*" ".,-».“,
.».Y-» „».-1...
- _YK..."„ ;»;z...“;;;,;...„_._.„xz'*'
' ... ... „ _ _“ - - ._ .. :* *. . „(***, “"'"“ «..-«..» . .* ....
“***-....
".““?114-«1-
b
" ;;.W-«MUWUQX 171-
' ' olk von Brüdern, _ F?r“?tißkrl'ÜIZ-Ttb 17111 trennen und kabk.“ *
" der Redner die Ueberzcugung aus, daß auch ?(de ShLYSvL-M'TFU Geschlccbx fich_ mtr diescr Vatetlands- * [eich den Ernst und die Heuerknr des Gem111hes_bew_ah- l1ebe such welches Gott im Herzen träat, wenn auch mehr 1m- ren 111,1“? Liépen ihn aussprechen. - Mic vollem Jubel sknnmte_ YÉerx-sammlung in das, _dem Vaterlandx gebrachte Lebehock). 111111 in das schöne Lied von ._Arndt: „Was [| de_s Deu1schen Va_: terland?“ ein. - Der dem Andenken der Gebl1cbe11_en 1_md Vn- ßorbenen aewidmete Toast wurd_e von dem 111-. Gedeke aus- gebracht. Der Verein haue it_1 d1esem Jahr_e den Tod 11011 fünf Kameraden zu bedauern; außerd1m_aber tn der_n _Gehetmcn Rath von Stäqemann ein 1v111'd1gcs Ehrenmttglced verloren. Besondcrs dicses Lcßteren gedachte der Redner 11111 Worten treue- sker Erinnerung und ehrenvollster_Anerkenyung. _ _ __ Eine vielwislkommeneC'r1c1111nung be1 dem dtcsmaléqcn Jeske war der Obersi-Lieutcnant a. D. von_Schw_anenfeld, wc1cher im Jahre 1813 als Husarcn-Rinmnstcr d1_e erste-Schaaz' O_cr F:e1wtlligen, noch während der Anwesenhetc der zranzo1en 111 Berlin, von hier nach Breslau führte. Er rcdqte dte a1ren Ka- meraden in herzlicher Weise 1111 und 1v11rde _von thnen m1t_J116el begrüßt. Erst spät in der Nacht vernetzen dte Leßtcn den Saal.
Halle, 1. Febr. (Hall. Cour.) Am heutiacn Tage 13c- ging das Hospital St.Cyréac1, welches am !. Februar 13-11 Som Raths und der Bürger-Gemeinde gegründet wurde, und n1ch_t allein zur Aufnahme kranker, sondern anch hexahrcer H1'11fsbe11ur1- tiger oder durch eigeaen Exnkauf zur Vsrpsegupg Berecbngtcr bcsiimmt ist, das Iubelfeft wines fÜanUnderqährtgen Bcstchens. Während dieses lanqen Zeitraumes hat die gedachte Anstqlc dcm Gemeinwesen der Stadt Halle, so wie fremden Nothlcedcn-écn die erspricßlichste11 Dienste geleistet, und wohl vcrßicnt dahcr eme so.seltene Feier aUgemeinere Beachtung und Thc1111ahme. Nach einer angemessenen kirch1ichcn Fcecr in der Kcrche dcs Hospgals begann um 12 Uhr ein festliches Mittagessen, zu 111911111111 1111er Hospitalit einen Gast einzukeden bcrecbttgr 111.11“ und 1_vo_1'a11, als Gäste des Hoöpémch-rstchsrs, auch Deputn're dcr 5111111111 B1; hörden und Corpoxattonen Theil nahmen. _ Unter dc11_ 1111111111»- fachen Ansprachen, welche die freudige St_tmmnnq dcr Zinwcwn; den crhdhcten und steigerten, «wähnen wer die Tcaste auf Se. Majestät den König, den jetzigen w111'd_1qe11 Vorsteher, Herrn Bürgcrmeiskcr Bertram, die Kd111gl.Reg1e1-11nq und WM 1111111.- sxnde Kommissaricn, den Mamstrac der Stadt, 1115 Paxron de_r Anstalt, deren freiqebige Woblrhäter, wobei rmc-r vor went- gcn Tagen eingegangkncn Spende 11111 qcb1'1l)1*c11d-:111_Da11ke acx dacht wurde, welche ein doncrdienrer Wyblrhäxer 111111'1'61' Stadt, der jedoch ungenannt 111111111 111111, der Anstalt duch das bech; tende Geschenk von 271110 Thaicm 511111111111 hat. Eine schöne Ucbe1raschung und die lebhafteJeFchde errcarx cin, wahrend des J)kah1es cingcgangenon Kavinccs1c111'e1ben dcs Kdntas, durcb Ocsscn Mittheilung lauter Jubel und ein 110-31ma1ia_cs chck-oc!) a11f_d_as Wohl des geliebten Landes'vatcrs be1'yo"ae1111111 wurde. Dtews Schreiben, w:!ches von Herrn 111'. Eckstein nac!) cmizcn 11111ci- tenden Worten verlesen wupde, lautet: _ _
„,Ich habe aus Ihrer Eingabe vom Nen 11.937. dre ?lnzeme von dem am ]. Februar d. J. vollendeten Jölijähxigeq Bcst-hcy des" dortigen St. CyriaciHospitals und die so c1'11*cu11chc Err?» chung der Bestimmung dessclbcn während “dieses bcdc111c11de11Z1_11- 1'aums mit hesonderer The1lnahme entnommen und finde M16) gern veranlaßt, Ihnen, als dem zeitigen Borsche:- dieser wohl- thäxigen Anstalt, in Anerkennung Ihrer Vcrdtensre um dieselbe,
solche bierdurchauézudrücken, mir dem Wunsche, daß O_as Hospiz _ ml der unverschuldeten Verarmung aber domger Buran“ 11111) _1 den Kranken ferncr eine hülsreiche Stätte des Trostes blc1- _- 1 1711-11 11.1 20 Fr. ............... [511 171. ; Q-axxkuiß ................ .,. . .' 8191111111 ....................
bm YB“ “.;1 J „1141 er in den “ . , anuar --- . _ , Friedrich Wekhékm.
An dkn Bär ermc'ißer Bertram zu Halle an dex Saale.“
Mit den? Mahle schloß 111! Feier“ des schönen Tages, dessen Gedächmiß fortan alljährlich durch Gotthic-nftxnd eme festiccbe Bewérrhung der Hospitaljren begangén werden 11111 und dem 1111-
' ['eK-xk111111kx ..................
146
sere Stadt an noch eine andere hö_chsk erfreuliche Erscheinuyq ] verdankt. (211171 Einladung des Magtskratq zufolge, hat nämltch der oben gedachte bewährte Forscher_der hlstorxschen Verhältnisse unserer Vaterstadt, Herr 111. Eckßem, eine his zu dxn_neuesten Zeiten fortaeführte und mit_ Urkunden beglettete Ge1ch1chtc dcs Hospitals St. Cyriaci verfaßt, von _welcber heute bereus mehrexe Exemplare an Theilnehmcr der Fuer übxrgcben 1vu:*den._ Dte übrigen Exemplare sollen, mit der Beschrxt'sung der Sä1ular-Fest- lichkeiten versehen, zum Besten des Hospttgls 111 öffentltxhcn Bex;- kauf qelanaen, und so dcn Bewohnern unjerer Stadt eme 11911111; cr1v11111ch1eGelegenhejc dargeboten werden, einem 1o wohlthängen
Institute eine doppelte Thsilnahme zu gewähren.
Berichti unq. Jm gestrigen Blanc Yer S_t. Ztg. _S. 112 Spalte 2 Z. 6? 111111111: „Ucbkr dieje vie11ache21111181här1gkc11“, zu lesen:Rebe11 dieser vielfachen u. s. w.
Dauer der Eisenbahn-Fahrtcn am 21 Februar.
A d g 111113 1Ze11da1111 vc" ,“ Potsdam. 1S1.1M.
Abgang von Berlin.
' Z-*1'1d.1111'r
S1. | M.
40 Um 7 Uhr Morac11s.. - 1 52 Vcrmttt. .. * [ 21:1 .. "3111111111111. . _ 44 . . - 43
91111111st .* _ 3“:
11111 L', Uhr Wkorgens . * 11Z - Borwin... .- 411 . - TZ Nack111itt.. _ E11
Abends... _.. 43
- 5.5 Die lange Dancr der Fahrt 11111 7 libr 517161111115 v:" thédam Oer11xsachtc der 77.1??? ZWWLÖ 1111d (*I-14.111112 *))?cteorologisclw Beobachtungen. _ [LU, T),)komcné 961111111111191 “211111713 9111-11 cime-Wtr 3.Fc1“1“:1.11“_ 1 6 1111. *I 1111". 1 111 1111", ] VKOOa-Qn" ,
o 1- “ 1- 1-
- 11)
' i.. . * „ , „. _.
L:.“sxdrm' ........ 339,54““*1_*.11-.1333 17““'*1*.11-_ 1,1314 41 ““1101._ 321111-11'11-"1 (1. " _*-, L::fnvarme «* 911“ :*1,'-- 8,2" N ' - 12 :“ **„ZF111'*1V1'-1111* 11, " *. Tbaummkt ..... - (.d-')" N. » 8x" R. 1:11" B.P-"odr1'1v11n1e 111" :*;.
, „ _ - - „_. 1__ „.___ _ 0„_, D1111sk1a111.u .: 9- 1111. _ 971 Mr. 4.11 !*“.„1. ;?111111 111111. 111-„1 ).b. Wcttcr ........... ] Tamer. | beiter. §?'-'!*'“*'k"**"'***é_"“*“-' 3-1, “' * O * *)Z«1kk-1111*.- 11"; -. „***,-_)" Wmd ............ ).. ..,. , __ __ "2891111111111 ..... ] .
«_ O, ; 1.)- '17.:oe*11111711: 3391121"'P111'. * 111-3" )' 11'1 vét. :". 15 1- 1' 1 1 11
!).-q .“;
1.111.
s;- 111 1k-L1'1-.
Z: ,'x«1.-1*-.!-:d1'1* ;-
1 *
1*1" 115.“ ." 11111 3“ 1 'i 5 1'71111. :" Y 11 TM“ 5 *, „“it! Mm 71mm" * “'am-.,. 1311111111! i-k '. .“ __ ___ o" “kms 51-1 Z' **11'111-1'1, 171111114". 14 1
Üéki ;411.*=.21.111,1 : :* _ .' ' 1 “111 “1"11.)“;
. 1“ 1141111- : 1
»1U111.',-: 171117.“ . In -11! 1'k-11k Z=! * “"T-»?“- I'JÜ '“;1*.*l|, * 1111.1111.1'k1-1k.31*1._ :
15111; ***“ 'My-1,0 “:P-111- ]“tn 11911 "&'“121 i*'1.“-:,-111-! 1- ; §--“11*-' 111 11-147-1- : 9121.11». 411 ], “***-“117 "111-.at,- “11k- ». WWW., ck1- 1, * 1'17111-11111111'1-1 ';1'1-10'.d1§:“**-1 1111. 1!
(*.-- .- . 11111 711"- ]
1 .1 1:_
1
!
“"u“-awo
_ “|, | „=; “* é“ * /1 z e/ s,“ 1, 11 ,' x “1111. 411 311158. 87191 1 !*.-1.1
13-11-19711-1111 .................. 25111 |“]
. xxx'oßc NOVUM 11.111f1'711'c11.
Kucwärtigo 831"st-
zmvcercszm, 81. Januar. Xieäorl. «11111. Zcbulä WM,. 5%, 110. _.
xeno 3111. 229,5“. “81.1? In]. 225,1,"-
21 31. 6' . " /4 |**1a111111171 11. U., ]. 171311111111".1 _ __ 09-17". „“x"/'„ 11191, 1957/11 (Z, ä'“,“„ 985/5 _(1. 2 /, /o 56 Kt. ***/.. 21'1“. (;. 11:11:11-„111-11“: 1955. 17-53 1*a_-cm1-0v1. _. 1.1.1)". 7.11 5011 1-1. 1383/z. 1381“. 1,0039, 1.11 1110 141. --. 91211112. _1'14111. 8011. 3117/3 (11. 1111 40,1, „4111, 11511IZ4 (1. 1,0111. [„on-e 13 13 (11. 5.70 RsÜs-ü „“k111. 2471/8' 24214. 2-1“-20_“/U lil)"- 491/|6- _49- _ 14:131-„111121-1-„1c11e1- Kt. 111-“111111171111 (1. 1611111111011 rock [ek ['s-'r 423 (Z 1111 111111811 3]5 (11. 111111113111-11- „41111811. ". 511111511111'J-1111321250111". [-1*ix121;:-])ko-1111-11 |(11'1'/2 „( [(ölu-Iäcbfn -. * 41111111111er 2 170111117112 |?111111-„401im1 1610 15111111. 11111111, ""A/2 1.1111111111, 28. .]:11111111: 1191127. -. XW»: „4111. “.*/17.75. .Xuxg. R1'11. 12:7;4 2'/,"/„ [11111 511. 5"/„ 91) 5"/„ 3*'„**„ "20 15211111, 11111111. _. 11111151. 73. (111111111). 23 1'o*1'11 15'/2. (*11111 _.
[(Mt-8111. 21 ' H'; 11 .
zntvfetp-n, 30. .]anuak,
['uxxicp (;,/8- pa". 32. Ibex 2“.
(11118. 3"_/“„ K*. 5/5.
Paris, .'10 „1111111111' I“], 111-1111- 1111 01-111“, 77 “73. 54711
.')",1. 1111-11“ 1711 ('"-11 19? 70. _ _ [“x"-11111- 043 „“S“/„
K-«xpi 1111 «1111191. 11"! 9-3 **)",1: 31111111 11111111- 253,74. 1'1171. - U'ion. 30. „];-111131". 5*','„ )11'1. 11,5 11 .1" „ 5121") „; I;". 811. “.'"*._."'„ ». [",-“„ .». 11111111-111'1111: !!“-4"), „11.1. 151: 1834 1385 „. 60 1839 113.
Königliche Schauspiele.
F**k'itaa, 5. Febr. Jm Opernbausc: _Zpbigcni_a in TaYrts, aroße Oper 111 -“1 «'13-1) , 11111 Tanz, *))?unk von Gluck. («11e- A. Löw: Jphiqcnm.) -
Im Sc1a11111111H11u1c: 1-11 1 ;11'71-, [111 5611111“. '.“) 111.11 111 .11*;1:1, [1111' 111". 11 _1“;11'.', _ _ _
Sonnavrnd, 6. FebÉ. Jm Schauwnldauw: Egmom, Trauer- 1111»! 111 I'- ?[vctz„ 11011 111-1111. _ _
Y So11111a1, 7. F1b1'. Im Oocrnhauw: D11'__Flucht nach der Scbwriz, Sirmwtcl 111 1 "3111. “33211111," von F. 511111111. H.erauf: Robert und Bcrlxand, p11111011111n11ckcs 25111111 111 "-'__21b11)., von Hoamr. *))?111'11' von 5). Schmidt. Jm “.'rcn 31111: Bolero, aus- q1'f1'11111 von (111 S1*ani1'_cl)c11 Tänzern Dllc. DolorcézSgrrcIl und dcm ch'rn Caltjprubt. 11) wie 1LZ11sdcn_JOa11'-111 Tazltom, pollm 11 en Hcm'cn Taalioni Und 11 9111111. __ _ _
U S 51111 Schan'ptcldanscx Dl? Vcrtmmcn, L11111p111 m_ L_)?lbth, yon *))?1111111'1'. H1c1'a1f: E1'z1„t)ungs13'.:1111:a:e, 131111111111 111-21v11).,
* **. “5111111. _ WU ZlnxLXmmx, den 12. Feb? , wird im „K. Opcrnhausc eme
" Z111' U?UcrhalruU-K, dss d1§1c1be be- 11.1:21'11d1'11 Pndltkums 111110111, 111111. Thkll (111111) d_csPer*-cnal_dcßs K Ballets, *.»cr1c1111'o1'11e “2111191qu und qu-Wllcn auTacsuhx wc1d111, 11111 011-111 7111010111111.) die .Hm-cx: „Y_oqxxec und (_zrop1us bcnnkaaat worden smd. .Das “3131111? 1011 wärcr angrzctxat 11113 ' vorlä'xfiqe "21111111-131111-1'11 311 23111116 _n_l thlk von den Kastanx mn dcs“ Opern; und SclxaMpnldaajcs 1101111 wcrden.
[) 1.-1 111;11'1*1.**',*1.- 11:1 PZM, 171141119 1111111011111- 1-11 ".'. 31193,
Kdniasüädtäkcbcs Tdea171.__ Fr'cimq, 71. Febr. E1111c1 11111) Dämon. L11111v1c1 111 -5 Akcxn, s1*1'i nach Coukcy 11110 Dupcuty beachcm't von FM]? und Lentner.
111- .................,21"11117'1
[1311111111114 ................... IU") ."]- En 31)" 3111
!* * 1-01111011 .................... | 1.31 ,
_! . _“ .
!*zki- ..................... YU] !*"k.
1.10 111 1 11111711 ? * .
[;,-Unix.! U". 7- ............... 111) '!"111. 171111111111" 8. dl. 172 ......... . 150 k"! | 81111]
v' ;- " «11m- ' .:.1 *
("._x „.....-
Z 11111. Posse 1'11 5 “2111111, 11011 L. Angeln. 131.1)1'1:
2'/1711"/12
chkauf; Lckzte Vorücllunq dcr Gcb1'110c1:_(551*asf111_a, athlettscixe ] Künfflcr 1111511411 C11'c115 111111111111“ 1'11 PaUs (vor 11)1*e1' Ubre-U Z nach Petersburg), 111 'I “2111111. __ _ _ Sonnabend, 0. Fcbt'. Dic Rene auf _c11'111c1nsc11as111c1e Kox Vorher; Der Ver- Luskspicl 111 l "2111, von Holdem.
Vcramwortlichcr RcraJ'Ziä“ UFJ. W. Zinkcisen.
_ _ „„...-.,.. __ „._..--
chrnckt bci A. W. Hayn.
_...._,_ .-
Bekannkknacbungen.
Proklam_a.__ N.1ch*Oe'm in dcr fküver bei111Magiytrat 111Gr1mme11 _ anhängig qewesensn, *.111f "2111112111 dss" (9711112111611 2131: 1) 1111111115 Svnki'u; 111-. Eich17ed1 111911911111 11911 dort avo; 3111811 111113- 111111 bicksxbü s1111v1d1k11'0111_Ko111111ss1che des vormaligkn Kauéumnns Friedrich Giosemevcr 111 Grimmen die Conrocation der 1S1ä11b1g11f111111 Z'mcke einer Verhandlung über den gütlichen Lib __ Auqelegé'nheit und eventualiiekq 3111; Bcratyung 1111.11 ken f?rnrken Betriéd Dsrselven 1111 1111111111“ be111n0e11 _111; Solchemnach werden gesamnne niciytxraélndtrtc11311111- biger des gedachten vormaligen Kausnmnns Frtxdxtcv Gwscmeyer inf Grimmyn 311 dem vor dem Komgl. 11." erichte au _ € Bett 3. März 1841, Vokmjtkags 911hr. angesetzten Termin __vierduräz geladen, entwedxr 1_11 Per. son oder durch gebox'ig 111sir111rte und vollständtg leai:
1111 gczoqen.
vom Gericht zu eröffnenden Vorsovläge werden angc: sevén und mit allem Wjdersprué.) dagegen werden aus;
A1UUUUNneréÄÜnger ftkaUc P en ck
11) Der Z 1n11terg1skUeJ0van11Michael Rndolph, von'unserer H.1_11p11.1ssc, He rn D11'_tr1;'.*, _.1111 1911111111111 ' Samukdeberg, a11geo1ich vor 23 Jahren 11.111) Po:- Q1111111111550gcn, .111f wels)?" _d1e 2211 E111,.1-.11_11.1g 115; “ 1.1111111111 111, 111251111 be1 ]eß1gkr 311)l1111g (“1811 (1791; villen 1111t Syecificatiou) 11111 311 11Vt'lk_kl11)é11 11110 111111 3.3.1413 11.1611 dsr C'm'ikfxrung, 111 23311111 111 111o1111='1):1z kürzcsicr Frist 1111111111 1v*'e?e1* 1111.121211 111 11T111111'11 11111“.
Bci vrxö erlec 111111 1111111 die Be1'111111111111111'11 _ _ __ _ ! .; Z * g Wir 1111811 diss? Lluffor: Erdmznuödors11111'11111161111111daselbst --- C111111g, 21111-
Bcrmögen 1111 Hans. _ Tie unbekannten Erben des 2111111111115 Georg
childe, angeblixi) 11115 D011111111zsch gedlirtig 11111“- 11431'1 1'11 W111e11bcrg 111110113911. Nachlaß ctwa d' Tvlk. „
so wie deren 11111: der .111der11Ver1ck12Ü1-nc11 Erben und 1111111"; diescr Erb11e11'111er, a11fdeézfallfigenA111111g_1)1'eru11tvorgsiaren, 11.11 vor oder spätestens 111 dem «1111
0911 '.1. 2111111111 1841. Vornnttag-Z 11 Uhr, vor 111111318111 Deputirtcn, Herrn Obcr-Laudcsgencws- 911111101“ von Büxow. a11ges8151111__xe'r1n111 a11_ Landgr- riansstcile oder in unserer Reaytmtux sch1111111ch) ode1 1111151111111, 111 111kldc11, widrigensalls d1e Bexscho1le11c11 werdcn 11111th erklärt und die unbekannten ßrben 111_1_d Ervnewner aber mit 1111111 Ansprückyeu an d1e_7_11e1_'111o aenömaffen a11sgks71119ffc111111d solche den 1egtt11u1rtc11 timirte Bevollmächtigte zu erscheinen, unter dem Prä- Erbrn xetp.de111Ko111g1.F1sfus z11gesprochen und aus:
' ' .: [i enden als einwilli_e11d in dir geantwortc-t tvcxken. WW- d H die Ausb kb q Wittenberg. den 3 Oktober W111.
Königl. Preuß. Landgericht.
dcs §. 13 des Statnts 2111.
1611 Bennßrknngm z11ge111'11. Form geborigcr Pnblicaktm 1113111,
Stkttin, den 11. Januar 1511. Gesellsämft.
g"schlo11cn werden. 11.111.111 Greifswald, den 23. Dezember 1810.
Königl. Preuß Hofgericht von Pommern und Rügen. Ua- 5-) v. Möller, ['n-8803.
Von dem unterzeiäzneten Königl. Landgericht wer- den folgende Verschollene und resp. unbekannte Erben:
von Rona, seit 1825 von Berlin aus verschollen. Vermögen 12 Thlr. 15 sgt.
Schmiedeberg, seit etwa 25 Jahren verschollen, Vermö en 18 Thlr.
:) 1130-11, YFM, "seit etwa 40 Jahren abwesend.
Vermögen 8 Thlr. .
Schmietßeberg, seit FUthrerschenen. , t .
5) DIY" ugvetnoatch'Fmeister ohann_Gottsried Coefiüs Zur
oder Z
11 .
MHMY-n eine Haushälfte.
Bekanntmachung. Wir :'rsUcven viermit. _ _ _ _ Beschlusses, die Actionaire 11111ere_1;_ (Hemlxcbqtt, dte zweite Quote von 101110 Cent sur 1bre_ Zc1ch111111g C b i k k a l : C i t a t i o 11. 11m 1. Mär; 1“. J. “1111131111111 11110 glc1chze111g d1e Zinsen von der skoon ge1e111cten nglung entgegen zu ["bmkn- Bei ÖLUÉU- welée "Uk 739117??? 11111111kae11t'J1-1 19151§11111§ 1711 1.1U'311111L -11 &1'11111111011 111111 , ' ' ! e11e 1, 1171111- 1- „*aus-*“, **,-11. „!...-_ _ ' ]) Der DienßanÜt Johann Gottlob Mückenbekgkk- TYTKKZZ<)??-QJellL-ftk,m§aß'esiaeegjeek11zt 1711111 “.'0 Thlr. nur 2911313111911 “1115111 1111111111147“ 11 [__];11“ _11-“Z111111-11. Y!!“ 19Th1r. 181711". für die VOU-Actie berichtigeu, aber [1111-11 2111" 1511131112011 2“1111_1*1*.1«:111511 111141111111111112 1111 111"- 2) Der Sattlergeselle Christian Gottlieb Strauob, von Quittung über 211Th1r. empfangen. Diexemgen, wclche_§--11_1«11 1111-14 erge-bpmc „111. ' __ 1211. M ersten Termine ihre Actien voll eingezahlt haben; 31:1111-1-111 n._11. U„ 111-11 „111. ._111114 . „ _ erhalten die halbjährig 11 Zinsen für dj_e Boll - Act_e [11111111-1)11'--1'.11-111 111-1- 1111191»- ottfried Mai, “"ck BMW? genannt, mit * Thlr. (Halb-Kctie “.'. Thlr.] und d1e,_w lche_ dn] volle Einzavmng 111 den rcrcinbarnn dm Tcr1u1ncu' . geleistet haben, mit 2 Thlr. 6 sar. gegen Q.mttung „-.,-.. . 4) Der Skilekakskuk Johann Go""?b Kloß, von "„U zuslxich auch, gegen Rücklieferuna unserer Int;- nms-thtungen über die ge eistete volle thlung, dte vorläufiaen Actien mit Zins-Coupons.
Ta e vom 211. bis 111111111) „ tungs unsererseits erfolgt 11 ein durch den Ronxamm Iaaorschen Hause, erschienen.
11911 31111.
117111111. 171*1*.*i--111*1“111111§- 111 1- 31 e r. x'.
ebruar bestimmt, die Du» und E-
chcn ÉZkaa1m1
Scrum] noch (“1111111815 i_kde.11 crsisn Z::i;1111c-r 111111173111: 3111ck des LlllerDÖckst de1'1.i1igten Smtms und 11111 11111: D.111111 111311'1'1' 1111111 d1c
oc1che dicsebcsondere Mittdkilnnq 1111511111 111.111 1111.11: _ _ _ _ _ _ _ „ „ ren s.l]te11, 111114121111, 1011111 bei dcn 3361211 Mendels- 1121 OC!" P111d1g1111g 111-K9111ISbk-11 h.w1111_- Verzcichl1iß kobn &“ Comp. oder uns 111 qufangen.
Das Direktorium dcr Bsrxén:Stckiiner E1s811bahxis
Masche. Wartenberg. Ebeling.
1321211n111111116111111g. __ [)"11 g'89111'1911 1113111211 J1itg1111111:1'11 11111" 1111*§1J1*11 yékkx16118k1111YK-701411116 101211111 111111“ 11;11*11 111-1"- 1-_-.*.c11111- 111111171011 111-1" §§. 13 111111 16 „1:1 4 “111111;1g1*|*1;:111-111-1- 11111] 1191 §§. 16 111111 17 341 4 111-11 11111111111-111-11111511111- 111 olqe sixtntenmäßigen 111311-171*1'.§11:111*1*1111Z§ 311111115 1111 1113.) 0111911111151 1111: * 111117541111 11111111. 1191015111110111113 2011'11111111171111 (-1*_11_0.- _ 1111.1,71-r81111111111111g 11:11 2. 111117. 11. 11. 1,111*1c11/.-11111;_k lök'kke'lÜUT "_Pakkxac. anti'ibülle 1111V der Llufüellung 111.» 1-(1111 3111561011121111101111 1111111611101 17012 116111. -- 13.111 e 11 Lustgarten FU Berlin
4-"1-„21-1'51'1111 17. M' incers-U].
Literaristbe Anzeigen. ' ' “ 1 d (? sl' en VW:; Zahlung hut bei umem' Hauptkaffe und mhaYlF-TL itstFkulIZ1'11lTare1,eTB1-e11e Zt1é§e Nr. xxx,! __"
U5- "U SM" edeberg, ““ “ Jahren Berlin bei Herrn MendUUÜU "' Comp. smd d" H. San'oeder. unter den Lmoen 2111.23 im
DN“ Prynßen 33111d111211tgéfesi 1111 Favre 1817). N.1ch 1111111111711 1111d „111711511 171111111 91.1;111*1.1)11'11 und 8:111111'1 “.'-1111111111114 z:1s.1111111111.1cxtellt von K .1 11 Streckfn 11. Mit 14 .11'1111111111É7x1c11. 111.8. karton. Sxxbscrivtionsprcis ".' T 1“, _
31111111: Einxeimng. » Msi" 11115111“ 2531119. » Anf
Diel), Meinen 11811111 Jriß :c. -« RM? JJ. MM. 11.111)
811111411 11110 Hntöiaung 1'11 3kö111gz§dqu. “'N-use 11.1111 B811111,E11111151 111111 5311101311111; d_.11§11_;11“t. - .H111d1.1111_1.1s1 feierU-„Ufmm 111 den Provinzen 111.111) §)T_e.11c1;11111sb_:;1r- 17111111 wk 0111111, 1211 qeordnct). * BUNNY": 53.111011? 111 „KNEIFZTIZ --.§" "*1.11:1 s:“ 10 11111111 111 311311131111111-*;1
WM] (1 P .; * glenSlankes: «111511111111311 11111 Oxdenzvcrleivungcn.____ _ _ _“ dcr 3311ld111111115„“My-„11111211 111117 der (B111111c111111 111 Kc)- 11i.1s*vé1"a.'-« 511101111111" zur 6111133111111 111 73111111 11111 .1111f1'ivé1i1'1121 Befchreib11ng 131314521129???AdasngcT. d;]; Görli .Wittc, .'111d1111111gs;1310111111111 111 3811111. » 1| 1? _er"
8 Kuwmung 111 Berlm b::W1111gte11 St.1n1)_cse1l)o1)111_1ge11 1111d O1'd1'115ka121h1111gL11. - ;191'11'1111111; dcr 49.1101- g1111.15:dep111irtc11 nnd der G111111chke11 11_1 erlm. -_ 211r1ck111111111 111111 C'idssformnlark. -- .F11111tbe11a1t181i1n- Byrnéfiä, den Sccvter neigenk. - _D1e EIxenpkok EDE erktn. -- Die Huldignnasscege 111 231717167]; Klö- Ö111d1g1111gs demllc. » Der_er-„Jkéijxswk *Die-
“ «"'18 1“ 'em-1» .“,
111.11? von d11 «1.111 „881111 1 der Smdt Berl"!
- 1 ' “5 “** 11.111 141311 „ _ "(bro MUM“: der Kxx:xx:)(e-1.11ss.111ce:O.1.1l nn In-
der H111d1gc11den 11 bet der
[)11-§--1116 “'i-"11 111 111-111 “9111'1-1'1-112-5 1110 111-3 [111-NUN" H111d1glll1a€rcichm Subscriptionm auf das Werk wer:
- [ kib- _ . , '"" dexéxeévissenvaft 11.111) der Rmyemolge des Emzangs
derselbe.! cxvckirf. _ Dicse Sayrift 117 1111111 durcb [ede gute “Buchhxnklung
des 311: und 2111511111116 311 beziehen, 11a111e11t ia) ami)
11111911. 111.1 111111111131: duch die Gropiussche B11chvaud111ng 111 der Bau:
s-11111e in Bexlin, (311111) die Enslinsche Buchhandlung ,(F. M 1111er.) 1'11K1'istr1'11 und durch d1e Buchand1ung 'von Ferd. Müller i11__StargZxd. 5-1 0111-11 “'in! ausgnxoben: _
110 1181'1'0 1101111,
011111611111 1111 5 11111»; oc "111-"ono
1“) 11 g. 30121110.
5111111111“ |:r11xa'111k1. ['rem: 11111171“: _ 8e11111, bei [Zar] .|. Kleemann, U. !*t1o1111cbu1k. &.
Jiexnsä.
äsllg.en1ei nc
Staats»,
n“ a l t.
*Amtl. Nachr. I h
Rußl. St. Petersb. Prof. Mädler 1'11 Dorpat.
Frankr. _Deput. Kammer. Verhandlungen über die Befeßigung von quW. » Das Wuendement de:! Generals Schneider wird nut “Usehnltcher Maioritäe verworfen. * Paris. Wahrscheinliche Re- sultate der Abstimmung über das Amendement dcs Gen. Schneider. » Vermischtes. _- “örivatschreiben. * Straßb. Zoll- 11. Handels- Verhältnisse im Elsaß- roßbr. u. Jrl. London. Antworten der Königin 1111113“? AOressen. __ Jyßiz-Reformxn.“ Schotttscher Kirchenstreit. - Abnaywe dkk mi- niftmeen Parte: _darch einzelne Wahlen. » 311111 1311 vmxtrtheéltkn Charttßen. - Vor1ch1ag Harrison"s gcgcn di? SklaVeret'.
Nuderl. aag. S1lbcrne Hochzeit Jhrcr Majestéitkn.
Deutsche" unpesst. Württemberg, Stuttgart. Symodal-Erlaß an d1e evangeltsche Geistlichkeit. - Baden, K'arlsrUHy.
kchü 1111 der Chriüen 111 S rien. » "111 a N 1 * 9 1 “*
OS.;héffbagrnÉchung der Zahl?? ss U, „ 01. OU „111,11. „1,11 ey err. ien. Ver pätcte 2111111111? dcr Türkis 11 “ 17. -« “1 . Dienß-anil. des Min. Grafen Méttrowsky. ck 1 Po, “UM
Schwetz. Luzyrn. BS_VNÜLHLUÖL Vcrfaffungs-chisfon.
Span. Madrtd. Kapttalfffrnng der Zinsen der aanärtiqcn 11. 1111: hetm1_schen Sch111d. " V9r111isch1cs. '
Türk“. Amtl. Art. der Türk. 5111111111]. » (511115711111 Pascha's Sch11l- dcn. *- Anstellnng (11185 Jr.11130“sé1"chlcl)rers. - „1111111111111-*11r1*zcv111. *- Konstanttnopcl. “.'lusrnch Zöraywn's Von Danmskms: - - Scwcrif Pascha war es, dcn Ibrahim 11011 [1111111111111 [11171.-- Widc7lcq11111] d. Bcrtchté von Vortheilen Der “211111111111" über die T1'11'11'11. » „31111 11511- 121111. - E_rt1cn11_1111g Von Dkfterdaren 17.111 der 21111111111715. » St.Jkan d Llcrc Mrd 11112 a1tskch111ß11ch Ottommnéschc Besatzung crbaltcn.
Jnland- Magdeb. Das Martinsstist 311 (51111111. - 5111113111111). Die Burg Rhcmgmfenffcin. »- Von der Mosel. Das Moscl-Yétt. - E1bers. D1e_T_.111d1't11111111111-:'l11skaftcn dcs *1511111'1. Staats.
B e,; lsa gui". (yru'cl). “31112011. R(Ubléckc ck11fd11s 111111111171'119 Jahr. -_ “„My, K. 11. _L. gerd. 11011 Quast: „Das E11ch1l121011 “3:1 Athen.“ *- Ladcmxz, Nomco 11110 3111111 111 «3111191111111 Manier.
“9111111111112“ ?*1.1ch11ch)[c11. 311111111013":x Tagks.
Des Königs Majestät haben den bisherigen chircn Gene- ral-A_dvokaren beim Appellarsonsgericlxshofs zu Köln, Geheimen 311111z1a1h von Collenbacj) zum Ersten Gcneral-Advokatcn hetm qedachten_Gerich1shofe Allergnädégst zu ernennen gernht.
Des Königs *Ma1e1'1ä1 haben dcn zeétherigcn Land- und Stadrqerécb“s_-D11'ekcor,_Kreis-Justizratk) Rauchfuß zu Pr. Star; gard zum Dn'ektor des Land; und Stadtqerichts zu Löbau zu erne11_n_en und dessen Vemcßung als Krcistufiizrath des dortigen Krcqes zu genehmigen geruht. .
S1. Hoheit der Herzog Georg von Meöklcnburg; Strcwh 111 111111 Neu-SrvclckY hier ecngetroffcn.
Der bishcriFe Kamxnct'gct'écßts-Rcfcrcndar Franz ist zum ZustixKommiffaxms bei den UntcrqcréMcn dcs Z11kc1bogkLuchcm 11mlde1chcn Kt'ciscs, 1111111" “2111113113"1111g sc111es Wohnfißcs in der Stadt Jüterbogk, (“1111111111 wordcn.
Der Notar Klemens Kcisfenhcim zU Adcncm 11? zum Notar für den F1“11d12115:111*échré-Bezirk zu Küln, 11111 “21,11wcisu11g seines Wohnßßcs in B1'1'1hl, bestellt wordcn.
Der bisherige La11d911'1c111I-Rcfc1'111darins Adospk) Leopo1d Scligmann 111 «Uf 5111 G1'1111d dcr bcßandcncn d1'1'tcen Plü- sung zum Advokntnx 111123131111 “ocs Königl. ?(ppclla1101159e1'1'11115- hoch zu Köln 1111111111: wordcn. _ _ _ _
Heute wird das 211 (311161 1161 Wescß- Sa1111n11111g aUchge- ben, Welches cnthälr: 2111111" Nr. 2132. die Verordnung wegen Bcskrafung drr Bcschädéqer ?
. .. „"......- «..._._ _ .___-._.» ...*-„-..“..- _.«..
_ dcr C11'c11bah11-“1néax11'11- Vom 7.10. November 1». J.; ; .v 2133. die Verordtmng von demselben Tage, betwffend die
Anwendbarkeit der 141111111111 113111111111;- vom ;50, Juli ;
17-30 und dcr später ergangenen, dieselben abändcm- -
den und ergänzenden Bcstiummngcn Wegen Einrich- *
tung dcr Lgndwhulcn Königl. Parrotmts 111 der Pro-
vinz P;"cußcn; ferner, die Allerhöchstcn Kabinen“; '
Ororcs
2134. von dcmselben Tage, die Vertretana der Gemeinden :
. Lm Formaligen Großherzogthum Berg vor Gericht *:
etre end;
"2135. vom 10. Dezember v. J., betreffend die Gebühren :
der Rheinischen Gerichtsschreiber und Gerichts-Voll- “
zieher in Untersuchungen wegen einfachen Holzdieb- -
stahls und Wegen Entwendungen von Wald-Produkten; ;
2136. von demselben Tage, betreffend die Präsentation und ?
die Einlösung der Breslauer Mcß- och Markt-
Wechsel; und
2137. vom 8. Januar [. J., Wegen Aufhebung der Vor-
schrift des §. 435 des Anhangs zur Allgemeinen Gc- 5 richtsordnung.
Berlin, den 6. Februar 1841. Ges'eßsSammlungs-Debc'ts-Comtoir.
Zeitungs-Rachricbten. A u s 1 a n d. '
Rußland Und Polen.
„„St. Petersburg, 30. Jan. Se. Majestät der Kai er h.". m den Fürsten Golttzyn, auf sein Ansuchen, seiner Functionsen
_ Rüütm- . qen. _ Darmstadt. Antrag des Frctb'errn 13111 Gagcrn wegcn Bc: -
*.*
als militairischer General-Gouverneur von Moskau temporair entlassen und den Befehlshaber des Sten anancerie-Corps, (35c- neral-Adjucanten Neidhardt, interimiskisck) zu dwsem Posen c'.“- nannt.
O_ie St. Peterkburgésche Zeitung theilt ei11e Rede Über dre „Zukunft der Aßronomie“ mit, welche der Professor Md Hofrath ['r-Mädler 1'n Dorpat _am 2. Dezember zur Fcter des „Jahrtages der Thronbesteigung Sr.Maje11-11 des Kaisers in der Llula der Univerfität Dorpat gehalten hat.
Fra11kreich. _ L_Oeputérten-Kammer. Sißung vom 30. Januar. .Fortycßunq.) In der zweiten Hälfte der heutigen Sißunq fand ficl)_noc1) Herr Guézrt veranlaßt, das Wort zu nehmen, um seme _Anstcht dabm auszuwrcchen, daß die statrgehabte lanqe Erörterung ck11 nnr noch mehr in dem Glauben bestärkt habe, OTP? (1115 Befe- sttgtmgs: System, wie es in dem Geseß-Entwurfe voracscizlaqen worden, das zweckmäßigfte und wirksamste von allen 11711. Das A111endement dcs General Schneider, sagte er, scheine ck11: assig-
zu zerstören; denn cines 1111er größten Verdienste scx) in seinen
große ')]?enge vZn Stimmen in dieser Kammer für sich vereint“- ge, und zwar Stimmen, die den verschiedenen policische11Nkcick 11_1111gen angehören. Dieser Umstand sey es insbesondere, der c111e große t11o1'c111sche Wirkung im Auslande hcrvorbrinqen 1111|1'de, durch das vorgcschlagene Amendmnent gehe äber dtejer Umstand verloren. Herr Guizot wies hierauk dcn Voc- 113111'f_, den man dem Conseils-Prästdencen gemacht hatte, daß er stch 111Bez_ug auf danescß-Entwurf weideutig benommcnbabe, 11111 Energce zurück. Der Marschall FSOUlt Habe sich seine 93261- 11u11g als INilicair vorbehalten, INajoriräc im Conseél [Wigetreten und haße diss offen auf der Rednerbühne erklärc. Der JNinister beklagte es sodann, daß ein gyoßer Theil der P?itglieder, die sonst 11111 dem OJKimsterium zu sftmmcn pflegten, über diesen Gegenstand eine abmeicbendc An- s1cht hätten, und um seénerseits A(les zu thun, um wenigstens durch Offenheit den * em1'11bern eine bestimmte RichkUUI ZU ge- ben, so e_rk_läre_ er noch einmal auf das bestimmtefte, daß das ganze thskertum gegen das Amendemenc stimme und den von thm vorgelegten Geseß-Entwurf aus allen Kräften unterstükzen würde. -- Nach einer kurzen Entgegnung des Herrn Dufaüre
* Verlauf mehrerer Jahre ?[usfiücbte finden würde“, 11111 1318 Errich- 1
,' und eine Entscheidung in diesem oder jenem “Sinne zm' Verwow, * sung des Gese'-Entwu1'fcs" führen wird. * teien zu dem ; eine ganz neue, und es lohnt deshalb der 9)?Ühe, die verschiede-
5 gen Abst_im111ung_die _Majorität und die Wkénoricät geb1ldet [)u- 11e11. Cs kan_n fur d1e1_enige11, die den Debatten aufmerksam 11e- * folgt find, kemem Zwe1fel mehr untcrmorfen seyn, daß im Kabi-
- bar mit Hülfe der Herren Dufaure und Passy versucht, das ; zu selzen. Man behauptet sogar, daß er die Absicht gehabt habe,
1 Guizot, ? neutral verhalten haben würde, zu einer lebhaften Vert eidic 1111
_ des Geseß ; Entwurfes angereizt. Man kann danach aZnehénenJ ; daß die Maxorität gegen das ?lmendement aus den Freunden des “ Herrn GuiÉot und des Hofes und aus den ,Mitgliedern des an;
. Rechten, den Legitimisken und aus der äußersten Linken, den Ra-
verlangte d_1e Kammer endlich stürmisch den Schluß der Debatte, und man 1ch11tt zur Abstimmung aber das Amendement des Ge- neral Schneider. Dieselbe ergab" folgendes'ÜResultat: _Zahl der Stémmenden . . 411. (Sensation.) lesoluce Majoritär . . . . 206. Für das Amendement . . . 175. _ Gegen dasselbe ....... 236. Dee Verwerfung des Amendements ward von dem linken Centrum tmc lebhafrem Beifall aufgenommen. Die Fortselzung
der Debatte über den GeseH-Entwurf wird auf künftigen IITon- ,! verloren sey. -' vom
1 « ..
,“ Schukoale und Bedürfnisse der beiden Gränzykanrcn.
_1' wichkiqste von allen Verbesserungen, als der g1ücksich|e von ak-
Gsnet'als Schneider wird von den mciskcn der bissigen „Journale ;
tag verschoben. Paris, 31. Jan. Dic Verwerfung dcs Amcndcmcnts des
als qLeichbedcurend 11111 der Annahme des ganzen GcseH-Entwur- ,- fes 1111111111121. Index“; bleibt noch ein Punkt unentschieden, 11691“ -' dcn dre Regierung und die Kommission 1711) nicht vcrstä11diae11 .' kommen, tt_nd dxr deshalb auch in der Kammer noch zu bcfciaen Z Dehatren 21111111; geben dürfte. Es ist dies die Frage wegen der : Glctchzeitigken (5111111113110116) dcr 2118111111. .Die Konnnissron 1 verlangt nämßcl), daß in dcn1Geseß-Entw111fc dxurlicl) ausgespro; ; (1)_El1 joerch 11.3111, wie dieser oder 191111“ Theil dcr 9321111117111et'c1x 1 ze111g tmr diejem oder jenem Theil'dcr Forts errichtet Würde, 7 während das Ministerium in Bezug Hierauf volle Freiheit [11111111 1 und sckx11ur1'1berha11ptvcrpfsick)te111vi[l,die Manorzucx't'iclzrcn. Die „i .ßéon1m1111011n111'd Favei Von derBesorgniß geleitet, daßdichcgterung s1chzac1'1rausscs)lickzléch 1n1'tdendecaschi1'rcn Fortsbcschäfcigc11u11d11ach
Ying dcr_ Mauer ganz zu unterlassen. An und für stel) fsk diese Jrage 1v1chttq 91111111, awer es _isr doch zu byzwcifcln, daß selbst eme anhaltende Memunqs-Ver!cl)ieden1)e1r Über diesen Gegenstand
_ Die Stellung derPar- eselze Über dre Befestigung von Paris" ist übrigens
nen Fractionen etwas näher zu bezeichnen, Welche bei dcr gestri-
11xtte selbst eine Spaltung herrschr. Der Maxscbal1Soulc hat 111c1)t_Rede-G_Ze1yandrheit genug gehabt, um déésclb'e zu verbergen. Er 11? cnt1ch1eden gegen die Ringmauév “und hat offen;
Schneidersche Amendement an die Stelle des Geseß-Entwurfes
1111 Falle des Erfolges jene beiden Deputérten in sein Ministe- rmm aufzunehmen. Djeses Manöver hat offenbar den Herrn der sich sonst 111 Bezug auf die Fortification ziemlich
zen linken entrums bestanden hat, also aus der Coalition 111“- zot-Thiers. Dke Minoritätwm'd gebildet aus einem großen Theile des rechten Centrums, mit Lamarténe an der Spjße , aus den Freunden der Herren Dufaure und Pass , aus der äußersten
dikalen 1velche beiden lehreren Parteien aus binlän li bekann ten Gréündxn von keinerlei Art von Befestigung WJssecL wollen,, und das Amendement nur unterstüßen, um dadurch den ganzen Geseh-Entwurf zum Scheitern zu bringen. Diese Steaung der
Berlin, Sonnabend 0121161?" Febru
net,. die moralische Wirkung der“ vorliegenden »))?aßregcl z11111The1'1 '
Fugen. daß dkesclhe keine Partei:?)kaßreael wäre, 11110 1111131 111 ; Folge emes ParrcttKampfes votirt würße, sondern daß s:“c cine ;
aber als Pkinister sey er der .
1111111
„ -....*_,__ «...-„W. .»«W-
ÜL“
Parteien dürfte leicht, auch nach gänzlich beendigter Debatte eine nacl)k)altige Wirkung äußern; denn wenn der Eeseß-Entwurf un- veränderc anqenommen wird, so kann das Kabinet in seiner "ßi- qen Gestalt schwerlich fortbestehen. Es wird dasselbe eine Verän- 1131111111 im Sinne der Herren Molé und Lamartine, oder der Herre]; Dufaure und Passy erleiden müssen.
Es hikß gestern 111 den diplomatischen Salons, daß Lord Gxanville abberufen und als Botschafter in Paris durch den Lord Clarendon erseszc werden würde.
Dem Commerce zufolge, würde im Minister-Conseil noch immer darüber beratbschlagr, ob es nicht zweckmäßig schn dürfke/ den gegen die „France“ eingeleiteten Prozeß der Jury zu entzie- hen und dem Pairshofe zu UWeisen, wie es in Bezug “Us M Laityscbe Broschüre der Fa gewesen sey.
Der *Mes1ager enthält heute Folgendes: „Wir sind von dem verantwortlichen HorauSgeber der „Gazette de France“ auf den 12. 9325113 vor Gericht geladen worden. Wir befragen die. „Gazette“ nicht um die Gründe eines so langen Aufschubs. .Wir werden warten.“
Herr Thiers ward gestern Abend in den Tuilerieen empfan- gen und blick) über eine Stunde 111 dem Kabinette des Königs-
Dée Verwerfunq des Schneiderschen Amendemenrs wirkte gestern Abend im Caf“ de Paris 11achrheilig auf die Course der _; Rente. Die ;xproc. fiel von 77,25 auf 76.85. Heute, am ' Sotinmg, ist die Bé1'se geschlossen.
Mlle. Sophie Löwe hat bereits mit großem Beifall in eini- gen Privat-Konzertcn gesnngen, und köexcitec sic!) jeßt ernstlich an i[)1'e Debuts 111 der großen Oper 1301“.
Straßburg, 26. Jan. (A. Z.) Der mit Holéand abge- schloffene Handels-Vcrtrag, welche den Provinzen Elsaß und Lothringen die lang ersehnte Möglichkeit ver chafft, Niederländische Handels-Arrikel direkt auf dem Rhein und der Mosel zu bezicx hen, hat hier eine allqemein günstige Aufnahme gefunden. Früher konnten pämlich, in Gemäßheit des Gesekzes vom ".)-I. April 1816, die m911ten Produkte der Tropenländer, bei deren Umsakz sic!) Holland berei_chert, nur durch die prioilegirten Seehäfen bezogen werden. Daß diese Beschränkung des natürlichen und unmittel- baren Transports für die von dem Vkeer entfernten östléchen Departemente höchst lästig seyn mußte, bedarf wohl keiner tvei- teanekräftégung. Deswegen wurde auch die schon am 23. Juli _ [810 getroffene, 1th aber erst zur Kenntniß des hie_s1gen Publi- xkums gebrachte Uebereinkunft mic ungetheiltem Beifall aufqe- 1 nommen. Doch schließt fich an dieses erfreuliche Zeichen der Zu- ! kunft auch unvermeidliches Bedauern über unsere gänzliche Tren- 1 nung von Deutschland. Der bitterste Tadel trifft jene Ministcr, 1 Welche es versäumt haben, vor der Begründung des allgemeinen * Zoll -Verban'des mit ejnxelnen jenseitigen Ländern Uebereinkünfte
z1_1 treffen, um Frankreich auf dem rechten Ufer des Rheines stän- ' dtge Srapelpläße zu sichern. Doch schmeicheln fich unsere Produ- zenrxn und Fabrikanten, daß noch nicht alle Hoffnung auf ein endlcches Ecnve1*skä_ndnéß zwischen DeUtschland und Frankreich _ Dtese Hoffnung rechtfertigt s1ch eben sowohl allgememen Geschrspunkce, als durch die besonderén Als die
[1711 Fort1chrittcn erscheint unserer Zeit nothwendéqerweése die Er- 1ve_1__t_e1'u11q_ des internationalen Verkehrs, der" erleichterte Anstausch 1111111311 S_ckxäkzc U110_1nareriellc1' Erzeugnisse. Damit jedoch das 1111111111113 Europa diexcm Ziele näher 511111111111 werde, mußten fich 1101“ Jill-Jm dw 111119111en Nationalitäten konstituircn und abrunden. 3311111111211) haxtk 1111011 vor der Revolution seineinncreEinheit her; gestellt; De1111chi1111d 111“ seit den leßcenBxst'eiungskréeqen stufentveisc “ in der Bch'Jndunq cines allgemeinen politischen und*kommerzieklen Vqrbandcs 1o1'1qcsolz1'1ctcn. Ueberall emjkchen, obWohl unter ver- [cytcdenen Foxmcn, größere Staats ; Organisationen durcb Vex'x 1ck111e1zu11g und Vereinigung schct'nöakcr Gegensätze. Es liegt 11111111“ 111 dz'x Natur der Sache, daß die vergrößerten p011111ch11n Körper sich 3111“ Erhaltung des Europäischen Gle1ckgew1chrs _11110 zur Consolidation der freundschaftlichen Bezcebungcn «1114111; die so mächtig gewordenen Tréebfedern d_e_s Handels und der Industrie fordern jene Harmonie gebiete- 111119, und schonen _keéne Opfer, um fie zu erhalten. 'as nun msbesondere uncjcvland und Frankreich betrifft, so liegt der U-cbergang zur 1nte_1*11ationa11'n Verbindung in den Gränzvechälc- 11111211 selbst. Dze lächerliche Ansicht, wonach Völker durch Jlüffe getrennt, mehr verbunden werden. lat gottlob selbst bei de11 Franzosen manchen geistreichen Wider acher gefunden, und 111131 steh am aüereansren historisck) rechtfertégen. Uebrigens is't ste ]edenfalls bet der ]eßiqen Lage als“ ein ungiückljcher Irrthnm zu betrachten, welcher hoffentlich bald andernGrundsäßen und In; teressen Platz mache_n wird. Die Sta111mver1vandtschaft der Ufer; . bewohner des Rhems' bildet, ungeachtet politischev Verschieden- hette_n , dennoch eine natürliche und tägliche Veranlassung zu lc- be11d1ge_rem und freundschaftlichem Gränz-Verkehr. Sämmtlicbe vom GeWerbe und_ Handel lebenden Volksklassen der Deutsch- Französtschen ProvmÉen würden denselben als eine Wohlthat be- txachten,_ während 1 n sogar die auf Deutschlands Integrität so erforsüchttgen Regierungen, aus höheren politischenGründen, nur erwünscht _finden können. Was vermögen aber gegen solche He- bei der Emtracht jene leidenschaftlichen Declamaréonen, welche das kaufmännische Europa durch abenteuerlichen Kriegskäkm SU
"*“1
betäuben und den Reichchum der Nationen in fruchtlos?" Käm- «ck
pfen zu vergeuden suchen?
* Paris, 31- Ian, Das Verwerfen des Amendements Schneider-Lamartine läßt auch eine Majorétät für den Geseß-Vvk- schlag über die Befestigung erwarten, 11111 dürfee 17- 5“ der_end- lichen Abstimmung nicht so bedeutend bleiben. Die ltzzl'xkgm Amendements, Welche noch Moura vorgeschlagen WWW, ?UZJ namentlich das des Deputirten arabic, everden 51J1Zc1lst1chenl dasselbe Schicksal haben und verworfen werden- [ eM? man nun bei dem gestrigen Votum 411 Stemmende, “ so „ abso-
lute Majorität, ferner 175 weiße „Kugeln für 5“ Am'kam!