1841 / 2 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

kkgkeit ' Chara gen U baren 'Zeihen vi'elleis ' “5 ten nx sche11'“7 zeuge von dc um v! sperrm

T lich ar dk? *Ve ,die s.? „und „31 „JUL 1,1

4. „e, * 'der G "ten an vecrhwic ni t 1 Portu Engkéä

Pauli wenige fertig Westen New ' the“ 1 dann ! „ent1an! Stadt “ck b1 Raum nvxdw Welchx1 ,loWa _efü t, traß gelegev sehr ' den v bedeckt Hama wärts- durch Eask-e Baum stitut“ Mit „11 AÜf x

dez: q: wp 1»! “1.111,30 wagbß W901! 13.9114, n;?)en“ te 411 - 1;

LW 311 M 11 «| „ank ' seküß

„users-

“*;“Q

'd

-“1

Jm Schauspielhause: Der Ball zu Ellerbrunüz, Lustspie

]; (' 1' 1 1 11 (' l' 8 6 t' o e. 51:41. 783“ (Z. 110. “',/.. 11:11. 100','2 81. 1,0111. booze 72 (3. 7 5 | 0 | 7 - - - [)en 31. [)e-ember. *" 0 “Fp"!- ?u'sx 22.1/"1'22 75- 82 l/,: /0 “0111538115" 43 /-«;-_" 11 m 1 _Abch. Hurquf: Der Plaßregen als Eheprokurator, dra |..- M. ("our- 1; | Fam". “'"" "' «: "." " """“" .. "' """"" " ""' * manstrce Anekdote m “2 Abth. von E. Raupach. »? news. | (::-111. .», 371,7, , 9.1.1, e_eu Ufer 395 kt. 110 11111».- 705 Ur, Uuncbeu-zugsb. 91 81. Sonnabend 2 Jan (“m Schauspiel ause- Die Brand- 8,„ ““W“ 4 ]":z/ 1027/11 18-11. 11. [(. o. 111.; 97 1 96 ßerns-hurg-Zaye] 2-15 81". l-eipxlF-bke-äeu 100'/: 81". 1101114139101" / -' ' «) - Z ' 1441-51. 01110. 4 990“, | 99./ __ , 911 |„ [zu schgßung, Lustsytel m 1 Akt. Hterauf: or hundert Jahren, ;-„;„„„g„„„«3„„_ 783,“ 777,: 40-59": | | W " [!:-„burg, 29, „„Über, Settengemälde 0) 4 L31601, von C'. Raupach. “""“?" 8:1...1-1„„-:1 "";/.* “„./4 Fk1.chko::.jkit;ub.|4o: _ 151-4/2 Zz"|„-._4gx:„_ 1305. [Zug]. 111130101112. Sonntag, 3. «zan; Jm Oper:):hausox: Zum erstenmalx: neu...]; 8:1...1a„1:1 1013/4 1011/4 „"“-111 “L:“ “t'- jÜ-"s | 18:31, ' [„on-10", 24. 1192911111)“. ' _ _ Atthxa, _Trauersptel m 0! “211er und "._Abtt)., von Racme (mtr um. 54-11-1151. 4 - 1023/4 “„It," “i,“! ""*1 /4 ,' 14 60113. 3“/,. 88-11.- “8915"- -- _Reue 31-1- *22' . l'uss-t'e 5“ „. 710510010; der Chöre), ubcrxeßr von C. Rcmpach. Musk von „m“ ao. 11- “171," __ _ 9. o. k1o1-zet.-4-| * -- ; Ü|18§.J('11. 115,“„, [21/2910 [1611 „'N'/;. 50/[, 963,34. 5"'„ l'ort. 30119, Schu[z„ Y'o-tp. pkxuabr.|:1 1011/2 | 101 [!.-k!.zublx-ceub. 100 ! *- | JIM 103,“4. [“Ja-gl. 111158. -. 81115. 71. ("01111110 22172. 111121. 27. "31111 Schauspielhausc- Eine Treppe hälst) Lustspiel in [ Crom]. koa. aa 4 1043/4 6014| .] m"“ _, 208M- ! __ ; (“ku ]."). ('11111 -. ,) -x . „_ , , ,_ - 1 ) ** - ! 0-4..- 91.101111. :1 1013/„ | 101114 Ueue 11.11.11.- |_ _ * | _ | päsz, 24; 119291111191: 210. BÖWT'UML-OBMIUUÜ) 101d 1011101111111, 110111101 111 ! Abth., ['on-m. ao. ::1| 103 | 1021/2 priech,j„x„„ch-o, 1__| [;p/„ ; ]; 1 5"/„ 1191111- 110 110111 110. 111. 3""„ 110019 611 00111". 711. 111. TPM, 1.911 ' auemfe ' [(„k_„„x„„u„aoi*x;. [930,2 ] _ 01-11. 601611111105 ! ' | 1 Rony]. 1111 6001". 11111, L,“). 5'9/0 8011111191110: 2374 [*.-mxim- .")! „_ 30/1; | **,-___... 50.17.01».- ün. ;34 - | ""N“-; uu . 5 11.1. I.. 71,44 „' 0-4 4 | ['"kl- 20- 7 K ö n i g s st «1 d t i scl) e s T 1) c a t c 1“. (*...-... “*"-1 Ziuc-x . ; ['i-conta Z_' .“; , 4 , ZFUW “ÜNB 27.11141-1011-"1. ' . | _ ,' | Freitag, 1. Z“."- 1011. Zum erstenmalc wiedr1holc: Die „,“/ck é (,' _ : , 1-1. („„-„ | „00 1.71)“,ij 3 (“""; T1,“- -_-3;,„ “""““ “54" » [“"“ “""“- !0'“ [“'k- 1 Wcrhnnq. Lebensdald mit (5,5c1ang in 2 “910111, von Fr. Kaiser". * ““ , "' !?,1111_*"3“,Z'7“||: | "- : “_" "107 .- .«_*_?_Y“„_' _ 1 Muytk vom Kapellmeister ?ldolpk) »))?1'11181'. _ „„Na,... __________________ 250 k]. | x„" , 133,1, „_ | „_ „_ ,' - Connavcnd, ".', Jan. Wilhelm Tell. Hex-oixclxronnmtisclw 10. .................. 210 m, ? : „„ 1377? - A | Dansk" dc? C11e11bahn-Fahrtc0 am -?-"- Dczcmdcy. ; Oper 01 LZ Akten, nach 301116“ 1010 Bis [rei bcavbeitctxvon Theo- 11z.31,..x;; _________________ zz., „„ | Z"" 1 „91-2 [10-14 911111110 g Zcitdanxr *.,le 1111 JMDMW dor 111111 .HaUpt. K*?)Wsrkovon 910110111.“ (Herr" W011, K. K. Hof- " ................... 300 311, | “. 1111, ; 1414-45, , _ von 75-7 von !“9- | 911010110130“ zu 54.1100, .[1't1o[d, ms (Hast) 1,0009.- .................... 1 1.51 | :- 1111. 11. 10:13 | -- B c 1" 1 1 0. ““C-k. | M. P x s [„ |, U,. „'C-'t. M. ;- l'aki- ..................... 300 111, 2 1111 | 71151101 | | »“ - “*"-«"“ «““-*"- 11'1-„1 in 20 Fr. .............. 150 111, 2 1111. 1 _ ' 00 * . 1 1 ! _ » : ' „WW! ___________________ 150 111. .; „„ „' |,), __ '“ , 1111153, 11111 Morgens .; _ | 41 11111 1 11111 211111119110.) * ; 42 * *))?eccoroloqtsclw Bcobacbcnngcn. [zw.]„g ____________________ ")(; 7,„|,' 2 1111. 991 , _ 1 " UZ " TTOk'mtx-“Z "' [ '*') " ") * . , . .; *- | '111 | 1810. 1111001115 ' .*.*.111*111111.0=-“1 11130115- 71001 1001111111111“ 1.741,70: w. 7. ................ 100'1'1.1-|'1 “ka,;- .. 1011], " ***-.'» “' ")MWUM'“! _ | W ' ], " R““)"W- -; *" ,; “4" - 3115117011. 131111“. 1 21111- 1111111; “3101011111721- kmxfurx «. 111. «7. ........... 15010. 2 1111. | 10110; * 10077: " 6 " AOMDÖW» ' = .'. ** Z', " ;, " “1 “F") 1 . ...- 1 . [ .. . .. . ['edekxbuke .................. 1510.11 : «0-0. 5 _- * 1 111,- 10 "" 1 ')“ ' “2 *U'kilks ---1 ** L)“ ? 3'1111T1“=**1-*-------15-5--"'““P*"-133" ““'-'“““T'ak-ÜW-"k P“"'1***“U'Mme ***“; R' * ' * ***-“' ? T *.“11'111*.'=1'11'.c......7-- 8,0" R.|- 1,1" IMK- LM" 91.|-21:::?11*111111e 0,0" N. .. . "*“ Die lange Dancr-dkr Fahrt 1011-1- 11171 Abends von Bc1101 11311111 | 511.1111*11111:..,....|«- 0,1" N.|- 2,7" R| » ::,1" *.3'1.|.7**0321111*(1rt11e “.',-1" R. 31 11 5; n' 11 1“ 1 1 .. 1“. [? 0 1" 5 1" 0, 101.1) dic glatten Sch1cnk11bcrbxigcs1chrtch01d d111c1) dic spätc “31101001 1 x*111-_111'.10:_001,1„; 501.171. | 78 110. .»; «C:. [31:1111'0011015(1,022“N1). _ 111113191031", 27, 1103-11-11)“, dicses “51011721 in Potsdam wnrdc die spatere 2111101111 dcs Zach 11111 1 21:00:- ............ | :van-xc. | 106-101. | „511017. |3107cx-„1130g (1,093“R11. , Rwäorl. «11111, 86111111 495/8. 5')/„ (10, _. [(und-“11111, ...-_ 7',/-_. 111,11“ veranlaßt. 1 21411111.............| L*)» | W | „'I-. |211111mcwc1171'11--10" 39111". Qu]. 215/111“ _. --«-*- -- » --- | I;?c111113:ck„......| | “LI. * | *" Z Ü". /_ ] 1411110010911, 20. [)0291111161". K Ö 11 i g [ i ck e S ck a U 1“ p !- e 1 („ | *:;511111141- 3L51),;;1.““*;1.11'. --- 3,5":11... » '1,*1*':*11... 1x"- r17t. W. “„1118 . --. Kong „4111. 213/ . . ' & . , . * ' . . 1 __ „_- U., „„„ -, ['*1-11111af111-c 118. 111., 28. [)x-«91111191: FWUIZ/ " IUU- "*“/"' ZPOPU'UHÜUÜ: DU" F“""M- 5179177 | Vcra0t111ortlic1111" 9111001111 111. J. W. Zinfciscn. „Mew 50,10 „M 1051/11 «_ 40/0 99 «_ 21/20/10 51; 10. Oper 111 Z' Abri). Mustk von 3100er. Ballets von ongnec. : WW -, _ 1"/„ 241,13 (1. 831111-11611'911 10118. 1000. !*.-101300111. 150114 10, Prci1e der Pläße: Cm Platz 01 den Logen des ersten Ran- , (13011011 11112121», 15.1 1111. 1

1411088!" 500 [71.135'/4. 135. [400312 211 100 D']. -.

v"!"-

Bekanntmachungen.

Proc1ama das Aufgebot des vaothekcn:Jnstrumcnts über dir auf den Seppauer Gütern, 111110. 111. Nr. 1. haften. den 4000 Tlxlr.

_ Das,vaothekannßrumcnt tiber das anfdcn Ma- ]orathutern Scppau, Groß-Kancr 1011) Mangelwiß aus der, notariellen Schuldvcrschreibung dcs Königl. Oberß:Ltcutenants der Kavallerie, Johanniter Malte: ser-Orycns Ritters nnd Domherrn zu Magdeburg, Friedrtch Wilhelm Grafen von Schlabrcndorff Sep: vau, vom 10. August 1804 111 der dritten Rubrik 101- 1er Nr. 1. im Hypothckcnbucl) für Emil Gustav Hein; rich Wilhelm und Wilhelmine Karoline Amalie, Gra.- fen 0111) Gräfin von Schlabrendorff, eingetragene mütterliche Erbthcil von 4000 Rtl)1r., d. i. Biertan send Thaler, nebst Hypotheken-Recognitiou vom 10. September 1804 07 verloren worden. Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cesfionaricn, Pfand; odcr sonstige Briefs-Inhabcc Anspruch zu machen vermei- ncn, werden hiecdxxrä) aufgefordert: diese ihre An- sprüche in dem zu deren Angaben angesetzten vcrem- torischen Termine

de113.Febrnar 18-11, Vormittags 1111111 11131, vor dem ernannten Commissario, Obcr-Lanchac- 11chts-Asseffor Kremnitz, auf hicsigcm Obcr-Landcsgc- richt entweder in Person oder durch informirte und legitimirtc Mandatarien (wozu ihnen aus dcn Fall der Unbekanntschaft unter den bicfigcn Justiz:.kl'om: miffaricn die Jusüzräthe Roscno 11., Neumann, Bas- scnge und ofrath Hoffmann vorgeschlagen werden) :111 1'1-010801 1101 anzumelden und zu bescheinigen, so.- dann aber das Weitere zu gcwärtigen. Sollte fick) jedoch in dem angesetzten Termine keiner der etwai- gen Interessenten melden, dann werden dieselben mit ibrenAnsprüchen präkludirt und es wird ihnen damit ein immerwährendes Stillschwe1 en auferlegt, das vcr- 1oren gegan ene Justrmnent iir amortifirt erklärt und die au gebotene Post in dem vaothefenbnchc bei dem verhafteten Gute, anf Ansuchen des Extra- hcnten, wirklich gelöscht werden.

Glogau, den 6. Oktober 1840. Königliches Obcr-Landcsgericht. 1.Sc11a1. ([.. 5.) K 11 11 o w.

Notbwendiger Verkauf.

„Das dem Müller Daniel Wilhelm Joachim und se_mxr Ehefrau Justine Caroline gebcrnen Nöxzel zuge- höx1ge, zur nothwendigen Subhastation gestellte 01 G1sch1au" unter Nr. 8 des Hypothekenbuchs gelegene Grundstuck, abgeschätzt auf 0229 Rt1)1r. 19 Sgr. zu- folge der 0,8511 Hypothekenscheine und Bedingungen in der Neglsiratur einzusetzenden Taxe, soll den

1.Ma11841 Vormittags um 10 Uhr

Wk dem HUM Land- nnd Stadtgerichts-Rath Kawxrqu an brefiger Gerichtsstelle verkauft werden.

Kontgliches Land: und Stadtgericht zu Danzig.

Subhastatioj16-8 atex. Nothlxendiger Vechmf.1t Du's; _den Hofbenver Michael Kievschen Eheleuten ugehorl e, m der Dorfschaft Käsemack Nr. 31 des ypothe enbuchs gelegene Grundstück, abgeschäßt auf 5998 Thlr. und 20 sgt. zufolge der nebst Hypotheken-

Königlichen Land. 1100 Smdtgeriäßs bslegenen 05111110.- stiicken stehen, und zwar:

10113 auf dem unter der Gerichtsbarkkit des von Ger- lachschen_Patrimonialgerchts iiber Rohrbeck im Dorfe Rohrbeck belkgcnen, sonst der verwitweten Leineweber Lange, Friederike Christincgcbor11211 Albrccls, gehörigen Freihmqe Nr. 12. ]th '101. 11. Nr. 24. eingetragen, 3111] 1111111011 111. Nr. 3.

eingetragen.

find nach Angabe der Gläubiger verbrmnxt, 1001 den übrigen Schuldpoften wird aber: von den'EtgenthÜmern der Grandstiicke behauptet, da!; sie gettlgt seyen und

ges: 1 Rehn“. 10 Sgr. :c.

1'1'81188. l“1*;'101.

".ru-'r»... - "- - .--_--.

Berlin 1101101119111? Brdicntc Kaspar Dictrtä) 111153 Damsyagcn bei Rügenwaldc, so wir dercn 1111110111101.“ Erben und ('*"kb1lk11111k1" wcr- dcn 131017111111 aufgkfordcrt, 1111) 0110110111) 0 Mo0atc11. spätcstsns adsr in dcm 1110“ d8110.J111118111,2101111111110111111171, angesetzten Termin im 111911111311 Gerichtslokalc (1011111111)

erwarten, widrigensglls fir ffir todt crklärt_110d ihr 111- rückgelaffenes Vkrmdgcn dc]: CTW11111JL11 §1L|€811chJL11 Er» ben, 9100101111101 abcr dcm Fiskus „115 bkrrc11lojes Gut auSgcantwortct werdcn wird. Rügenwalde, den 11. August 1010. Königli0)cs Land- 0111) StadlgerW.

Edikkal Citation. 9110" folgenden untcr dcr (0111000111001 dss“ 111011110

1) anf dsm Hause 1101. 111. Nr. 108, 111 dcr Nicht- straßk belegen, ans dsr Obligation 015 1101011111: 11211 “(irbermeiüers Johann Angnst SÖUWC vom *3'1. Zum“ [820 ffir den veräorbcnsn EiacnthLm-rr Schmidt [111 Maricmlxal »“011 1011111“;- 111. Nr. 1. 200 Thlr. Courant 511 .') pCt. Zinsen:

2) auf den (Brnndstftcken dcs 1111170109060Lohgcrbcr-

111eisters Johann (5501111911 Albrecht, dkm Hause“

1'01. 11]. Nr. 102, dcr Bude 1701. 117. Nr. *.*-"1 10

der 5111001110110 gelegen, dsr vor dem Stresowscwcn

Thore belegencn Lohmühle 1'01. 111. Nr. 38. und

dem vor dmn Königsbkrger Thore [Wiegencn Obst:-

101d Küchcn-gartcn 101. 1x. Nr. 1211, aus scine'r

Obligation vom ."). November 1831 fiir den Frsi:

1101113811K1t11dlkr zu Woltersdorff 51111 1111111470111.

resp. :; und 4. 100 371111. Courant L! 5 pCt. 30001:

auf dem 11151 dcm Achcrbfirgcr »;riedriä) Lndwig

Lehmann, sonst dcm ?lcerbfirger Jolmnn Friedricb

Pälzel zugehörigen Hause 1'01. 1. 911.21. und der

Sche101e 101. 111. Nr. 10. 51-1) 101,10... 111.;

Nr. 1. 111111 Obligation vom 8. Dezmnber 1733 für dcn Zinnncrmaxm Christoph Brans- ckeu 50 T011'.;

Nr. 2. [aut Erbverglcicl) vom 12. Inli 1774, “Johann Daniel Pactzkis Vater:101d Mut tererbe 89 Thlr. ] 111551". 11pf.;

4) auf dcm demselben nnd ebenfalls früher dcm :c. Paelzel 0111201511091: „Kampen 101. 1111]. Nr. 4 5111) 7111111011 111. Nr. 1. ffir den abweskndcn Schnei- dergeskllenJohann331113111111 Schultz 28 Thlr. 1/1 gGr. [ps.lautgericht1ichcrObligation1101118.Ja1111a1177/1,

3)

5) laut Erbrezeffes vom TZ. Oktober 1817 (111 'Vatcr: erde für den als Misnonar nach Sudamka ae- gangenen August Ferdinand Lange 25 Thlr. 7 gGr.

Die Dokumente über die Schuldposten ;111 1 und 2

scheine und Bedingungen in der Registratur einzuse: henden Taxe, soll _ den Neunten 9.März1841,Vorm.11)u1)x an hiesiger Gerichtsstelle verkauft werden.

Königl. Land- und Stadtgericht zu Danzig.

*

„*

Ediktal-Citation.

1

Die ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannten

er onen, als: ,11) sder I

Lehen Eheleute ' 2

er zuletzt im 'Diénsie des sjoäteren Kriegömini-

ohann David Boldt, Sohn der hier verstor- benen Baumann Jacob und Anna Maria Boldt-

fiers, damaligen General-Mmors v. Wisleben zu

der Aufenthalt der benannten Gläubiger oder. deren Erben unbekannt sev. Es werden daher die ebenge- nannten eingetragenen Gläubiger, deren Erben, Cesfio; narien oder wer sonß an ihre Stelle getreten, hier- durch aufgefordert, 1 re etwanigen Ansprüche an die ZYLYÉHÉZUYOFQHUFWYM oder an die verloren ge; mene ' " aber in Jem dazu “&"1 mnen 3 Monaten, spatestens en 3“ M' rz künfti en a Vormittags U-Uyk' 1" d" hie gen Jerl1c11165s111be au- stehenden Termmx geltenk1 fzu machen, Widrigenfalls “fie mit ihren Ansprüchen an die Schuldposten oder die

oder persönlich 511 1111710111 1011) wcitcrc Anweisung 10"

Allgemeiner Anzeige:? 17111? die PreußisxZW “S*“kkaa1711."*"*

tigt wcrdrn so1lr11. Schönüicß, 110 I."). Tkwbcr 11410. Das KÖUjgl. Land- 110O S111dtgc10111 1103 1.15 0011 (_“crlaäxscwc Pa11101010010111011 311011111151 Fa; *.1C1)11C.

1 „,......

“Bock-“VU'NUU 50 (5510111100110. Derse1bc ßndct wir dic 71-11wa Jahre „1111 2. Fe- bruar 1811 statt, von DM Tbicrcn wird bis ;11 dicssm Tags krincs 1100119119010. “)1110110101111 2 11111 xrfolgt dcr 311111111111. Siunncman bci 6001111dt, Ekkl'FÖ'Lkak Krcjs, Provinz Prkuß. €11111'11c11, dsa 1.D1-z1*1*, 11110. :110d0100Baro111102111101115.

W900 wir 1111 2110511101109 dss 11011 dcr [11(*1* vcr- 1101110000 11111*c111,11'11(1)tk11 Dkllleskllk Wcsivha! 1111111110 1111111120 2111111502115 110 dic 1111) 1119071 als 000018 Er- bc11 dcr 1101111010 lrgitjmm 11110811öc115131011020110] einen Termin 0111“ den

22. März 1“. Z., Morgcns 101.101, 1110180151 01111211, so 10811111 11111“ (“111111111211 1111131)? dcm 0111pr11110311 “11 1610190 1101112111111, (1181111111) 1511111110. soch» Wiöcr 1111100119011 111 101-0101.- 0101-11»! „10511- 1c1gen und 511 1120090111101, .»01. 01.050001" „0-1. 00101, das; widrigcnsans dic 9109111110101 'css 2111111011101? „10 obgsdachtk "1111111011006" 1181110010 1311, Djs 21111111101- drn abcr sict) dcxnnéichst 1111901 110 13.“ 501 5311110151 111- 1111111611107]! Erbintcrcffenkcn 111 11111110 17111110. Stavenhagcn 1111 1,731“1*1";1111§o-_111111111 7111101011101»;- Scimvcrjn, den 221. 919101111121 10.10.

“„Mir-112011911161 und Rall».

!oxaqn'x-xz“--*o.*„-,.u.zx*4 „- ."41-1.ch«:z.1c34ch4x'. .;».«1-««« : ** »»sM:chx*M-XUJW„Y

leél'i'lkisä)? ANHLLgCU.

F0 1111811 1101111180 Sorti111c1jts-B110000111011110, 511: nächst in dcr Sk1111rschc11, Bkk1111, 1310100111110 "111.2, PotsLdam, Hohmnvczstr. 2111“. 's, 171 Das dnrcl) 11,1c11rkrc griindliÖe Benrthsiiungcn'") 1011er 1811 1101911111111101911 ZeitUUjstéinden als 115001 116011121111, 1009117110010 Und anziehend cmpfohlenc W611“ 311 011001:

Q lg 1 n „1.

Pragmatiscbe VkscMcibUng dicses_1111'1'kwürdjgc0 Rc101s nach (111211 seinen BkJYLbungen. 21. (*.*Engl. Da 01 I, Deutsc!) von F. Wcscnscld. 2 BdtleUt35.5)O13111)11111€11.

Snbscr-Pr. 5 “41111. Creußsche 2511100110111. 10 5.111.111d-„1111rg.

__")"S. 5117121111011, Jc0.11llg.Lit.-Z. 11.231,11 111. 11111.

In allen B11ch)1)a11d1101gen ist zn 11111110, 10 Bcrlm bei E. S. Mittlcr, (Stkä)l1111)11 .“;1:

Job. C1). K. Herbig's Wörcsrbuch der Sirxxnchrs. ' Oder: Alphabeiisci) geordnkte Erl'1é11'0nge11 401111 1111181“ Sittenlehrs vorkommenden Bkgklsf*:. 2015 1310511111“- ken vo0Am111o11"s, Reinhard s, UteUth-n 91, Vogel's, dk Wette's, 0111000111016; „50110. Kant's,Kr11g's,Maaß',Plat0yr's,«011115es und visier anderen Theologen und “1310191013001 11910: rer Zeit zusannuengetragP, mit der! Namen ,der Bex- fasser, mit eigenen Erk111r11'1jget1 101d 11111 9101111 111€ vorziiglichsten Bibqlstellen sur dxe 01 1020111 Worter- buche gegebenen Wörter cnthqltenvkn Anhangs versehen.

Lexikonformat. Prets L Ylylre. 10 sgt.“ , , Dieses Werk enthält die voUftandageu Dennxtwnen aller in der Moral und psychischen Anthropologje vor: kommenden Begriffe von den berühuxtesten Theologen und Philosophen neuerer Zeit 101d dzirstc Vxelen Ik"? sehr wiklkommene Gabe seyn. Dte L1teratur der «11: tenlehre hat kein ähnliches Werk aufzuweisen, das,*n)1e dieses, für Prediger, Kandrdaten per Theologte, Sxßul- und Hauslehrer und überhaupt für Jeden,an Getßes- bildung Anspruch machenden als Repertortum die „ln-

verlorenen Dokumente präkludirt und mit W * Schuldposten 311 3-5,verfahren, die DokmLYxltlxl (1111321 und 2 aber für amornfirt erklärt und stattderm neue

ten ver iedener elehrter Männer neben einander IKM“, 311111 vergleikanden Nachdenken Veranlassung giebt und den Nichtbefiß der zum Thei1 sehr kostspie-

aus Verlangen Dcr c11111ct111gc11c11 “,“-“1111111111111 „109111111-

'1igc11 Wcrfc 111111“ Moral 1111011111 11111101 läßt. Der 1210011011, drr ffir dic 10 dicsmn Lc1'11011 vwrkomnwnden Wörtkr dic bedentcndstcn Btbclstkllcn 1010.10, bildrt 701110011111 cin Wörtcrbncw Dkk 1111111111110 Sittenlebre .'1111d 116111161111 dlé' B1a11chdarfcit dcs Wkrfcs für Theo- ;1oacx1, chrcr 110d 211111111911000 Tk!" 7311111“ 0“! zwar “101110110, 111121 dc111110).

In Der Nicolaisclzcn B0ch1).111d1. 111B611111(Brü- dcrstr. 13), ist 10 Cka 111 Kommission crschicncn und 10 11111110111111B1111)1)a11dl.Dcntscizlandé 1111d kkkSch1VL15

511 111111111: |_ DSL“ '.)[ufblick 10 1550.11“, E10 (111011- 111111"Erbantlngsbnci) 1111 gcbildctc Katbolifm. Mtt B1s111öflickcr G111111'1ß1111g, PM I; .1111pf810, 11111“ 211.11'111101'11.Bc101vapter 11171" sauber 1112811011 Z .Wir.

Bci dcr 11101301 Mcngc 1511103101101“ ("**cb1'1011c1161 wrrd cs jkdkm (Bebildeton crxrc1111c1)_s-::01, 111191191 einmal 001531111) 111 crblicke'n, wlezcs 1111 c1x0110tcmLlcnßeren 0111" «110101 Bill:"gkcit, 111 111111101 1111111611111 Sprache, die' Schc 1001 F1110116 dcs "21111111111101911 101001119111.

(')14-111/11115011-t-|111'111“Zch1u-“111*5 1'1'01*11t1x'1*1'1ch.*1 1111111001 111 111151'1'1-01 101101; 1115010111011-11-11 11701119“ 17-1:-1*)1“1.1'-1101051*,11.1111101100111000-

111'1"

17.111541)11'1:1111*1)1'111*111_*.

1'00 1'1'111.,1.11.1]1-Kx1'11111'11, 151 .111 0110 ;.f1111- 1100111100111000011. 11011110 4101111117». 4111" 137:_*511*|1110z,1 1105750111011 11111100. 1111- 3111 1-11'101“1111*_k 411101-«01111-1 1101-1011. 1)» (“1“51'114-1111 0-1» 11011 111 4 1,11»- 1'011'111111011 1011 |L? |(1»1'I 1)1':11'11111:Ye'11 "11V 11101 5) 101010 „3110111100000 111 11:11111*111*111*1“ (1111150. 111» 7.001 101110 1105 „1011115 0,1 (“» 1701151501101. [**-11111111. _-_1 101. 1'1'013: “111111. 11411101“ 0111] 11.1500.

11011111-11051011111191011 11:1111111'1111111111 011.1. 1111x1“11*- 170111 111 11011111.

S0 ['11911 01 1191 100- 110117111111111 010111010 111113 111 1111811 B11c111m11011111gcn 511 11111110, 111 Bckltn bet W. Lo 1er, “ricdriclsstr. 101: __ ,

Tgcntséycs 111111101101„1111111110111 Dtc anzst,

101 11011301 9012111131081 311 WMW", odcr 09107101; dias 2101119110011 znr Erlcr1n10g_101d 5111" c1*|o1grc1: 111111 2111511111001 Dcr 3101111010] 19102111 101 klßnexc 11115 111111) Dic 111141121611, 2111110000090, fuxburger: 11110 1010 ffirstlicl)e5U'1(11C11: c11110111111d: 312 Lehre vom E111ric11tunq dcr Küchen, 01111 d211 9111111110»- 1111118111 nnd de11 verschiedenen Z11bcrs1tu110§30 der- sklbcn, 111111) mit Berückfictxtign11g Hes Verfahrens der Engländer und Franzoycu, 01 kungen Tausend Vorstyriftrn 111 Snppen, .Kallzamalcn, “Saucen, Ragonts, F1cischspkisen, Gcmiikyn, Bacskxxxerk 2c., 11.111) 210000 und mchrcrcr Hausfrauen Wahrun- ayn mit Benußung dsr besten Werke, 0.1mentl.: Carömc's,V111rd*s,91rc1)e111da111's ::.,bear; bcitct von 10. Th. Thon, Weiland Professor :e, und durchgksehcn 1100 einem 111“.11“t..11*oche. Mxt vicik112111b1101111ge11, cincr Speisekarte von Deutsä): land und Gewichts; und Maaßkabe11c11-

Erster (theoretiscvcr) Thail; daruz: vom Kocl) und von der Köchin, von der Küche, vZn Yen NahrungSmitte10, von den Mitteln zur Svklsk; bereitung, von der Aufbewghrung der Nah- rungsmitkel; f::“ncr: kin Küchenkawnder.

Zweiter (praktischer) Thei1, in, 2 Abtheilrm; gen: die Vorschriften zur Berettung der em: zelnen Speisen. '

Preis beider Theile, welche111ch)tßetren1jt w e r d e n , auf _Weißem Druck:). kart. "ck.", Thlr.

Der Verleger hat dem Obigen nichts tpe1ter hinzu: ufügen, da der Mführlich angegebene Catel de_s Welk: 1es bereits allen denjenigen, welche eianattona -

Ko buck) interessirt, den roßen Neichthum seines MaYriales angiebt. C. L). Melzxr in Leipzig,

,;«Y-u

„_ 4 „W.....

NÖ"

2.

4-4,

:...-';:;_;_„___„ T' ' "“'"“ ' "*

Antt1,-N„;„-;;.. I U h a l t.

Nußl. 11. “2.11.71- St. Pet. OrdenS-Awözrichnung ker Adm. “ford und Bandiexa 11110 195 Conmwd. ')k.1p-1k1*.

;;*1'.*.-tk::, Dep. 3111100111. “,)-1110911"?th Vexdankl. 111.11 T1.“ T'!!'.*:'1::*.' De131111dk1'111d1 "„-„23:00. . 5_-3:11;51.1.11-s11sr 111 ,2.'.11;1':".) - "201115. Prozeß; dcs Yoxr 2111110101119. _ Twers Ukkilglick Der Akad. kli“ pe:

_111..1,md 11101311. Wissensch. „_ Vcrmtsäztcs.

Grosor. 11; „2,171. London. Wm. Stopford 1"o1l(*_'=011v«*1'11e11r dcs chxnw. Hoöpn. 1116113511. -- Antw. drs „0.51cbc' 1111 das „"Komm; 1. Dx-dütö“ ;- qurtveil. dsr Span. Portugies. Differenz. «* BMW Hex“; Chartytxnwcsens. Bedctxklich Lage drk Enzléinder 111 China.

Naec-x-Y. Haag. Voxtmg dcs Ftnanz-Mj-nstxrs 111151- 151; Z11s1111? der znmnzcn.

Bex)... 2221111111. H1'.L11odcnb.1ch 11071 GxschästMäger 10 1:1“ Schn-cjz e 011011 .

:Oejlu'r. Wien. Bksuch dsr Universtät ©5011;er von Skiten 111

_ Ungarn. ».Vkrorkmmg in Bezng .1111' Hazard:Spie1c.

gtaxzij. Ltvorno. Ankunft T-t'r Königin Marik C0111'1111e rox; Spanten.

opa". Madrid. Schrot'ben d. Provit1zial:Txpt1taticn 1" Navarra Wegen der diksrr 5131011111; bestimmten Fueros. Venn. Nachrichten.

Gxicxck), Athen. N.:cßrichkm aus dk!!! „Jonnal de Sxxxyrnk". Turrex. Konß. 'Auxgrmngsne Drpescycn Jbrahinks. « “2111110111

der S'xrbisYen *Bcjarcn. -- Die Bkokade der Svr.Häfc0 .*.Ufgehobrn. * Rurkz. 17. Reg. Truppen. llnxcrwersung mehrern Drusen-

AHÜUPZUUJL' cg. z1121". Hicr ist bis zum 7. Dez. 111111155 912095 vorg;-'fa111'11. SW“- MWMUD Bei's (5191111111009; vonKaffa 110.1) Alex.:nrr, N:;-

richte «1115 1'11cpvo.

NordFKx-UU. *]ka :Yorf“. KVjcc-Préifidxntyn:Wabl. 5800110111. der «011911» «0110101003111?» -

Inland Koln. 2291110011110!» 1391" 7519001111020 vy" 1313-1013 511 Köln. *

Wm.. K. ::. ;;“,- Yn; v. „HanßbUck.) .*"1'11 Reisen» 111 F11111111, 31? Aufl.. von N11519131111r.“

dcn Fabkkx;

?101121101' M11 (1) 151.1) 1111. Kronik des Tages.

Se. DJIajcskät de? „König haben dem bei 'Itüerhdchßißrer Gy; sandcschafc in Konsranxinoyel bisher attachirt gewesenen Legations- Secrerair Grafen von Pourcaies die Erlanbniß za? Anleaunq des ihm von dem Snlmn verliehenen Ordens des NißbanéIfxé- bar zu erthekkcn geruht. '

._.. ., .. _ ._.. ._. „„.-.:.“. . =,- . ...“-„___: ..-*-„».-„..-z-„.a--,

Angekommen: Se. Excellenz der Gencral-Léem-énanc und. Commandeuy der Gardx-Zns'anceréc, von Rödkr, vcn Nou- Strsléß.

Abscreisx: Dchäéscrf. Rnssisckw GösncrnT-Majo", Freiherr von Seddcww nach St. Potm'svura.

“Z?:'TUUgI-Nacßrichxen. 7.310 S 1 a n d.

Rußland und Polen.

St. Petersburg, 26. Dez, DicSt. Petersbucgisaw Zeitung publizirc folgendes Karserl.Rc1“kript an den Großbrita- niscjxen Admiral Stopford:

„Von (“301115 Gnadanir Nikola'1s dcr Ersis, Kaiser 0111“ lebsx- hrrvkcvcr 111161" 1711111100 11. s. w. 11. s. 111. Indem Wér wii111"ct)c11, “111; 1101 Unser Orsondckcs W0111wo11k11 ffir die' „111190511111180 1010 außekor- Dene11c11ej1 Verdikm'ts 511 beweist", "13111111 M18»? Sie MM" Eifer 500! BMW 1111111211 2151100011155 0111 Sr. 1301111010100 3111110101: a11 Don Tag; 021611 111115511. 1111111711 Wir Six zUm 11211181 Unsch Ordc0s ch 6310711100010» 1010 Sikggewinncrs GLOkg 013x111"; 311.111"? 1210110112. Wir 11118111'11dc11 J101k11 111911181 die Ordkns-Zxxsxgnikn 1101“ Dkrb1eibc0 Jhnxn 101311151711181101; Cr. PcMSInk-„Z, N11 10. 12.8.) vacmbcr 13-00.)

In gleicizcr Weise smd der Kaiserl. chkerreicdéscde Contra“: Admiral Bandicra Und der Königl. Großhyiranische Capitaik'. Commodore Napier zu Rétrern dcs Georg-Ordens dréxter Klass: ernannt wordcn.

Dio Contrc-Admimke Kulikscßkéu, Mcir'choff und Dnrassoff hab:.én den Rang von Vice-Admiralcn erhalcm.

Frankreich.

DeputértenxKammcr. ber. dte Z(rbecc dethndcr 111 den Fabriken faßte (1131011111210 erwähnt)

“Allgemeine

1110107000 Staats-Zeitung.

Berlin, Sonnabend dc112'k" Janyar

. ..." . „„, .. . - . _ . .. „„

_.“, ".*_ _."... “_“- _.7_'_.*:',7“*:-.'.'::7.; 7.7.7.“ --. _. . .,“ ;“-...,****."72ch'_;'.::.;'."::."7:I? .“ :; „“"“-..:“ “7.34. ;_;.-2..." “.;..."

1011 s:) 61-171“, 11111111 dicke Reaction zum Wohl' des Landré aus- 110111511. LTW“ uc würde ein großes Ungfe'iä seyn, wenn fie dre Intol-cranz zurückführte. (Murren i111_Cc:1t1*Un1.) (Ls 0? chen; 1115111131 nicht 50“ Zeit, disse Fragen ZU 11671011. „'I-.I) 1.1;1'1111'änke 01:11) (“11.5.1111', dw 1116111111701 Town T*cö '; „7171116141 1)c1**.*c1*§1;111".-c11. „Dieser Gcgcasrand 131 von cmck großen 2131110111110, den;: déc Ext- stem, des Gesetzes über die Feier des Sonntamo ist in diesem “L_sugcnbiicke der Gegenstand emer Kontrovcx'sc. Cin1'eh1'vc1-oéc11srvo11er Gcnxral-Advokac hat die Meinung «1059001011101, daß da'kselve durch die ijxne von 1830 abgeschafft worden sey. Ick 1121111 mm), 111111) auf 012 *).;keiuung des" Herrn Davin ber"ufen,'der, 015 ich den Vor- 1cick1ag machte, die Strafe abzuschaffen, welchc («jenigen trifft, die «011 Sonntage _arbciren, bemerkte, dax"; diescr Vorsaizlaq un- :11'115 _1cy, da das_ Gesch über die Feier des So-mcags 0111): mehr in Anwendung |ey, und da man in Frankreich keinen Gerichts- hof mehr finden würde, der fich desselben bedienen Wollte. Der Berichterstatter der Kommisffon meint, daß dieses Gcscß existirc. Ick achte seine Meinung, aber ich sage mit Herrn Duvin, daß das Geseß seiner Wirkung nach aufgehoben worden ist, wenig- stens sagte er dies damals. Wenn die Ihnen )'th vorgeschla- gene Bestimmung den Zweck hätte, das Gesetz über dié Feier des Sonntags wieder herzustellen, und wenn es cincr Pro- tcsmtion „bedarf, so protestire ich. Herr Fo u l d bestieg die Rednerbühne und“sagte: „Ich glaube, daß die Chqrtc von 1830 alle separatistéschen Religionen in eine Lage verxech hat, mit der sie zufrieden und für die se dankbar smd. Es cx;„!*ki1't in Frankreich eine Religion, der anzugehöken 1chxdéc Ehre Habe. Ihre OKitglieder, Welche die Minorität der Nation ausmaäyen, wollen den Pstichten von“ ;;3 Millionen Einwohnern nichr Hinderlich seyn. Der Sonntag wird durch die 932016111111 gefeierx; er muß Wenigstens für meine GlaubensZenoffcn ein Tag der Rnhe seyn. Sie smd zufrieden mit der Lage, dße das Ge- sek; ihnen gemacht hat, und darüber hinaus verlangen s:? nichts. (Lebhafcer Beifall.) TRM hat gesagt, daß die in dem -'11e11'2[1'ti- keln cmsgesprocvene Bestimmung die Bekenner des 111dischen Glandcns zwingen würde, zwei Tage in der Woche zn feiern. Drei; ist ein erthum. Sie haben allerdings an "einem andern Tage ais am Sonntag religiöse Pflichten zu erfüuen; aIer eine Snmde an diesem Tage genüge tk)nen dazu, und wir kennen die Toleranz der Minister zu gut, um nicht zu wissen, daß “man ih- nen dßeselbe in keiner Fabrik verWeigern wird.“ (238171111) -- Das leendemenc ward hierauf verworfen und der““-1tc Artikel angenommen. »- Der Ire Artikek, welcher besagt, daß kcén Kind unter 12 Jahren in einer Fabkikbeschäftigr Werden soll, wenn nicht seine Aelcern oder Vormünder' beweisen, daß es cim "Schule 13911100, daß jedes in einer Fabrik aufgenomméne Kind "vis zum 121911 “Jahre eine Schule besuchen muß, und“ daß Kinder Uher 12 Jahren 0111“ dann von dem Sch11lbesuch thpenstrt sind, wenn ein Ckrkifikat des *))?aire ihnen bezeugt, daß s1e dcn kaentar- Unterxicht mit Erfolg genossen haben, ward ohne Erörterunq an- genommen. Eben so der 61e Artikel, der Reglementar-Béstijm

mungen über die Aufnahme eines Kindes in einer Fabrik ent-„

hält. -«- Der 7te Artikel, zu Welchem mehrere ?lmendemcnts vor-

; geschlagen worden snd, ward der Kommisffon zu ahermaliger

Prüfung überwiesen.

Paris, 27. Dez. Der „König empfing gestern in dem Mar1challsxSaa1e der Tuilerieen diePkaréne-Soldaten der Fre- gatte „h_elle Poule“ und der Korvette „Favorike“, die die Leiche des" Kaixers nach Paris eskortirt hatten. Sie begrüßten den

; König bei seiner]! C:"rscheinm mir lebhaftem Zuxuf, und Se. Ma- ]eskäk vertheilte 1e1b1r nach einer herzlichen Anrede die Kreuze der

Ebrenchgion, die einigen jener Soldaten bestimmt waren.

Das Gespräch des Tages dreht fici) hauptsächliä) 1011 den Proxsß des Herrn von Lamennais, der gestern vor dem 'Ll1fisenkwfe verhandelt ward. Der ZUlaus ist außecordentlicj). Unter den Anwesenden bemerkt man „!)-kx" 111111 Chateambriand, den Bildhauer David, Herrn von Cormonin, cinige Mitglieder

' des Englischen Parlaments und noch 11010 andcre 111th1521110101:

Personen. Um 10'14 Uhr tritt Herr 0011 Lamennais, umge- ben 11011 seinen*Vertheidtqern, Herrn 9121111111101 und 2501911, ein. Nachdem mit der Ziehung der Geschworenen dm-cb das Loos eine Vée1*x::y'r1mdc vergangen 111111“, 1711: der 0111101000 10 11111 Kon- 110111401111. Der Präsident beginnt die 3111111100010?"Fragcn. Herr

1*o1-1L«:1nennais ist 58 Jahre alt. SW 2511016011010, Herr

? Pagxwke, 1113: neben ihm _als Angeklagtcrz-Tck,e1' (3591001501090

fest, daß Kinder unter 10 300101 an Sonn- und “F;;iertagen "2

nicht in den Fabriken beschäftigt werden 1111110. & Di: Timo» dung, die Herr Luneau gegen diesen Artikel vorbraäzte, isc 111»; stern mitgetheilt Worden. Er schlug vor, den Artikel in folgende:“ Weése u verändern: „Kinder unter 11") Zayrcn können 1110111111111?

als 6 * age in der Woche beschäftigt Werden. »» Dex" Justiz-

Minister erwiedckte auf die Bemerknng des Herrn Lum'an, »

daß die Zahl der Franzosen, die den (111111111100 Sonntaq nich: anerkenncen,ungemeingering 121). Die Kammer wisse, das; ÖéeZahlder Franzosen, die der jüWsMn'Religion angehörten, sick) nur auf 3 Mi,!»- ltonyn belaufe. Das Geselz binderc nicht, daß die sch) zu jener" Reltgion bekennenden“ Arbeiter an einem gewissen Tage in der Woche feiern, falls ihre Religkon es ihnen gebiete. Das Amen- demxnt' des Herrn Luneau sey ein Angriff auf die Religion der eixxmtät der Franzosen. Wkan dürfe sich nicht fürchten, in die Kammer streichen, so täglich mehr

nicht annehmen. 7-

Herr Portalés sagte: „Der'Zustiz-Ministcr

hacihnen so eben" ekklärt, daß man“die Grundsäße dcx' Religion täg- '

[ich mehr *UUkekgraben wolle. Ich "glaube im Gegeutbeil an eine

religiöse Reaction. (Viele Stimmen: „Um so besser!“) Za, -*

_ 00" 0-51? dic Anklage-Akte vmk. Séßung 11001 "20. Dezetn-J (Nachtrag.) Der “1 Artikel des GcseßantWUrfes Übex; _ 9 0109015"; und 5000 F1“. Geldstrafe) verurtheilc 111.

Bekanntlich 1311110011 es 1111) um dé? B:]Wlaqnahtne dcr FlugsMisr: „Das Land ,und die Regie- rung“, 1velche bereits durch ein .Kontnmaz-Urtbcil ("2- Jaßre (Ge- _ Naci') einem kurzen Verhör der beiden Angeklagten 11imn1c:der Königl.,Gene- 1111521011110 das Wort. (Der Präsident 1113111 0115 'zal3lreich an- we1enOc „Publikum, we1ches hier und da 1117111210701 11111311111th zm" ?11011e verweisen.) Nach dem KönigF. “Prokurator spricht Hart“ 'Mauguin. Dann folgte die "Replik- des General-Advokaten, djs wieder durch so heftiges Murren unterbrochen ward, daß fick) der Pxäsident ge::öthigt sah, einen Theil dss Saales räume,“ |U saßen. Naä) dem Vortrage des General-Prokurators erhob ich Herr von Lamennais selbst, und ließ fich , unter dem tiefen Sch11*«31'get1 der Versammlung, folgendermaßen vernehmen.

“M. H.! Ja) würde der Vektheidigung, .die Sie gahöjt haben,

„7 „-

nichts mehr hinzuzufügen wissen, Wenn es mir nicht daran läge, mich

* liegt, als das Resultat des

Geseße von den Sonn: und Feiertagen zu sprechen. Wenn ' fick) verleiten lasse, jene Worte aus dem Geseße zu _ würde dies ein Tciumph für die Männer seyn, die die Grundsäße der Religion zu untergraben wünsch; ;"Masse von Lehrsayen, die sich oft unter einander widersprechen, wie

ten- Die Kammer dürfe daher das" Amendcment des Herrn Luneau )

1 1 1

selbst über einen Pnnkt auszusprechen,. der mir Weit mehr am Her en

egen 111111) einFelciteten Prozesses. cl) Werde nur um wenige Augen [icke die Erm dung verlängern, die 1.1- nen eine Sitzung verursachen muß, welche zu verkürzen weder von meinen Bertheidigern, noch von mir abbing. .Die Bewegung des Ge: dankens' verlockt in der Zeit der Unfickqaheit und _des weifels, in der wir leben. die Geister “'auf sehr verschiedene Bahnen. abér eine wäre

es immer in Epockven des lleberganges und der Ernenerun er der all ist. Wenn dix Gesellschaft ,wisthen einer auf ewig erlosch'et?et1 VerZan- genden und emer noch'un cher_enZukunft sch1vankt, so bestrht fast über keinen Punfkt ein gemenrschaftltchek Glaube. Man days, meines Er- achtens, mehr zu sehr erschrecken über diese für die künftige Entwicke- lung nothwendige un/d iibrigens auch durch keine Machtzu verdindemde

„:* -„ .* - , * ..,.

Bewegnng 1111d Verwirrung. Wir müffxn Vertrauen“ hastn .- dun 1101111110102" (Heiste- ck_wird framer und wirksamer, als“ irgend ein 1340131115110 , das Wahre vom Falschen trennen, welches [emu von 171111 f(iljt, wcnn man es nicht in den Augen der Menschen. dadurch

d-Zckt. Wée_dcm aber auch e_v, unm- der Masse von dem und "11119?"- dxe die gegenwärtige Zeit gebiert, find all ingo cini e, 11 0111711114.) miei) bekenne, andere aber, die ich nicht theilt; un ! wcrdcxx einke'dxn, das; ich es mir um so mehr angelegm seyn lasen "lis!- .mtch never dic Einen wie die Anderen auszusprechen, als mirsons! Je- dcx 111 drk Ungewißhen diejcnigen Meinungeq zuschreibt, von deux!!! et «151110591, daß ich mich zu ihnen befeuncu möchte. '“ Sie haben mdej gesehen, 111. H das;, wenn Einige fich über meine wabrbaftm Geßn- nuxtgeu 111111101) oder angeblich täuschteu, die Sch'u1d„ nicht daran ; dax; ici) fie ;emals dunkel oderzweidentig ausgedrückt hätte. Unter ax l_en andexen Umständen würde ick) es meinen Schriften selbs überlas- Jen, denxenigen zu antworten, die mir Grundsäse andichtm, welche nicht die meimgen find; aber bei differ feierlichen Gelegenheit glaube ich mich auf eine bestimuue und kategorische Beise aussprechen zu mussen, damit sick) fortan Niemand den schein ck kann, daßer fia) überdas, was 10) denke und wünsche, t gsche. _ an 1211111 1111113 übri ens genug, hoffe 10), um überzeugt zu seyn, daß ich weder meine lle erzeugung verschleiert, 110111 gegen-mein Gewissen wk?- chen werde. Es e jfiiren, wer weifclt daran, in unserer GWKK ?blreiciu und tier Leiden. s ist dies cine-allgcmein Kunkel)!“ .batsachc, und die Geister beschäftigen 170) auch allgemein “"M“-eiu Mittel aufzusuchen gegen jenes furchtbare Uebel, welches “mb! oder weniger an allen Europäischen Nationen nagt. _Die großeFran Gt Revolution vom Jahre 17119 117 noch weit_d_avon entferytx a “75ka Früchte gcjmgen zu haben; und man fängtsogar kaum an, einzusehen, daß die vorzüglicvsle Frucht die Verbesserung des Schicksals de_r R41“- "m scvn um;“; und 'gcwi auch sevn wird. Wenn man über dtt Bk!!- 111, diese notvwendige- Verbesserung zu verwirklicßen,“ verschiedener Met- 11011g ist, so dqrs ück) Niemand dar der wundem: denn" wenn die so- 1111e Wissenscvaft kein Problem darbieket, deffen Lösung von tößeret Y)»chisigFeit für das Glück der Menschheit und für den Ftie en der Zukynst 111, 1"o_g1eb1 es auch, wie alle Welt eingesteht, kein verwiäel- Meénnd 1e111sc11wierigere6- Ick hahe hier. nicht die verschiedmen Systeme 111 1011ersuchen, welche durch eine Frage hervorgerufen wor: den find. d1c fortan die Gemüther beständig beschäftigen wird, bis fie einc dcßnitiye _Lösung' erhalten hat. Ich meinerseits denke, daß 172 alle , «1611 die =unrich11gsten , ein- gleiches Recht haben. geprüft 411 werden, wenn sie nur von einer aufrichtigen Gefion ng ansaehen. und ich glaube ferner, das; keines derselben -verschw1n en wird, bis es von dem obersten Richter, nämlich der ganzen Nation. verworfe'u worden ist. Dieser Gsdanke, der beständig der der besien Geister war, und zwar solcher, die man keiner Neigung für kecke Neue- rungen verdächt1gen konnte, wird durch die Erfahrung aller Zeiten. und aller Ortegerechtfertigt. Aber mir versönljc!) liegt besonders daran., bei dieser Gelegenheit fehr aUSdrücklicL) zu erklären, daß, wenn 111) von gan- zem Herzen die Verbesserungen herbeiwünsche, die die leidendey Klasen fordern, und die fie von der Gesellschaft zu erwarten ein RechPhabcn. so ist doc!» 111eine innige, auf [an es Nachdenken gegründete Uebetzeu- anng, das: jene so wünschenswert en, 10 unumgänglich nothwendigen Verbesserungen nur auf Wegen dcwerksßlligt werden können, die frei

von jeder wirklichen Unordnung; denn 1752 Zukunft, nach der wir üreben, soll nicht eine Nengjdu, eine Zerstörung dessen sZn. was vor- angeqangen ist, sondern eine Entwickelung der Keime des uten, welche die egempart in ihrem Schoße irägt. Die Familie und das Eisen- thum, innig verbuzzden mit den moralischen Glaubetjsleß'en, obne welche|ke1n Leb_e11 moglich ist. und, meines Erachtens, die ersten Grund- lagen ]eder Gesellschaft. Dxes zu erklären lag mir'am Herzen. Axles 1lebrige kümmere mich Wenig. Zeh sklbst bin zu geringe, als daß es sich der Mühe lohnte, von, dem zu sprechen, was mich persönlich be- trifft; die Herren Geschwornen Werden nach ihrem Gewissen urtheilen.“ Dae Jury zog sich in ihr Berathungs-Zimmer zurück und erklärte nach 2'/-„ stündiger Erorterung den Herrn voz) Lamennais für schuldig, zu Haß und Verachtung gegen die Regierung des Königs aufgeregt und die dexx Gesetzen 1chu1dége Achtun vcrlth: zu haben. Er ward zu einmhrigem Gefängniß ukd 000 Fr. Geldstrafe verurtheilc. Herr Pagnére ward freigesprochen.

Die Ehren häufen sich auf Herrn Thiers. Er ist gestern emsrimnu'g zum Mitglied der Akademie der moralischen und po- litischen Wissenschaften ernannt wvrden. Gestern Abend waren die Salons des Herrn Thiers überfüllt von Personen, die i m, sowohl zu jener Ernennung, als zu seiner Erwählung zum e- riäaerstatter der Fortißcations-Kommission Glück wünschten. _- Das Journal des Débats bemerkt, dieKommission be ivrem Berich1erstaccer ausdrücklich ancmpsohlen," sich auf die Üc- digung des (Heseß-Entwurfes zu beschränken, und keine politésche oder persönliche Frage einzumischen. -- Der Courrier francais sagt über denselben Gegenstand Folgendes: „Herr Thiers ist zum Berichterstatter der Kommisston ernannt worden, welche den Ge- seß-Entwurf Über die Befestigung von Paris zu xrüfen hat. Er hat fünf Stimmen erhalten. Die Mitglieder der Minorität, die Herren Bugeaud. Dogmreau, Liadii-res und Bertin de Baur a- ben ihre Stimmen dem Herxn Allard, einem Mitglied: der “Ka- jorikät. Man 1150103 durch „diese Combination vermeiden, daß der Chef des vorigenKahinets zum Berichterstatter ernannt werde. An der Loyalität des HerrnAllard, Der sich weigerte, seine Stim- men sich selbst! zu qeben, ist diese kleine Verschwörung gescheitert.“

Die mit Prüfung des-GeseßxEntwursts über die außer- oxdenclichen Kredite für 1841. beauftragte Kommisswn at den Herrn Passy, zu ihrem Präfidemen und Herrn Jou ov zu ihrem Secretair ernannt. . -

Das Gesc? über,!zas literarische Eigenthum, welches im vo- rigxn. Jahre wegen Mangel an Zeit nur vonder Paérs-Kam- mer vou'rt werden konnte, wird 1th unverzüglich der DMM!" ten-Kammer vorgelegt Werden. Die Mitglieder der dramatischer Kommission haben in dieser Hinsicht eine Audienz bei dem nister des öffentlichen Unterrichts gehabt, der ihre BMW mit Wohlwollen und Theilxnahme aufgenommen hat.““, )

Es hieß gestern- Abend, daß der Fénan LUFT.“ Anleihe von 16 Millionen Franken Zproc. mk? W * “' Kxeirung von 7 Mikle'onen Franken ““wer-|R “' w rde. ., ?, " ' ' *"

Dem Journal des „Début! WSK"- W d. M. geschrieben": „Es Ost in MW*WUM'

m in VWKWs-W'“. “'

10 mit ""O-“ * haftung vor!!""mm'" WW“ W "B,"?

-„

vebk, das; 01.111 es mlt dem “iets geachteten Mantel der Verfolgunklxt !

smd von jeder Gewaltthätigkeit, von jeder anarchischen UmwälztÄnlk, * e

x: |,) **,