*!
5 du Uebernahme der im ,Nacbtcags-Etat ') voknch22. Juli 1896 anaefe ten außerordent-
licben AUSgaben, deren De ng nur eventuell aus Anleibemitteln zu erfolgen batte, auf den „ ordentlichen Etat um. . . . . . . . . 6) durch Deckung des M Etat für 1899 aus- gebrachten Anleibezyschusses von . . . . aus den Mehreinnahmen bei den Ueber- weisungssteuern ; 7) durch Mehreinnahmen ' aus Anlaß der Expedition nach Ost-Asien im Betrage von 4252 238,91 ,
find . 234 867 088,68 „44
Der Kurs, zu welchem die Schuldverscbreibungen im Durchschnitt begeben find, beträgt .
für die frühere 4prozentige, jeßt 31 prozenttge
Reichsscbuld . . . . . . . . . . .
für die ZZprozentige Reichsscbuld . . 101,10236 „
für die ZYrozentige Reichsschuld . . . . . 87,3661 „ ,
sodaß der Zinßsuß, zu welchem die Reichskaffe den aufgenommenen Erlös zu verzinsen bat, sich ,
für die frühere 45rozentige, jeßt ZZprozeniige
8 602 588,_ „21 " 30 707 205,- ,
99,0455 %,
Reichsscbuld auf . . . . . . . 3,5337 0/0, für die 3,1 prozentige Reichsscbuld auf 3,461838 „ für die Zprozentige Reichsschuld auf . 3,4338 „
berechnet.
Die tbatsächlicbe Verzinsung des gesammten bis Ende September 1902 durch Begehung von Schuldverf reibungen reali- sierten Anleihebetrags steUt sick) im Durchs nitt auf 3,4600/0,
Literatur.
„Die Reform des höheren Schulrvesens in Preußen“ betitelt sieh ein soeben auf Anregung des Kultus-Ministers von W. Lexxis in Verbindung mit einer Anzahl hervorragender Schul- männer und Unive1sitätskebrer' beraußgegebenes Buch (Verlag der Buck)- bandlung des Waisenhauses in Halle 0. S.; Pr. 12 „15, geb. 14 „“), Zweimal ist es in Preußen zu einer tiefgreifenden Reform des höheren c“(hulwesens unter rer unmittelbaren Führung der Krone gekommen: das erste Mal unter Friedrich dem Großen nach der Festigung des Königreichs Preußsn und das zweite Mal unter Kaiser Wilhelm U., nachdem Deutschland als geeinigtes Reich die ihm gebührende Stelle unter den großßn'Kulturstaaten eingenommen hatte. Das Buch be- schäftigt fich mit dieser zweiten Reform; es solL gewiffermaßen einen Kommentar zu dem Allerhöchsten Erlaß vom 26. November1900 bilden und zeigen, wie dieser Erlaß eine seit Jahrzehnten gegen ties Wurzelnde Traditionén fich-dzncbsejzende Entwickelung zum Abschluß gebracht und die Grundltmkn „Linky Neugestaltung dcs höheren Unterrichtswesens gezogen 501,19? bei volLer Anerkennung der Be- deutung der humanistischen Bildung den Bedürfniffen und Forde- rungen des neuen Jahrhunderts gerxsckyt zu wérden Verxuckyt. .
_ Paul Heyse: San Vigtlio. JÜustriert yon FIN Reiß. Verlag von Car1 Krabbe in Stuttgart. (Pr.: geb; 2,74; ge__. “,504) _ Das vorliegende BUÖ verfaßt 0011 Leser an die wmantnckxn Ufer des Gardasees in das sonnige Gardone. Cine Verlobung, bei der ich nicht die .Rechten“ géfunden baben, stéht im Mittelpunkt dsr r- zäblung. Sowohl ihr malerischsr Hintergrund, als die Handelnden Personen treten gleich lebensfriscb und edel aus dem Rahmen der sonst mehr oder we €iF): athäglichen Geschichte hervor. Endlich er- scheint auch bier der , echte“ und _macbt, auf brausenbexn Sex, in schwankem Book das Weib Feiner Liebe nach dxm romantisch Linyamen San Vigilio rettend, fie frei und beide qXÜcklich. ' 7 Friedrich Spielhagen: Die schönen Amerikane- rinnen. JÜustriert von C. H. Kuechler. Verlag von Carl Krgbbe in Stuttgart. (Pr.: geb, 2 „W., geb. "3,50 976) _ DJS Buck) btetet eine Satire auf den man er Orten herrschenden ,AuSlayder-Kulfus', die, in das Gewand eines eiseerlebniffes gskkeidet, sick) innerhalb des Badelebens einer ibüringischen .Sommerftifckux“ abspielf. Tro der etwas umständlichen Söhreibweise und der bisweilen 011111 ewa tjam konsiruierten Episoden begegnet 8er Leier mancher typu en Figur und humorvoll gefähilderten Siiuakwnen, die wobl geeignei 71116 zu intéreffxeren, zumal der in einem Siege der Liebe über aUe Ranke und Tücken ausklingende Schluß aUseiti befriedigen dürste.
_ Süderssen. Roman 5011 "115131111 Meyer-Förster. (Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt.) Pr.: eb. 3 „40, geb._4 M_. Dieser neueste Roman des Jamentlicl) dur sein Schauspiel „Alt Heidelber ' bekannten Schriftüellers Vetseßt den Lesér in die Welk des Tur?s und der Börse, deren Vorgänge er sachkundig und
mit lebensstiscber Charakteristerung zu schildern weiß. Er enl- rollt dabei gleickyzeitiq m fesselnden Bildern die Ver- foblte Existenz eines portsman sowie desen 1mglückliche
Liebe zu der Tochter seinés gelbs1913en Protektors, dsren junges Leben durch den Todeskeim 2111er unhetlbaren Krankheit dabinfiecht. Troß des tragischen Angangs_ der wechsxlvoüen Handlung cntbebxt diese nicht bumoristiscber Epijoden und bietet eine interesante Bereicherung zu den bisherigen Werken des talentdollen Verfassers. '
_ „Laternen brennen!“ Nobellen von Fr. Freiberrn von Dincklage. Verlag von Gerhard Stalling in Oldenburg i. Gr. Fr. 3 „44, gsb. 4 „16. _ Die fünf in der Vorliegendxn Novellén- ammlung enthaltenen Crzäblun en „Jm Nebe1 _ Der Wilde Cloppen- burger _ Gesa _ Scbnee _ _ r alte Coo _ B. H. G. und Halb Storks' zeigen sämmtlicb die' bekannten Vorzüge des Auxors. Sie erhellen die interessanten, ,vtelfacb dem Seeleben und O1fiztch- kreisen entlehnten SÖilderungcn, "wie die „Pofitwnslatxrnen' ,der Schiffe deren Kurs. Sie bestehen vornehmlich in der Darbietung elner esunden literarischen Kost, die in ungekünstelker, balb harmlos be1terxr, Jald ernst gediegener Form verabreicht wird. Die ganze _Anla e ist wohldurchdacbt, und wenn fick) die Konflikte lösen, brennen_dte gcißigen .;Licbter' doppelt 5011. Jeder Leser erkennt dann befriedigt den ztel- bewußten Kurs und die Nußanwendung des AußguckSrufes „Laternen brennen" auf manche kritischen Lagen im Menschenleben.
_ Rauschende Palmen.- Bunte Erzählungen und Novellen aus der Südsee. Von Richard Decken. Mit vielen anzseitigen Illustrattonen. Verlag Von Gerbard Staliing, Oldén urg 1. Gr. Preis brosch. 3 „74, geb. 4 .,“ _ _Der um die deutsche Kolonialsacbe verdiente Verfasser bietet 111 de_m bubsck) auSgestattLten Bändchen zwölf Erzählungen aus der farbenvracbtigen, durch ihre Natur wie ihre Be- wobner gleicb interessanten Inselwelt Pokvncfians. Die Erzählungen zeugen von femem Naturempsmden 11110 einer guten Beobachtungßgabc; der Umstand, daß der Verfaffxr dre Gegenden und Zustände, die er schildert, aus längerer persön11cher Beobachtung kennt, Verleiht dem Buch einen Werth über die teme Unterhaltung hinaus, die es gewährt.
_ Jm Verlage bon Fr. Babu in _Scbwertn i. M. smd zwe: Büéer „von Johannes Dos e ayf dem Wetbnacbtsmarkt erschienen, die 16)
ihres vbn echt religiösem Geist getra cnen ana1ts, ihrer guten Charakter- und Zettscbilberungen wegen zu cibnachtögeschenken für die reifere Jugend wobl eignen. Das _eine, „Des Krcuzes Kampf ums Dapnewicke', schildert d1e Gewinnung der Nordmark für das (Cbrtftenthum, das andere", .Der Kirchherr von Westetwobld', tft eine anschauliche Erzablung aus der Zeit des Unterganges des Nordstrandes.
„ _ Kurt „Toeppen: „Ali, der ostafrikanisebe See- rauber“. Erzablungen (1115 dem Secräuberleben dcr Lamu-Leutc _( eb. 5 «(6 Verlag von Dietrich Reimer, Berlin). _ Das Werkckyen 1t tn der Äbfickxt geschrieben, der heranwackpsenden Jugend zu erzählen, wie der afrtkqntsche Eingeborkne spricht, lebt und denkt. Der Ver- fasser, bat mtt den Eingeborencn lange elebt und drsbalb ist er auch tm stande gewesen,“ eme Seeräubergescßichte zu scbreibc'n, die troß alxer' Abepteuerlicbxett zum größten Theil wirkliche Erlebnisse scbildsrt. Es 11:1 kerne Geschtcht0 nach'dem Rezept der Seemannsgesckpickpten, wie ZechYUFFbxt?" Fenix?" Icschklkbfen„werder;él Tie niemals SalzwcTMr ge-
, 011 cm em au eigener 11 0111111 des Ver 0 ers kklhendes Sittenbrld aus dem schwarzen EDLE“, eTn Stück !?? en a??
WFB kun vor * dec“ Niedenverfung des Aufstandes in Deutsch- a r a. * „Durch J'ndien ins verschlossen; Land Nepal.“ Ethmxkgrapbische und pboto raphiscbe Studienblatter von 131“. Kurt Boe . Mit 36 Separat ildern, einem Panqrama und 240 Ab- bildungen im Text, sämmtlich nach photographischen Aufnahmen des Verfassers, sowie einer Kaxtenskizze. (Preis: in el_egantxm' Lemenband 10 „(Q) Verlag von erdinand Hirt u. Sohn in 20111th) „_ Der bekannte Kenner und rforscber Mittel-Afiens bat ny vorliegenden Buche das Ergebnis; seiner Erfahrungen auf se_1nen m den 1890er Jahren durch Britiscb-Jndien und das für den Eurqpaer fgst unzugangltcLbe Himalaja-Königreich Nepal unternommenen Reisen ntedxrgelegt. «911 einer Fassung, die Unterhaltung mit Belehrung verknupft, versteht er es, in einer für jedermann leicht verständltxben und spatznenden Weise ein Kulturbild der von ihm besuchten Lander und Volker zu Rben, das durch die vielen dem Text beigefügten Illustratwyen an eiz und Anschaulichkeit noch gewinnt. Weder gls chrbnolyglsch„g€* ordnetes ermüdendes Reisetagebuch, noch als erschöpfende wtffen1ch0ftltche Abband1ung, sondern in Form eines Spazierganges durch die Wichtigsten Gebiete Indiens, vom Süden Ceylons bis hinein in das Herz Nepals, wird dieses Skizzenbucb dem Leser gebofen. In bunteni _Wc'cbselxbtetet es in zwanglosem, oft humoristisch, ja selbst saFmsch gefgrbtem Plauderton Erlebnisse und Beobachtungen in Verbrndun mrt den erwähnten Bildern, die um so Wertbvoüer sind, als fie ni t aus den Musterbücbern der Kunsthandlungen zusammengesucht, sondexn durch- 1029 von dxm VerfaYer selbst aus dem Leben herausgegriffen und pbotograpbrsck) festge alten smd. Die gediegene und geschmackvokle Ausstattung, Welche der Verlag dem Werk hat zu tbeil werden [affen, dient ihm auch äußerlich als gute Empfehlung. „
_ Völkerkunde in Cbarakterbildern. Von 520 Fro- benius.„ Mit über 700 Abbildungen WM 1 und auf Tafeln. Eleg, geb. Preis 15 „(ck Verlag von Gebrüder änecke in Hannovxr. _ Das Buch_will mit Wort und Bild eine populäre Einführung in bre ethnograybtscbe Wissenschaft bieten. Die Völker 00er (890156110 werden in ihrem Sinnen und Trachten, ihrem Thun und Tretbet), ihren Lebensanscbauungeq, ibrer Kunstfertigkeit vorgeführt. Dns Schilderungen sini) auf wxffenfcbaftlicher Grundlage aufgebaut und be- friedigen daber nicht allein die heranwachsende Jugend, sondern auch eWachsene Leser.
_ L. von Seydliß'scbe Geographie. AusgabeS. Großes Lehrbuch der (Geographie. 23. Bearbeitung besorgt unter Mitwirkung vieler Fachm-anner von Profeffor Dr. E. Oeblmann. Verlag bon
erdinand «Tb)uxt, Breslau'(5,25 ckck). _ Das weiWerbreitete, vorzfzg- iche Lebt 1115 hat in der vorliegenden Neuaaflage eme bedeutende _ und dankenSWertbe Vermehrung des Anschauungs- stoffes (Btldex, Kartßn, mathematisäye Figuren) erbalten. Jr! textlicher Beziehung ist die mathematische Geographie in zw?! Theile gegliedert, indem die astronomische Geographie gesondert behandelt wurde, eine Anordnung, die durch Entlastung der allgsmeinen Erdkunde den Lernenden 0911 Nuyen sein dürfte; auch die Handels- geographie bat eine sacbfzmdige Neubearbeitung erfahren. Die Aus- stattung des Buches sowie die Hervorhebung des Wichtigsten durch besonderen Druck erhöht 171€ Brauchbarkeit dieses mit Recht beliebten Lehrmittels, das Zuverlasfigkeit mit Anschaulicbkeit und lebendiger Darstellung auf das glücklichste verbindet.
Kurze Anzeigen
neu erschienener Scbxisten, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Wie der Peter am Kreuzweg. Roman von C. Teja, 2,50 916 Leipzig, Hermann Seemann Naebfolger.
Gesina _ Erdrückt. Zwei Erzählungen von FdaVoy-Ed. 2 „70 Leipzig, Hermann Seemann Nachfolger.
Stephan Henlein. Nyman von Lu Volbebr. 2 „(ck Leipzig, Hermann Seemann Nachfolger.
[„a 111010 (10 (10015110 ä'ayrSZ 39. 001'1'050011681100, par 138.111 13096101" 1200101" 6 1711017010110 110 Z0001Z550rZ.
Paris. Perrin & Cis.
Ringel _ Reibe _ Rosen _ Reigen. MM aus der uten alten Zeit Von Leo Frobenius. 2. 211111. 2 «16 Leipzig, Yermann Seemann Nachfolger. WeltreU eszizzen. Von Dr. 111011. A. Lurz. 5. Liefg.: Von San Francisco bis New York. DreLden, Wilhelm Baens . ,Die Völker der Erde. Von Dr. Kurt Lampert. E'me Schilkerxmg der Lebensweise, der Sitten, Gebräuche, Feste und Zeremonien 00er lebenden VöLker. M11 21190 650 Abbildungen nach dem Lebcn. VoYstandig in 35 Lieferungen 5 0,60 „(4 Lsg. 19 bis 22. Stuitgart, Dquche Verlags-Anftalt. Die 91er Evangelien nach der deutschen Ueberseßung 1). Martin Lut_ber'§. _Mit über 300 Bildern nach deutschen, italienischen uni) mederlandiicben Meisterwerken des 14. bis 16. Jahr- bunderts. PMS 15 „44, früher 48 „(ck Gera-Untermbaus, Fr. Eugen Köhler's Verlgg. ' „Aesthettk der deutschen Sprache. Von Dr. Oskar Weise. Gebt). 2,80 „44 Leipzig, B. G. Teubner.
Handel und Getverbe.
(Aus den im Reichßamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Koblenbersorgung Berlins in den Monaten Januar bis Oktober 1902.
I b IDageanls anuar is anuar ' Oktober Oktober 01153395
1; 1; l“- a. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und „Häfen innerhalb des Weicbbildes von Berlin (abzüglicbdesVer ands). SteinkobTen, Koks
und Briquets: englische 31 548 310 264 394 223 amerikanische . 285 4 335 285 westfälische . 18 661 142 080 140 105 sächfische . . . 965 15 318 3 590 oberschlesische . . 89 607 866 384 925 366 niederschlefisch , . 24 483 180 207 198 379 zusammen . . 165 549 1 518 588 1 661 948 Braunkohlen und . Briquets: böhmiscb'e . . 2 247 17 553 35 426 pregß. iBriquets 101 564 763 045 832 400 u. sachs. Kohlen . 530 6 683 11 315 zusammen . . 104 341 787 281 879 141. .
13. Zufubx an„den Eisenbabnstationen und Häfen außer- balb des Wetcbbtldes von Berlin (abzüglich des Versands). Steinkohlen, Koks
und Briqucts: engliscxpe . 2 295 79 417 100 435 Wcftfä ische. 5 069 62 420 92 516 sächfische . . 90 988 309 oberscblksis e . 54 880 603 862 517 068 nieder chlefi che 5 498 98 141 93 961 zusammen . 67 832 844 828 804 289 Braunkohlen und Briquets: böhmische .. . . 1 442 11 655 19 893 prextß. ( Brlquets 35 773 230 942 229 915 “ u.fachs. Kohlen.. 115 7 589 » 10 182 zusammen . 37 330 250 186 259 990.
“ ' 9 Ein- und Aus ubr vou ÉeÜ GroßöxthZlMonaten Januar 610 Oktobeéls
Di Ei - und Ausfuhr Großbritanniens inSei währent? de;1 ersten zehn Monate des laufenden IWM Vorjahre nachstehende Werthe:
Januar-Oktob . 1900 1901 é1991, 2 0 ,9- '
E i nfu k) r : - Seidenstoffe ( Broadstoffe . 6 293 788 5 942 338 4677995 (
Bänder aus Seide und tin . 2 049 442 1 898 604 2231679 '" Andere Bänder . . . . . . 3 287 3 413 5733 , Sonstige Seidenwaaren . 3 992 476 3 594 215 45771W * Zusammen . . 12 338 993 11438 570 11492W A u s f u b r : ' - - “* Stoffe aus Seide und Satin . 461 735 431276 403125 Tücher, Sckoärven, Sbawls . 214 489 158 875 1119W ;. Bänker aller Art . . . 48 632 24182 25230 "„. Tülle . . . . . . . . . 124 813 81182 63M Andere Waaren aus reiner Seide 148 290 153 454 172036. .', Halbseidene Stoffe . . 388 801 372 854 380624 Zusammen . 1 386 760 1221823 1 156 7D“ Wiederausfubr fremder ' „; W a a r e n : -' ** Stoffe . . . . 400 693 440 014 447672 Bänder . . . . . 235 987 273 304 307 857 Andere Seidenwaaren . 113 497 130 648 144442 Zusammen . 750 177 843 906 IWW
(8111101111 (105 80105 0t (108 80101600).
Außenhandel Frankreichs in den Monaten Januar bis Oktober 1902. _. .
Am auswärtigen Handel Frankreichs waren, in den MWM Januar bis Oktober 1902 (und 1901) hauptsächlich folgende „
betbeiligt: , .- „ * Einfuhr Ausfubr 1902 1901 1902 1901 Werth in tausend Franken -- , Rußland 170 205 180 992 32 111 3 Großbritannien . 478 548 488 679 1 067 815 995 De 11 t s chla nd 336 627 322 504 399 593 367 Belgién . 289 486 297 845 518 330 457 Schweiz 83 780 83 798 192 583 174 Jtalisn . 118 031 116 204 136 622 127 Spanien . . . 131518 125 233 104 375 100, _ Oestsrreich Ungarn 60 680 72 491 24 196 1 Türkei . . . . 84 817 85 957 35 742 39 _ Vereinigte Staaten '- “x von Amerika . 347 246 372 081 " 195 167 198 87751 Brasilien . 71 205 57 110 27 267 32 44847; Argentinien 196 273 230 290 34 943 42 317 x“ 1 Andere Länder . 1 257 894 1 197 509 699 011 707 829, Zusammen . 3 626 310 3 630 693 3 467 755 3 294 748.
(Tim und Ausfuhr der wichtigean Handelßartikel erreichten in den ersten zehn Monaten des Jahres 1902 (die Zahlen für 1901 Lud lkin Klammexn angegeben) die folgendkn Wértbziffem in tausenö' ran en: ' . ' Einfuhr: Getreide und V1051130551 (155 167 _ Reis 35 887 (24102) _ Tafelobsf .25 819 (19626) _ Wéin 74 084 (71 897) _ Kakao 27407 (25742) _ Kaffe? 75459 (73 241) _ Schlacbtvieb 43 677 (36 002) _ Käse und Butter 43983 (44 896) _ Robe Häute und Felke 131104 (126 599) _ W008 317102 (399 909) _ Rohe Schmuckfedem 29 759 (32 065) _ Seide und Florktseide 223 749 (224 659) _ Jute 29 947 (24 394) _ Flachs 71584 (55876) _ Baumwolle 190 383 (179 609) _ Lumpen u_nd Holzstoff 45 295 (39 415) _ Cbilesalpeter 40 739 (45 464 _ Oeljämereien und Frücbte 205151 (187 298) _ Roher Kaufs uk und Guttapexcba 44 825
(41684) _ Bauholz 104 319 (108013) _ .Faßdauben 27156 (31227) _ etroleum und Schiefer61 35 604 (34 840) _ Stein- koblen und *oks 265 272 (281196) _ Elze aller Art 66 359 (73264) _ Kupfer 75768 (65 803) _ Gewebe aus Seide und
Florekseide 60 459 (58 202) _ DLÖJ1. aus Woüe 35912 (32 091) _ Desgl. aus Baumwolle 39 955 (37 293) „_ Papier, Pappe. Bücher und Stiche 34778 (30162) _ Leder 26 990 (25833) _ Maschinen“ 94 054 (105 280). " “ Ausfuhr: Gewebe aus Skide und Floretseide 258 787 (233 307)“ _ DeSgl. aus Wolle 186 868 (185 755) _ DeLal. aus Vaumwoüe. 141748 (141099) _ Wollenaarn 26 772 (19 359) _ Leder 88438 (93 261) _ Lederwaarcn 54 739 (58735) _ Bijouteriewaaren, ver- goldete und Versilberte Waaren 26 072 (32 711) _ Maschinen 44 474 (46-609) _ Wagen 40 148 (24711) _ Modxwaaren und künstliabe; Blumen 118 544 (109583) __ Damenkleidec 83 702 (73107) _, Bücher, Strebe und Lttbograpbxcn 32 757 (31052) _ Glas und,. Krystallwciaren 29405 (33103) _ Wein 191806 (183 038 _ Branntwem, Spiritus und_Liqueur 28 527 (32 249) _ Roher ucku 36 436 (69 951) _ Rasfilllkktkr Zucker 38 026 (43 750) _ Seefis ' und Fischmarinaden 29 495 (27 018) _ Baxter 55 125 (48 407) _ Erze aller Art 36 031 (28 473) _ Gußeiten, Schmiedeeisen und Stab! 39 574 (19610) _ Kupfer und Kupferlegierunaen 27689 (25 381) _ Lumpen und Holzstoff 30 470 (2622) _ Robe ' und Felle 119127 (117 004) _ Wolle 183 657 134161) _ Schmuckfedern 29 859 (23 374) _ Seide und loretseide 110910 F7 717); (1300011101115 8094151101103 3111“ 10 (1011111101700 110 11 [QUES-
Die Kupfergruben der Dobrudscha.
„Im vergangenen Sommxr bat_wieder fremdes und besonders xngltscbes Kapital fich für_ dre ngscrminen in der Dobrudscha 111 mtsrexsfieren begonnen. Dre Tbarjts Sulpbur and Copper Company Ltd. 111 Glasgow batxe emen Jngxnieur nach Rumänien entsandt- um dre Kupfergruben m 001 Dobrudscha untersucbkn zu 10Mi- "Die Kupfer „führend; Gkgend „bildet ein Dreieck, Wkl es als fis die Donaulnxie zwrscben Macxn i_md Tulcea bat wä rend die Schenkel von zwei yon Macin 'LZUULLÜÖ und bon Tulcea andererseits nacb Yamamgt gezogxnen Limxn cbildet Werden. Die Explorationai aben vorneb'mlwb an _Vier_ unkten stattgefunden, welche als Aus- gangspunkte emer bergmannüchey Ausbéutung dienen können; es “ dies: Balabgncea, Islauz Geaserca, Carapelit und Altantepe»; Konzesfion fur den Betrieb der Kupferminen in Balabancea ist an engen Uniexnebmxr Nam'ens Donatino Bafarabeano, ertbeilt worden,“ wahrend bre übrigen dreiKonzesfionen von dem Bukarester Fabrikanten E. quff Erworben worden sind. . _- .
D!? Ausdehnung der Erzgänge in Balabancea und Islam! Gxaferca jst zur Zeit noch nicht genau ermittelt; -Proben aus“,. scbtedeney Lagen sollen 4 bis 20 % Kupfergebalt ergeben haben. -' Caxavxltt_und Altantepe soÜen verschiedene Gänge bis zu 813 . Macht: fett befißen und Proben von 4 bis 16 % KupfcrgebalM“ !
liefert aben. , Hand soll indessen das englische Projekt bis auf wei-ieroxkj
Vor der aufgegeben sem, angeblich, weil die Fabrikanlagen der GXMW Ge ellschaft „für die unter dem Namen Pyrite bekannten Kup * vorkommen (Schwxfel) eingerichtet sind und die rumänis m ndkxé Carbonate (Schiefer) ergeben haben. _Nach Anficbt von ach utélez soUen indessen“ die Kupfervorkommen m 'der Dobrudscha Bearb. ', verdienen. (Nach einem Beliebt des Kaiserlichen Konsulats in Buk " '
(Schluß in der Zweiten Beilage.) _, z;