1902 / 246 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

K u r ; e A n z e i g e n d f; t1).1e1ckeÉ d§s Ergebni with versébsisederx _geurtibßilt, [es scheint jedotck)é . ' _ 11 er r ra 1m (1 ememen 6 er em wr, 06 man erware neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten ble1bt hat. Namentli diejenjixgen Landleute, welche mit dem Einbrin en

Behauptung» und Bewe1slast bet der_Ne attvx ynd des Korns gewartet haben, scheinen bessere Erfolge erzelt dem bedingten Vertrage-_ Von ))k- EMU arttntus. zu haben als diejenigen,» die fich mehr beeilten und das 1,20 “kk- Bkklik', Carl Heymanws Verlag. . . Korn “bei ungünstigem Wettar mähen und einfahren ließen.

Kunstformen der Natur. HMM“ JUustratwnstafeln ""t Im allgemeinen glaubt man, daß die Ernte des Landes als eine beschreibendem Txxt_ von Professor Yk- Ernst HAMEL- 7- Hlft- „Mittel-Ernte' oder „beinahe Mittel-Ernte“ bezeichnet werden kann, 3 „16. Leipzig, V1bltograpbtschcs IWM“: . troßdem dieser Durchschnitt an vielen Stellen nicht erreicht

Die Kunst unserer „ett. (8104681001115 des modernen werden wird.

Kunstlebens. 13. Jabrg- _11- léfß- Subjkxwttonsyms pro L1eferung Das Wintergetreide dürfte noch am besten lohnen, wenn 3 „ck Preis der einzelnext Lteferung 4“ MWM)? FWW Hanfstaen 1- aucb dcr Roggen vielfach dunkle Farbe zeigt und leicht von Ge-

Berliner Arch1tekturwelt. Zettschr1ft ffur Baukun t, wjcht 1st_

Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der „GMMWÜ- »“ IWW 7“ HTft- Das Sommergetreide bat anscheinend mehr gelitten. Nament- Xreis des Jahrgangs von 12 Heften fur Deutschland 20 ““'“ VLÜM/ lich die Haferernte war sehr verspätet, und auf emzelnen öfen ist rnst WUSMUth- der Hafer ntcht einmal vollständig reif geworden. Gerste s eint im

Opfer der Nßrrbeix- Roman 0116 drrésZPethrsburgcr Gesell: all emeincn besser zu lohnen als Hafer, jedoch soll die Malzgerste in

schaft- Von F- Klknck -Lutetsburg. 5 ““ erlm, A- SWU- die?em Jahre nur von geringer Güte sein.

23 Jahre Sturm und Sonnenschein in Süd-Afrika. Von Adolf Schiel. Ju 18 Ltcferup 011 zu 0,50 „14 Lfg. 1. Auch in 1 starklen BY mjthW FeYatZchxn, ck01er ZAF!) mzd einem Handel und Gewerbe. .

an. e.en. e111, . . ro au. , . .

SMFCÉYa'sche Fndbkbliotbek 519.5, 10, 21 23, 31, 36. Nach der Wochenubex§tcht der Ne1chsbank vom 15- Ok- Köni Ottokar's Glück und Ende. Trauerspiel von Franz tober (+ und *" im Verglet zur Vorwoche) betrugen: 01:11 parzer. 0,30 31 _ _Franz Grillparzer's Selhst- Aktiva: 1902 1901 1900 biographie. 0,40 „sé. Ntfolaus Lenau. Lebcnchsckxichtltche Metallbetand (der „“ .,“ „zz

Umrisse von Anastasius Grün. 0,50 314 _ Egmont. Em B tan an kurs- Trauerspiel von J. W. von Goethe. 0,20 „ik - Gedichte von fäb gem deut chen Ludwig Uhland. 0,70 „16 __ Strophen des Omar Chijam. Geldeund an old Deutsch von Adolf Friedrich Grafen von Schack. 0,4094 1nBarren0d-aus-

Statt art, I. G. Cotta'scbe Buchhandlung Nachfolger. ländischenMünzen_ Esrinnerungen aus meinem Leben. Von Otto Wed- das M fein zu di gen. 2 „M Gotha, Richard Sch1111d96 Verlag. 2784 3-4 berechnet) 870 702 000 860 680 000 754 332 000 Unter dcrxlagge derÖ)amburg-Amerika-Linie. Von (+ 33868000)(+ 29403000)(+ 30557000) Gustav Adolf * rdmann. raunschweig, George Westermann. Bestand an Reichs- . Goethe's F aust als einheitliche Dtchtung erläutert von 1)r. kaffenscheinen _ _ 25 319000 23538000 21328000 Yermann Baum art. 11.280. Die Erklärunlg des zweiten (+1753000) (+ 1244000) (+ 1308000) heiles dcs JauJ. 5 „M Königsberg i. r., Wi 5. Koch. _ Bestand an Noten HC Scthester FiZkerf ?Ichauspiel yon Lu Volbehr. Letpzig, anderer Banken 9242000 12 494000 (+10 ZZZ 0.88) rmann eemann a 0 ger. 83 000 84 000 Ci" Knabenkbc" "“Web-1111 Jahre." von 1)» Franz Bestand an Wechseln 829580000) 927483000) 859249000 Pfalz. 11. Bd. 1,50 „14 21315110, Richard Wopkc. (-108 518 000) (_ 63 317 000) (... 59 4:1] 000) Lombardforderungen 74 467 000 76 824 000 78 233 000 Lauda und Forstwirthschaft. (_ 32 3.32 000) (_ 24 784 000) 10 743 000) Erntecrgebnisse Frankreichs. Bestand an Effekten (UYFFZY) (___LZ YFM) ( “LZZYZYH Nach der im „Journal Of iciel“ vom 4. d. M. verö entlichten Sonstige Aktiva. _ 92901000 116 306000 130701000 Scbä ung des landwirtbschaftli en Ministeriums stellt das Er- (+ 2920 000) („;_;-1212 000) („1.5.1150 000) ebnix der diikaijrianRErnte _an FWeikzetZéh VTenxxexotrn Weizen und Passiva" [ oggcn gem un oggen ln ran re wc 00 : G * rundk ital . . . 150000000 150000000 120000000 W767“ WH .. .“). (“131333 ("1313311 («1513111 . . 8 4 86 124 291' 601 9.l 822 968 eerv on s . . . _“ " KTLXk-xm . 6 199 272 3 227 561 2 376 264 Juncverandert) Zunvxräxxdert) Zunverandert) Roggen . . 1403 449 18 882 093 1,3 585 693 Notenumlan - - - 330 FIZ)? 000 283 Y_23 000 2719381 000 _ dF? KTZiserlicbe .KÖonsulGin _ck??? LZekjchtetg [,)-131011 ck1)mt§rm Sonstisß tägl. fällige (_ 95 2.1 000) (_ 81 30000)(- . .2000) .;. . .: as an cge ene ew1 c ctzen 1 _na _em ; - _ _ _- ; . ; Durchschnitt des levsixen Jahrzcnts berechnet und dürfte 501 der Web Bcr 1ndltchfcite11 (__4FYZÉZW) (+ ZZZ? 888) (+42? ZZZ W)

fach 111 feuchtem Zustande ci11gebrachten_ u_11d leichtwiegendcn Frucht . x x * der diesjährigen Ernte reichlich boch gekchaY lxc-in. Dcr Ertrag des Sonstige Pasfiva ' (H7F-ZYW) (L“?ZZW (F),?ZYW) a

W018 s de na obi cr Annahme dcm rcsbedarf des Landes , , „9,0111711511; es[ ist 0 er 15 bcrückfichtiaenÉ daß ein Theil des Korns zu Nach der vorstebc'nden Tabelle war 018 Er161chteru11g des Status 5 2

I d 't_ s w' 0 [ w [ miti ok e gr§ er als im Vok1alr. Der UZthallrückfluß war um 4,4 Mill. Mark dechlerY'denYetstänniFt 751551? 1535115 ein, 11191151 2119 1th bedeuZ'efndIr großer als i_m Vor1qsr- Der 911162110110 500 Anlagcn war bxdeutender (Zuschuß rlmden WCÖSUI erforderlich sein. Es heißt, daß Algier und als im Vorjahr. Dte Metalldcckung des .)kotenumlaufs betragt wieder Tunis tn diesem Jahr mehr Weizén wie bisher lie ern würden. Die ?UWÜÜ l)/0-

Zrcis (: sind in den 113131011 Wochen nach Pariser Notiérungen von ___*__""_

0

00 Frankcn für 100 kg auf 21,20 Franken bei fester Haltung ge- , , ', ** ' ' _ us den im Retchöamt des Innern usammengestellten sttegen. Weizenmehl ist mit 29,60 Franken 11ot1ert (A „Nachrichten für Handel und ndustrie“.)

Erntecrgcbnisse und Getreidehandel in Bulgarien. ANAL wonMaschinen_undlandwjrtbsckxaftlichen Gerätben

. . . Bulgarten. Dc K 1e11 e Ko1ul 111 Varna ber1chtct unterm 8. d. M.: , . 1n . .- Dix faJKsdrr-cichMonYe hindurch ank altende Dürre bat die Herbst- Etwa em DÜW! d“ Bodenflache Bulgartenö "* Ber [Md oder

be 1e11un dcr elder überall, namcnt1'1 aber in dcr Dobrudscha stark doch 10, uneben, daß die landw1rtb1chaftltchctz Arbeiten nur slower mxt 130111110“? Dizkc5 Maisernte wurde bei günstigem Wetter zu Ende Masclkmen ansgcfylut MÜ)?" konncn'_ hmzu_kommt no , daß die gefübrk' das Ergebnis; ist chr schwach. Arbei _cr mit der anhbabun Yer MasÖUWn n1cht vertraut fi11d_und Jn'folge der den *Hächlstädsk" zusirömmendcn Gctrcidezufubrcn daherthreVortheie_n1chtzux WkUWiffelk Darqus ist ks zu crklgren, belebte fich die Ausfuhr subtlicl). Es wurden täglich etwa 1000 1. daß roße Gclnete 1nnerbal dcs gebirgigen T_bctls unbebaut blc1ben zugeführt, die größtentbeils Evortbänscr aufkanxtcn. Interesse für 9911299 9? W) zur N" barmachung dUkch dl? LZUÖWiktbscbast UV biesi c Cerealien zeigte Vornehm ich Antwerpen, rend für Deutsch- 11€UU9knd 171611711- und da thlgaricn, das zu de" Ackerbau treibenden 111119 und die übrigen Länder nur gerin c Ge cbäftc erzielt wurden, Landern 12110. "W sovlcl sercalicn erzeugt, als man von ihm er- was [11111 tsäclllich der mindccwerlbigen L cscha cnheit des Getreides warten '""ßtk- _ _ zuzusckzrci 011 st Es hat deshalb eine Versammlung der hiesigen Dcr bulgarische Bauer Herdwnt wLmJJ giebt aber noch WMW“ Getreidchändler beschlossen, die Verkäufer zu zwingen, 111 Zukunft das “"I-„19739 c_r_s1cb im Vergletch 311 1611101 '?achbarn immer noch LMS Korn so rein wie möglich Von anderen Beimiscbnn e11 zu ballen und Verbaltpi ;_maßlgcn Wohlstandes crfrc11t. _ _ . darauf zu achten, daß der Zuse"; 111 Außnahmefä cn ]0_.15 0/(] 11551 D10 111 der Ebene ltegenden G§b1etc werden zuemltYJ x_chmaßtg übersteigt. Soütcn die Vcrkä11f1"r dicse Maßnahmen nicht einhaltcn, &qu doch finden landwtrtbscbasikltbc Maschinen und erat dabet so oncn dic Gefreidcbändlcr die Waarc, wel e mehr 311100 0113 111211111Vsrwcn_dung- L_)er Gesamxntbestand des Landes_mt solclxcn 10--15 % aufweist, untcr dcn Börfscnprciscn au kaufen, um so nur dllkft? Uw“ 4000 PAUSE 200 [UML EK W", 10 vonstandige Save

Verhältnißmäßig reines (Hctrcide (111 dem Markt zu erhalten. von DW1ch11191chMM ""d EMIL Hundert asÖMM zum Entkdrnen Ancigcfübrt wurden im Monat September: umfassen. _ _ . ' Weizen "(;ck Antwcxpen , 1505 [; _ Untcr dcr t11rk1schcn Occuxatwn waren dle Maschinen dort Voll- _ England _ _ _ _ 2489 _ 1101112111 1111500111111, 11111) erst eit dem Jahre 1882 gelang ihre Ein- . Hambnrg . . . . 204 „, ü rung, allerdmgs nicht obne Schwierigkeit. Ni tsdestowenigcr bat _ Marseille _ _ _ 500_ fi die Proqusion des Landes nicht gesteigert. xinige gute Ernte- _ ijgchenkand _ _ _ 86 _ jahre bmtcrcmandcx würden Wahrscheinlich eine 3111111131110 111 der Gerste _ amburg _ , , _ 209 _ E111Zlbr d(xr landwirtbs aftlichen Maschinen bcrbeifijbren, zumal“ für . lnlwt'rpcn . . . 1836 fie onerlc1chterungen [wiehcn und 11111“ ein__gan1 gcrmgcr Quaizoll zu .. Grit'chenla11d . . . 43 „, zahlen ist; _ _ _ _ Hafer Hamburg . . . . 80 „Ans «Frankre1ck1 wcrden gcgcnwarng Bewaffcrungßapparatc zur _ Antwerpen , _ 202 _ Bcka'mpfung dcs Kartoffelkranfbcitspilzcs (1161000311070 und Müh!- _ Griechenland _ _ 15 _ stci_ne für Mehlmüblctx eingefiihrt. Was die dcuts en Handels- Rübsamcn Antwer «„ _ 1109 _ beziehungen 1111t 2311111111011 betrifft, so [1115011 deutsche Fabrikanten in Marsci c . . . . 300 _ Bulgarixn 111ebrfach 11cdcrlagen cm erichtet, deren Leiter sich mit den Kleie . Triest . . . . . 220 B60111f1_11s_sc11 11110 der 1111La1_10e berrs cndcn Nachfrage bekannt macYkn. Bohnen _ Griechenland _ , _ 50 _ Auch d11rs_te d1cSchaff11ng 3111es Jndustric-Museums 111 nicht uner cb- _ dcr Türkcj , , 96 _ [nher Wc1sc znr Entwtckelnn 'der HandelsbcÉic-bungcn mit Bus arien MLU . Griccbcnland . . . 36 081111114811.- Jnsbesondcre' [ei Zterfür auf die tädte Rustschuk, *arna . der Türkei . . . 869 .. und Ybéltpizprbingcxtexn-B _ _ 'bl'ch W _ _ G , . ,. _ Q _ e_cr 1e orm er 111 „u a_ncn u 1 en er zeuge un «- WIFrlteteéerrie55e5781615T/“ni12r511a0fur dcn „oppklzcntncrÉoLchxY. rakbe durften noch folgende M1tt 011111111011 interessieren: z 20 9/1? """"" 13/00 * k st HB! (52355611 befißen1F03k1111d4ZYZ1l-cn, wiegen .? bis 2 kg und ' " ' ' oen 1 Fr.pro 170.11, YYY? :I YYTYT ZZ: „Y TZ FZ ZFFZF; ' ' 1938 " __ S_kgten werden in 'verschicdtzncn Forme'11 benuyt und wiegen Zaétweizcn g - - ___-00 : 150 gs 111 3,5 kx; dcr Prcts stellt s1ch 0111 60 515 75 Fr. pro 1001»; Roggen .................. 10,80 “' !*S'chanfeln in Verschiedenen Ulusfül . . , _ . . . _ . )rungen wiegen 900 1313 DleZZ-imetnb 5111" Varna bez1ffern fich zur Ze1t "20 000 1 1500 und“ kosten 35 518 45 Fr. pro 100 kg. _?)olzschaufeln werden Gerszv? """""" 10 000 mcs!" :? ngcfubrt, sondern 1111 Lande selbst bergeste t. ' af er ' """""""" 3000 : __ Sensen aus Stahl 111 Derschixdencr Größe s(eÜen fick; a11f5513is Dis“ cinl cs e hat Zu dJ [11111 YM ijarnFs Yeits [ÉgomÉm ;ÖcY-rxw 100 kg 0. 1. F", und werden 1n Ktjten zu 100 Stuck Der ucker 1? alt 005 Mofas e t 1 (111 5 is 0/0. as 1“- ;. ' . . . . _ gebniFZ der i6113211150061! Weincrnte darf der Merige, nach als „unter DWÄFÄLYIHN er" LBEKFZFrYZZCK-ZchblTa-FZHTY HundlesrtYinFr? mitte “, der Beschaffcnhert nach als „sehr gut“ bczk1chnet werden. und nach dem Gewicht. . ' . Sagen kostm1_1_,50 [us 6 Fr. das Dutzend, doch steigt der Preis Ernteergcbnisse in Däncmark. auch, 16 Nack) Qualuat und Bre1te, auf 12 bis 15 Fr.

Dcr Kaiserliche General - Konsul in Kopenhagen berichtet NWYZLYÜUMIMIM [Md - scheren besteht nur eine SÜW? unterZie5. FögY'sZigen Witterungsverbäktniffe haben die E rnte- , YciuÄrxsßn _fintden keinen Absatz, da die Trauben nur in a_rbeite11 1" Dänemark “"ÜSWWMUZÖ szögert, und_a1t1ch_jeßt "?(? pkm" YcrNUCkFls-TKZLKFZ H'erknoen ist gering. (Nack) einem Bericht 111566916693. 9796.98 189.1851.8"1198919.19923?"an dcs franzöfisck-«n Hai'delskacbvcrxändiaen in Rustschuick

beendigt angesehen werden. "»"

Die Einfuhr von Drogen, Arzneien, Chemikalien und Farben nach Japan imIahre 1901. AntheilDeutschkands.

Dix Eipfähr und der Umsaß von Drogen, Arzneien uyd Chemtkalten verlief in Japan im Jahre 1901 vollkommen rubtg. Der Gesammtwertk) dieser Einfuhr betrug 5528409 Yen (1 Yen : 2,10 „M), wovon 3021390 Yen auf Kobe fielen. D1ese Einfuhr steht hinter der vorjährigen, Welche fich auf 6974 336 Yen beztffxrie, war wesentlich zurück. doch ist dies aus der Uebereinfubr zu erklaren, die am_ Schluß des Vorjahres stattgefunden hatte. Deutschland hat nach w1e vor in diesem GeschäftSzweig die Leitung. _

Von den unter die Kategorie der Dro en, Arzneien und Chemt- kalien fallenden Einfuhrartikeln seien die olgenden für Japan be- sonders wichtigen erwähnt: *

Glycerm. Dcr Werth der Einfuhr, die im Jahre 1900 nur 89 293 Yen betra en hatte, stieg wieder auf die Höhe des Jahres 1899, namlich cm 275 204 Yen. Für 194171 Yen kamen davon aus Deutschland. _ _

Der ?auptimporteur für Sqlpeter war, Me 111 früheren Jahren, O tindien. Die dßutschc Emfuhr stieg jedoch Von 6145 Yen auf 41389 Yen.

Alkohol. Hatte man früher befürchtet, daß infolge hes hoben Zollsases des neuen Tarifes die Einfuhr von Alkohol völlig stocken werde, so erwies c5ich dicse Befürchtunxl; als nicht ganz zutreffend. Japan ist bezügli dieses Artikels sch echterdings auf de_n Jmpoxt angewiesen. Die Einfuhr reinen, Alkohols, die von Amcr1ka aus m Fässern, von Europa ans in Zmnkannen erfolYt, hattx im Jahre 1901 einen Werth von 169 886 Yen gegen 1320 1 Yen tm Vorjahre. Die deutsche Einfuhr ging daFegen von 67 234 Yen auf 38074 Yen zurück. Der Ausfall kam der equemer transportabeln amcr1kanischen Einfuhr zu gute, die von 35 426 Yen auf 104 063 Yen stikZ.

Die Einfuhr von Salicylsäure belief sich auf 14 799 Yen und kam nach wie vor ausschlixßltch aus Deyts land; _

Neben den Drogen, Ar ne1cn und Chemtfal cn btldct die Emfuhr von Farbstoffen eincn cschßftßzweig, der 111 Japan noc? sitze

roße Zukunft haben dürfte. Du: beständig wachsende Textilin ustrte Fat naturgemäß eine stetige Zunahme der Verwendung von Farbstoffen zur Folge, unter denen namentligh Jndixw, Anilin- und Alizarm- Farben, Blauholz und Ultramartn 111 Betracht kommen. Ferner Finden die so enannten Erdfarben eine umfanßreiche Verwendgng. uch an Dru erschwärzc und verschiedenen Far en für den Pap1er- Buntdruck ist ein regelmäßiger Bedarf. .

Den Werth dcr gesammten Farbencmfnhr während der 1613th drei Jahre ergiebt folgende Uebersicht:

1899 1900 1901

Yen Yen Yen Ganz Japan . . . . 5 221 262. 7 321 756 5 358 605 Kob 1 947 103 2 920 815 2 182 086.

e . . . . . .

Der Ausfall im Jahre 1901 gegenüber dem Vorjahre ist aus der

all cmeinen Depression zu erklären und dürfte keinen daucrnden Einfluß an den Farbenimport ausüben.

Ueber die einzelnen Arten von Farben sei das Folgende erwahnt:

Dcr äbrlicbe Verbrauch Japans an Indigo beläuft sich auf

etwa 10 kiÜionen Yen, wovon M5 das im Inlande gewonnene,

stens 50/0 Farbwert!) enthalten e Produkt etwa 61 M1llionen

ent allen. Den Rest stellen die versehiedenen ausländischen Sorten

dar, die ungefähr seit fünfzehn Jahren regelmäßig eingeführt werden

und sich we en ihres guten Farb e_haltes einer immer xvachsenden Auf1102111c er rauen, obwohl dtcse k113192116 der Ja aner, dte an dem alten, )eimis en Produkt zähe festhalten, anfangs tarkcm Widerstand begegnetcn. * ie Butbciltgnn dcr Hauptzufnbrländer und der Werth der gesammten Indigo-Einfu r 71899" folgende: *

1900 1901

21011 Yen Yen Britislx-Indien . . . - 2107 067 2 3 9 534 1 482 829 Deut chland . . . . 51892 111390 246579 Niederkäildisch-anil11 . . 639 752 1 231 957 847 037 Großbritannien . . . . 9 477 34 797 88 948

1 Gesammteinfuhr . . 2903 829 3 902 558 2665 403. Der erhebliche AufscbWUng, dcn dic Indigo-Einfubr von Deutsch- land aufzuweisen hat, ist insbesondere auf die Einfuhr künstlichen Indi os zurückzuführen.

m übrigen betruFodie Einfuhr von Anilin- und Ali arin- j_?arben im Jahre 1 1 884884 und 136680 Yen. Sie at cb ür beide Gruppen gegen das Jabr1900 Verringert; der Aus all Deutxcblands, woher 1m Jahre 1901 für 112 835 en Alizarinfarben einge übrt wurden, beträgt für hiesse Gru pe jedo nur 18000 Yen. Die BS_tbetligung der hauptsäch1ichten Zu uhrländer an der Einfuhr von A111linfarbc11 gestaltete fich, wie folgt:

1899 1900 1901

Yen Yen Yen Dentschland . . 783411 1029498 733145 Sch'we1z . . . . . . 80 784 229 141 112 226 Frankreich . . . . . . 26 027 39 473 10 139 Gesammtimport . . 904 012 1 328 750 884 884.

Der Konsum im Jahre 1901 soll etwa 1400000 Yen betra en haben. Dry Verbrauch ist noch dauernd im Steigen begriffen. 2111 er 111 der Texttlbranchc finden Anilinfarbcn eine immer steigende Vcr- 111011511110 in der im Emporblübcn begriffenen Fabrikation farbiger

aptkre, ferner _für Stxobncsle te, Zündbölzcr, Süßigkeiten xc. *Zcmerkmtswcktk) 1st die W1edcraus uhr von Anilinfarben von Osaka Ke im iIahkc 1901 86 820 Yen erreichte und fast ausschließlich na

orm 11 ng.

Dxuckcrschjyßrzc wird namentlich 5011 Amerika imxorticrt. 031111: 5111100 Qual1tat wird 111 Japan selbst ber estcÜt und durfte die 1m_Druck am meisten verwendete sein. (Na einem Bericht des Katserlichen Konsulats 111 Hiogo 11111) Osaka.)

W Zwangsversteigerungen.

_ Veianöniglichen Amtögericht1Bcrlin stand dasGrund- stuck Kdntggyapcrstraßc 70 und Hallesches Ufer 1/2, der Lébc11xJ-, J11val1d1täts- und Unfall-Vers.-Ges. * rometheus bier, gehört:], zur Versteigerung. 17,41 11. 32 210 „M u ungswertb. Mit dem Gcbqt von 191000 „14 baar und 2432 316 Hypotheken 1,11in Ikcntwr Carl Fomm zn Charlottenburg, Kantstraße 78, Meist-

1e en er.

Tägliche Wagengeste1111ng für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An dcr Ruhr sind am 17. d. M. gcstc-[lt 18 029, nicht recht-

zeitig gestellt keine Wa en. (Höchste Gestellung seit 15. Deze111ber1900. n Oberschles§cn s1nd am 16. d. M. gestellt 5939, nicht recht? «itig gestellt 223 Wagen, und am 17.1).M. gestellt 5818 bezw. 393 Wagen. Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „S [e. Zt .“ 11. a.: Die Fcineisen- 11110 BandZXTsenwalzwerke sind mit Ys- stc UHER g1zt Versorgt, hesonders vom Uslande. Die Abrufungen vpn xittcletsensoxten settcns der Kleineisenzeugfabriken sind befrie- drgend, sodas; mrt Einschluß, der ändlerordres die Beseßung auf „2 bis 3 Wochen vyrltegt. 11 Grobeisen gehen die Speztfikationen „sparltche'r em namentli verminderten fia“) die Ordres anfBaUUscZnsorten und Wellen. Kon traktionseisen und Schiffs- Profilcheben rklatxv _gux. Die _zurückgebendc Bauthätigkeit macht fich au guf 08111 tnlandtschen Tragermarkt sehr bemerkbar, da man xmt Neukau en_ zogxrnd vorgeht, die vorliegenden Spezifikationen find mdessen 110 318111116) Helangretch. Der Export absorbiert einen relativ guten Theck der Produktwn, 0011) zu unlohnenden Preisen. Der Syndikats-

grundpreis besteht auf 105 „14 1). 0 Frachtbafis Burba , ür den E - port 89 bis 93 «16. je nach Relation 11.0 ab Werk. VeiÄLHUniversaZ' jvalerken arbcttet nxan mix cingeschränktemVetriebe. Die Schienen- walzwerke haben noch 61111: befrtcdégende Besckäftégung, und die in Aussicht stebxnden 11811611 AußmsgY von der Staatsbahn werden den Schéenen- spcztakwerkey uber 511? 111]? G6sckäfkszékt sehr gut [1111ij helfen. Das Feldbahnschte'ne'ngeschast geht rm Verhältniß zu dé?!" ahreszeit be:-