„
„schluß der Gelscllschaftcr Vom 1.
Siebente
Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich“ Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 23. Dezember
M 301.
Der Inhalt dieser Beilage. in wel muster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fabry an-Vekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, er
Central-Handels-Register fürs das Deutsche Reich. (9,3011...
D Berlin auch dur die öni liche
Anzeigers, 8917. ilbelmstra e 32, bezogen werden.
: die Bekanntmachungen aus den Handelsq Güterreibts
as Central- andels-Re ister für das Deutsche Rei kann dur alle xvedition des Deutschen Rei 9- und KöYiglick)
k-A kalt . ' KFÜUYM Ééaaftusx
- Vereins- scbeint an
ck;
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
In
1902.
Genoffenschafts-, JUWWMWWÉÜMJJÉWW
Das Central-Handels-Register für das Deut che Rüth erscheint in der Regel täg11ch. - De: Be ugspreis beträgt ]. „Fi 50 ..] für das Vierte !. -- Ei [ N -- Zertionspreis für den Raum einer Druckzeile aojF. nze ne ummern kosten 20 6-
Handels-Negifter.
vaulx. Bekanntmachung. [75418] In unser HandeWregtster Abthetlung „9. if beute eingetragen:
3. bei Nr. 496, betreffend die Firma „Marcus Eyck“ in Danzig: In Schüddelkau ist eine zweite Niederlassung begründet worden.
b. bet „Nr. 533, betreffend die €Yrma „Carl
Keller“ m Danzig - Inhaberin ittwc Amalie Keller, geb. Arnbole Inhaber ist jetzt der Kaufmann Carl KelLer in Danzig. 0. unter Nr. 952 die Firma „Th. Kröpf aus“ in Danzig und als deren Inhaber der T?Mler- metfter Tbeodox Krövfgans ebcnda. Die Firma Tb. Kröpfgans 1st_bereits'vor 1900 geführt worden. Angegebener_ Geschaffßzwmg: Dampfschneidemüble in Obra und Ktstenfabrtkation.
Danzig, den_13. Dezember 1902.
Königliches Amthericht. 10.
vutix. Vekamxtmacbun , [75788]
In unser HandelSregister Abtheilung 13. 111 heute bei Nr. 29, betreffend die Firma: „Westfälisches MargarineWcrk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Bielefeld und einer Zweigniader- laßung in Danzig, eingetragen: Der Geschäfts- fü rer Max Poppe ist gestorben.
Danzig. den 16. Dezember 1902.
Königliches Amtheriéht. 10.
vxojix. _ Bekanntmachung. [75789]
In unser Handelörcgister 215117811ng 71. 11 heute eingetragen: ' '
a. bei Nr. 552, betreffend d1c F1r1na*„Dro cr1c um rothen Kreuz einrich Hamme m Ldan ig. Das Handelsgc chäft kfx durch Vertrag an den leotbekcr Emil Kuhn vcraußerk, welcher es unter der Firma „Drogerie zum rothen Kreuz, Emil Kuhn“ 1n Danzig forYübrt.
Mzörl ist_auSgeschieden. Der Kaufmann Max Karl Dorfe! fuhrt das «Handelögeschäft und die Firma fort. Dresden, am 20. Dezember 1902. Königliches AmtSqericbf. Abtb. 1:3. bromlon. [75797]
emgetragcn worden, da die Firma Chemisckxcs Laboratorium u xeöden - Blasewitz [)J v, Werlhof & cige m Blasewitz erloschen ist.
Dresden; (zm 20. Dezember 1902.
Komgl. Amtßgericht. Abtb. 10,
hkozaou. 75800]
Auf Blatt 9795 des HandelSregffierS 111 benté eingetragen worden, daß die Firma Löbtauer Malzfabrik Franziska Gericke in Löbtau und die an Franz Gericke für diese Firma ertbeilte Prokura erloschen find.
Dreöden. azn 20. Dezember 1902. Kön1g11ches_Ym_WWZ-_ Abth. 10. bresaou. [75796]
Auf Blatt 7835 des Handelöregistcrs ist heute eingetragen worden, das; die irma Johannes Lorenz in Dresden erloschen 1 .
Dresden, am 20. Dezember 1902.
Königl. Amtsgericht. Abtb. 1a. oroaaou. [75798]
Auf dem die Firma Georg Bauer in Dreßden bctreffcnpen Blatt 7868 des Handelsregistcrs ist beutx emgetragen worden: Der KauLmann Carl Jultgs Otto Schaller 111T1resden ist in as Handels- geschaft ein etrcten. Die hierdurch begründete offene Pandelögcsclschaft hat am 10. Dezember 1902 bc- gonnen.
Dresden, am 20. Dezember 1902. KöniglichcsW Abtb. 10. bremen. [75799]
Auf Blatt 10116 des .Handelsregisters 11 heute die Firma Adolph Schumann in Dreéden und als eren Inhaber der Architkkt und gepru lc Bau-
Der Ueber an der in dem * etriebc des Geschäfts begründeten or erungen und Vcrbindlichkeitcn rst bet dem Erwerbe des Geschäfts dureh den Apotheker Em11 Kuhn ausßefchlossen. „
(3, unter Nr. 53 dre Firma „Emil Prahl“ m Praust und als deren Inhaber dex Kaufmann Emil Prob! ebenda. Angegebener (Geschaftßzweig: Handel mit Manufaktur- und Kurzwmxren.
Danzig, den 17. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht. 10.
va-xig. Vekamxtma unk. [75790] In unser Handelsreg111ex A Tbelung 11. 111 11er bei Nr. 25, bekreffenv d1e F1rma „Bauunter-
nehmung Gebrüder GoedYrt, Gesellscha tuxit bcschränktcriHcYungi“ zn tlisseltxoxfßxnxtrcbnYtzxÉ- n cm era en, a u - niederlasfung " a zg (; Bkwbex1902 _das Stammkapita um 1200000 „46 erhöht tft und [evt WI) 00? “Md betÉgt'D b 1902 an g, en . «*zcm er ' . z Kö11i[]li§)_e_cs_51_lvt1tsgex_xcht. 10.
11111213". Bekannnnachun . [75791] In unser HandelSregister Abthejlnna 11. 1_ t bent? bei der unter Nr. 8 rcgistrtertcn thicngcwllschaft in Firma „Zucker-Raffinerie Danztg“ em etragcn: Das Vortandsmit licd Wilhelm Knoblo 1st gc- storben. onrad 9.1 ever ist aus dem Vorstande aus- geschieden. Statt ihrer smd dcr Konsul Cuacn Paßig und der Kaufmann Johannes Werner in Danzm zu Mit licdern des Vorstandes bcstellt. Dic Prokura des ilbclm Kaiser, des Alfred Lornwin und des Emil Roderwald ist erloschen. Danzig, den 18. De embcr 902. Königlicher; * mtöaer1cht. 10,
var-ou-Jamm. Bekanntmachung. 75792] In daö Handelsregister wmdc eingcxragen, aß der hiesige Eisfabrikant Peter Burg in Konkurs ge- ratben it. Dar-Ls-Salüm. den 20. November 1902. Der Kaiserliche Bezirksricbter.
]]otmoltl. , [75793] In unser HandelSregisier Abth. 11. [st unter Nr. 127 dre Firma W. Wittenstein Naäxf. Otto Haferbeck und als deren anabex der Kaufmann Otto Haferbcck 'n Dctmold beute eingetragen. Ge- schäftszweig: Kolonialwaarenbandlnng. Detmold, 17. Dezember 1902. Fürs111chestisgertcht. 11.
donoolü. _ ' [75794]
In unser Handelörc “Ufer Abtb. /1. ist unter Nr. 128 d1e Firma C ri toph Müller in Detmold und als_ deren Juha cr der_Kaufmann Cbrtsxoph Müller in Detmold beute cmgetragen. Geschafts- zweig: Eisenwaarcnbandlung.
Detmold, den 17. Dezembex 1902.
Fürstliches Amtsgericht. 11.
- ])öklov. Auf Blatt 305 1369
[75795] biefigen F,)andclörcgistcrs, 1:18 Firma Otto Christmann. Dauben. be'trand, rst Jute eingetragen worden, daß,?)er bisbenge nbaber flo Christmann in Dcubcn mfolge Ablebens aus- echieden ist und daß Margarethe Johanna verw. YM tmann geb. Wunderlich, 1n Dcubcn Inhaberin der WKW lick) A ts icht Döhleu n es m ger ,
Inn 18. Dezember 1902.
Imelda. _[75801] Auf dem die offcne Kandengesells ft Dör cl & Möxellsin LFUFJ'TUÜ ttreefZ'Dndten [att ZW SYS n re ers eu : nge ragen wor en: e seustbaßisl ausgelöst. Der „Kaufmann Heinrich
meister Gustav Adolph Schumann dase bst ein- getragen worden. „
Anlge ebener Geschäftszwei : Betrieb emos Bureaus für 9 reFitektur nnd Bauauslßührungen.
Dresden, am 20. Dezember 1902.
König!“. Amtsgericht. Abtb. 10.
Düssolaorf. [ 75071]
Bei der Nr. 133 des Handelskegisters Abtheilung 13. stehenden Gesellschaft 111 Firma Electra Gesell-
Lchast mit beschränkter Hassan? Yer. wurdc eu1e hermerft, daß durch Beschluß er eiellsöéaster vom November 1902 M (Hejeüsxhafx aufgel 1111. Me Liquidaüon crfolgk durch d1e bisherigen berden Geschäftsführer James und Franz Paul Liesegang, bier, gcmeinscbaftlüh.
Diisseldorf, den 12. Dezember _1902. Königlixiycößlnxwgertcbt. ["ist-smart. ' _ - Bei der Nr. 186 de6_ HandelSremsterö _Ab- tbeilung 11. tobenden Aktiengesellschaft in ana A. Schauff auscu'sche_r Bankverein n11t dem Sivc dcr Hauptnicdcrlasjnnx m Cöln nnd Zweig- nicdcrlassnn hier wurde 17019: cinnatragcn, da; dem Iustitar 1)r. "nr. Otto Strack dcn Ban - bcamtcn Heinrich arts), Iulich Jobannjngmeier und Emil Meyer, alle 111 Cöln, savnngßmakzrgc Gc- [ammtprokura ertbcilt ist.
Diisseldorf. den 16. Dezember _1902.
König» Amtßgxrtcht. oüxßoltlork. ' ck75806]
In das Handelsregister Abtheilung 71. r._ 908 wurde heute eingetran'n die offene HandclögLselljäyaft in Firma Gebr. öllinger mit dem Sitze dcr
1*)auptnicbcrlnssung in Diisseldorf nnd Pvcignicdcr- Fassungen in Schwelm nnd Cöln. ?Die Gccü-
[cbaftcr der “am 1. Januar 1900 begonnenen Ge 111- cbaft find die Kaufleute Adolf Döhmgcx, hgr, Fktv Döüinncr in Cöln und Robert Döllnmcr tn Schwelm. Düsseldorf, den 18. Dezember 1902. Königlicbcß YWMricht. duisburg. _ ' [75802] In das Firmenregister 1s1 bet Nr..1218, dic, irma „A. Hering“ 11 Nürnberg 11111 cmer weig- nicdcrlaffung in uisburg betreffend eingetragen: „Dic chignicderlaffung ift aufgelöst." Duisburg. 11. DYembcr 1902. Köniali )cö Amtsgericht. [75803] ist bei Nr. 131, die cckmanu“ zu Berlin shurg betreffend, ein-
vulabnka. _
In das HandclSrcgistcr &. offene Handelsgclscllsckyaft „C. mtt Zweignieder assung in Du getragen: _ '
Dem Direktor (Eugen Junker zu Duisbur zst dxr- gestalt Prokura crtbctlt, daß derselbe; bert 11V asi, gemeinsam mit einem anderen Prokuristen dle )xtrmn por proonra zu zeichnen.
Duisburg, 11. De cmber 1902;
Königli ek] Amtöaertcbt.
Kbroofrjoaor-aorf. [75808 Auf Blatt 406 des hiesigen Handelöreaistch 11 beute die Firma „Strickerei Solidität. Otto Bruuö ler in Gelenau“ und als Inhaber der Strnmp abrikant Derr Otto Brunöblcr in Gelenau ein ctragcn worden. _ ngegebencr Geschäftszweig: Stricboaarcnfabrt- kation. Früherer Ort der Niederlassun : Zwönitz. Ghreufricderédorf, am 17. Dczem er 1902. Königliches Amtögcrtcbt.
Lluouaed. Bekanntmachung. [75807] Das unter der Firma: „Eisenacher Schuh- leistenfabrik Hermann Ver a “
Fuer G en _ ZNr. 261 des Handelskegisters 91 th. 11.) bicrsel [t estehende Handelögescbäft ist auf den Kaufmann
„Y_S
Auf Blatt 9241 des Handelsregistexs ist heute“
Wilhelm Friedri Emil Bergner zu Eisenach über- egangcn 111113 w rd yon ihm unter unverändcrter 111110 f'qrtgesülnt.
DW 111 am 17. Dezcmber 1902 in das Handels- register cmaetragen Worden.
Eisena , den 18- Dezember 1902.
Groß crzogl. S;_Mgericht. 91th. 117. kalkoobOks, obersed]. [75809] In _unfexem Handelsregister Abtheilung 11. ist
u. dte Ftrma Nr, 6, Hugo Knauer. Falken- berg O/S_., gelöscht,
13. die Ftrma Nr. 51, Hugo Kuauer's Wittwe Falkenberg OS., neu eingetra en.
FalkenberY H,O., den 17. ezember 1902. öntgltches Amtßgericht. krankmrt, alain. [75433] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
18 „Max J. Loebl.“ Unter dieser Firma be- ttet t der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Max obann Loßbl zu Frankfurt a. M. ein kauf- manniches Gexchaft als Cinzclknufmann. Dent zu Fran1furt a. M. wobnbafien Kaufmann Eberhard Strctaycnberg ist Emzclvrokum ertbeilt.
2) „Gebr. Loebl.“ Die (Gesellschaft ist auf- gelöst. Die Firma ist erloschen.
3) „Main-Nhein1sche Sensfabrik von Karl & Graf.“ Unter dieser Firma haben die in [Frank- fur„t a. M. wobnbaftxen Jauflcute Josef Gra und Michasl Karl eine ofsene-Oandelöge ellschaft mit dem Sie in Frankfurt a. M. erri tet, wclchc am 1. ezembcr 1902 begonnen hat.
„4) ,Frichrich Steinhardt & Co.“ Unter dteser irma ist mit dcm Siye zu Frankfurt a. M. eine 0 ene-Handelsgescllscbnft erri tet worden, welche am 13. Dezc'mber 1902 begonnen at, GescUs after sind die & Frankfurt a. M. wohnhaftcn Kan lente Frirdricb tcmbardt und Samuel Schwarzs 111).
5; „Karl Wirth.“ Die Firma ist crlos en.
6 „Frankfurtxr Kunstverlaghermann Loeb.“ Das - andclsges aft ist auf den zu Frankfurt a.M. wok)" )aften Kan mann Felix Loeb übergegangen, welcher es unter unVcrändrrter Firma als Einzel- kanfmann fortfübrt.
7) E, W. Pfeiffer.“ Die Firma ift erloschen. Dic Ärokura dcs Kauffmanns Richard Adolf Michael zu Frankfurt a. M. it* gleichfalls erloschen.
„P. A. Walther.“ Dic Prokura des Kauf-
manns Konrad Pkßel ist erloschen.
9) „Commerz- & Discouto-Vnnk.“ Dem zn
[75804] ich s
].)k. r1edr1ch W1lbe1m R1 ard Cbrlstopb Struck ist esammtvrokura dergestat er11)e1lt, da?; , tretung der GeTeüschaft 1n Gemxinsckyat mu einem Vorstandömitgche oker mit einem der Gesmnmt- vrokuristen de' la Roy, Linckc, Sonderburg, Bender, Kclling nnd Seidlnz berechtigt 19.
10) „Vereinigte Brauereien, Aktiengesell- a 1.“ Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf-
Ttnbnrg wohnhaften Gerichts-Affeffor a. 9).
mann Friy Binding ist [um weltcren Mitglied des Vorstands bcsteUt. Frankfurt a. Pk.. den 16. Dczcrnbcr 1902. Königlicher; Amtsgericht. Abtl). 16.
Frankfurt, "nin. [75810] Veröffentlichuugeu aus dem Handelsregister: 1) ,v. Ln aulx & Lindt.“ Unter dieser Firma 11 11111 dcm “ive zu Frankfurt a. M. cine offene andcwgcsellsäpaft cmcbtct Muren ,! Welche am 15.Dezen1bcc 1902 begonnen hat. Gchlsckkaftcr sind dic 511 Frankfurt a. M. nwbnbafkcn Kanf cute Friv von La aulx und Louis Lindt.
2) „Eduard Hecht & Co,“ Die (Gesellschaft ist ausgelöst. Der bisherige pcrs9n11ch bnftcndc (He'- Jllscbastcr Kaummnn Eduard «Hecht isl alleiniger
nbabcr der Firma.
I)„DeutscheGenossenschaftsbankvonSoergel. Parrlsius & Co., Kommandimesenschaft auf Aktien.“ 1. Der Gesellschafwvcrtrng tft W101 Beschluß der Generalvcrsmnmlung vom 16 SW- tembcr 1902 abgeändert. Dicsclbc chnralvcrsmnm- lun bat be'scblo cn, das (Grundkapital dcr Gesc]!- [cbalxt durcb frei ändincn Rückkauf Von Aktien nn Betrage bis zn (; Millionen Mark zum Karsc- yon 1020/71 bis aus 90 Millionen Mark herabznscycn. 11. Der persönlich [»nftcndc Gesellkckpafter Bajtnzircttor Karl Siebert ist als [01_ er ansaeschiedcn. Dtc_Pro- knra dcs Kaufmann!) (1. "ard Weber „111 Berlin ist dahin abgeändert, das: er fortan zur Vertretung der
Er eÜschaft in Gcmcinschaft entweder mit einem vor önlicb baftcndcn GcsclYchaftcr oder einem anderen Go ammtprofurtsten bcrc tigt ist.
4) „Hugo Heumann .Fr.“ Unter diescr Fkrma betreibt_dcr zu Frankfurt a. M. wobnbnftc Kauf- mann Hugo Heymann zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft nls Einzelkanjmann. .
5) „Julius Lilienflcin.“ Unter dieser Ftrma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf- jnann Julius Liltcnstcin zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzslkan mann.
6) „Lilicnstcin & Jungblut.“ Unter dieser Firma_ ist m 1 dem Sing zu Frankfurt a. M. eine offene Handelögescllschast errichtet worden, welche am 17. Dezember 1902 begonnen bat. 651€sc0schnjtcr find dle Kauleute Julius Lilienstein zu Frankfurt a. M. und 5 icolaus Jungblut zu Bonn. chterer ist ur Vertretung der Gesellschaft nicht bcrccbtr t.
76) „E. Neu.“ Der zx: Darmstadt wobnßafte Kaufmann Sicgmund Neu 111 als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
8) „Nadia & Co.“ Dre Firma ist geändert in „Thiele & Funk.“
9) ö,Wilkxelm Iandorf.“
Unter dieser Firma betrei t der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf-
mann Wilhelm andorf zu Frankfurt a, M. ein
10) „Siegfried Herxheimer.“ Die Prokura des Kaufmanns_Satnuel Rcknmund ist erloschen. Dem_ zu Frankfurt, a. M. wobnbaften Kaufmann Davjd Mayer ist Emzelprofura crtbexlt.
Fraukfyrt n. M., den 19. Dezem'bcr 1902.
Koniglnhes Amtsgericht. Abtb. 16.
!*"roibet'a. [75811] . Auf Blatt 6310 des Handelöregistcrs für den Be- ztrk des unterzeichneten Gerichts, die Firma Frei- berger Maschinensahrik FUÄZ & Kunze in Fretherg betreffend, tft heute engclra en worden, da["; die Firma vom 1. Januar 1903 ab: , reiberger Maschinenfabrik Theodor Fuchs lautst. Freiberg, den 17. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht.
[**-“olbenk. [75813] Auf qutt 402 des Handelsregisters für den Be ir des untcrzetcbneten Gerichts ist heute das Erlös en der Fama Max, Fischer Nachfolger in Freiberg cin ctraacn worden. ! reiberg, den_18_. Dezember 1902.
KöntglthZYYtngnicht. k]"olbsrx. [75812
Auf Bla11888 dcsHandclSrenisters für den Bezi dcs unterzeichneten (Gerlchts ist 581112 die Firma Marcus Horn in FreiberJ1 und als deren Jn- haber dcr Kaufnmnn .Hcrr11arcus-Oorn daselbst eingetrngcn worden.
Angegebener Gcschästözwcig: .Herren-, Damen- und Kindcr-Konfsktion.
Freiberg, den 18. Dezember 1902.
KönigchYxH Amtöaericbt. kürztenMalao, 81-11». [75814 „I!! unser Handeldregister 1.11th). 11. ist unter Nr. dxc Firma: Märkische Holzindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Fürstenwalde ein- Ftra cn. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, * rri tun und Betrieb von Hol bcarbcitun swerken, anch Abs [UF anderwcitcr (*Jesäßäftc, welZeck direkt oder indirekt _ icrmit zusammen [)änYn. Daz xapital bctraY 40 000 „n. Dcr * eFeÜscbaftsvcrtrag 1s1 am 14. ezember 1902 fest cscllt. Die (Ge- sxllschaft wird nach dem _Gcsclls aftsvcrtrage dureh emen odcr n1ebrcrchschaftIführcr vertreten. Ge- schäftsführer tst dsr Fabrikdirkktor Christian Schrader m Fürstenwalde.
Fürstenwalde, den 17. Dezember 1902. Könixxltckns Amtsgericlyt.
'“tamm-
cr zur Vcr- der
koma. Bekanntmaazun . [75811521 In unser Landeiöregffier Ubt e11ung 11. ist F1rma I.K1rcher Wittnw 1a Horak [Nr. 14? heute Folgcndeo eingetragen worden: DieJ iederlafiung ist nach Fulda verlegt worden. Fulda, nm 27. November 190212113112 2
KönialicksesLmYWxäxx; (:?-0111111111801!- _VekanntmathuuY. [75816] In dae! biefigc Zd'andclvchstcr Abt . „1. lt unter Nr. 88 folgender Emiraa bewirkt worden: Firma: Heinrich 9111 pe! in_Gelnhausen. Inhabxc dcr Firma is; der .[1015- und Koblen- bändlcr Heinrich Rüpyel in Gelnhausen, laut ?in- meldung und Vcrfi'taung vom 12. Dezember 1902, cinxctrnacn mn 1:1. Drzcmbcr 1902. cluhnusen, den 1:1. Dczcmbcr 1902, 5151114111919 Amtsgericht. (Jen, nennst,]. l-. Bekanntmachung. [75818] Unter Nr. 585 Abtb. 71. nnse'rcö Handclsrc [stets ist [)(-ute die Firma Rudolf Bretschneider in era [Strickgarn- 11. Strumyfspc ialgcscbäft) und 1116 deren Inhaber dcr Kaufmann (*.arl Rudolf Vretnbncidcr in (Hern Eingetragen worden. Gera, den 19. De" cmbcr 1902. Das Für?tl1chc Amtsgericht. (Ilz) 1)t'. Mädler. Vcalaubtgt und veröffentlicht: Gera, dcn 20. Dezember 1902. Der Gerichtösäacibcr dcs Fürstlich Amrogerichts: 1 „Assis .
Dix, Y:" „.- (Zora, [lemon], l.. VcknttutmaZUUg. [758,19]
Untt'r Nr. 586 5211111). „1. uuscrcs andclörcgistero ist bcntc_ dic Ftrma Otto Michael 3 in Unterm- haus (Yolzwaarcnncscbäft) und als deren Inhaber dcr Kaufmann Otto Michaelis 111 Untermhanö ein- getragen worden.
Gera, den 19. De embcr 1902.
Das Für tlichc Amtsgericht. (gez.) 1)r. Rädler. Beglaubigt und Veröffcntlickpt: DELI- FCR ck Fczcnzbcr 1'1790s211cb A 1 ckck er er s ro er es ür ien mögcri : Dix, A.-G.-Asfit. (;ora,lloo§§_j.l-. Bekanntmachung. [75817] _ Unter Nr. 587 Abts). 71. nnscrcs Handelßrcgisters tft heute die Firma Heinri de With in Unterm- ?aus(Wattenfabrikationsgcs äft) und als deren Ja- aber der Kaufmann Hcmrich Anthon de With kn Untermbaus eingetragen worden. Gera, den 20. De ember 1902. Das Fürsztlicbe ?lmkögerieht. (g?) Or. iäd'ler. Be lau igt und veröffentlicht:
Gera, _dcn 2 . Dezember 1902. Der Gertckptsscbreibe'r des ürstlicben Amtsgerichts; Dix, A.- „Assist. 6ö1'11tl. [75820
In unser Tandelßregister Abtheilung 13. ist 561! Nr 6, betre end die Firma Holzbearbeituuss- Aktiengesellsckmft, vormals Otto Mauksch zu
Görlitz mjt Zweiguicdcrlaffuuo in Berlin, Folgendes etngetragen worden: ,
Die von der Generalversammlung am 27. Juni
Handelögeschäft als Einzelkaufmann.
1902 beschlofsene Herabfeßmrg des Grundkapitals auf