1902 / 226 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs-Anzeiger

UW)

]! Der Bezng-prei- beträgt vierteljährlich 4 «. 50 „5.

Alle pofi-Inaalten nehmen Bestellung an; Rs., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 226.

F

für Berlin außer den Doll-Auskalten auch die Expedition

Einzelne Nummern kosten 25 „z.

KNöuiglich Preußisch Staats-Anzeiger.

! X 1

Inserate nimmt an:

R

Insertion-preix für den Kaum einer Druckzeile 30 „z.

die Königliche Expedition des Deutsckjen Reicix-ancigcrs

und Königlich Preußischen ItantH-aneigerz

Berlin 817.- Wilhelmstraßc Nr. 372.

ZL

Berlin, Donnerstag, den 25. September, Abends.

B

1992.

Bcstellungen auf den DeuésHen Reichs-Änzeißeffr-„ZÜZK*öniglick)

Prenß1schen StaatstZUJer für dasmFd-Zm 1.7kki'1Ürx-ktige7n Moxmts-Öégi-nnende Véételjahr

nehmen säUUntlick)? Post:A€mter, für Bsrlin auch die Expedition disscs WMW, 807. Wilhelmstr. 32, sowie die ZLifUUgS:SPLdik€UW entgegen,

DU“ VÜLNLÜÜHUÄÖL BezugsPrcis O??- aus dem Deutschen Reichs-An ei er und dem K*“n [' ' ' ' ' ' ,. ,. - , t : - bt d (H tblttc“ [ [ ds tbltts und des Contral:.HandLlsRegnters fur das Matsche Mick) beträgt im DeutscHen ZFeiZsWostgebist 40912? W Yrjeußtschen S UW RWWA ck8th M esamm Ü LQ SMW 1ch POs a e

Bci Verspäteter Bestellung kann cine Nachlieferung bersits erschienener Nummern nur soweit erfolgcn, wie der geringe Vorrath reicht.

Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ernennungsn 2c. Vckanntmachnng, betreffsnd eine Anleihe der Stadl BUchHolz.

Königreich Preußen.

Ernemxunge'n, Charakterverlcihungcn, Standcssrhöhungen und sonstige Versonal-Veränderunch.

Bekanntmachung, betreffend RLstUUTLN der Königlich prcußiscbsn allgemcinsn Wittwcn:VerpfisgungsMnsm[t.

Anzeigs, betreffend die AuEgabe der Nummer 42 der „(Heseß- Sammlxmg“.

Bekanntmcxchung der nach dem Gsseß vom 10. April 1872 durch die chterungs-Amksblättcr publizierten landesherrlichen Erlasse, Urkunden 2c.

Seine Majesjät dcr Kön'tg Haben Aüergnädigst geruht: dem CHcf dcr Ucbnngsfwjte, Admiral von Koestxr, GeneralZnsPkktcm“ dsr Marine und Chef der Marine:Stat10n der Osche, dcn Schwarzcn Adlcr-Orden zu verleihen.

Sein e M (11 L'ftäk der König haben Allergnädigst gerubt:

dem Vistbcr-Stallmeister Freiherrn voerscbecF die WWniß zur Anlegung der ihm verliehenen mchtprcußtschen Ord'ka zu crtheilen, und war: des Komtburkreuzss erster Klasxe des Königlich sächsiéchen AlbrecHtS-OYDMZZ 13110 des F(?er) ofsizierreuzes des Ordens der Königltch xtalxemschen , rone.

Seine Majestät der K önig haben Allergnädigst IWM: den nachbenanntcn Offiziersn ?(. di€_ErlanUiß zur An: legung der ihnen verLieHenen nichtpreußtschen Orden zu er: Ehetlen, und zwar: des Großkreuzes dcs Königl_ick) bawxriffWn VerdienstOrdcn-Z vom Heil1gen NUÉML)! Allerböchsjihrem vortraqenden General-Ad1utanten,GWP!- Leutnant Grafen von HÜlsen-Haesslsr, Chef des Mtlttar- kabinets; ' des Ritterkreu es erster KlasFL des Kontgltck) bayerischen ZNiliTär-VerdrenswOrdMS:, dem (Geheimen HofratHTinney, Geheimem Expedterenden Sekretär im Militärkabinet; * des Köni li ba eris en Militär:Verdienst- Kreuzes unk!)3 kkhes it))em roßherzoglrch Hejftsxben Verdtenft : Orden Philipp's des Großmuthtgen angereihten silbernen Kreuzest " . dem (Geheimen Kanzleidiener Kraus im Mtlttarkabmet;

Des Ritterkreuzes erster Klas[e Hes Großherzogxich badischen Ordens vom Zahrtnger Lowen. dem Major 3. D. Rahm, Kommandeur des Landwehr- Öezirks Glaß; Des Ritterkreuzes weiter Klasse mit Schwertern des?e1ben Ordens: R d d d'em Leutnant reiberrn von Sxein zu or - un "Osibeim im Gretdeier-chiment Prmz Carl von Preußen (Z. Brandenburgischen) Nr. 12; ' "des Ritterkreuzes weiter Klasse mit Etchenlaub dcséelben Ordens: ' . dem Garnison-Bauinspckwr des (Harntson-Baubeztrks "FWVM i- Br. Weinlig; *V der GA? ' [' badi en kleinen goldenext (Zr- dieUsT-OMJZZLJLetcham Éénde des Karl Friedrtch Militär:Verdienst-Ordens: " _ .. dem Ober:Feuerwerker Ulmann bei der Geschußgreßeret,

derGro er [) [i badischensilher_nenKarlFréedrick) MZFtYr-JVeckZdienst:Meda11le am Bande.

dem Sergeantcn Kleinhans im 4. Garde-Feld:Artillerie- ngiment; . dks G er 0 li sächsischen Allgemetn-en EhreLTFYcheYsginchSilber mrt Schwertern.

dem Unteroffizier S ck) () rn e ck "Dragoner-Negiment Nr. 16;

im 2. Hannoverschen

dss Ritterkreuzes erstsr Klass? dss , er 0 [ich sachsen:ernxstinischckn_Haus-Ordcs-„s Und dHes thgren: kreuzcs drxttex Klass des Fürstlich schaumburg: lxpprschcn Haus:OrdLns: 'dem Haupxmann “Grafen“ vwn Schlieffen, Flügel: Adwtanten Setner Königlichén Hoheit des Großhsrzogs von Sachsen;

fcrner:

des Großkrsuch des Ordens der Königlich

italienischen Krone:

dem. Generallßntnant von Schmidt, Inspekteur dsr Feld-Artrllexw, und

AULrböchFtihrcm vortragenden GMLkal-Adjntanten,General: leuxnant Grafen von .Hülssn:Haeseler, Chef des Militär- kabmkts; dcs Kommandexxrkrsuch dcs Königlich italisnischcn

St. Mauritius- Und LazarusOrdcn-ZZ

d€m Oberstlentnant von OLTZLU, AbthsilangsEßsf jm Militärkabinst ; dcs Kommcmdcurkchzch des Ordens, dsr Königl'xck)

110118111sch€1151k0116T

dcm Mäjor von Zastrow, ÖOUUstL'ÜJT mik Wuhrnshmnng dcr GEWÜW (“mes ZlOL[]€11UUgH:Chkfs im Müitärkabinet;

des Offi ierkreuzks des Königlich italienischen St. Lauritius: und Lazarus-Ordens:

dcn Majors von _DerlZn-„Rotfelfer und von Wiens- kowski, beide im Milttä abmet; ,

des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone."

dyn Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Schmidt tmd Nicolai, beide im Militärkabinet;

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem GLHeimen Registrator Blumensaat im Militär- kabinct;

dcs Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich norwegischen Orden?- des heiligen Olaf:

dsm Obsrsücutnant von Pannewi beim Stabe _des (Hrsnadicr-ngimems König Friedrich 11 . (2. Schlesischen) Nr. 11; sowie des Kommandeurkreuzes des Königlich rUmänischen

Ordens „Stern von Rumänxen“:

dem Oberstleutnant vqn_ R othkirck) unh Pa nkh en, Kommandeur des Braunfchwetgtschen HUsaren-NegtMents Nr. 17.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser Haben AUergnädigft geruht: dem Ober: ostkaffLnBuck) al_ter Dümichen in Bromberg, den Ober-PostsYretären Raa? m Darmstnadt, Walther zu Magdeburg, den Obcr-Telegrgphen-Sekretareu de Ahng m rankfurt (Main), Seiler m Hamburg, den Postmexstern Krause in Blankenburg (Schwarzatha1)„M9lmer m St; Wendel, Rau in Zielenzig'und Tscborma m Gransee bet ihrem Scheiden aus dkm Dtenft dM Charakter als Rechnungs- rath zu verleihen.

“Bekanntmachung, eine Anleihe der Stadt Bnchholz betreffend.

Die Ministerien des Innern und der Finanzen haben u der von der Stadtgemeinngucholz be chlossenen Ausga e von Schuldscheinen in Abschmtjen von 3000, 1000, „500 und 300 911, welche auf dyn Inhaber lauten xmd sextsns des leßteren ynkündbar sind„ behufs Aufnghme emer rmt 4 vom Hundert xährltch zu VerlYZZÖFFZIF/ZYZHE Mderlage von!

a abe des vor elegten n ei e: un igungsp ayes YiTchnYh ße? 795 des gBürgerlichen Geseßbuchs erforderl1che

Genemi un ertheilt. Zresgdené den 17. Scptemhex 1902. Die thstemen

Königreitl; Preußen.

Seine Majestät der König Haben AUergnädigst geruht: dem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann Georg Herm ann Stolß 111 Hamburg den Charakter als Kommerzien: rot!) zu verleihen.

BSkanntmachung.

kaäß §ZS dss Patsnfs und Reglements unserer Anstalt vom 28. Dczembsr 1775 werdcn nachstehend die Nummern der Aufnahmescheine derzcnigen Mitgli€der der Ansm1t bekannt gcmc;_cht, dis mit der Zaßkung dsr WittwsnkaffenBejträge im Riickytandß geblisbcn sind.

Rkstan-Zn für 611161! Tsrmin: 71-573 (Lßmcks), 70700 (Forcks), 77 012 (Wiegand), 101403 (Pcßsch), 119 331 (ZUM), 120158 (Strakmann). RsftantM fÜr drci T*srmimc: 96 813 (Frommhoß).

TKL Nsstcmxsn fÜr cinen Tkrmin WTWLN (mfgkfordert, zUm Nächsten ZawagSkcrmw, ka 1. 8:11»er 1902, dsn ri'xckständ'ng BOUNTY nebst 01"; WJWUMIMÜFKJ Osrwirkten Versämfmißstrafe und dsm aLchann TMLÖLLJ fäUigen Beitrage, also Überhaupt das Dreifache eines Beitrages zu entrichten.

Dem Resmnth für drei Termine wird hikrdurck) eröffnet, das; er aus unserer Anstalt aUSgeschloffen und sein Aufnahme; schein ungültig geworden-ift.

Berlm, den 19. September 1902.

(General-Direktion der Köni lich preußischen aUgemeinen Wittmen-VFPl _egungS-Anstalt. e tan.

Die von heute ab zur Aus abe gelangende Nummer 42 der „GeseH-Sammlung“ ent ält unter Nr. 10 397 das (Heseß, betreffend die Vorausleistungm zum We ebau, vom 18," August 1902. Ber in N., den 25. September 1902. Königliches GeseZ-Sammlungs-Amt. Weberftedt.

Bekanntmachung.

Nach Vochbriff des Geseßss vom 10. April 1872 (Geseß-Samml- S. 357) smd ekannt gkmackyt:

1) das am 13. Juni 1902 AÜerbö st VoUzogene Statut für die Ent- und Bewässerungß-Genossenschaft erkenrode-Bracht_zx§ en- rode im Kreise Mesckxde durch das Amtsblatt der Kömgltcben Re- gierung zu Arnsberg Nr. 34 S. 531, außgegeben am 23. August 1902;

2) das am 11. August 1902 Allerhöchjt voUzogxns Statut für dte Ent- und Bewäfferungs-Genoffenschaft 'im (Hebxete der unteren Stepeniy zu Weisen im Kreise Wsstprigmß durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potßdam Und der Stadt BLLÜU Nr. 37 S. 391, auSgsgeben am 12. September 1902.

Abgercist: Seine ceUenz der Sjaats-Minister' und Minister für Handel und ewerbe Möller, nack) Kömgshütke- !. O.-Schl.

Yiehtamtliehes. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. September.

Der Kaiserliche Gesandkc 'm LissUbon, WirchHo (ZOUCÜNL Raik) Graf von Tattsnback) ist von dcm “Wm 211011113010 bewiÜi tsn Urlcmb auf Tsincn VMM ZUTÜÜATOUYT111101101 die Gc?chäfte dcr GOTQUdjscWst 1010001“ ÜMNWMUWU.

Ter Köni ['1 c GUMMI KUTMMWN “MUZ “11 OWM: 1 »

des Innern und der Fxnanzen. von Meßsch. Ruger.

lol)o:Ocl]rinch 11111 0111011 Wm 2111211111001 1ww'x11igtc12 [[ckan anthWtcn.