1902 / 301 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

, _ E r st 0 V e i l a g 2 zum Deutschen Retchs-Anzeiger ,und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

o 36] ' ' „IST 1. Berlin, Dienstag, den 23. Dezember 19132. _ Berichte von deutschen Fruchtmärkteu. Y Y 1902 - Qualität x ' ““““ 211 I _ _ . Am vori en 11 erdem wurden Marktort gering Mittel Mt Verkaufte Verkaufs- DurYYYttts- Markttaéze anZÉHN11kt198e . . . pa e Dezember Gezablter Prets fur 1 Doppelzentner Menge wert!) 1 Df-Ypel Durch- „Überscbläßklicbstk . , " ' . a v Tag niedngster hochst“ "35797191th bölhstek medrigfter höchster Doppelzentner zentner MILLI dem D 0 5815141101112. __ „M „43 „M „„ __,é „„ _“ _“ __“ (Preis unbekannt) W e i z e u. 22. Lyck . . . , . . . . . . . . . 14,75 14,75 15,75 15 75 16 25 16 5 33301811 . . .“ . . , . . . . . . . *“ __- _ .,_ 14,60 14sZ0 5 7 ' ' ; 3313.-..S..x : : ::: - -- 3-3 3-3 3-3 3-3 15750 7 “60 "““) _ FM Fg'i S'chl' _ _ _ _ . _ _ _ ,???) 1113753 14,20 14,40 14:38 15:03 250 3 500 14,00 14,00 19.12. _ „_ , , _ _ 15,00 15,00 . Ü ' ' ' ' : YFM“? .. Schl. . . . . . . . . 14,70 14,70 14,33 14,30 15,10 15,10 . ' ' ' ' , _, Neuß _ _ _ _ : : ' ' ' ' - - - _ “* .;) 4.00 _ _ 5 73 14,50 14,50 9.12. ' _ Gien en a_ Brenz _ _ _ _ _ _ 13,00 13,00 14,20 14,20 15,20 15,20 330 4662 14,13 14,33 20.12. 10 23. Bres au . . . . . . . . . . . . 1330 13,70 1350 14-50 1333 138.0 4 64 1300 WZ' 17'12' ' , 7 1 1 - . . . . 22- YKHEÉZW" ' ' ' ' ' - - - - . _ _ “1370" (MIFA Spa:, Dinkel“ Lesen)“ 296 4662 1- 7- 1- 9- 1- 12 _. ert en . . . . . . . . . . . 15 60 15,60 15,80 15,80 1600 .), .) 0, «) .). . , Aalen. . . . . . . . . , 16 00 ' ' , GM...... “3? ..,_ 3-38 353 - _ . _ _ _ _ _ _ _ * - - _ _ .. ',0 11309 17.12. , _ ?()(HTZFFLZTL _ _ _ _ _ _ _ . . . . 15,_60 15,80 16,00 16,20 16,40 16:60 707 11 503 16,27 16,29 15. 12. . - - - - "- 14,60 14,60 17,00 17,00 18 275 15,28 14,92 15. 12. , N o g g e u. * 22. Lyck . . . . . . . . . . . . . 12,75 1 12,75 13,10 13,10 13,40 13,40 . . , 2136131915113" . . . . . . . . . . 12,00 12,00 12,10 12,20 _ _ 110 1 337 12,15 12,15 19.12. . , ' Bresklzau _ ' ' ' * ' ' ' - * - - 11.40 11,00 11,50 11,70 11,80 11,90 30 349 11,63 11,70 18.12. . “' Strehlen i Schl . . . . . . ' ' ' 12,08 12,00 12,58 12?0 12,80 13,10 * * - . - - - - - - - - - - - “, „a 2,0 1300 13,00 - - -' ' FY T3; _ 'Séhl' . . . . . . . . 12 ZZ 12,33 12,60 12,80 13:00 13,20 29,0 312,5 1200 1450 19'12' , _ ._ . . . . . . . . . *, _ _ 12,10 1250 ' ' ' , LOöMnßerg .. Sch1. . . . . . . . . 11,95 11,05 12,45 12,45 12,00 1290 . . NEFF" . . . . . . . . . , . . 12,40 12,40 12,60 12,60 . 12,80 12,80 15 189 12,60 12,60 9.12. . , Aaken . . . . . . . . . . . . . -- _ 12,40 12 40 13,70 13,70 190 2 479 13,05 13,05 20. 12. 5 , Gien en 6 23an . . . . . . . . 138 _- 15,00 15,00 16,00 16,00 4 62 15,50 14,47 15.12. . 2.3 B s? . z . . . . . . . . . 0 13,80 -* -- 14,00 14,60 19 265 14,00 14,02 17. 12. . re au . . . . . . . . . . . . 11,60 12,00 12,20 12,70 12,80 13,10 . . . . . ' G e r | e. 22. Lyck_ . . . . . . . . . . . . . 11,33 ZZZ FLZ 112,13 12,38 12,38 , . , 0 en . . . . . . . . . . . . , , , , 12,00 12,00 80 928 11,60 . . , YZon rowiß . . . . . . . . . . 11,00 11,20 11,50 11,70 _ *_ 20 227 11,33 1153 13.12. , , Bres au ._ - . . . . . . . . . 11,70 12,30 12,90 13,80 13,90 14,20 , Strxhlen 1. SM“. . . . . . . , . 11,00 11,00 12,25 12,25 13,50 . 13,50 150 1 950 13 00 12 50 19. 12. , thteßau _ .S. _. . . . . . . . . ZZZ FZZ 12,70 13,20 13.70 14,20 . . ,. , , _runerg. ... . . . . .. , _ _ 1300 13,00 . , ' K , Zoréenberg 1. S [. . . . . . . . . 12,60 12:60 LKZ?) 12,8)0 13:00 13,00 . . qcn . . . . . . . . . . . . . - -- , 5 0 _ - 35 528 5,00 . . 1 , Gzen en a. Brenz . . . . . . . . 15,00 15,00 _ _ 15,20 15,60 523 8038 15,37 11,31 15.12 Nied ngen . . . . . . . . . . . 14,00 14,20 14,40 14,60 -* -- 278 4020 14,46 14,28 15.12. . 23. Breölau . . . . . . . . . . . . 11,70 12,30 12,90 13,70 13,90 14,20 . . . . . . H a ! e r. 22. Lyck . . . . . . . . . . . . . 11,75 11,75 12,10 12,10 12,40 12,40 . * ' ofen . . . . . . . . . . . . . -' - 13,00 13,20 13,60 14,00 45 587 13,04 13,40 19.12. , , B o? rowifz . . . . . . . . . . . Y,?Z FZZ FZZ YZF?) 1280 ___-00 15 178 11,87 12,00 18. 12. . ke (LU . . . . . - - - - . - 1 1 1 1 . . , Strehlen i. Schl. . . . . . . . , 12,00 12,00 _ “_ _ “- 90 1080 12,00 . 12,00 19-12- . Fixie au ._ Ws . . . . . . . . . FÖJ FZZ 12,70 12,90 13,138 13,138 . . . . ran er 1. . . . . . . . . . .. . -- - _ I , *, LöwenbeZg i, Schl. . . . . . . . . 11,80 11:80 12,00 12.00 12,20 12,20 . , O eln . . . . . . . . . . . . 12,00 12,00 12,20 12,20 12,40 12,40 75 915 12,20 12,20 15.12. . Nppß 12 50 13 50 80 1 040 13 00 13 00 20 12 5 „, eu . . . . . . . . . . . . . - -- -- -- ,. ., , .“, . . Aalen . . . , . . . . . . . . . ].3,00 13,00 13,44 13,60 13,70 13,70 44 590 13,44 13,46 15. 12. , , (Giengen a. Brenz . . . . . . . . 13,00 13,00 -_ - 13,20 14,00 95 1286 13,55 13,72 17. 12. .. Nied1ingen . . . . . . . . . . . F ZZ 13,38 YZF 13,0Z FZZ 143,38 15 206 13,73 14,11 15. 12. 23- Breßlau - . . . . - . - - ' 1“) b 1 1: 4 U") ; : , ' ' ' ' Bemerkungen. Die verkaufte Men?! wird auf voUe DokpeZentncr und der Verkauföwertb auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Dcr Durchlschnltts reis wird aus den unabacrundetcn Za [cn berechnet. Ein lie endet Siri - in den S a ten ür Preise hat 1) e edeutung, daß der betreffende Preis nicht Vorgckommcn ist, ein Punkt (.) in den evten ech Spalten, daß cntsprechcnder Ver 1 eblt. g ck ( ) p k _ chwebtc ihm in allen Lagen vor den An cn.“ Nach diesen Auö- Worten: .Die Vrrfaffung des Norddeutschen Bunch war das a - , Literatur 111011111 011 deutet Lorenz an, daß Kaiser Wi helm in dcr Abgcklärthcit chlicszli e Werk cinch xiuzigcq Mannes, und wenn man noch in 6113- 5". Kais er Wilhelm 1. und die Begründung des semcs cscnö an Goethe erinnere. acheren eiten MM batte, ML im “ÜL" Griechenland, 19 würde man *, NEWS 1856-1871. nacb _Scbriften Wld MUWLÜUUYW bc- Um nun (yzf den "Halt dcs_ umfan§rcichcn Werkes näher cin- [)k “"ck seinen “1111111011 gegeben baßcn- ""?" "m"."o" dcr [ r*"ÉschM ** theilt ter Fursten und Staatsmanner von 1)» Ottokar Lorenz, 111161)?"- 10 11311 )t der Bcrfgffcr in dem Vorwort sem Bedauern aus, oder folonischcn «?crfassung spricht . An cmcr fruheren Sic e( .51)

ustav ischer. 1902. Pr. 10 „16. - L_Ocr_ Verfasser des Vor- Vor allem in ren LU. "„ garnicht dcn Staatsarchive" über eben Schöpfcr dcrdqntsclxn31111111ft_ne1101111t, ja alWerMcsfiaö deodeutscben liegendenFBUÖLs“ der bekannte Iepenfer ?tstorzker Ottokar _Lorenz, scicn, sondernYorchnfig i„ den Stantö- und Reichsämtcrn zchrcnt Volkes und semcr Einheitstramnc [1111gestcll_t. _

ebf von dem Gedanken aus, Has; m d_en töhertgen Werken uber die 151121" Er babe daher auf ein vollkommen a„gre,ch,.„dcz amtliches Au? 'der-Zeit der _11161 Jahre Von 1866 bis 1870 wxrd dcn leb- 230 ründung dcs Deutschen Reichs Kaiser thlelxn “110111 Ers1e11 der Ymtcrjal zu seinem („Huschjchwngk vcxzjckxe" müsse", abcr die ihm nr !)nftcn chuvmz cn Badens 11111 Eintritt in den Norddeutschen Nu m dieser THAT VVkCUWAÜL" werde. Cr 1 WN 111. dem KÜPÜÜ Verfüxnng gestellten Sch1iftc11 und Mitt 011111151011 seien schon für ch) B""d bcsondch ,' MWM 1193110!"- Jn dkk Darstellung Von dem über Vecsaiües und den Frieden LS 4670: ,Das große Werk VV" al1cin1o wcrtbvoll, daß fie einc wisjcns aftlicbc Verarbeitung vcr- Auöbrch) des MWT?)- der dic 95111116 der dcutchn Frage erbéifübrte, Sybel's hat für Auffassung und Beurtbeckung dcs gcsa1111nt_en Her- dicntcn. Als Hauptqucklcn 11011111 dcr_Verfasscr dic AufzciYnungen betont Loren, dte_1)ochfinnjgc qutnng, die: Konig 1131le m in Ems, gangs gleichsam den Kanon gefchaffen, _der mehr oder Wemgcr (111- und Korrcsvmtdcnzcn dcs verstorbenen Horzogs Ernst [[, „„„ “CM"- fcrn _on sc nem Mimxtcrmm“ m der FMF der Hohenzollernschen gemein angenommen und völlig ekngeburgert 5" sein scheißt. Aber (395,qu und Gotha, besonders aber Erinncrun «„ des Großherzogs K_audrdatnr bcéixsen [m_e. 1Bctdtxr Bctra un der Yorsaiüer Vor- cn angekundxgtcn Ab- 0011 Baden und Schxjststückc an„ seinem BFW und dem seiner gange wcrden Bismarcks Verhandlungen mtt Bayern 111 der Rei s-

, 5Y_rofe or an der Universität Jena. 634 S. Jena, Verlag von das; die Akten 311 den Vor augen nach 1866 in den meisten Staaten, Wird Bismarck wegen seiner Leistungen im Jahre 1866 der geniale

T d t [ die es Werkes mit semer auf dcmscl _ _ ; FLYER ks" WMW" WiderTszTrchbnÖitt dcm JOY, "**-d dd“ NFS,; ebcnmligcn Minister, M?sTsaiscrfFjgchlncr Y_ngcbvcnd_e11§krix_ik K_nterzoacn. O_b 51“) is : , dm 12 ei es: , lc egtun ung c . . _ . . . .u a ung, c _orcnz er otra , nr e en wird, b i 7 LINDA duZemeichxsme l-* Die _Darsteüynga giebt (1de eine KaisiZCkiFJxltZ1?1l8l1t5achtCYLlFel1Y1Üt L?c(JLMJWWstdF 1301113551311? L'arten. _Er h_rxngt n1ancheö_Nc1?c bei„ 0 er sein 11rt11eil 21,53: 1 Begründung des Nach untcr Wilhelm 1- »orenz sc1bst stellt ," Dcntsébland ___wcsen seien, Jas politische Problem, an dcm Kw Qismarcks Politik darf als nbcreilt bezetchnet werden und fordert

a S, 469, man solle nicht sagen und . - - . . zum Widerspruch heraus. Rückhaltlos wird da e ("11 das Ver' 11511 iÜtSliTl? [91111511 (da irgenZ jemand anders, und wäre es 01111) der dJ*tsY?.ch?"k*"Y YM) 311 ““Y"“:z "EßstßFWFlYkYckYlm 117113?! des ?rqßen Kanzlers urn das Zustandekommen9 Jes Friedensduxntnt grö te und genialfte Dßatm des deutschen Volkes, für den chxunder &."F.,*ci__ö"F__*_"e* ch" JYigceanict,Oeasterrtcickzle iwaFrnZ' e" e Fran retch anerkannt. In dem levtcn Kapitel sexzt Lorenz aus. des Reichs anzusebcn sei, als König Wilhelm. Dissem 111111011 005 PW,;U Entcwickeil11 der Dich b'jlde der __ 2301121411: 128 F ""zu einander, welche Wertbsckpaßnng für das neu egründete Deutsche Reich Vexfaffers über die Begründung des Deutschen Reichs entspr1cht _dtc LF“ 1), 1) lt e "9 13 M19" r! ck den zw'cbti „" A 5 ' se MT in der Zusammenkun t der drct Kaiser (im Zeptember 1872) gele en Charakteristik, die er von König Wilhelm giebt. Er nennt tbn D“" “1113 L?ck“ 5211 KMM “1111111113131 Mal (1119 8113511 _ ZKZMHPÜM ' babe. An den S 11113 seines Werkes bat Lorenz fol ende * e- wiederholt den großen König, wie er ihn auch als den roßanach- _*e*_,._ber 5011 deutsch n95111d11r o'se beta„ m,“ 111611231; "UZ trachtung yesieüt: .Wenn man fich der Sorgen und weifel er- folger Friedrich? des Großen oder als den neuen Gro en_Frredr1ch KÖLN" Kric mitcOJ103ci§12101151nu1vert1negxlichm0e *) tl "1056 innerte, welchc kaum acht Jahre vorher der deutsche taatsMann bezeichnet (S. 27), den sein Bruder Friedrich W111191m 1.17. fur nßtlüg Wcscntli (110 a,?“ sei daß 0 er Köni n::bcn dite schleövaLlYnlesk' im anfe der Verhandlungcn über die deutsche Reichöeinheit 1911.11!!! die kriegerische AbkLÖUUNI Mit Oesterreick)_1u verwi1k11chen- Fra : dic dcntsckc ,esiellt babe gDcr Köni latte a 1. od sem e und bez den Friedenskonferenzcn i" VersaiUes in oft ergreifender W131? Die Frage freilich welcher Beiname für König thbelm am besten I ) g [ck : ;" g ) _o gro c dahin außertc, ob es ihm wohl möglich sein werde das roße Werk . , . E Wort 9011110111611, durcb we )cs dn: Reform des Bundes tn Angrtff zu obne die Einmischung dritter, Hogenannter neuträler ix? Wahrheit

e, verma der Ver 0 er mehr M11 Si erbcit zu beantwortxn- r , z - z , ' "

11.1.1141. 11... „1... 913.3... KIitel (Y, 470): „M.. ...r. 145 Y;J;*gx*;,'z§x,-e,.Der “ste U" M 11.11). und 5.149.111... "'“" übelonender Mächte unter Da und arb zu bringen, so stand er

ver9chert halten können, daß sein lld fick) tm_At1dL"kM dll Yken ck. ' _ jest als fiegrei er Lenker unter den 2) inistern Europas da die an

beit vo, Ugsweise in der Vorstelwng des .Oelkcnbaftcn behaupten In der Darstxllung der Fnedensscbluffe von 1866 bebt Lorenz dem grünen Tis des Kongresses in dem noch immer sehr,chlichten

werke. n dxesem historischen Beinamen wird auch wohl sein Wesezt hervor, daß der KöniZJsMn am ersten Tage der Vexbandlun en hie preuTsckpen Hause des Auswärtigen Amts tagten. Und dieses Ziel war . cutschland unter Preußens Fuhrung a s Ziel errei t worden, indem wohl selten einem StaatSMann vergönnt war,

MäpüYechezickmet 1em,__?ls ?) ?eijJigZZYHsthYkléßkan YZ? Fiilligungl'x'Pb'gaYsztllt 1113 Cs “0 d di F t fck, bl

to ? röe lietme ens areun u1 'o1ge1 n ener 011 _mg e 03 Mr ann e rageuneru mitverätnimäj eri O _

LUS? Aber dYs Fönkßs Heldenfinn _den mgn 10 _lange verkqnntx, WksbglFYY BWmarck unt de:; Aufrichtung des NorddeutsYen Bundeé Staalin keineLWFi 85651th18112 3331-3113 JZFÉLFIFZZZKYY ., -

- war menschlich weich. Er entnabn) ferne Lieblingssvkucbe der Welsbetx begpugt a 8- Den Ruhm dlEser TYat erkennt der Be a er allein zu erreichen. Es hatte sich an? Hier erwiésen das; dem Starken und ** das altpreußtsche Motto: „Jedem das Seine dem großen Staatömann zu. Er wurdigt sein Werk mit olgenben Entschlossenen das Glück lächelt und der Crfélg fieber ist.“ . **

L älterer Zeiten, und * - , ,-“