[eZkerxxt Erbtbeil entsprechenden Theil der Verbirid- ! er.
Die Anmeldung einer Forderung at die An abe des Gegenstandes und des Grundesbder FordeFung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur- -
gekehrt werden. An alle welcbe Außkunt "
„angdebféokziedeIrl YETYÜQÜLZLUs z?_tertbei_[eft1 F?r:nLZZYJ _ u yr erung, a e ens
termm dem Gertcht Anzeigepzu machenén Aufgebots-
Das Ausschlußurtbeil erfolgt im Yukgebststcrmin. 4
[71173] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Robert Adamy bie- selbst, als AbwesénbeitHYflt-„gers des am 1.April1860 geborenen, vor ungkfa r 24 Jahren um!) Amsrika auSgewanderten und seitdem verschollenen Gärtners
eingetragenen Post von 40 Thlr. = 120 »“ nebst 4x. HIFinsxn gemäß §1170 B. G.Bs. bean- tragt. att_1as Knuth ist am 9. Juli 1865 ver- - storben. Semeßrben find unbekannt. Die unbe- kannten Berccbtrgtcn werden aufgefordert, spätsstens
in“d2m auf den 19. Juni 1903, Vormittags Delmenhorst, 1902, November . ' ' ' - - - - - 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ' Großherzogliche?! Amtsßekkch!- 11- ZYYsctw,Lil[tdYtaiZ AFÉJYYWTJJYF ZYcheTlc-x; sÖZZnWFrT YYYZÜIFYLYUM
Das Amthericht Hambur .
Tokkserklärung dss 2c. Schrocder ein eleitet und der Abtheilung für Aufgebotssa en.
Termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigen- Aufgebotskermin vor dem unterzei neten Gerichte
falls fie mit ihrem Rechte angeschloffen werden. [71187] Aufgebot.
Es ist beantragt worden, die naZHVer-cicbneten
Wolgast, dén 27- November 1.902- Üerschollenen Personen für todt . “ _ _ _ _ zu erklaren. auf Mittwockj, den 1. Juli1903, Vormttta s . [71180] KÖNNTE? ZTTMLUÖQ 1808 YYQYYYF Geher, geb. den 13. April THLMFZUwZWdstimuZt ;voxdcxr. Der bezeichnete VFr- VeröffeFtelzithél-ÜZPpEeöerckßtiFÉreiber __ . _ , r an e , "t M“ ' DLZ Hausbefiser Mtcbgcxel Sekura zu Schwerin 2) Martin Geyer, gab. den 12. November 1819 Aufgebotstermine zug n;)erldeern, wZYngcflaklsZeTTe YZF! UJZ] dem stJZxkathZmaäqu. t . „- a hat das. Aufgebot zum Zwecke der Aus- zu Oberneubrunn, “UNNI “1919?" Wird- A" “ÜL- WEU)? AUSkunft Kommisfionär UWriFFelm uJÉthxLeberßüYÉerJ .
uber _Lebcsn oder Tyd dex? Verschoüenen zu erkheilen vermogcn, _ergeht dle Aqfwrderung, spätestens im Auf- gebotstermme dem Gerichte Anzexge zu machen. SternbetLZ, den 2. Dezember 1902. roßberzogückyes Amtsgericht. '
3) Christiane Louise Geyer, geb. den 13. A c' 1829 zu Oberneubxunn, _ P ck 4) Karl riedrxch Emtl Witter von Oberneu- brunn, ange [ich vor 20 Jahren nach Amerika aus- gewandert. Der Antrag jst von den Abwsscnheits-
Brandeyburg a.H., später in Werder wohnhaft, von dem Prwahnann Gottlob Hannemann Hier im Juli 1901 ertbetlte sch_r1ftliche Vollmacht zur Verwaltung seines Hauseß Backerstraße Nr. 19 hat derselbe für - kraftlos erklart.
sch1ießung der Eiqenthümer des kandsfücks Schwerin Flur Band 11 Blatt Nr. 77 gemaß § 927 Bürger- txben Gaseßbuchs beantragt- Der Schwarzvieb- handler Thomas Sekura und seine Ehefrau Marie, geb. Nietert, die im Grundbuch als Ergenthümer
ein etragen find, be w. derten R€chtsnachfolger werden pfle ern der genannten Psrsonen gsstellt worden. Die '
au gefordert, spätektens itt]; deZn 1(Alus den 13. Fe- beze?chneten_Vetschollenen werden aufgefordert, sich [7Z§3]Bauer JobanYYfZJerlxxM i Sch ] VmadenblZFniaiicFe's, T_ethTchtWember 1902“
bruar_1903, B_orm bag _ Uhr, vor dezn spatenens tn dem auf Mittwoch, den 8. Juli O.:A. Waldsse als PM er hat b? t n;?“ Fhausen, 12 Z_-_-"ge '
unterzetckpneten GLUÖÉ “" SWM ?" AUWSHVMSMM 1903- Vorwikkass " m'"- vor dem “"NRW“ scholLenen am 29 Juli 1983“? zu KnWeÜarZÉlerMÉF [7 NINE 543 1 DYYgeLll'xsts'chl 5 th “[ G 55 - - , . . . * n ur el ro .
neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskun über Leben oder Tod der Ver-
ibre Reähte anzumelden, Widrigenfalls ihre Aus.
sie an er olgen wird. schSckßijrinfm W.. den 29. November 1902,
UnterschWarzach, Q-A. Waldsee, gsborenen Miller. Sohn des “]" Bauern Franz Miller "LIFE "]" Rosa, geb. Schad, yon neßenWeiler, zuleßt
Atytögerixhts hier vom 28 Noyember 1902 ist die [e_dtge Drenstznagd Marie Potticz von Landshauscn fur todt erklart worden. Als Zeilpunkt ihres Todes
KönialX-öes Amtsgericht. [71188] Aufgebot.
(Es haben beantragt: _ _
]) Geofg Heiznann m Weidach, die Verschollene Margaretha Eltsabetba _ Heimann, geboren am 10.“ Februar 1838 zu WWU), Wklche vor ungefähr 44'Zahren nach Nodd-Amerxka ausgewandert ist, für wY'FeWÉZ's 5 ts) R ttl
rau_ ta e 11 e und deres Johann Mlcbael Rüttcl sowie Frau BarbaZbFJTlJe?
schoUenen zu ertbeien_ vsrm'ogen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge- Anzeige zu machen. Eisfeld, den 28. November 1902. HerzoWeriä-t- [71182] Auf ebot.
Der Julius Walther, eyger in Hall, hat be- antragt, die verschollene, am 22. März 1831 ge- borene Rosine Magdalxne, 985. Scheerer, Tochter des verst. Karl Friedrich Scheerer, Meßgers in
wohnhaft in Kneßenweiler odLr Schweinhau en, O.:A. Waldsee, für todt zu erklären. Der bezeichrxete Verscboüene Wrrd aufgefordert, fich spätestens in dem auf Samstag, den 11. Juli 1903, Vor- mittags 9 Uhr, Vor dem unterzLicbneten Gericht anberaumten Ausgehotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserkxarung erfolgen wird. An aÜe, welcbe Auskunft “9581: Leben oder Tod des Ver- schollencn zu erthßtlen vermögen, ergeht die Auf-
ist der 1. Januar 1902 festgestellt.» „WU
, .*] „_ _
Mannheim, den 29. Noyember 1902.15?"
Der Gerixhtsschreiber Großh.A1ntsgerichts,]111 : M o [) 17. ]71195]
Vekgnutmarhuug. Das Kgl. AmtEgertcht Münnerstadt hat am 2. De.
zember 1902 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:]
1, Weber, Cyriakus, geboren am 8. August 1842
zu Rüdlingen, Schreiner, zule t in Nüdlin en w : haft, wird für todt erklärt. I [; ohn
11. Die dem Antragstcücr erwachsenen Kosten
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem (Gericht
und deren Ehemann B€rn5ard Dehlkr zu Grub Hal], Ehefrau eines Jakob Manweiler in New Anzeige zu machen. fallen dem Nachlafse dss Cyriakus Weber zu L | r a .
„„"Forst, ihren in den 1860cr Jahren nach Amsrika Vork " „ , zuletzt wohnhaft in Hall, fur todt u Wald ee, d 30. . * - ' qSuZvaYdeZYnaunDÉorÖ? v_erscho1[enen Bruder bezw; erklären. Die _bczeic'hnßte Verschollcne wird asz- s KHTYÜÖ YZFFZFÉYLZÖÜ K" ' ' Gemchtsschrécheret g , m . arz 1828 zu Trennersdors gefordkrt, fich spatestens m dem auf den 22. Juni Amtßricbter Straub- des omgltchen Amtsgerichts Münnerstadt. 1903, Vormittags 10 Uhr- vor dem unt» ____ [71196] Bekanntmachung.
[71181] Aufgebot.
Der HandelSmann Wilhelm Adolpbs 11. in Elstxnxotk) h_at beantragt, den verschoUenen Ackerer Christtan Jager, zuleßt wohnhaft in Huppichterotk), gebqrsn am 3.Ma1 1825, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschoüene wird aufgefordert, sich
Das K. A1nt8gericht Münmzrsjaot Hat am 2, De. zember 1902 folgendks Ausschlußurtbeil erlassen:
1. Dte Bauerscbcleute Raab, Kaspar, geb. am 31. Oktober 1838 zu Aidhausen, und Raab, Dorothea, geb. Ludwig, g_eb. am 6. Juli 1843 zu Volkershausen, znleßt in Hoppacbshof und Volkers-
«(ZFUW Johann Erhard Müller, für todt zu er- 3“) 5er Büttnermeister Theodor ischer inC [) dmx am 21. Mai 1826 zu Cobnrg gFeborenen VZttT-Z: Fuß KammerZell, we[cher nach Amerika ausge- wgndert und da elbft verschollen ist, für todt zu er-
zeickoneten Eerjcht anberaumten Aufgebotstermine zu m_elden, wrdrtgenfalxs die Todeöerklärung erfolgen wtrd. An aÜe, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen_zu ertheßlen vermögen, ergeht dte Aufforderung, spatestens lm Aufgebotstermine
klaren. . ,
. . dem Gericht Anzetge zu machen. „ . Dl? bezexlhneten Versckyoksenen werden an - * spatestens m dem auf den 1. uli 1903, Vor- „ .
fordekt- ÜF!) spätestens in dem aaf Freitag. HT:: Hau“ den ZKYYMF QLTYÉZÉMTM Mittags 11 Uhr- vor dem qurzeichneten Gericht hausen ZFUYF WFL [t?äeédxrrJrF-Fkßxsrt" K t
19- Ixtm1903. Vormittags 1111hr, Vor dem Frommann _ ' anberaxxmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen: faaxéq dem Nachlasse der ngaab'säzen Eh [MLU Jen
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermjn [71190 “***-** falls die TodeSerklärung erfolgen wird. An alle, - Gerichtsfchr ib - ?_??_?_zur "st;
3u_ melden, widrigenfalls die TodeSerlärnng erfolgen Der]Maur* N'k ?msngmtt“ La - Ml e Auskunft Über chen 9de TUD des Ver- des Königlichen AmtsgericchtesreßlNüm/ZTFZU “
wtrd, An (111€, welcheA11skunft über LEöen oder Tod kk roau ?" [ck 3]! ngenlonsbetm scho enen zu extheklen vermögen, ergeht die Auf- [71255] Bekanntmachung .
„hat bcantragt: . _ 1) den VerschoÜenen Valentin Deutsch, Schuh-
ma er, 2) den versÖoÜenen Konrad Deutsch, Ta elöbner, iZüc- Todt
fyrderung,_ spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- rtcht Anzeige zu machen. ' Wtehl, den 29._ November 1902. Kömgliches Amtsgericht.
_ Durch Ausschlußurtbeil vom 29. November?]1902 ist der We_chs_el (1.0. Berlin, den 3. Juli 1901, über 305 «FL, fal]! am 2. Oktobsr 1901, _gezogen von Carl Pabst au? Louis SCHUTZ in Berlin, Kosenthabsr-
der Vsrschollenen zn ertheilen vermögén, gcht dié Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gencbt Anzetge zu machen.
Coburg, den 15. Novcmöer 1902.
_ . beide zuleßt wohnhaft in Langenlonsheim, „ Herzogl. S. Amtsxzertcht. 4. zu erklärkn. Die bezeichneten Verschoüenen werden [71189] Oeffentliche Aufforderung. [NFL 14, für kraftlos erklärt worden.. 70850] h___ aufgefordert, sjch_spätesteng in dem auf den 31, Juli Durch Urthetl des unterzetchneten Gerichts vom erlin, den 2. Dezember 1902,
Königliches AmtsaerieBt 1. AM) 84. [71256] Bekanntmachung.
21. Februar 1902 wurden:
[) 1) YFZ Do§fhesleafer, geboren am 27. Fe-
7 _ rzxar zn, Use, D Asckol t 'l v 29, * ]) Schiffszxmmermann Lüder Johann Gerhard wxrd. An a e, welche Ausütxxft uber _ eben oder L) PLM WWW Hafer, gkboxen am 25- No“ find ?xévie? LILLY ch,! 6.03Ferlin,IFkteY.beOrkt]oYZ
Feldmeyer, geboren am 1, September 1840, zukeßt Tod de: Verschollenen zu erthetlen Vermogen, ergeht MM“ 1828 3" Guedel, 1901, je über 50 „M, fällig am 18. November 1901,
wohnhaft gewesen in Lemwerder, befand sjch auf dem die Yufforderzmg, spätestens im Aufgebotstermine dem Kindle ,der __verstorbenen KWP“ Hafex EHÜUÜ? be w. 18. De e be 1901, b w. 18. x„ der Nacht vom 7./8. Dezember 1896 an der tcht Anzeige zu machen. von GULdÉÜ fur Wbt erklart. Ms Zettpunkt 7755 bezÜw. 18. FelértYr r1902, achztiert _)Zaxzxxxtr HFF;
spanischen Küste verloren 8 an ensn D Kreuznach, _den 20 November 1902, Todes wurde [ür Anna Dorothea Hafer der 27. Fe- ' ' - * : ' ) (» „Salier' und ist seitdem WKW.“ ampfer Kömgltches Amtszzericht. Abth. 11. bruar 1888, fur Peter Wilhelm Hafer der 25 No. ZTUZKFZ YYY IOZZJW 211123akobsiraßeö4a.,
2) Matrose [Georg Friedrich Garms, geboren am ' “"ck“. 1898 festgesteüt. Heinrich Nies Wittwe, Berlin, 1) 2. D b 1902. 14. Juli 1854 zu Braake, Gemeinde Altenescl), [71186] K* Amts erzYtoFXarbaä). Kasbarme, geborene Hafer, vOn Gnedel, Tochter Könichbes AZTYc-„cht 1. ,Abtb. 84.
Sohn des Hermann Heinrich Andreas Garms und Das Aufgebotgvexfabxen ck zum Zwecke der Todes eimzs BUMM der fü-r UM Erklärten, hat _die Er“ 71257] Bekanntmachun
; , . g, 4 der Meta, geb. Fre1e, befand [Keb auf dem am erklärung fojgender Versäxoüener beantragt: Hl "WWW emes Erbschems beantragt. Cs ergeht des Durch Ausschlußmtbeil vom 29. November 1902 o 3]- durch
Von Berechtigten ist gegen nacbbenannte ver- 1903- Vormtttags 9 Uhr, vor dem unter-
scbollsne Personen ein zffanj ck An ebot wcks zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Todeserklärung beantragt: ck fg 3 € melden, wtdri enfalw die Todeßerklärun erfolgen
16. Noyembkr 1879 8011 New York nach Bremeü in 1 des Jakob rjedxi Leibbraud von ball) “" aUe_ Personen, :oieCrbansprücbe an _den ist der Wechsel (1. a. Friedrichsha en den 2. N . * See gegangenen Voll|chiff ,Humbokdk“, welches den weiZerbof, gebote? am ck27. Avül 1854 _ Nqch1aß der fur todt Erklatten echebenwollen, ms- vember 1887, über 200 „jk, fäUig an?2.,Februar188c8, *
_?FYLFÉYUJÉÖÄM "Wk erreichte, „UNd ist ]ÜWLM FriLLdrdicb JEM?) on ?)LWWHMZF, C “O LMT?)ZZspYJeereÉJYWmiYgZexYTUYYLÉZYYY“ gezfogx-n VHF? d_e_r_n YZJMLFWFJM? 22353'111)le1t11Zeplnex: - , „ er in er 28 o an 126 von r mann- ' ' au en “91 ra eam en UM 09? zu er in, 3) Matrose Hermann Diedrich Bernhard Garms, &qu näm'sjä) * H den 3* Februar 1903“ Vormittags 9 Uhr, Stargarderstraße 63, für kraftlos erklärt worden.
geboren am 11 Dezember 1856 zu Braake, Ge- unter Begründung derselben bei dem unterzeichneten Berlin, den 2. Dezember 1902
meinde Altxnesck), Sohn dcs Hermann Heinrich Andreas_ Garms und der Meta, geb. Frese, ging 1878 met einemSchiffe in See, schrieb im Jahre _1Z8_8_ einmal aus Adelaide und ist seitdem ver-
o en.
4) Zigarrenmacher, später Handelsmann Johann Heinrich Ludwig von Vühreu, gsboren am 4. April 1839, SoHn _des Bäckers Schwiethard von Bühren und der Christinx, geb. Kersten, zu Bramscbe, begab ßch evva im Jahre 1878 nach Amerika und ist seit- dem verschollen.
5) Kaufmann Friedrich WUHLLM August Reese, eboren am 25. September 1859, Sohn des In- ?trumentenmachers Friedrich Wilhelm August Reese und der Sophie Charlotte, geb Nölke, m Delmen- horst, begab fich im Jahre 1882 von Bremerhavxn aus nach Amerika. schrieb 1889 einmal daher und ist seit der Zeit vatfchoüen.
6) Anna Margarethe Vurho , geboren am 27. Noyember 1857, Tochter des euermanns und Arbeiters Hinrich Wilhelm Burbop und der Anna Eatbarine, geb. Wig er. Dieselbe wanderte vor etwa 25 Jahren nach merika aus. Sent 20 Jahren ist keine Nachricht von dem Leben derselben ein- «gxngen. _ _
)"Schiffer Johann Diedrich Meijer, geboren am 24. August 1834 zu Mönchhof als Sohn des Heuer- manns Johann Hinrich Meyer und der Mgrgaretbe, geb. Mangels, zu Elmelob. Derselbe re1s_1e etwa im Jahre 1868 mit einem _Bremer Schtffe von Bremerhaven aus ab und lxeß felt der Zeit nichts wieder von fich hören. _ -
8) Schiffer Johann Hinrtä) Meyer aus Gruppen- bübrenermoor, g€boren am 13. Septxmher 1824, Sohn des Grundheuermanns Har_m Hmm!) Meyer und der Anna (Catharine, geb.Hag1tedt, zu Gruppen- bübrenermoor, fuhr vor etwa 50 Jahren als Ma- trose zur See nach New Orleays, erkrankte dort und "kam ins Hospital. Nach _semer Genesung_hat [ch derselbe, nach einem hier xm etryffenen Briefe, !it-einem Mädchen aus Preußtsckyéz-Mmden, welches *k Hospital angestellt war, verbetxatbet _Es sollen NEH? Fitch Kinder entsproffen sem, Weitere Nach-
en e en.
)Matrose Johann Friedrich Donzelmanu, ge- bote]: am 2. November 1814, Sohn des Heuermanns Johann Conrad Donzelmann und der Alke, geb. Wachtendorf, zu Nordenbolz, begab sich 1840 auf See und ist seitkem verschollen.
Die bezeichneten Verschoaenen werden aufgefordert,
spätestens in dem auf den 24, Juni 1903,
“mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerkcbte anberaumten Auf ebotstermin zu meldxn, vibrigenfaüs ße ür todt er ärt werden uno_ das im Inlande befin li e bisher verwaltete Vermogen den nunmehr zur Erb chaft berufenen Personen wird aus-
3. Ro na Katharina, geb. am 11. März 1835,
t). Jo ann Gottlob, geb. am 2. Mai 1836,
0. Johann Wilhelm, 965. am 9. Novkmber 1838,
0]. Joöann Friedrich, geb, am 3. Janua'r 1840,
S. Karolina Margaretha, geb. am 15. Juni 1843, - durch Wilhelm Vallreich von Erdmannhausen.
Aufgebotstermin wird auf Montag. den 15. Juni 1903, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Die Verscholkenen haben sich spätestens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfaüs die Todes- erklärung erfolgen wird. AÜe, wekche Auékxznst über Leben oder Tod der VerschoUenen zu ertberlen vermögen, Werden aufgeford;rt,._spätest€ns im Auf- gebotstermine dem G€k1cht Anzétge zu machen.
Der: 19. November1902. Landgkricbtsrath Kern. Veröffcntlicbt durck) AmtEaßrichts-Sekretär Sax.
[71185] K. Amtsgericht Marbach. Aufgebot.
Zum Zwecke dsr Tydesßrklärung dsr folgendSn der- schoüenen Pérsonen ist die: Einleitung des Aufgebots- verfahrens beantragt worixen;
1) dks Johann Cbrtsttan Stelzer von der unteren Oelmüble, geb. am 11. September 1845,
- durch Johann Stelzer yon Oberstenfeld, _ 2 des Johann Michael Brose Von Winzer- bau?en, eb. am 30. September 1846, - durch
Ludwig 5 rose von da. _
Aufgebotstermin wird auf Monxag, den 15. uni 1903, Vorm. 9Uhr, besttmmt. Die Ver] ollenen habenfi spätestenstm Agfgebotstermin zu melden, widrigenfa s die_To_deSerklarung erfolgen wird. AÜG, Welche Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu erthcilen vermögep, Werden a_u : efordert, spätestens im Aufgebotstermm dem Gert t HMM zu machen.
n 20. November 1902. Landgerichtsrath_ K e r n. _
Veröffentlicht durcb AmtSaemckyts-Sekretar S a x. [71183] Aufgebot. _
Dit: Emikie Urban, Ehefrau Mtchael Bertsch, Weber in Müttersbolz, hat beantragt, den Verschollenen Michael Urban, geborkn de_n 10. _Mcxi_ 1846 zu Müttersbolz, zule t wohnhaft :n Parts, 1ur_todt zu erklären. Der ezeicbnete Verschollene ward auf- gefordert. fich spätestens in dem auf den 24, Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- ]eitYneten Gericht, im Sißungssaale, anberaumten Au gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklarung erfolgen wird. An alle. welehe Auskxmft über Leben oder_ Tod des Y_ersckpollenen z_u erthetlen vermöFen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufae otstermine dem Gertcbt Anzeige zu machen. Markolsheim, 77?" 2. Dezember 1902.
Kaiserlichxxs Atythericht. (gez.) 1)1'. Netdbardt. _ Veröffenllieht: Der Amtherichts-Sekretar; Wrobe [.
*
Geri t anzumekden. widrigenfaüs der Erbschein nach dem nhalte der Akten und dem Ergebniß der Fest- stellungen ertheilt werden wird. . Butzbach, 2. Dezember 1902. Großh. Amtßgernbt.
[71192] Oeffentliches Aufgebot.
In der Schneid_er Hermann Heinrich Karl Hupp'schen Nachlaßmche wird neuxr Termin auf den 23. Dezember 1902, Vorm. 10 Uhr, anbkraumt unter «Hinweis auf die an gleicher Stekle veröffentlichte Bekanutmachung vom 8. Noyember 1901 und mit dsr dort gegebenen Verwarnung für die etwa Erbberechtigten.
Stulp, den 4. Dezember 1902.
Königliches Amtsgeri-Fyt.
[71178] Aufgebot.
Auf Antrag der Erbsn des Schlsusenwärters und Ga twirths (Heike Buß *aus Ost-Großefehn werden die achlaßgläubiger desselben aufgefordert, spätesténs im Termine am 31. Januar 1903, 10 Uhr Vormittags, ihre Forderungen anzumelden, widrigen- falls fie, unbesckyadek des Rechts, vor den Verbind- lichkeiten aus Pflichttheilsrecbten, Vermäcßtnissen und Auflagen berückficbtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als fich nacb Befriedigung der nicht au9geschlossenen Gläubiger nock) ein Ueberschuß rrgiebt, widrigenfalls ferner jeder Erbe nach der Theilung des Nach- [a es nur für den seinem_Erbtheil entsprechenden T eil der Verbindlichkeit Haftet.
Aurich, den 30. November 1902.
Königlickpes Amtsgericht. ].
[71191] Amtsgerirht Hamburg. Aufgebot. **
Auf Antrag des TestaantsvoUsireckers dxs vst:- storbenen Schornsteinfegermeisters August Wilhelm Shilling, nämlick) des Rechtßanwalts 1)er. ]ur. Asran Klée Gobert, vertreten durch die hiesigen Nechtßanwälte ])!"SJ. Gobert und Vorwerk, werden aUe Nachlaßgläubiger des am 10. September 1836 bierselbst eborenen und am 2. September 1901hier- selbst Ver torbenen SÖornfteinfegermeisters August Wilhelm Schilling aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittsooch, den 21. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf- ebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post- Ltraße 19 Erdgeschoßlinks, Zimmer Nr. ], anzu- melden. Nachlaßgläu tgar, welche fich nicht melden, können unbeschadet _des Rechts, vor den Ver- bindlicßkeiten aus P : ttbeilßreebten, Vermächtniffen und Auflagen bexü 1 tigt zu werden, von den Erben nur insoweit B 'edigung verlan en, aks fich
Jose a, geb. Keüeter,
Königliches Atheriébt 1. Nöth. 84. [71194] Bekanntmachung. "
Durch Ausschlu urtbeil des unterzeichnete11Gexichts vom 28. Nchm Lr 1902 ist der Wechsel (19 (1310 Haüe, BW 25. April 1901, über 107,05 „44, zahlbar am 30. Juli 1901 bei Carl Krause ]r. in Jauer, ausgestellt von F. O. Veschke und angenommen yon Carl Krause in Jauxr, für kraftlos erklärt.
Jauer, den 28. Nowember 1902.
Königlickpes Amtßgericbt.
[70859] Ausschlußurtheil. Verkündet am 26. Nowembsr 1902. Lauer, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Eingetragen in das am 1. Dezember 1902 aus- ehängte Verzeichniß dsr verkündeten und Unter- fcbriebenen Urtberle.
B r e n n e r , GerichtE=Aktuargebilfe.
In der Aufgebotssackoe der Kinder und Erben des Versforbenen Joscpb Schneider, HandelSmann zu Thalfang, als :
1) Abraham Schneider zu Trier,
2) Lederfabrikant Simon Schneider zu Trier,
3) Ernestine Schneider, Ehefrau des Rabbiners Dr. J. Blumenstein zu Luxemburg,
vkrtreten durch Mandatar Baltes zu Birkenfeld, wegen Kraftloserklärung einer Hypothekenurkunde, hat das Großhsrzogliehe Amtsgericht in Birkenfeld d;:krch tden Geheimen Justizrath Wolff für Recht e ann :
Die Von dcn Eheleuten Ster Biege[ _und Catharine, geb. Schul), zu S wollen für Jo1epb Schneider, Handelömann zu Thalfang, ausgesteüte Hypothekenurkunde über eine Schuld Von 863,45 „Fi (achthundertdreiundsechzig _Mark fünfundvierzkg Pfen- nige) aus Abrkcbnung, mrt 50/0 jährlich seit 7. e. bruar 1879 verzinslich, 150 „M (einbnndertundsüu zig Mark) für etwaige Kosten, rückzahlbar nach drei- monatlicher Kündiguna, eingstragen im Hypotheken- buche zu Birkenfeld Bd. 13 S. 167 am 7. Februar 1879, wird für kraftlos und M Eheleute Peter Bicgel und Katharine, geb. Schuh, jetzt die Erben der [e?teren zu Schwollen werden für ermächtk ter- klärt, ie Löschung der Hypothek im Grundbu von S wollen z'u_beantra en. Die Kosten falTen den Er en dQs Jojepb S neider zur Last.
(gez.) Wolff, OberamtSriehter. Veröffentlicht: (1-. 8.) Brenner, Gerichts-Aftuargebikfe.
[71157] Oeffentliche Zustellung, Die Ehefrau Johann Gregoir, Josefina oder ohne besonderen SUF-é
u achen, Proze bevoümäckytégter: Rechtsanw
nach Be riedjgung der nicht auSgescblo enen Gläu-
biger 11 em Ueberschuß er iebt* Erbe nach der Theilxmg desgNaä;
einers 11. in Aa 11, klagt gegen ihren E emanu
auch haftet jeder den Weber Johann Gre vir, früher zu chen [asses mtr für den jest ohne bekannten Nu enthaltöort, wegen Ew,