[104951] Ordnung,
betreffend den Auschlu an die Kanalisation
und die Erhebung von aualisatiousgebühren in der Stadt Berlin.
Auf Grand dss § 11 dsr Städteordmmgdom 30. Mar 1858 und der » 4, 7 und 8 das Kom- munalabgqben-Gcssßcs Vom 14. Juli 1893 wird für “den Gememdebezirk der Stadt Berlin folgcndc Ord- _nung erlassen:
„Ö 1. _
Nack) F" 1 der Polizei-Verordmmg vom 14. Juli _1874 ist jedes bebaute Grundstück an Liner mit 1111th- 1rdis er Entwässerungsanlage Verschenen S_traßc an das traßxnrobr (Straßenkanal) anzuscblreßstz.
Der An1chluß Von den Straßknleitungetz 5124 zum
uSVerfchlußkasten (Inspektionskgstcn) [)mtcr dxr
tra enflucht, diesen Kasten mit emgesckoloffen, fowxe die nscblußleitnngen der_ “Irontrk Lnrobxc wsrden dur den I) agistrat aquesüZrt, we ch€r fur etwaige Feb er Gewähr leistet.
Die Koxflen für die Herstellung und etwa noth- wendige endcrungen dieser Leitungeix auf dem Grundstück, sowie für eine Strecke 131111 Hochstens 5 m auf der Straße, Von dsr Grundstucksgrcnze ab gc- re net, trägt der Eigenthümer. _
ie übrigen innerhalb des Grundsiuck? zur Ab- fü rung der AbwäÉer derselben erfoxderl1chen Em- ' iungcn hat der igentbümer herzustellen.
Die Beseitigung der Rinnsteins (§ _5 der Polizei- Verordnun vom 14. Juli 1874), 1318 Leaung_der Granitbordgschwellen sowie der Ansch1ußd€s Straßcn- dammvflasters (§ 8 derse1bcn Poltzet-Verordnung) erfolgt durch den Ma istrat.
Die hierbei ür „ieferung Und Verlegung der Granitbordfchive en, für Herstellun?23 de's' Gegen-
afters auf den Bürgerstetgen, für esemgnng der
'vatübergänge und Rinnstcmbrücken enstandenen welcher den
* Uslagen smd Von demjenigen zu tragen?) t a ,
Betreffenden Bürgersteig zu3unterhalten
An der gesammten Entwäfferun Ianlage des Grundstücks, soweit Fe durchkde_n agistrat_ her- gestellt ist, dürfev 0 ne vorgangtge Genehmrgung des [“ teren keine Aenderun en vorgenommen werden. __Dem , agistrat bleibt vorbe alten, diese Aenderungen jekbft *auözufübren. § 4
* “Den Beauftragten der's'tädtisehen Kanalisatidns- va, „ alng muß jederzeit der Zutrrtt behufs ReVrfion Ha- entwäffemng gestaxet werden.-
“ ***“ WANN, weTche nach*§' 1 und § 3 der Polizei- Vexordnung vom 14. Juli 1874, an die Straßen:.
- anzusch en sm'synd mit dervor e chriebenen: “1 ' age vstfebenwerden. 1,113 e„n, fofern' * „ 'tkscb'ekK “e ng'c'm- * . enwerden,
*»!1 «*
Jafenen GKZ stücke: UM _ im dnzmg erwahnte Aanu 'ebsfabig Est, e_me Gebühr zu, er 2“ en. _ Dte_Ge_bübrenpf11cht beginnt mit dem ersjsn Tage des aus die Herstxllung dss Erftsn HauSanschkuffSs (HauSabYexttmgSwhr?) solgendsn Monats. ' Das (_Hrundktäck ist 018 angeschlvffsn zu 561151151811, wenn mtndestkns cin Yaitsablkitungsrdlör [*ctkicks- fähig hkrgestküt ist.
§ ;.
_ Die Höhe der Gkbübr wird 1361 Grundstückcn, die? _eznen Nußungswxrth haben, nach folgsndsn Grund- myen festgeseßt:
1) „Es wnd als Gebühr 1.1 0/0 (ein und ein haÉbdom Hundert) des Nuxzungswkrthes Lr- - 0 en.
„eerxßun sivertk) des-anxeschloffenen Grund:. stucks emschéießlich der .Do-Träume, Hangärten
'odex sonstigen unbewegl (bén Bestandt éile * wtrd nacb detxt Ertrage festtheUt, "er Kr den, gememFZUöbZklicben * “ebxaück "“o " , e gememgewöb , iche "Mg imleßxendetn' " Veranlagungsjßbruymittex v§tcku "Zeiten; Kalxnderjqbr aufgekommexx'pder *ur «hufig.- ertmttelt ist. ,' - ' - .,.. *. é] *Die Veranlagyng der Gebühr erfokgt- für:;
:)
.;
„ * das Rechnungsxa :. * - „ _ 4) .__Wird" ein Gmnd11ück an dée Kanalisatxon neu: “'
"ange chlossen oder ein aufgeboh'enet'An (blu ? wkedevneu ergesteüt, so ift n“ des Nußsu'ngsßz wextb des, „alendervorjahres,“ ondejm der-des-x jxntgen Vierteljahkes7maßgebe'nd, für welcheSZ die Gebühr 11 entnchten ist. Dieser Ver:- aplagun Emaßstab wird so lange-Beibehalken, bis der nschluß während der ganzen Dauer des KalendeWorjabr§s bestanden hat.
Bei denjenigex1 Grundstücken, wslcbe einen Nutzungs- wert S 7 nicht haben, wird die Kanalisations- Jebü : _na dem WafferVLrbrauch der Grund- 1tückcéschißrend des zuleßt vexfloffenen Kalenderjahres .;eme en. .
, Die Höhe der_Gebübr wird in diesem FaUe wlgendermaßen festge esst:
1) Es wird die enge das_von einem Grund- stück während des Verxldßenen Kalenderjahres Verbrguchtcn Wassers ermittelt: Die der städtijchen Wasserleitung entnommene _Waffer- menge wird durch die Waffermesxer der siädiisckyen Wasserwerke festgestLÜt.
Die Menge des aus 615611211 Wasseranlagkn enttxommenen Waffers wird durch Schä§ung etuuttelt; jedoch bkejbt es dem Eigenthumer überaffen, auch d1ee Waffermen 8 durch
chiung, we che der Magi?1rat für „s, erachtet und kontroliert, nachzu-
ug' der Waffermenge bleibt nßleituYen nachweislich
nen -zeichtteten' zu “melden.
. tio mxttelten Zahlen
. srikä'" _ 1 dieser ergestellt;
§ 9.
Wetm a'af einem (Grundstück mcbrerc Gebäude Vorbandcxn sind, Von denkn das cim» 8111971 9111151111911- wcril), das andcrc eincn solchen nicht Hat, so finden dic §§ 7 Nr. 2 und 8 sinngcmäfxc Anwendnng.
Bei Gebäudcn, in dkn6n einige: Räume_ 0111611 3111§ung§werthba[*6n, andcre nicht, findéi die Be- rechmmg der Gebühr ganz nach dcm Waffkrwrbrauck) 1§ 8) staff.
€ 10.
Die Bßsfimmung im“ § 7 Nr. 4 findet MH 110 im § 8, Absaß 1, und „€ 9 bezeichneten Grund 111116 finngemäßc Anwendung.
. 1.
chn bci einem Grundstück dEr Ansckylus; an 1716 Kanalisation aufgebobkn wird, so ruht die (5581111111611- pftickyt vom ersten Tage desjenigyn Monats, wélchcr der Aufbkbun folgt,11is 311111 Ersten Tage des anf dkn Wiederau?chluß 101961151211 Mvnats.
Dic FäUi keif der nach disser Ordnun zn cnt- richi€nden ebübren tritt ein mit der Husteüung dsr Veranla ung für die bis dahin verüoffsncn Vierteljabre ?ofort, für die fernsxkn mit dem [?ZTM Tage desjenigen Vikrteljabres, für Wl1ch€s sis zn Lutrichten md. _
Die Ge übt wird bei der Berechnung aus dUrcl) 20 theilbarc PfennigbeträgFZtmck) 95611 abgerundet.
Zur Bezahlung der Gßbühren ist derjenigekpcr- sönlich ver flichtet, we1cher zur Zeit der Fäüxgksit im Grund uch als Etgenxbiixner eingetragkn ist. Meistere Miteigentbümer Saiten als Gesammt: schu dner. "“
Die Verpflichtung zur Zahlung der Gkbübrcn ruht dinglich an dem bstrc endsn Grundstücke dsr- estalt, daß an jkder spätere Eigenthümer für die Bezahlung mit dem Gr11111dxtück6 haftet.
Die auf Grund dieser Ordnung zu erhebenden Gebühren unterliegen der Einzikbung im Ver- waltungSzwmigsverfahrM. 15
Gegen die Heranziehung zu den Kanalisatidns- gsbübren steht dem ZaHlungstlichtigsn der Eirxfprucb zu. Das Reckytsmittel ist binnen einer Frist Von vier Wochenxbei dem Magistrat einzule en. Der Lauf der Frist be innt mit dem ersten agc nach erfolgter enacbri tigung von dcr Höhe des zu 6111-
ricbtenden Betrages. Ueber den Einspru beschließt der Ma isirat.
' Gegen den Beschluß seht dem Pflicbtigen innen
einer mit dem ersten Ta c nach erfol ter ZustsUung beginnenden Frist von 2 schen die lage im Ver- waltungsstteiwerfahren offen. Zuständig ist der BeZirLSauss uß zu. Berlin. Gegen die Entscheidung
des_elbe_n :s nur das .,Neäjtsmittel der Revision ' FUW Räd wird die Verpflichtung
«WÜ-
: - F * §N' “ * * ; * Diese Ordnun tr1tt'am 1. Apuil1902 m Kraft. Berlin, den 0. März 1902.
Magistrat '
Haupt- und Refideuzstadt.
'irs ck11Lk. „ Genehmigung. O P. 5451. Boxstékende Ordnung wird an Grund 1765 5.4 77
ch Kommunglahgabkngcschs Vom 14. JU11 1893
111deng Ermachtgung dsr Herren Ministsr dcr
dséntltckykn Axbettkn, dEr F111011zkn und des Innern
Hrsrduxch zuna st auf die Dauer yon fünf Jakrsn,
also bis 1. April 1907, enehmigt. Potsdam, den 22. „ cärz 1902.
_ Der Ober-Präfideut:
(11. 8.) (gez.) von Bethmatxn-Hollwea. Vorstehende Ocdnun „ Wlkd hierdurch veröffentlicht. Berlin. den 24. arz1902.
, Magistrat
hiesiger Königlichen_Haupt- und Residenzstadt.
* , ; „Kirsämer. , "
hiesiger Königl. (L.. J.)
"YZWd D0utfch * G 'C . ' '
* on er en eno ts- k
SthT &? PZFMYHF J&- ILT? eLJaf Ban Von
au. en, (:x-14er . t ord ,
'; IKL"; ÜÉOJOÜ: CZK w en
' ' a ck 8 '
YLWZZKÜY 3873“? KÉWBM Elberfeld
zUm or en “ ak“ ö . Perun, de'n 25.„_Mäkz-1952.m rss zuzuwffe"
anaffungsßelle an dsr Börse zu Berlin.
* . ' ;; - Alexander. .
“53421 .. . .. ..
on er tree ion iSconto-G ll ' '
ist der Antrag gestellt worden, * es-exischatt 51er noni. „48; 60095990“- We“ “Aktien der Gelsenkirchener BUYWerks-Actieu-Gesell- Maß zu Ueck_endo . * )(. Emisfion, mit BytéenFenLekechngxngbyo'zn 1. Januar 1902 ab,
zum orenane an er teten s e 1
Berlin, den 25. März1902? “ * xs M" affe“
anaffnngsßelle/ m;;53 Hel? Börse zu Berlin„ €! .
[105343] Vekanntmarhuu .
Seitens_ 903.521. Schaaffhausen'?chen Bankvereins hierselbst ist bei uns beantragt wyrden, 1 500000“ auf den Inhaber lautende Aktien des Rheinischen Aktien-Vereins für Zuckerfabrikatiou in Cöln (Nr. 4001-5500, 1500 Stück 5. 1000 „M) "zum Börsenhandkl an der biefigen Börse zuzulassen.
Cölu, den 25. März 1902. *
Zulassungsstelle für Werthpapwrc an der Börse zu (1111111. Moritz Seligmann.
[192577] W. Dahlßröm _)"r.
. Gesellschaft mit besrhriinktcr Haftung. 51312 Gesellsckat ift“in Liquidation getreten. Die Glaubigex wer n aufgefordert, fich bei dem Unter-
ßswbukNdU 17. März 1902.
gcbühr in Pfennigen.
ODU! Liquidator:
G stav N18!“-
ommanditgesellfcbaft , 000 neue Aktien des
[105340]
[105344] __ ' _ .. *
In 0561110135611 „S 59, des Retch§gcschcs Vom 20. April 1892 machen wir bekannt, dsf; durch Be- schluß dsr (Heséllsckyastkr'iwm 5. Marz 1902 das Stammkapital dcr Firmg „Elcktrograbürx“ Gesellschaft mit bcfchrankter Haftung m Leipzig-Scllcrhausen um „16. 100000,“ hergb- gesetzt worden ist. Etwa vorhandkne Glaubrger
Ausweis der Sthtuarzburgislhen Landes
zu Sonders an per 28. Fsbxuer 1002.
L* , chsscnbestand_ . 01158, WLÖskl. _ .
baia,
IZKF aufgefordert, sich bLi der Geseklschaft zu Effcftsn. . . : : : : . : „ ?YWÄU Lcipzig-Schrbauseu; den 25. März 1902. ZFÜFLOZYFFZW - . . . „ 21313215?“ NF" GUYYYYKLU. BMkIsbällde und Mobilic'n '. ' ' 2486 920. *: [105161 “WLW“ * Ni11xt'eingLforderté 60010 de.? " “54222- 01. q)“ ' ) = & 1. X _ Nachdem die Auflösnng nnd Liquidation unserer DideriénSaétKM, . : : ' * .. 1500000
GLseÜTckyaft indzs ( andeleeFster eingexragen worden ist, fordcrn wn nn ere Glan tgcr auf, ihre Anspruchs
anz11m€1den.
„ 5) ' : ' ' Marienfelde 591 Berlin, den 25. Marz 1902. “MW" Kapital
** - 18.6725?" [)8551?a_ «7323343.
- D 19'1 . , AngememeMotormagen-Gesellschaft RÉÉers-ZeJnds . * b i L Divc'rse .
m. „H. . . Richard Eloesser.
[105348]
Württembergische Pri"at=Feuerverstcherungs-Gesellschast in 51111116 ck.
». Einnahme. Gewinn- und Verlust-Reclmung des abrcs 1901. ];,
046 ,
1)U€[161rträgeausdemVorjabre: ]) Schädkn, einschließlich Kosten, a " Q“'?“ 8.- rämien-Ueberträge und des Antbeils dsr Rückvarsichsrer:bzugnch
Rdrauszablun en . . . . 1252 807 1. aus den Vorjabrkn * 11. BrandsÖaden- ückstände . 108 241 9. gezahlt _. ..... „44 9115098 2) Prämien-Einnahme 1). zurückgestellt. . . . „ 3 “_ „ „1206210570 _ '. ___; 91 1 ab:?)kistorni ., 74923,40 1987182 11.1111 Rechnungsjahre "' '-
Z)Neb€nleistungen der Ver- . 3" WTM '''''' »“ 419 095,12 * ELWÜM ...... VC!" 63 709 b“ zuruckgesiellt,], - - . ,-
4 rrameaus m - *_'"""'_- 9.4 ) "möxsnxff de ' 2) Nückyerficherung§Pxämien ....... 1550732 8.Kapitalzinse ...... 538136 3) Provlswnen abzüglich des von, den Rück- “ ' 6.M€ethzinsc ...... 660 „yerücberern ekstattexen Anibetls. , . ., 176-
5)8.Kur69ewinn aus verkauften 43 Steuern und offentliche Abgaben 92 .I
Werthpapjeren _____ () 5 erwaltungskostenj. „_ ., . . . . . . „ 154,.*,;-„ b.Gewinn auf ausgelooste 6)Le1stungen zx:gen1etnnUßlganwecken,ins- * NZ“ * Werthpavierc ..... 2258 WWW? 1"? das Fsustwscbwesen. . ." 185561" “' 6) Sonstige Einnahmen, näm- 7) Abschxeibungen: „ “ - '- ' “ 11 : u.aus den Grundbefiß. . 044 '2320,-- „* * Ersa 19011611. _ «14 1685,91 1).an Wertbpapiers. . . . 14395025 146271,- . zurü gefallene 8)Kurs1)erlusie auf Wcrthpapiete , , „ , 4 „ (»?) _Zé) 37él3),[65) 9) SoFstige Aus (MY _ ck" ' * un 11 erza 1116 un zwar: 0 ne usrc ung endie Dividende Verficherten auf die GeseUstMMaffe (914 25 784,44) . 5616309 Übernommene Verficherungöspoxiekn iknd anrückerhaltenx Stempelgebühren . . . . '. Brandentscha- Darunter: An den württembergischen digungen . . . „ 226646 Staat ....... „44 59 449,- Verschredenes . . 158,85“ 6027431 10 Yrämien-Ueberträge . __ : 11 onsti e Reserven, . . . . . . . . „ 12 Uebers uß und Verrvendung: ;- * » aan den ordentliZen Reservefonds emäß- ; dAeZtixZel 4 der aIunsq nacb Ma gabe **- *“ * ; uzangs an eri ngen 11% aus e/jé QMJHL?m . T „44 209 5“ 13.311 Reichung einer Dividende *1- - , Gesellschafts-Mitglieder von 6821 „bu 8111er dividendenberechtiZten , ten- Summe von „18 2049 86, .. - d' ß d WK 1215209827202- «an te au eror en 1 , .. Neferve......;. 1367788; ' ' 401327094 ' *- ]. Yetisn. Bilan am 314 De ember 1901. * "' ' „ . „FC „31 . ' -- ' 1) ypotbekenfreter Grundbefiß . ." 229 680-' 1) Ordentlicher 'Reservcfonds (Art- 4 2; ypqtheken-Forderun en . . . .* 2921540», der Sasung) .. . . . _. . . . . ;; Zrtbpapiere (11151 n1chaffungs-' “ “ 1 Darunter:Ergänzungf11rdeet- . reis _- aber„m_chx hö (2ng zum sicherungs-Zugang vo , 19.01 W - urswerth vom 31. ez. 1901)“1181970041 „44, 41922 75,“ 190 mu .* _ „ , YozttinZlJverthexa12529617-„38- , - .8 20961488 - -k we VOM . * 2 ial-Neserven, näm :au ".“ . . 31. Dez. 1901 „4411919 032,65) - ) Jänzckx Dividenden-Reervg... * 43 Guibaben bet Bankhaufern . . . 166 648 20 Darunter: Zuweisung vot_1_1 =; * 5 ?Ysel...x....... * „61.367,88 6) u aben bei anderen Verfiche- '3) Schaden-Reézewé ..... ' . run s-Gesellschaften ..... ,. 4408 69 4) Prämien-Ue erträge .. . . - - --*- . 7 in erz-Forderungen . . . .* . . 1622 02 5) Gewinn-Reserve der VekßÖUW_-x = 8 gsstayde bei- den enten . . . 13 052 94 (noch nicht abgehobene Dtvtdendex 9 Ruckstande der Verfi en . . 0- vom Vorjahr . . . . . . - » 10 BaarZKaYe ..... “. . . . 5732 69 6) Sonstige Pa fiva . . . . . . -_ . 11 Gescha'ftsz nventar, Drucksachen, 7 An die “Beamten-Yenstlxns-Kaffe * “ Matextalien „. . . . _ ..... 0- 8) An die Gesells tS-Mkksl'Sd“,zu.“ -
12) Sonstxge Akttva ....... 0- vertheikender'ae erschuf; WM:“ 1
13) ermogensstand der Beamten- . 1901, , , , *. . „441229572-02; enfions-Kaffe' ..... ck. . . 44102598 „14 1 5-53- « 15 603 410 93 ' 1
, , Die vorstehende Gewinn- und Verlust-Re nun des Jahres 1901 nebst BUMO - dre Emnabgun und Außgaben des Iab'r'es 1901 ngelßgte Rechnung haben wir *Mgeseben nichts zu erinnern gefunden. ' * ' ekt de? ' „ - Durch, notarielle Urkunde vom 19.126. Februar 1902 ist das „richtige,V9ck“"dms " 1tchezi Wertbpapieresund Zinsscheme der Gesellschaft ebenso der Kauttonöpapléke des ""k"“ BeanSagenten und der Aufwärter festgestellt; der Heute vorgenotümene Kassensturz hat a . An tand erxben. _ ' ' tuttgart, den 14. März 1902K. “ . outrol-Komntisfiou. V stb Fischer. Haffner. Arnold. Lammfromm- BHUUZ ammlü yr „€ ende in der am 22. März Fakt € abten 74. ordentlicben enera - ersÖaftö-MUÉW: unter Entlastun des VsorstYnYS und Verwaltungsaussäduffss ein "MUM Btlanz' nebst ,ewznn- und Verlust- echnung bringen wir, unxer Beifugunß der Beurkun u . Kommtsfion, [11e_m1t zur öffentlichen Kenntnig. ' * ' In die Koutrol-Kommisston wurden neu gewählt: _ . "fer 1) Y): ordentltSckxn ZNitYiedern die HerÉn OLbZLN ostmeifter Ntedexb!) - “M* ". , ermann eur en, ommer ienrat on * eri ' , » ckckck“, - 2) u „Ersaßmännern die HerrenzKaueranng Ernst HLYÜW- Mimstermlratb S ** , rasxdent von Schleicher; sämmtkich in Stuttgart, . d ' Die Austbetlung der - wi? Kitt) einer sXartsge? NZXT" Jahren “ w“ er NM ." „ au 0 e ec en eu e , r “ erfolgt UNT“ dre _GesCUsÖafts-Mitglieder nac/lz) fMJßnge der Von denselben Lm Ueberschxgßj151ZWLTym* Versicherungsbeitrage und nach Vorschrift der Artikel 127, 127 a., 128, 1289“ der x der “W“ ' ' Jahrqs 1902 je 'auf den älerxkeitstermin der Versicherungcn mittels Abrethmg kd“ ' * Pramw. J?EwYeKW so chs€s brechxlts1tmg niJcht mögZiÖ ist, wirdÜiJLILJiHFZMJ FFFPOÜW _ erung umme im a re 1 01 um «14 - ** betragt am Schlusse des Jahres 1901 h ' "' „461 1109247139 in 107 709 Policen. . Stuttgart. den 24. März 1902. t * Württembergische Privcu-Feuerverficherunss-Gesellsthaf ' * : Der Vorstand. * . “ ' * Wächter.