1902 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

xe- n :

en [it sj. :t- 'e- re

* "'""UFSLJKJ 57,5"

und

Königlich Prenßischr Staats-Anzeiger.

Ber Bezugspreix

ZM, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kammern koßen 25 „3.

„zx 90._

* _ Inhalt des amtlichen Theiss: ' ? Ordensverleihungen ec. ' Deutsches Reich. ?? 'ennun en, Charakteryerleibungen 2c. _ Yuheilmßtlg, betreffend die nächsten Seesteuermanns:PrÜfungM _ Königreich Preußen. Wangen, Charakteryerleibungen, Standeserhöhungen und msti e Personalveränderungen. _ " ster Erlaß, _betreffend hie Verleihung des Enteignungs: »; 15 an die Klembahn-Aktlengesellschaft Waniß-*Wettin - Wettin im Saalkreise.

__ un , betreffend den Termin der Neubeseßung einer Ober- te e.

*

„* ! .

Majestät der König haben Allergnädigstgeruht:

rstmeisteya. D. , ur Linde u Vaüenstedt a. „H., ramzow 1m KWK? Angermün e, dem ordentlickZen _ ;, derPniversttät in Marburg und Direktor es nawmisahen nstttuts derselben, Geheimen MedizinalratÉ) ])r.

Gasser u'nd deny Departements:Tk)ierart a. D. mil YWinckkerzu Martenwerder dcn Rothen A ler-Orden dritter

Klasse, M' der _SckzleiZ, „den enteritierten farrern Balßcr zu Wichmannsdorf im ' er JU Trebynom im Kreise Prenzlau nnd

Templin, Beck * ;, „:*-“Z' „_ zu „Buckomin im Kreise Lauenburg, dem Obor- *: .., Professor Pauli zu Eberswalde, dem,.K'reic“: Baumspxkxor a. D., Bauratb Gnuscbke u Quedltnburg, ' WKxeAiTßierart a. D. Es f er zu Aachen, isher in Jülich, , WQsenba n-Sekretär a. D. Hermann Stein zu , „h;;szkreise Kalbe, bisher in Halbxxfxapt den Rothen Wm vieater Klasse, j"; ' * „:„ ., » ] .Ober-"orstmeister a. D. yon W;: *.,Ü-ngkchen Kronen-Orden wetter Fk ,

. _ _ E,?)en Koni lichen Kronen-Orden dritter , ' ; “. » Usher: n unbexzoldeten Stadtrath, Rentner .Her- "““-“FR:“ 9 zu eliksch, dem Architekten und Bauuntexnehmer "111113 r-eitenberger zu Jour) aux ar es bx: Meß, in Karlsruhe (Baden), dem Ober : ostdxßekttons- ;. - S UFA? Otto eyer. u Minden, dem Regteruygs- ' *EUR“ a.D. Au ust K1rchner u Cassel, dem Ofen- ** ' W=MMsWrste er zweiter Kla e a. _D. VeSper- . “'m-mn zu quunschweia, bisher in Schoppenstedt, den “MW;Stanons-Ysß-ktenten a. D. einemann_ zu etm_11n „Kreise Helmstedt, Hundt zu agdeburg, bzsLer * m'. , . ("UW"), undKrätfchmar zu Potsdam, bis er ' . = . WLe.k)kn,*de1n afenkassierer a, D. von Normann- * du M7, UUObex-JUspe tor Hermann Gr-imm z_u Stuchow 5. “"H“!“ :Kammm und dem bisheri en Amtswor-Zteher, Exh- - “*“,ZYMUUÜJZ _Gu tav ,Lieni zu TZiUmannde tm Kretse

' “- den LUS“ en Kronen: rden viepter Klasse, , _ MWM 'WUUMM Lehrern Deichmann zu Nahmrß xp; 'TWZYé-Yekzijg,WSchUbexrt zu Weißenfels, Usher m

“. Bw dW'KöÜßÜ " auséOrdens von : nzollern,

WGMÖWO iehé? a. D. Anton Zan zzz Erfurt„ F sm “K*?!- und dem Knopfarbeiter Wi [ l) e [M _R et Oman 31 W- “WWS kauz des Allgemeinen Ehrenzctcheps, sonzte *UMWller Karl- einexzu Krebeck tm Kretse WXridajförster do? Letjn er (Zu Hoppenrade Os-w Wik",- dem. Schu vorsteher, edmgegärtner Waldau »im Kreise Bunzlau, dezn Julius Eckert zu Naugard, dem a_. . osef-Ullrich zu anbpr, dxm nrich rütt -er zu-Grieshetm mt dem berittenen Ge_ar1nen a. D. Rudolf . Sorau N.“-L.,Ü dem Eisenbahn -Luide- ** Karl Schumann zu MagdeburgzNeustadt, WekZÜhrer a. D. Ernst Schnetdler zu

": ??

Z“»; o

m Drö e zzz! _elmed

* v' .

alberstadt, den Babnwärtern a. D.

im Kreise eschede, Heinri

Heinri Wrede u ahausen 1m Kreise

"es . * LUÖWLK Hotoppz 31? Greene _desselbxn

e *"Cörkskian „Klemme “u Goslar, wYecr' m, 1? en., Gottlieb SeJgelke zu Ye lde im'KreiL-Hé arte,"- Kreysem annovxv und Andreas" esche zu auen tm tjbyéIandershelm, _dem Diener Frayz (Gerstenber zu Ubéiteéme ofMLlster Karl Damerow und dem or-

. [em ' * "omimKreie. 'NÜW-Körlirkx, das Treptow, betde zu Schoß s

, Angemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

beträgt vierteljährlich 4 „il: 50 „z. HU: Poß-Knstaltm nehmen BysteUung an; Mr Berlin außer dcn Post-Anßalfen auch die Expedition

. » “Régicrun Z= UUd uratk), ck „!"-"* (“?* Walbk'a senÜu gCassel, dem KreißBauinfp ?, NWZ“ " (xx, , arburg und dem “Postbaurath Bettche

Kia é- "

ecker zu Sorau N.-L. den Adler der '

'lekauzst dem

leeben, dem Eisenbahn-Vureaudißner .* Litter im KWZ)? Goslar, Fran *

Insertionspreis für den Kaum einer Druckzeile 30 «5. Inserate nimmt an:

und Uöniglixi) Preußischen Staats-Anzeiget-i

Deutscher Reichs-Anzeiger

* «;,-„

die Königliche Expedition de; Deutsüjen ReichK-Anzeigers

Berlin ZW.. Wilhelmstraße Nr, 372.

Berlin,

Deutsches Reith.

, Seine Majestät der Kaiser Haben im Namen des Reichs den Konsul Freiherrn von Wangenheim in Asuncion zum Konsul für d:n Staat Santa Catharina (Brastlien) zu ernennen geruht.

. Mit_den nächsten Sxestcucrmanns-Prüfungen wird mStettrn _amZ.Zuni, m Danzig am 11.Zuni, inPillau am d19. Zum und in Bartl) am 21. August 1). Z. begonnen wer en.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den LandrathD1*.]ur. von Lieres und Wilkau in Breslau zum Ober:Regierungsratb zu ernennen und dem Kreis:.Kommunal-Vaumeister Wi [He lm Cceußfel dt in Kalbe a, S. den Charakter als BaUratk), sowie Wem Ober:Amtmann d"Alton:Nauch zu Bornim den Cha »ther als Athath zu vcrlckhen.

Sein Majestät der K önig Haben Nüsrgnädigst gcrUHt: dcm Ingenienk und GWF;indnstriellc'n EdUUrd BaktL'rng in TNPQÖÜÖM, Dom Dirskwr dcr Ravcnsbkrger Spinnerer *ranz Sartorins in Welchw und dem Fabrikbss'chk rawz Wihard in Liebau, Krcxis Landeshut i. Schles., den dharakter als Kommerzienrat!) zu verleihen,

_ * F***" _ikuYe-s _ * " d M' ' er...»? 5 _ Fur! en lmstSeth'nstFW

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

1

Ministerium der geistlichen, Untxrrichisd und ' ' Medi;inal-Angelegenbenen. . ' Dem Königli preußi chen Musikdirektor . He“ ogli_ anhaltis e*n Hof-OrYanisten _ ichard BartmußkmD “au Z das Pr" ikat „Professor“ betgelegt worden. -

Ministerium für Landwirthschafi, Domänen _ *. _:_mdFovsjen. ; ; . . 4 Die Ober örster'ftelle: Saakxouizs im Regierungs- bezirkTrier ist zfum ;1.'Jt_xli1902 qndéxxvett zu bx[eßen.

& Minkftxeriß'm'dés Innern. ; ' * "Obethc-“éerun [rat [.]Jr.“ Für. von L_“ieresxmxd Der ergierZTZ-s- räfidenten ig Köslm *zuge'thetlt worden. * | ,. _ ** __

ck , . Nb'gereift: . . '.Seine Excekle'nz xder“ Minister des Königlichen Hauses von Wedel, nach Karlsbad. -

Yiehtamtliches. Deutsches Reich. Preußéit. Berlin, 17. April.

Der Bundesrat? versammelte sick) Hx1tte zu_ einer Plenax- sißung. Vorher bkriet en der Ausschnß fur Zusttzwcsen, sonne die vereini ten Ausschüsse für "zandel und crkchr, fur das

*.

Seewesen, ür Zustizwe en nnd“ ür Nechmtngswssew

1202.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. Torpedoboot „]). 7“ am 14. April in Southampton eingetroffen und beabstchtigte, gestern wieder in See zu geben.

S. M. S. „LoreleZ“ ist am 14. April in Beirut an- gekommen und geht am 1 .d. M. von dort nach Smyrna ab.

S. M. S. „Vineta“ ist am 14. d. M. in Puerto Barrios (Guatemala) eingetroffen und am 15. April von dort nach Havanna in See gegangen. '_

S. M. S. „Tiger“ ist mit dem Zweiten Admiral des Kreuzer-Geschryad€rs, KontrS-Admiral von Ahlefeld an Byrd am 15. Aprtl von Amoy in Swatau angekommen und geytern von da nach Hongkong in See gegangen.

_ S. _M. S. „Hansa“ ist gestern von Amor) in Hongkong emgetroffen.

S, M. S. „Schwalbe“ ist am 13. d. M. in Ningpo angekommen und gestern von dort nach Schanghai ab- gegangen.

Die abgelßste Besaßung von S. M. S. „Möwe“ ist auf der Hexmrkise mit dem Dampfer „Bremen“ am 15. April in Southampton angekommen und hat an dsmsewcn Tage die Reise Nack) Antwsrpen forfgessßt.

Bremen.

SKM? Massstät dcr .Raiscr und ZciUc .ATQLFLMCF)? und KÖUZJUM ,Hobcix ÖW KrOUUer Tersn [)*sute» frük) (31/2 UM, wis „W. T. B.“ chcx, mir Gsfoxgo boi der „Lloyd- [)UUL in Bremsrhavsn ein. Zum Empfange warsn der Fräfident des Lloyd Geo Plate und der GMeral:Direktor

r. _Wie-axtd erschienen.. Kapitäne des L_loyY bildetex

* Zannover berichtet der stellvertrétende Kaiserli e*GouveM'euB

dem „Deuischen Kolonialblatt“ zufolge:

*Zokuminskiunker- a ,k

. eborenen unter Anleitungxes

bereits an ,der Uebenvindun

' isi in

* ' ;: DuWea-Z-üue. -_ Ueber“ dTe Lage in Neu-“Mecklenbur .?

rf Hahl auf Grund einer nach der Station in Nusa unxev-Z _ nommenen Reise unter dem 28. Januar aus Herbertshohe, _ _ „"

Die Lage im Norden von Neu-Mecklenburg hat unter dem Ein- 'fen einer geordneten Verwaltung einen völltgen Umschwung _er-

“Mren. Das Land, früher berüchtigt wegen der Febdektxst der Exn-

eborsnen, der Sébauplaß zahlreicher Straerpeditionen,*1st berubtgt

Zis Fiffoa. An die Bevölkerung der Ge

Kampfe Verloren zu haben.

arge s eint die Lust am Der Landfriede er treckt !cb autk' üöer die- Inseln des Nufafabrwaffers und über Neu- nuove: :: unmittelbarer Neiße 'der Niederlaffung des Gouvern _ a'ewieng bei den Eingeborenen genannt, tsf dureh den Stations _ ' anziehnuxxdxr Anwohner eiuePalttenvfl legt ;worden, welche- gegenwarth eigxen Bestand von Z!) 060 Wagen Bäumenkaufweist. Sie so *em TA 43 ,.„s_ zu aimen Erfahren. Von Kaewien texttxgeg &? e * ewe w::“dsn :on - e x . _ der Ostküste und folgt. UF WW br End'unkt'ist g“? n“ _ 9“ Mai„ _ ' Y der dort??" _exztgegenstsk' Zevdexj .' ordentlichen Geländesrhwierig i_ten4 bxitet ward. Boriszwet _ _ _ _ " abgeselxen, “ist der eg - s su, etwa .40 Lenz, fab Dte endgültige Fertigstellung (Vollenduyg „Aer BruckenbauQrÜ _. Monatsfnst zu . _,Dte_ uSgestalFun_ _ck Fahrstraße bis Lamekot dürfte noch dre Zett von dret-

onatck

ä

ter -breit, na etwa 110 km,

*in Anspruch nebt'nen. Weiterbm bäbe ich die Straße an- beficbti t.

Der Stations-Cbe glaubt, in Jahresfrist den Bau is Fiffoa gefü rt zu hassen. Dcr nde! leidet sehr unter dem überknebenen Welt- bewerb der Kaufleute. Die Beschränkung der Zahl der Niederlaffungsn an der Ostküste wäre Grundbedingung eines lohnenden Gcsäxästs. (Fixe ?ipigung unter den betbeiligten Firmen dürfte (1er kamn zn ('r: te en em.

z Die Urpwdukiion [icfect neben FLLBfrüäItcn [?DMW KW». Nach Fertigstellun der Straße wekdkn dic Eingcbokasn »; WW rcchten DurchforJung ihrkr Palmenbsständ? 11111“ :*».x *).-ckckR- pflmxznugcn angebaltcn Mrde'n. Dic Bxkkxxzci“«[UK» 41“. dsm Pßathngsbctricbe nichf [WLMU »ixxsßxx. '?» Wx *.*-„r Von NUL: Mécklcnbmg Mist im 91917111 *"xnrks &: :x Snn-lpfbildnnge'n anf. Wsitcr gcgsm LTW»: ".2111 Y...; »“ stéck z11r_SC€_ah. Jm »Isjcn 135911 Wx (3451*".:“::.*:*» 51 AUCH NMI "11? von SÜMPÉM dekbx'äijsn. Vollzzsls sich aer allmäbxixß, MM Bilde UM -7)„*111z]*.'111ll1D Tbä1crn, fqdaß xsichltch Pflanzwnannk Mkkapöcm iss. Tyr BMW [»|th aus zahxm, rothsm Lébm. ?111-3111 Erzsxlgniß Dcr V?xwiitcruug der Metall-

.*".1'..( 191112. .. LM? [IN Tm" AWM “er BOM