1902 / 246 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 246.

ZWeite Beilage

Berlin, Somiabend, den 18. Oktober

1902.

1.-Untersuchun s-Sacben. 2. An gebote,2ßer1ust-„u|nd Fundsa en Z

3. Un alL- und Invaltdttats- 2c. 5 'erjx'r erung. 4. Verkäufe, Verpachtun en, Verdmgungen rc. 5. Verloosung :e. von ertbpapreren.

ustellungen u. dergl..

Kommandit-Ge cllscbaften au Aktien u. Aktien-Gefellscb.

9. Bank-Auswerse. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

W ., Oeffentlicher Anzeiger* Z JJTk-Ffsuuntxzdrc. FJYÉYÉZZ J!.Öaften.

1) Untersuchungs-Sachen.

[57617] Steckhricf. * 1- Gegen den unten beschriebenen Musketier Eduard Gustav Karl Wa enknecht der 2. Kompagnie 4. Westpreußßfchxn ananterte-chtments Nr. 140, welcher fiücbtt tft und [ich verborgen hält, ist die Untcrsuchungé/„aft wegen Fabncnflucht Verbän 1. Es wird ersycht, zbn zu verhaften und in die ilitär- Arrestamtalt m-Jnowrazlaw oder an die ste Mtlitärbehörde zum Weitertransport nach Jnowraz aw abzuliefern.

Bromberg, den 14. Oktober 1902.

Gericht der 4. Division. Dec Gerichtsherr:

L in dx, Generalleutnant und Divisions-Kommandeur.

Bejcbreibrmg: Alter 24 Jahr?, Größe 1111 72 am, Satur schlank, Haare blond, Sprache deutsch, Be- sonders Kenn eichen: 2 Narben am Kopf, Kleidung: voraussichtli alter Zivilanzng.

[576157]

Das unter dem 25. November 1901 in den Akten ge en Meyer und Genossen - 3. 15]. U. 23. 01 - er affrnc Erfurbcn, betreffend Beitrexbnng der gegen den unter Nr. 94 benannten Hansdtener Max er- mann Otto Yillster, geboren am 8. Juni 187 zu Berlin wegc'n Verlesung der Wehrpflicht durcb Urtbeil dcs Landnericbjs 1 hie'r Vom 1. Juli 1901 erkanntcn Geldsjrafe von 200 „714 bezw. Aufenthalts- angabe dcs rc. Milster 1't erledigt.

Berlin, den 9. Okto er 1902.

Der Erste Staatsanwalx * bei dem Kötri/rlich711_LZ_trdger1cht 1. [57616] Bekanntmachung.

Die durch Beschlüsse dss Kaiserlichen Landgerichts xn Saargcmiind Vom 16. Oktober 1898 und 27. De- zember 1898 gcgen _

1) Prosper Hoffmann, ch. 2. Dezember 1812 in Remelfingen,

2) Johann Hoffmann, geb. 1. Juli 1876 in Rcmrlfingen

ausgesproÉ/cncn Vcrmögcns-Beschlagnabmen sind durch Bxsrhnrs] dsssclbcn Gerichts vom 8. Oktober 1902 wieder aufgehoben worden.

SaaYemüt-d, den 14. Oktober 1902.

er Kaiserliche Erste Staat-Janwalt: M*aebt'nscbcin.

[57618] Beschluß. ,

Die Beschla nabmc-Ver/ügung gegen den zur Dts- position der «rsa Behörden entlassenen Torpedo- Matrosen Georg ölke, geboren am 25. Januar 1876 zu Schönau, Kreis Kamenz, vom Larrdwcbr- Bezirk 11 Bremen vom 2171691151 1902 wrrd nach Rückkehr dieses Beschuldigten biermik aufgehoben. 362 M.-St.-G.-O.)

Schwerin. 15. Oktober 1902“.

Hamburg, 13.011odcr 1902. ,

Körnglicbcs Gericht der 17. Didtfion. Der Gcrkchtöberr: 1)r Reuter Freiherr * Krieg11 er1chtsra1b

von und zu Eglngketn. 9 ' [57619] Bekanntmachung.

Die durch kric zögerichtlicbeo Uribetl vom 18./28.Juni 1898 gegen den Ércrradicr91123 Johannes Vormuth

aus Fürth, Heyvrnbcim, Grosxb. .Heffeknßauögesprockdenc [ e

Vcrmögens-Bcsck/lagnabmc wird w er aufgehoben. Ulm, 15. Okkobcr 1902.

K. Gericht der 27. Division.

2) Aufgebote, Verluft-n. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[57579]

Koukurövermnltuug der Leipziger Bank.

Es ist uns daß Abhandenkommen des von der Lei ziger Bank in Leipzig, angesteUten Rechnungs- bu 1126 Nr. 10 834 angezeigt Worden. Wir fordern dcsbalb hiermit den Inhaber dieses Buches auf, seine Ansprüche aus demselben bei deren Verlust bis zum 15. Dezember 1902 ber uns geltend zu macch-

Lei zig, den 16. Oktober 1902. Die oukursvcrwaltung der Leipziger Bank

[53041] Aufgebot.

Der von der Dcutscbcn Lebensver tcberungs-Gescll- schaft in Lübeck zur Polio: Nr. 6 939 Fur Lucius Batliner, Ziegelei- nnd Brauereibefi er in Amcrs, anSgestcllte, aus Inhaber lautende cpositals ein vom 20. Juni 1884 ist abhanden ckommcn. 'n! Antrag des Luzius Battliener in chelldorf ergel) hierdur an den unbekannten Inhaber der Urkunde die Auf orderung, seine Ansprüche spätestens in dem Aufgebotstcrmine am 27. April 1903, Vorm. 1011hr, bei dem unterzeichneten Gerichtnnzume1dem auch die Urkunde, vorzulegen, widrigenfalls fie für kraftlos erklärt wird. *

Lübeck, dan 24. September 1902.

Das Amtsgerirbt. Ablh. 7.

[56882] Aufgebot. _ .

Der Bürgermeister Wilhelm Sclxrmer rn Liebenau hat in seiner Eigenschaft als VoUstrecker des Testa- ments der Wittwc Eleonore Dör e, (;ck. ngarten, aus Liebenau, die Einleitung des uf ebotsverfabrens bezüglich des über die im Grundbu e von Gltffen Band 1 Blatt 18 Abtheilung 111,Nr._1 zu Gupjten des Maurermeisters Ernst Dörge in Liebenau emge- tragene Hypothek von 890,74 gebildeten ypotbeken- briefes beantragt. Der Inhaber “der Ur unde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1903, Vormütaßé 11 Uhr, vor dem_ unter- zei neten Gericht an raumten Auf ebotstermm seine Re te anzumelden und die U unde vorzulegen,

widrigenfalls die KraftloScrklärung der Urkunde

erfolgen wird.

Nienburg a. W., den 10. Oktober 1902. Königliches Amthericbt.

[57580] Au gebot.

Es werden zum Zwe e _der Anlegung etrxes neuen Grundbuchblatts die im Ergcnbesiße der Wrttwe upd Erben des Maschinenpußers Georg Jonax, nqmltch der Wilhelmine Jonat, geb. (Hrymblat, ux Kinder- weitschen, dcs SerFeant Friedrjch Jonatjm SWS- burg, des Bezirks-Fe dwebe1s (Hkorg Ionat n) Kömgs- berg und der minore en Ges mister ang und Otto Jonat befi11dlicher,“in dcr eunrrkung Kmdcr- weitsckxen Kartenblatt 1 im Bruche liegenden Par- zellen Nr. 176/55, 177/56, 178/57 179/58, Größe 24 a 42 (111, bestehend aus Wiefe, Hofraum und Wasserflä 8, auf Antrag der enanntcn Persoyen, vertreten durch den Rechtsanwa ! Gonsckwrowskz in Stallupönen, hierdurch aufgeboten. AÜe dixjemgen

ersonen, wasche das Eigenthum der bezeichneten

arzellen in Anspruch nehmen„ wcrden aufgefordert, pätcstcns im Aufacbotstermme am 14. Mai 1903, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden, wrdrigcnfqlls dercn Ausschließung mit ihren Rechten erfokgcn wird.

Es haben der Eigenkätbner Wi1be1m Krakßes aus Norwieden und der Vesi er Frredncb Kraftes aus Wenzlowisäykcn beantragt, i rén verschollenen Bruder, den Müller Michael Krakies, zucht wohnhaft in Yodszobnen, für todt zu erklären. Der beksicbnete

erschollenc wird aufgefordert, fich spätestens m Auf- gebotöterminc am 14. al 1903, Vorm. 11 Uhr. bei dem unterzeichneten Gcrrcbte zu melden, widrigenfalls die TodeSerflärung erfol cn wird. An alle, die Auskunft über chen oder od des Ver- schollenen zu ertheilen vermö cn, ergeht dre Aufforde- rung, spätestens im Aufge otstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stallupönen, den 9. Oktober 1902.

„Königliches Amtögcrtcht.

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugela enen Anwalt zu bestelley. Fam Zwecke der

öffent ichcn ZusteUung wird diejer uSzug der Klage

bekannt gemacht.

Altona, den 14. Oktober 1902. Mcindermann,

Gerickytsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 4.

[57572] Oeffentliche Zustellung.

Der ?escbäftslose Bartholomäus Faust zu Cöln, Habnentraße 1311., rozcßbevollmächtigter: Re_ ts- anwalt Zündorf zu - öln, klagt gegen die gescha s- 1ose Gertrud, geb. Sch1oßmacher, seine Ehefrau, früher in Cöln, jeyt obne bekannten Wobn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß diese ibn mißbandelt, die eheliche Wohnung wäbrqnd der 3611, das; er krank im Hospital gelegen, an Dirncn untervcrmiethct, und bis Mai 1). . mit einem ge- wiffen Flick im Konkubinat gele 1 habe, mit dem Anfrage, die am 4. Mai 1889 in (5,6111 geschlossene Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den schnldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten zur Last zu lcgcn. Der Kläger ladc't dic Beklagte zur mündlichen Verhandlun dcs Rcck/tsstrcits vor die 171. Zivrlkammcr des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 29. Dezember 1902, Vor- mittags 10 U , mit der ?luéfordcrnng, einen bei dem gedachten erichte zugelas cnc" Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 10. Oktober 1902.

(Unterschrift), als Gerichtsscbrcin des Kör1ig1_ichcn Landgerichts.

[57567] Oeffentlickxe Zustellung.

Dic Arbeiterfknu Rosalie Julianne Cblebkck, eb. Topolski, zu Danzig, Prozeßbevollmächtigtcr: Re 15- anwalt Dobc rn Danzig, klagt gegen ihrenEbcmann, den Arbeiter Johann Chlcbekt, früher zu Danzig, "2111 unbekannten Aufenthalts, anf Ehcschcidunn wccxcn

oslickzcr Vcrlassnng, mit dem Antrags: die Ehe

[57658] Aufgebot.

Die Frau Anna Bischoff, gcb. Gunkelmann, in Eisenach bat bcantraxt, die verschollene Ehefrau des von („Lisrnach nens) merika ausgewanderten Johann xrikdrirh Gunkclmmm, wrlcch im Jahre 1884 in

der Parteien zu scheiden und arrsz1rsprechen,_ daß der Beklagte die Schuld an der Schcidung tra t. Die Klägrrin ladet dcn Bcklagtcn znr) mündlt cn Vcr- handlmtg des Re tsstrcits Vor die 2. ivrlkammcr des Königlichen ?andgcricl/fs zu Danzg, Pfeffer- stadt 33/35, Hintergeb. 1. Treppc, Zimmcr Nr. 20,

kilwaukec gcwohnt hat und 71 Jahre alt gewescn sein soll, für wdt 11 erklären. Die bezeichnete Vcr- scholkene wird anégefordert, sich spätestens in drm auf den 25. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem untcrzciehncten Gericht, Klosterstraße 77/78, 1.11 Tre'ppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots- tkrminc zu melden, widrigcnfalls dic Todescrklärrmg erfolgen wird. Arx alle, welchc Auskunft über Leben oder Tod. der Vcrftlwllcneu xu eribeilen vermögen, ergeht dtc Aufforderung, sp restens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu machen. . Berlin, den 13. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

[57594]h Dar Urthcil unter eicbncten Gerichts vom gcstrigcn Tage s1nd die *bclcnie Lüdde für todt erklärt worden. Vraunsrhtvcig, den 8. Oktober 1902. Herzoglicbes Amts erickzt. )(1. R. Engel recht.

57591

Durch Ausscblnßnrtbcil dcs unterzricbnctcn Gorickots vom 10. Ok1obcr 1902 ist die auf den Inhaber lautende Altre 13. Nr. 1305 der Krcmmcn-Ncn- Rupyin-Witlslockcr Ettcnbabngesellschaft übcr1000ck4 für kraftlos erklärt. , Ncu-Ruppin, den 10. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht.

[57593]

Durch Nuss lußurtbeil dcs unterzeichneten Gerichts vom 15. Okto er 1902 find

1) der Wechsel vom 13. April 1.901. übcr 300 „46. ausgesteüt vorn Tischlermeister Gustav Weber, auf eigene Ordre gestellt, acccptiert 5011 Carl Walter in Breslau, Alsenstraße 38, giricrt von Gustav Weber, fällig am 13. Juli 1901,

2) die Breslau, den 31. Oktober 1901 ausgestellte (1113 Wechsel bezeichnete, mit dem Acceptc Augusé Quak versehene Urkunde über 175 „44 fäklig am 10. Januar 1902, ohne Unterschrift und ohne Be- zcicbmmg «mrs Remiftenten,

3) die Breslau, den 31. Oktober1901 außgesfelke, (116 Weck/srl bezeichnete, mit dem Accepte August Quak Verscbe'nc Urkunde über 170,50 «14, (Mg am 31. Januar 1902, ohne Bezeichnung des usstellers und Remittcnten,

für kraftlos erklärt worden.

Breölau, den 15. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht.

[57563]? Oe cntliJe ?ustcllnng.

Die *bcfraux rarie bri tineLowie,gcb.Mommsen, zu Altona-Ottcnscn Proze bevollmächtigten Rechts- anwalt Locwentba m . ltona, klaÉJt gegen den Arbeiter Ferdknand Martin Lowie. ge . am 8. Juni 1868 zu Oldenswort, früher zu Ottensen, jeßt un- bekannten Aufenthalxs, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit 1anger als cinem Jahr gegen den Willen der Kläxzerm m böslicher Absicht von der häuslichen Gerne nscbaft fich fern gehalten habe, auch sein Aufenthalt unbekannt sei, und daß der Beklagte durcb schwere Verlesung der dur die Ehe begrün- deter) Pflichten und durch unfittli es Verhalten eine [9 ttefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver- chuldet hat, daß der Klägerin die Fortseßung der Ehe nicht zrxgemuthet werden könne, mxt dem Anfrage auf Eheschetdung und Erklärung des Beklagten Hör den schuldtgen Theil; Die Klägerin ladet den 8- klagten zur mündltchen Verhandlung des Rechts- streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 8. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit

auf den 10, eXunuar 1903, Vormittags 10111)r, mit der ArJfordcrun/r, cinen bei dem gedachten Gcrikbtc zu classcncn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke" der 13 cntlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 14. Oktober 1902.

(Unterschrift), ' GcricbtßWreiber dcs Königltéen Landgertcbts.

[57571] Oeffentlikhe Zustellung.

Die (Ehefrau dexs Bauunternehmers Otto Zinsen, Maria, geborene Krägelob, zu Schalkömüble, rozeß- bcdollrnäcbtigter: Rechtsanwalt Abel zu Essen, klagt gegen ihren Chcmann. dcn Bannntcrnebmer Otto Binsen, frübcr zn Kupferdwb, it'Uk unbekannten Anfcntbalts, wrgen Ebcbrn 5, mit dem Antragc, das zwischen den Parteien betebendc Band der Ehe u trennen und den Bcklagten für den allein ?ckuldigen Theil zu erklären. Die Klä rrin ladet dcn Bcklagtcn zur mündlichen Verhandlung rs Rc ts- streits vor die Zweite (Zivilkammer des Königli rn LandgerickztszuEffcnau? den 14. Xnuuar 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmcr str. 40, mit drr Auffordcrrm , einen bei dem gedachten Gerichte zu- nr'lasscnkn mvnlt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Änszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 13. Oktober 1902. '

Müller, Gerichtsscbreibcr dcs Königlirhen Landgerichts.

[57568] Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maric". Elisabeth genannt Manny Hcicx, geb. Heick, zu Lübeck, vertreten durch chbts- anwalte VkLI- Voigt &. Basedow, ladet ihren Chc- mann, den Kaufmann Paul Heinrich Johannes Heick, unbekannten Aufenthalts, in dem Rechts- streite der Karteien wc en Ehescheidung zur An- hörung der eweiöaufnaZme vor das 91th ericht, Abts). 11, zu Lübeck, Gr. Burgstr. Nr. 4, . 26, auf dcn 29. November 1902, Vormittags

wird die e Ladung bekannt gemacht. Hambur . 16. Oktober 1902. Diederi s, Gerichtöscbreibcr ch Landgerichts.

[57564] Vekmmtmarhuny.

In Sachen der Maurersfrau (? ise Mühlbauer in Nürnberg, vertreten durch Rechtskmwalt Goldmann, (“gen den Maurer Johann,Müh1bauer, früher Zier, jest unbekannten Aufentbalts, wegen Eheschei- dung, wurde die öffentliche Zlisthung bewilligt, und . zur Verhandlung über die ein errichte Kla e dre öffentltche Sißung der 111. Zivil amer des . Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, 17. De- cmbcr 1902, Vormittags 81 Uhr, Sißun s- aal Nr. 62, bcskimmx, wozu Klagspartei den e- klagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Land cricbte Nürnberg zugelaffenen Rechtsanwalt zu "beste en. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

„1. Die Ehe der Streitstbeile wird geschieden.

11. Beklagter tragt die Schuld an der Scheidung.

111. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen.

Nürnber , den 14. Oktober 1902.

Geri tsscbreiberei des K. Landgerichts.

(T.. 8.) Reiß, K. Ober-Sekretär. [57569] Bekanntmachung,

in Stein, Klä erin, vertreten dur

ensterer in chwabacb, ge en ol, Hilhelm, Schreiner, zuleßt Zr Stein, f

kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, Wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingerktchte Klage die öffent- ltch_e Srßung der 117. Zivilkammer des K. Land- gertcbts Nürnberg vom Freitag, den 12, De- ?ember 1902, Vormittags 81 Uhr, Sißun s- aal Nr. 62, besttmmt, wozu Klagspartei den & k1agten geladen hat mit der Aufforderung, recht eilig emen beim K. Landgerichtc Nürnberg zuaela enen RechtSanwalt zu besteÜen. Klägerischer Anwalt wird beantragen zu erkennen:

]. Dre Ehe der _Streitstbeile wird geschieden. 11. Beklagter tragt dic Séhuld an der Scheidung. 111. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen. Nürnberg, den 15. Oktober 1902.

Gerichtsscbrciberei des K. Landgerichts. (d. .J.) Reiß, K. Ober-Sekretär.

[57575] K.,Amtsgericht Ravensburg.

Erhard ngenburger, geb. am 7. Januar 1901 in Hasenweiler vertreten durch den Vormund Josef anbiel, 5 auer in Buggenhausen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Au ust Fuckxs, ledigcn Bauernsohn don chkenweiler, de. Zogenwriler unter der Brkmuptuna, daß der Bekl. ' ugust Ju 6 Vater des Erhard Ringenburger sei, mit dem Antrag: den Bekl. Fuchs dnrch vorlaufig vollstreckbares Urtbeil zn verurtbcilen, er habe an die Vormundschaft des Kindes bis zu seinem_ zurück- gelegten 16. Lebensjahr eine in viarteljabrlichen Raten vorarlszablbare (Heldrentc _ die vcrfallenen Beträge sofort - von ährlicl) 120 „44 zu bezahlen und die Kosten des Techtsstreits zu tragrn. Der Kläger ladet den Bekl. zur mündlichen Verhandlung des Rc tsstreits vor das K. Antngcricbt Ravens- burg au Sarnötag. den 29. November 1902, Vormittags 1111hr, Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Den 11. Oktober 1902.

AmtsgerichtS-Sekrctär Breitling.

[57577] Oeffentliche Zustellung.

Der Wälzer Anton Elles in Straßburg, Große Rcungasfe 7, als Vormund dcr“ minderjährigen Ma- thilde Antonia Elch daselbst, klagt gcgen den Bäcker- acsellcn Josef Hartmann, früher zu Straßburg, (Große Renngaffe 7, je 1 ohne bekannten Wohn- und

11] U r. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung.

AufenthaltSort, wegen ? limentrnforderung, im Armen- rccbt. mit dem Antrage auf kostcnfällige und vorkäußg voüstrcckbarc Vcrurtheilung, dcm Kinde von seiner Geburt an bis zur Voßenduna seines sechzrbnten Lébensjabrks als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalcnder-Vierteljabrcs fäUige Gcldrente von vierteljährlich Füzrfundvirrzig Mark, und zwar die rückständigen Betrage sofort, zuzahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche AmthcriÖT z't Straß- burg i. E. auf Montag, den 22. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gema 1. Heinrich, Gerichtsschreibcr des Kaiser11chcn Amtsgerichts.

[56336] Oeffentliche Zustellung.

Der „Gärtner Eugcn Hcypco zu Vic a. S., in seiner Eigenschaft als Vormund Von Johanna Heppcs, geboren am 1. März 1902, vertreten durch Prozeß- agent Josef Bock zu Vic er. S., klagt gegen den Gcscbäftöreisendcn Paul Pernot in Parts, kus (907111711. ])1809 (10 18. 111211011 Nr. 4, „17. Etage, Ve'klacrten, weanZablung von Alimcntcn aus einem außerehelichen erschlafe, mit dcm Anfrage auf Vcr- urtlwilung des Beklagten zur Zabbm an Klägerin von ihrer (Geburt an bis zur Vo endung ihres scckyzebnten Lebensjahres aks Unterhalt einer im voraus nm erstcn jedes Knlcnderdicrteljabrcs fälli cn Gcldrentc von vierxcljäbrlirb «14 75,00, und zwar le rückständigen Betrage sofort, Vollstreckbart'cit dcs Urtheils und Kostentragung durch den Veklagtcn, und ladet den Beklagten zur münd11chcn Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlichc Amtsgericht zu Vic a. S. auf den 12. Dezember 1902, Vor- mittags 9 Uhr. Zum chcke der öffentlichen u- stcllung wird dieser Außzug der Kkage bekannt gema t.

E o e d e rt , Gerichtssckpreiber des Kaiserlkchen Amtssrericbts.

[56338] Oeffentliche Zustellung.

Der Kürscbyermeister Karl Dahle zu Harburg, Yrozeßbevollmackotigte: Rcckptsanwältc Palm u. 111". * egula zu rbnrg, klagt (regen die Erben des ver- storbenen T eaterdircktors OSWald Lehmann genannt Tandar, früher zu Harburg, nämlich: 1) dessen Wittwe (Elise Lehmann enannt Tandnr, geb. Müller, 2) dessen minderjä rige Kinder Gertrud, Gerhard und Werner Lehmann, auch Tandar ge- nannt, sämm'tltcH in elterlicher Gewalt der unter 1 enanqten Wittwe Lehmann stehend, früher in Har- urg, jest uxrbekannten Aufenthalts, Wegen gelieferter Waaren mtt dem Anfrage, die Bcfla ten als Ge- sammtscßuldner durcb vorläufig Vollstrc bares Urtbeil kostenpflichtig schuldig zu srkennen, an Kläger 34 „74 75 „] nebst 49/0 Zmsen seit KlagzusteUung zu zghlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd- lxcben Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- ltcke Amtsgericht zu Harburg Abts). 171 auf Mon- tag, den 8, De ember 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wtrd dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Harbur , den _7. Oktober 1902. Der Geri tsschrerber des Königlichen Amtszzericbts.

[57578] Oeffentlirhe Zustellung. r Bergmann Josef Giües in Neumühl, Ernst-

De In Sachen Wolf, Kunigunda, Schreineröebefrau straße 1313, Proze bevoümäcbtigter: Rechtsanwalt Rechtsanwalt Dr. Friedrich in Johann mann Christian Kern,

uhrort, klagt «gen den Ver - früher in Neumühl, Erni?-

nun unbe- straße 13, jest unbekannten Aufenthalts, tinter der

: