Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 27. März
zum Deutschen Reichs-
„71/9: 74.
chen Staats-Anzeiger.
1902.
]" Untersucbun s-Sachen. 6. K m a dit-Ge el! a n au Aktien KMK „(H _[s „ . 2.“ Aufgebote, Ö6r11tstchudeundsachen, usteÜlmgen U-dergl- 7. EZwenribsn- und YLitisTixfts- enOffensÖUfkönén Tse fck ? Z UnfaÜ- UW Judaltdxtats- W VLM erung. e en er n 8. Niederlassung 2c. 5011 Rechtsanwälten. ; 4. Verkäuke, Verpachtungcn, Verdingungen 2c. * 9. Bank-Ausweise. 19- 5. Verloo ung 2c. Von Werthpapieren. „
10. Verschiedene Bekanntmackpungen.
schaftsZJerich18bat bc'antragt, den verschoklenen Bäcker
arl FNLdrlck) 2811861111 Peröke oder Perfrhke, 511-110an 7. August 18_45z11Ber1inchen, Sohn des Zimnwrgeseéllkn Ll11g111t erske (Perschk'e) und der Hanne Louis-x, geb. Bach dlz, zuletzt _ Vor mehr als 20"Jahren _ wohnhaft zu Berlinchen, für todt zu erklaren. Der bezcichneke Verschollene wird auf- gefordert. fick) spätestens in dLm auf den 11. Ok- tobcr_1902, Vormittags 10 Uhr, Vor dem unterzetchn€te11Gertcht anbsraumten Aufgebotstermin zu, me1den, w1drtgenfa11§ dis Todsserklärnng erfolgen wird. An (1116, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die
[104756] ' Aufforderung.
Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgeriäpts zu Altona Vom 23. Nodember 1901 ist der am 16 N9- vember 1844 geborene Wilhelm Heinrich Christian Ohmsen [ür todt erklärt und der Todestag auf den 1. Januax1900 festgesetzt. Die etwaigen Erben werden blkrrmt au,!(Zefordert, bis spätestens am 17 Juni1902 ire Erbrechts bei dem unter- zeichneten Gertckyte gelténd zu machen, anderenfalls mit dex Erbschaft nach den Bestimmungen des Bürgetltcbcn Geseßbuchs verfahren wird.
Altona, den 2]. März 1902. - Königsicbeé Amtsgericht. Abth.110. 20.111 197102.
2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.
[104367 «. Anfgebyt-
Dcr „Zdbakm IWßÜkJUFU 1.31":thde hat das Auf- gebot zw9cks Kraftldsxrkwrunq der »prothskurkunde vom vierundzwanz_1g1tc_n Februar 1877, inhaltlich derart znr Sicixcrbsxt emer der Spar- und Leihka e Lorsch gegkn drs „Margarstha Rößüng zu Hüttende zustehenden, zu fuanrozknt vcrzmslichsn Darlehens- forderung _der Hyyotbekicks! auf Flur 1111. Nr. 148 und 149 emgeschrrebkn tst, beantragt. Der Inhaber
Leutnants a. D. Grafsn (Maus RUdolph August Marti" von und zu Egloffstein, zur Zeit in Hoboken N. Y. (Nord-Amerikg), 92 Hudsonstreet wohnhaft, wegen Verschwendung i1t wieder aufgehobkn. Berlin, den 10. März 1902.
Königliches Amtsgericht 1. AbtheilMg 81.
[104762] . , 5- Durch Ausschlußuxtheil pon heute ist der Hypo, *.* thekenbrief über die für Hsmricb Oswald Meyer im _ Grundbnck; von Schkeuditz Band )(1 Blatt 415- Abibsilung 111 Nr. 18 "eingetragenen 5250-M Kanf- gkld für kraftlos erklärt.
, ' „ . . . Schkcudi , 17. Mär 1902. der Urkundk wird aufgefordert, fpcitestsns in dem auf Auffordkrung, spatkstevs lm Aufgebotstermme dem [100293] * ““" » ß Köriiglichcesz Amthericht. Donnerstag, den 18. Dezember 1902, Vor- GUM WWW? zu machen. * U 4/99“ Zn (Gemäßhsif d€s Ersuchens dss K K 581-31er 76 " “ mittags 9 U r, Vor dem unterzeichnktsn Gerichte BerlutcheU-„dßn Y“ Marz 1992“ 'chts 21511) 1 9*'v 28 b" “dx (*I ' [104 U 5 ' “ ' ' “' " ' ' anberaumten usgcbotstcrmine 181116 Rechtc anzu- Komgltcbes AMWJMÖÜ JM. - - =* ' zu U-a vom "FL rum: “ “5 ' "* DWZ). UUNÖWJUÜÜU! des ÖMZ?" KN" “ck?" meldt'n und die Urknnde vorzulegen widrigenfalls die [104744] _Ängth." der VWbF-ZÖMNÜÖTMWM Gesch. ZaY14.060/1/-17 AMMMMS VW 29“ Marz 1902 sind die MWS KraftloSerklärnnq der Urkunde erfoigcn wird. Dkk BREMEN“ Carl Schlott, 77“ Fabrikarbeiter ZZFTF eridletéénÉYietxittLixik NHR ]“8' 0-1 Mrd dEs' MMZ leedrlck) LlchtherÉ AMÜDMMH“
Lorsch, den 7. März 1902. Fax; ?ennxlÉntd die CMYK Gasklwirtk) Johannes [; 1 Edikt , ZYXEL?“ FgrkiédrSiYotZiiniiicky ÉZYHZÖYY FF;
1 ' ' (,R ' " ' ' ' , Großherzoglrcbes Amtsgericht. Kilrechedritnilxld, ZaYiiancaFiriianYli ciiiim111titchS€ÖÉ VIZ g25.g?ébr33rß e19021V ZiLiaZkishZirYiiZYllÖari-Y deit „unbekÖxxntFAufenthaltsSmit ihren Rechteij auf . ' S*- - ' “Ä / v *
[WIFI Antrag derYiiinbYddcn-L tember 1858 als Sohn dLs Gasthrths Jakob xzennek Visbig W11Berlin, mi te im run uche on ommsrsdorf Band ]
[ktiengeseUschaft
t Hinterlaffung einés mit ihrem /96, wird der
in Kirchditm01d bei Ca kgenseitigen Testamentks (1. (1,
ssel geborenen und im In: Bxatt 32 Abtheilung 11 durch zu Berlin 11117. 7, Dorotbksnstr. 95 [ande 31116131 dort wohn!)
' 1 Nr. 2 e' t , Manne errtchteten g MZ)“??ragene
. ' _ affen Jonas Fennel, wélch€r 3 . gex1cht11che Verhandlung (wm 3. at 1827 zur unbekanntx Berechttgf€ _dss 111 dem Vßrsabrerz, 56: Anfang dsr 18802r ngre in ngxsack und später in BYcincHchZiWZZZgischéTssßn erscheint da für einen Yalsttet MZ BZE EHLÉauthZÖKoLsatLLn AVWS? (?U-ch Zeffßnd dre ZWÜUIIVCIÉL'WLUMJ dxs'dcr VLrebc1tchx€n Bremerhavén als Sckytffsschlossergn Arbeit gestandexn Theil dss Nach1affcs die JLsLLÜÖe Érbiiol € anzu- A 91) bc, Khan“? VP lLHBNLt-Zké e, IS ck00 ?Lkilm Éxzstizxatb FXW/ZZWHKZFMÜ, gkartgen, zu Ber1m, Yat, am 21. Dexc'mbsr- 1885, in NP York chm trsten habe, die gessleichen Erbén aber ni t genau 102301612111? YUÉTLJÖSZZÜFYTÖÜÄZOEFSstYUSckwW einrtY
o_pemckersrx ..1 ' € 421111611, tm- (Gxundbuche dcr „loyd-Dampfer „Werra dkserttext, spatsr angeblich eruisrt 1136113211 konnten, und da auch alle substituikrte fallene TbSiT-H poibek von 50 Tbl/r- in Fk k t Lutsenstadt, and 06, B1att Nr. 3176 Vsrzerckmetsn auf Cuba gesthen worden und seitdem verschoüen rst, y SIL VMM , Grundstücks [iir dre unbekannte '
DeSzendentsn der Tsstcm kannt find, so WerLU aus was immer mach€n gedenken
, _ n Rechtsnachfo1ger des minderjäbrjgsn Dassel zur 'H Betrages von 3706 „M hiérdurch Rechte spätksters in dem bei 1) Gericht, indsnrtr. 60 parterre, Zimmer 8, auf dén 9. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, an- bL'UUUUtM Agsgebotstermin anzuwelden, widrigenfaÜs smns Ausschltcßung von der Befriedigung aus dem
1en1s6156n nicht bestimmt 58- a11e diejenigen, Welche hikrauf für einem Rechtsgrunde Anspruch zu _ , auf;]efordert, soférn diss nicht be- rsits erso1gt wäre, ihr Erbrscht binnen einem Jahre, von dem unten gesetzten Tage gercchnet, bsi diesem: Gericht anzmnSlden, und Unter AnEMismig ibrßs Erbrsckotes 11110“ ErbSerk1är1tng anzubringen,
für 117171 zu erklären.
Der bezeichnete Verscboüene, für welchen Hier ca. 31
| 50 „FH. pflegschaftlich Verwaltet werden, wird aufgefordert. fich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1902, Mittags 1211hr, vor dem unterzeichnkten Gerichte, Zimmer Nr. 24, hohes Erdgsschoß, anberaumten Aufgebotétermine zu melden, widrigenfalls die TodeserkTärung ero1g€n wird. An alle, welche Auskxmft 11er Leben oder Tod das Ver-
ausgeschlosskn. Hötenslebexy 20. März 1902. Königsickpks Athßricht.
[1052761 O_effxntliche Zustellung. _ Dic SchnStderrau Marie Caroline chbanski, geb. Wayckykownz, in Brow'
. „, „ 811611, ProzsßdeUmäck): ttgtsr: Jmfizrakk) Rhode ixYAüknstcin. klagt gsgen
6611114] gkkommenen aufgefordert, seine em unterzeichneten
/
, , . . ,. . widrigénfaUs die'Verlaxsenscbaft fiir M18)? inzwisckden 1be COMM». dM SW? Lr 2111ng11 Koxbanski- zugktheüken Betrag erfolgen wird. schoüenen zu erthetlsn vexmogen, ergsbt dW Anfforde- ( ** . - - x- “ - . " ** . fruher 111 BWWLCUSU, [sft Unbskannrsn Auskntdaks, Berlin, den 19. Mär;- 1902. rung. spätestsns im A11fg€botst€rntit1€ dem Gkrickyt "YM BUMM) ANNE MS RW als VUWWWMS' 9
mit dsm Antrags Crk1ärung dss BckTa Tbcil. DiZKlägsrin 1ich€n Vsrbzndbmg d Zidilkammcr dss Kö
Kätmtor 116118111 wordsn 111, 111itj8118n,die erchrklärt Und 1111811 (Srbr€chtstitc[ aUögawiSsM [)adLn, Verbandélt Und 11311611 Lingeantworfsf, der MM nicht angstkstknc Tbsil dsr Vérlasscnftlxast abcr dom Staake als 815158 ('ingxzzvgkn würds.
aus SÖLidUng dLr Ehe Und gth für dM 61110111 fch111dig€n 1ad€t dea Vskkagtkn zur münd- ch R€chtssirkits ddr dis Dritt? mglxch€11 Lanngrichts 111 AUM-
,. . . . , sichwcrd811 Kontgltches Athgeticht 1. Abthxtlung 86.
[104758] . Aufgebot. Der Arbeiter Martin Mocek Krügerbrücke 1. vertreten durch des
Anzetge zu machen. Cassel, BW 15. März 1902. Königliches Amiqurickyt. Abts). 13.
zu MagdebUrg, Aufgebot
n Rkchföunwalt [104745]
- - . * * , : DLT Fabrikarkwitsr (55611111 UUmann 111 WOifÉQUWr _ K- K* Y'ZinkkÖMÜÖÜ MWF 1- Wm Mf YM-25" Jimi! 190-2' Vojrmittags XXXIX “YYY??déc-liig/OYTZHTML.?[HZ,UWZFZZZZ YU HÉUYM, ZIM 1é8rsch011cn€n IMM? H(“inrié RijlmKdJ'n 28. FlemrstWW. & ck?xe GYM?“JJZLIFYZÖÉW :Yixcii FZ! MÜLL- " ' , ' " ***“ _* * : _,riédri) ippc, 1181111“in am 7. * 1151111“ 1829 as „ 1,» K."“ , U U TMN“ - "» - * - - ' LIYXLJYZFY], wiidwcinzinxidkeariMfichDiZäkiTiilch ?Sobn dss Küskrs GMI Ysiurich Dippel und seiner htekmrt perossentlxcht. " xZXLUM Zchckstlsr olxxckntkéen Zusisüung Wird dieser in dem auf den 13. Novemberi1902 Vor- Ehcfrau Marie Magdaléna, geb. Emmerich, zuleßt BSM!!- dén 8-„Marz1902- , [Käß €r_ age Z4anZN-JLKUÜYF mittags 9 Y:, vor dem unterzeichneten Gerichte Wöbnbaft. in WOKWUKET- für, de „zu Ükläkén- ' .. . „ZFUW- GLUchW1chWckU . eastern, den Patsconke] “* [*1x*1***4“..2111*****““*1.1 *" ***"? FFW ?xx.«*13*;****91§1§-******“- ** -- ***-KW “**-HL... ******""* Gerichtsfcbreiber «...». «...... a te .,arung-.-er„ sen.,wtr-xx... - - -- - ““*“.“ “ “ * 17.462740]...31 (; ' “ " _ . . . „ .. welche Auskunftüber . .. , »- - - „ - 8.411 Mm' . k.. ZUM :- ; * = schouenen ?axertbe'crxyé' _ “ 7:1, „ - ' Z ' - . D?“ EKW . MWMMKWWKUW orderung, pataswtsmAufg pstevuzn-e “- ZLF xz;- . .. , «"o“-:,WMYÉZ . * .. , [AbkwauanJséiachXFÉgékiZ-t, ektbÜexiHßermö ck,"etüe1jk die- fofofvexaxg“ "*.;pr AFM .. [. “ , „ ZW ' Wx“? “. _ ' :.“ ;.--„«-_;-M.,;M; * ; [1547591 * Auf ebot * MYM“ Aufs? “ckth dem Gericht A"““ige “*** 11XZFÖYMndY7,.-U 17“ WWK, MÉW ' Z““MUfenkhäxwzxütxoxW . 1,15. 43 ; „ _ Dsr SeefshrerFrisdri Wéller zu Hamburg hat WCW“, den 20. März 1902. :)ZZFW Marie LWG ÜÉWÜL“.MÜÜÉMÜ 5587“; * Ys GWH WWMYFSÖ idé'r“ “HY * beantracgt, seinen xuder, den verscboüenkn Seehfabrer Königliches Amtsgericht. Abth. 13. selh „1. . A . “bi „ *Wifk , W ' * cksz?" und HUWHWZMÖ, EkisM zk Ka (1?! ZFUFYLUJY dYthhelrxkkUFoUF, leeßxh w? Yast [104748 «_KK müridequ nna Jonenß, ge orene ! ?, öU qrne- erkkärem. *Die: Klä “Erin .[aökt “den BMW?! 111 aa, ur () Ucr arn. er 8611188 er- - - ' .- " '“ “ ““W“ sch€l§n€ wird adufxicfordLZZ. fich spätkiWns in dem Z„D[assch 'AYtTgerjÜtMüY-ééiiiii NYYUFF- xüx ZZ ZZZ FZYI'WÜHMHYFFMY FUYYWZHY"ZYnÉYMZXLaudWY-IYÖÄ. au iensm , en11. ovcmber 1902, Vor- [V1 a en, ,a un erm . „. arz ** ogen e , - -- ,' - . . _ .. ; mittags 113111113 vor dLm unterzeichneten Gericht Aufgebot erlaffén: Auf Antrag des Privatiers «(1 4 ""V 5* ""M“""t?" Aufentöaxis "nd vertrete" Berlin W 46“ Haaesckies Ufer 29/31" „1 T !* **
Zimmer 33, auf den 14. , mittags 10 Uhrx mit der ufforderung, einenxsei dem gedachten Gerichte zuge1affenen 91an zu be-l, . 11211211. Zum Zwecké der öffentlichen ZusteUung wird“ diejer AnZzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. März 1902.
anberaumten Aufgebotsterminc zu meld-Zn, widrigen- falls die Todkserklärung erfolgkn wird. An (198, MW? Auskunft über Leben oder Tod des Vkrsckwllenen u ertheilen vermögen, ergkbt die Aufforderung, ipätßstens im Aufgebotstermins dsm Gsricht Anzeige zu machen.
Johann Spenger' in München, als Abwesenheits- um 1992- VW. Pflegér des Schneidergebrlfeo1Tbomas Langenegger Von München, we1cher seit dem Jahre 1888 Ver- schoÜen ist, ergkbt die Aufforderung,
1. an den Vetschollenen, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 18. Dezember 1902, Nakh-
durch den Pfleger Tischlermeister Wilhelm Klörß hier 61511.
uf Ant'rag der genannten geseßlichen Erben We-rden hikrduxä) alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ve-rmeinen, auf fordert, binnen 3 Monaten 8 auto ihre Erbre te beim
. , . . . . - . Prillwiß, Gerichtsschreiber . “' Bart , den 8. Marz 1902. Mittags 5 Uhr, im S1 ungssaale Nr. 19. Marm- utzterzexchnet€n („Gericht anzumelden und pachzuws118n, - - L - . - - _ h KSUZWMZ W31c1ichk bilfp1a1317/11, Vorstadt? 11, anberanmten Aufgebots- WldÜJEUfaÜs dle Antragsteller oder 7312 W) MÜ“ des Komgltcßen FWMCHW Ü Zwckkammer ]
termine sich zu melden, w Ufolgen wird,
11. an alle, we[che Auskunft über Leben mzd Tod des VerschoÜenen zn erthkilcn vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem kaicbte Anzeige zu machen. München, den 22. Marz 1902.
idri en alis dieTodeSeyklärun denden und Legitimierenden für die rechten Erben [; f g an enommen, tönen als solchen der Nachlaß über- lasizewund das Erbenzeugncthß ausgestellt werden 101], und dre nacb [ener Frist si meldenden näheren oder gleick) nahen Erben aÜe Handlungen und Dispositionen
derjenigsn die in die Erbschaft getreten, anzuerkennen
[104753] Aufgebot. Der am 31. Oktober 1825 zu eborcne. séit 1894 vkrscbollene Yam Olbrich. 1v€1ch€r seinen [6 ohnsjtz bis zum 15. März 1874 und fick) bis zum 6, Mai 1894 in
105157] effentliche Zustellung. K. 82/02. Z.-.K 20. Die Frau Ernestine Kopf. geb.Meyer, zu Berlin, Stargarderstraße 22, Prpzeßbevolkmächtigter: Rechts- anwalt Dr. jur. Berlin, klagt LKW '.
Niedersäywedkldorf Rentisr Joseph ZtEn inländischen in Berlin gehabt Nizza aufgeha1ten
»z ihren Ehemann, den uch51ndeiizTheodor Kopf,“
__ , _ „ Knecht, K. Sekretär, ,und zu 11 rnebmen scbuFdig sein' soÜen. zu Berlin, „WMW __ e 'éßt unsekaxxvtxx'x. A 1 0 , _ hCaatßesklzlu([ZierIiiiiirYwsictltTYchltLng, fdüers ÖFFtsttezrrZiiF [94986] Aufgebot. Rostock, den 21“ Marz ] enthalts, „Wegen „ ,er KKMM!" M "*
Der Ackerbürger Wilhelm Venßke in Rummels- * t, denseit mebrals 10Jahren
werden. Der be
z€ichnete Verscholl€ne wird auf- gefordert, fick) spät “
Vormundschasts- u. NachÉcxßgcekriÖi der SeestadtNéstdck. * A 1 in. . 6116118 in dem auf den 28. No-
n r' e, das zwis “xt dekk“Pakke1exx_Ye ?. ZU _kréimenNnddeux “ _“
burg i. Pomm. hatbeantrag
„ “ R"". * “11181 ' 11 Weil“ u“ MERZ “_, * ' 1 Verschollenen Backergesellen HermannVen ke, geboren [105183 - Oeffentltckje Au nderung. , ,' ._ .. , . . . - WYYHYYCYLÉLYmeFtTtlto?Xstr.17)7L/78hr3 IZZPZY am 25. April 1859 zu Rummelsburg 1. Komm., zu- “.Bei Jem, unterzei neten . öniZlickxen-Amthericbt MYJÜYUZZL 29 ' ' bim Zimmer6/7, anberaumien Aufgebotstermixiezu me1den; leßt wohnhaft m Texas, Nord-Ameréka, ur todt zu istdte Erthetlung von rbscbemen fur dteErben descxm Laitb“ “ .; - “
WidrigenfaÜs die Todeserklärung kak-ÜJSU wird. An erklären. Der bezewhnete Verscboüene wird auf- 26. Februar 1901 für todt erklärten,
4116“, welche Auskunft übex Leben oder Tod des Ver- ollenen u ertheilen vermögen, ergeht die Auf- ordexung, jzpäteftens im Aufgebotstermine dem Ger1cht nzetge zu machen. . Berlin, den 8. März 1902. , _ .',-Königliches Amtsgexicht 1. Abthetlung 82.
[104750] : Aufgebot.* Der Schlosser Johann (Geox __ Uns?" hat beantragt, die vers :) “'"er 1857 in New York geborexte Tochter des gm 4- Oktober 1857 in New York veutoröenen Gottfried H„eUbach, Namens Louise Zeubacko. für todt zu er-
aren. Die bezeichnete ekscbolkene wird auf- gefordert, M); spätestens in dem auf den “7. No- bember.»1902. Borqtittags 11 U r,- vor_ dem- unterzeichneten Gericht, .Klosterstxaße; 77/78, 3 reppen, Zimmer 5, anberaumten Aquebotstexmme iu, melden, widrigenfalls die Todsserklarung erfolgen ward, , .alle, welche Auskunft über “Leben * oder Tod:“,der _, erscholleuett zu ertheilenvermögen, er ebt szLZUfforderung,spätestens im Aufgebotstermme em Gertckxt- nzejge zu *macYen. .
quljv-„dsn. 19, _Mar . :_ _. . .',-Königliches Amtsge
Nachtrieb in EÜ,- Uene,. am 1. De-
13,1902. , , richt 1. Abtheilung 84.
e ordert, st spätestens in dem auf den 25. Sep- ?einber 1§02, Vormitm s 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht gn eraymten Auf Zbots- termine zu melden, widrigensaüs die Todeße arung erfolgen wird. An alle Mühe Auskux! t uber Leben oder Tod des Verscho11men _zu. erthet en vermögen, ergeht die Auffoxderung, „spateftens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. . :
Rummelöbyrg i, Bomm, den 19. Februar1902.
Königlinß Axxxthericbt. [104757]
Auf ebot; ' -Der Gasiwirtl) Augutit Inselmann'_m Bruns- bü-ttelkoo hat bIeatFtYagt,.den six? 1891 versYollJikerx S ierYeter nema-nu, g 0an am .; at 18é4ffin üttek (Ki dacht) .als Sohn des Backérs Peter Hinrich Insel ann undsdeffenEbeframElabe, geb. HMsen,“ für todt-zu erklezren. Dex Verscho ene wird aufgefordert, . fich spatestens 111.de auf Dienstag, den 16. Dezembex 1902, Voxmitta s 11.Ul)r, vor dem quterze-rcbneten Gexrckxk an - raumten Aufgebotstermme zu znelden, wzdrxgenfalls die Todeserklärung erfoÜzen wird. An aUe welche über Leben und Tod 1329 Verschollenen Äyskunft Mheilen können, ergeht dre Aufforderung, patxftenE im.?Lufgeöotstermin dem Gerrcht' hiervon nzetge zu
m n. . . Wilster, den 13. März 1902. '
10474 ***-„***; Au“ *ebvt. * » » YYJWMMU E'milngeefe zu Berlinchén als e
«Pfleger mit Zustimmung dss Vormund-
bändlets Karl Au rau !) anne rt tane,_ . Sokm derEFZlaß'er, d
Worden. Ein "zember 1852 in Gott cbqlk, ist den * eremigten wandert und
1889 verstorien
anuar 1902 da «1151? vérftorbenen “;YZünzner, beantragt er am)1-.De- Lengefeldgesavene * Staaken _von Nord-Am
erika „a ex,
oll dort im Skaate Kentucky im Zu 're
sein.. Dieser Sohn ,oder, eine
etwa euAbkömmlinge w.?rden: hiéxdurcb aufgefor ert,
ihr am 1
[104374 - Die
Königkicl) _Sä
rbrecht biszum „17« Mai::1902 bei dem
unterzeichneten 91th '" X_axkzumelden. _ Sayda, * arz'1902
cks.éAchther1cht.
___-„.___.-
Vekäiititma'ihuug. _ rben des am 21. Januar 1901 verstorbenen
rivatmauns (Georg Oskar Meißner in Dresden er- ?!)ären dis von leyterem *einem Buch17alter
Carl August Heidrich in
am 31. Au
Just '1 nach 176. D
der 6 enilichen Zustellun Dresden, am 20.
Der Gerichts
[105191] . Die durch Be
Königliches Amthericht.
vom 28, Jammr
Herrn resden zu Bad Kis ingen 893 ausgestellte VoUmachfsurkundc G.:B.'s für kraftlos. Zum Zwecke [[ wird dies bekannt gemackyt. März 1902.
schrkiber beim Kg1. AtheriÖi.
Bekanntmachung.
schluß dcs Unterzeichneisn Gerichts
1899 erfolgte Enimündignng des
_ nittwaürM- ' gust GottschalkÉ-xauSsÖZEMM und “1GB.
Karl Theodor inden Jahren? 1881 oder 1882znach “*bS'M"
*“ .. séda te“ “' . Kwak _du FHMFFM- Hint! ' "He Jr “ "skentliWen, ustellun'g wird,?)iéser“ uözug- der Klage 'a
. “'t cbt. BerliYéiden-LL. März „1902. „ “ * Lehmann, GMÖisschrßth-Zr des Königlichen Landgerichts 1. erxlkammer 20. 105158 _Oexffeutki' e' Zitst'ellung. 37 12, 24,02. [ Dér eisende Erstlist Finking zu Berlin, MÜNZ- straße 8 bei Auerschz Prozeßbedoüxnääxtigtsr: RWTH- anwali Neufeld zu Berlin, klagt gcgsn scins (811131111: BertHa Finking, gxb. 911211110), frübcr 311 2467121), jetzt unbekannten AusentHasts, WIFO]! (FHZWWI. 1111? deux Antrage; , 1) das Band dEr E17?- zwisÖsn dM Pck11c1212 _:x: trennen, _ , „ , 2) die Bkklagiü für dM »1111'111 1(1*111T1§ck11 11111 5-2; Ckkläkkll, „ * . * 3) die? Kostkn ds»; I111*(1)15111“1*'21I ck51" “1311111011 «11' zusrlsgcn. „. * . Dkk 1115581“ [adsk dic WCNÜQT z111“ 1111111d11ch611 Yk)“ 111111d11111g di") YTQ'ÖLÄTWUI dvr TW. .*,wanzigxtc Zivzlo kamumr W:; KdUichch Lax1dgsr1cht§1 511 Bcrlm, 311811911 Göriäédsgsdaiidc, 15511111211115138, 11. Stockwerk, Zimmcr 27, 11111 dcm 21. Juni 1902,14P_ mittags 10 Uhr, mit dcr Aufforderung, emp!“