 15. Januar 1903 Zier geltend zu macth.
Aue. den 1. Oktober 1902.
Königliches Amtßgericht. ngsburx- Bekanntmachung. [53219]
1) , G. Hofmann“ in Au shurg. Die Firma ift auf, die Kaufmannswittwe Znedekike Hofmann in Aégssxurg übergegangen; deren bisherige Prokura ist er o en.
2) Johann Kürn in Au Iburg betreibt daselbst ein optisches Institut mit I eparatuWerkstätte unter der Firma „Johann Kürn“.
3) „Michael Rest“ in Augsburg. Die Firma ist erloschen. '
4) „Ella Rall“ m Augsbu Z. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Otto Kö [er in Augsburg übergegangen, welcher dasselbe ohneFaftung für die im Betriebe desselben begründeten erbindlflhkeiten übernommen hat Und unter der Firma „Otto Köhler, vorm. Ella Rall“ fortführt.
Augsburg, den 1. Oktober 1902.
Kgl. Amtsgericht. noosko". Bekanntmachun [53220]
In unserem HandeLSre ister Zßtbéilung 11. ist heute unter Nr. 68 die irma Reinhold Hensel in Wag elmühle und als ihr Inhaber der MüHlen-
IfiTer * einbold Hensel in Wuggelmühke eingetragen H, Co :- Söhne, or en. Beeskow, den 26. Septemöcr 1902.
Amtsgericht.
1301-1111. HandelSregister [53222] des Königlichen Amtsgerichts ] Berlin (Abtheilung U.). -
Am 29. September 1902 ist cingetragen:
unter Nr. 1930:
Actien Gesellschaft zum Betriebe bon Brauereien, mit dem Si zu Berlin. Gegknstand Hes Unternehmens ist: Erwerb, Pach- tung und Betrteb von Brauczreien, Ausschanklokalen
und andcren Restaurationen.
Grundkapital: 150 000 «76
Vorstand:
&. ZKS Timler, Kaufmann, erlin, 1). Korg Glaubiß, Brauereibefißer, Seelow.
AktiengeseUsxbast.
Der _GeseU]chaftsvertrag ist am 16. Ssptember 1902 fejkgssteüt,
Wenn mehr als zwxi VorstandSmitglieder bestellt find, so verkrcten nach dem Geseüschastsvertrage zwei von ihnen die GesellsYast. “
Fernßr wird als 111 teinzutragen bekannt gemacht Das Grundkapital zecfäÜt in 150 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 „ja, dre zum Nenn- betrag angegeben werden.
Der yon dem Auffickytsratb zu notarieüem Protokolk zu bestellende Vorstand besteht je nach deffkn VT- stimmung aus zwei oder MLHTSTM Personen.
AÜe von der Geseslschast angLhEnden Bekannt- machungkn werden in dsm Deutséheu Reichs- Anzeiger vsröffentlicht; die des Aufsickytsratbs er- fordern die Unterschrift dss Vorfißenden oder des Sterertreters desselben. Die GeneralVexrsammlungen warden durch den AuffichtSratb oder Vorstand mitteks öffentliche'r Bekanntmachung xinberufen,
Die Gründer der Gesellxchast, die sämmtlickx Aktien übernommen Haben, sind 1) Wilhelm Schönb€ck, Schöneber -Ber[in,
2) Carl Mü er, Brauereibefißer zu Potsdam, 3) tNeÉnhold Seidxl, Brauereibksixzer zu Biesen-
a ,
4) ans Gkaubiß, Brauereibefiyer zu Seelow,
5) ilhelm Fuhrmann, Apotheker zu Berlin. Den ersten Au 1cht§ra§b bilden:
1) Richard Gabriel, Kaufmann, in Berlin.
2) August ubrmann, Landwjrtk), in Berlin,
3) Franz 5 echly, Restaurateur, Berlin.
Von den mit der Anmeldung der GeseUftHast ein- erercßter] Söhriftstücken, insbesondere von dem Prü- ungs extehte des Vorstands und des Aufsichtskaths, kann ber dem Gerichte Einsicht genommen werden.
Berlin, den 29. September 1902.
Königliches Angericbt ]. Abtheilung 89. 1191-11". Handelsregister [53221] des Königlichen Amtsgerirhks 1 Berlin (Abtheilung „L.).
Am 30. September 1902 ist in das Handels- regtster )emgctragen worden (mit Ausschluß dsr
ran e :
Bei Nr. 4239 (offene HandelsgsseÜWast: Marie Schulz,& Co., Berlin): Der Kaufmann Felix Bryck rst angescHieden. Die Gesellschaft ist au]- geldst. 'Der btsberige Geerfchaster Fräulein Mar ;: Schulz ist alleiniger Inhaber der Firma. .
Bet Nr. 1692 (Firma: Albert Meyer, Berlin): In Berlin rst eine Zweigniederlassnng mit der F1x§?:tAlbcrtI)keycr Filiale Potsdamerstr. 125 errt 2.
Bei Nr. 4519 (offene HandengesßUscbaft: T_ho- ma_nu ck; Brichta, Berlin): Der Kaufmann Kurt Brzchta ist au_sgcschieden. Die Geseüscbast ist auf- gelost, „ Der bisherige GsseUscbafter Adolf Thomann tst allxtmger Inhaber der Firma.
Bex Nr. 5006 (Firma: Robert Wegener, !2371211): „Der Silz der Firma ist nach Scköneberg
er eg .
„Bei Nr. 6581 (Firma: Harry Hense, Berlin): Yrmemnhach ]SZT; Paul Pattri, Fabrikant, BRUU.
erküebergang dkr 111 dem Betriebe des Geschäfts begrundeten Forderun Ln und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe dss €schäfts durch dM Fabrikanten
Paul Pattri ausgeschloßen. Die Firma lautet jsyt: Harry Heuße Nachfolger. _ _
Ber Nr. 8697 (offene Handelsgkselljckyaft: W. Wahrburg; Berlin): Der Kaufmarxn Wikliam Wabrburg i1t ausgeschieden. Die G81eÜschaft ist ausgelöst. Der bisherige Gesellschafter _Kaufmann Dr. _jur. Emil Levy zu Berlin ist aÜemiger In- haber der Firma.
Bei Nr. 10162 (offene Handelsgesekljchaft: Fr.
Brauereibefißer zu
S eiblein&SoZn, Nürnberg mit ZWeigniedc-r- la ung Berlin): rau Albertine Schciblsin Yumtxs- ge 8 n- '
chieden. "Dix Gesellschaft ist auf elöst, inhaber der Firma "ist “der FabrikbCHiJer Friedrich Raab zu Nürnberg. *,
'Bei Nr. 12 483 (Firma: Louis Hain, Char- lottenburg): Firmeninhaber jest: dic verwittMte
rau Lydja Hain, geb, Gerber, zu Charlottenburg.
rau Lydia Hain bat aks Vorerbin des bisherigen “irmxnmhabsrs Geschäft und Firma übeknommcn,
Bet Nr. 15129 (Firma: Behrendt & Bebeliß, Berlin): D!? Firma lautet jeßt: Wilhelm Ve rendt.
ei Nr. 15 912 (Firma: Bernhard Zimmer,
Berlin): Offcnc Handelsgeseüschast. Hermann Mischer, Kaufmann, Bérlin, ist in das Geschäft als per önlich haftender Geskllschafter eingettete-n. Die Ge eÜschaft hat am 1. Februar 1902 begonnen.
Bet Nr. 15 948 [offene HandengeseUscbaft: „ Berlin): _Der Kaufmany Eduard ohn ist auSgescbiedkn. Dxe Gesellschaft ist _aufgelHst; Der bisherige GeseUschafter Hugo Cohn rst alkemrger Inhaber der Firma.