1841 / 5 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ein ewiffer Herr Ariüias in einer

Tagen tratund tgnacbte durch sein durchdachtes err Aristias ist zugleich Schriftsteller _ _ Zaftlicher Bilduna, der die noch höchst ihn dazu bewog, eine Convention abzuschlteßen, zu der derselbe,

- * „Vor 11111 Wischen Tragödie auf" SPÖ“ große Sensat§ychens ' | WseeliiZeNYxkch'TWe Bühne zu heben tm mit i m trat eine

Liense Beifalls des Publikums fich erfreute.

.“ T Ü r k 1' 1. Konstantinopel, 4.3. Dez. (71 Z schlossene Convention ist null.

,

Stande

Ohne fich se1v| zu binden, wußte Mehmed Ali seiner sch1immen Lage, und Nußen selbst aus der wesenheit der Englischen F1otte vor Alexandrien zu

gute Napier nahm die Räumung Syriens und die Hierhertrans- portirung seiner Truppen auf “Lngüxcden Schiffen als ein vom Pascha gemachtes Zugeständniß; es wäre aber diesxlbe das 9111- Sol)n und die AegyptiFch-Snrißb:

xiqe Mittel gewesen, dessen

Armee vom Untergang zu retten und sie wohlbehaltenwrc HUM Jeder steht, 111.11" Napier übersah es , daß dies der Aegyptischen Frage eine ganz theils durä) die Rettung einer “211"- mee von 20,000 Mann und einer ungeheuren Menge Kriegs-

der Alliirten nach Aegypten zurückzubringen. neue Gestalt ertheélc hätte ,

bedarfs , die Mehmed Ali zu gut qekommen wäre

eine bedeutende Vermehrung desWiderstandsmittél, noch in Aegypten zu Gebote sehen,“ theils aber auch durch den

Gewinn an „Zeit, der neue Chancen, günstiger

die Ansichten Frankreichs, mdg11ch gemacht haben würde. ist* die Lage Aegypten:? eine 11er,- _ Abgesehen von dem nahe bevorstehenden Verlust der die einen gleichzeitigen dreifachen

so wie jetzt die Sachen stehen,

weifelte. _ Ögenannten Syrischen Armee, _ _ ngriff zu qewärtégen hat, von Zekermk) Pajcha

schon auf dér Hauptstraße von Damaskus unaufhaltsam 1001111111, von den unter Selim und Jochmus vereinigten Streitkräften und Emir Beschir cl Kassim, der über 10,000 Gc- birgsdewohner unter seinem Bcfebie hat, Haven [[ck 111 den_11m- gebungen von Ie1*u1'alem.nahe an 20,000 ('./') Syrer veremtgt,

die von Scopford Anführer verlangen, um durch 1) Syrien, auf Kadim selbst lonustÜrmen.

- . .

Stopford den krtegemschen (xifer der Syrer 1111111 untorsräéxcn

Werde. Der ehemalige Preußische Hauptmann Lane

erkennung seiner Tapferkeit das Nisc11a11 111111 1111211 Ehrcnsäbel. Laue War, wie bekannt , mit dem Erzdcrzoq 131191111111, der erste,

der bei Erstürmung Sidons die Dr_efthe c1xstieg. Konstantinoßel, ';,„Dez.

Grund zu glauben , daß in eimgcn Tagen 1111111112

rungen stattfinden werden , doch- kann 111.111 nicht wissen, “ob _die Partei den Sieg davon tra5'1cn1v11'd.

Reform; oder die retrograde _ Seit dem Tode des Sultans,“?Mabmud hatte "ck

zwischen diesen beiden-Parteien gebildet und ve1'sök11111c11eM1111111- ,Die rückgängiqe Partei, den wichtigen Ercignésssn

1n"Syrien gegenübex, nicht, ihre.(§5egncr.'zu stürzen, die sie von

rien versuchten, das La11d_ zu regieren. we_lche ihxe Unfähigkeit k__ennt, Wagte,

ganzem Herz'en haßt; da fie «bsy hoffc, d1113„1*_cxe11

a e e ' o intri uirt fie in diesem Augenblick, um zur Gewat " h, sy, s g Hauptstülzc dte-

Die TRutter des Sultans ist die

u el,;m en. __ Jer "Karte?, dercn Führer der Großmarschall Nrw Pas (11a ist, (Yer vor

4 Jahren noch ein Geyvürzkrämer 111 de111'21cgyptiscl1en Basar 111 Hm m-

bulwar. SultanMahmud machte ihn zum Pagenund

be eiqun des jeßigen Su1tans wurde er 311111 Obovbefeblsyabcc NT"k GarFe und zum Gouverneur des K_ai1er11c11c11 Palastes er- Er befikzt großen Einfluß, da erxortwährend Zutmrr zum

11mm. _ Sultan hat und nichts z11dem1e1ben gelangenkann,

Vermittelung. Der Sultan hat jedoch jetzt ein

nommen, das Wohl eines Tages den Einfluß des Groß-Maxscimlls

vernichten könnte; er hat näm1ich befohlcy, daßdie detaillirte Berichte über die 'LlnaclcganUrcn (111111111 er da11n mit ihnen erörtert. Seit dem ' seligkeiten 111. Svriey hac dar mit den fremden Gexandten.

Aegypten.

Ueber die (gestern mitgetheilten) U11terba11d11111ge11 z11111'c11en

Mehnwd Ali und dkm Admira1 Stopford wird 111

Eng1ischen „Courier“ gertchteren Schreiben (11113 Alexandrien

vom 11.De ember'nocl) Folgendes ge111e19et: „71111 7. das Damp1voo1 „Stromboli“ hier cm, an

ihrer Misfion nach Syrien, ohne gedmdet 1,11 111111, und ein

Stopford überbrachten, worin dcrsclöe 1111) 1ve1qer1, __ Napier „„übereilc und ohne Ankomsatwn“ abgT- “21111 81911 überbrachte dcr Flaggen-Capitain des 'Lid11111'_g_17: St_opfo1d, ' ein zweites Schreiben von diesem, *ÉUÖÜ 11111 os_1131e_üe Linzexge enthieu, daß vie? Mächte dem Vicc-Kömg das Pg1c1711111121cg11pte11 1affenwo1lten, wenn 21 1311111211 drei Tagen 131111111, das; er drc

Commodore _ _ schloffene Conventwn „zu ratmxtren.

Capitain “Faksßawe ,

Türkische Flotte zurückgeben “und Suricn räumen

ascha hac in'seiner gestern “21121113 erxbeinen “211111111111 Alles _eijigt, Was man von ihm verlangxc 111111 das" Dampfboot .

hat heute Mexcmdrien verlassen, um

Griechische Dame auf - das erste Mal, daß r1echische Accrice die Bretter betr.:! - we

.) Die mit Napier ge- Die förmliche Proteftation der Pforte gegen dieselbe, und ihre Verwerfung durch Stopford seibsc hat den fein auSgedacbten Plan des Pascha's zu nächte gemacht.

drohenden An-

Hier glaubt man, daß

(Engh B1.) “Man dar «Um

Ausbruch der Feind- Sultan häufige 1111121'1'1111111111'11

dcffcn Boyd 1111) Abdel Emin Bei und Abdel Achmed Kaptan befande11,'d1e von

vom 2. Dezember dgtirces Schreiben vom '21d111i1'c11

16

düse Entscheidung N! überbri..gen. haben hier großes ufsehen erregt. bar tief verletzt durch die Weise, wie der Commodore Napier

Diese auffallenden Vorgänge Der Pascha fühlt fich_offen-

. Wtffensthaft, Kunst undßxceratur. ,

Berlin. Die S113u11g_der geographischen Geselxschafk am 2. Ja,- nuar eröffnete der Herr Duektor mit einem Gluckwunsch an den Verein zum neuen Jübke- ,Und ckmmhigtg zum ferneren Fyrtschreitm - auf der betretenen Bahn,__1ndem er zugleich Yusßch1gn eröffnete auf Mittheilungen DU'ÜÜU zerscher aus den verschiedensten Gegenden. der Erde und den bis 1th am weyigsicn betretenen Regionen, denen wir mit Zuverficht und frol_)_er Hoffnung auf reiche Ergebnisse entgegen sehen dürfen, und diese nach darle te. Herr Lichtenstein tdeilte eine Karte des Misfionairs Krapf ber das Abvsfinische Königreich Sbm u1it,we1che Herr Isenberg nach Europa gebracht hak- und trug einen Brief des Leßteren iiber die von tbm und feinem Gefährten beabsich- tigten und anégesührten 11nterne_11mungen vor, so wie er eine 2111111111 von ihnen vcrfaßter zum Unterrjcbt der BEYOHner des inneren Afrika in A1111)11r1fch1r nnd anderen Sprachen bemmjmer Bücher eingesandt .-

isk. Zugleich wie man jtßt steht, nicht ermächtigt gewesen. Es ist indeß kaum

' glaublicl), daß der Commodore die Unterzeicbuung einer solchen Convention ganz ohne Autorisation auf fich genommen haben . sollte, und man sehr daher der Aufklärung über den ganzen Vor- gang mit großer Spannung entgegen. Napier kommt mit einer imposanten Macht hierher, legt dem Pascha Bedingungen vor uud giebt zu verstehen, daß er nicht nur die Mittel befiße, sondern auch dazu ermächtigt sey, die Annahme jener Bedingungen nöthigenfalls zu erzwingen. Es beginnt eine diplomatische Korrespondenz, die damit endÉqt, daß Alles zur Zufriedenheit NapYr's ab_gemacht ___"? und eine Konvention Unterzeichnet Wird“ die _der dmixa unter 111 11 und um te na eincm Brie e Autenristb's, der d“ * rte ein- dem Vorw_ande, paß der L_ommoyorx dazu_n1cht autortfirt gewe- lerscznickt, anf ch WiäYigkéit diesenfeine sehr 1111116111111112 (IkerdZeDYnd b'e- . st" sey, "“ckt rat1fizsren Mil. D*? Frage *| "U": Welche AU- treffenden Mittheilung aufmerksam. - Herr von Vinäßxas einige“ torisation hatte Napier, oder vielmehr: JU welchem Zwecke wurde an Ort und Stelle geschriebene Briefe ch“Herr11 11011 Moltke vor er hierher gesandt? Seit dieser ungelesenen Unterhand1ung hat 11er dessen Besch1ffung des T1gri§ undEupvrat. - Herr Rum; gab man nichts mehr von Napier gehört. Am Iten erschien das Mitt11211u_11_g_e11 a11§sci11e1_“_§_)121_1e 11ac17Norwegen, 11a111_e11111c1)1'1hcr die Dampfboor„Strombolj“ mic Briefen des Admirals an den Com- Da1111111cl11111a11xtvo11Cbrmxamq nach Drammcn und crläutertefie durch modore vor de'm hiesigen Hafen,. und da es ihn nicht mehr hier WWW“? A""“MW- WW" 1"? S*ZMOL-._„ "' fand, so fuhr es wieder ab, kehrte aber am 7ten_wiedm: hierher Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 2. ur1'1ck und lief in den Hafen ein. Das Französncbk Dampfboot Y „gang Zeitdauer! Abgang

!

iche gleichfalls

Vortheil aus

zießen. Der

__ „_.-.___...

„Phaixton“ überbrachte am 6ten Depeschen der Französischen Re- 11011 „W ZW gierung, Worin dem Pascha eröffnet wurde, daß er nicht auf fer- B e r 1 i 11. ]S1- 1 M- 51) o t s d a 111. St- nere Unterstüßung von Seiten Frankreichs rechnen , sondern die _- ; , ' .

ihm von England gestellten Bedingungen annehmen möge.“ 11111 81 Uhr MorgsnSÜ 50 111117 11111 Morgens,. Ibrahim Pascha soll 111 Gazna angekommen seyn, und man glaubt, 11,1! „“ Vormitt... 1 10 ,;

er Werde am [Item in Kadim eintreffen. Seine Gesundheit 1011 2.1 Nac11111111.. 48 _ . 1 ..

sebr zerrüttct seyn.“ -- Nachschrifc vom 12. Dezember: „Die 6 Meurs,. 51; „' 11,1, Aegyptische Frage ist jetzt als abge1nacht zu betrachten und man - 10 *: » .. 7 erwartet, daß später dem Pascha der erbliche Befiß des Pascha-

liks Aegypten zngestanden wird. Das Dampfbot „Megacre“ isc Jack) Marmorice abgegangen, wv fich der Admiral Stopford ge- ncnwärtig befindet und wird sich von da nach Konstantinopel be- geben. Der „Stromboli“ 11111 Alexandrien verlassen, um den CommodoreNapier aufzusuchen, von dem man seitseiner Abfahrt von hier nichts wieder gehört hat.“ __

Ueßersicht des Getraide-Umfaszes in KWigsberg im Jahre18/111. Vom 1.Ja11uar 1.116 z1111131.De1e111ber 1810 w11rdcn in Königsberg einkommend ausgemcffcn: 151111 3111“ “2111- . _ 1. Vom Inlande: Weizen ....... 3211 Last 311 Scheffel. .)

, somit durch die 111111

1" ihn und für

Denn 9111111121111. .

j) )) .

.“, » Abends Dic F111111 11111 111,9 "___1 Vormittags 11011 chlin 111111111 1111 eine

Viertelstmnde spätkr abgkfcrtigt werdcn, 111111 119 11111111111211dc M11sch111e unmittelbar vor dcr Abgangsxeit, 111111118111 sic 11c11 Wasscr c111f1111_1“, 1111- 1111111c11'1111r Wurde ("011rc11 E11151veig211c11 ci111g1r§)114111€11), und 112 erst durci) die Rcservv-Maschinc von Dcr Bahn 9111211 werdcn und dann diese dic anfiihrung 11112111111111211 mußtÉ _ ODcrcorologifcbe Bcobachtnngen.

Mcmcnö 3211111111111» 211111111») “320111 c111n111iccr

11 11111. 1 211111“. 1 11111111", 1 BcoDa-111111g.

1151111116) , der

„Osmanis (11111

„..ck-.___“- 11 Wüste nach 1811. !

2. Innmaa

L'1-1tdr:1ck.........1ILKxLiM-É-xr.1327,-51“"Pc11'. 333,20*“*11111'. Q11111111L11111c ('),-"1" R. 91111111111'1111 ...... 1+ 11,7" 91.1.4- 1,60 R. + (1,80 N. “5111111111111111 0,00 N. “Z1U111v1111'11 ...... 1 (1,00 N. - 1.1.4" R. » 1,10 N, BOD1'11111111'1111 “2,5“ N. *1- T*111111111111:.1111a "17 [St. LI 1361. “2111??é111171111g 0,1122“I*111. ROW?" """" LBM) " 34 " TZTRUU...» ..... 171111111. ' 1111111. )11ckc11'11111g 11,108“ R11. (??th ****** 920 " 42 » Wind ............. 1 “FIZ. ***?“ TICL'I. 121111'1111111c171c1 + 1,6“ Hater ........ 1827 47 »“ W __ __ . __ ___040_ Erbs '11'K 38 .. **“) “““-“““""7'1 .. _ . . ..-.

en """""" ' ) “111415111111c1: «121.1 111“ 11.11“. . N... J!; pCt. LÖHW- 111101111211 ...... 736 213 * ._-. „..,-,“- Wicken,...... 278 34 Rippssaat ..... („19 11", Leinsaat ...... 293 2111 Hanfsaat ...... 10 18 Linsen und Hirse)"-

grüße . '- ..... ] " 10 » 11,2119 Last 51 Sc11cml. 11. Vom Auslande:

Weizen . . . , “. . 11119 Last 55 Säsffkl. Roggen ..... . ;11137 - 37 Gerste - ....... 72-4 27 Hafer. ....... 777 11; Erbsen ....... _117_ II„ _ Bohnen - „. 41; Wirken ....... __ 15 17 Rivasaat ..... 36 118 Leinsaat ...... 38112 “23 Hanfsaat ...... 33 3-9

dene Verändc- _ ___ __ .*11111511'1'11'111101161-8011. „141118121 4111111, 31). ])(JFÜ11111Gk. 131111111111. «11111. 801111111 119518. 5U/11 “10 961.116" 5014, 5111111. 211/3. [):-„8,8118 57/3. Ü115Z. -. 2411181. ("111,5- 12131111. 14011. ». 1'01. «. 01181311. 1113 1111111811) en, 29. 1107.0111ber.“ 211181, 6. 31131143 14111. 22"/„. 11111111111111, ]. „1111111711: _ 3111111310116." 1575. Lngl. 111183. 111/13_*4. [4 (11111011, 211. 1)('22U11)Lk. _ CMI. 30,1" 88'1'3. Zalg. -. Reno, 11111. 23. 933111172 5713. 1 1111811. M11. 115/5. 2'/29_/„ 111111 503/4. _5"/0 --. 51% Part. 31. 1 3"/,_, 2072. FW!“ 111158. --. 81.118. -1_. (411111111). 221/2. Ilex. 241/2. 1 1

Küuxßin. 21 ' 3,11] 6"

eine Coalition 131611814.

,d eine Lösnng

b"RerT 10111 90111 -. 611111 .. _ UL [) 911113, 29. 1113291111181“. 5"/,-, ".O-1118 1111 00111 110. 50. 30/9 119111e3 1111 611111". 76. 50. 59/4,

5"/9 Zpä11,1111111(1 25, l'i1xsirs 6. ZU/u

3197191. 1111 60111111. 160. 71). 1'01'1. --,

::kss'sxv

IJ'AIkkj

1171611, 29. 1192101111191". W., 111111. 1116114. 4% 993/4. 3*','„ 801,7. 2',/-."/„ -. 1% „. 11:11111-„1011c11 15137. 111111. (10 IWFYÉLHW)"; Königlic'be Schans_picle. Monmg, 1. Jan. Im Scimuspiclbame: Dic [111c11sräblicl1e ?111s1og1111q der Gesetze, LUstspiel 111 1 “2111, 11011 Brömel. Hier- 1111| Vor 111111dc1c Jahren, Sittengeméüdc 111 “; 211111), von E. Ra11111111). Dienstag, 71. Zam. Jm Opernßansc: .Die beiden Schützen, . komische Oper in 73 "9111111. Musik 13011 “21. 271111511111. JM Schauspislßmtse: 15119, 11711110 (11- 1173111111“, 1711111911118 911 1 (1110, [1111 _111'. „1111701111. ').) [.'011111111 11111 1111111111, “1111111811118 811 (1) 4111111510111 111*:111111§, 1111113 1111111111111 011 1 11111“. Jan. Jm Opernhanse: ZUM erstenmale

als durch 1eit1e System «mac- . 10,806 Last 2 cheffcl. überhanpt a111'ge111essm 22,015 Last 53 Schffcl. 2111sge1xend: ]. NM) dcm Jnlankxc: Wcizxn ...... 13112 Last 51 Scheffel. Roggcn 761 421 - 15§erste ....... 1715 “3 “Malz ........ 1.1 - Hafer ........ M*: „- Erbsen ....... Zi,"- 31) Bohnen 11 21"- Wicken ....... 214 21T) - Rippssaat ..... 1323 219 1 711110. ?c111sZät ...... 334 ät.) 9321111111111), “_ WMQ“ """ WUK " 50 *- - wéedcrhon: “2111111111, Trauerspiel in “.“) Akcen'und 2 211111), von Racine (11112 J111131C1)1Uß der Chöre), Überseßt von E. Raupr Jm SchUspiclHaUse; Französisch Vorstellnng.

T 11 e a t e 1“. Des Herzogs Befehl.

«...-s- -

Pkinisker ihm en sollen, die

211113111 1111 den Dezember lief 31197 Las 32 763111511. ZMÜULHM" 11. Seewärts 11111) nach dem A11sl«_1_11_d_c_: WN cn ...... 1131.10 Last 311 S )ene. _. _ _ _ _... Roa111n.,....1Z-,21111 “7 » _ §1d11tgsxadttsc11es (5511111: ....... 2171; Montag, 4. Jan. ZUM crskenmalc; _ Hafkk -------- 21119 LUskspicl 111 1 “2111211, 111.111 111“. C. poch. Hisraux: DW W1encc Ekbsk" ------- "1371 5,“ 111 Beriin. Pose 11111 Gemma 111 1 "2111, von K. von Holte:- FOWM """"" (“***)-'.; ; Dienstag, 5. „31111. Das damooße Haupt, odec: Der 1a11ge (ZH-jäe." 't“ ““““ JUZ ?,; „Jsrasl. OrigitmlsLUx'rspicl 111 4 Akten, von R. Benedcxx- „HTM Jx1pvvsaa """" »“ », 111.11: Drciunddrcißiq *))?1111111111 111 Grüneberg, VDN": Ter halbe “MW" """" M ]; Wo LU1"11*'1 in 1 "Z'“kr 11011 €? 111111 «Holtci- Hanfsaat. . , 213 I- 111--1 _1 / - - _.

Vérx111twcrtlic11ér JYZJZét-LÜ“1*)Ü“J.__§_B. Z 1 111 c i se 11. chrmckt bei A. W. 52111111.

die vom 31) v

3") »

*)

. 21 „WWW *, _.

3:1,(177 Last 29 »11121191.

“'

11101111. . Dcr ,

“_ __ d'em “Admira 1 1111111111111: avfgsmeffrn 36,175 Lask 21Sck1e1761.

„_ „-..,-“_..- ._.,

„“““-„M

O_-

“.__-

-,__,_*..-.-...-.

Bekanntmachungen. '

Resubhafiation. ' Stadtgericht zu* Berlin, den 22. Juli 18111.

Das 111 der DreSdnerftraße Nr. 14__u_11d 15 belegezze, den Methfeffelschen Eheleuten zugßhonge Gr11pd1tuck„ taxirt zu 6962wTh1r. ;1 sgr_.__6 pf., 1011 wegen 1ucht be.-

- 2 er an erwe tg (eg::exßßßéftkaär 1841,'Vormittags ]] Uhr, an .der Ger1chts11elle subhastirt werden. Taxe und

,

Hypothekenschein sind in der Registratur emzusehen.

“üb i k t “1116911“; 111t'11ionnigust :: "1

dem berden aa e: 1 .J.

veZYrbenm hiesigen Kaasmanns D. A. Oelsnex am

“20. Okt'ober d“. I. eröffneten erbschaf111chen L1qu1dano11§- ese 111 ein Termin zur Anmeldung und _Nac111ve1- der Ansprüche aller unbekannten Gräubtqer auf

' den .Apr11*1841,.Vorm.u_m 11 Uhr, vor de Herrn kangUMts-Rath Sack angesetzt wor- den; Biest G1 usjkger' "Werden daher hierdurch aufge-

Allgemei1111 211111111111

fordert, fich bis [um Termine schr1ftlich, 111 demselben-

_,__.___,.,..__ ._.. ,...-. _ ...-«. **,-„_ .. .

“en* S' 111

' - -- .. ' “' ' * - "t 11*c11 2111;- Reli 111161111110 ovhie im aber versénliä) oder durch gesesltcb 1111.1111qe Bevoll-11xrb11e11mer, werden hterdurci) aufgefoydcrt, binnen 1121111 ge§111s111sich1V111chÉ1111112 Jex Wjorts. DLM Verfaffxr erklärt,

:- ' ' .;: z 1 : 1111111911, p'itestens aber 111 de1u_a11f _ , , . _ . _ . Flixkat'eYkekwIYäi:dZYUZÜYrZFYZL11111 18811111211Os11111v Q O13111 3. so111111 1841, Vormtttags 1" UU- daß lexgwnßphtlosophte als Wjffinsäwst Ohne eine

vorgescvlaaen werden, zu melden, ihre Forderungen, angesetzten Tcrmine, fick) 111 me1de11, widrigenfaus er genaue Beacht1mg des EntwickelungManges der sveku-

deren Art Und das Vorzuqsrecbt anzugeben und die fur todt erklärt und sein Vernzögßn den i_pekannzlen E1- 1ative11 Philoßßyie unmoglich sey. Das Buch konme etwa vorhandenen sch1'11'111111e11Bewxismittel beiznbrin- ben zu;,esvrocbcn UUd aUSgevändtgt WMW rmrd.

eben so gut FUF analytifclxxßitisckw Belequng Jer

. . . . - * xtiven “11 eme, 11111111111 r aus den eiten er

nen, demna “i d r N wenere re 1112 E 111e tun Treuenbrteßen- d__en_ 20- August „15740- 13371111 , . » - „_ . , _ 11er Sache 1?!" ge111€1rtige1ew wogegenFie'U116b1eib1nde1g1 Komgl- SMDTIWÖU «(HOFFE d'? "Ms“ Ie": .o.ne1_11n11ch_n_1__t__§1T_e__ 111111" ihrer etwaigen Vorrechte _verlustig gehen und mit ' M a s k ?. 1111111se111c11af1' - ion beißen. 1dv_ren FoßderufritZen n_1_1_r Tn dexnilßxe, was 11adchBJeFTriF-1_ “"' Die Svsteme er - - - _ ne11e11noch 1,31th er mc _en en 1'111 ger von er a e - - ' en 1111191111111e11 L1c1)t.- Der Verfaffer selbst ist religiöser

noci) "Wg bleiben möchte, werden verwiesen MWM" Lttecarlsche Apzxtg _“S11pe111aturalist. Der 3111211? TVeil, dix Philosophie * Im Verlagx von [**,-, “' [“M" '" E1b1ng_1 erz des Cbristent'yums entHaltcud, 111111) den Super-

schienen "Nd m “Ü?" Buchhandlungrn, 3" BLM" "" 11a111ra1i-5mus durch daS, ganze Gchict der christlichen

Bre51a11,__den 17. Novembex 1840. Konigl. Stadtgericht 11. Abtheilung. Behrends. Potsdam iI"T de_r_ __SikoUZYFZ'i- [3x shoa3e1911? Dogmaiik durchführen. e 1. . . . ' “iir oUinglinge und Jungfrauen. Vom Standpunkt_ der Ph11o1oph1e Herbart'S. 11 Fllen 'Bmhhandlungcn ist zu haben, in Berlin - . VMC t be E. S. M1ttler(Stechbabn 3): . Der hierfelbsi am 12. September 1761 geborneRasch- , Ok.]kY'bl-Yil a u e. B [ U 111 e 11 s P 1.“ (1 ch

"1 11 15111 , v d _ 221btv. _ _ _ _ e. _ MÖJUYZFM ?x?xl'dixn Jahre: (1,811 "anxffYaZYJ 1 Augemeine Religionöpbilosophre. Der Lrebe und FrZMYKst _g_c)111_1_d_met. Fünfte Aufi.

eingegangen iß, so wie dessen unbekannte Erben 111111 Preis 3 Thlr. 20 sgt.

Ediktal-Citation.

Herr Ritter fügie diesem Berichte noch einige Bemerkungen _,

, Kammerjunker des Kaiserlichen Hofes,

“parace, die es aus Wien bezog, gesandt-

Allgemeine

reu_ß_1_sche Staats-Zeitung.

Berlin, Dieknstag den

WM Januar

_ n h a l t.

NYKY KUZU. Sch1211cke11 aus_S1. Petkrsh. (Ankunft der Grof;- V 1- 1) 11111171. » „Hr. ». _Demzkoß 111111) Rußland 511111chbcr11fe11. _ 571121 "111111 Zegc_11_ 171111111111711111"? von Beamten. .'Z1o11p11'1se 111 Ä 0 1111. «181111112251111111611.) - Kaiserchskript 1111151111116» der

__ tt_uken-Verpflegugg der Hayptsmdt.

;)?)“:er DU). .K- Sch1111§ der Verhandlungkn 11bcr dic Arhciten dcr .___111der__111__d211 F.11)r1fe1_1. - Budget. - Paris. Tas „Journ. _es «11.115 ubcr_ dn: Bewsiignng 11011 Paris. „» Der „Conüitu-

Gtto1111e1 uvexdenjslven Gegeüstand. »- Ber111js11111s. roß§é__117 ÉrZT'ZOWM'C Die 111119111a11d11111ge11 111.11 11119111112111. -_ 11cr 111911. „„ 1111111111c11-Be1vc 1111.211. - “ax"tmd 11“

BB_M. Nord-Amcrlka. g 3 Q 11 S eg. Brüssel. Das 911111111 11 die Repräsentanten-

_ _ .. _ _ . - _ __ «1111111111er.

Qcstcrr. Schre1ben_aus.Wre11. (115111111. dsr 131.1(111, 111111 111111c1711111- ter 1111tv_:_r1verfung Mehmed 2111'6. _- E111 Türk. Dfüzjer gem (111, 11n1 d1_e zlotte aas ?1111andricn 111 1901811. * Twwuxanscwcs Corrs

(_m _Wlen.)

_»talxcn7 R_11111._ :Bc-1131111d11111ge11 11021 T. 591113111123 311111111.111011.- DE11g11_1_r_12.§1-ard1_11a1e. - Neapel. Vcrbrcchexx 1111 De1c1nbcr. «-

SS1a111111111e Nonzen. 7 pan. Madrid. Cirknlar dcs Mini ers; 1111111 ' “'

_ .. - 1711 11 «r -. : _v91stehenden Cortes=Wni11811 | J : [ 11: be

Grrcck). Alben. Och€118111 cines Schiffcs 11111 Aegyptisxvcn («1.111- 1111111111."- Verhandmngkn 11111 dsr Pforte. - 11111111111 LZ11995111111S

Wko'd. 11 Wall SQ * /

.“ .',- * __ 1re1bc11 von der W1ll****. 1 7-“111- ' d1e p011111che11 V2111a11111ffs der Fiirstc111111'11119r_1* “) GMT" MMU

_Turke1. Kons. WWULÜÜWUUJ DTH Arwen. Pakxixrcbxn.

nlauö. .Vkrli'L- «711? GkbkÜÜLk (“r* *- , 1'1 * . ' ' . _/ lm ' , 253 ___" cr_ _ 111 K!r.111§1)k xUbkl'Clek 28iß„ IL. U- T,. SLKUUÜ der (211: “LÖTNÜL 1: W". . . , _ _ 7 ._ _ =)“ _ - 1111311 ck ? 5x“““ s-

«..-.»,

***-“*** *»- -..

Zeitungs-NachriM-zxx, ?( u s 1 a n d.

Rußland 11111) Polen.

_ St. Petersburg, _28. Dez. Se. JITajestäk 191 Kaiser haocn nachstehendes Re1k1'1pt an den Präsidentsn des“ Comicé's zu_r Yersorgung dcr Bottlcr, GensyaledZUtanten F1'11's1811'T1'11bczkoi, ek 5111211:

„Fürst Waßilij Sscrgejswitsch! Ans dem von "111811 11112111“ Berjcvtx des Co111111»'s 1111: Versorgung der Bctllcr 111111 5111Ll11fs1111ch1111e11§ der Mtttcl 1111? 5,381111111111g dkr Belcclei 111 St. Pciélstro 1)abe*“ch111 ersebsn, da 111 drct Jabrkn 33311 Byttler versorgt wordkn,“ von de11c11 11ac_11 den c11che11de11 Vorschristsn 2779 vcrtbeilt und untergebracht (1111111111111 1111111 e1__11e “2111111111 1111321111 worden, in 1vc1cher 51111 Personc11 stets 2111111111111? nndcn. Jndcm Ja) Tisscn (1111111ige11 Erfoiq den rast: lose11_Br11111111111g€11 1111_d der _eifrigkn Sorgfalt derjcniqen Pérsonen “11: sciyrnbe, welche 1111 111911111 111115111111" Wcrke Anthcil 11111111c11, ist 1691111 111111111117111,_J11_1_1e11, 1115 dsm Präfidcntcn dicses CNnité-"s, so wie 1111c11 den1V1ce;_Prafidcqten, de11_21)111911cdcr11 111111 Tvkilnebmern dcsselbcn 5.1.111111 vollwunans Woblgcsallen 311 11051111611. “M11 éerblcibc “(buen woyxgcwogen. Ut. PctcrÉ-burg, 12211 29. Novc11111c11111. Dezcv1ber)*1810.

(gez.) N 111) 1 «1 11 s.“

' -- *“ St. Petersburg, 211. Dez. Die Großfürstin Michael Und ihre drci Prinzessinnen Töchter trafen er;? am [ekz- 1en W'Titcwokl) i11'1)ies1gcr Rcsdenz 2111. Die anhaltend stre11c1c 11111112 Hatte die Reise der Großfüystmncn dieseits Wayschmt sehr erschwert und ihre Ankunft hier um mohrere Tage verzögert.

Wie man vcxnimmc, is: dem Herrn Anatole 131111 D1111idoff, von Höcbsxcr Seite der

Besekzi zngegangen, 111 einer bcsri111mtcn Frisé 11161'2111z1111'cffe11.

Einige Gonverncn-encs-RegicrUngcn habs" fict) ve2'c111laßc Ik/ 1111111, nachstehende älrcrc Vorschrift den ihnen 11111e1*qco1'd11cée11 Behörden in Erinnerung zu bringen: „“Es soll keinem Staats- Bc1mce11, weder 1111133211111111'5 110ch1C1v11fache, gestarch seyn, ohne E1'1111b111ß seine? Behörde in einen Ehebund zu treten. Konkra- venwnccn werden mit 11nver111ci'011c1181' gesekzlicch Strafe belegt.“ chachte Regierunch haben zn diesem Z1vccke die Konsistokial- Behörden insofern zur Mitwirknng aufqeforderx, Trauungen der Beamten nur gegen Vorzeig1111g von Erlaub11iß-Scheinén ihrer Chefs zn vollziehen.

Bei der gegenwärtigen, „11111 sichclicl') steigernde" THeUcrUng des Brennholzes, vornehmncl) 111 der Hauptstadt ONoskau, dem Ce11crc11-S1ße unseres Fabrikchns, ist die chierung mit uner- müdexer Fürsorge daxauf bedacht, die FeucrnngNnictcl zu ver- mehren und dé; Prciw derselvon zu verringern. In die1c1' Be- ziehung isc seit km'zcm in .)Toskau em neuer Jnduskrie-ZMM, die NachgrabUng und Gewinnung von Torf, ins Leben qctreteii. Um ihn zur regeren Entwickelung zu bringen, hat der General- Kriegs-Gouverneur dicser Hauptstadt, “Fürst Golkikzin, ihn unter die Beaufstchtigungs-Konxrolw eines besonderen Comit-L's gestellt.

Die seit wenigen Jahren bei uns aufgekommenen Arbeiten ur Gewinnung artesscher Brunnen Werden im ganzen Umfanqe des Kaiserstaats mit regem Eifer aufrecht erhalten. VersuckZe

.___...“

'dieser Art wurden auf Anregung des Ministeriums des Innern

in den Städten Rostoff (Gouvernement Jekaterinoslaw), Kasan, Astrachan und Orenburg 11111131'110111111-311. Eines vollkmnmen gän- fiigen Erfolges hatte man sich jedoch 11111“ in Eupacoria'zu er- freUen. Der dort ganz vollendete artesische Brunnen versieht die Stadt zum Ueberfluß mit gutem Waser. Riga hat sich, Wenn auch kemes gleichen, docl) ebenfalls eines guten Erfolges zu er- freuen gehabt. Gedachtes P?inécerium hat (111 alle die Orte, wo ]eßt das Bohren dieser Brunnen vorgenonnnen wird, Modeil-Ap- _ _ Das Ministerium der Retchs-D_omamen erwartet ehestens die Ankunft einiger geschick- ten, von th aus dem_ Auslande verschriebenen Meister, um auf dem Terrtrorium der "ck dazu eignendcn Kron-Domainen diese

Arbeiten vorzunehmen.

Aus deM'Städan Jalta in der Krimm kömmt uns fol- gende naturge1cl11chtlechxmerkwürdige Meldung „zu: „Wir haben

" Ö" hier einen frappanten Beweis gehabt , welchen unsäglichen Scha-

den in kur 111 die Bohrwürmer (Schiffbohrer) an urichten ver- mögen. Öse Brigg „der heilige Nikolaus“, ganzzneuerlich erst

-entsch1offen 191) , den von ihr vorgelegtewPlan ernstlich 311 ver-

.ausfühclicher über diesen Gegenstand vernehmeä und beleuchtet

, feind1iche'211'meen nur vor Paris zu

111 Taganrog exbaut und jelzc hier vor Anker liegend, wurde wäh- rend der 736 Tage, die fie in Sebastopol zubrachrc, in ihrer gan- zen Bekleidung (1111111341) von diesem furchtbarcn Insekt derge- stalx zernagc, daß ste ganz das Ansehen eines Siebes gewann. M11 zahllosen Löchern bedeckt, hat die ganze Außenseite des Fahr- zeugs, brtcht man ihre Theile , das Ansehen eines Schwamms 110 ?nd__ist so für den 1ängeren Seedienst vdUig untauglich ge- 1 1' en.

Frankrei-K).

_ Depucirten-Kammer. Sißunq 11011129. Dezember. (Nachtrag.) Nachdem der leßte Artikel des Geseß-Enrwurfes 1111er die Arbeit der Kinder in den Fabriken„ durch Welchen be- s11111mc wird, daß das Geseß 6 Monate nach seiner PromUlgi- rung zur Ausführung kommen soll, angenommen worden war, 11917111; der ganze GeseH-Entwurf mit 185 Stimmen gegen 50 ge- ne mxgt.

«- Sitzung vvn130 Dezember. In der heutigen Siz- 511119 legte der Finauz-Minisker das Ausgabe-Budgec f1'1r1842 vor. Herr Humana zeigte bei dieser Gelegenheit an, daß man _zur Bestreitung der laufenden AUSgaben die Halssqucllen dek Zlmortisations-Kaffc benußen Werde. Zur Deckung aber der cm- 11erorde11tlichen Kredite für die Ministerien des Krieges, des See- wesens und der öffentlichen Bauten Werde eine Anteil); 111111 450 Milltonen F1". eröffnet wcrden. (Wir behalten uns bei Eingang der Zeitungen eine ausführlichere Mittheilung jenes Fümnz-Be- richtes vor. Es scheint aus demselben hervorzUZehn, daß der F1- 11a11z-Minister keine eigentliche Anleihe machen, sondern nur die Befugniß erhalten will, den obigen Betrag durchenten zu jeder

* wöhnliches Regierungs-Mittel zu machen?

beliebigen Zeit ausgeben zu können.) Bei Abgang der Post be- schäftigte fich die Kammer mit dem Geseß-Entwurfe Wegen eines Kredites von 3,600,000 Fr. für die W1ederherste11u11g der Stra- ßen, Brücken, Deiche u. s. w. 111 den übersch1Vemm1en Departes ments.

Paris , 30. Dez. Die Fraß: wegen der Befestigung von Paris wird von 1th 1111..sz zur Erlsdégung derse1ben durch die Kammern die wichtigste Stelle in dem Tages-Gespr'äci) und in der Polemik der Journale einnehmen. Die Débats hatten bis jelzc ein tiefes Stillschweigen 4111er- „diesen Gegenstand beobachtet,

und 1111711 war deshalb zWeifelhast gewordxn, ob die Regierung theidigen. Heute läßt sic!) das genannte Journal zum crsrenmale

die Frage wegen der Befestigung von Paris aus einem dreifachen Gesichtspunkte: 1) aus dem militairiscben Gestchtspunkte oder dem der Vertheidigung gegen das Ausland; 2) aus dem Ge- ficl)ts1111nkte der inneren Sicherheit und Freiheit, und endlich 3) aus dem ministeriellen GefichtSpunkte. „Was die militairi- sche Frage betrifft“, sagt das Journal des D*Tbacs, „1'01'1ber- lassen wir dieselbe den kompetenten Männern. Wirwollcn nicht auf eine lächerliche Weise mit unseren'Kenntniffen prunkcn, als ob wir funfzig Belagerungen beigewvhnt hätten; wir Werden uns hüten, Vauban und Napoleon zu citiren. Die beiden Kammerm sind mit Offizieren angefüllt, die Kriege mitgemTcht, Festungen vercheidige und erobert haben; in ihrem Munde Werden die technischen Ausdrücke, die aus der Theorie'und de1' Praxis gezogenen R1'1cks1_chte11 Weit mehr Gewicht haben, als in dem unseren. Wir verlaüsn uns durchaus auf sie und ihren bewährten Patriotis- mus. Aber es giebt bei allen Fragen eine Seite, die 17113111 ein- fachen gesunden Menschen-Verstande anheimfällt. ZWeimal haben _ erscheinen gebraucht, um 116) desselben zu bemächtigen, und zWeimal hat der Fall von Paris die Unterwerfung Frankreichs nach sich gezogen. Trotz der Erschöpfung F1ankceichs würde fick) das Anstand gewiß nicht, Weder im Jahre 1814, noch im Jahre 1815, so kühn in das Herz des Landes geWagc haben, Wenn es Paris befestigt gewußt hätte, Gleichwohl glauben wir keinesweges, daß Paris, befestigt oder nicht, eine eigentlich regelmäßige Belagerung aushalten könnte, Diese Idee ist längst von allen vernünftigen Leuten, von allen den- jenigen, die diese Frage nicht zu einem falschen Patriotismus benutzen, aufgeqeben Worden. Man kann eine Mik*„ionMe11schen, die in einer Stadt zusammengedrängt sind, nicht den Schreckx

fichzy auYnscbeinléch über uns lustig. Es hieße geradezu, allffick) s 111111" schießen. ber was eiannig niemals thun würde, könnte das nicht einc Factionwagen, die durch ihre Leidenschaften getrieben, und von keinem Gefühl der persönlichen Verantwortlichkeit gehindert wird? Wel- cher König, Welcher Tyrann würde jemals geWagr habcn, c111 Tribunal zu errichten, wie das revolutionaire Tribuna1, einer Stadt wie Paris täglich das Schauspiel blutiger Hinrichtunch zu geben, und aus Schaffot, TerroriSmus und Meßelei ein gc; Angenommen, daß es einer Faction durch einen Handstreich gelänge, sick) für den Augenblick zur Herrin von Paris zu machen,- Was läge 1111“ daran, es zu verbrennen und zu zerstören? Würde nichc die öffentliche Wohlfahrt allen Verbrechen zum Vorwand dienen? Dies 11“1 die Einwendung, die von vielen Seiten gemacht wird. Sie c1- schreckt uns nicht, obgleich wir zu denen gehören , die die anti- soziale Partei zu Allem fähig halten, selbst zm' Verbrennuna von Paris, wenn Paris verbrennbar wäre. Es ist hiecnicl)t dieragc, ob es im Allgemeinen besser wäre, daß cine Haupxstadt, eine Stadt wie Paris, der Sitz der Freiheit, der Mittelpunkt der Civilisation, nicbt befeskigt würde. Wir räumen d1cs ohne Wei- teres ein. Die Unterhaltung zahlreicher stehender Heere, ist auch eine Gefahr, Wer zweifelt daran? Wir kdnncn unsere Koncinental-Lage nicht ändern; wir können dem Meere kein Beet graben, damit es eine Scheidewand zwischen uns 1111?) den benachbarten Mächten bilde; wir können nicht verhindckN, daß im Fal] eincr vaason Paris, welches nur 60 Stundenvon der GWF; entfernt liegt, die Zielscheibe der feindlichen Armecn werde. enn Paris in den Stand gesetzt wird, fiel) zu vexthei: digen, wenn auch nur einen Monat,. wenn auch 11111“ 14 Tage lang, so wird man Paris nicht angreifen. Und was die Fac1io- nen im Innern betrifft, so isi es Sache der NacionadGarde Und der Bürger, fia im Zaume zu ha1te11. Wir find Hundert gegen Eins. -- Es bleibt nun noch die ministerielle Frage Übrig. werden nur Wenige Worte darüber sagen. Den Jom'nalcn der linken Seite zufolge befände sich das Wkinisterium in großer Ver: legenheit wegen seines eigenen Gesetzes, und es kümmere 1111) im Grunde Wenig darum, ein Gesetz _durcvzubringcn, we1chcs Den fremden Höfen mißfallen würde. Wir unsererseits glauben, daß das Ministerium nichtimGeringskenverlegcn ist. Die Frage wegen der Befestigung von Paris ist eine rein nationale Frage. Nicmcmd hat das„Rec1)t, uns zu sagen, und Niemand wird 11111; sageU; „„Ihr dürfet Paris nicht befestigen, und 11111111 Ihr cs 113111, 111 ist es der Krieg!“, Es steht Oesterreich vollkommen frei, Wicn zu befkßigen, so wie es Preußen freisteht, Berlin zu befestigen. oFetzer richtet s1ch bei fich ein, wie er will. Was aber das; Schicksal des Geseß-Encwurfes wegen der Befestigung von Dams gefäbkden könnte, das wäre, wenn man aus diescr Frage eine Partei-Fragc machte. Die Idee, Paris zu befestigen, 111 (111; se ist Niemand“; aUSsch11eßliches Eigentßum. Nur etwas davon gehört dem Ministerium vom 1. März cigenthümlic!) an, 111111111111 daß es die FestungsWerke übereilt, ohne Gesetz, ohne ein Votum der Kammern begonnen hat. Möge fiel) das Ministerimn 11011: 1. März dessen rühmen, Wenn es will. Nichtsdestowcniaer härmt es vielleicht von Herrn Thiers und von der linken Seite ab, zur Verschiebung, wenn auch nicht zur Verwerfung des Forctfi- cations-Planes beizutragen; denn wenn auch die Majorjtät 11.1111, daß Paris befestige Werde, so will sie doch nicht, daß Frankrch abermals der Diktatur des Herrn Thicrs anheimfalle. Das Cx- periment ist einmal gcmacht wvrdcn, 11111) das ist genug. Die Majorität wird daher auf ihrer Hut seyn, gegen die 11911111111111 yelungen und gegen die kleinen Kniffe einer Taktik, d1e den C;“: solg einer an sich guten Idee in einen periönlichen Triumph 11er; wandeln mdchte. Die Kammer gedenkt durchans nicht, 1111111) die Annahme jenes Geseß-Entwurfes denKrieg für das künftige Früh“ jahr u votiren.“

uf den gestrigen Artikel des „Constitutionnel“ axxxworkcx-dcr DJTessager heute Folgendes: „Der „Constitutionnel“ findcr das Benehmen des Ministeriums, dem Fortificatjons-Projckcc gegenüber, unbestimmt und zweideutig. Wik könnten es uns er; sparen, auf dergleichen Insinuationcn zu antworten. Das M1-

TM,“

Nisteréum hat bewiesen, daß es in seiner Politik stets vollkommen

Es hat den Geseß-Entwurf über die Bcfesrignng von Paris vorgelegt; es wird ihn mit Bestimmtheit [md Frei- müchigkeit vertheidigen. Wenn es den Entwurf nicbt gcbiUigt

aufrichtig ist.

nissen einer Hungersnot!) preisgeben. Man kann MDSkau ver- brenmen, aber nicht Paris. Es kann fick) a1so blos darum handeln, Paris vor einem Handstreich zu schl: en. Die Hauptstadt Frank- reichs darf nicht den ersken fremden ataiilonen, die bis an un- sere Thore vordrinqen, geöffnet seyn. Wir unsererseits glauben übrigens, daß die Befestigung von Paris weit emfernt, wie einige Per1onen es zu fürchten scheinen, den 'rieg auf die Hauptstadt zu kon entriren, ihn, im Gegentheil, von derselben entfernt halten wird. “» aan nähertficb einer Stadt Wie Paris nicht, Wenn man nicht beinahe sicher ist, OZON Schwerdtstreicv in dieselbe einzurücken. Aus diesem ersten eficht§punkte betrachtet, smd wir daher für die „Bxfescigung von Paris; wir haben den Plan zu derselben gebiUigt, und wir billigen ihn noch. Aber es giebt eine zweite Frage. Kann nicht jene Befestigung eine Gefahr, eine Klippe für die Sicherheit und für die Freiheit imJnnern werden? Wir räumen sogleich ein, daß WenndieseGefahrernstlich wäre, man ohneSchwan- ken auf die Befestigung von Paris verzichten müsse. Die Wahre Stärke Frankreichs besteht in seinen Institutionen, wie würden einen abscheulichen und schimpflichen andel eingehen, wenn wir unsere Freiheit gegen Gräben und Mauern vertauschen wolltey, Im Allgemeinen sind die freien Völker mehr geneigx, die'Wälle, Welche ihre Städte umgeben, abzufragen, ens neue zu errichten; fie lieben es nicht, in Manern eingeschlossen zu seyn; fie hegen Mißtrauen gegen VertheidigungSmkttel, die man in Unterdrückungs- Werkzeuge verwandeln kann. Die Freiheit stellt fich so wenig als möglich unter den Schuß der Kanonen und der Bajonnette. Unter einer regelmäßigen Regierung würde Paris sicherlich nie- mals zu fürchten haben, daß man seine Vertheidigungömittel ge- gen seine Freihe-itj richtete. Diejenigen , welche steh den Anschein geben, als ob sie fürchteten, daß es einem constitutionellen Kö-

nige eines Tages einfallen könne, Par“ zu bombardiren, machen

hätte, so würde es ihn nicht vorgelegt haben, und da es denschn vorgelegt hat, so wird es ihn unterstützen.“

Der Marschall Soult begab fick) gestern in den Schooß dcr Fortifications-Kommisßon, um die für nothwendig erachteten Mir- theilungen zu machen. Die Konferenz dauerte über drei SUM- den und man glaubt, daß noch eine zweite stattfinden wird, bc. vor Herr Thiers zur Abfassung seines Berichts fähreitct.

Toulon, “23. Dez. (A. Z.) Ueber 300 Arbeiter des "211“- sena1_s find beurlaubt worden. Diese Maßregel machte großcs Außehen'; fie beweist, daß die Regierung die Seerüstungen 111 suspendiren beabsichtigt, während England seine Flotte im MW telmeer unaufhörlich verstärkt. Man spricht sogar von einer 11111- digen Entwaffnung mehrerer Linienschiffe, Welche unter dem Vor- wand, daß fie einiger Ausbesserung bedürften, nach den nördlichen Kriecsshäfen Frankreichs abgeschickt werden sollen. Die, Welche die Langsamkeit kennen, mit der man in Frankreich bei Ausbcsc- rung der Schiffe zu Werke geht, glauben, daß jene Maßrcgcl einer wirklichen Entwaffnung der Escadre glcicl) kommt. Auch die Befestigungsarbeiten der Küste find unterbrochen worden. Doch will man die Armee der Spanischen Flüchtlinge, 111914)? zu diesem Zweck hierher gesandt worden find, Und die betvtkl-g- ten Fonds zu einer Ausbesserung der Redoute des Fyrxs Fawn verWenden. Große Bewegung verursachen dieVo1*bere1tu_ngenzur Absendung von 5 bis 6000 Mann nach Algier, MM,? M verab- schiedeten Soldaten 'der dortigen Corps, das_ Ike [e1chte „ZUM- terie-Regiment und die Tirailleurs von Vencenpes- dle_n_ach Frankreich zurückberufen ünd, ersetzen sollen. D*? sechs LMM- schiffe , we1che B eh] erhalten haben, fich seaelferng ZU maxbxu, haben alle Borke rungen Eur Abfahrt getroffen. WW" „MULL von ihnen wirkuch na anger bestimmt smd, wie man forc-

. _.'M1«.WWM*chTA"" '*1 «"*“