drm gedachten Gerichte zu elaüencn Anwalt zu _bc" [teilen. Zum Zwecke der 13 entliehen Zustellung wird dieser Auqug der Klage bekannt gcmackyt,
Berlin, den 22. März 1902. _
Lehmann, GerickytZschreider
des Königlichrn Landgerichts [. Zivilkammer 20. [105154] Oeffentliche Zusteüuu .
Dic Ehefrau des eilenbauers anreas Salz: mann, Elisr, geb. Kra 1, ans Ochsbansen,_ jcßt bei Mühlenbesißsr Georg Schwsinsbcra 111 Hes. Liebicnau, [sprozeßbevollmächiigterx Rechtsanwalt Levis in Ca ei, klagt gegen den Feilenbauer, 12131 Arbciier Andreas Salzmann aus Ochsbausen, gegenwärtig in unbekannter Ferne, auf Grund, daß der Beklagte dis Klägerin dcr _Geiabr dcs Noth-
andes ausgesexxt, dieselbe auch mißbandelt herbe, dre
lägerin später bÖSwiUig Verlassen _babs und jeßt m unbekannter Ferne fich aufbalte, mit dem Antrag?, die zwischen den Parteien am 11. Mai 1895 vor dem Standeöamt in Krumbach abgesch1offexic Ehr z_u scheiden, den Beklagién auch fiir den schuldigen Tbrxl zu erklärrn und in dir Kosirn zu Veruribrzlrn. Die
Klägerin ladri dcn Beklagtcn ziir _1111'111d1160r11 Pir- bandlung dcs chhtsstrriis dor_d1€ Zwritc Zivil-
kammer dcs Königlicbcn Landgrrickzts zu Caffrl auf
den 28. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, _11111
der Aufforderung, eincn bei dom gcdackytsn Grrtcbte
zugelassenen Anwcht zu 5611611911. Zum Zweckr drr
öffentlichen Zustellung wird disyer Auszng der 31109?
bekannt gemacht. _
Caffel, den 22. Marz 1902. Trümper, _ _ als Gerichtsscbrciber des Königlichen Landgerichts.
[105152] Oeffentlickje Zustellung.
Die Ehefrau Peter Nöiben, Katharina, _ ebdrene Becker, in Cöln-Ebrenfeld, Yrozeßkxevollnza tigter: Recht§anwcchi Justizratb Schuller m (Holtz, klagt egen den Tagelöhner Peter Nöthen, fruher tn Kalk, jexzt ohne bekannten Wohnort, wegen Ede- scheidung, mit dem Antrage:_Köntg[iches Landgericht wolle dic zwischen den Parteien bestehrndc, Vor dem Standksbramtrn zu Cöln-Ebrenfeld am 7. Ja- nuar 1896 abgssckyloffmc Che scherden_ und den Be- klagtrn für den schukdi rn THAT erklaren und [bin die Kostrn des Rechtsiireits zur Last legen. Die: Klägerin lädst dcn Bxklagten zur _mündlxchen Per- bandlung drs chbtéxirriis Vor die? Dritte ZLVl[-_ kammer drs Königliäyrn Landgerichts in Cöin 0111 den 26. Juni 1902, Vormittags 9 Ubr,_mii der Aufforderung, einkn bei dem grdacbten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu besteüen. Zum Zwecke der d entlichen Zusteliung wird diesrr 211153119 der Klage bekannt gemacht. _
Cöln, den 24. Marz 1902-
_ Goetßlrng, Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.
» [105153 . eutlithe Zustellung.
4. Die Ehefrau uddler Lorenz Besser, - Maria, geb. ** ** "des, u ortmund, rozÉabevollmächti ter: ' " Bohnert da[el ft, gt ge en iren
dler Lorenz“ Belzer, zu WWW YMMD. Wegen v:: ":"-e. Die germ ladet den Beklagten 3 mündliäßerx Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 12. Mai1902, Vor- mittags 9 _Uhr, Zimmer 50, mit der Auf- forderung, emen bei dem gedacbtén Gerichte zu- gelaffknen Anwalt zu brsieUen. Zum Zwecke der öffe-ntlichen Zustellung wird dirsrr Auszng dsr Kiagr bekrrnnt gkmarbt.
Dortmund, drn 18, März 1902.
„* Hrmmes, ZGkricbtéfchréibcr drs Königlich Laitdgcrichts. [105159] Landgericht Hamburg. .“ _ _Oeffentliche Zustellung,
,/Dtr Ehesxan Agnes Clara Auguste Schrordrr, ,geb._Kasirn, in Anklam, Vertreten durch die chth: anwaltr Mrwrs und 111“. “rank, klagt gr en ihren Ehemann Wilhelm Adolf «50001111 riedri Martin Schroeder, unbekannten Aufentha ts, we en bös- 11cher Verlaffung eventuell wegen Ebebru ' bezw. we_gen schwerxr Verlexzung der durch die Ehe be- Y'undxten Pfltäyten, mit dem Anfrage: die Ehe der
arteren zu scheiden, und ladet den Bekiasken zur
mündl _ _ Verhandlung des ReZtsstreits vor die, 7111. Wilkammer des _Landgeri ts zu Hamburg altes athbaus, Admiralitatftraße 56, pt., aui den 3. uni 1902, Vormiüggs oz- u , mit_ der ufforderung,. einen bei dem gedachten Gerichte „zugelaffexien Anwalt zu _bestelleu. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auöxug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24, Mäiz 1902.
Henze, Gerichtsscbreiber des Landgerickzts. [105156]
Magdalena, ges. Lanzrr, gewerblos, in Kreimbach wobnbait, Ehefrau yon Georg Hilcher U., Musiker, früher in Einöllen wohnend, jet obne bekannten Wohn: und AuferttbastSort in usiralien abroesend, Klägerin, durchihren_Prrzrßbevolimächtigten, Rechts- anwalt D. Frenckel ln Kai:]?erslautern vertreten, hat gegen ihren genannten zur 811 abwesenden Ehemann Georg Hilcher zum Kgl. Landgrrichte Kaiserslautern Klage auf Chescheidung erhoben mit dem Antrags: dir zwischrn den arteien_besie_hende Ehe zu scheiden, den Beklagten (: 5 den 1chu1dtg€n Theil zu erklären und demselben dir Prozr kosten zur Last zu [6 en. Klägerin ladet den _Be lasten zur mündlichen er- bandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sißung der Zivilkammrr des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 30. Mai 1902, Vormittags 9 U , mit der Aufforderung, einen bei genanntem erichtr
la enen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke eutlichen Zu tellung wird dieser Auszug der annt gema t. lautem, den 22. März 1902. Kgl- Landgerichtsschreiberei. KFV?!- Kgl. Ober-Sekretär.
icheöüsielluus. _dur" "*cia, geb.
okojska, zu
t -ter: Zu tizrath Toll
* en hemann, den
M AÄenthaFtsé
aup , a
'im “' und eitdem
ihres Eh _ A
dem Antr " denBeklaXen zur . m'?-
1tre'1ts vor die Ersbe *
Immung- “ ur
Vormittags 9 U . mit der Aufforderung, 601611 bei dem gedachten erichte zugelaffexnen Anwalt zu bestellen. Yan Zwecks der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Kiagr bekannt gemacht. Prenzlau, den 14. Marz 1902.
Beyer, Aktuar, - _ als Gerichtssckyreiber des Köxiigiichen Landgrrtckyis.
[105160] Oeffentliche Zusteüuug._ _
Der Georg Lndwig Kösters, Schneidsr 111 St. Johann a. Saar, Klägßr, vertreten durch Rscbts- anwalt Flatien in St. Johann (1. Saar, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Kösters, geb. Grckcis, früher in St. Johann, jexzt 0an bekanntrn Wohl?- und AufenthaltSort, Beklagte, mr_f Ehescheidung, mrt dem Antrags, Königlickyrs Landgericht one di? Ehe der Parteien, geschlossen dor drm Standesbsanrten in St. Johann am 30. Juni 1898, tr€n__nrn, die Be- klagte für den schuldigen Theil erklaren mid drr- selben die Kosten zur Last legrn, imd ladet die Be- klagte zur mündlicbsn VerbandlunFL de_s Rrckpisstrcits Vor dis Erste Zivilkammer des öniglickyrn Land- gsrichis 31: Saarbrücken auf den 12. Juni 1902, Vormittags 9:1 Uhr, mit drr Aufforderung, einrn bei dem grdachicn Grrichi€ zuaslaffenkn Anwalt zn brfisllen. Zum Zwrckr der öffentlichcn Zusirliimg wird dieser Auqug drr K*[aqe bekannt gemacht.
Saarbrücken, dcn 21._März 1902.
Koster, Grrichtsschrridcr des KönigliÖen Landgerichts.
[105155] Oeffentliche Zusteüung,
Dkk Kaufmann Emanurs Eduard Paul Odendahl zn Wessi, rozeßbedolimäckytigter: Rechtßanwait [)r.„j11r. Feld 0115 zu Duisburg, klagt gcgen [einc Ehefrau Julie, geborene Lingenbrink, früher zu Wesel, jeßt unbekannten Aufenthalts, untcr dEr Behauptung, da* [einr Ehefrau ihn vor mehr als rinsm baldrn Ja re bösllck) Verlaffrn und alle Aufforderun en zur Rückkehr unbeachtet gelaffen habe, mit drm nfrage, die Beklagte durcb cin gegen Sickxerbeiisleistung für vorläufig voüstreckbar zu erklärcndss Urtbeil kosirn- fäÜig _zn vernribxxilrn, zur Herstellung dEr hänslicben Ge_memschaft m_it dem Klägsr zurückzukehren. Der Ksager ladet die Bek1agie zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits Vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen „Landgerichts zu Duisburg auf den 9. Juni 1902, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedackyten Gerichte zugelasenen Anwalt zu besiLÜen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug drr Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 22._März 1902. _ _ v. Steghardt,
Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. [105164 Oeffentliche Zustelluu .
Die befrau des Tischlers Richard Kißling, Thekla, Leb. Enders, zu Ilmenau in Thüringen, Prozeß- evoÜmachttgter: Rechtsanwalt Dr. Remy in E en, klagt gegen ihren _Ebemcmn, den Tischler Ri ard Kißlin , fruber in Gladbeck-Butendorf, Lookamps Nr. illi“ Welt __der ?YUWYZ' ddaß Yexlragter sie bösw ae_na,miemneau WZedevÉers M f
*.-
_,„_ladet den „ ten. ; müridl' , - „ .. [...s-».; „ * 1.111. „33395. kammer des Königlichen Landgerichts in ffen auf den
_14. Mai 1902. Vormittags 9 U , imuier Nr. 40, mit_ der Aufforderung, einen ei Fern ge- dachten Gerichte zx: elaffenen Anwalt zu brstellen. Zum Zwecke der () entkichen Zusteüung wird dirser
“ Zwecke, der , öffentliÖen
Lamdgrrichts in Prenzlau
Außzug dcr Klage bekannt gemacht.
Essen, 72611 10. März 1902. Ib 111 g , Gkrtckßtssckyrriöcr dss KYigiichrn Landgkrichts. [105169] Amtsgerikht-Hamburg.
_ _ O_effxntlichc Zustellung.
_ Dir rnmdrr1abrigs (Emma Emilie Elise Eggers zu errentm,_ vrrtrrtrn durch iÖren Vormund, den Farbrrmrnrer Carl Mahncke zu Zarrentin, dieser [irriretrn durch den Rechtsanwalt 1)r. Johannes Theodor Behn zu- Hamburg, klagt egen den Stein- bauer Wilhelm Hühu, uleßt wo nbaft in Ham- b_urg, ]? t_ unbekannten ufentbalts, aus außerehe- lichem erschkaf mit der Mixtter der Klägerin, mit dem Anfrage guf kostenpflichtige vorläufig vollstreck- bare Verurthetlmrg des_ Beklagten zur Zahlung von Wimeyten tn ViertelxabrsUten im voraus &. für die beiden ersten Lebensjahre des am 27. Juni 1893 Zeborenen klaLenden Mündels Je 60 „44, b. für das ._und 4. Ja : je 50 „zs., 0. fur die dann folgenden 0 Jahre ]e 40 ckck, und zwar die bereits fanigen Petra 2 soéort, und ladetden Beklagten zur münd- lrch_en er andlung des_ Rechtsstreits vor das Amts- ?tericht lxurg, Ztvtlabtbeilun T7], Dammtbor-
raße 1, Zimmer Nr. 24, au Mittwoth, den 21. Mai 1902, Vormittags 9-1 Uhr. Zum
U teÜu w' ' der Klage bekannt gemaxts ng "d dieser Auszug
(_ HZFMÉZ- den 195 Mär 1J12s .. . r ma er, ri tschreiber des Amksgerkxtö Hamburg. Zivilabtbeiluna 171. [105170] Jmisgeritht Hamburg. _ , „„effxutl e Zustellung.
Der x_nmder ahrige alter Mordborsi, Dertreten durch [emen ormund, den Tapezier Wilhelm Franz Schroeter zu Hamburg _Rosenstraxe 36 pb. klat Legen den Arbeiter Heinrich .I“ edrich MartFn
entfer- ruleßt zu HambuYz, Lincolnftraße 5 17 wohnhaft, eyx unbekarznten u enthalts, aas außer- eheltchem erscblaf mit der utter des Klägers, mit dem Antra e auf kostenpflichtige und vorlaufig Vollstreckbare_ erurtheilung des Beklagten, dem Kläger zu Handen des vorgenannten Vormundes für die Zeit von der Geburt des Klä ers, dem 31. Mai 1900, bis zum vollendeten ??cbzebnkkn Lebensjahre desselben eine Geldrente von jährlich 200 „14. zu entrichten, und zwar in dreimonatlichen Raten im voraus, die Verfallenen sofort, und ladet den Beklagten zur mündlichrn Verhandlung des Rechtsstreits wor das Amthertcbt Hamburg, Zivil- Abtheilung 8, Dam mthorstraße 10 1_, Zimmer Nr. 24, auf Sonnabend, den 28, Juni 1902, Nach- mittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellunt wird dieser AuSzug der Klage bekannt gema .
Hamburg, den 21. März 1902;
Witt, Gerichtsschretber _ dss Amißgerichts Hamburg. Zivil-Abtbetlung 8.
[105277] Gerichtsschreiberei K. Amtägerichts Sckjorndorf.
* , . OYextli-he Zustellung.
Det Wilhelm lbertLemberger verkreten durch seinen Karmans) _ Karl Lehrberger in Érunba *- Prozéß- * _ _: „ 111)er wangen-
:
ieguüg der bäuMeben Gemeinscbaft- Die ':
flat gcgen dc'n mii unbekannicm AU]?1_110011_05- we rndcn Albcrt Wachter, Sohn de_TZ Hirschwirtbs Wachicr in Grunbacb, und brantragt, 111rN9chtz11 cr- kennen : „Der Beklagicwird1391110179111,Vom 21. Januar 1902 bis 21. Januar 1918, in vicricljäbrlich 13001113- zahlbarrn Natrii, die'. 080011611011 1110100 10f0rt, an den Klägrr, bezw. deffcn Vormnnd, 101311161) dcn Bc. trag Von 150 „;ck zn brzablen und 151031011011 dcs Rechtssirriis zu tragen. Das111111611 ist 111311111111) dcr Vrrfallrnen Ratrn sowic dcr Kosirn Vorlaiisig dolisircckbax,“ und ladet den BLkiqgirn znr 1111111d- lichen VLrbandlung drs Rechtssirriis vor das K. Amts ericht Schorndorf auf Dienstag, den 27. ZRai 1902, Nachmittags_4 Uhr. DLL“ Außzug dicser Klage wird zwecks offentlichrr Zn- sieüung hiermit bekannt grmackyi. _ Drn 25. März 1902. __ Amtsgerickyis-Sekretar B r o d b € 11.
[105166] Oeffentliche Zustellzmg. _
Die Firma Gebr. Bernhard, Hoßuwrlirre (JU- babcr Gustav Bernhard und Julius Brockmann) zu Brrlin, Werderscher Markt Nr. 10, Prozeßbedoll- 1näch1igter: Rschsanwaii H€nschri zu Vrrlm, Roß- siraße 2, klagt gcgen d€11 „8101101101111 ?chrt Kaskel, frübrr zn Grnf, je'tzt iinbrkanntcn 2111101150115, untcr drr Brbauptung, das? der Brilagir, obne dir dcr- sprocbrnk schriftlichr Einwilligung in dic 2111651051000 hinterlrgier Grlde'r zu rribrilrn, don Grrif undrkannt Verzogcn ist, mit dcm Anfrage, den Beklagirn _kosien- pflickztig zu 0601115811811, sinznwiUigrii, _daß die auf Grund des Arrcsibefrbls drs Königlichcn Amts- gerichts 1 Berlin Vom 24. Februar 1880 Von dem ])r. Bruno Zaffr am 3593111. 4. Januar 1881 bei drr Königlichen Minisiéridl-Milifär- nnd Bau- kommission bintsriegicn 264 «M nrbst aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden, Die Klägrrin [adrt den Bsklagten zur mündlickysn Ver- handlung des Rechtsstreits Vor das Königltche Amts- rricht [ zu Brrlin, Jüdenstr. 59, 11 Treppen,
immer 114, auf den 22. Mai 1902, Vor- mitta s 10 Uhr. Zum Zwecke der öffrntlichen Zustech1tmg wird dieser AuSzug der K1agc bekannt gema .
Berlin, den 20. März 1902.
Rüdel Gerickptssckyreiber des Königlichen Ämtsgericbts 1. 2101111. 31.
[105173] Oeffentliche ustelluug.
Der Schneidermeifter ermann Mobaupt zn Breslau, Albrechtstraße 46, ProzeßbevoUmäcbtigter: Rechtskonsulent aul Abend zu Breslau, kla tgegen drn Fleischer OH ar Habenreich, früher zu _5 reslau, Grünstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebanptung, daß er dem Beklagten auf dessen Bestellung in den Jahren 1899 und 1901 Waaren gelieferf und Kleidungsstücke geliehen und 40 „3 an Portokosten behufs Ermittelung des Bella ten der- auslagt Habe, mit dem_ Anfrage, den Beklagten kostenpflichtig _zu verurtheilen, an den Kläger 68,909“- nebst 50/9 Zinsen don 68,40 „M vom 13. August 1899 bis 31. Dezember 1899 und 40/0 Zinsen vom 1; Januar 1900 zu zahlen und das Uribeil für vor- laufig voustreckbar zu erklären. Der Klä er ladet den Beklagten zur mundliche_n Verband an des Nechtßftreitö vor das Königliche Amtögeri t zu Breslau au_f den 21. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 40, im 1. Stock des Geschäfts-
ebäudes, SÖweranrr-Stadtgraben Nr. 4. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auqug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 17. März 1902.
Königiickyes Amtsgericht.
[105165] Oeffentliche Zustellung.
Drr Kaasmanw A. Mohren in Cöln, Stein- straße 47, Prozeßbevoümäckytigter: Rechtsanwälte 1)r_. Schetff und 1)r. Schniyler in Cöln, klagt gegen de_n Friedr. __Karl Wöhler, ohne besonderen Stand, fruher m Coln, Roonstraße 23, jexzt ohne bekannten AufenthaltSort, unter der Behauptung, daß Be- klagter für dj_e Zeit vom 20. Juli 1900 bis 1. März 1902 an _Mietbe den Restbetrag von 455 „M der- [cl)glde,_m1t dem Antrags 1) auf Räumung des vom Klager nn Hinterbause Steinstra e Nr. 47 zu Cöln gemietbeten LaHerrmxms, 2) auf ablung von 455,44 nebst 4% ?_m en seit dem Tage der KlagezusteÜung unter_ vor aufigrr VdüstreckbarkeitSerklärung des Urtbetls gegen Sichxrheitskeiftun . Der Kläger ladet den_Beklagten zur mundlichen Ver andlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtßgeriibt in Cöln, Abtb. [ 13, auf den _22., Mai 1902, Vor- mixtags 9 Uhr, Stßungssaal 171 des Justiz- gixbaudxs. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht.
Cöln. denK22. MarzG190iZ. _ck
reuter, er ts reiber des KöniglicheWs. Ath. 1 13. [105167 Oeffetxtliaje Zustellung.
Der igarrenfabrikant Otto Oppermann in De au, vertreten durch den Rechtsanwalt Lezius dase bst, _l'laF gegen _den Restaurateur Max Herzig. früher in effczu, xefßt unbekannten Aufenthalts, Wegen des Kaufpreises ür _am 20. März 1901 und 5. Juni 1901 gelieferte Zl arten, mit dem Anfrage, den Be- klagten_ zu verurt eilen, an Kläger 41,50 „ia nebst 40/0 Zinien von 24-15 seit dem 20. März 1901 und von 17,50 „64 seit dem 5. Juni zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil fur vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzoglicbe mtögericht zu Dessau auf den 12. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentluihen Zu teÜung wird dieser
uSzug der Klage bekannt gema t.
Dessau, den 24, März 1902.
([.. 8.) _ Block, Sekretär,
Gerichtsschretber des Herzoglichen Amtherichts. [105162] _ Oeffentliche Zustellung.
D_er Zrmmermetster_thann Thomas Hirner in Gmund, Prozeßbevoumackytigter: Re tSanwalt Eisele in EUwangen. k[agt gegen den arrouffelbesiizer Eduard Beißiveuger von Unterböbingen, nun mit unbrkanntem AMrnthglte abwesend, wegen Arbeiis- verdiensi- und tetbzmsforderung, mit dem Antrags, zu erkennen: der Beklagte sei unter Haftun als Gesammfschukdnxr *mit der Mitbeklagten Jo epha Betßweizger, 21311th in Unterböbingen, schuldig, an den Klgger dre Summe von 589 „M 09 „Z nebst 4 0/9 Zinsen aus 548 „zu 27 H vom 12. Juni 1900 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtbeil wird er?egen Sicherheitsleisiun fur vorläufig vollstreckbar lärt. Der Klä er lade den Bekxagten zur mündlichen Verband ung des R&htsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts in Ellwangeri auf Dienstag, den
10. Juni 1902, Vor ' *“ Auffdrdcrnng, cincn bci iniuxcgoT ? r, mit der “* JiflaUtLich" 21210th W bksiellcn 52 Zri tezu, „3. o 811 [1111.11 € 1' " * we bckaimt gcmacht. MI 11 W dlescr AUSSUJ der ZAF Ellwau_ en, de:) 24. März 190) _ (FW;) ___andgrrickyts-Sekretäx Kutiöri :ririiiy]chrribcr__dr§_Köqu[“ck)," LandUISU- [10511 1]_ OcffenrlickpéZÜiiélluu AMW" kaslk' ,Zirma_ (Hrbr. Münter, Eisen i , . „_ a chinrnfabr1k zit Anklam, Prozeßbßvgaeßex“, und Jicrbtsanwaii Schadc zu Anklam, klagto'mWnZter'“ prozrffe KMM dmr Malrrmrister C. Deinn We se!- in Ic_rco sdagrn, 19151 Unbekanntrn AufenYer' zulct dsni Antrag?, drn Beklagten zur ;ckth halts“ 111511 60/11 Zznssn seit dem 5. März ]ZZJW" 1804 50 41 Wcch1911111kost€n an Kläger zu v 11105“ Und ladrt dri! Brkiagten znr mündlick; erurtbeaeu, [11119 des 9111510011115 Vor das KönielgVeer' grricht _zu Jacobsbagrn auf dsn 15, IJKL? AW- Pormtttags 10 l_lbr. Zum Zwecke Je 10“, [1117811 Zirsirüung wird dirsrr Außzug der M
U 1
'
kannt gemacht. Jacobshagcn, drn_14. März 1902.
_ _ _ Hrncr,
Grrickytsjchreibcrdrs Königlichen Amtsgerichts [105278] _ Oeffentliche Zustémmg ' _Dic 9711100191111? elri und Tbonwaiireni J1€11mark (ICsLÜsÖÜLT m_it_be[chränkter Hüftun trcisn durcb ihr61_1_al]ein1gen Gesckdäftsfübrerg'vw Fi'guftriann Car! Hirsch in Neumark, Prozeß den machttgtrr 9€€ch100nw011Bucholz in Nenmark YU“ gkgen de_n fruderrn Brsißrr Georg Goerke zuixm'gt zUleist m Winkrlsdorf bci Dt.. Eylau W 'i“ bekannten Aufenthalts, anf Grand untei der FF hauptung, daß der Beklagre von der Klägerinlaué zugesandtrr RLÖMMJ Ziegelsteine, Kajk und Pfau zu_ dcn daielbsi angegebenen Zeiten und den dort 11? zerchneien, Vereinbartrn imd auch angemessenen Preis . tm Gesammihcira ? von 105,20 „0. gekauft und en halten bai, 5161011? jedoch 5096. abgezahlt babe uiii dsn] Anfrage, den Beklagten zu verurtbeileri an Klagerm 55 016. 20 4? anst 40/0 Zinsen seitdem Tags der Klagszustrüung zu zahlen und das Uribeil fur Vorlaufig dolijirrckbar zu erklären. DerKL' ladet drn Beklagtsn zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits Vor das Königliche Amtßgericht [; Neumark auf den 9. Mai1902, Vorm. 9 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird :ck: uSzug der Klaae bekannt gemacht.
Neumark Wpr., den 6. März 1902.
(11101 'm
_ _ Weyber,
Gerrcbtssäyretber des Königs. Amtßgeriihts. [105168] _Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Arthur eiske zu Löbaui.Sa. klczt gegen den Forstgebilen Richard Höppner, “*; fru er in Neusalza, jeZt unbekannten AuWntbc-lw * aus Kaufvertrag dom '“ abre1900 und] 1, mk * dem Antrags „den Bekla ten zur Zahlung von23 ? “ = 55 „] xtebst 40/0 Zinizen von 36 „44 80-3“ ' 1 23. April 1901, von 74 „411 15 „3 seit 6.Juli , [ von 105 „ck 60 „1 seit 15. Dezember 19011191» “. 12 „Fl: 60 „3 seit 12. März 1902 zu au_ch das Urtbeil für vorläufig vokl klaren“, und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor Amthericbt zu Neusalza 1. Sa. „ ,' 1902, Vormittags ck10 Uhr“. öffentlichen Zustellung wird dieser AWM Klare
beYnntsgimaét'S d 24 Mä 1902
euaa. a.,en . rz - .
Der Geri tsschreikatÖen MMMW
[105172] Oeffentliche ZUKM „ '» “
Die Spar- und Leihkaffe des vormaltgnx „ bezirks Osterholz zu Osterholz, Prozeßbevo Juiizrath Or. Mallet hierselbst, _klagt, " S mied Johann Hülseberg, “ moor, jeßt unbekannten Aufenthalts hauptung, daß Beklagter auf rin 3100? „?_mthdedr ZÉYLYUUUW fsert e1r?100
an e et,m1 em n age au * Beklagten durch vorläufig voÜstrecköares-U W; Zahlung von 200 „zu 49 „3 bei Vermekdkn “' - “
wangsvollstrcckun in den im Grundbuch .'
öfen Band 11 Blatt 68 eingetragenen, M -
besiß. Die Klä erin ladet den Bexklagten M M .. = lichen “Verband ung des Rechtsstretts vor dil: M*“! _ liche Amthericbt in Osterholz auf den MY» . 1902, Vormittags 10 Uhr. AZum Zder M * „ öffentlichen Zusttellung wird dieser WSUS _: den 18. März 1902
bekZifttit geukach . _ er o z, _ „ , - * Der Gerlichtsschreiber des Kontaktes?“ MWM); , [105174 Oeffentliche stellung, Die ]Ehefrau des Mü ers RUM MF“? » Susanne, geb. Kloßbach, verwit amäßckkiawi" 477 Jmmicke zu Erkshausen _ roYeßbevlot egen ilk.» » Müaer Rudolf Sandrock dase st “" kag JMFH ann mmicke's Erbey: 1) IUÜÉMM ;. )Friedri meicke, fruher 11! C7 us unbekannten ufenthalts m Ainertka, ZU trageL-F erfüllung und Auflassung, txnt _demekl nien _ vorläufig Vollstreckbares Uribetl 511221?r “Z . urtbeilen, die im Artikel 60 von E ru unter Nr. 9, 49 und 50 eingetraakne" m * * Blatt 0. Nr. 97 Im Girttelsakund 36 q - Nr. 32 Auf der Webrwtese10 3 Nr. 55 Am Sand 3 a _73 (1111- Mes RKH aufzulasfen und ihnen die Kosten d? Belag“ aufzuerlegen, Die Klägerin ladet *Treits vor mündlichen Verhandlung des Rech F 10 Königliche Amtsgericht zu Rotenburgtß- 8-11 auf den 23,Mai 1902, Vormit gwird Zum ZweckeKlder LTMUYMYMZZÉKÜMF USU er ae eanng *. R%?enburg Jr. F., den „20- Marzb 1902“ GlaZLl, GerlcbissckpreiAeth 111- des KöniglicheWÉs* ' _ [105163] Oeffentliche Zusteuu?59*Nötzow 11 _ Der Dampfsägewerksbesixzer tsanwalk “_ Ebersbrunn, vertreten dur den Neck) den F" _, ratl) Bülau in Zwickau, kagt 0? er! früher ** 1“; Fl? ?aquesiZetr (Zaxl ABL?!" ri - ., er ani , "e un rann r 511121 TBekÄgieI accepftierten WEM? " mi em nfrage au Y/(Zhélnserki __steit dem 12. ara 902 sowt? e e un 1) en 8 en urkun en. Der Zliiger ladet mündlichen Verhandlung des Kammer für Handelss en des
*
L., *, u W: *,
eri ts u wickau au dex! 9- __ _ BoYuittngsZyo Uhr, mit der_zM