1841 / 32 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

mn.) Venn, Napoleon 'mal- an die Bes i ung KYLMUZUTZT so “schad ck gewiß iu ! um! ganz anderen nne, als man ihm jest unterlegen wo . Wenn in dteset Beziehung noch ein Zweifel obwalten könnte, so [p_ürde ich einen Brief anführen, den er an den 'erzog von Feli" eschneben bat; stjn Ude bkstyt ihn. In diesem Briese wird gtsast- da man Paris in" einem Dreieck von Feuer. fchiündeneinsch1ießm müsse, um die Beyotkerung im Zaum zu Sensation.) bin, m. ., wre alle Welt, der Meinung,

halten. . . . . ., * perdekbli er Jr em Land 117, als jene beßändme Emporunz IF HWtrsrität geaeaériefMajorität. Diese meinx Anficht is! nicht neu; „“ck, habe, um fie kundzugeven, nicht auf verdxrbuche und befagenswer1he Erchnisse gewartet. Man lese den „Momtenr“ naa) undman wtrd ßndén, daß ich seh e 188? aus allen Kräften gegen diejeni- aen prctesiirte, welche glaubten, das]; man das Glück eines Landes be- fördcre, wenn man seine _Straßen zun Blut bUefiecke. Aber ich will (1111) niäyt, daß irgend eme Regtxrung, moge fie nun Monar- ck19 odcr Republik beißen, fich ]emaxs in einer Lage glaube, 111 1vrlcher se der Bevölkerung Troß [*isten könne. Es ist obne Zweifel 11t qelhan, daß man, um die Emcutéu 111 erschwrrcn . nnßere Quais und unsere Straßen erweitert hat. Dws zugestanden und mit Recht zugestanden, w1ll isn jedoch nicbt, daß es Bsrölkcrxmaen, wie der von 1789 und der von 1830 unmöglich ge- macht 1: erde, ihren Wiuen d11rch'zusesen. Ick) will nicht, daß an dem Tage, wo Staatsstreichs:Ordonnanzen erlassen würden, es den Frau- 1osc11 unmöglich gemacht würde, 1dren Willen ,;eltend zu machen. (Ilaubcn Sie mir, 111. H., als Herr von Argent nach dem Stadtdause 1,1:11 und 111 dem General Lafayette sagte, daß er die Abdankung Karl's „x'. 1111? dcs Hcrzcgö von Angoulöme 511 Gunsicn des Herzogs von Bor- 11.1111 fiberdrjnae, jenes große Wort: Es ist 1u spät, welches Ihnen dos.» arwiß gkfäUt, da es Ihnen einen anderen König, als den Hrrzog von Bordeaux, gegeben hat, nicht hätte ausgesprochen werden können, wenn Truppen im Best; von Forts gewesen wären. Dann würde es 111-111 „311 spät gewesen seyn, dann würde man haben uuterbandeln müs- scn.“ (Bewea1111g.)

Nac!) dixscr Rede ward allgemein auf den Schluß der De- batte gedrungen und dieselbe durch eine Abstimmung ansgcspro- (den. Morgen wird Herr Thiers als Berichterstatter die De- batte resumiren.

- Sitzung vom 26. Januar. Gleich zu Anfang der heutigen Sikzung bestieg Herr Thiers die Redncrdühne, und braun" sein Resume; in folgender Weise; „Ick entledége mic!) meiner Pflicht als Berichterstatter Und werde die stattgcbabte Er: drtcrung so gedrängt als möglich zusammenfassen. Zuvdrdersk aber bitte ich um die Erlaubniß, ein Wort von mir sagen zu dürfen. Als ich die Ehre hatte, dem Kabinctte vom [. März 7,11 prdsidiren, glaubte ich, daß der Frieden Europa's ernstlich bc- drohc wäre. Ich hatte vielleicht Unrecht, es zu glauben, aber tncinc Anficht war eine aufrichtige. Ich hielt es unter solchen Mnßändcn fön" meine Pflicht, Paris in Vrrtbeidigungs-Zustand z11 vcrsclzcn; ich glaubte, daß es gut und nützlich ser), 116,16 Monate zu gewinnen, und ich begann die Maßre- gel durcl) Ordonnanz. Ich nehme daf1'11' die volle Ver- amwvrtlicdkeir auf mich; dem Ministerium aber danke ich, daß es den Gesekz-Enxwurf vorgelegt hat. 311) für mein Theil (Uchte die Edre nach, Mitglied der Kommisfion zu werden. Der Erfoig der Maßrcgcl lag mir, wie ich bekenne, am Herzen, da ich die- sclbe als cinen, meinem Lande zu leistenden großen Dienst betrach- tete. Man wird mir aber die Gerechtigkeit nicht versagen können, daß 1111 in dcr Kommissxon mich im höchsten Grade versöhnlicl) gezeigt habe.“ Herr Thiers ging nun zu dem eigentlichen Re.- sumé über, welches bei Abgang der Pos? noch nichtbeendigtwar, und aus dcm wir uns einige Aquüge für morgen vorbehalten

müssen.

Paris, 26.-Ian. Der Moniteur emhäle-heute in Bezug auf die von der „France“ mitgetheilten angeblichen Briefe des

Königs Ludwiq Philipp folgende Erklärung: „Mehrere Journale ';

theikcn Bruchstücke von Briefen mit, die fälschlich und auf straf- bare Wche dem Könige zugeschrieben Werden. Es ist Wegen des

Verbrechens der Fälschung und der Beleidigung gegen diePcrson *

/

;

des Königs die gerichtliche Vcrfolgung emgeleiret worden.“ Die Bekanntmachung der dem Könige z11geschriebenrn Briefe crregte gestern die größte Sensation in Paris und bildete fast den einzigen Geacnsrand der Unterhaltung a11_der Börse und in dcr Kammcr. IJDan war erstaunt darüber, dak; die ministcriellen IdUt'rmle keine Widerlegung enthieltcn- und dies Schrveigcn 1111114911 cinen schr üblen Eindrurk. Die kinister haben Ich zwcimal dorsammelk, um darüber zu berathcn, was unter diejcn 111111111111111 zu thun sey. In dem am Sonntag Abend gehal- 1111111 C011"ejl beschlossan fir, abzuwarten, bis die Briefe auch 1011 andcrrn Journalen aufgenommcn würden , denn da 11»- 11111' in c111cn1 1r911ic; verbreiteten Blaue mitgetheilt wordcn WQ'MU , so hoffte man , das; fie dcm Übrigen Tkml der Presse nicht bekannt seyn würden und biclc es für bes- ser, sic!) 1'11'5ia, zu verhalten, als cine ;»:dcnfalls mit Unannehmlich- kram verérxr'wfce Frage 11 der:“:drrn. 215-111“ dsr Cmdruck, den Die Bekax111211mchung dicszcr Bricf-k Hervorbracl'te, war vox: der Art, ddß dic Mimttcr bcsch1c*;"scn, (“aijÖzrc Journal, wrläycs 1:11: Brcesr zmrsk mitaechc111, 10 wir d1rjrnigkn BxKekcr, wch sic 11achg1dr11céc, gerickxtiiä, zu dsrfdlqen. Drcscr Besck111ß 1v111i-e jrdch) erst spät Zssaßr, denn die Be1ch1lagr1admc dcs „NüÖiVUÜl “, dcs „Cdnnnrrce“, dcr „Gazette de Fran;e“, dcr „Quotedisnne“ 1111d dcs „E1110 francais“ geschah erst um fünf Uhr. Heute cha11dr11 auch bei dcm Vicomte von BMW!) und dem Marquis 11011 Larochejaqaclin HarrssUchun-zen start, obwohl der Lrßccre aß- roexcnd war. Auch zu Herrn von Genoude begab s1c1) cin Po- sizUKWmiffär in derselben Abscht, entfernte src!) jedoch wieder, 1111311 erfuhr, daß derselbe fick) nicht in Paris befinde. Pkan _verstcßert [)eutk, daß fich noch mehr, als 301) Briefe ähnlicher Lsrc m London befänden, wofür der Brüder 300-090 Franken fordere. Galignani'ö Messenger äußert fick) über diese VN,?!“- fokgendergmßen; „Die „“Frau-;ck“ hae Auskzüge aus drei VNN?" n11tgetherlc, die angeblich“ von Ludwéq Philépp seit seiner Thronbcstxtgunq geschrieben worden smd und worin der König SU“ BUMM" ReI'U'UUg die Versicherung giebt. daß er das Ver- sp'éeä)?" dcr Restauration erfüllen und den Befiß von Algier aus- gehen wolle, wenn man die Wahl der Zeit und der Mittsl ihm 1'1Herlasse. Es geht fe_rner aus diesen Briefen hervor, daß das *))kißlénxxen drr Polnixchcn Revolution hauvtsächuch dcn Bemu- 1711113611 der Franzdfischn Regierung zuzuschreiben sey , das; der König nur deshalb die Anlegung von detaschirten Forts um Paris gewünscht, um das Volk unkerdrückcn und die Presse im Zaume halten zu können. Die M o r n in g P o | enthält ei11anrtikel,wvrin sie tie Urtechtheét der Briefe nachweist, die bereits früher von Fran- Zdüschen Blättern als vom jelzi-xcn Könige der Franzosen während feines Aufenthalts im Auöiande geschrieben, mitgerheilt wurden. Es ist anzunehmen, daß die jetzt von der Franxdfischen Presse :'uvllzirtm Bricfc, die der König nach seiner Thronbesteigung cxeschrécben haben soll, aus derselben Quelle herrühren. Der cr- Zväbnte Artikel der Morning Post lautet folgenderymßen: „Einixe Französische Journale haben vor kurzem eine_ Rethx vdn :Öréeskn mitqethcilt, die von dem Könige Ludwig Phtlcpp ge1chrte1 Hm seyn soUen und worin Gefinnnngen auSgesprochen find, die 1111: dem bewthn Patriotismus“ des Königs der Franzosen

* 128

geradezu im Widerspruch sehen. Die beste Widerlegung dieser schamlosen Verleumdung wäre eine Aufzählung al1er dcr Kränkungen und Verfolgungen, die der Herzog von Orleans ur Zeit seiner Emigration erduldete. Allein es genügt, dcn Ur- prung dieser angeblichen Entdeckung anzu eben, um das Publi- kum x_u überzeugen, daß das Ganze ni ts ist, als eine freche und 1chmutzi__qe Spekulation. Mehrere dieser Brieferrschiencn bekanntlich 1chon vor sechs Jahren in Londoner Blättern. Sie rührten von Personen her, die zufällig

v_on E. - gleschrieben hatte und die sie nun zum Gegenstand

emer schändichen Spekulation zu machen beschlossen. Sie cr-

laubten fich zahlreiche Ejnschgltungen und wußten dies so ge-

schickt zu machen, daß das qeübxesce Ange dic Täuschunq kamm

J _entdccken vermochte. Hierauf wurden die so veränderten rt

ese durch eine Franzöfin, die niemals auf den Rnf cincr Ve- ; ; Dtcm'rc als Prrnn'cr-Pkinisicr, cin prächtiges Silbergesthirr, im

Latin Anspruch gemacht hatte, aber das eben nicbtbeneidc115wcr1l)c

alentbesaß, alleHandschriften nachzumachen, wdrrlrci) kovirt. Naä) ?

diesen Vorbereitungen schrieben die ehrenwerthanäl'schr (111L11dt Wk?! Philipp und drohten ihm, die Briefe zu p11vlézircn, Wenn

er ihnen nicht eine beträchtliche Su1111nc_Geldes mir umgrhrndcr ; Da auf diese unverxchänne Forderung keine'

Post übersende. Antwort erfolgte, so wurden vier oder fünf Briefe dekatme 9;- macht, fie erregten jedoch kcine Aufmerksamkeit und daher 1111111; blieb die Weitere Mittheilung für den Augcnbxick. Zwei chron- werthe Männer, die unlängst von Paris nach London k11111c11, kauften Alles, was von diesen Verfälscdtcn Briefen nch) vordanx den War. Die „Gazette de France“ hat 111ehre1'1' diescr Briese als authentisch aufgenommen, obwohl sie sehr gut wußtc, daß dieselben verfälscht worden scyrn. So ist also das, was anfangs nichts als eine Geldschneidcrei war, durch eincn „frommen Bc- trug in eine politische Verleumdung verwandelt wvrdrm

Ueber die in der gestrigen Sißung dcr Deputirtcn-Kammcr , von Herrn Guizot gehaltene Rade äußert sal“; dcr Constitn! ' tionnel folgendermaßen: „Herr Gui 01 hat 116.) c11!s(l)icdc11 für

Ékx-cinc Rede hebt alle chi- * drs *))?iniftcrimns und vcrrollsrä11d1ckt 111 : dieser Beziehung auf z11fricde11skcllcndc Weise die von drm 0.111- Z

den Grch-Emwurf ausgesprochen. fel über die Abfichten

scils-Präüdrnten der Konnnissron *grgcbcnrn 'Il11s1'11111*:s1"1. Herr Guizot hat jehr gur dargcthan, da111cldst am? dem 05csrcl115p'11111'1c der Politik, dercn Organ er ist, die BrfcßigUnq 111111 Parrs «1115

eine für die Erhalmng des Friedens höchst 111111111111» Maßrcgcl crscdcmr. : JmAUSlande,wieinFrankrcici), giebccs cinePartci, ch dc11Kr1'rg111111, Z

und fich in der Erinnerung an die bcidcn vaasidncn von 18271 7 _ ' ' . “_ : 11110 andrrcn H.111p:-Ha11delsdäfcnChina's, ebenso 11112111 Eamon-

nämlicl) die EinnaMUe von Paris. „Ist die Hauptstadt einmal ? anf wclchcs dieselben 111,11 drscdränkt sind, zu wohnen und daselbst

und 1815 berauscden. DicseParteihat 111117 ci11c11Fcld111g§dlart,

befestigt, so Werden die Rathschläge dcr Mäßiguna und Kl1tgk)c_it die Oberhand“ gewinnen und der Friede Enropcrs wird 11111 10

weniger gestört werden, je leichter und fichercr die Vertheidédnnzx * Was die chir11111a ?

von Paris seyn wird. Dassclbe übrigens, für Frankreich verlangt, gcschieht (1116) 1111 '2l1isla11dc; 1'1bcrc171 herrscht das Defenfid-Sysxem vor„ in allen Dcutscdrn Sraatcn befestigt man die wichtigen Städte und nicht zu ciner Jnvafidn sondern zur Vertheidigunq des Landes bereitet man srcl) 11111“. in dieser Beziehung von dem Minister gegebenen Decails wurdcn günstig aufgenommen. Sie haben der Kammer gezeigt, daß, selbst aus dem Gesichtspunkte der fricdlich1ke11 Polink, es von Wia)- tigkeitést,Paris zu befestigen, daß dies eine Garantie für den Frieden ist, daß, um diese zu erlangen, die verlangten Millionen kein zu gro- ßes Opfer sind, daß, Wenn die Fortification von Paris scwst für

die Erhaltung-“des “Friedens von Nutzen ist, fie noc!) dringender _

und unerläßlicher“isk für M Eventualitäten einesK1*i_egcs, dcn "jene Maßregel nicht hervorruft. Ans welchem GenchtSpUnxce man daher auch die Fraqe bctrachtcn mag, die Kamtnrr'nnrd

' dcm National-Jntrresse einen Dienst leisten, wenn ste den Geseßx * Das Einzige, Was wir an der Rede drs ck Der Redner ?

che Leidenschaften, politiscycn Hrß, cin Bcdürfnis; 3,11 Z

C'nnvurf annimmt. _ Hcrrn Gui oc radeln, ist dcr lcßte Theil dc1'1rlbcn. beslßc politik

streiten, die wir nicht theilen. Da er es nicht liebt, das Austand zu bckriegen, so wendet fick) seine unglanblrche Kamoflust gegen die Parteien im Innern. Wir zweifeln nicht daran, daß die Revolution und die Zuli-Regierung siegreich (1116 allen den Kämpfen hervorgehen wird, 1Velche Blindheit dcr Factionrn ihnen bereiten könnten. Aber warum ruft man diese Kämpf hervor? Warum kündigt man fie im Voraus (111 und fordert gc- wissrrmaßen die Gegner der Iuli-Redolutidn dazu anf? Wenn die cxtremen Parteien sts!) an dcn Kanwfplaß der Wahlen bc;

* geben, Wenn sie das Stimmrrcbc für die NationaL-Garde verlan-

gen, wcnn fie ihre "))Teinunqcn in der Prcssc aUssprccv-en, 111 diss nicht ihr urrbrskrcicbares Recht und ist es nicht 1111111111115.) viel besser, daß fie fich dieser gcscßlichcn Mittel bcdéxnen, als (aß (12 die traariacn AUsschwcifUngcn von 175232 und 1831 wiederholen? Hrrr (3311530: 1V1rd stets von denselben Gudrücken und dcnsclbcn Ideen be3=:1";3*(l)k. Dank sey es der Größe der Fraar, er dar die ““O-(Latte nicQt zu dcm Ve1hältt1iß 9111135 P111'tc1111'eirs [)cradqczox grn, aber er hat durch seinen unzeitigcn '21115fall das 1211111111111- bare Verdienst der allgemrincn che1ku11gr11, die er 111111511111", vermindert.“

Börse vom 26. Januar. Die Strlle in dcr RMT? währt fort. Die Course Waren anfangs schwach, kdden ficv abc! später. Man unterhielt sich viel 11er die Briefe, WTM)? 311 den (11111171-

[16111931 olaun en Anlaß («*-rden 1111d tadclre das *))2111111911'11111 , , k f ' "q 3 I , , ' drs 11drd11chc11311411ckx§ :'1'. 25151113 a11f seinen chealplan Wenig

: 1171111»- 1111d dcsdakb 111115111111 jede Geleqcnhcrc vermied, dort, wie

dxß es die „France“ nicht an dcmsribcn Tage, als sie die Örécfe mittheilte, in Beschlag nahm, sondern crsk Warkste, bis (111111 (“111- dcre Blätter dieselben enrhiclwn. richten von der Kammer. Die Svcknlantcn, wrche gcqrn die Befestigung von Paris smd, scheincn wegc11_ dcs 211111111199, wel- ches Herr Thiers im Namen der Konunirfion heute der Kam; nrer vorlegen mußte, einige Besorgniffe zr: hcgcd.

Großbritanien und Irland,

_ London, 25. Jan. Die Kdniain und Priyz AlbrccQteslnd vorgestern Nachmittag!- von Schloß Windsor „11111119? 'z111'11rk'gc- kehrt, und heute findet im Burk'inczhcrm-BawsrkecudGcbcnnxratdsx

ersammkunq statt, in welcher Ihrer Ma11stat dee Thrrn-Yede "ur Genehmiqunq vorgelegt wird. Man “will 113117211, dte Wegw- ,ung sey im Bestß 111-1121“ wicsgtigcr und 1ck)1' 911111111111" Naschsrrcl): "Jen aus China, welche nur deshalb noch xurüMchaltrn WWII".-

m durch Ankündigung derselben in dcr T.!)rorr-Rede-UWHY' Ixil,- ',UUI damit zu machen und 11111 de1119321111fie1'111111 vet chm «)[d1cß- "Debatten xu Statten zu kommen. Dcr Herzda von 213111111111011

, und Sir Robert Perl scheinen a111S01111adc11d ihren Operations-

Plan für den Beginn der Sesfion mit einander veradrxdcr zu kaksh denn fie hatten eine lange Ko11fcrcnzzusa111111kn M UPM!)-

ou e. .

Die Königliche Kapelle, in Welcher vor cinem JUN? W V"“ mählung der Königin gefeiert wurde, ist “"“) z111-Ta11fe dcr Kronprinzessm bcskimmt 1vo1'de11. In den höheren le'kcl" WMW tnan jcßt'sebr viel von drm Glanz, mjtwclchcm d1c1e Cercrnorne begangen werden soll, und von den erwachten Pcrscncn, dre rhr

. im Bcsß einiger Briefe , waren, dre der damalige Herzog von Orleans an den Grafen

Alle '

;))?an War gcspamnt auf Nori)- *

beiwohnen werden. Zwei oder drci Tage nach der Taufe, die bekanntlich jetzt auf den 10. Februar festqesetzr ist, wird der of nach Windsor z111üchkcbren , und Ihre Majestät wird ihren &- skcn dor! einige glänzende Feste geben, zu denen die Vorbereitun- gcn bald beginnen sollen. Den König der Belgier, dcr nebst den Herzogen von Sachsen- Koburg und von Sussex der Taufe als Zeuge beiwohnen wird, chartet 1'.-*.an am 7ten oder Rten nächsten Monats im „BuckinghamPalask; die 1ve1blichen Pathen dcr Kron- prinzejfin wcrden dre verwittwete Königin, die Zerzogin von Kent und die Herzogin von Gloucester seyn. Die ronprin esfin soll, wie versehen wird, die Namen “?ldclaide Victoria Louisze cr- halten. Was die bei der Taufe von “cer Königin xu verthrilrn- dcnEbrcnbczeugrmqen bcxrifft, so heißt cs, Lord OJTelvourncWerde zum Marqurs und Lord Palmerston zum Grafen erhoben noer- dcn. 211111) spricht man davon, daß die Königin bei diescr Gr- leqenbrit drm Ersterrn, 111'Ll11e1'ke11111111q scinér a11sgczcichncten

Wert!) von 111111) (93117111cc11, zum Gcschcnk machen Wcrdc.

Wie verlautcr, Mil das bekannte Tory-Mitqlicd Sir Robert Ingles gleiä) (1111 crsccn Abend der Parlaments-Scsston das OM- 111111'11'11111 Über das qelindc Verfahren _achn Frost und seine Char- tistesclzcn '))?ilschuldrgcn in Vandicmcnsland zur Rede [Zellen.

'2l11 dcm 11e11e11ParlamcntsaxbTrude arbeiten täglich 270 Per soma, Und die Madera «11 der Wasscrscitc smd beinahe schon scrxizx. Die Scssion wird natürlich dieses Mal noch im alten Hause ab.]cbaltcn, 1111) bereits alle Anstalten zum Empfang der KöUigin qctroffrn sind. chcn dem Thronscsscl ist noch ein Silz f1'1r dcn Prinzxn Albrecht hingestellt.

Di: Hofzcitn 11 g ladet alle Gcmahlinnen der Pairs, welche der Parlaxncnxs-Erdffnnna in voller Hofkleidung beiwohnen wol- len, znr Linmclddng 1-15 .Hemc Nachmittags cin.

".'[11 die Etsch des 111 St. Jean d'Llcre verstorbenen Oberst- L1c11cc11a11ts Walker isr Oberst Mac Cullum zum Commandcur dcr CngirscW *))?a1111c-T1'11ppc11 in Syrien bestimmt.

Die Times brdardrrt, das; die nachChina handeltreibcndcn Ka11f1c111c 1111111“ dcn Etipnxationrn, 111cl111c bei den vom Admiral Cilio: mit dchd-YmcßsrdrnBehörden qcpfiogcnen Untrrhandlungcn fostgrsclzc 1111111111, sd Weir 1111111 dieselbengc1'ücl)tweisck1-11nr, *))?xk): 1'11'16 VCR'UUÜKU, 111116 gccéqnet wöre, den Britischen Handel mrc (51111111 für dlc Fo'gczcic 1111? eine durchweg festere Grunklaac zu strllcn. “Man hätte 1151111111) 111111111111111; !) daß Britischen Unter- 1111111111 1111111" zxcddriqcr L'wscyülznng ihrer Personen und ihrcs C151c111k111111s das Rrcht z111'1'ka1111cwordcnwärc, in Emoy, Ningpo

„Handel zu 111111111; 2) das alle Hongs, oder Corporationcn, odcr andere "332011013011111'11, welche das ausschließliäw RecHt dcs HandclI-Verkcbrs 11111 Frc111dcn bestkzcn, abgeschast Würdrn, Und das; c;"; den Britischen Kanfleuecn vollkommen freichch werde, ihre Waarcn zu vcrkaufen und Chinesische Güter einzu-

2 kaufen, (211 1111d von Wem es 1k)11c11 believe; 3) daß der sogenannte ; Cde'Uk) ; Fonds und alle- andcren willküriichen und übertriebenen

Abgaben von Britischen Schiffen und Waaren abgeschafft und statt derselben so billige und fcßdcskinnnte Einfuhr-Zöüe angeord- net würden, daß der Britische Kaufmann in den Stand 'gesefzt wäre, genau z11 berechnen, was er zu bezahlen habe, und daß er darin Scixvh fände gcacn die Erpressungen der PTandarinm 1111d 118119111 Chinesischen Behörde"; 4) daß B:itische „Konsuln oder andere Hüter übcr dic BritischenZntercsscn in den verschie- denen Häfen 111131171111 1v1'11'dcn, in 1vclchen England der Han- dclé-Vcrkcbr-gcstatret wird„ und daß dieselben, so wie Überhaupt alle Britischen Llnrcrthancn, das Recht erhielten, ihre Eingabcn wcqcn ?lbstcllnng 111111 Bcschwcrden dirckc an die Regicrunq zu Pckinaz111*:'cl)kc11;c11dlicl15)daßcinBritischchotschastcrorcrandcrcr Bevoll111äch1iqccr drrBritiscizcnchicrunqscincn Aufenthaicdaucrnd 1111119111111 erhielte und 11011 der Chincüschcn Regicrunq anerkannt würds, da ein solchcr chräscnmnt der beste Vermittler des Ver- kehrs zwrscjsn dcr 251111111111 Regierung und ihren llnkrrthancn cinrrscics Und der RmirrUnq inPeking andererseits seyn und am wirkémmsten dorauf hitmrdritenkönnte, das" Trag und L1tg-Systcm der LdkaL-Bcddrdcn zu 1111131111111, drtrcj) welches“ die Ereignisse in den 11391161“ abwärts“ [:cgrndcn Seehäfen biShcr vollkommm entstellt Und der Wahrheitaélrr ZUgang adgc1chloffc11 worden. Die „Timrö“ 111acickt «uf die Wiedrqustc dicschorschläge aufmerksam und fügt hinzu, daß dirscldrn dercirs durch Herrn Alexander Graham, ei- nen Fabriknmcn 111 der NU)? 11011 Gtasgow, dcm Minister der a118111111*1i-.J,r11*211111clrzzc1.l)citc11 überreicht wvrden seyen; möglich sry es inch, daß man ziemlich all,]cmein 11sang11inischeHoffnungc11 in Berq (1111' dix IITÖzrlr'cMcit cincr ?clznrllen Förderung dieser Dinge bci dcn Chincfischcn Behörden hege.

Die zu Brisa]? verabredecc konservative Versannnlum; fand am anncrsmac da;"cldsdsratr, 1111d cs wurde in dersclben ein Be- sc1)111[: z11 155111111111 dor G3r1111ds§lze von Lord Stanley's Bill znr Vcrdrscrmnq drr Zrländééchcn Wäßlcr-quiftrirung und ein andr- 111“ gegen die 111 1111111“ 111111 erstenmal j11A11regung gebracdte Auf" hebung drr Umo: gefaßt. Lord Stanley hmte ein langes Scdrcibcn LÖngsQndk, 111 Welchem er die obengenannteBill recht: férligtr.

O'Conncsl 1111 von 23111111 eben so still und heimlich in ker Dunkelheir drs 'Li'drr-Ts ad-«rrsisr, wie er gekommen war. Es 1111171111, daß er der Strmxmmq 111 diescr sogenanntcn Hanptskadt

untcrnsrch, sicl) rem «_11'ößcrc11P11blikum 311 zeigen. Uebrigens war scine Vorsrclxr nici): 1111116113151, da der Pöbel zu Lisburn ihn im B1ldm's3 aufgehängt 111111 verbrannt bat. Sonßiac Uno1*_dnun-_ gen s'i11d nirgcnds vorgcsail-cn." Zn ciner Rede, die O'Connell jüngst in szugdall cm die: vcrßammelce Menge hielt, fragte et“, was an d1'11 dortigen O.Uäkcrn 11-1), Und. fügte hinzu, in TUIM") scyen dieselben 1'rdlécl)e Lemr, dic ißn bei feigen BSMÜÖUUIM MUC?) stützten, aher 1'11 Irina“) 111111111 sie OkJUglskM UUÖ schlechte POL)“ tiker. Zn Fdlqc 111111“, Anfruss, dcn O Connell vor kurzem an o,o p1'esbvkk1'm1111'1i1e Zuacnd der Pt'VVÜUZ_m„Ücr erlassen, um sk “Uf“ zufordcrn, 1111) W. Repxalsaclw at1z11-1cl)l1eß_c11, „versanrnwltey fiel) an dcmeen Tag?, wo (Connell mkogmco 111 Bclxasr ctntraf, die dorTiqcn Stadensen und drückten in eigens hierzu gefaßt:?! Besch1üffcn iH1-c11 entschiedenen Widcmvillen gcgen sein politisches (3511111dcns'bckcnntn-is; aus, indem fie erklärten, daß sein Verfahren fiel) dem Protcskantismnts feindlich grgcnübcrskclle und die wiel)- 1iqsren Interessen des Landes verletze. O'Connell'scviffte stel) so- fdrc nach Liverpool cin, 11111 bei Eröffnung des Parlaments in London 311 seyn. 1111111111915 l)érlc er fich in Leeds einige Zeit auf, wo er am Freitag Mittags anlonqte, gerade noch zur rech- ten Zeit, 11111 dem dortigen Diner dcs Refo1m-Vereins beizuwoh- 11111. Bei den Ct)arcistc11, die am Tage vorher eine Dcmonßra- tion vcranstaltct hattcn, c11tsch11ldigte cr sein Ausbleiben dadurch, daß das Fallen cines Postpsrrdcs ihn fünf Stunden aufgehalten bade. Déc Rede, die er bei dem Diner hielt, brachte nichts Renn“; er sprach haUpIsäcl)lich über die Nothwendigkcit rmx.»

' 129 Ausdehnung des Wahlrechts; dic Rrpcal-Fragc arcr Wurde gar '- die Hälfxe des Taéacks findet, der nach seinen Angaben darin nicht von ihm berührt. : 1cyn müßte. _ _ _“

Kürzlich bar [1111 311 Tmnxrort?) 11111c1' dcn ?(usoizicn Str '; IRan schrctbt aus Luxcmbnrg: „1111*11*_Ans11)l113 an den Robert Perks einc Afforéatron (11111011, 111111111' 111111 Zwecke hat, 1 Deux'zcven Zollocrcin ist noch i_111111cr p:“ovkrmaxiécl); ku.ch Bera- nnrerricht und 2111311111 1111) Geschmack" am Lcscu 4311111 Schmf- : 111111, Unterhankeln und l_lnkexwédk" lsk 1111111.) [voir grkommcn, ten unter allen Klasen Dcr b1'11'311'1'11c1)c11 Ecr'cilésdasc, dhnc Rück: 1 dax; man nicht mehr WEM, „wre 1111111_Ta:'12:1 111. T*ncn Thrrl dcr ficht auf vokixiscve D1Kc1'c11',«:11 Und ParxriuNsr, zu vcrbrcitcn. Verzögerqnz, in dcr C'rlcdtgunz OMR"L[111r!cac:1k)e1t/ trägt djs Eme Gcneralorrsamnr111113 dcr *))?iquécdrr dic1“rrG:11ll,*c1)afc halts: ; IKMWVUUM- 1vclche Nl“ UJUUÖ [)*"l'UWUU UTUN'IUÖUUI ZUM vorigen Dxenskaz unter dem P.'ä'stdirnn dcs qcnanncen Baroncts Grunde treat. Off nvar bcqbnclrngt Herr Pcsrarorc, durch Ver: , statt, welcher die Jnartgararionsredc ßjxls. Sir Robert Peel wirs ' (1111111711119 dcrscldcn dcn ?ln1c11ll1x; 0" BONN ZU bcröHern, drr , auf die unermeßltcvcn wohicddx'qrxr Vortheilc [1:11, 1111111? für alle ' dcn von ihm und sréncn Vcrwqmdren bcxrscdcnrr: Ge1c111stsz1vei- Klassen aus cinerallxcmcrncchVrrbrrinnm dchcnntniffc,diecinc _acn allerdmas mehr cntsrrichk. 21111111 e'wn dies hat dre bc: : Lektüre guter SMét'rrn gcr'r'drc, ßcxvdrqclyen 1311117111. Dix drtl'cndskcn Fabrakankcn und Kadsécwn É-511*-„»11-;11, M) zur Ad: * Frauen sollen von der Thcxknrdmc „1:1 d1c1'c11: erriU 111cht (1117; ' fassam rtne'.“ D-nks-N'isk ;" T*“T"“IÖ*LÜQchZ1- 11191111 dic Zanze Lade geschlossrn seyn. ; Vc.; Lmdrs gr“;ch€1d-:rc 11:1d drr ';211-152111; an dcn DCLLTYÄWK ZdU- »

Umer drm Karim! drr YIL'Ü'U K::kdrdrals Maron 111111“ die 1619111 als cin all_qcmcmcs BxTÜ-smxß W(ixFerr'rm Verden 1027. ': VerwendUnz 111111 Fonds kéxrzmcd Z1*.1'1:=;frirc11 anzgcbrdäwn. D ' Qian-Élen bat drr Kdnia dcr N:"dNénnd-z ;;115 [111-2115 (*Ä'Ukl'. _, E-'zb11*c1)ofvo11 York “0611111 11-51) Dalzcr c“;1 B*«Lsaxdna dx-Z 27.611115: 117.191: 231111115 srlncr Thr.!.1ch'-.1W qr;1cdr*-1, 111dc111 cr vcrfüqt-c, ( gelehrten [dr. P.):llmwrc 12,111 Ldnddn 111112) Y:;“k, 11:11 eine (1111351- ? da[; währrnd dcr Dam'r Tc“:- „Jaéxrcx "* ."; T1: '*drc111kte de'.“ ' ordentliche Vißraxion drr (53:1-111c1)k11r (111 111101“ Kardcdxalc «11511,- 1 21111“ ha11rt1“„111)!1c1)17c1chvcrLWZWClgsLLLxAJLIUTZL: steiLrn. Cr l)1elc 11111111? 011 das „“Kapilcx cms '?(111*c.c,.11*1*1':11 1'1' ' ftdnßr, Pap;c* 11110 T11rl), „Zdikx'r-cé 1:1 “* ck , jagte: „Das tranréqc [1:111'1111'1', Mendes k':1*1!1c'1) '1ck11*1_*Z1'1' .Kr'crc dr.- , dcn d1“!*.'f1*11. Darum 11111; “"'-***.“ „*J5„§*1:„.ch_ „ZZV. drm 31) 415“: sa1le11 dar (der :“111113 Tos '))TÜUÜU'O 111 York), xmcl): (9 11115 Tcsn dir frcic Cmsnßx VM 37:3, ;;; _-„;,“*'„'; ;_; „- L'51“1**1«'Z)1*1",o “2111111, und z1111121 d1'111'11, 111,1.111' 1111111 11111111711- 11111 (*cr'Bcn:1Z*:l=17„ ', dcwrlli-gr. D:»rc “3111111111111-1 1x“.- j)1c*.' 11111 «17.1119717-31'x. “,.

111111114 dcs GéWUT-rö bransrrch 111175, Z"“ 11117411, 1111: WWW ', (,CUNUlTZi?" “;P-orden, 113c!cl1c*111“11) **:-*.* 111131111 BcK'c111'3111k111111, dra: * Sorgfalt 11113 E1111111'11ky1'x1k1'11 d.ssx-n I11kc11'ssc 511 1111531711, da[; 11111“ “Z das Ge ekz ct11b3111, nord 11175131 11111791". “(*-; 171119111111 11.1;11l111), )' mit.Gr1111d berechnen 1111), da:“- V:1'11*-.111111 1131» 11:11:1111'11111z11111 ; daß die z11.ct'c.111drnc Zdlls'rc-Hrit 111111) 1101" 111111 'Zidlausc drci??- *, des Volkes z'11' ersrcilrtrz dcxs-xx'dxn 111 c:“,11.1„'.c.1, dir1vir1'dr1f1'tq Zaßrcs wxcdcr andöch [dll 1111 Fakir 13115 Großhcrxdgrdrm1 ' 1v1'111sc!)e11,1111df:":rdicddcl)d1crigc11cn(«55;1d„*1'111111;1;1511“111111'11d1'1'1'1'd1'1- 111011 frühcr d1111Dc111'1111'11 Zoll:“Bcr-cxmr dcixrctc nen. C'mc Vsrs-ricd-xnörjtdcr?1111'111) cn. 111111111: 11'111'1111111'1'Zc1r1111111" 1 BcsttnnnUng scddrfc man dir derrxcxmrrdn, Euch Über die ?[111111'11d111111 1.1 11 111111'1171'11051111111 drjkahr, 111111 dc; ' médc ferner ?[11öslaér !irkxc, 1111d dds; Hrrr Pcsmtdrc mit scinrn 1111 111111 bcvavpm, da["; sie f1"11' das „1211111111-Göxbämde 1111711111121 ? B111111d11ngcn vc1“1111.1[1'1ckc 111). 'leT-.;1*111c111 1117111111 man der Ver; srycn, und 1111'171'1'1'6 1111dr1'61111177ä11dr, 111111113 311 111111111“ Krt11111111§ gckom1n:11 smd, 11113611 (T* für 1111111 1111:d11*;*11d117, 115111112111, dic Vcr- waltrma C11rcr kOT'VO'UkiVM I::xrrrsscn 1:11d dic 1111111111 ?1211' Z1vistjgkcik, die zu c111fc1'11c11 111.111 céfr'ixesrchU11-ri1 117, 311 1111711'« ': 311 ernormen, mMn. Zu di-x1c11 11111111111111111111'11 1111111" 111) 1711" raffrnd «chat, vertrat“:x wic ten, ua:!) drm Bcismch 111111111Vdrqänarr, 1111111 amdch 51111311311- _ zrn LdUdcs verärcrt,

füqcn, 113111119 iéirix: Dcr 111111'11711Z1-115rxr ZM dr" Jmtrrcffsx: dc'r 11k1fzzc1101111111n badrn, Kn'cve für znrräch!) 111111110."

' KUZ.- '

, 11303111Migc11 Gcsclzrs zn. Cs (»,-11,1 «1113-1'd1111,

111111 11111“ 1o!17111' *))?dsU'cacl 1v1'11'dc 1111111" für "311.5 121111 (“19 "111rxc1's11ci1111111 1111“?- lrcl) beginnen sdUrc, erklärkx das 5111111117! dnrch 1c1t1r11 „Dscdnmch, daß cs sic!) über dd: ZON1JNZU11 «1711111111 i).1dc„ 11,10 daß doch" die Untcrs11ch11111 1115 dcrmder (111.11'11'171'11 1111111111 7311111".

Die angeschcmrrU Grands1111'111211'111111' 1111d .K1111sic11rc [*,ach dcn Lord-IFTaj-dr 11011 D11b1111 11111'11cfd1'drrc, 1:1 drr SWOT D11111111 cine Vcrsamnünnx z11 [)c1'11Fcn, 11111 1113-11 dir Mittrl 111 [111'1113-911, * wir 111.111 für Irland c;:1 «1111211111111»? 1111) 1111112117111x15 SVÜTM , von Ecser-bahncn 1111111" ?Ldfo'rr'rr 1111d LOWTUS, drs; (““-“1111115 1111111111 Ü könne. Umcr dcn 11111111Z1'11'111111'11 dicjrr 'Li1tffdrdc11111q s111d911 „11111 3 geistliche Lords, (3; 111111111111: Ld1'ds,'-.'.- Bardchs, 73“; “*.*-2115111» ' der des Unterhaxtsrs, 236 O31'1':Sk)rriff5 111.111 Grarrcémftrn, 113171 3 ch-Licutcnxrtz der Grafrcdafccn, 111 kardodscdc BisxH-er, mcf); Z rere '))?!Ulicdcr dcr [1111911111511 11113 fasr aki: großen Handclshäa- ; 111113 festzustruen, ser des Kdniqrcicbs.

Vom Cao find Naciyrirbxrn 111,7"; zmn Z:“- eingegangen. An den (“5151111911 dcr Kolonie war Alles ruhig, es 1 den, anf die man von bcrden Seirrn brücht.

3 ten 932111111 zu diem" chUunz grfUndcn HKM.“

„Wir vcrnehmrn, daß Sr. *))?nxrréät d=:11 .1'21'1'1'11 Lcd L111v111a1111

111 "21111111'1'da111 ernannt hchn.“ B 1" l g i r 11,

115 *))?asrriäU vom “.'Lxr'rcn d. TN,: „Seit andertdaw Jahren find

Obwvhl sie 111111 Übcr die [)aumsäcdkicdftcn Liz

701121111111" hier *, fidncn eine kleine Differenz 1'1111'1' cintqe Rmbcn Landes stattzufm- Es ist Zeit, daß Expedition gcgen die Barxcrn an*,cdiékx. Disse Letzteren Weinen beide: Länder cin gleich lästiges Resultat hat, cin Ende machen.“ Üvrjgcns nicht das" b-Iste Mittel crgriffsm 311 haben, sick) dic GWF ? „„ ' * *" der Eingeborcnrn z11 gewinncn, indrm 111", 11111" 1111111 sagt, die 111 *" ";“ e " tsch ' B U n d e s | a a t e "' ihre Gemalc gefallenen Zmdjdédmcn schr 11111“! drhamdeln 1111d nc:- * Detmold, 1111 Dez (Ka1*l§r1tk1.Zta.) Das Herrmanns- menclich die Kinder wi: Sklavcn 1111111: c:“1m11dcr verkaufen. Dcr : Denkmal schreitet 1111 Baxle rdran. Ecdrtr dcr 1111117113111: Übers Handel und de; ?[rkcrbaU der Kolonée waren 111 blühendcm ZW ' raqt den Gipfel dcs Tauc und bintec dic '.)lrtssicvr 11117 Soest, stande. Die 231121111»: Rraic1'11111 hach CZTLJSWÖÜMT, Port BMU; Beelefcld, Herfort 11. s. w. Das 05111151“ wird 111195 der ricslqücn fort an der 9)?1'111d1111a_d:sFmes-xz B:"CCrL z11111 Frctknfen zu machen, ' Denkmale der neueranit Wkrdrn; dcrde'tc1117111“c111aa isk 471,60" wovon 1111111 sick) arojdeorchcélc fv'rr dic „“,?11191111- 111111111117, Tdaker, Wovon Über die Hälfte «c'rrk'r ist; Bad“1-11,*“H'a1111:Ve1', Dre letzten N1ch11ch11111 (1115 Kanada smd, 111111) der »))701'; Schwerin und Westphalcn' haben ("!-ck) dUrrsr- 1.*-1ck1“z1'1«1_11cl) rcicbe (5,511- ben ausgezeichnet. “21111- F1'1r1k-311 Dcukscdlando jkaéhxn arts 01111

ning Chronicle, 111 jrdcr Arc c1*f1'1'11*ichl*„ D»: «111111112611 WW Z kungen der von Lord D111'k11'1111 _qrtrdncncn I.)?«1141'1'111111 1315111111111 Verzeichnise, So-rqr das 71115111» 1111111 111111 1111-1111: Baxttmdrr, ,.

fich zu zeigen, indem cincrscits dic 1111111131111" “31111"1'1'1111113 und der

Parteiqcisf 111 bcidcn PL'OVÉUZ-Fl'. 111111111131, (1113111111115 1111111 Wir- ; der anfängt, slsi) dcdr111.*11d 1111: 11111111'1cklc11 Vcrdcffcr1111gc11 z11 ; beschäftigen. *

Der MaquZH r-c-U LanséNr-nr, Präsédrxxt 111? G;k)cinxc11 . Raths, gab am SOUKKICU» 111111111511 (75111111d1111 11113 ;))?1'11111-1'11 , cin Diner; u111c1' dcn (31.113722 drsamdcn slr!) dchrräyer-r ron BÜ- ; low, der Baron 2511111111111, der Baron Bd11xcr1x111'y, der Graf von'Clarendon, dcr »?)311-111115 11111 3702121111111), dcr Graf 11011 , 93211119 1111d Vtsrormr *))?orr-xtd

IKW _(zjc111b1, da]"; drr 11-5311311 7:1“!er SMM; 1111“: dc111 OScrsr ? Cardiqan, 121111111 Vorrsirézwr, kasßrtc C::1pix11111 Rayndlds 113111;- skcns srincn Rang 111 d-31'21r111cr, 1111d 1,11111-:éch;,1 111 dcn's-chn Rc; : gimente, wiedcr c1*11a'.:;?1 WIrdr, TOI ()J-rr]? dcs chr111211rs würde dann, wie ck bcißk, (1111 11:1?11'1' S1cll111211 c1s11111111, ;:xxd 13)sz ALbrechr soll 1111111127751» dds; “01111121: d111'ck) 1111 57.31'1115111 Georg von Cambridge crs-x-fzr 1111115“;

Der vor k111'11111 5111101215110, „k*§.1-,*rr(€:1111d5sd, Vcrsasscr vcr- _ -schjedener Rcisc:Bcsclyrr1r111:;r1r„ Z)a11-_* s-zmc 11,191'1H115119 GMäldc; [ Sammlung z11c1'st (161-251'1115123111 "3111111111111,-Gaklrrie 1113173111141, knüpfte jsdoä) die 2311111111;- ÖKZ'ÜU, daß (»11 C11g111'6112911771911111» '. ihm bei drr .K1ö111111a dcr 3111111131111 dcn B«11„'1*115:T11cl «1111111511 ' sollte, Welcher 111111rr1l11'11111'1115 visir S31'1dxx'aéa'1x1xc11 [31110111'c11 in sc:- ner Familie war. LM'O “!.-5115111» 119 11117111111111-3 das (“51111114 11110 in seinem erdrnff; 1111111111111“ Ho:“? S:»ndjß'k) dn1'1111f „same (35-111 lrric dcm Köxréxre dcr F1'k11'11011'11. Da dirZ'yd): dcsdydcrds trcffkxxlw Murillo's enthält, so ÖÜl'ch 1111) 111 Poris cin SCHUH SpanisrHU" anlerei ansammeln, 1111: cr nirgcnxs 111 drr err, 7.11 Sra111c11 selbst nicht, z11 fi11dc11 ist.

Riedsrlandr.

Amsterdam, “.)/1. Im. (L, “)(. Z.) Das M111istcri11111 ist noch immer nicht verändert. Dr; „Murx 11110 dms Land 11111111'1'11111 beide, daß die so langs schon erwarrrre BildUU Kim's nenen .Ka- binets so schncll 11111: 1115111111) qc1clckck)r. “21111111 da man hier keine Parteien und also a.:cl) kcmc Parxctführcr Hai, 11,111“ die's 111 Ena- land oder 111 Frankreich drr Fakl isl; da fcrncr dic Gewohnheit keineswegs die Wahl 11011 KannnerMitglécdcrti vcrlangf, fondrt'n eher für die Wahl s01ch1r JNänncr syriédt, die 11112111 *))?ikglirdcr "1 Functionen vorbrhalxrn 1n1'1ffr. dcr Generalstaarcn find, so ist die Zahl dcr cherbcr so groß, 1111t einer Antwort gcqucrt. ihre Ansprüche sind so mannigfalxiq, cs kommrn so viele Ncbcnrücéx ', * sichten in Bctr'a111t, daß die Wahl des Kdnius allrrdings höchst * schwierig wird. '“ ,

„In Rotterdam har cins dcr bcdmtcmdsrcn Handlungshäuscr Z1vcifcl aus dem Aaraau Bcrécl)1c von „wirklwbcn Vollxiehunqs-

hieß aber, daß Panda, dcr Z=.1111-_H.“1117.1111111, sic!) 3,11 céncr 11111111 ; bcéde Regierungen diesem politischen Kleinkgkcits-Gcrst, cer für K

Frankrrrä) und “:)iUßland sandrcn €11111dc11 1'111. 1111d cine Silbcrplattc, 11111Z111*c!11*1§(.11 vr1'1rk)c11, 1v111'dc11 _arscbrnlr, 11111_11o111 051111101111" bcdcrkc 1,11 wcrdcn, 11111 sie 11.7cllcicde Jahr- 111111c11de dc111Licht c111zo11c111111'1d111. 311111511111 Eiscr [31111111 Man; 11er für den Zweck arardricck, 111 Oxrrcm Bandcl [Md Pckri das

[er 1a11dten ihre Werke cin, dcn Erxraq für da:": Dsmkmal 131111111- 111111d, nach Verhältniß 11.öck)rc11 d1-:"c €1c111'r11 dlc ardßrcn s3y11 Z 11011 (1111311, so gsgcbcn wurdcn, c111 Ort*;mnéN 11011 (WN «115 München lmc1022/3 Rrhlr cingrtraacm; "(111 Gedicrr 1501125. W11- 1111" 5137/3 Rthlr.; cine zweibändige'Noerc ron Fxrd. 211111. O1, drxxbnrg wird (111 120 Rrhlr. 111 M Kass () 111-111" Und 1111 (551-- dicL)c von Graf meo » RRZN":Brc11c1xb11rg 117 mrad 11:c11 vrrrcchnrt. Doch dletbt 1101'1) Vtrlc's 1511111111, [115 dcr Z-rrck roi!- srändig erreicht ist; 1111111176 («1:11:11 dr»: Erker D«.“é.1;*:ch',1*1“ P.!rr-rrrn 111611) bleiben, dann: das DcnkmaL 1'1“11“,*111€1ch 1*dlir11r:1 wcrdr, (“111,11 sckdncr Zweck ist, in Dcrxxsäxrn ?)?(1111111'11 dexcjxrxr Sinn 11.1:2 NM) wach zu crhal;r1:„

S' (11111 c' z,. Lan-krnnc, “20, Jan. Dcr “2376111111113"16 Varrdois 112111“:

1111th "0111 Gelxxxräxn i1112§aad1711111§c ;“1'11' 1'1bé1'r1'16'rcx1. Nach dcm

Nouvrlbfi'e har 11111“ cm G-*11?!iclckcr, “312111111113 FLZÜTU; Rccorkon,

Grfclch: die “211110111111 (11-5 Smax; 1,11 LH,;UH-xn

['Wer bcidrhalfcn, da,",e-gxn 1111-51“ 11111111,

das Prinzip des Gesckxcs 111191 «11crk11111rn, daqcarn aber von dcr Ktrcl)c11- 21'11111111 z11r1'1ck,öqr11. Drclararron gcgen das 111111“ 0502-15 cinqSQ-cbcn. Cin' C'mziqcr hat anqczrigt,

Dcr Smarsratk) kak bis dahin

Bankerott gcmaM- ""V bis “Usé-xl'bl'célktc'n (5111113111? sowie das I ONaßnahmcn zur Aufhrbung dcr Klöskrr vernehmen. Unterziedt ]

große V;1*11'aue11, 1v:lches dieses" Haus acnoß, k-xffrn ncch viele ähm sic!) Jedermann, und find 11 11amc111l1ch die Kantone a '" ' YZF UYYOÉZP'OLMU da drrFaLl dcsscldmr durchaUs unerwartet ' Brrdkkerunq kéine Veranlassunq znr Einsprache, so delZZlÉ'äZÜ- riscb'eHandlun“11111!"c1c111xtfi0hc", 1111111g11dt 15111 mchrcre betrügc- ? Schrar ohne weitere brdcnkltclx Folge vorüberqebcn. Summe von Fer Bwl“ so soll c1'1111rr1'2l'11rc1'c11 ci'11e_ bcdcu'tcnde 1 nder rns Grgcnthril? Wie damx? Der „Erzähler“ qehört für eine T b ?s-N"at3' c11t110m111c11 Und d1e1cr als S1cl1xrheat “(*a- kcmeSWeges zu den Verehrern ron Kloster-Znstitutcn, 11§ie se

11 m - :1d11lagcubcrgcbcnhabcn, 111 der nch 1th mehr ' gegenwärtig bei uns bestehen, besonders nichr von den Manns-

Lchmbnrg sek)? Wohlrdätiq werdcn, 11111111 1111111 QUICKI dcn 111111 , , sss, obne Klöster, dcr "Ka1111t1s111115 odcr dcr Elaubcnécifer kis zLL

Oskondmisciw Und Technisch 11111111111211115111 bc-“rcircnd, UndKÜs-Ü; ,

_ ',)1115 dtc",'cr ? dax; dcr Bcixrtxt 111 ",

; 1111111111111] dcs qchcimcn chcr1'11d11x'*3 Srifx dic C'tlassunq dicses ': das; dcrsrlbe dkn ? “Lmrraq _acmachr bobo, c111c11 L1“x1-11;1111:'-.111-.11r11 K'011s11l fürHolland F der dort dic *Vrrdar„311111117011 111 dcrsrkbcn Wetsc

Grbci111-Rrscrc11dar 43111? dar ancrrssrn dcs (11111- I Diese]! Vdrscdiax [dll drr Kdniq gkmstéa ?

Amsterdam, 27. Jan. Das; Handclsbiad bcrkckxtcr:§

? 11111“ 311111 Gcncral-Konsdl für 2111; (ck51'dxhcr'zd111b11111 Lchmbnrg *

1

1 *1 1

Brüssel, 26. Jan. Dorn Commerce Beige medeTman *

1

die_ O_okländisä» und die Belgische Gränzscderdvngs-Kdmmiffion ; 1111171111191, die Gränzrn unseres Festuwgs-Ravrns und der Pro: :

Ö 111111 einig smd, so scheint doch 1th z1111schc11 den beiden Komma: ?

Ncw-York, Havanna, Rid rc „311111410, Sc. *Ihr-W111“, (Scheiß„ 1 Zwei Bronze; 1

?

. ! | . K *1

dée ersten NWriclUcn 111111- dée [(?)-„111 11:11)“;- crrrädmc Br*.vcgnnq Z

'1 i 1 “:

(.“-111311211111“ drs „Nam1112111711115191717" c'rli'ryk, cr vrrztcdtc a117'1cmc *: chdtc als Gcrvilrcjycr, da cr 1115 Prmzid dcs 11111111 MUMM ? * 115 Doqnxa, Ü 11111): ancrkcnnc. Herr DMU [).1: zwar 17.1112 E-grnj'rD-afc ais Gcist- ' _ cr Werde rw; seinen , Rccbrcn als wichcr keinen (531111'111111) "111111111. U'rdrfdbr 1,1111!“ **, ' Gcistlchc haben dcm Stna1§xa1dr dtc 211151141: qc111ach1, daß ste 1111151 '; glanrn, 1619 EntlasUng ci111'ci1111'1'. 7,11 111"'1'1“c11, w::dcrn 17-51 11111' := D e anderen dabrn cine

cr Werde 111111“ E111iaff1111a fdrdcrn, wenn der Staats; , rath dte Rr1crrare 111€!)r 4111111111111, die' er fixi) h111s1ch111ch scincr ?

Aaraau. Dcr St;,Ga[lcr Crzäblcr, cin entschieden li- '- bcralrs BTatt, sagt: „ancn wrmgcn Taacn wird 1111111 ohne ';

Wenn ;

K'öäcm dcr Sclqveiz. Auch er glaubt, daß die Aum-

sun; ciner '“o11111'11 KLosrrr .- Coworanon jeweilm für den verheiitgtcn „Kan on «*in nnde-ccycnbarer Gewinn, für die umliegende Geacnd «11 wadrcr Segen jcy. Aber diese Anficht cntscbcrdcr nichr; dcr Z1vcch heiligt dae Mütel mchr. Segcn barsche, besonders summarisxke “Aufhebung von Kloser- Corporationen sp1'cacn wesentlich zum Gründe: 1) „Dkk p_vsltw? Buchstabe des Bundcs-chags; 2) die beqründete Mummy, daß damit 1vckcr in po!111schcr nch) m karchltcher Beziehung En:- scdcidcndcs grwvnnen scyn wcrdc. Was dcn Bundes-Verrrag betrifft, so skrht 111111 einmal der §. 12 _aanz unbedingt in dem- sclvcn; die Cinrcdr, man habe gxgen dcnsclbcn protcstirt, ist eme kadle Ausfivclxr, dcnn hintcrdrr haben die Dcpurirrcn aller Kar.- tone Namens ihrer Kommutcntcn dm Buudcs-Vektrag yntcx- schriedcrr, brstrchr und beschworcn. Wichtiger aber als die!.cs 1sk dic BcrrackWnZ, daß je lockerer Und schwächer der Bun- dcsycrtras 171, dck?o gewiffcnöaficr Und p1'1nk11ic17cr an ilxnr gclxalx ren werdcn 101111. Er ist das cinziae leßale Band der Kautcne 1111d Turck) *))Ttßachrdnz d(ffxlbsn .vird es in dcr Schwciz 11_c1,e xmr mcdc bcffcr, scddkrn wird die Vcrwirrung 1:11r 111191) g1dßc1". Und wi?"- -.«.:15 15:11:1- erwérruxnz dcrrénx'k cine cm*:pt'ccrcnd; BMLCSVMUMKU dxwdrqrbcn? Wctm dcr quiktrrs, 1116 1-11.- t“:*-“che ZU.) 11er („11:21:111Ka117k115, ganz srcicn Sptrlxa11111 rc“- 1r111x11, wirds d(11111dxkssr, ccm:! c1dgc17§111scf1c1y dann 1“a?k1'1-.**.11*1(-' 111111“ dcrgcdcu 111 d'; Scdwccz? Wir 1111111111111 (15. W111" dcr _S- LL. (“cr Bxérrérsaktc d:;F: !*(dßcm 1111111111111 Über d:c 51751711“, 1-7511 or 111112» 15161) sd qur1'111drx, (":bcxkxern werdcn f'a1111, 111 fällt ane Gmamre *.*-r Hankkwbunq dcr 1'1vrégcn Arlikcl, für Hankbablltm ker Vcrrf1.«'111,1110,111 11011 .Kanwn zu „Kanton, z'r1scdc11 dcm 25111173 1111d dcn cmxclncn Kamoncn. -- (3511115) bk“ dct1k11ch 11? ch arsclsqcbcr11'clzc “2111113111111111 (“cr Klöster aus 11111 Gkslchtsp1111kc dcr N1'1ß't111k111. D1e Crwlisaticn kann mcht cin- dckrrtirt wcrdrn; 11: «11111111117cr dcr Scllaa, dcfio ftä1kcr die .Tr'tckwirkunq; was 11117cr andcrcn [Umständcn allmälig hätte rer- gcssen werden könne", wtrd 311111Grac11st1nde drr Schnsucjt; 111dr11bci bkerdt 1111111111111" E111fi11s; 5111er 1111111111cr (:Ucs) dcr g(fährx 11111skc11'2lrt fd1'tb11'kddc11d; der Widerstand 51111111 die StaatÉakx walt bleibt drrsridc, 11115 fatm Unter glkMitcdcn Umständen sc'bsk 1,11 ficgrctclzcn R111a111'1111'd111'11 111111111. Z1111111 habcn wir Bci; svtrlr, dax; 111Gcgc11d111, kathoLrscixcn odcr 1'cso11n11'11'11 Bckcnntni';

mehr als acfabrlrchrm Grade gcticiarrt wcrden kennts. -- Wal man die Aufdchnq d11rck versas1'1111gS11):drtge Handlunqcn (cr Klöster 1111 Aargan 1951111111111", so rciclyr man Meder 1111111 6115. Vom Abr 1115“ 111111 [1131111 Laecnbxudcr kann und srl] sogar Zcrc", wegen Vergeben drcr Bcrdrccdxn, 111111111111 und nach WTaßqabe dcr Rerultate bcsirafc werdcn. Der Bestand der Snfxc aber bleibt von (Ueber PTaßnabme Unabhängiq. VFW würde 1111111 rcn ciner Regierung sagen, WWU sie, 1111111111111 1'1bc1' dre": richichkxe

Dörfer dieselben m der Hi *: rafircn iicßc?“ , .

Zürich, 271. Jan. Folgrndcs 111 die in cinégcn Sec- “, Gchndra 1111111111111“ gcsrßxe ?kdrxffc: „Geddxhiqt "durch die in jängstcr Zcit Kauschavtcn, die Bürger rcrwnrcndcn und dcm *; Staate Gefahr drobendcn Umtriebe cincr chisscn Partei in 1111- “; serem Kanton, Welche dahm 3111111, die Ruhe und Ordnung in unserem thcrlandc z11 gefährden, erklären dicUnxe1*zcichnctrn , anmic zu „Handen der hohen Realerunq, daß sie solche Schritte ; entschieden _mißbtlligcn, und das; sto entschlossen und bereit find, ( drt1Grund1äßcn, 11111641: das Z1'11'111criscre Box? 1101: andrrxhalb Inhrcn grlccnd gc111achr 1111d dercn qc1151ffcnfckafre Anwcndvng ste m cer ganzen 'Iimrs1dätiakrék dcr hchcn ?)T:«11c1*11ng crblickcn, _qc- trrn z1_1 bleiden, 1111d dicse 11111“ 1111-1111! Cd1'1src11ala11lzc11, unsere Vkl'fc'xUUUJ 11111) cinr gcrrqyltc Volkésrmdctc KMÜUÖCTC Ordnmm dcr Dimch 11111 GA! urrd Blat 111 1*cl?:1'11§c11 und“ 1.11 verchcidiqcn.“

Lciz:c11 Sdnnabcmd ésr dicse ?Ldrrssc durcb 7211511101111th aUs ; dcn GTMLM-Jln,RÄUYTUÜLUW'U (11111 013 Unrcrscbriiccn), Wäch- 1c111dc1'l (mir RW) 11113 Sckckö11r11ber11 111111 27-1) dcr qui11'11nq Ü3c1*'c-r.1-;j11 worden Rar?)- Och Ocsl. Bcrbachrcr sdllcn Tic Ad- gco1*d11«:tr11 1111111d11ch dsc 1:1 drrAdrrM a:1;-;11»s11:*c-111c111*11 Srsinmm- qrnMwicdcrhdlc 11:42- rrs11cbr 01111111, daß 1.1191913111-111111, a11f dic Gc1rt1111111gcn Und dtrchbc des Volkes 391111151, mirCnét'géc handle 11110 anfrrctc,

Nack) Brasrn 11115" 137111 “„Hard-711 wcrden dérjcuiarn Klrskcr- Gcistxrcwcn, dix d;:s “.“-amd z11 1111111731 hach, “schon diese Woche adrci1r11.

Ein Brick 111 d:? Ksilr Schz1D.-Z. “faqs, 111 der Kieslerkércbe z'“; WWK 1111d 111 dem Kircdrn ;“,1 5232111111 1111d Bänxev. haben die aUszirchdex: Jysrirukntcn (1111 *))Tdrgctrkcs [LTM Adidß erhalrrn, und “:.-11911 5111111111131“: wordcn.

Jr» drr R11?» 1111111 14.1111 (111€ 75111 l'xtrn hatte der Kriegs- rat!) dcr Z111“1.1:'gch111;11 s11'11c S113111m 1111 .Kloskcr WTUri, wo *he- sc111o171n11*111*dr,- „111111? -:_'1 11.1111: karßoliscchr Landcsthcjl (n PYUÖT nnd d.**1*-1„711ch1 11 511111110 _511 112711131", dann von Bach BMK": 511 1115111111, Ookt (1116 „1131191111111: Reqccrnng 1,11 ernennen 11:10 1111111 V.!“111111'111m dcr Wdarndffcn'rbafc zr; 11111c1'da11drln.“ Dec Z111Urg111x1-11 [)xxrcn (1111 1111311 “- Tcdt: Und 13 Vsrwundecc.

I c a l i c 11.

Messina,. K* ZW. (Frankf. Z,.) Verganaxch Sommaq N11 Zrcn d. ?chéés „7414 U")? wo.: dmr cm, 10 Mitmtcn 111111115 WULWTD-edrkicl) sxarch Erddxdcn, 1111311401111 1113113111113 dk? Näcbc zwey (1113111, 611131117, mehr odcr chiarr bcf1ickc Stöße fokgtcrr «".kxe Lcme OFTÜYUUKN/ daß de-xnjgr W111 T). Fcbrxar NW, 11%“!- Frs 1111111! «33111111111 111 (:"-971 Bcdnrrbanfrß 11c1'1rc111d1'ltr, nichc 175.1"- (Y Zeaery 111), 11111 „MZ; dcm U:1rcr:ck1cdr, Tax; deéz dic «löse hd1tzoxchal 1:17d 116125111111 WrLlcrarnq 1va1'c11, 1111161111111111- üande man (5 «111111 zu vcrdankcn hat. das; dieser Vorfall Ok"? aUcn Schaden für 11111c1'e Stadt rOrüdrrchangcn 117. X(!) 111111“ mit ciniqcn Dc111'“chc11 F1'c1111d111, 1éac1ckdc111 11.111" cim'ac Éc1111dcx1 i11 f:“ölecm Bc11aj11mc11sry11 schnd und 11111 errcä ciner ::W- t1gcn Bowle Punsä) 3111111111111" 131111111, auf dcn Balkon accrcxcn, nnd ww crfrrnren 11115 der a11ßc1'drdcnrlicl) säxöncn Nack"? Dcr Hrmmcl, 111111111xähkiacn Sternen bcsärt, 111111" wcirhm ohne Die '; _acrmaske SW:" 111111 Woxkcn. Der Mond bcschien mit seiner vc111adcrdllrn Scheibe unscrc Erde und crhdhre dure!) sein freund; * !iäycs chdt dic Scddnbcir drrsrs Abends ..... Pjs-ßlrci) 11111111")- ; 111111 wir ein crsr 1"ch1vachcs Gcräusä), dcm cincs hcrrcchndcn Wagens 8111111111), 113111111'15, möhr und mehr zunchmcttd, zulcßk drm Brausen cines f1'11'chtcrliclkcn Sturmwindcs 915118 Zu Klkkä)“ Zcit beginnt dcr Boden unter 1111scr11Fensérrn zuzirtcrn; M' “ck“" Balkon Umarbendc eiserne Einfassung, auf welchc wir uns [chn- ten, bewegt sm,» unter unseren Artnr"; alle Gegknsékndc "" Zimmer sckmukcln: die Gläser auf dem Tische MWM" „„Um-nder;

- das Zittern des Bodens nimmcimmer mehl“ 3"; ““B“-ons und ? Hausthürcn wcrdrnvon halb; oder gar nicht ackleideccn Menschen mit dem Ausrufe: „.111.«----'-*m-4111!“ aufgerise"; L'Y “"' dk" nntercn Volksklassensorinqenén: bloßen a'mde auf die . traßen,th-r . . , und Wmsem dcr Thtere vereint- Augstgeschrec um dem H1ulcn . & gend. -- Währen) der Nacht folgten “' Zwaschenr umen von