“""-"w., .-
-- » „», .,
** “» - .. „;;Z'I'II . . .
„ „ckck“
7. 1 € |
“m 1467
US „KT
""*"-*. “ “. ' 1'1, .
burg gefüh Anzeigen“ sols gangen: „H dem “Hause-
gen miß liefe
Fache an ] goldene Tabatiere und circa Silbergeld und, wie man sagt, chen Zimmer übereinstimmende
t hatte.
rem Untersuchung onder Beruht an um welches de
wurde nochmals e
Uhr und
rt. Theils auf dem Hausboden,
der Hauötreppe versteckt,
100 eine
heute gehaltenen Verhör War das Be
frech und gleichgültig. igem Tone gesagt haben: eheim ja, auch einen er die Bilder an der Wand betrachtet“. Gleichgültigkeit zeugt gegen ihn; denn wie könnte ein bei einer so gräßléchcn BeschuldigWg gxeicl);
dann hat unerhörte unschuldiger Mensch
gültig bleiben.
Es
An der Leiche Säbeihiev über
soll der schrecklicbste un? rührendske Anblixk seyn, das chr- würdége stlbergraue Haupt des Crmordetcn, von den fürchcerlichen
ck| der Redaction der „Elbinger c Frauenburg vom Iten d. zuge-
r Schneider Kühnapfel bewohnt hat, ab- gehalten, weil man voy den Sachen des ermordeten hochwürdi- Bischofs eine goldene
Diese“ Haussucbung hat ein günstiges Resultat ge-
Larve vorgefunden.
„recht schade um den alten Mann, er
ine genaue Haussuchung in
eine goldene Tabatiere ver-
theils in einem verfallenen
wurden ] goldene Uhr, Rthlr. Geld in Gold und zweite mit der im bischöfli- Bei dem tragen dcs" Kühnapch höcksc des „Bischofs soll er in ru;
den Kopf zu baden“, 1th Schon teine
44
Wunden entstellt, zu sehen. Unter ihm hat eine Wachsker e ge- legen, Wahrscheinlich hat er noch
selbst dem Mörder die hüre geöffnet und diesem, indem er ihn hie Treppe hinaufkommen, hörte, freundlich entqegengcieuchccr, wre es ja immer mne leut- selige Gewohnheit gewesen. Welch" cine Todeöanqst mag er em- pfunden haben bei dem Anblick des unter einer Larve unkenntli- chen, mit dem Beile bewaffneten Mörders. Die Larve, welüxe man oben im Blute _qcfm-den, ist dissem wahrschemltch von de'; Wn'khjn abgerissen Wokden, die sta"? mit ihm aerunqen bach muß, indem sie auch Stiche m den Händen bar und ihr dic »Mülze vom Kopf qernscn war. Noc!) lreat die Wirthin fortwäh- rend ganz bexvußtlos und wird wahrscheinlich auch eine Bxu'xe des Todes werden, oder mindestens mcd: zum vollen BcwußUcyn aclangen. Die Aelcern des Mörders Werden von den I)?1'1'1*tc11 11111“ für unschuldig qchalten; die '))?uner besonders soll vor Schmerz beinahe wahnslmng seyn,
Morgen wird der K. mcitér inquirüt Wcrdcn Und sollen ihm dabei die vorgefundenen Sachen vorqclcgt wcrden. Aich ist 1:1 der gespannrcsrcnErwarmng, ob derselbe seine Schuld eingestehen Werde.
Lächßkn *))?ontag soll das feierliche Bcgräbniß der Lcéclyc des Verewigtcn Bischofs stattfinden.
---
' scvn diirfn'.
, N;
und besänfti endet Art, er gehörte auch bier néén zu den Naturen- welche ihre eit beweaen und nur im Kampfe ihrcn Wm zu geben vermögen. Demgemäß (113211111 kas literarische Leben und Wirken, wie es in dm Seyrii'tm des würdigen Mxnncs vorliegt, man etwa irgend ein Problem em, dessen Löf-rg nnd Be1cuchtung von den Lebens- beicksalcn crwartct wüxde, sondern es 11-111 aof rer emen Sem nur urch das spe ;cüe Interesse an d-r edlen Pcrsönlicbken, wie es alle (Jk12hktc11dk k|bkl1Fachks fichkriich haben werden, auf der anomn Smte das .11lz1e111eixxcre, 1vc1chrs rm so bcsonnenes, wobtgecrkncleö Le- ben aua) cinem größcxcn 511711"? von 211111: Unfiöéen darf. Je weni- ger bicr dic dexnaungen anßxreordcnliici; smd, 1111111 denen das nicht 11141111; abcr ségenc-rexcbe Läden gcfsiert 113111111, um so lricbt-r leidet das BéisvikZ tine Anwendmjg, 11111 19 1117141103291“ 11'1 das Lebcnsglück, UI? kk? VCksüskk q,?funden, ana) für Andere. Jnécfcrn süxlicßt sich Öiksck :24.1112-11:111111€10ar „111 Die ä|"1l„11'11s11)-111,§ra1.7.1191: Scbriftcx1 (“15 91111911: 5111, 11110 rrc'nn cr hic: 1112111111) die «11.11.1112 Rcc11ct1schast von spine" [iterarkckycx] S11301c*:, vc=11 dcn vcrschj-dencn pe1sö111ic11rn Em- 111'117811 1321171 Wscr 11110 scjns'r «1111771111 Freunde ablegt, so 9110: dies 11.1111 bcékm SMM 11111 11:12 261-111 W M.:nnco einen 1100) rundeten Adsä-lnx'x. * 311
1112117011: nach 4317111111111
dcr chéxxkkvkschyrcw1111a [*Zidcn "cinch 1111d größen" Reisen, Tagsbéixvcrx! oxrr Britscn dargeswüt, anzie- Mnka Episoöcn. Tir !*.-"19:1 P::nitc smd: kik Studicnch in Gömn- gm, daz LWS!) 111 U11'i'11111xij, 1-51" in («:-ctwa. Mfchbcn macht die 111tcrcffch1111127 “1331117, 11110 11111 möchtc 1711. über kao äußere und innere chcy f111de'11, wa“:- EMM 1111111111111 Gesäücvtséffcaber bmch1e11swcr1v KMW drr 11.000.011" ersonexn, 11111 denen der VM". bist in eriéhrnnx «“Je-11111121 , bcht 1111211113001, 11110 111 der Erzkxbluna
. “ ) ck ' ' (*“ . K “ * - O , , (ck“ , x * - , | „ Uebelstcht 1011 den zu 11111th 1111 311er 1340 cm 11110 auvgnggencU Qch. m. alleerrdéiimiö'e 112111 1011101111911, zeig! nchRUVr. B1lltgkrtt._ch1- “* *" - .7 * _- , - * ' *- wollen. Dte „Harm dc:- Ynmcs nehme:" dae Betlageu 1111. Dxenlben ' C" 1 n g e f ü h r t e G ä t e r 2111110111211- naci) Z).)tanches, was zur. 1111112an Beleuchstu11g personliche: , [ VerhKltmsse «(W»! 711121 .;)ndcren slain? Hßetbetvy? FrlYFldles bekcöun: Angekommene Schi" e o 25 . „k.? 1 , [€ - „ ::, "S „. .. |u _ _; N J __. " ten („511111gcr 1110 vgs" _ „wms. ZW!“ any 11 er to ogen äu- ff *:“: - Y . z . Z LZ|m2|ZZ |:.; Z Zr; .: „; :'5 ZÉZH HSZ??- » K Z,; “ZZZ"; Y: _ fig und ausführlich aedaciyt; 1111111 „findet hlescve Charakterzüge von von »? “Z 3:2“? 5 ZZ GH =;*5| „:“-', “Z"" Z:.“ L II FZZ € 3 .I W:“ „„ :. ,L"; x Z=“ “;ck? Z ..?-„4 =;- LSM; Z „,"-;“. Gottfr. Schütz, von Passow, Yümctder, Reina 11. A. Em besonderes :I ;“! SK 3 0) € =? Z ::: “:"-„F “9 7519|", “*,-"„O ZZZ 75,5- JHZZ “- LTI ?) FZZ FSW» ZZ, Namcnregifier, Welches beigcmgt werdcn. crlc1chtcrt das Nachschla- (3) Z “9 GÖFZÄHJT ?. |Z: BO | ZT: L*“- S"" N 65 HZ" "ZS" H gen, und zeigt zugleich, von wie meien 1111e1effante11_-Perso- W ;? K | T*) ““ 115) ]W N F €*“? | neu der mittveilsamel Verfasser uns zu untexbalieu wem. Viel Bl - . ' - 49 Raum ist der Stretngkeix über den „ngdnschen Katalog , der BMW" “ ' ' ' """"" „|___ " " "" : "| : " _" " : "" 3 " " " “15? " "" " "" "_"_ „,'. Münchexger Bibliothek getptdnjet,_ und ctmge ganze Flugsäyrtften Dä UM k- - * ---------- 8 "; "1 " " 3 " " " " " " " " __, " " " " " JF" des Versaffers, nzclciye bewetsm, da); Jacobs auch 111 ngeutschque- (? nieer - --------- ** _" 1" „;;; 5 " 1"; " " "2 " ";", "1" "; " " ÜF 3 "" ", " " 578 fühlSrequngen wqbrcnd der KrugNahreZebhgst End tbä_11g emgegrzffen ng *!*-mz ' ' ' " """" ' ' ' ' “ ", " ' “' "* " ' " " ' " * ' " " 1 _ " " " * " " *M habe, smd als wxllYommener Vertrag sur dte ÖeiFgesch1chte au dtesm ranbrech ' * """"""" " "' " " " '" " " " " " " " " " " " " " “8 ] ]" " " " 3" bleibenderen Ort mxt abaedruckt worden. Der ammerksame Leser ward sam urg """" ' ' ' ' ' ' ' " " " " "" " " " " " " '" " " " " " " J,] " " " " "„ " *5 hier und da manches Korn goldener Lebensweishcit verstreut ßnden, NFM?“ """""" "" " " "" " l',“ " " "" " " "" " "" " " *** " "" " * * ;") und vieUeichta11ch manches gesammelt antreffen, n:»s uns Frredrich xxl, ac? ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' 3? " "' 3 " " 6 * " " " " " " " " " "' " "5 3 " " " '" " "T'? Jacobs «16 einen wachsamen Beobachter für wahrhascDeutschen Inter- YU chl b, ' ' """"" " " " "" " " " " " " '" "" " "" " 3 “" "" " ". " „,' essen zeigt. Dahm rechnen wn besonders, das, Was er aus fruheren OTZ |)" urg * ' ' ' ' ' """ ".," " " "" " " " " " ", " " " " " "“ " ];F " " " " " " 1“; Jahren über die nie xutxendenzutntriebe elner finster kgtholisehcy Pax- en urg """"""" „Z" " ". "," "; " ".; "7“, "Z " " ", " " " "' " „* " " " " " " 133 tri und iiber die dauntyand 111 H1111d-gebr11debeabfixbnateVerfcmdung Preußenl. ' ' ' ' """"" “ '" " 5 ' " " “ " " “' " " " '" " “ " "" 8 " " " ' von Süd; und Norddkntschland a11sze1ch11ete und m1t,Dokumemm be- Yortlugad ' ' ' """""" "; " " " ' " " " ".; " " "| " " " " " " " ". " " " " " " “1111 legt. Bei dem billigen, frikdlicbendcn Charakter des Buches, so wie des as; an """" “ ' ' ' "" " " " " 9. " ** " " '. " " " " " ] " 'I " " " " " " 'J Mannes, tritt dergleiclzcn. nur um so sprechender Und warnendek het: Schwxden und Norwegen. “ ' "" " 9" "" '" 2 7 " " "| 3 " " " " " "" 29 " "" " " " 135 vo“. Wahrhaft patriotisch und von keiner Parteimeinung eéngegeben Spanten ' """"""" " " " " l " " " " " " " " " " " " " " " "" " " " | " | " ' ist allcl) die Art, wie der erfa „xx ,den Verlust bespricvt, wel'cher in den .. [2112| ' 1112627| W | L' * 25 | 75 3 | 3] 3 | * *I “| 12 | ] | 1 943“! 8 | ]1 2 l 2 | ! 1383 leßten Jahren die Univerfitat Gottrngxn bc1roffen bat. Sem Wunsch NTM Sein"? - . - - - - . - - - «|_ --- |- --*- " | ** "* "* "“ -'-| *- - |-' » "- | ck --1 - 1-'- »- | - - 5 dagegen, daß ein Mächtiger chm Rvem bis zur Weichsel sich dieser Wmterlteger von 1839 ' ' ' ' " "| " *" " "| " * " " |"! "" |" * i“ “";-“| *- ! ““ ! “* “| *- !» --| *- _ "- | “7 Männc1'a11nch111e11 möge, damn, was sx imc 1511 kT)!)range ibltiesxewis- Summa ..... 121'12 1 11120127 21; ".*1 * 25 “ 3 3“ 3 4 2 4 12 = 1 1 | 9.111 1» |! 8 2 2 1 1.135 sens gctvan,11ichtsé11schwejqend verurt,eit un inen zur ne re an*- “ | | | | | 1 | "| | | | | ] | ' | | | ', | | | ] aerech11et werde, ist zu:Fre11de allcr Vaterlands '»"CUZO? neuerdingözum A n s g e f ü h r t e (5) 11 t e r Theil erfüllt worden. Gr. Ausgegangene Schiffe |“-.=Z| |Z“ . I|??? „YZ ,' : '.;x-k- .-:*-,„-| ., € ck.; ck| . "“ *; ' *" “*** "“""-"34.- =*-==-* TW ."Z--0» "**-.::. ,“: “=: . ?: € „€**RTLH ? ÖÉÜYW ZJJLHÖ Z|; MYÉZ QH|YZ|ZZ1Y|F „__; TY»??- He 35; Dauer der E:senbahn-Fahrten am 9. Januar. nac!) ":|:- Q|:1 GW::a",I-QCH|ZDY=Z=ÖZIZ4TQ|YDQZ|= “.?-;) .'."- L"I ZK'TLUZ: 23? . , , "5-3 «ZZZ -.- 3 “5 41 © ..... „» . .. „“:-|?|.- LZD 51ZZ*H?|H51ZZ ST ZZÜZÖMY .=.“ AWM? 1.591.131?! M““"g 1.3!!!an **)-S *I! *I" IT.; Z.;. „,.-. “554 “..?. 1191-3531;- Z“?) 15 © .. . 191 . .. :S;- 1 M. P . .?". . „. 'S. M. ' ' * . „.'-x 1_ “,; | |“ , . , _ . . | 1 Belien ............. „23 9' _______ 1„-__ 2_..---3_„.-....-„..... „_.„ 38 Breßuen . . ........... _ 2] 31 ------- |«- - 1 ] «_- » _. |-- |_. „ - U--- - - -- 35 Um 81-111" Morgens.| .. 111 Um 7 Uhr Mötgen6--| » 47“. Dänemark ............ *- 8" 9 --------- 1 » „ .... -.. -| .. 1» .- --- „ .- «- 19 * l'; " Vorwitt--- -- 4" » 10 - „„ _ ..| - 42 England _____________ -|421|118- 1 6 2-- 117|11 11 1 .- 911 _- .. 5 „_ „„ _- --«- .- _- -- 6|8 - 2; - Nachmittm 1 3 * l' " Nam11111t.. * 40 rankrejch ........... „46450--1--*2*-.-*-_- 1-1“-«»-.--- „„-- 101 - 6 -Abends--. - 53 - *,* » . .- 30 äsnbng ............ «_ »*-------_-*--- -- --|_ “... ...-.- _ ] ._. ]“ _ ._.-|_. „_ __ „___ 2 110 1- " ... '- 55 1-10 » Abends... _ 56 annover ------------ *- [32-"---"““"»* ““|“-“ «ck -- ““ -- “|“" “*"-“|“ "" -*-- 33 , . „ ., , , Kolland . ........... - 155 87 - *- » -- - -11*- „ ._. 21 „ __ _. „ __ ] ., _ ___ ; „. „|». ] .. ... _ 25-2 Du: 6119148 „Glatte dcr Scimcnm und der W111d ist M Ursache der 'äbech..-.. ......... -- 2-«.-----«- _. __ „„ „.___ _. ._1 „_ ___. .. „-|.. __ -- ___. 3 UnregelmäßlgkettderFah1*ten. Mecklßnburg .......... -- -4-------------„-„..-„-_.__---1-.... .... _; „. Oldenurg. ........... -- ----.---.---_._.„__.-,_„__„___„.___-___ ___. . 5 reußen. - -------- 210 "* "“*"-- 2- 2»- - - - --- - ""A; 8 6 8 -- 2- 1“ » -- 67 Meteorologrsche Beobachtungen. . oktußal - - - * -------- "" "" "*- *" “" '"" **“ *- " "" ** *“ "- - - -- -- “- -- -- -- -- - - *- -* - "- -- - - - 12431. | Ykorgens | Nachmittags Abends Nam einmaliger Rußland - ------ - . - - - - 34 1 ] 3--- 2- -- 3 - _- --« -- .- 9 .“ - .- -- --- .- -- „- 1 1 55 9.J0n1tar. „ 61111. 2111". 1011117. 2310005141109. SchwedenundNorwegen... --80 10-15------ - -1_ .... _. .“ __ 16..- ..»... .- :; _.. 115 „ Spanien“ ' ' ' " ' * ' ' ' ' ' ' "' "" ' "" " "' " " "" "' "' "" "" "'-| ***- -- -- -- -- * -- - - 1 -- «- -- *- - ?. Luftdrac? ......... 332,7 *“Par, 334,93'“'Par. 337 0*)“““Par, Quchärmc 6,21" N. 2780 354 ] 512 2 Li 21201714 15 6 [ g ] ] 1 -:4_| 24 8 2 2 ]1 | ] 3 | ] [334 Lnftwärmc ...... -- 15,2“ :)1'. -- ()'-'“ R =- :),10 R. Flnßwärmr 0.0" R. Gestrandet und abgebrochen. , - _ - » -- _- -k- „.|.- .-| _. _| „„ _.kl_.| „„ [FSL .? .. __ _. .. „ „| „ „ |__ ] “Tbanpunkt ...... -- 7,0" N. _- 9,5" N. *- 56" R. Bodenwärmc 2,3“ N. Wi"*“"'““ "" "" "“ " "' " " “ " "'" ***-**“ "" *? "“ ““'-“* ** ***-' “ * * * * “€** “ *- - * "00 9,811“- "11511211,“ “" -' . zc- - * .' * '. s , “TUN" ........... UN?- . . '1'1 *- „ ,7 U,. Summa ..... 2|180|334| 1] 5112] L| 2] 2|20||7|14| 15 | [)| 1 ] 9|11| 1 | ck|45| 8 134] 8| 2 | L| 1; 1, 1 | 3 | 11 1] 1433 Wind ............ 21 RW W „- 2185-2213. “TLCFUWWLÖÜÜ __ 0,7" 11 1011111115“. ...... «. | WNW. | __ | __ 990“ „| _ . . . Tageomtttcl: 334 92““'Pak. -- 43" R... “7,4"51... 94 pCt. V W. Wissenschaft, Kunst und Literatur, der, Heinrich von Kleist, Aug. Walk,)- Scblegel. F1chte nnd Cbamrsso, _____„__„_____„„________________q__„___„__________,_
Lebensgeschichte des Baron
Seit einer Reihe von Jahren sehr vernachläsfigten Selbftbiogr
Fouqué 8
368 S.
Aufgezeichnet durch
.
den Play in der Literatur einzuräuuwn, ihre wahre Würdigung fand, sehen wir
interessanter Schritten dieser Ar nur mit den Werken, sondern an zu werden im Stande find. die seit kurzem erschienenen „Briefwechsel“ er Zeit, wo fick) der literarische Verkehr und Die nabmejder Nation an de111_Schichsa1 seiner großen Männer sehr [ev- bafk 12301, nicht leicht das Leben einer literarischen Notabilität dnrch die M-Literatur überhaupt unbkkannt bleiben kann, so hat dennocv „ ekbfibiographie viele unbesireitbare Vorzüge vorjcner, die nur die äußeren Lebensschicksale chronologisch
unser
die
rend di? Skkbstbioaraphie alle Momente
darstellt, akle EtfqurY11aenwdeffc|ben Zusimittheiltü, und täns €! die 1 e eiyfi rt, 0 da wr dura) e die' er 211 Keime EinelktiEntxi?!!ung. sem Streben, seine Kämpfe, seine Re; und vo U M? - UU? SSvmvathieen und Antivathieen, vor unscranngen o nur kayn einekwirklich lebendige nnd lehrreiche
WERT eLthm Wefrke, txelches wir WIH?"- _ . „ „ 2 en rie , in cm 'enes uns mit dem Charakter, di? SmucSwetfe dkestS, dieser wiederum |U seinen wa»?- t iebumx ums in ihrer Nothwendigkeit
* Ü denn “"ck die von ihm selbst auf-
Werkstätte des G
"entf Wechselbe iehuna entstehen 1 und dem erfasser, der dass a en G ändniffen uns die Ent b ft eslllnv ein Werk der?! s : LebeZSJedsMYtieh des Dvicxnfrs der e ux re wa r at poetische T1 . . . . das Eigenthum des aesammten Demschen VMÉYZYYYT: qeschschte läßt uns die besondere Richtung seines Kindheit an schauen, mit kindliche: Offen- n tiefes Gemüt , die Ahnung ehejmmß,
enthüllt.
e eichnet ßexringe “, wel
län B
er igkeit)"
vo
WW"! ZW"
UU
sein zu
v Ct mda 11.1.1101
Wamb-
alten sehen.
' di 2 be s [ée Nexans?“ ferüxeßen
eB-
W, unseres * “
13,11.“-
H.
bart er uns Zei un en - un „ stäaykejten, die,:ibu 1"ijth als Mann unter a en y;:- a die
«on in
10mm- M'm IWF::-
«MTF 1-13“:-
hat man angefangen, dcr sonst so apbie den ihr mitRecbt gebühren-
t ans Licht treten, wodurch wir nicht ck mit dcheisiern derselben vertraut Wir wollen hier vor allen Anderen nur
Friedrich de la Motte ihn selbst. HaUe, 18-10.
und seit dieser Zeit, wo fie daher eine bedemende Anzahl
Wenn aber 111 allgcmcine Thctl-
erwähnen.
neben einander 118111, wäd- des Lebens in ihrer Toialiiät
„.Undine“ und des „Zau-
dem nahen zeigen
Gaben
1 ten. Mit krä 1 MIZ! erlebten Leideftt1sggeet|chl1jc1x
"MZJRWnSÉ'aZJ" und , an a an e ! ungen ZM- W GMI?- Slhälet, Hex-
, eines alten Schriftstellexs sammelt,
wenn wir gleich bedauern, daß oft, vielleicht aus einer zu xückfiäzts- vollen Pietät, diese Beziehungen mehr angedeutet als ausgeführt wor- den,:vas unönamentlick) beiChamiffo besondersauffiechnnwenngleichdas Leben dieses Dichters schon einen eigenen würdigen Darsteller an den l)r. Hißig gefunden, so wäre doä) eine Beleuchtung desselben auch von einer anderen Seite her, bei dem innigen Vcrhäliniß, in melclxem 1111- ser Verfasser „zu Chamiffo stand, nicht ohne Interesse. Dori) 0101191111311: dankbar auch das Gebotene annehmen und den Sinn des Verf. ehren, welcher Wahr und offen und ohne Schynung sick) ausspricht, wo es sein eigenes Leben gilt, aber ]edes fremde Leben als ein nicht zu entwcihendes Heiliqthnm kaum 1,11 berühren wagt. Gewiß bildet in dieser Hiuficht vorliegende Lebensgeschicixte eincn auffatlendcn Kontrast zu so 1uanchen Productionen der 0211911911 Litratur, we1che 111117 111 kleinliche11 Persönlichkeiten stel) bewegen. Möge dtcscr Schrift selbst von dem Deutschen Publikum eine ähnlicve Pic- tät zu Theil werdcn! Vr. B.
-
Personalien, gesammelt von-Fr'iedrtcl) Jacobs. TNT dem in Stahl gestochenen Btldmsse des Verfassers. Lew- i 18 “10. .
Alsz ?iebenter Band der vermischten Schriften des Vektemnen, der in der gelehrlcn nnd belketrisiiscbcn Literatur mncanUw» geachte1chn Namen hat, liegt uns hier ein Volnmßn von (20 Hecken vox, dcßxn bescheidener Titel „Personalien“ über den Jszkmlt kemcn Zwe'ncl 1.110. Das Buch beginnt wie billig, 111itde11„N.1cl)r1cl)ten ansmememLeban, und das sehr- woblgelungene Titelkupfer, das_ 11116 den verhrten (“rats offenbar bki pbiloloaiscjxer Arbeit darstellt, qtebt a_uch dclmjenéacnz dem der Charakter des Verfassers nicht schon bekannt, [co]! some, deutltci) zu erkennen, was er in dem Buch 111 suchen hat. FnednchJaxobö erschcmt uns über einen Folianten gebückt wie er in seinem hetmltcHen Zxrmner mit stillem liebevollem Fleiß und fichtbarer Genugthuung Varmuteu aber es ist diese Miene zugleich geistreich belebt, so daß sie uns den feinen und geschmackvollen Kenner des Alterthums zeigt und dieser wahre Seelenftieden läßt uns zugleich den wohlwollenden, an dem aw en Werk der Sittigung arbeitenden kasassu der Feierabende zu Ma nau erkennen. Wai dies Bild uns "“I"" "icht zu versprechen scheint, isi ein kühn durchs Leben SMW?! Charakter, der die Verhältnisse fich unterwirft und überall maßgebend auftritt. ***-Von dem anspruchzlysen Saxulmann, dm entweder die Schule, oder sein Studie: mum feffelt, “und der éftnsJahre lang von dem rauschen- dem Bernd: der et'rmut blieb, poi'td m großen Erlebnisse for- dem; 14 aus» Jm Zaehne: «: sei]: 3 |: durchaus friedlicher
Jugsürtigo 851'8811. 1111111110111, 8. 411111131". 121121. [111511 11,6( 2- W 1611, 5). „1311111112 5"1„ 110.1. 11.137,15. 1-9.„ 100. 30/„111111/4. 2-,*,_,“,'_.; . 8:1nk-3ccjcn 1675. 3111. 119. 1834 1.291,12. 131 118 18:19 11.104.
8311101011011 1638.
. ___-, -. . . ...-_..- ... . .,“ . .. „...-„",...«„.-.„..-,._..„.„„ ..,-. „..-,x .,». . ** »... ...-„“,. .. «...,-._- -,..- ,---
Königliche Schazxspiele.
ONoncag, 1]. Jan. „Jm Schan1péelbause: Nathan der Wcise, dramatisches Gedicht 111 5 Abrk)., von G. E. LeUlng.
Dienstag, 12. Jan. Jm OpernhaU'e: Auf Begehren: Alccste, lyrisches Drama in ;; 'letk)., mit BMW Muslk von GMF!" Schauspielhause: 1) ['n 1131131113 'n tmnxq'o, 0011114110 en 1 „1010, "Z) 13510111“, 011; 1-1,“ 51017: 151 111 11110, 1Z1'1111115 1111 3010, [dar 50111114. 2) 1-8 „110141 11-7 5111111411110, 111118-1'3111101'1110 011 1 111316,
T 1) e a t c 1“.
Das Wirthsbaus Mask von Auber. Fra Diavolo,
.*»Töniq Zskädtix'ckms
OJTonr-m, 11. Jan. Fm Diavolß, oder:
zu T21“1'a(111(1- Konnßxde Opek 111 3 Ilkrcn. . (HEI; W511: K. K. Hof-Ox-cx'njängcr xu Wten: als _ 1 . - _ V?xßqen Krankheit des Herrn von Kaler kann die Oper: „Die Hochzeit des" Figaro“ heute 11111): gegeben werden. Die dazu bereits gekaust-kn B1llchts bleiben _zur heutigen Vorstellung gültig, oder kau? nder Betrag dafür bis 01161“ Abends in Empfang enommen wer e .. _ . g Dienxaß- 12- Jan. Das bemooste Haupt, oder: Der lange Israel. rtginal:Lustspiel in 4 Akten, von R.-Benedix. Vor- kÉerZTCdZi? Stündchen Incognito. Versspiel in 2 Akten, von Ur. . p er. *
Veranttvortlicher Redacteur Or.! "(. W. Zinkeisen.
Gedruckt bei4A. W. Hayn.
5?“ 03.7.9501 _
„_,x'G'roZ; „r. 1"...
, Preußisckék"“S'laak_s,?§_e“uug* “
"-.„ --...-. „“.. „._-.-__..,..„„.- .. ___„_ ____ __ ___-._., „„......- ___ „ _ _ __“ _ ___ 4 __
Berlin, Dienstag den 1212" Januar
.-iiiigen und wünsäxen, denen er im Wir [affen uns „ areei-Stnitigkciten ein, aber wir s::nusen fie, wcnn da'c Getegcnvcit :ck karbictet, um dcn-Einfiuß, den Frankreich in Sp.:- mcn baöen muß, wixdrr zu gewinnm.“
Der Marquis" von T-reux-Brezé tadelte das Ministerium,
11_ie11, die den Einfluß Frankreiäys Intense thcr eigenen Sache noxhwendig scheint. mehr auf ]ene
Sache Isabellens ". zu unterstüßen gesUcbt habe, und sagte dann: „Welches smd nun dre erlangten Resu1e_ate? Welche Frucht tragen . uns jene Politik und jene der Spamkcbw Regierung gebrachten Opfer? Die Bewegung *in Spanien ist éine ganz andere ::,cxvc- |M, ?ts man hier wünschte und voraussah, xnes Landb ist uns c : eindli el 11 moraen ein ric» aus richt o . . . istsz es 1vahckch21xllilxé dxszwSYYien fich gegen unszerélärm 113,01“. : dW es mehr gegcrx d." v_on der Regentschaft erlassene Amncstte, ., Eine solche Lage verdient slcherlich unsere ganze Aufn'xerksamkeit; [ dsc dm-cbaus unw11'k1a111 sey, protcsktrt_habe; -- Der Graf „von wir dürfen uns Angefiehts derselben nicht hinter eine durcxxxus Montalembcre lxpr-e dw Aysmerkjamkecr der Regierung auf
passwx Politik vexscvanzen, wir dürfen ven'Grundsaß der Nichv dee Lage der Baskuchen Provmzext, denen man rhre Juxros , einmijcßung nicht in seinem ganzen Umfangé “befolqe'n. Frank- nehmen Wolle, und er wünschte, daß der Minéfter der auswämgen
Amtl.Nachr. I n h a l t'
Frankr. „Pairs: Kammer. Der Herzog von Ncailles und Herr Gllizct ub,“- Spanien. _ Graf Montalcmbert und Marquis von Dreux-Brc-zo. -- Dep. Kam. Gcseß ürrr die ge,“,ricmlichen Vexfäufe -von Immobilien. Paris. Die Reden des Konigs am Neujahrs- tage. -- General Bugcaud als Gouverneur vcn ngcr. - Befesti- guu von Paris. - Vermischtrs.
Jrl. London. Bestimmung dcs T.“.uftages der Kron- *„prsnzesfin. -- Ueber den dcr Pforte von den Verbündeten zu erthci- [enden Rath. -- Fankreich politische Strllung. '
Niederl. Haag. „Königl. Verorkn , das Finanzwesen betr. .. Am-
sterdam. Binschrift des Adv. Lipman, die T ellna me d. Gouver- . - - - .. . , ' ' ' -
neurs an den Wahl?," betr. h h 12 etch muß |ck ernxnern, h_aß be: dem allgeme'tnen System seuxer YYYJMLSYUMF'Y?FYLRFY gegenWFrire eEmÉLÉYZ dk:
Dän' MUM" D“""uarks Hand"" llltanzen d“ AMW nm Spanien die wxchciaste Stege cm“ noch, daßges Unrecht se?) de;1 queLkÉaÜZm gRegieruna Frank- - , .,
mmmt, und daß , wenn sein Einfluß auf jeux? Land geschwächt wtrd, dadurch eine unermeßliche Gefahr..fü1:; [Hine eigenen Zw teressen entsteht.“ "„Herr Guizot besti'cg“ hieraus die Redner- hühne, um dem vorigen Redner zu antworten. C'r äußerte sci) cm Wesentlichen folgendermaßen: “ „Als ich. bei einer neuerlichen Gelegenheit die Ehre hatte, auf die- sex Rxdnerbü-bne zu sagen, das; es die Absicht der Regierung sev, fick) mcbt 111 die-mncren Angelegenheiten Spaniens einzumischen, war ich ficher11ch, wett davon entfernt, die Politik zu verleugnen, die fie bei den Eretgniffen, dxren Schauplaß Spanien gewesen ist, befolgt hat. Iedeémal, wenn dre Huxel) das Testament Ferdinand? Ul, und durch den ZIunsch der Nalxon crrßchtete Regierung angegriffen oder in Frage“ gesiwt xvurde, bgt d1x Reggeruna des Königs sub beeilt, dieselbe zu untersiü en un_d thr emen offmtlichen und wirksamen Beistand zu sei- ben. a, ww haben, Truppen auSgehoben, wir haben Verträge ge: schloffen, w_1r haber) dre Fremtßcy-Legion abgesandt, wir haben eine Menge großer Maßregeln erqrmcn, die zum Zwecke hatten, den Thron Jsaheaa 1]. aufrecht zu erhalten. Ich bin weit davon entfernt, diese Politik zu verleugnen, da ich noch [W, wie vor 5 “Jahren, überzeugt bm, daß ste dcm Wunsche Spaniens und den “Intereffen Frank:
Deutfckje Bundcsst; _ , Läjävrige Reaicr. Iubcqmer des von Mannheim nach Basel »
Leipzig. 911317911. - Württemb. Bevorß.
.Komgs. -- Baden. Die Eisenb.
Privatbrixf aus Frankfurt a. M.
Oestrrr. Sawrcibcn aus Wien. (Eintreffen dcr Türk. Post. -- Damaökus nch» von den Aegypten! be1kßt. - Neue von den Drusen “crrnngene Vortbeéle) - Voriemngm (“cs Hrn. v. Holtci. -- Eisrnb.
Schwetz. Mi!itair-Anvrdnnnacn.
Italéen. Rom, Königin Christine 11. Spanien. -- Emir Beschü- nocy in Malta. „
Span. Madrid Scbrribxn dcr Konigin Christine an die Munizi- palität in Bilbao. - antvciiung dieses Sch1eibens. .
AZ.! Kahira. Fortdauer rtr Rüsungeu. -- Stimmung für km
11 tan.
NemGranada. Xnsurrcct-Znstand cinégcr Provinzen.
Brasilien. Günstig" Zustand des Landes. -
La Plata. Fcrnere Bcrmxte übrr die chrcäcnsbkrrs-Hast des Prä- fidenten Roms und über das Franz Biokake:ch3csch1vadcr.
Inland Ferner: N.".ixcn iibyr Ten MM) ;n Frauenbnrg.
Wiss., K. u. L. Kunm-Bericlxt aus Paris.
reichs stets die veränderte Erbfolge in Spanien zum Vorwurf? zu machen. Die Restauration trage die Verantwortlichketc dafür- Der König Karl I. habe nicht zur“ rechten Zeit gegen die ver- änderte Erbfolqe protestirt. _ Hierauf erwiederte der Marquis von Dreux-Brezé: „Man täuscht fich, Wenn man sagt," daß“ keine Protestation stattgefunden hätte. Der Vicomte von Saint- Priest, unser damaliger Botschafter in Madrid, vrotesttrte augen- blicklieh nach dem Erscheinen des Testaments Ferdinand's 1'11. mxd wenn er nicht so enerqisck) u'nterstülzc ward, als es, meines Erachtens;- . hätte geschehen müssen, so ist mir doch nicht bekannt, daß er von- seinem Posten abberufen worden wäre, oder daß man ihn wegen _ seines festen und energischen Benehmens getadelc hätte. Aber ich ' sage_noch mehr: die Protestatéon des Herrn von Saint-Préc-fk war nicht die einzige. Ein- Prinz, der dem Franzöfischen Throne * sehr nahe stand, und dessen Famxtien-Jntereffen durch die verän- derte Erbfolge in Spanien besonders gefährdet Wurden, bat den König,.Karl x. um die Erlaubniß, in seinem eigenen Namen zu protestiren, und ich kann bezeugen, daß dieses die volle 'Z'xftim-
" reichs 02131515 ist. Aber darauf beschränkt fm», “und darauf mu d s Kdni s Ka [ x' erhielt Dieser P - S“ hab wird slch 1216 die „ntervem' d " ' . ng e g r ' „" ' rmz, “ en „ - A . _ . , beschränken. ,Die Regiex'un MWF“ LX]. FZRYWYWYTZUUJY 1[)_n Alle genannt, war dex Der og voz! Orleaxs, der jetzige Zö- m t l [ ck L R U ck) L [ ck [ & 11- 117 die Politik der Reg erimg des Königs. Dann * aber mg der Franzosen. (Lebhafte ewegung.) Ls i|.daher "m"“)- - „.. -- die volle Freiheit Spaniens und det Regierung der Königin, dée volle tlg J saßen, tJW gcgen „dle Abschaffung Fes Saltschen Gesetzes K l' 0 11 1 k 1) e S «*, a g e S. Freiheit der innern Verwaltung des Königreichs achten. fich nicht in in pamen mcht vrotesert worden sey. -- Dte Bermhung
über die einzelnen gen verschoben.
-- Sihung vom 5. Januar. ZuAnfaug der heutigen Sitzung verlangte Herr Guizot das Wort jveg-n einer Be- ricbtigung. (Allgemeine Béwegung der Neugier.) Der Minister sagte, es thäte ihm leid, den Marquis von Dreux-Brcz-É i': diesem Auzcnöléxke nicht auf scx'nem Platze zu sehen, da er die leßten Worte desselben in dcr gesrrigen Silzung zu erwiedcrn gc- denke. Herr Guizot verlas hierauf die Aeßerungsn des" Herrn von Dreux-Brezé in Beßug auf die Protcstacion, die gegen das Testament Ferdinand? 1" 1. gemacht worden wären (s. o.), und sagte dann: „Herr von D:,“cUx-Bxczé- bcfindkx sich im J:"i'1hum-
_ „_ „ die Partei-Streitigkciten einmisevm. 1oicht dieses oder jenes Kabiucx *))?axcstät haben'den bashertgcn Ober-Landesge- egen dieses oder 'enes andere vertheidige'n, das, meinte ich, als ich ?agte, da" Zrankreack) fich uicht einmiséqen, das; es nich; versncben würde, einen tv ttgen, entscheidenden Einfluß auf die innern Angclegend'eiten Spaniens auszuüben. “(ck habe 11 gleicher Zeit die von der Regie- rung des Kömgs seit 7 Jahren be|o1gte Politik anerkannt, fortgeseßt, und die Gränzc derselben bezeichnet. “Ich habe “angegeben, bis wohin Und auf welche Weise wir- die Regierung der "Königin Isabella 11 untersiüßm würden. Ich bitte die'Kammer „"und den vorigen Rédnsr, | diese Gränzx wohl zu beachten., denn _fieerktärt das BexxeLzmcn ker Regierung. Wenn die Regierunz der1KöuixinIsabella in ihrcx Existenz bedroht würde, wenn die Sache, welchc F*mnkrerch gkcick31ritig'njit Spanien unterstützte, bedroht wäre, so würdsn wir nicht von der Politikab: achm, die wir biUeßt befolgt haben. Was aber die Partei-Käxxxp?c,dicK-1: ' bincne, die innere Verwaltung Spaniens betrifft, so wird di? chierung Dzr Könäq 0er Fkanzoscn, damaliger Herzoq von Orleans, hac- kks Königs fortfahkew skb "fck" ]" diese S"“"KÜÜTU Z" ZUM?"- , auf keine Weise protestirt; er hat von dem Könége Kast“ ki. nich.: Ws? d:? s???" YQH'Z'FI" VYJÜLMIJLSFJKYFkilkc YYYLÜLY | die E1'laub7t'iß nachgesucbr, in seénem *:igenen Namen pronstéxcn Verhältnisse. Die Lage, die “Jie uns bereitet, und sie Pßiikik, 111 der | zu durfen, un030a01r “UM keme Genehm:gu1,1§z LON ZUst'MUÉUP fi; nn_s gezwungen 11.1b_e11„s1'11_d njcht die Schuld Frankrcéäys. FRM- ], Zbalcm. Dc! Ioexzog 2101: Orleans batte aao 1olcher|gar fem“:- rklcl) 117-(5'11'191111771! gänzl-ckx fremd, die zu be111'ti11't1c11 fck unieriaffxn | «WKÖ ZUYWTÜÉTM- DkakkäNIN'UUI dka'kbfolIk MSWUÜM kann, exe 1.1) aber bestaae, und die' 111 Spanicn d:“e 1915191" Vyrwaltnng , verleßte keines semer Rechte; er konnte über die Vorgänge in aus Rurxr gebracht hadxn. Dcr Thron der KMU»: Xsab-üa 11.171 ' Spanien seine persönliche „chinunq im Interesse des Hauses Unangetanet, 11110 die Ménncr, diefgrgemrärtig in ibxxm Namcn vcr- Bourbon haben; aber |"“er üch selb]? hatte er keinen Grand zn walten, geben Ntcnmnch'xczs Rea", zu sagen, das; 118-1bréJklkchffkn pl'otcskéren und er hat “"ck n'ieodaran Hedrick)“, ___ Aw die Tatü- von de11_J11tkkcsc11 dcr Kcmait] trenney wcllcn. Wenn wn“ behaup- mer b'icrauf u dmsGesc Entwurf Üb di 1" d „. w“. . im, da!; wir dxe mucke Fxcéhxtl dcr Volker aäm'n, so fix:? diss feime 15 “| [|ck B S * e “' * ? !"ka M JU Ytlenge 1xere11Worte; wir gcdenkcn warkliäy und in der That, unser Benehmen * “9 ng, d.? „te der errchtcyskaster Yer K*?mmq'V." de11'Vounsch nacb ]EULUJ Grundsa- e 511 regel:1,_ selbst dann, wenn die AnwkndUng ays,..daß,-d1e zrgnzöfischx Regierung 11ch "M der Spamschen Rc- gefeicrc werden soll. Der beschränkte Raum acstaitct nur déssl'oci) Erfahren f,.r uns nacixmb „13211111 kanu- „Wir habxn dcébalb gkekUUI "' VN'WÖUUS MS?" "1de- lkm sobald als möglich eine die Anwesenheit M. Herren Ritter und Invader Kznzgmßer Ok; 1 a1lch füx ]eßt kein RLM und fxmen Yorwgnx, 11111 ener Yerwaltnng bsI-tutcndere' erxxxrnde1*111xg der ,z'lächtlmge herbei uführsn, als es du: Beziehungen mcht so_rtzUscjzen, dxc nur 111 (111111711 Jahren 1111: Urch die W ]cßt bewiütgte Amnestie der Fall eyn würde. ._.“
, Artikel des" GeseßxEnrwurfes ward auf mor- Des Kdmgs * * richts-Rath Cbmeier zu Posen zum Vice-Prafidcnten des Ober- Lanchgerichts zu Paderborn zu ernennen und die cesfallfige Be- ftallung Allerhöäxsk zu vollzichcn gcruht. “ „
“ Der Justiz-Kommissarjus bei dem Obe:*-Landesgericht zu Bresmu Johann Konrad Karl LÖWe ist auf seyn Ansuchen in gleicher Eiqcnschafc “an das" dortige Stadtgemcht, unter Beibe- haltung dcs Notariats im Bezirk des gcnanntcn Ober-LandeSge- richts, verscßr worden.
Die große Zahl der Ihrer Majestät Scr Königin zuqchcnden verschiedxna1chtgen Gcaenskände, als: weibliche Handarbéitcn und Stackercwn, musikalxsche Compoficionen, literarische und Kunst- Trzeugnissy, Büxhcr, Gemälde und Ltcbograpbiecn, macht es drin- gend nöchm, dw bereits früher öfters zur öffemlichen Kcnnmiß gebrachteklnzeige zu wiederholcn, daß Einsendungen dcr Art nicht anqenommen, sondern den '.)Wscndcrn ohne Weiteres werden zu- rückgeschickt wcrden Daachn-blcib: es nach wie vor“ unbenom- men,' die Erlanmß zU Ctchndungcn 11th11121) bci Ihrer Maje- stät nachzuwcvcn»
B e k a 11 n t 111 a (1) 11-119. Sc. Majcsrät der König haben zu befehl." gcrubt, daß das Krönungs- und Ordensscsk in diescm Jabra am 17th d. 932.
,ngis,5.Jan.DerMoniteurparisien:nthältFxsgendes: * „Em Joyrncl 1p_richt' von den Verschiedenheéten, die man in der Sprache Sr. O)?a1estät„am [Januar und in denBerichten des „Mo- mtxur“ gemerkt habe. Jenes Journal hat grandiose Gerüchte amgenommen, und man kann es nur bedauern, Behauptungen der Art auf eine so leichtfertige Weise verbreitet zu sehen. Die Antwvrte11_des Königs auf die an ihn gerxckxcxen Reden athmen zu_beharrl1ch das Gefühl dex" vollkommensten Schicklichkeit, als daß man annehmen kömm', das; es dem Königlichen Worte, in- ? dem es fich an den Präsidenten der Kammerxichtete, an je'nem ausge eichtreten Takt gefehlt habe, Wir fügen hin 11, daß die dem önige zugeschriebenen Ausdrücke auch keinen .harakter der Wahrscheinlichxeit an fich tragen. ** Se. Majestät hae néchkvon dem Opfer 1prechen können, mclches Frankreich in dixstkk' Augenblicke bringt, und zwar ausdem sehr eiusachMWk“
weil Frankreich kein Opfer bringt. Eczwacknüber WU.“
Ereigniffems hält sicht bereit, allen" Wechselfälxnx M “L“
kunft herbeiführm kann, öle-S'ökbe“ (dieren; Prahsmi usw ohne Geräusch, die s] ' nr
4
und [elke EWF" “„ckck“st . WUWUW eine ** “
solten. Aber * opfert _tkm ' *
den und Ehrenzeichen, wclche ausdrücklich zu diesem Jeske und =, .. «. . _, - - . „ , „ _ _ zur Königlichen Tafel Einladungen erhalten werden. | :*!szVFJPYZHJ!KZTYTÉZRZZ dISZoYZ'YIH“ |Z'Z9YFZLJÖFZ'MY Herr EMSA bemerkte. daß dre REZM'UUI ehen so sehnlichst als Berlin, den "' Januar 184" „. | liebe,", keF1x11'w10111gcn "Grund 1111 Klch gegZden.) "Sie zeigt fi7ch WMW Ikmqnd dre ?_lusdehnung der Amnestce WÜUW- daß s“ KÖUÜIUÖ? GMU'U ; Ordens * KVMMÖUÜVU- 1 gxxieigt, frenndschaftlichk Verhältniß": mit uns 311 1111121111111?" und auf: abet, um d1eses „RWWA 3" erlangen, [ehr vorfichttg 3" Werke B ...;"..THFZ“. ., ?*1'71112'221“ 1.“ 11.151111. 'i*:.§.x“s,“"*«1i11 1 ???:???“"IW.F.??aZTTMTIZT.KF. “„IT-Fx"21:3'.*'?:.“"«,TMT- e 1 ) ng. ZEV", 1111 111111 . * _;1 , . 1122 :x“, 12125111 -_ _, , „;! Auf Befehl S1: Majestät dcs“Kznjgs wird die Feier des | écwah gelangt, 117, Km; regelmZKigcn und "1011001111011" Oxdnung lsgenheitey e1nmischen; “ue würdx es auf ind-rekte, Weise thun, Krönungs- und Oxdensfcstes “.m ],th d. M. stattfinden. In 552,1- Dlnxzc zFTwzdc-r seid:: dßjxfte. qur|1n1Bsolllten twu bm: ik 3anseren 1velche§ vtel1e1chc bald emen*«gt'mst1get_1 Erßclq herbetfuhren dzjx-frc. Folge dieser Allerbéchskcn Bcstnnmung, Werden die in Berlin | one!"! _.xn. c c;:äe11iu1utW1FzÄc-11; a11| *!)T'cr11111131nfox zufglm'lni ..mxm Der-Eeseß-Ennvmf ward hierauf m1t10xSnmmen gegen .; an: anwesenden Bcsißcr Königlicher Ehrenzeichen“ Welche nicht im ' s]),ll'1€_111v1r1hr n, )'“ m ““"““th " W '- gx “1111912111019,“ genommen. ' ' . . .. .. . . di [ck "cl, . S «. | Y-Txtßtgung erthctlcu? Warum 19111111 W 10 dtesem ;zallx mcht . akUVM NUM" d1cnsk, 10 wre 9- “" )? "l' U "U taat.11c11st € 1191111, was wir 11816 gethan haben? _ Wir 1131111 ks, wexin wr: 1111113 De utirten K 111 911 „ * angestellt NUV, hn'rdurcb UUkafN'dM, am lexlcn d. TV,. in dxn | Mit davon entfernt sind, unséxe Verantwortlicévkeit an die (He: D' K 1) „ "- „“ mex. “'“. Lung "Lm *" anqar. Stunden von 0 Uhr Vormutags bes "3,1101“ Nacljmmags, 1111 | scäyixke dxr Verwaltung zu 1115135311, weélux geacmrärng in Spanien , * ',“ “M*".U „beschafxigte M) in ck“*? SÜUILWUUP biuuqcn Bureau der Gencral-Ot'dcns-Kommission, Friedrichs-Straße : kk-Ziktk. Man mmh! uns den Vorwurf,.daß wx'r auf'unferey Einßus; S:)elYung WX Umm, GMZYÉZUWYTFL Über die gertchtltchen Ver- Nr. 130, ihrcn Namen, Charakcer, die Chrcnzeichcn, Miche 11“)- | ig" Syayien ovcxxzicixtclcn und_ 11111s1111scrcn chrphuhlcrn übeleyen-| LUFT? der IUUU'FÜÜWU- „ZUM WN'W'UUZ darüber ist für das mn verliehen sind, und ihre Wohnung pcrsönlécl) WU, 111111111107 [ 7391- Ymgxxx .NYFUU, F1“ “"ZMMÜÄ-"ZU von nun guderxn YM | .Tasland von germgcm Interesse. anzuzeigen. 1_ 111 »„yanm; e_xu _rte, zkß *r , der. mnnuß FrgnkrexW 111 gya: * Be1lin dcn " Ranuar 1811 *; 111-311 [ev allmacvnaQ, unser Batscßafiex' regaere Svaqizn und m_s , KdÜgliche'Gcnerali O1dc11s , Kommission :* ?!cge'ch 911812101 €Born dcr SPYM'ÜWZ dn F***"YevEZUWM (Jroy- “ - :, ritamct: . 11“ .;crzo von oa: e : „ „a a e nicht c- “: sagt.“) Ich vdelyémpt? "Yk, ?as; där cdl? Hchog es selbst gesagt 13a 2, 5 sondern nur, „1 es 11 van en a gemen ße agt wurde, und U" dies . '. cine der HZ1UWZ|ach§nsder BXchguY; k?ewesenüi , Welche daselbkstßsian- . . . . - , gefunden „at. 16 a 331111» i'te a inet ge 'r 1 war. und dem so: Z e l 1' U 11 g s : It ck ck 1. 1 ck T ? 11. = acnajmtcn cxFltirteysi;?(ckzavvée'tte1 s'laF fgcumüY haztke, beirachtcte man - . '- 1'13) als vom * ranz'c't ct] q11111111e ereit. erglciche11E111fchiisse, wel- A U L [ a 11 d. ?!)e gehen 1111|?mk'on'1xnenl, sc111e ?athenHtein_KL|1111seZ1e111cha11d1ren folgt, ' ann man 111 ,a eko e1„ era en. e m ni tunteracgan- F r a n k r e i ck. *. (1111, Weil fie emen Augcnbltck lang durch andere-Einfiüfse geben: 1 “ - - * . „ „ | Weinen. Es find dies unvermeidliche Wechseifälke in einem Lan e, PairÜKamme-l' S_ikzung "_9 m ',“- Janne": A" M' 1 welches die Beute revolutivnaircr Aufregnugeu ist. Ja, ich bin bereit, TKIWQWUUUI Wélk-thke dle ErörteluuZ dos GkskßiCUkPkaes ' cinzugcstcbcn, daß die Partei, wclche gegenwärtig die Angelegenheitm wegen-emcs Supplementar-Krcdus von -00,000 F1". für dre. Un; Spgniens leitet, fiel) vorzugsweise dem Englischenkinfiusse anschließen .ternüßung fremder Flüchtlmge. Der Herzog von Noatlles , mußte; die Partei“, we1che„1_1och vor kur er Zett xue Angelrgen-heinn nahnzK zxxerstxdas IZM. . E|: sSucbte darzuthun, daßZ die Polfitßk |__eitlxktß„z;igte JQHLFJFMYMKYMI 11.112121ßmfiuffedergeväymsiEs der eg "“MS in. ezua au “ panien seit lanqer eit eine e , 1" „lt zu oku ! k_ - a man ama _ ene le_rhafte chesen wäre. "Es sey eine allgemein békannte Thatsache, Polmk "“ein und fie "' MMM?" köm'te.__als “b sie wirklich dj? Lag'e ' wenn man 'es auch vor kurzem auf der Rednerbühne hätte leug- ?ZYZÜM-MSÜÜYYUXYY"3:1;- YkäWskekmöinrmsiöYZuxiß “|ck: * „mn wollen,..dyß Frankreich seit dem „Jahre 1833 auf die Spa; 1 i i i b'nacßbamn La'nde' “ Ek Z ey, aß ;niscben Angele'ßenyeitm":einen entschiedenen _Eénfiuß _ausgeübt ?erxnhxßeéwßxxx n1|1mve1§1selben alle "Blicke" “ "J * YYY, "ZIK YYY. YF, Y:: YZLYYHLFZSsY..ausfü„h1-lich auSeinander, auf welche sich in S _anien Jedermann _besiändig' „ * [yix'd'_/anukre1ch _ . __ - . «steel dizeFrayzößsche Regierung die „thun? as wird Frankreich sagn" , | 1111619141111“- inexp- _ , - ** . - . * - -- .. 7, -. .* ("“;. . _. .
» 1 1