1841 / 36 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

***»... _ » 4- . ,

„„

*.*-"..»:

, :; „..“-343; _“

;; 4)“; ». l.“ ?

Schreiber beschäftigt wordxn, dies nicht als eine Be- Jjoxkxttjjgikmszlsoejselben, sondem nur als eme Befolgung des gewöhn- iichen Gebrauckxs zu betrachktn sev, wonach man jeden Sträflmg u derjenigen Arbeit vernunde, zu welch.er er fiel) am besten eigne.

er Minister fügte übrigens buxzu, daß er dem Hause die Do- kumente über die Behandlung jener Sträflinge vorlegen wolLe, sobald er Depeschen von dort werde erhalten haben.

Unte'rhaus-Sihung vom 29.3anuar. Zuvördersk be- antragte Herr Talfourd die am Mittwoch abgebrochene Dis- kusswn seines Antrags auf Erlaubniß 3)": Einbringung der auf die bessere Sicherung des schriftskelleris en Eigenthums'bezüglé- chmBil1. Herr Warburton und Herr Hume bekämpften nun diese Motion mit denselben Argumenten, wie im vorigen „Jahr, nämlich daß fie gegen den Vortheil des Publikums sey, in dessen Interesse man Tür mdglichste Wohlfeilhcit der Bücher sorgen müsse, aber die nachgekocht: Erlaubniß wurde dem Antragsteller mit 142 gegen 30 Stimmen, also mit der bedeutenden Majorität von 112 Stimmen ereheilt, so daß er viel- leicht in dieser Sesson eher Aussicht hat, seine Maßregel endiich durchzubréngen. Hiexauf erhielt auch Lord Z. Russ ell , zwar nécht ohnc heftigen Widerspruch von Seiten einiger Ulcracokies und Radikalen, aber doch ohne Abstimmung, die Erlaubnäß zu; Ein-

bringung einer minißeriellen BZA zur Verbesserung des neuen 3 Armengeselzes und zu ehnjähré er Verlängerunq Ter mit Aus- Z Der Minister er- :

führung desselben bea tragten ommisswn. klärte übrigens sogleich, er wolle das Haus nicht etwa mit der Ausficht auf Wesentliche Aenderungen im Armenwesen täuschen, denn die Regierung sey noch immer überzeugt daß die Grundla- gen Fes neuen Gescßes die axxgemcssensten für das Wohl des Lan- des eycn.

London, 30. Jan. Ihre Majestät die Königin hat vor- gkskern auch die Adresse des Unterhauses ent egenqenommen und in. huldreichen Wortendarauf geantwortet. _ ie Ädreß-Debatten sind seit mehreren Jahren nicht mit solcher Mäßigung geführt

wovden, als dixsmal; sie dauerten daher auch nur kurze Zeit; :

frlbst im Unterhause, wo der Kampf stets leidenschaftlicher zu seyn pflegt als im Oberhause, War man schon um halb 11 Uhl da- mit fertig. Alle inneren Angelegenheiten, die zu Aufregung hät- ten-Anlaß geben können, schienen von den Toktks absichtlich nicbt herührt zu werden, um die Einmüthigkeit bei der diesjährigen Adresse nicbt zu stören, da eine Beglückwünschuna der Königin der Geburt der Tbronerbin darin vorkam. Man sprach da-

er nur über die orientalische “Frage, u_nd hier gabsich eine fastvoükom- mme Uebereinstimmung der onservativen Führer mit dem Miniße- !iumkuyd, zugleich aber zeigte fichvon- beiden Seiten der Wunsch, der JronzdnschenRegierung mit Freundlichkeit entgegenzukommen, wenn auch in der Tbron-Rede ihrsr nicht besonders gedacht war. Daß Gir R. Peel das Verfahren des Minifkeréums in dieser Angele- genheit nicht so ganz ohne Mäkelei hingehen !ieß, wie der He's- og-votx Wellington im Oberhause, war wohl bloß eine klsine onzesnon, die er den heftigeren Drängem seiner Partei ma-Hte, damit es doch nicht den Anschein gewinne, als ob die Tories an der außwärtigen Politik der Whigs gar nichts auIzuseH-m hätten

und einräumen müßten, daß diese wenigstens nach außen hin ßch ,

eben so fähig zeigten, die Jmercffen des Landes wirksam zu ver- treten, wie ihre Gegner. Man „darf asm" sehr zweifeln, ob Sir R. Peel, wäre er am Ruder gevoesen, selbst get an haben würde, was er von den W igs verlavgte, nämlich da fie wohl, unbe- schadet der Würde nglands, in der Thron.- Rede die Störung des freundschaftléchen Verhältnisses zu Frankreéä) hätten S?dexuern kön- nen. Ueber dasBenehmen des HerzogzyonWeÜénqwn FCM natüx-ién“; Hie mtnisteriellen Blätter sehr erfreut, und Mc versprcäxsn M; ?::won eine höchst günstige Wirkung für d:“: HST'ÜYUUUJ des «nch V;“?- nehmens mit Frankréécj). Du's ?Tmsndemcnk, weiÉ-“ss Herr „HUN: im Unterhaus: vorschlug, dar?» wenn &? sn?- aucés in «in,? vom:: sche Fokm kl-xidekc, Hoch mehr sir-xn öwuoméchen Zweck,. FtesKlaZc über die Ausgaben, weäcbe Nm IMO;- ÖUUÖ die Jnxx-wxrxksou m der Levante verursache word?» IDsrgleic-HM KHL män ;:er PU! Seiten dieses "HUM bee ZWS!" Gelegenbéi: gxwokxnt; die WM hatte daher WCm'g auf s:“c!) Um:- fand auä“; nur "xm cm max:“ Ila- dikalen linterjkaéßun-Z, so (“)J F:)???" HUM? skisx LMn-UHLMWL“ sxzxz-a, Abüimmunq wieder zurück::eßmen mußt» Er wk??- _üHrL-52xss ;:xx Lauf der Sesson noés öfter )stlaß za F'oictzer vaNixiwn Kaden,» denn aus der Thkon-Rede geh: Hxva-r, Haß His Rxsicarm In diesem Za're sch Wraulaßt sehe!? wird, eészx; dsöcxxtcnöe MHZ“.- hung dcr (;ubsdésn von den Gemsincn zu foxdexxx, wis Ms, xk,»- tärlici) in Folge dsr Kosten der Cxpxkiiißmn naéZx Nm Minsk- meer und nach China im Voraus zu ?rWart-cn Mr. ID:»; HFL denn eine willkommene Gelegsnhséc für die TO:“ysBiäkték_, Nn Whigs Wegen ihres gepri-csenen Ersparungs-Syüems mk: SM: Y: begegnen und thnen voxzuxückcn, daß ssi: Lhrém VUWaktUn-zs: ntrict die Nationalschuw schon um 7 Millionen vcrmehx: wor- pen sey, ohne die Anleißs für die Westit-disckze Sklaven-Énmnci- “vation, welchc bckanntéch 20 Millionen betrug, und du- Aus- gaben für den „Krieg in China , Afghamskan und S9- rien , die steh auf mehrere Millionen bémusen dürften, mic einzurechnen. aneß worden die Tories doch nun mit ihren Beschrverden über Vernachlässigung der Land- und S_eemacbt etwas zurückhalten müssen, da fie zugeben müssen, daß bisher die Streitkräfte überall ausgereicht haben, und daß das Miniüerium es fich eifrigsr angelegen seyn läßt, die Armee und dte Marine zu verstärken, um für aüe Fälle vorbereitet zu seyn; WM WWU auch von einer beabsichtigten Verbesserung des So!- dks für den Land; und Seedienst, am dsn TrUppen und Max :rosen WUK Aufmunterung u Theil werdey zu lassen., Von die- ser Serre also Werden die Éories Wenig Stoff zu Opposition sm- ?M- "W Euch die Chinefischen Angelcgenheitenxrbenn man auch U59?“ d“, UUZUÜUZUMeit der Hisheri-Zen' Maßy-eqeln gchn .das" Reick) der Mitre gewiß Zmanche Klage hören wird, möchten . wohl "Wk Mehr , wie in. der vovigen Exs- stan, . d'kkkk? Tüdels- Motionen - hervorrufen. Ernxker wird den Parreeenkampf fick) mi: Hinsxcj): “'auf Irland géßälken- Es war sch011_dkk RW? davon, daß die Reperul-Aqitation ein Amm- demenrbee det) Adreß-Debatten veranlassen würde, aber die M- tra-Tories schemen hier noch vowden Gemäßigteren zurückgehalten 139de ZU seyn., In den,näch|m Tagen jedoch wird mit dem ernéuerrm Antrage Lord Stanley's aus Uenderunq der JUändi- schen-«Wählte-Registrikung der Streit beginnen. DéOmißbiüiqen: den- Erklärungen der“. Minister und ihrer Organe gegen O'Con- nekl's-Agitatéon genügen den Tories-nécht, sie wollen wirksame Beschränkung =der-Matht ves Agitacors und seines Anhanges, und diese versprechen s(e fich vorzüglich - von Lordetanley's Bill , die; dem»- .Unfug, der jeh: in “Irland mit“- dem Watht-getréebmy mird, und“ durch -welchen--"hauptsächkich die QIEonmUsche Partei an Kräfren gewmm, Kempa; sou. Daß .Minéßerium «giebt “mm war- zu„é - daß, ***-Mancher Betrug unter dem jehigeu rländichen Registrérungs-Syskem vorgekommen sey, und es wi

,]

daher seinerseits auch eine Aende- _

144

rung dieses Systems vorschlagen; nur die Erschwerung, tvelche Lord Stanle durch seine Maßregel der Anerkennung und Aus- übung des a [rechtes entgegenftellt, wird von den Ministern bekämpft, und 'ConneU ha: die Stanleysche Bix] ip der leßten Zeit zum Haupt-Ar ument seiner Repeal-Att_atzon'gemacht. Gina: diese Bill durZ, so würde das Whig- kmtskereum ohye Zweifel eine roße Anzahl von Stimmcn tm Parlament vertre- ten, und es k nnte sich nicht einen Augenbliexk länger an!.Ruder erhalten, da schon ehe die Tory-Partei der miyistexteüen tm Un- terhause fast das letchgewjcht hält; es ist an em Kampf um Tod und Leben„ der in der vo:igen Sesswn „schon Lange Zen hindurch dauerte und am 6. Juli dadurch abgebrochen

„wurde, daß Lord Stanley, da er es bei den stets erncuerten,

Wenn auch meist erfolglosen Gégen-Anträgen der Ministry _und O'Conneü's es für unmöglich hielt, die Via m der ihrem Inde nahenden Sesfion noch durchzubréngen, dieselbe freiwülig bas zu diesem Jahre verschob, woraus denn auch die Minister ihre Ge-

gen-BLU, dée noch gar nicbt zur Berachunq g;“kommcn wax, so; .

“(“ck urücknahmen. In der décöjahrßgsn Sewon nun ist ahnen ;

= ;prmzessin Auguste. é

Lord tanley auch wieder uworgekommen,' denn seine Btü steht zum 2. Februar, die min:..erieüe erst zum 4th an dér Tages.,- orduung. Doch wird die leändische chistrirungS-Sa» viclxcécht schon am 1. Februar, bei Gelegenheit der von Lord Y Rchü für England und Schottland angekündigtcn ähßlicben, iI, dcxw, Prinzip nach, mik zur Sprachcgelangen. EinandererGegenstar-d, das Armembesen, Welches qeßern bereits vom MiFerium in Anre- gung gebracht wurde,. Hat zrvar auch hefxigen_ *idcrstand _zu er- warten, da sehr viel Klagexx Über.“ dqs neue GSFS und_ bewtxxecs Üver die Verwaltungs-Kommisüon emgeganaen smd, dae xmmxus: fÜHrung deffelöen beauftragt ist und deren Ypßmachten xeßt ver- längert Werden solxen, aber hier ha! das anrcrxum WCUIZ-Jr ,zu besorgm, da die Oppoßtion gegen das Pran ip 71m- von dsp 'I,“- :m's aUsge: :, wogégen der Her og von» We itzgxon Und Sa» “;ck.- Peei sZch ?“ !? dasselbe erklärt Ha m und nur m den Dxxatks cp nige Aenderungen für wünschenöwerth haéxcn. Noch wemger ab?: haben die Minister von Seiten dxr Radikalen zu“ füxchten, wenn fich aucb dée Unzufriedenheit dxrselben mit der [eßtgen Verwalz tung auch noch esteigext ha,; Gegen ihre Anträqe kann das Ministerium, in oweit dieselben Weitere politische Reformende- zwecken, stets aux" den Beistand der Konservativen rechnen„ mw daß die Radikalen bei anderen Parteifragen , wo dee Munster von den Tories angle'iffen Werden oder.“ deren AnträZen ode?

Bias gegenübertksten, von den Ersterer! abfallen und de:: ToréeH '

selbst das Ruwer in die Hände kpéelen sollten, „ist kaum zx: er- Warten, Wenn es fick) auch, wie bei der ZrländücheuWählersRF iskrirung, um eine Sache handelt, die bei den. Engltschen Radt- alen wenig Sympathie ßndet, weil es zw1sche1xch§cnßu21d O'Connel] beßändig Häkeleien gegcben har. Atch) WEM OCW- neü die Méßsttmmung, die sich öfters unter diem: Partszi chm: ihn" zeigt, durck) sein kluges Benchmen weiß zu bÜchWTchUgUy wie Es ihm erst kürzlich selbst in Leeds gelang, den doxt ngcn

ihn beabfichtigten Tumult niedérzuhalren, und in Der dffsnticchm VersammlunZ, dle daselbst von den Radékal-Reformern vcran- ; Worte zu kommen. In dies;? Versammlung hac », auch eine Art von Ausjöhnung zwischen den Cbarcislen u:» den : Obgleich anfangs Herr '

ume und Sir G. Strickiand nicht fes?“ freundlich von den Z

M' HW" doch emen :( m:? H:;- Herüberkunfc der. kxkxßigcn Krorxpréuzesfin in Vexbindung

Kalter War, zu gemäßigteren Radikalen stangefunden.

sieren empfangen wurdsn, so fehle , , _ Beschwß durch, der einen vermittelnden Ausweg enthalt., mdem darin weder das aUgemeine Wahlrecht, noch dé? „bloße: Ausseh- mmq deselbcn aus ane HauS-Eigsnthümcr undchßthex, sondern es:“.e“ !?!-bé- VcrxremM gefordert wurde, daß. du: Interksén ÖM“ NYYÜWUTMUKU mie denk" dcs Layd-cs :dxmjscx; wäxxra, so WéÖ “d:".- ex: Bcsjjmmung dec Rkpxzjencatwns-Rexorm one::

- » «. . -* , «. K _ “II““ x MKM" fsk" * AWU'WMM'RWWW, tri? ““if W “MM *: an dadur'cb vexursaéot morden. Aach hrer brannte es am lehren

Workh, M Hekxsr: GM:? Und Ward, hatte::„st-H 'von diC-Zch Vcc- summlunxx FÜNF _!“N'u Zeöaixen. Di? Hatwväntrzxxk, WLLUhe von den JeWäßägMa-n RsfyxMecn Lr: Dicsxr Scsfion 'zu er-xoarxen snd, WHM: dic “J“LUTH-söxmzx dex? Korngeßkßs unh bakAbxchafßnr-g Dex" Kiräyenküusrn Md gééßüchxn Gerichtshdfe sßyn. W918- dt;“; cm*cere angc ZUUJT; "ZL? Ja: dixsslbe durch dxn e:“xacizxeiendrsm Zegcxt

die KQNKKSZCYL M)?" Mx Umerüékßung acw-omxxaa, an?“; auch Oi? Cizan'ißon, dis ciQe-Zetr lang W:: der Abjäzaßßmg _dké'xsk Gesxßé nix?):eÖ-ck etwas mLiT-Ln wollten„ bis EZM Volköcéxarxe Duxcpgeganxgsxyey, HaßeNchin bxchxfcimmlum; “Leeds nunauÉz-OUKomZeie «LKH kaxiok: beigksxéw HOW €*)2erißzc2'izgm_kzm „Tuck; hci dec ;eßl ckWe- bendcn PK::ZUMM-Wak-L m Wa(ßaÜ Hej" Gegnern be? Korn- Gex'eHL MM em ZUJeKMdniß _maéßen unc":- semcn KMWWUW gegen wm jörjgexx, Harri“? Striker), ?Mückzichen mßffen, um N33 Reform-ancyéss DDR nicht u spa ten; aber Heffanxngcachtet ;xk kaum zu xxLaubxn, daß es im arlameme aus emen Antraß chen die KNn-Gcseße LÖJZEÖM wird, weil es Tn Reset: Frage M gayzc Masse der Grunbbefißer auf seines Seite Zu: und sch1verléch eme Majomtäc zxxsammenbringen würdk, Wenn “es sich „auch mit den- jenigen sein:? Anhänqu, Oder die es zx: gebeexen hat, zu den Gegnern der KMK; Gesekze übexcrccenW wolec. HSK;- srens würde Es Ick eixxem Antxag anf Txtnäßegxzng OZ jetzigen ZoU-Skaéa yieüeicht nicbt WWSrseßcn, ape dies Lord „x. Ruffeu schon frühey andcutere; damii aber ist dre andere Partsi nicbt xufrieden. Die Zrase wegen der_Kircvchteuem wurfd-x am Sonnaöend vvriäutg in einer VerxammiunZ “zur SYNQ)? gebracht, WELCHE dé: Diffenters Und Reformer zu ezceskex txtelten; inan beschloß daseißü, dteserhalb eine Petitéon an das Parxameut zu richten und zugieich um Fx€€xxff11ng dss Hz_rrn Values nach- zusuchen, der 1th wezzey nick): entrictyréier 'KWWSU1SUUU'UM Sm Gefängnis; Wk. Die Hcyren Hun): unix OCHMQ, d:;Xdcr «77:- sammlung beiwc-Hmcn , hab?: yerxpkocsyen , [=ck- Ozmx Dach?. Un Narkamem ÖL onders an UM mcn- , - _ * '- Der Neues GouvernZur der Insel Ceylo» Si; Lolm Camp- bei], der hex»: doxtßin achhc, rxécc an, «Wie Sms]; Lys Herm MackenzéL, und des Sir R. Arßaßheot, mdem e:“ dtxzu'ncexonsn dieser Bäder:, die CiviT-Adminjstration unk; das M:!ttaerxzcom- mando, vereinigen wird. Dura) diese Vcrschmelzung der deidxn Steüm m Liner und derselben Person wcrdsn der Staatskasse, da Ceylon nicbt :: .:er der Ostinozsche'n Compagnie, sondsxn Y_n- mittelsar unter der Regierung des sztxerlandes 'stSHt, jäbkuch ".'-309 Psd St. erspakt. SW:.R 'Arbutycot, dex bxsherege Ober; Befehxshaber der Truppen auf Ceylon, wird nun exne Anstellung in Hindostan erhalten, _

Die konstitutrénN-Versammlung von Snatimala hat den am 15. Oktober 1838 mit" Herrn YoungAndecson m seiner Eigen- (chaft als Agent fü? die ln-London exrichtete Handels- und Land- bau-Geseüschafc vou Ceuekai-Amerika abgeschlossenen Kontrakt „an; nuüirt, demzufolge der- gedachten Gesellschaft Ländereken “WT:" nördlichen Küste und Bay von Go- Thomvs-etngedräumtiwtzti ck waren. Lm!" AbsMuffe-dieses "KomwkUzE-wacx-jaUOd ?

- * be . . , , RW" "“ Seiten des gewebten LU'U'WW M"" W * öchstens _--men„. & “Z“MÉYZ-duxäßt- a'“ W 'MMWW Fer Diplomatie zu ei ' ' '

x .

aktenwordm. «. - - : -- . h Der Globßivel ohueßeééerx“ Bemerkung darayan, daß die „Bombay Timeo ecm schwere Annas: gegen Su" . Mac

? AÜchanda“ uxxd Askvnbladet vom vorigen

ung in den

Nagthen, den Britischen Bevollmächtigten in Kabul, “erhoben habe indem se ihm Schuld gebe, er habe den Nach ertheilc die Russen durch Bezahlung einer Million Pfd- St. von den Eng- lisch-Indischen Gränzen fernzuhalten.

An der Börse glaubt man, daß die Regierung noch im Frühjahr zu einer Anleihe, oder u einer Ausgabe von Schah- billets, oder zu beidem genöthigt eyn werde. -

])r. Bowrinq, der seit ein paar Ja ren nicht mehr im Par- lament fist, soll Luk? haben, sich dem - hersten Ferguson gegrm über um den erledigten Stb für den Burgfiecken Kirkaldy zu be- werben, doa“), Wie es scheint, met tveni Ausfichc auf Erfolg. '

In Folge der Ermordung eines o sägen in Ashton-under- Line, Wobei die gepfiogenen gerichtlichen lntersuchungm auf das Fortbestehen gefährlicher HandwerkenVerschwörungtn deuten, wur- den dieser Tage vier" verdäcbci e Individuen festgenommen, :shock:: gegen Bürqschaften von je 2 Pfd. Sc., daß sie fich vor den nächsken Asstsen steilsn wollten, wieder in Freihkit geseßt.

Die Gesundheit des Herzog] von Sussex wird als sehr an- gegriffen geschilderr, besonders seit dem Tode seiner Schwester, der Auf den Rat!) der Aerzte hat er deshalb

knen alljäkxlichen Weihnachts-Bxsuck) bei seinem Freunde, Lord Dénorven, ausgeseßc.

Dex Times zufolge , soll ein Herr Curtis, der Unlänqst dé: HosßLtäLer von ern, Berlin, Dresden und Prag bereiste und Den Geheimen Rats) Dieffenbact) Schielende operiren sah“, eine Me- thods erfunden kaßxn, dieses Augenübel ohne an- chikurgéséhe Operation zu HekLcn.

_ Säxwchn unk- NortVegen.

stcébolm, 26. Jan. Dée Skatstidnéng enthält Fw!- acndcs: „Die Reduction M im Stande, zu melden, daß am Yrtich, der aus ausxäaois'cizen (Deatschen) itungén in„Daskxgt- onnabend übergegan- 5521, von ?!iexandrien, den 17. Dezxmber datirtjst, in Betreff emer off:"zieilcn Mietbeéä'ung des Schwedis/ciun und NochgLschsn Eencral-Konsuls in Alexandrien, d'Anaftaso an den Pascha von Aegypten, auf vollkommey ungegründetenÄngc-ben beruhn, *

Es heißt jejzr, da;; der Nortvegijche Staats ; Minlßék, Lövcnskiold, zum Statthalter von Norwegen ernannt sey. _ General-Liemcnanc Graf Gustav Mörner, BMWA" Ses Krixgs-Minisfers, Karl» den 19. Januar, 73 Jahre aw

Dän-HMark.

Kopenhagexx, 30. Jan. (“U. M.) Sc. Maßeßäe de:: Könég haben, NaÖMM de'.“ Fabrikmeister Hes See-Etaxs, „Kom- maanur Sclyifxer, Weicher im Vorigen Sommer, mit dem “Auftrage nach'England reiste, dokc' den Damosjcßchau WM in Augenschein zu nehmen und, Fun Bezug aux pke-Dämsche *!*-Rarine, Darüber Bericht zu erstatten, seine Hesfakji-gen Ex- pOsÉ'S , mic Zeiämungen und Erläutangen beglettet, cnxgesacnxzt L:;m, befohlen, daß ein Dampfxcéxiff von Holz smt sho Psexdekrast und eins von Eisen mit 80 Pferdekrast dortM bestelZ: werden solle. Man meint, daß fie schon im Lqufe d. ;; femg sexy!: Werden. Der Kostenbelauf wird ungefähr &50,000 vahxx, bc'cragen, Weiche Summe aus dem vom See-Etac ersparten und j-zßc den Finanzen Überwiesenen Fonds abzuhalten ist.,

Das“ Linienschiff „Chrißian M|w“, dessen Ausrutkung man

setzte, ist , wie man jeét erfährt, zu einer dreimonatlichen Fahrt bestimmt und wird von einer Kadetten-Korvette begleitet werden.

Das „Aftonblad“ erzählt von einem Feuer, das neulich im SÖlOßs? xu Stockholm unter dxn Zimmern _des Könige; in dcr

: NW“: (QUZZLÖTOÉWU ist mw v'on einem S-chornstein Hergerührt

Haben sei;, es ist tndeß glsicl) gelöscht und kein besondsrcr Scha-

Mixxwock) Morgen in eixxem der Hejyornfkeine des 'Kanzleiqebäw ßes, dock) w:;rde das Feuer durch 1chnel1e unk) thänge Hülfe sehr WTO unicrökackx.

Dcucféye Bundeöstaaten.

Sturmarr, 31. „Jan. (Sébch-H- M.) Seitdem die mekkwükötgc Daguerresche Eyfindung, Bilder von feskfkehenden Gegenständen in de:- Cämsru ““b“-":*“ Zu „fixiren, bekannt gewor- den, war der nade liegend? Wunsch einabe- allgemein, leberxde Pcrsonén auf gkeich Weise kopéren zu können. “Die Erfüaun diese:?- Wunsches erscbizn anfangs deswegen ynwahrscheinlécb, [vet man mä)! erwaxten konnte, _daß die unerläßiiche Bedingung, Wäßrend 30-50 Ménmen unbeweglich zu K en,_ersa[1t werden würde, UnO selbü meji die Einrichtung_ der merz, obxcnt'a zu lschtschwach war. Wie aßer jede Erfindung einer Fortbildung fähig ist, so ging es hier ,auä), Durch zweckmäßige Veando- rum: des Apparats isk die Schwierigkeit, die'Ieit des _Stéllnßens zu Jérkürzen- gehoberx. Nachdem die_Fort„bild-ung'der Erfindunz bekannt geworden, hat auch unser Mttbüpger, Herr Optiker Gee- aer, der sich schon seit zxvci Jahren mit den Daguerr'eotypen bc- scipäftigte, fick) die Verfertigum; eines "solchen Apparats anqelsgen skyn lassen und is? nun im Stande, nacb mambm fehlgeschlage- nen Versuchen, jedes Gesicht i:: wenigen Mmuten nqmrgetreu zu éoyirery Wir haben uns durch Anschauung mehrerer'Pow txaics bekannter Männex: überzeugt, daß Ehm die"©ache gelun-

gen TÜ,

Oeskxkrreich-

«Y- Wien, 26. an. Das Gerücht vdnßer, gefährlichen Krankheit, ja, von dem öde der Herzogin von, Parma, welches

.' ereéts im verfioffenen Winker sich Yee. "zu wiedekholxen Malm Yexbxcitet dane, is! in den icßten]

“““-Mn vor mir liegendes Schreiben aus Parma" vom __ -:*31tk)ält die beruhigende Nachricht, daß fich der seit mehreren

agen "abermals“ qufgxta' cht, A). Januar

a ren von Zeit uZeit,crneuernde.Krankheits-Zustany der rau *?Dekzzoain in (ester? Zeit bedeutend gebessert habe, so daß, hre “Majestät eines gesunden Schlafes genießen, bei gut,;meettex ßusfahyen und häußg das Theater mit Ihrer Gegenwart be- ehren. , . * .. .

* ' du. die le te Post aus Koyskatxxinopel iexher gelangte NacHYZt wo?:!, der EZkaeits-Bewmigung an chinedAli-isk

* - “„ckck Kreisen, so wie in der Hgndetswelx ,mit „WFT? lex-RngxTng aufgenommen worden. Man verspxicht ch,

?'aß diese Lösung der k

Aegyptischen Frage,. dxr SZOWJ' dxs Mi- isteriums Gui oc_ zu Gun kommen und 'der friedferti'gen Geßn- FLUYBWSM Und Hm L'knd'Zsäer .entsQixdeneÉ Ze??? éivicbt Über .die-, SW_SIUUSÉx axte.„ve._' .' . x." M.“? 'N .“- ;,» : Rüstungen Frankxeichs und_des»'Q'eütfchey;BUv§-é WMH.“- _cht4 ohne gedeihléebx RÜFwirknngST-eZhey-x. zumal,;wep, „sse „den “1, _uxerlich in Schwung .gebrqchtxn &ckqu des.. "„.b NWZ?“

"7“ -rxede,ns“,„dex; ochxnur„ ein Jrikkx-thé Ölz: .seyn'kaumund

en verm ckn-

„,._, ,. «c.- 3- -

„„

?“"

NMZ-

_ky*-;'-.3.ck ,

«;ck-HQL“; x.? R-YFJS

Schweiz,

Zürich, 27. Jan. (21. Z.) Das Urthcil der verschiedenen Theile der Schweiz über die Aufhebunq der Aargauischen Klöster ist nun ziemlich voUständiq bekannt. In den größeren Kantonen, seyen fle reformirt oder kacholisä), spricht fich fast allgemein eher Tadel oder doch Aepgstlicdkeir, als Freude aus. Hier und va nennt man den Be1chluß geradezu eme Verleßunq des Bundes- Vertraqs. Aber noch Niemand hat erklärt„ daß derselbe müsse rückqängia aemachr werden. Man hält sein leßtes Wort zurück; denn man slJblk, daß Umstände Antreten könnten, wo man einem Amzraffe aus Aarszau sick) entgegen!??lxen müßte. Von dieser Snxnmunq machen nur Aargau selbst und die Urstände mic Jcmgen am.»;rsn dsr kleéneren ganz katholiséhén Stände eine ÜUINCÉIUC. Z'» Atxrgau jvxr'o d:e Aufhebung der Klöüer als duxcbaus KOTYWMOÖJ daraeskeUt, theils urn dsr Stäuchen m. Zu- kkat, theéls um des Stimmung der Soldaten willcn, und merk- würdige? Weise veraitc-n sack) Oi? protestantésäwn Konsxrvaxéven,

stätigen loox); gar, :a-"x es céne Nothwendtgkeic JeweTen; wée auch eénégs NW,“?!IM im Großrache zugestimmt haben. Auf der ande, ren Szixe Har Uri den Namen aller drei Urstände die Berufung Mer aUßerordenxéi-xben Tagsaßung beZebrt, und deshalb ein Kreis, WFIZHM an aäx Stände L'Yl-Kffkn- I"- F-xciburg wird sich am ZV, Jann? dsr Großkaxh Vérsaws-“zeln, UM diesem Begehrcxx sch) «Z“»ZYWLZLFSU, Und wohl wird sicb aucj) der fejnftc Stand 351-1525, un“. dxmsslben nacb Dem Bux1des-Ve7rraq geskßlicve Km:“: zu «sven. UmteröesseN re::“x sei; Vykqesrern de',“ Aaözxaöascx): SsxxeraTKa" Von einem Kloßzx éns qndeke, um den förmlichen AuszevUngsakk vorzunehmen. E'; ha! mit Muri Begonnen, wo de? “LU:: eine kurze Protestation vorlas. Das Gleiche ist bex'exts

“;p. Wetkémgen Jescheöen. Die Kloster-Gcisélichsn hach in Zeit *

“(:*-.“. ,',Wexmal vierundzxvanzig Stunden das Kiosker zu verlassen, «kx; Tyimefter ihr_er Pension wird !Hnen ausbezahlt werden. In xycniqen Tagen Jollen, wie es hsißt, akle bewegliche Habe der Mdßer nn?) alle Grundstüch ganz im Detail versteigert werdxn.

Zürxcl), 29, ZM- Der Nuntias bat eine osßzieÜe Prote-

sxacjon gegen den Aargauis-Ésn Kloßsr-Bescblxtß an den Vorort )

Bundes vleangc. «“ Uri erklärt in seinem Kreisschreiben, daß

cs dasselbe auch im Namen von Schwyz und Unterwalden erlaffe, “.

Der BundeSxeécung schreibt man aus Schwyz: „?:ls

inner“- Bkweés, daß jm bisficzen Kanton einc- entschiedene Sym- :

yaxßie fck? den Zesxxitcnoröcn und die dmcj) ds'nscxlOen begründete EkziédungszAnskalk ;ersM, melde ich, N17; jängse? Ta-Ze die 7:- ske-U Gxxmdßcime „7,an m'nen .*;Tlosker und Kollerum “oon ciner be.- thtexWM Atxxakk von .Landlsmm [nid E'TUOÜ'LUNU aus zéeméi- M!,- szxsxrtxmxxxz xnéi chaos [md selbst EnthUfiaömas nacb Schwyz ak: dcn Ox! Wk???" Busctmmuug »"xefübrt worden smd. Salbfk das Mörse GW,“:TUCÉY-T OMV nick); m:?ßtg und beUrknndete seMe ixvlzax'xc THetlrtaerxx-e DÜÖUNZ), daß ÖNZ'Ü) einsn ZU:! Zun-Zsraxxen em :::-FH- Mrs HUndcxxCExxékxyx wicgcnerGranichf hcrbcigczchn wxxxdc.“ T x.“: r k e e'.

Konstantinopel, J.;Jan. (Journ. ds Smyrna“, DU" Admiral Walker (Javek Pa1cha) und Maslmn Bci smd (wie bcx'sxxs erwxhnr) am 4ten an dem Reaéyx'xttxgs-Damvsbooce „Js: cucax“ “„Ja-:D, “äixmndxten ab.",cccix'a Sic wcrdcf: in Marmaxizza aniegen, um dort mit den Admix'alen zu konferirén und die Enq- lisci)en und Oesterreichiscbcn Kommixsare an Bord zu nsbmeä, die, der Besttmmung des ZuU-Traktaxs zufolge, bei dcr Ueber-

qabe di'k Flotte zugcgen sxnn WU?". Auch der Contre ; Admiral -

Reale: „Be; und “Llcbmed, evc-naquc? SUNQ-Eméni, bcßnden sick) ebenfalls anf (*,-«'m Dnmpfboote; Oe“; CMMI Ha: Den AUFU'UJ, mic

IMU“ Pax'chx die Flotte zu Überknömxn, Uns dcr Lekzcere bcqicbr -

M*, nac]; dcn lx-ciligen Städten, Um dasslöxé dkeAnerk'ennung dechuto- rttät dcs Sulzanszu bewirken und gerneinschafrlici) mit dem bereits dor: bcßanhen Gouverneur vvn Arabien, OStnan Pascha, die Ver Waxcung zu ordnen. Maslum Bei ist mit der Ausführunq Alles dsffen, was die Räumung Syriens bciriffr, beäjxftraqt. Er Über,- Yx-xmgt dem Pascha cin Schreißen, wvvurcj),- QM: Vernehmsn nacx'), déMschU die V?L'WÜUUUJ Akaypkens übxx'txagen wérd, so- cho e'." dis Türkische Florte a:.xsgeüsferr und Syrien geräumt km- den wird.

„Heure früh iss das Dampfboot „Tahiré Bahtri“, welches die Paschas und andere von der Pforte für Syrien ernannte Beamte

in Seyde sms Lan? gesekzt hat, Hierher zurüquekehrt. Seit der ; Ankunft dcssclben zn'kuiiren hier seltxamc Gerüchte. Man erzählt, '

Zörahim Pascha habe dem Zekeria!) WaMa, der sich nach Da- maskus bcgebcn, um die Räumung Syriens zu bewirken, und dem sich béreits ein Theil der A?Nyptischen Armee angeschlossen, mi: eigener Hand den Kop? abgehaUen. Andere Wollen wissen, daß nicht Zekeriak) Pascha, sondeyn “Mehmed Reschid Pascha auf déese Weise gctdotec worden ssi),

lange:: Zei: nichts gehört hasse.

A e x? 1) o x e » Alexandrien, "27. DSZ. („Journ. de Smyrne). Der

FranzösisM Konni erscheinc nm" selten im Palask, obgleich der Pascha ihn noch imme? mic de'csckben Achtung behandelt, Wie ,: früher. Ucbrixxens Hat man bemerkt, wie seby Mehmed Ali sc!) ,) in de? Gssellschafc dés Herrn Cochclet unbebagléck) fühlt; dies tsk sehr natürlich, denn so oft désser Beamxe JLU PKWa zur Mäßi-

guna und Ktrqueé: uqfforderte, antwortete er mtc drr unbegre'if- ltch|en Zuverxicht, daß seine Tx'vaen in Syrien unüberwéndliéi)

seyen, wenn man eine E11p5ätsche “Ilcmce :rschienc und daß er .

Und sein Sohx: ÜF) liebs": Unter dan RuLnen "UCÜVVWUÜ ÖLJMÖZU

Verhändeten TNächten die aerinaße Konzesswn machen. Istzt, da seine Rolle der falschen Bx'avouc und der Fanfaronaden „Woge:- spßlt fsk, muß naxürlici) die Anw-xsenhcéc des Französi-ciwn .Kon- suls ihn in Verlegenheit soßen, Und Um dkés zu vexmeidcn, läiZT W) Herr Cochelec so wenig wie möglich im Palast sehen.

.Die National»Garde, :velci)e täxxlicl) exércéyen und- anskren-

gende Manöver aquÜhren muß, isi von dem “Ferdé oder der T

Persvyen-Steuer befreit worden. .Diese Abgabe ist Überhaupt ermäßegc und o_as Versprechen gegeben worden, fie ganz anzU' heben, sobald dre Umstände es erlauben. Der Zweck dieser Maß- FZSY- die Unzyfrtedenheét des Volks etwas zu vermindern, ist di Ykßsnock) mcht dadurch erreicht wox'den, denn der Haß gegen V? s ?Zellkkung i| so groß, daß es anderer Mittel, als bloßer Ger kxsre )ungen bedarf, um_ ihn zu besänftigen. Die National-

ar e hat über die Befremng von jener Abgabe wenig Freude zu erkennen gegeben “und würde es weit lieber gesehen haben, wenn se des harten Dienstes überhoben wäre.

D“ R.? terung "hat die bisheüiqen Vifitationm, denen die

-Kauffahrtei- chiffe vor dem Einlaufen in den hiefigen Hafen

unterworfen waren, aufgehoben.

'rai-s: Lamadrid gereiht. Die]

* uncérhandein, entzogen haben,

_ * _ Z:: Sekoe wußte man nicht, :; wo Soliman Paxclza (Se-v-es) nc!) bcfand, von' dem man sei! '-

; dcm ese dissmal eine Gedächmiß-Feéer zu Ehren des ge:: dnigs vorauf, Auf dies? leßtere bezog s(ch die Aussckomük- Ü kung des Saales, Welche nach AngZHM des Hofraths Förster und Zeichnung des Hof-Baakaths SMN? won dem HQs-Tave- '

145

Es ist hier eine Schrift in Arabischer Sprache verbreitet worden, die großes Aufsehen unter. dem Volke gemacht hat. Da es der ,Polizei nicht gelungen tft, den Verfasser ausfindig

o

zu machen, ist demselben Verzeihung und eine Belohnung versprochen worden, wenn er fich meldet; da man aber hier nur zu gut weiß, was von den Versprechungen der Regierung zu halten ist, so dürfte der Verfasser fich wok)! schwerlich zu er- kennen geben.

In den leßten Tagen sind mehrcre Reisende und Offiziere des Pascha's aus Syrien hier anackommen. Ane entwerfen eine traurige Schildsrung von dem Zastande der Acquttscven Ar- mee, der es an Allem fehlt. Die unc-lückliciNn Soldatcn smd ohne hinreichende Kleidung allem UnZemact) der rauhen Jahres- ?eic auögeseßr; Fieber, Dyssenxerés, PM 1an (*,-“=." .??x'teq haben

urchtbar Unter ihnen gewacye! und noch ]th herrscht eine Sterb- -

lichkeit in aUen Régfmentckn, die man aaf 40 pCt. annehmen

kann. *))?an kommt allgemein daéin Überexn, daß Ibrahim Pa; “: „_ _ _ _ xsch an einem so traurich Zustande dsr Dinge: Säxuld :|. fx'xxwer dre ccf-ccgséen Gegxxe': d:"; Naöikaxcn, skikk Oabké, ch? be- ;

Mehrmals erhielt er von semem Vatcx den Befehl, scinxn TMP,- ist so groß, daß er lieber das Geld in ??ivcr Kuss? bkßakc-kn, als

eme sk, gex'ecbte Pfliéyt erfäU-xn woüre Nack) dcr SMM): von Nash hefathehmed Alk, der Arme; einen drci:n0na;l:chen Sold

ZM? bcreirs hém'sKechd für die SW,:ren g;:wxz: m,)

Syrien.

Byirut, 2x. De. (Zonrn. de Smyrna.) Die Tür- cann stark, ist von hier MK)?)alé-Lé ange- brocben, wo fick) ik)? eine gleiche Zak)! vcn Bchvcwohzxern an; : schließen wird. Nach dieser VerkintaUnq wchn die Operationen Legen Damaskus" beginnen, Wenn ZbyahM Pascha s:"cy mä)! be-

éische Axxnee, 12,000

eilt, dies? Stadt zu räumen.

Zn Ga «“Welches noch Nika";- cine Aegyptisckxe Dévifion uw et bcseßt isk,_beündet sich ein Vorrark) von 60,000 ? Ardcb Gekrmde- Pkan hom, daß dee ncusn BeHösdcn fick) dessel- beanZr Bcskretrung der écdüksniffe derBewobner bcdicnen und ! * ck die* [ nderung durch die'lcgyptij'cyen Trup-“en ver indernwcrdcn. Bern gercchtet, und des chtxn Intervention zur Wahrung dcs * * h

ter Ismail

La Placa-Sxaaten.

Montevideo, 1]. Nov. Die neuesfe'n Nachrichten aus Buenos-Aores bestätigexn dic Wahrscheinlicbkeit dcs baldigen Stur- zes von Rosas. Dxe osfiztsüen Dokumente theilßn Dermis Über das Einrücken des Generals Lamadrid in Cordova mix. Békmmxx lick) kam dieser Gencral aus" den oberem Provinzen, die sich sämmtlich gegen dis Tyrannei Ns Gensral Rosas crhobm hatten.

ZU COWON MJUMIT- sak) U" dlé Janz? Bcvdikerung ficj) frei; ., Die RovolUriQ-a dieser PWVÖRZ wusdc, okme cinen Tropfen Blur zu vexqießen, bcwerk- "*EUR-?:“- 31? TÜNJÉIM TTUVPM, MLM: Gcncrat Lopez zum'xcéqelas; sk" WM- ÖWM WWI? ik)“ Cbsfö uusgeliefekr; enDlici) Haben J

willig ervßdeu und fia) ihm anschließen.

denstage zu erinnern, waren innerhalb zweier Lorbexrkränxe die wichtigsten Tage des Befreiungs-Krieqes namhaft gmacht- 13. Friedrich Wilhelm 111. als Gesehgeber und Vater

des Va terlandes. Die mit der Bürgerkrone von Eichenlaub geschmückte Büste

des Hochyel. Königs erblickte man an der Seitenwand“ zur Rech- ten, umgeben von den Geseßbüchern und den Emhtemen des Ackerbaues, ves Gewerbfieißes, des Handels, der Schtfffabrt, des Bergbaucs u. s. w,

Dem Könige zur Rechten stand die, durch ihn in Aller Her-

zen hervorgerufene Vaterlandsliebe unter der Gestalt derKkelicltö- ; «“Na-3; zur Ltnken die Göttin der Gerechtigkeit, nicht mit ver- bundenen, sondern mit_ offenen Augen, Schwert und Gesehtafeln iv. den Händen.

Von den vielen würdigen Männern, denen der Höchsesége

König bei dcr Geseßgebung und Verwaltung besonderes Ver- trauen schenkxc, sehen wir: Stein und Schrdtter, Hardenberg - und Stägcmann, chme und Maaßen. Als Vertreter des . . ' LUUÖÖAUES: Thär, des städtischen Bürgerthums: Nettelbeck. yen den Sold auszuxalzlen, abox“ dex“ Getz des GCXWL'KLNÜMUS *

Um an die wichcégsten Reformen in der Gesetzgebung und

? Verwairumg zu e'cinnern, waren vierundzwanzig der [Vlchkk_9skkn . Tage aus der ncueren Gesetzgebung innerhalb grüner Etchem , , _ _ , kränze zu MU,

Zuszuzahxcn, aver Jbrahtm w-„derrßce nch Q-e'c äué'sx'xernq dtex ' yes Befehls, indcm er saqte, daß durch die PlünNr-„xm; OSS Lax

C. Fx'icdrlx) Wilhelm 11]. als Schulzherr der Künste und Wissenschaftem Mét goldknem Lorbeer bekränzt erblickt man auf der Sexten-

wand zur Lmken die kaste des Hochsesigen Königs, umgeben ? von der: Emdxcmen der Künste und Wissenschaften. Schriftroücn- **; Pergamanc, Erd; und Himmelskugeln bezeichnen die Wissenschaf- ! [en de;“ Natur und des Geistes; Richtmaaß, Hammer, Paketre

MTD L*.)x'a: Baukanst, ledhauerkunst, ORalerei, “Musik und chTUkunst. Dem „Könige ur Seite stehen Kunst und Wiss?!" schafe unter Gcs'ralr zwctcr *? aufen. Von den Männern, welche unter “Friedrich Wilhelm lll. die Künste und Wissenschaften sökderrcn und aufmunterten, oder als Gelehrte und ausübende

[ Künstler sch einen Namen gewannen, gestattete der Raum 1' nur ein? kleine Anzahl aufzustellen. Wir sahen hier als Vertre-

ter der aUZemeinen wissenlchafclichen Zntercssen und insbesondere d.»:r Naturxviffenschafn Wilhelm und" Alexander von Humboldt und von Altenskein; die Philosophie findet ihre *würdigstcn Repräsen- tanken m Kant, Fichce, Hegel; Theologie, Philologie und Pocfie

in Sck)leicrmacher, A. Wolf, Tl). Körner. Architektur und Ma- lere?) in Schinkel. Bildhauerei in Schadow und Rauch, Must! in eiter.

Als der Erinnerung würdig waren diejenigen Tage genannt,

L Welche in der Wtrksamkeit des Hochsel. Königs für Kunst und “( W:!senscdafc bcscndcts hervorleuchtcn.

Nachdem in herkömmlicher Weise der Aufruf: „An Mein

». Volk“, von dcm [):-. Gedike vorgelesen worden war, wurde ein

von F. Fdxsr-er gedichtetes, von C. Eckert komponirtes Lied: „Der

Waffenbrfider letzter Gruß ') gesungen. Hierauf folgte die

von Dem Hof:“atk) Förster gesprochene Gedächtniß-Rede. In der

4004) Frejwjujge sm) g§_;§ch :meex die Fahne des Gene- 3 Einleitung sagte der Redner, daß, Wenn bisher d'ie Freude des

ren Pr ovinzen ist.

. *: Ereignisse smd um so MTD- '; Wiedersehens diesem Jeske einen vorherrschend heiten Charakter - ::Zer, als Cordova in gewisser Hinstcht der Schlüssel d?!“ 0525 ! verliehen habe, so sage dieSmal wohl Allen die feierliche Stim- __ Nichts hindert Wr dcn Generas Lamadrid ! mung, in welcher sie sci) versammelt, daß das diesjähréae Fest „mehr, jeme Bereinigung tmc ,Lavalje zu bewerkskklligen; man ' ?vnnxe einige Eiserfxxchc zwischen dées'en b-siden CHZf-ZL befürchten, aüxin Lamadrkd hat sich seid:? ervoten, sci) unter die Befehle LavaUe's zu stellen. Der hiesige Nacional, dex dic offizieljen , Akcenskücke in Bekreff dieser ErskYmffe mtcchc-ilc, fügt hmzn, daß der Erfolg nicht ntshr zweifelhaft sky, daxJLavaslc "ck mtr 10,00" Mann unter den Mauern von Buenos-Ayrss dcfixxdcn xver'öc, MI daß ek- Roéax xx:xxnx-W!) ferm dür-fm "**)Zéch'xkand „xu lcisxcn. Ferner saqt der ,„,§.'-?a;e'oxml“, dai? die Provinzen von La Plata stet) fas? Glxäck dazu wüchbcn müßten, das; der Admiral *))?axkau ; gjeicj) so entscsxexöcndc maceréeüe Kräfte zu schaffen.

mehr dem Ernste und einer würdigen Trauer gewidmet seyn werde. Naxlydcm der Redner zunäébsk ein Bild o_vs Charakters des edlen Königs gegeben, beglertete er ihn durch ,ein vielbcwcg-

, tes Leben. Nicht unerwähnt blieben die Tage des Unglücks, „aber

redlich theilrc der König mit seinem Volke auch die bitterstcn Tage, am; denen das Vaterland in verjüngter Kraft erstand.“ Ausführlich verweilks d-xr Redner bei der, in den Jahren von Mir? bis 1813 “.;,«llcndcksn Gesetzgebung, durcb wxlche es allein möglich wurde, eme so hohe Begeisterung hervorzurnfen, [Id zu-

ierbei

ste qufgcgeben habe;,FraUchxck) habßaufscmcn-Ymheil von RUÖM ; wurde nun amt) der Männer gedacht, Welche der König im vcrztchtet, und der Sturz dss Prändemcn Roms jvx-ch nun das ? Krieg und Frieden mit besonderem Vertrauen beehrre, und die

ausschließléche Wek'k der '.)imcrt'kaner seyn. Uebrigens wirft man

sic alxe ndthigen Vollmach::n, in) Namen dsx" ZTonfdderaréon zu ' _ Iluf diese Wem? hätte Admiral Mackau mtc elner ungesekzlf-Mn Regierung untekbandcéc. Unter

niedergelegt haben

J 11 1 a n V. Das FreiwixkigM * “Fest am 3. FLÖTUUT. Wi? wir bereits in unserem gestx'éxxen Blatts erwähnten, ging

zierer Hilti auf das prachtvOUste und gcschckmackvol1ste ausgeführt worden mar.

Der ganze Saal wax? mie rokHcm Scharlach drapirt; die Hauptwand und zwei Scetsxnvände waren dex: Hochseligen Kd- n:;qe aewidmet; die vierte Wand war mit den BMW Ihrer Majcstäen des Königs und der Königin geschmückt.

Die Anordnung und Bercheelung Oer Auszückung in Be-

. * . ' ; ztehuns an den Hochselißen dexiq mar" folaende: würöcn, aw mxx ctnén FUL &:ka Don Syxtexx aßtxxxM, odsy dex“. :

„&. 'Fréedxx-É; Äk'ixhxln; Ul als-Befkéie'c [Md

kacézcmsstifcer,

"Lins dex“ »))?étxcklwand dcs Saales erbl'cken wir unter einem Thronsyhimme: M mit grünem Lokbeer bekränzee Büste des Hochseltgen Kdst, von TMN" Waffen-Trophäe umgebe'n; Vicxo' ria reiche ihm zur Rcchtcn dcn Lorbeer, zur Linken die Friedens- göxtin den Olivcnkranz. D;.c “FÜrsken und Feldherren dcs Krie- ges umgeben ihn. Jm" Erinnerung an die früheren Feldzüae se; hcn wir die Büste des bei Saalfeld im Vordertreffen aefasleneti heldenmürhégcn Prinzen Ludwig Ferdinand; neben ihm“ die Bü- sten des Prinzen Wilhelm Könégl. Hoheit, Braders Sr. Hochse- ligen Majestät, ausgezeichnet im Krieqs-Rarhe durch Besonnen- heit, bei dem Unterhandcln durch Festigkeit, iii der Schlacht durcb Kühnheie, und die des Prinzen August Königl. Hoheit, des Eroberers feindlicher Festungen und Batterteen, des Schöpfers der 5Zreußischein Ftillerie. bl i G *

ine zwete ruppe iden de treuen efä rten u Rat und That: =Blücher Gneisenau, Scharnhorst,!)es fokgen nm? York und Bülow, Kleist und Tauen “ien, B'oyen und Wi-sleben.

Um “an die, unter Friedrich “Wil erm lll; angeordnete, Re-'

form des Heeres, so wie an die vornehmsten Sieges- und Frie-

Hochsklis ;

smitimdieUneli' '. hier dem Admiral "Mackau NEM nur-“coxé, Daß (**-„"." durch. ihn ab; b | rb chkelt thetlcn acschlossene Vertrag sclymaxhvoll, sxndex'n auch, daß er néchrég sey. ? Toask auf das Wohl Sr. Majestät des Königs aus. Der „Nacional“ veröffemlt'a'): Fix Pt'otéskat'ioxxxn der oberen Ge; ;: ' walten geqen jede métRosas abgeschlossene Uebeécinkunsi', welchem -

Der Major a. D. und Stadtverordnete Blesson brachte den Er erin- ne-rtxzuerß daran, „daß Friedrich Wilhelm ls. mit den Frei- welltqcn dee Fenertaufe aus Lükzcns glorreichen Feldern erhalten hgbeU dann auch_an den freiwilligen Eid, welchen der Kö- mg scmem Volks m Königsberg bei der Huldigung geschworen,

und an das *awore“ bei de“ l " . “" den thätigsken Agenten der Jnsm'rectwn in Ok!! La Plata ;Pro- Z seinen ToasJ/nFKt den Wortenl: Hu dtgung m Berlm Er |th vinzsn bemerkt man den Name*n des bxrühmxen, mch? als soch,- Z Wilbelm's des Gexcebten, unser ziajährigen Französxsckxn_Naxurforscbers, Herrn Bonpland. Herr ; Barröre, Französisches KMW! zu Monrevtdeo, soll seénc Sreüe

,Der Sohn unseres Friedrich önig und Herr! Gott erhalte

ibn, alzz dcp höchsten freiwijlligen Streiter für Wahrheit und Recht! HetlJ'hm: Heri der Könrgén! der mit allen Tugenden geschmück- ten Fürstin und Landesmutter!

Heil .dem ganzen Kdniglichen

; Hause !“

An das dreifache Hoch! Welches diesem Toaste folgte, schloß

fich ein dem Könige gewidmetes Volkslied von F. Förster an, in Welchem nachstehender Vers besonderen Anklang fand:

Nicht mit der Wellen Flut!) Umgürtet uns das Meer; Du ziehst nicht Wal] und Burg, Nxcht Mauer um Dich der. Dxe beste Sternen-chanz: Em fesixs Gottvertrau'n, Du darfst auf gutes Rth, Auf unsre Treue bau'n. Der Toast auf das Wohl des Vaterlandes wurde von dem

,Gebx Ober-Zustiz-Ratk) Bötticher ausgebracht, welchen der Verem nau; zehnjährtger Aijcsenheit wiederum in seiner Mitte begrüßte. Der Redner hatte die Worte des Dichters:

AMS Vaterland, gn's theure sctzließ' dich an, Das halte fest um deinem ganz?" Herzen!

: glei_chsam ,um Thema seiner Rede gewählt, und indem er in dem thceren * zzrzgangc die Vorzüge unseres Vaterlandes näher be- ze:chnete, lteß yr nicht unerwähnt. daß Preußen durch seine Re- gentet) und “seme Institutionen von jeder einen so großen und günstcgen Emfiuß auf die neuerworbenen Provinzen ausgeübt

bähc- daß sie, slck) nach Verlauf wenigerxJabre mit aller Treue und *thzxxvxttxg dem neuen Vaterlande angeschlossen hätten. Dem Wahljpruche: nnnqnam 1'211'01'8um -- niemals

rückwärts - Wurde von dem Redner eine hohe Bedeutung zu-

gestanden, aber eine höhere noch dem Preußischen „Vorwärtsl“ durcb Welches das Vaterland mächtig und selbstständig geworden- so daß es den Nachbarn vorangehen , nicht in dem eitlen Ge-

schwäß klügclnder Welt-Verbefferung“, wohl aber in freier Entwicke-

lung aller Intereffen des Staates der Kirche, der -Wk1se-'schafk- der „Kunst und des Gewerbsleéßesz Seiner Kraft SWWUU'ZL Preußen nie seine'Söhneaussenden zur Unterdrückunst, w cheren, alteén es werde aueh keine Unbill. dulden,!“ mm von

geistlicher oder weltlicher Macht, es werde WW “MMC aliein es echte weder Bannstrahl noch MFMK'MU so chen «Range:: erfüllt, werden Prelksxkk“ SSWYÉMK M":

') Ja denn“- bei Schlesnaec erschienen.

' s