1902 / 301 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

„,.-.*-

„„.-ck““-

F_lm: Heinrichs:

1 Nr-730 „am_E-ebmer, 71_Acker 9 Gertl. Feld.

2) 2000 „46 nebst 41 0/0 Zimené seit 3.21pril 1902 M*Vermeidung der waangsvollstreckung in den dafür im Grundbuch von Subler-Neundorf Blatt 37 ver- zeichneten nachfolgenken Grundbefiß:

Flur Suhler-Neundorf:

*1 50 4 &. Wohnhaus Nr. 37 mit Hofraum und circa 14 & HauSgarten,

1). Stallgebäude,

o, Scheune. .

3) 2150 „FC nebst 410/0 Zinsen seit 3. April 1902 bei Vermetdung der Zwangsvollstreckung in den dafür 1m Grundbuch von Suhler-Neundorf Blatt 109, im Grundbuch von Hemrichs Blatt 38 und im Grundbuch von Subler-Neundorf Bla1t 37 ver- zeichneten nqcbfolgenden Grundbefiß:

2. 545 m der Mörderei, 34 Acker 12 Gerll. Wießrod, Flur Subler-Neundorf,

[„ Nr; 730 am Sehmer, 74; Acker 9 Gertl. Feld, Flux" Hennichs,

15164 &. Wohnbans Nr. 37 miT Hofraum und eirca 14 a Haxsqarten,

b. Staügebaude,

(:, Scb'eune,

Flur SubleY-Neundorf,

das Urthexl auch gcgen Sicher5eitsleistung für vorläufig voUstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagle z_ur müqdlicben Verhandlung 560 Recht:?- Feits vor dte 2. Zwilkammer des Landgerichts zu

cinix-gen m_:f den 9. März 1903, Vormittags 91 Uhr, m_rt der Aufforderung, einen 561 dem ge- dachten Gerichte zugelcFsenen Anwalt zu bestcükn. Zum Zwycke der öffentli en Znstcllung an die ledige

milie Schlegelmilch wird dieser AuIzug dcr Klage bekannt gemacht.

Meiningen, 17611 16. Dezembkr 1902.

Gcriéhtßscbreiher dcs Landgorichts:

thhtcr 11. [75964] Oeffentliche Zustellung. Die Elsässiscbx Horndrcchslocrci, Spazicr- und

Stocksckxirmfabrik G. m. b. H. in Kinaersbeim, Ver- treten durch ihren Vorstand A. Boiffays "09161011, Beklagte und Berufungsklägerin, PWZLsZbWOU- mächtigte: Rechtöanwälte Justizratb Diimmlcr und Wirth in Mülhausen, klagt gl'gM de_n Wcrksübrcr Adolf Moser. Klägkr nnd BkranSbeslagtsr, fkübcr zn Kingeröbeim. z, Zt. obne bcfanmcn Wohn- und Aufenthaltsort abwascnd, 111011011 Fordt'rung, mit dem Antxagc, unter Annahme dcr We'rrxfuna dai“ an-

efo imc Urtbcil kc'S Kaijcr1ichcu (HsMrbcgcrichts 211111 aUsen vom 3 Oktober 1902 ausbcbcn und dcm Kläger und Beryfunnsbeklagtkn die Kosten bcidcr Instanzen zur Last zu legen- Dic 2501915416 und BerufunÉL-klägcrin ladct den Kläxxe'r und Vcrnfungs- beklagten zur 1711111511 cn Vkrbandlnng565111901111- Teils Vor 512154112 Zivilsammcr DNC“- 3151190107211

ndgeriÖTö zn Mülhausen 1.011 auf den 24. Fr-

;xuar 1003, Vormittags 9 Uhr, mit der

uffordcrung, einen bei dem gedachten (Gerichte zu- t?Uässenen Antvalt zn bestellm. Zum ch'cke dcr

ffentlichcn Zustellung wird diescr 21119311.) der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 19. Dezcmber 1902.

(Unterschrift), _ Gerichtsscbreibcr dcs Kniscrlichcn Landgerichts. [75969] Oeffentliche Zustellung. ,

Dcr Landwirtb Wilbe'km Haase_ u RtetbnoP- Hausen und Genoßen, Prozeßbevollma 1191.21": Justiz- rath Kosfinna zu kordbauseq, klauen gcgen den Kauf- mann Gustav Hildmanu, m unbekanntxr Abwesen- keit, früher u Rimbnordhausen, später m Schkölen, unter der 5 eßauptung, daß der Beklagte in _den 1870er Jahren mittels notarieücn Vertrag es semcn Grundbksty an den Milkläger Wilhelm - nase und de en Vrndkr, den Landwirtb Karl Haase, vxrkanft ba e, daß der Grundbefiß 11111_Ausn(11)n1c der Plan- fiücke Nr. 70 und 71 den _Klagcrn_aufgclnffc11 sei, daß dic Käufer sich mittels notarlcllcn „Vertrages wm 6. Seplcmbcr 1884 in den GrundbeßH 1171110111 haben und die streitigxen Grundstücke dcm * kjiklaxcr au 1 übereignet scirn, daf; Karl Haase" am 24. _ e-

der 1898 gcstorbrn sei und dte Kluger zu scmen

rben hinterlassen 0000, mit dem Anfrage:

1) den Beklagten zn verurtbeilen, die un Grund- buchs von CackystedtBand 17 2311111201 verzeichneten Grundstücke Plan Nr, 71 von 28 u 60 (1171 Acker, Karienblatt 1, arzclle 99 und Plan Nr. 70 von 39 8, 30 (zm A er, Kartenblatt ] Parzelle? 100, an den Mitklägerchknsdswirjb 511311521111 Haase m Rietb- nordbausen an zu a cn, _ _ ,eventucü, Re an die Kläger gkmemschaftltch aufzu-

la en 2) Las Urtbeil auch für vorläufig Voüsljcckbar zu erklären. _ _ Die Kläger laden den Beklagten _zur mundlxcbxn Verhandlung des Rechtsstreits vyr dle Drxttc „311111- kammer des Königlichen Landgerichts zn Nordunuscxt auf den 20. Februar 1903, Voxmittags 9 Uhr, mit der Aufßordcrung, einen 561 dem ge- dachten Gerichte zu e aUencn szwalt zu 'bcstc1lcn. Zum chckc der 6786111 chen Znftellung wird dieser 118ng der Klage bekannt acmacht. Nordhausen, den 18. Dezexnbcr 1902. . Haase, Gerichtsstbrciber Kdnmlicbcn Landgerichts. 5971] to er o lichesAmtsgerickxtOldenburg1.Gr. ßh 3 g AW 7

Oldenburg, 1902, Dezember 9. Oeffentliche Zustellung.

Der Wirik) Gerhard Hecken zu Oldenburg klagt egen den Heinrich Klusmanu, fruher zu Olden- ur, z. Zt. unbekannten Aufenthaljs, wegen“ auf vor erigc BesteUung gelicfert crbaltcncn Mtttng- e ens und Bieres, mit dem, Amrage auf V_crur- teilung des Beklagten mittels leaufiq Vollstreck- baren Urtbe'ils zur Zahlung von 16 „M 80 H nebst 40/1; Zinsen 1611 dem 1. Zangar 1902 und 5znr Tragung dcr Prozeßkoslcn. Klager ladet den Be- ksagten znr mündlichcn Verbandlmxg dcs RechtssZreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abtb. 1, zu Oldenburg auf Mittwoch. den . Februar 1903, Vormittags 911517. Zum ZWecke der öffentlichen Zthllung wird drescr AuSng aus der Klage

annt ema t. .

g Der Gerichtsscbreiber.

759721 .

v er o 11 esAmtsqcrichtOldeuburgi.Gr. skb z a ck Abt ,

QldQetexxurgiäxWZ FLFIF 9.

- ent! e u e .

Der Privatmann H. Strudtbcff zu OlYevburg klagt gegen, den Heinricb- Klusmann, fruher zu Oldenburg, 1- It. unbekannten Aufenthalts, wegen

'

ck

für den 1eßferen_ gemacbtxr Auslagen laut Rechnung und zwax emschlteßlich Zmsen bis zum 22. November 1902, m1t_ dem Antxage auf Veruriheilung des Be- klagten mttlels vorlaufig vollstreckbaren Urtbeiss zur Zahlung von 88 «46 52 „3 nebst 40/0 Zinsen für 75 „ck 52 „3 seit dem 23. November 1902 sowie zur Erstattung der Prozeßkosten. Klägkr ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wor das Großherzogliche AmtSJsricbt, 2161112, zu Oldenburg auf Mittwock), den 4. Februar _1903, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der offent1tchen Zustellung wird dieser AuBzug aus der Klage bekannt gemacht. Der_YerickytssMc-„iber,

[75979] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundhcfixzcr Micback Buber zu Slabowen, ProzeßbeVollmackpngtcr: Prozeßagent Ammon in Rhem, klagt gkgüp dcxxGrundbefißer August Purwin- fruhkr zu Nhem, ]Lßt unbekannten Aufenthalts, auler der Behauptung, daß er (115 Bürge des Be- klagten aus dcmWechscl vom 452113711 1901 auf Grund das Urthetls Des Königl. Amtßgerichtstein vom 30, Oktober 1902 in Sachen Buyni 0/3. Dudda u. Gen. (1. 251/02 den auf ihn mit einem Drittel entfallenden 211115811 dc: Wsckpsclsnmme mit 148 akk 61 „,s und 11 „16. 43 „( Kost?" gcmblt habe und der Beklagte 916 Accrptant znr Erstatinng dieser Betrage Vérwfltchtefqsei, mit dem Anfrage, den Be- klaßtcn durch Vorlaufig voÜstreckbares Urtbcil zur Za lung yon 160 „M. 4 „3 MM 40/0 Zinsen seit dem 12.511oner "1902 und zur Kostentragung zu erxtrtbelley. Der Klaßer ladet den Burlagtcn“ zur “münd- lzcben Veroandlung des Rechtsstreits vor das König- ltcbe Aquericbt zu Rhein auf den 12. Je- bruar 1903 . Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gomacbt.

Rhein, den 12. Dezember 1902.

, (Unlerscknift), GenchtsscbrctberLYZ'önialickykn Amtsxxerichts, [759761 Oeffentliche Zustellung. Dkk Banuwistor Friedrich Krayer in Forchheim [abet dcn vorm. Magistratötccbniker Friedrich Reuter, zalcßt_1n Augsburg wohnhaft, nun unbe- kqnntcjz “2151211166115, nachdem lcytcrcr akgekn den dxcsx]cxtchlltä)§:n Zahlungsbéfebl Vom 22. Marz 1901 recht eum Wtdcrjyruck) crboben hat, zur mündlichen Vc! andlxmg vor das K.A1111606r1cht T611_1nit dcm Anlragc': „dcn Beklaxxtkn dnrch 5011. volljtreckbarcs Urtbc_11 znr Zn51ung yon 70 9-7. kostenfäÜia zu Vor- urjbeücn.“ Tcrmin ist bestimmt auf Freitag, 13. Fcbru_ar 1.903, Vorm. 9 Uhr, Sixxungs- sagl 16. Dtc öffc'mlich Zustcllung der Ladung ist 11111 (Hcrickytölnrfügnng dom Hentigsn bcwilligt. Bad Töl . 19. Dczember 1902. Geri tsscbreiberei ch 9“. Anjtkgc'richts. (l,. 15.) Schnivler, K*. Sekr.

3) nyall- nnd Invaliditäts-ec.

Verficherung. Keim". _ ' i

4) Verkäufe, VéZßachtunge'Z," Verdingungen xc.

[760481 Verkauf von Altmaterialieu.

NÖSWOÜLU 6 t., Drebsväbne von Eisen und Stahl 150. t-, Elscnblcchschfott 85 Q, Formeiscnscbrott100-v, (Hußscbrott 231 t., Kupferabfäsc 24 t., Martinkern- schrott 150 1, Messingblcch 0,1 ?, ?)kadreifen 100 t., Radschciben 60 r, Radsiernc 251. Rotbansx- und Messingspäbne, mit Wkifmus; gcnnscht 27 i., Schmolz- eiscn 60 t„ Siedcwbrcndcn151, Stablscbrott 37 5 t., Glasbrockcn 0,6 &, (Hmnmiabfällu 1,2 !, Verschie cnc Abfälle 5011 961721", Leinen 11. dgl. 1,2 t.. '

(„Lic Verbinan"Muntcrlaaen können 111 nnscrcm Re mmasbnrkan (Zimmer 22) in Malslatt-Burbacb, Sophienstrafw, cingejkbrn oder von dcmsclbcn'acgen postfrcic Einsvndnnn von 30 „z in Baar (nicht 111 Briefmarken) (*g-zogen werdcn. , ,

Vcrfiegcltc, mit dcr A11ffchrtft „Anßcbot nuf Ankauf alter Werkstattsmaterinlleu verschmu- Gebotß sind bis zum ".“. Januar 1903, Vor- mittags 11 Uhr, 110110th an uns cimuscnden.

E.“;dc dcr Zuschagöfrist 15. Januar 1903.

St. Iosmnn-„nnrbriikkcn, 11911 18. Dexcmbcr1902.

Königliche Eisenbnbn-Direktion. [76047] _ Außscbrcibung der Ltkfcrnng von 2 982 000 [U: Zemeul.

Eröffnung deér ?lxtgcbotc am 14. Januar 1903, Vormittags 101 Uh)“. .

Ende der Zusäzlagsfrtst am 28. Fcbruax 190,1.

Dic Ll11§schrcibunasjmterlaacn [[cacn m nnsx'xer Hmöyyrwnliuna, Domhof 28 (Erd cschoß,_ zur Em- sicht r*ffcn nnd werdcn daselbst rin ck11€ß11ch des bei dcr Einrcickouna dcr Angobotc zu bennßcnden Gcbqi- bogcns aracn posifrcic 'Einscndmm von 50 „1 m Baar (nicht in Briefmarken) vcrabfylgt.

Dic Gclwtc sind mit der Ausschuß;

,?lngc'bote anf Lieferunn von Ixment' an uns vor der Eröffnnnnsfrist kin111rctch€n.

Die Erö nung der Angcbotc findet zu keYan- acgcbencn ,: cit in unserem VkrwaltungWebaudk, Zimmer Nr. 20. Erdgks 95. statt.

Cöln. den 17. Dmom er 1902 _

Königliche Gisenbabn-Direktiou.

[76046]

Y::Iscbrcibjtna ker Lic'fckung v:)"

2181 500 lm: Trat“; aus dem Nettethal. _ Eröffnung der Angcbote am 15. Januar 1903. Vorm. 10 11 r.

Ende der , ns lagßfrist am 18. Februar 1903.

Die Ausf rci mmsuntcrlagen ltcgcn in unserer Hausvernmltung - Domhof 28, Erxmescbo |___ zur Einfuhr offen und werden daselbst emschlic lub des bei der Einreichun der AYYÜW zu benußcnden Gcbqt- bogens gcgen potfrcic msendung von 50 „5 tn Baar - nicht in Briefmarken *- perabfvlgt. .

Die Gebote find mit der Aufschrift: „Angebot auf Licfcrun von Traß aus drxn Nettetbal' an uns vor der Erö nnngsfrist einzurenben.

Die Eröffnun? der Angebote findet zu der ange- ebenen Zeit 11 unserem Verwaltungsgebäude, [mmer Nr. 20, Erdgeschoß, statt. *

Cöln, den 17. Deximber 1902, Königlie'he seubahu-Direktiou.

[76049] ._ Bekguntma ung.

Die Militac-Watjenbaus- nstalten zu Potsdam und Preßfch bepurfen für dasRecbnungsjabr 1903 folgender Beklelkungs- :c. Materialien:

6000 Stück mesfingene Knöpfe,

5000 Slück zinnern'e Knöpfe,

7500 Stück schw:erzlackierte Knöpfe,

1597 Stück Halsbinden alter Probe,

772 Stück Halsbin'cen neuer Probe, 200 m Lasung,

150 m bellen Köper,

90 m schwarzen Köper,

1('0 m _Serge,

70 m 1chwarzes Halbtuä),

500 m blaues Halbtucb,

97 kx ungeblcichtcs banmwoücnes Garn, 10 10; blaues baumonenes Garn,

85 kg wollencs Garn,

1213 Pa-ar Hosenträger von Gurtband, 2535 Paar baumwollcne Strümpfe, 1520 5 «at anarstricktc Strümpfe,

940 max Trikok-Unjerbosen,

gebot auf Lßcferung von BekleidunLZ- :c. Materialien“ versehen sem müßen, Werden !-

maßgebend anzuerkennen. Potödam, den 19. Dezember 1902. Königliches großes Militär-Waisenhaus.

papieren.

[760521 Außloosung von Coblenzer IStcxöht-Obligationen vam Jahre 1877. 11 Er

111". .J. 111111" 1000 „46: Nr. 15 104 126. 272 352 358 5160.

477 503 516 525 554.

Die Rückzahlung der Kapitalbcträgc rrfolat vom 1. Juli 1903 ab bci dcr hiesigen Stadtkasse gc'gen Altöj1teferung ker Obligationen nnd dcr für die fernarc Zext bcigcgcbcncn Zinskupons und Talons.

Dic Vcrzinsnng dsr ausxcloosten Obligationc'n hört mit dcm !. _Juli 1903 (1111.

Die Einlöjmtg der bereits friiher ausgeloosten Obligatiqncn bin:. „4. Nr. 125, l.;ce. (ck. Nr. 371 und 487 Mrd hierdurch in Erinnerung gebracht,

Koblenz, den 15, Dezember 1902.

Der Bürgermeister: Ortmann.

[76053] Auskoosuug von Coblcnzer Stadt-Anleihcsckxcineu vom Jahre 1880. In 'der 561111 (“11 Si ung der städt. Anleihe-

Komnnffwn 9111) is nacb cnmmtcn Auleibescheine

zur Rückzabbmg am 1.Ju111903 aUSgeloost worden:

Buchstabe 4. über 1000 „17.: Nr. 5 11 39 1,16 164 186 257 261 362 420 437 581. 603 608 620 688 709 745 766 801 015 927 977 992.

Buchstabe lk. über 500 „44: Nr. 1015 1044 1058 1134 1149 "1188 1191 1222 1254 1273 1369 1392 1448 1459 1483 1548 1627 1684 1688 1697 1706 1857 1915 1921 1923 1990.

Buchstabe (2. über 200 „44: Nr. 2018 2087 2128 2175 2186 2224 2274 2298 2339 2387.

Die Außzablung dcr .K'apitalbcträgc crsolnt vom 1. Juli 1903 ab bei dcr hiesixxeu Stadtknfxe und dcn Bankbéinscm Delbrück xeo & Co. 111 Berlin, Rkjciuisthe Disconto-Gescllschaft in Aachen und “(. H. Stein in Cöln geg?" Rück- mbk der Sc5111dvcrschreibnncn und dez“ für du" 1crncrc Zcit beigc'gebcncn Zink11chcinc nnd ;Finöschcin- anweisungen. . .

Die Vrrzinsunn dcr ansacloosteu Ulnlctbcschrme Hört mit dcm 1. Juli 1908 auf.

Koblenz,'dx-n 15. Dezember 1902.

Der Bürgermeister: Ortmann.

[76054] Ausloosung von Coblenzer Stndt-Aulrihescheiueu vom Inlee 1899. In dcr ln'utich S1 mm dor tadt. Anlctbe'o

Kmmnisswn sind die nach cnmmtcu Anleiheskhciue

znr Riickzablsng am 1. April 1903 nusßcloostwordcn:

Buchstabe .K- übcr 5000 „M: §kr 4 166

Buchstabe ". über 2000 „FC.: Nr. 12 22 49 169 171 185.

Buchstabe (). iibcr 1000 „14: Nr. 21 48 127 197 208 238 261 262 264 368 419.

Buchstabe, 1). über 500 „46: Nr. .“; 54 75 159 200 209 245 256 365 423 479.

Buchstabe [*]. über 200 ..“: Nr. 16 79 109 212 237.

Die Auözablnng dcr Kapitalbcträac erfolgt vom 1. April 1903 ab bei dcr laiefincn Stadtkaffe und dcn Bankbäuscrn Delbrück Leo & Co. zu Berlin, 91hr1u1schc Discouto-Gcsellschast _m Aachen und J. H. Stein in Cöln rgcn Ruck- aabc der Llnleibcscbcinc nnd der für die ?cmxw Zeit bei ogcbkncn Zinsscheinc und Zinsschein-Anthsnngcn.

3053 Verzinsung d'cr ausgeloosten Anletbcscheine hört mit dem 1. April 1903 auf.

Koblenz, den 15. Dezember 1902.

Der Bürgermeister: Ortmann.

[76055] Ausloosung von Coblenzer Stadt-Anleihescheinen vom Ja rc 1900. In der heutigen Sißung der Lädt. Anleihe-

Kowmission sind die nacbbcnannten Anleiheschcine

zur Rückzahlung am 1. Juli 1903 ausYelooft worden:

165187§fkabe „Q. über 5000 ckck: kr. 15 94 95

1058111x121stabe 1!- über 2000 ..ck: Nr. 32 61 70 .) 7".

Buchstabe (ck- über 1000 ".“: Nr. 51 66 121

280605 322 364 371 386.

Buchstabe 1). über 500 .Es: Nr. 6 43 57 59

79 175 193 230 317 320 355 395 404 463.

Buchstabe [*I. über 200 .“. Nr. 21 27 45 46

86 105 107 167 196 323“ 373 386 393 479 487.

90 PaarHoscnträger yonGummibandmitSchnaUe,

Angebote hierauf, welche mit der Aufschrift .An-

s zum Freitag- dcn _9. Januar 1903, Vorm. 10 Uhr, im Geschaftszlmmer bicfiger Anstalt, woselbst Bedin- gun gen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen.

Dix Bxdingungen sind von den Unternehmern zu unterschrexben, oder in den Angeboten ausdrücklich als

Verloosnng 2c. von Werth- Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth- pavicrcn befinden sich aussch1ießlicb in Unterabthkilung ?.

_ . heutigerx Styung der städt. Anleihe- Komnztssion find die nacvgknannten Obligationen zur Mann,] am 1, Juli 1903 ausgeloost worden:

1.111. l!- fibcr 500 «16: Nr. 166 224 227 228

lzltt. (ck- Üblk 200 “16: Nr. 402 438 460 465

Die Auözablung der Kapitalbeträge erfolgt, von 1. Juli 1903 ab bet der hiesigen Stadtkasse- und den Vankbausern Deutsche Genossenschafts- bank vou Soexgel, Parrisius & Co., C, Schlefingcr- Trier & Co., Com.-Ges. auf Actixn, Hardy xt. Co., Ges. m. b'. H., sämmt- 11ch tn Verity, Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn m _Vonn und Sehmer & Co. in _ckle _gegen Rnxkgabc der Anletbescheine und dér fux dte_ ternerc Zett beigegebenen Zinsscheine und Zmßjchcm-Ayweisungen. Dte _Verzmsung der außgeloosien Anleibescheine hört mtt dem 1. Ju1i 1903 auf. Koblenz„ den 15. Dézember 1902.

Der Bürgermeister: Ortmann. [76067]

_ VekgnmmacyunJ.

Bei der m Gemaßveit des A erböchsten Fridi- 1e tums vom 20. Februar 1900 heute stattge abten

usloosuyg der Krotoschiuer Stadt - Obli- gationen smd die Appointo: l-ltt. *. Nr. 29 148 224 230 zu je 3000 asi = 12000 „46, ]."t. 1x. Nr. 29 133 178 223 253 350 zu je 1000 „411 = 6000 „46, 1.1". (ck. Nr. ]0 80 172 zu je 200 «14:600.“ gezogen morden, Die bekreffendxnA111eibescheinc werden den In- babern zur E1n101ung am 1, Juli 1903 mit dem Bemxrken gekündigt, daß von diesem Termin ab die erztx1sung_ rer gekündigten Yuleiheschcine aufhört. Dr_e Einlöxung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kämmerei-Kafse. Krotoschin, den 18. Dezember 1902.

Der Magistrat.

[76060] Kotthuser 40/0 Sladt-Anlcihe von 1 800 000.44 Bet der planmaßkgen Ausloosung der auf Grund des AUEtböcbsth Privilegiums vom 29. März 1900 von der Stadt Kottbus ausgegebenen 40/0 Stadt- Anleihescheinc wurdcn folgende Mammern gezogen: Vuchstabe *. zn jc 5000 „16 Nr. 17 85 137. [Z. zu je 2000 „16. Nr. 58 137 176 222. (ck. zu je 1000 „14 Nr. 10 75 240 258 281 388. |). zu_je 500 .“. Nr. 122 1,26 140 230 241. Die Einlösung dixscr Anlcibc|chxinc „und die Aus- zab1ung der durch 11911"le VerbricktcnKapitalbeträge findet vom 1. April 1903 ab bei der Stadt- Zauptkasse hiersclbst, fcrncr bci derKöui li eu

eehnndlungs-Socictiit und den Ban häu ern Delbrück. Leo & Co. und Robert Warschauer & Co. in Berlin statt. Mit dem 1. April 1903 hört die Verzinsun der aus cloostcn, zu dixscm Termine hicrmit aufgeküud gten An eibeschcin€ aux. Die Zinsschcinc ab 1. April 1903 und die An- weisungen sind bei der Einlösun dcr Anleihe eine mit abzuliefern. Dic Beträge Leblcnder Zins eine worden Uom Kapital cliirzt. Kottbuö, den 18. szcmber 1902.

Der Magistrat.

[71972]

Von Mindxner Stadt-Obli ationen „(?erx'böchstcs Privilmimn vom 3.1tgust 1895) smd beute ausgeloost:

!.]u. 11. zu 1000 „;ck die Nrn. 225 270 293 320 433 492 500 567 600 624 640 689 765 767 77.1. 797 857 887 894 897 933 981 1005 1,039 1046 1175 1196 199] 1404 1436 1561 1578 1607 1609 1663 1772 1817 1833. mu. u. zu 500 ..ck. die Nr11.*.*196 186 199 316 365 366 452 485 490 609 646 659 706 734 736 776 860 902 928 954 1002! hin. (ck. zu 300 „16. die Nrn. 15190 137 142 200 221 262 414 438 478. Rückzabnma vom 1. Avril 1903 ab bei der Deutschen Genossensckxnftsbnnk von Soergel. Parrisius & Co. in Berlin, der Oldenbur- gischen Spar- und Leiljbank in Oldenburg, dem Vankbausc Hermann Lampe in Minden - und dem Ytindruer Bankvereine in Minden. Die früher ausgeloosten Obligationen 1.1". 71. 13 18 1493 1549 1585, [.iu. „11, 107 696, 1.111. (1. 442 sind noch nicht ein elöst. Minden, den 3. czmnbcr 1902.

Der Magistrat.

1)r. Johansen. [76068]

Bei der am 18.J111i 1902 crfolthanuoloolsuns don Kreis-Aulci cschciucu dcs reifes Sch ame sind die uacbbczci nctcn Ntmnncrn czogen worden: Vuchstnbc ck. übc'r 3000 „16 “kr. 43. Buchstabe [!. über 1000 .“. Nr. 45. 7Buchstabe (ck. über 400.46 Nr. 94 96 97 155 1 5.

Vuckjstnbc 1). über 200 «47. er-zZ 13: 32 121 140 150 .'119 5141 356 399 400."

Die genannten Stiicke werdcn bkerdmck) gekündigt und dcrcn Ixtbadbcr aufgefordert, dit“ betreffenden Krciö-An1c11n'1chemc nach dem 31, März 1902 an Die Kreis-Kommunal-Knffc bier gcgen Empfang- nahme dec; Ncnnwcrtbcs znrückzulicfe'rn.

Mit dem ersten April 1903 hört die fcrnere Ver- zinsung dcr_ gekündigten Stückx auf, ('s sind daher die fiir die waters Zeit ausncrctcbtcnZinsschcine mit abzulicfcrn, widrigcnfalls der Betrag von dem Kavitalbetragc in Abzun gebracht werden wird. „„ Schlawe, den 15. Dezember 1902.

Der Vorsiycnde des Kreis - Ausschusses des Kreises Schlanw: 1)

. Below. [76057] Bekanntmachung. _ “Wittenberger Deichverbaud.

Bcr der heute stattgefundenen Ausloosuug der Wittenberger Deich - Obligationen wurden folgende Nummern gezoßen:

Von der ]. Abtheilung: (.in. .;. Nr. 6 38 . . . . & 500R.-Thlr. bin. 11. Nr. 181 198 . . . 11. 100 lzltt- (ck. Nr. 108 148 . . . 11 25

Von der ". Abtheilung: 1.1“. 1). Nr. 160 164 192 205 227 229

' 5. 500R..Tblr.

[.in. l:. Nr. 266 342 385 418 424438441453 . . . .. „14100 l-itt. 1"- Nr. 549 595 . . . 9. 25 Diese Sxückx werden den Inhabern um 1. Juli 1903 gekundlgt, und hört von da a eine we mesung auf. WittenberH, den 18. Dezember 1902. er Dei hauptmamt:

*v. S lieben.-