.-
Bruchs, mit dem Anfrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladek den Bekfggten zur mündlichen Bex lung des _ , isstretts vor die Erste 317 ammer des Königs! en Landgerichts zu „Aachen an den 10, Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten Gerichte zixgelaffenxn „Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus- zaYdt-r Klage bekannt gemacht.
nchen, den 1. Dezember 1902.
_ Schommerß , Aktuar,
GericbtsscbretberWn Landgerichts. [71158] Oeffentliche „Zustellung.
In _achen der Korbmachers-Ebefrau- Marie Glaser, einer geborenen Bürcber, aus Saffanfabrt, nun in Straßburg im Elsaß, Klägerin, vertreten durch RechtSanwalt, K. Justizratb Düll in Bamberg," gegen herrn Ehemann, ren Korbmacber Georg Glaser von Sassanfabrt, nun Unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Ebekcbeidung, wurde untertii 2. Dezember [. Js. die öffentliche Zustellung betvtkltgt, und ist zur Verhandlung über die ein-
eicbte Klage die öffentliche Sitzung der 11. Zivil-
mer des K. Landgerichts Bamberg vom Dienstag, den, 3, Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, beFtunmt, wozu _Bsklagter Georg (_Glaier geladen wird mit der Ansforderung, rechtzeit1g einen beim K. Landgerichte Bamberg zuarlaffenen RechtSanwait zu bestellen. Klägerischer Recht€anwait wird be: anfragen, zu erkennen: Die Ehe der Streitktbsile wird geschieden; der Beklagte wird für dcn allein schuldigen Theil erklärt; drr Beklagte Hat sämmt- liche Kosten des Rechtsstreit§ zu tragen.
Bamherg, den 3. Dezrmber 1902.
Der Gerichtssckpreiber des K. B. Landgerichts Bamberg:
( 8.) Hahn. Kgi. ObZr-LSekretär.
[71150] Oeffentliche ZustellunJ.
Die veredelichle Arbeiter Elisabet; Werncr, ge- borene Holzbüter, in Berlin. Prozrßbcvoilmäcbxiatcr: ReÖTSanwalt Vr. Pick in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Felix Werner, fkübék in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Ebrbruxi) gktrieben, mit dem Anfrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Brklagten zur münd1ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König- lichen Landgerichks1 in Berlin, Grunerstraße, upt- portal, 11. Stockwrrk, Zimmer 2-4, an den 5. März 1903, Vormittags 10 Uhr„ mit der Aufforderun , einen bei 1."th gedachten Gerichte zii- gelasfenen Z'nwalt zu britelien. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliimg wird dieser Auszng der Klage bekannt gemacht,
Berlin, den 3, Dezembkr 1902.
. _ Habu, Gerichisschreiber des KönigÜÖen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.
[71236] Oeffentliche Zustellung.
Der Kelinrr Johann Hillebrand zu Cöln, Klägrr, ProzeßbCVoUmäck/tigte: Rechtsanwälte Dr. Scbciff und Dr. Schnitzler in Cöln, klagt gegen séine Ehefrau Maria, geb. Lipp, obne bekannten Aufenthalt, Be- klagte, wegen Ehescheidung, und ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verbandlung des Rechts- YFM 501: die 11. Zivilkammer dés Königliéhen
dgerichts zu Cöln auf den 4. März 1903, Vormittags 1011111“, mit dsr Aufforderung, einen bei dem gedackyten Gerichte zu eiaffenen Anwalt zu bestellen._ Zum ZWecke der 13 entlicben Zustellung wird die]e Ladung bekannt gemacht.
Cölu, den 1. Dezererb1k302.
re ,.
Gerichtsichreiber des König1ichen Landgericbis. [71159] Oeffentliche Zustelluu . * Die Ehefrau Puddierß Wilhelm Weber, genannk umann, Maria,geb. Welke, zu Dortmund, Prozeß- ollmäcbiigte: Rechisanwäite Vr. Berend u. Stein- berg von Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Paddler Wilhelm Weber, [rüber in Dort- mund, [eßt unbekannten „Aufenthalts, auf_©vund des § 1568 B. G.:B., mti dcm Anfrage aus Tren- nung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagren zur uiündluihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerickpts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 12. Fe- bruar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit-der Auf- forderung, einen bei dem_ gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu beiteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusxriiung wird diese Ladung bckannt
gema . Dortmund, den 2. Dezember 1902. Cramer, Aktuar, . Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71156]1 Oeffentliche Zustellung.
Der rbeiter Wilhelm Vogt zn Dortmund, Prozeß- bevollmäcbtigtkr: R7cht§anwalt Frank zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Loui16, geb. Diestcikamp, früher zu Dortmund, th unbekannten Aufenthalts, auf Grund drs § 1565 . GB., mit dem Anfrage auf Trennung der Ehe. Der Kläger ladet die; Be- klagte zur mündlichen Vcrhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer dss Königlichen Land- gerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 12. Fxbruar 1903. Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dsm gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen._ Zum Zwecke der öffgmtcxitchen Zustellung wird diexe Ladung bekannt gema .
Dortmund, den 2. Dezember 1902,
Cramer, Aktuar, Geriébtsscbreiber des Königlichen Landgerichts. [71154] Oeffentliche „Zustenuug.
Die verebeiickyte Arbeiter Auguste Got), geborene Pgulich, zu Guben, Kabnbaustelle 2, Prozeßbevoli- machtigter: Rechtsanwalt Dr. Lewin zn Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Goh, früher 1: Guben, Werdermauer 11, jetzt un- bekanntext Auienihalts, unter der Behauptung, daß [ie; von ihrem Ehemann mehrfach efchlagen worden er und Brklagter für den Unterbalt der Familie nicht gesorgt babe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bcstebcnde Ehe zu scheiden und aUSzu- sprechen, da[; Beklagter Schuld an der Scheidung tragt. Die Klagerin ladet den Beklagten zur münd- ltxben VerhandlunK des Rechtssteits vor die Dritte Zivilkammer des öniglicben Landgerichts zu Guben
au_f den 9. März 1903, Vormittags 91 U r, nzrt der Aufforderung, einen bei dem gedachten e- K? eMJZ/senZiuYnävalt zu bxsielien. Zum Zwecke en- e “ ' „Klagebekannt-gemachténg w" dieser uNug der uvm,..den 2. De St_nber 1902.
_ u b n e r , Émchtsschreiber ,des , Königlichen Landgeti-bts,
[71153] Selma, geb. Messin
Oeffentli e Zustellung. Die Ehefrau des ergmanns, Fran] W" ter, Wb, zu-Neviges, Bauer cbaft Nr. 4, Prozeßbevolim tigter: RechtSanwalt Justi]- ratb Bloem in Elberfeld, klagt gegan ibren enannten Ehemann, früher in Neviges, jeßt obne annten Wobn- und Aufenthaltßort, unter der Vehauptyng, daß Beklagter die Kkägerin im Jahre 1897 b-"ZSwillrg verlassen und sich um dieselbe nicbt melir gekummxrt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 13. Dezember 1894 Vor dem Standesbeamten zu Neviges geschlossene Ek.]? zu scheiden, den Beklagten für den [ckxuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten zur Last zu [e?en. Die Klagerin ladet den Beklagten zur münd ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 28. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen'bei dem gedachten_Getichte zugelassenen Anxvalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanni
gema t. Elberfeld, den 2. Dezembsr1902. bomas, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericbrs. [71155] Landgericht Hamburg. Oeffentlithe Zustellung.
Die Ehefrau Anna Caioiine Dorothea Detlefsen, geb. Krüger, verw. Wolff, zu Hamburg, vertreten durch Rechtéanwalt [U. R. Lehmann, ksacxt gegsn ihren Ehemann Johann Heinrich Detlefseu, un- bekannten Aufenthalts, aus Ebefcheidung„und ladet den Beklagten zur Beweiöaufnabme und weiterck mündlichen Vechandiung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer de(-1 Landßrrichts zu Hamburg (altes Rathbaus, Admiralitätstr. 56) auf den 28. Ja- nuar 1903. Vormittag812 Uhr. mit der Auf- forderung, einen bei drm gedachren Gerichte zuge- lafHenen Anw01t_ zu bestellen. Zum Zwecke der 13 entlicben Zuiiriiuna wird dieser AusZzug der Ladung bekannt gemacbt,
Hamburg, 1. Dezember 1902.
H. Schröder, Gerickztsscbreiber des Landgerichts. [70845] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Meta Hesse, geb. Stabkbut, in Griesheim a. M bcabficbliat, gegkn ibren Ehemazin, dkn Taglöbner ArnoidHeffe, früher in Griesheim, jéßt mit unbekanntem A*.xfc'ntbaiisorte, auf Grund des § 1568 B. ('H-B die Cbeschridimgsklage zu er- 57580. Die Antragstxlikrin [adei daber ibirn Ehe- mann zur Vornabm2 drs crfoiderlicben Sübnedersuchs vor das Königiirbe Wufsgericht in Höchst a. Main auf Samstag, den 7. Februar 1903, Vor- mittags 85,“ Uhr. Zum Zw0che der öffentlichen Zusieiiung wird dieser NUEzug der Ladung bekannt
mund,
nna le tete ese sicb vertreten durchtibren Vox- SM ,Bxcbdru ekelifaktor Anton Reixsamer „m Prozeßbevoümääxtigte: Rechtsaanlte Justiz- Oskar Ulrich in Cbemmß, _kiagen ge en den Kellner Franz Gottfried Lutha, fruher in C emniß, [SHT unbekannten Aufenthalts, wegxn An- sprüche aus außerehelicbcr Betwyhnuna, mit dem Anfrage, den LZeZthen durcb ?Zrilaufig vollstreckbares Urtbeil ko tenp i ig zu verur et en, 1) der Klägerin Julie Kramer 340.“ - „H Kosten des Unterhalts für die am _4. Januar 1901 geborene Bertha Kramer auf die ZLit Von dem! Geburt bis zum 4. September 1902 nebst 4% Zinsen vom Klagzustellimgstage an zu zahlen, 2) der Klägerin Bertha Kramer vom 4. Septxmber 1902 an bis zur VoÜendung ihres 16. LebenstZres in biertsljäbrlich€n Voraußzablungen eme nxonatltcbe Unterhaltsrente von zunächst 17 «lä zu gcwabrcn; Dir Klägerinnen laden den Beklagten zur m_utzd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Konig- licbe Athgericbt zu Cbemniß auf den12. Februar 1Y3, [KornxitthsD9 m€x. 1902
emu kz, rn . ezem 1: . _ Der Grrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [71160 Bekanntmachung. _ Jn chen Dittmann, Anna und Kiara, m Breslgu, minderjährige Kinder der Seilersehefrau Kiara Ditt- mann dort, geseßlich veitrkte'n durch diese als flegerin, Klagetheil, vertreterz nn Armenxecbt durcb . echtsanwait Justizrajb Bienenfeid „[Nr., gegen Dittmann, Robert, Seiler, zulet tn Miesbach, nun unbekannten AUfentbalts, eklagfer, wegen Unterhalts wurde die öffentlicbe Zustxilungsder Klage bewiliigt, und ist zur Verbandlurxguber diese Kia e die öffentliche Sitzung der !. Zivilkammer des .. Landgerickpis Münchn 11 vom Freitag. den 13. Februar 1903, Vormittag? 9 Uhr. be- stimmt, wozu Beklagter durch den klagerticben Yer- trcter mit der Aufforderung geladexi wird, rech1ze1itg einen bei dießseitigem K. Landgequte "zugeiaffenen Rechtsanwalt zu bsstelien. Der kiagemcbr Anryalt wird beantragen:Beksa-,1tetr zum Ynterhaiie seiner Kinder Anna und Klara zur - fur sie _an deren Mutter und gerichtlich bestxlite Pflegerin Klara Dittmann in Breslau viertrljabrig porous zu leisten- den - Entrichtung von monatlich je,? „56, 113- sammen 14 „M, für die Zeit seit 1. Mai 1901 bis auf weiteres koßenfäliig zu verurtbexlen, vorlaufig, soweit geseßiich 1101111011, Vollstreckbar.
Münäxen. am 2. Dezember 1962. _ Gerickptsschrsibsiei des K. Landgerichts Munchen 11. Der K. Ober-Srkretär: ([„ Z.) Heß.
[70844] _ In der Pro5rßsache der unvrrebeiichten Stickerin
Meran, rath Ulrich und
gsmackpt. , Hörhft a. Main, dxn 29. November 1902. Der Gerichtsschreibkr des Königiichrn Amtsgerichjs. Z.
[71237] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Die Christine Fink, gsborene Kloß, zu Mühl- hausexn a. Neckar, Vertreten durch Recht§anwalt Thal- mesfinaer in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann
Karl Fink, Taglöhner, zulk tin Di ingen, O.-A. Leonberg, nunmehr mit 111157 anntem wesend, mit dem Anfrage:, durch Urtbeil zu erkennen: Die zwischen der Klägerin und dem Veklaaten am 14. November 1889 zu Hemmin en, Q-A. Leonberg,
ufenthalt ab-
geschlossene Ehe wird wegen Ede rucbs des Bekla ten eschieden, die Kosten des Rechksstceiis bak dec JBL- lagre zu iragen, imd iadei den Bexiagren zur münd- lichen Verhandlung“ des Recbisstreiis vor die Zivi!- kammer 11 des Königlichen Lxmdgeriebis zu Stuttgart auf Freitag, den 6. oSelpeum: 1903, Vormittags Uhr, mri der Aufforderun , emen bei dem ge- dachten Gericioie zugelaYeuen * nwali zu besieUen. Stuttgart. den 3. . [ezember 1902
_ G e b h_a r d , H.-Genchtsschreiber des Königliibcn Landgerichts.
[71166] Oeffentliche Zustellung. .
Der HnndelSmann Heinrich Nößling zu Quedlin- burg, als Vormund der minderjährigen Marie Röß- img, klagt im Namen seines Mündels gegen den Kaufmann Emil Diebow, früher zu eriin, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit der Bebauptmig, daß der Beklaxzte der Vater des am 16. Januar 1900 von dsr [edigrn Oiga Rößliixg eborenen Kindes Namens Marie Rößling sri, da er er Olga Rößling m' der gesexlichtz Empfängnißzeit, nämlich in der Z'lt Vom 2 . Marz bis 19. Juli 1899 bsigcwobnt babc,_ mit dem Antrage: dsn Beklagten zu ver- urtbetlen, dem_ Kinde von scincr Geburt an bis zur Voliendung scmcs sechzehnten Lebensjahres ais Unter- halt eine im voraus am Ersten jedrs Kalender- visrtcljabrs fäliige _Geldrenic boy virrtsljährlich 54 .“, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urtbetl für Vorläufig dolisircckbar zu Lré kiarsn. Der Kläger ladet den Bsklagten zur münd- lieben Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht 1 Abtheilung 12 zu Berlin,Jüden- straße 59, 1 Treppe, Zimmer 60, auf den 28.März 1909, Vormittags 9x Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Dezember 1902.
Der GerickptSsck/reiber
des Königlicben Amtsgerichts [. Abtheilung 12. [71165] Oeffentliche Zustellung. 1) Die upverebelicbte Ida Schwuchow in Köslin, 2) der_mmderjäbrige Otto Schwuchow, vertreten durch semeii Vormund, _den Kubfütterer Karl S_chwycbow tn Schübben bei Zandw, Prozeßbevoll- machttgter: Rechckanwalt Breker in Freienwalde a. O„ [lagen egen den Konditor Hermann Knaack. zuleßt tn Fre enwalde a. O. wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Vater des von der Mitklagerin zu 1 am 5. März 1901 geborenen außerehelichen Kindes Otto Schwuchow des Mtiklägers zu 2, [Hei, mit dem Antrage auf Zahlung von 30 .“. Ent indnn s- und Sechßwochen- kosten, sywie 27.15. vierteljährli er Unterhaltßgelder. Die Klager laden den Beklagten zur mündlichen
Amtsgericht zu Freienwalde a. O. auf den 10. - bruar 1903, Vormittags 9 U :. WZwecke der öffentlichen ZusteUung wird d eser zug der Klage bekannt gemacht.
Freienwalde a. O.. den 24. Novembet-1902. '
_ Kummer, - Gerichtsscbrecher des Königlichen Amtögericbts." [71162] Oe eutliche-Znftellmt . Das Dienstmcibäxen Julie Kramersia» Gries bei
' Bozen, imd die minderjährige Bertha Kramer in
[66790]
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche N
Katharina Heinrickysdorf in Cöin-Lindenthal und dss durcb :.August einricbsdors daselbst vrrtretenen minderjährigen 1igustJosefHeinrichsdorf gegen dsn Monteur Jakob Bach aus Siegburg, ]"th ohne be- kannten Aufenthalt, wegen der_AnsprücL/e aus außer- ebrlicher Beinwbnung, ist Témxm zur FortsJzung der mündlichén Verhandlung aus den 3. _,xebruar 1903, Vormittags 9 Uhr, vor drm Königlichen
wozu der Beklagte geladen wird. Siegburg, dem 27. November 1902.
H a e fe k e r , Gerichtsschkeiber des Königlichen Amtkgerichis. Oeffentliche Zustellung.
nton Haggenmiiller, zuießt 'm Wurzen, ] t in ist als Termin zur Fortieizung der münd1ichen Ver" bandiung Sonnabend. der 31. Januar 1903, Vormittags !) U r, vor dem Königlichen Amts- gericht Wurzen be timmr worden. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen. _
Wurzen, am 15. Nodembrr 1902.
Der Gerichtsscbreiber des Königs. Amtsgericbks da[.
[71167] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauseigentbümer Eduard Ziehm zu Schönc- bcrg, Luitpoldstr. 34, Prozcßbevollmächtigte: Rechts.- anwälte C_. Mrngcl und ])1". Kraemer zu Berlin, Potsdamrriir. 55, klaßt argen dcn Kaufmann Ferdinand Keller, unbrkznntxn Auxsntbalis, [rüber in Schöne- berg, Gofbaeritr. 6, wobubaft, unter der Behauptung“, daß dcr Brkiagte dem Kläger aus einem Mietbs- vertrage über im Hause des Klägers Martin Luther- skraße 7 belegene Räume dcn Berka? Von 168,66 „15 verschuide und demnach derpflicbtet Ei, in die Aus- zablxmg des im Anérage nährt bezrickxneten Auktions- ellö1es, welcher aus einer Versteigerung der dem Vermietberpiandrcchte des Klägers unterliegenden Sachrn berrübte, zu willigen, mit dem Anfrage, den Bekiagixen kosteypflickytia zn Verurtbsilcn, darin zu willigen, daß die in Sachkn des Kaufmanns Karl Martfchink gx'gsn ihn_9. (ck. 102. 02 des Amts- erichts 11 und des Kaufmanns Arnold PoHner gegen 1 n _ 9. (ck. 226. 02. drs Amtsgerichts 11 durch den Gerichtsvivliziehrr Wrise hier am 18. Avril 1902 binterlcgten thrage von iusßrsammt 110,149-6 nebst den datum aufgelaufenen Hinterlrganaszinsen an dsa Kläger angczablt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Vardandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht 11 in Vrrlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 10, auf den 4. März 1900, Vormittags 9.1 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auözug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Noyembrr 1902.
(11, Z.) Scheding, Gcriäotsscbreiber
des Königlichen Amtsgerichts 11. Abts). 10. [71169] Oeffentliaxc Zustellung.
Der Bestßer Anton Tolksdorf. in Knipsicin, Pro- eßbevolimachtigiar: ReÖiSankvalt Gallirn in Heils- _crg,_kiagt gegey den Arbeiter Andrras Hein, früher in Kontgsberg, [etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für dyn Beklagten im Grundbuche von Markeim Nr. 35 Abth. 111 Nr. ] eiygetragene Erbßeldfordcrung von 125 «js. bkzablf f?r, mit dem Antrag, der) Beklagten zu bcruribeilen, dre Löschung der fur ihn im Gxundbucixc von Markeim
r. 35 Abth. 111,85. ] emgetragrne'n Hypotbsk v,on 125 .“ zu bcwilitgen “unk; das Urtbeil für vor- laufig voUstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur rnüxidlicben Ve'rkyandlung des Rechtsstreits vor das Kögigliche Amtßgericht in Heils- berg auf den 2. Marz 1903. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
HeilöbeZ-bden 28. NoGdemLer sl1B902.
e'rmann, eri ts reibe: da'Köntglichm Amtsgerichts. Abtb. 21).
71164 Oeffentlilké ; * . [ Der]Fabrikbefiser Paul übte * _ “ Wilhelmstraße 60, Protzeßbevoilw anwalt Jaffé in Bres au, Ob gegen den Schlopermeister Paul, _ Breslau, jeßt unbe_an1_1teti ukeq , * Tbeilbettages ay ruckstandtgxr Miet * pw 1902 für die in dem_Seitrnbause dez Grundstücks Kaiser. Wilhelmstraße 60 Räumlichiten, mit dert?) "YUMY dm * koien i ig zur vrrur eien, nebst p4i10/0 Zinlsen_ [eit 1._Januar 1902 EU und das Urthei _ fur vorlaufig WÜW klären. Dm? Kluger ladet den Bxäagtm W lieben Verhandlung d0s Rechtsstreits yordaz liebe Amtégericht zu Breélau auf den 29; “„ 1903, Vormittags, 11 _uhr, . 1. Stock des Amtsgerichtsgrbaudes, €.... 1. stadtgraben 4.“ Zum Zwecke der 5 stellung wird d1eser Ausiug der Klage Breslau, den 28. November 1902.
Kaßnekr, Gerickxtsscbreiber des Königlichen Am =... .. [71161] Oeffentliche Zustellung. ES klagen „ 1) der Maurer Johann Sykuila und deßen . frau Susanna, 2) der Maurer Anton Kariinarrkgmd eu, ** „ frau Marie, Leb. Sykuüa, [ammtltch zu Glashütte, _ ** Prozeßbeboilmäiktigter: chbisanwali M::cke“ Kreuzburg O-S, gegen, dyn rbciter J Skaleß, früher in Lasfowtß, [eh nbekannteu _ enibalts, und Gendffén,_unt_e_r der Bebaizptuitg, Beklagte fich weigern, dre L01chung der fur dic" zügler Johann und Barbara Skakcß'schen E““_ in Adil). 111 Nr. 11 bezw. 1 auf Blatt 386 und Bodland eingetraßenen 160 Thlr. Restkaufizeld bewilligen, trotzdem die Schuld bsreits gen! mit dem Antrage an kostenpflubtige Veturtb ? der Bkkiagten durch vorläufig volistkeckbares U * anzuerkennen, _daß ihnen Anspruchs 911 die bezeichnete Post von 160 Thlr. [ncht zutiebxn und die Löschung dieser Post zu willigen. Die Kb; _ laden die Bekkagten zur mündiicben Verbandsizng , Rechtsstreits vor das Kömaliche Amtsgericht ' Kreuzburg O,-S. auf den "7. Februa_r__19_0 -- Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der onentl - '. Zustellung wird dieser uSzug der K!age beke-
gemacht. , Kreuzburg O.-S., den 2. Dezember 1902. _ .Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtheri-LU, [71170] Oeffentliche Zustellmxg._ _ _ Die Skistsbrauerei Aktiengeseliiei'ast m Mazda, vrrtreien durch ihren Vorstand, Prozrßbevoümaebttg _ / Rechtsanwälte Justizralb Bernau und Blaxkertm Mindcn, klagt gegen den Fleischermeister Emtl Nie- mann, früher zu Böiboc t, jcßt unbekanntxn Auf- _ enthalts, unter dkr Bkbauptung, _daß e'r ihr 4'/,_ - Zinsen für die Zeit 50:11 1, April bis 30 Sep- tember 1902 von einer im Grundbuche von Minden
-- | m.“?
Band 42 Blatt 25 Abtheilung 111 Nr. 16 eim" Amtsgericht in Siegburg, Zimmer Nr. 15, bestimmt, getragenen Kaufgelderforöcrung von1800ckQ verschulde, m
it dem Anfrage auf Verrirtheilung des Beklagten
zur Zablung von 36 „M beiVermeidung derZwangs- volistreckung in die auf vorbézeiÖnetem (Grundbuch- blatte eingetragenen Grundstücke Flur 52 Nr. 769/292 und 932/365. Die Klägerin ladet*den Beklagten jut , .. . mündlichen Verhandlung des Rechtsjireits vor das In Proikßiaäxen der Werzabngen Hekene Rosa Königliche Amtsqexiazr in Minden auf den 31.3.1- rrmaim m Beiersdorf, Klagerin, gegen den Kondiwr nuar 1903, Vormittags 10U11r.“ Zum Zwecke d r " e ' uieiiu w'r die'ec us 11 der €üd-Amerika, Vekiagien,wegen Unterbaiißanipruiben ZlaqßffbTYxKiingeZiasckyi. W “1 d 1 A d (;
Minden, den 2. Dezember 1902 Der Geriäytsschreiber dW Königiiäpen WWge-xicbts.
[71163] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Samuel Heimann & Co. iz] , Wreichen, Vertreten durch den Nechlßkonsulenx" Fenske in Strelno, klagt gegen den Guisb “ vou Steinborn, [rüber in Jünfböfen ?. bei Wo _ je t unbrkannten Aufenibalts, unter der Bebaup , da der Beklagte als Eigentbümet des Guies F ' " böfen U. Von ihr am 4. bezw. 10. Sevtemberl „;. je 10 Bruwnenringe zum Gesammtpreise von 259 käuflich entnommen habe und ihr nacb Waadt; ,. von ihm verauslagtsn Fracht und des WerkbÉ vm _, zwei zerbrocbénkn Brunnenringcn 42 „M UOGM-C versckyuide, mit dem Anfrage, dm Beklagten koika!- pflicbtig zu drriirtbeilcn, an Klägerin 208 ..“ W470 Zinsrn seit dem 15. Drzember 1901 zu sabléu W daß Urtbcii für Vorläufig Vollstreckbar zii _.- Dte Klaserin Ladet den Befiagien zur 111 “ Verhandlung drs Rsciztssireits vor dassKö, ., Amksgerlcht zu Streino (110021120. Januar"! - ». Vormittags_11 Uhr. Zum Zweeke der ckwa Zusteliung wird dirscr Auszug der Klage bekanvl- gemacht.
Strclny, dxn 1. Dkzember 1902. _, _ Dsr Gerickptsjchrciber des Königlichen AmtsZerilbU- „ „
W:“ 1 3) Unfall- und Invaliditätsy- x:? :
Versicherung.
Keine.
“; ..“.
*é, “»“.
4) Vérkiiuse, Verpachtung» [71253] Werdingungen Lc.
Gclrgentiich dks am Mittsookh. ben17.b- von 19 Uhr ab.“ im Deutschen Hanse. selbst ]tattfindenden Nußb'oizverfaufs derJ - Ydtsdam-Eberxéwalde kommen aus der be 5 '
issenibal [Kreise Obcr- und Uiieder-Varnim. lagen _am "Finow Kanal) foigénde Kiefctn-F! “ Schneidebolze'r zum Verkauf; SÖZZbejikk ? ' Jagxn 202" ca. 270 Stück mit 4 Qu; ca. 00 Siuck mit 50 km. (Grafenbrück ' ca. 310 S]. mit 350 sm; Totalität 42 52 i'm. SÖZarze, Jagen 148 89 St. mit 1 Jg. 250 141.21. rnit 105 km; Jg. 185 da.“ n_11t ca. 276 km; Totalität ca. 35 St. m ** Hekgernzuhle, Jg. 178 162 St. mit ' Totaltiat 68 St. mit 60 1111. - Au VerstsiÉuungsvcrbai1d101ig können vom" ,'- gegen chreibgebübren durch den Un- ]ogen werden. .
Eberswalde, den 4. Dezember 1!" Zeistng, Königl. Forßm