* ***- “*...-., ,. - “ ;...:; «*.: - .- W... * . . .
" .“ _: * TOMM-“M (
belegene Grundstück der
deren rden, tag“ 1" .1111E29. “ un11841
' e ubhaftirt werden. an der ckckck:ster isn der Reaiaratur einxuseben.
kannten Reat-Prätendenten werden hierdurch offentlich vorgeladen.
t ke1scheük fi ZXYL-ean'ixen unbe
Nothwcndiger Verkauf. Siadtqcricbt zu Berlin, den 12. Januar 1841. Das in“ der Elisabethstraße Nr. 30 belegene Grund.-
u'ick der ferdehändler „,x-u 12,3112PThlr. 2 sgt., Gemeinschaft
am 3.Sevten1ber an der Gerichtsstcllwsu vaothekrnséoein find m
Vckann
Da);- drr von hier entwichrne Kaufmann Johann
Friedricb Schulz du 151111 d. M19. ergangen betriiglicbcn Bankcrms
dcm Verluste des Rechts,
en, und neun Jahren Z11ch1111111s beabiidrt, 111111) des
gerichtlichen Glaubens siir verlustig 9111511 ist, wird mir dein Brmerken hiermit oncntlich bekannt
qeu1a111t„ das: dem Ang binnrn vier Wochen die [11111 dicser Frist aber die
Elbing, 11211213. Januar 10-11.
6-18.“- ler. 13 sgt. 10 vx.,__ sol]
Geschwister Bartels und resp.
Vormittags 11 Uhr, Taxe unk
-
Wagenerschen Erben, tarirt soll Behufs Auflösung der
11241, Vorm.1111br. bhasiirt werdcn. Taxe nnd der Registratur einzusehen.
t m a ck 11 n «.
rch_d11s gegen ibn 1111121111 ? Kontumazi.1l:1lrtel wegen und gemeinen Betrugrx- mit die Natroi-al-Krkarde zu tra-
eschuldigten 13911111 1116 Ursel Restixmion 111111111, 11.11!) Ab- Strafr 110111111111 111911111 1011.
Königl. Prcrxxö. Stadtgericht. 1119. 111111?" 119110111111'1 11111" 1101'1111181'111111 171-2101"- yssr»16111111111118-1111311111 1191-1111 “131117111, 1111 111-1" 111-- 141111111011 1511111011011 (;0111-1'111-1*'1*1**..1111111111;1;! 31-11 111
1'915011 01191" 11111011 11111 I1-1ntug 11e11 8. 1'911r11111'
111 1117111 141111110 1191" [1011111111101] „41
8113150 R0. 81, gest'äilixkzi, "1117011111011. 11.1 111-»,
11311111111111911 [101161518 !; 111-„r 111-1111111011 111-1“ 111-11111, 111111 20. 1111111211“ [Ml.
1)1«1 Viractidn 1161' 111-111
1K1151511k. 861162112 1'.(;ri_'11111211«-11_ch. W.]Krmxy.11.11-111111.
k'. (3. 1“. 11:1
Berlin-Franksurrrr Eisriiwßn. Wir beabsichti en, die 101111113211 Qnantitäten
Eisenbavn-S ie11e in WaLes iiber Stettin
in Cardiff geschieht von , 200 101111 von Mitte bis Ende Avril.
von Mitte bis Ende Mai. von Mitte bis Ende Juni.
800
81111
650 im Kuli. 600 - i111 Äugust.
Die Schienen werdxn fre Unkosten und 2111611111130
'Scbiffs-Rheder
„sonen, die den TranSport
nebmen wollen, for
der Preise a11f,f1'ir welche fie einzjeinePartier Quantum frei an Bord 1111 von Stettin '"OU'K'W oder ""m“"! des versehenen ZinScoupons im Nrnnwerthx des 211Gr11de11- e fußes, 11119 iibrige[*ingege11,d111itk)i11 eic1l1|chlirßlich der 1111 , „ _ “dige gegenwärtiger Auffor 11111111 ni 11 zum 1111111111 lrtbr121111l)Zé1'11111311 LIZENZ gelangten, a11Sschlikß11ch im Nennwcrthe dcs 1.1Tlmler- 7 x * " ' J" “1 * 0 oder 811011111116 des Einfuhr "Mes ('UltUkk't mit Angabe der uns : 1). Schaarsch1uidt.
oder das ganze
. afen , Lund“ 112611nd der See-Verficherung, oder für wc1cl), Schienen fkk!
Prei1e sie die Lie „an den von 1111611 „plätzen 111 Frankf" “und Berlin 1110111in
zolles übernehmen wollen,
zu bietenden Gewä
nehmenden Vkrpfiichtungen. Verfiegclte Anerbretungen
port von Schienen“ er 1). J. postfrei in unserem
Berlin, Die Direction der
Berlin - Frankfurter
Die Actionaire der Berlin:? , , Gesellschaft werden hierdurch au gefordert, die zweit
Einzahlung von zehn
der außqegebenen der Z
15. März 1841 auf die schon geleistete erste Einzahlung mit 8 (gr- 9 pf. auf Leden! derselben, in den Tagen angeordnet !
vom 1. bis incl. 15. M tage, in unserem Brite gens von 9 bis
Diese Zahlung von Quittungsbogen selbst
Stellvertreter und unsern Nendanten Tbimm beschei: nunmebro, a11ch auf den nigt, wedbalb die Actionaire erfucbt-werden: die Quittunngogen unter Ver nach den Nummern geordneter, Unterschrift versehener
einzure
chen,
woge en sofort das eine Verzeick) des 0 engenannten Rendanten „ Stempel versehen zurückgegeben wird und dem CJ zah1er 1116 Interimö-Bescheinigung dient. Bei Zum gabe dreses bescheinigten Verzei demanhaber zu quittiren ist, sind die Quittungsbog geboZg vollzogen nach drei Tagen zurück zu nehmrn.
den auf die in den Quittnngs- _. 6. 9. 10. u. 16. des gerici11lich vouzogenen GesellschastsStatuts aufmerksam gemacht,
Die Actionaire wer bogen abgedruckten »
wo es namentlich H.
ahlt ein Actionair einen eingeforderten Einschuß * Zahlungötage, so
nicht spätestens,
der „Verzug eintrr ' . 5 Thlr., welcheddtde Gese'xlsßcllnynaÖßxxuxes;irkjrsiäsixin- “ un en e e 1 . e en dtgen Rate g Es steht ihr aber (111121) ctionair ohne pr022ff11011fchks Vorjahren ' ttungöbogen fur ver.-
ihm einzu ieben frei, den,?1
seines Reärxktlsä ansldern quon “ e - ren, e eren luftig zu folgtevrAblieferungzukassiren11.s.w,
anuar 1841. X Berlin - Frankfurter Eisenbahn-
dern und nach er Berlin, den 31. __ Die Direction der
den 1. Februar 1811. , Berlin : Frankfurter Eisenbahn
Geseüschafi-
1111111111“. 111-17111[1111111111010 ;1111 ;1. („ 1111111111110» 1-_11' ][ 1,111“. |xt.*:|t1 .“Z1111111111111-1". 1012
11011.
1115111011 17811111"1'01"511*11-*1'1111Z3-
119, „1.11. 1111518.
,...-..-
n in dicirm Jaer von Cardiff zu beziehen. Die Verladung
' B_ekan,ntmachunq.
Dcr Verkauy der Böcke und Schafe in der Prill- wiizer „Stammscbäferei beginnt mit dem ]. März 13.3. Die B_ocke_[1nd, mit Nummern versehen, in einem Preis- Berzerchqrß, welches zur Ansicht jedes Käufers bereit 11:31), aargezeichnct und werden in besonderen Abthei- lungen nach ihren Preisen den Käufern vorgestellt werden, Welche 1'1ch sodann die für fie passenden Thiere auswählen können.
, Bekanntmachung,
die Umwandlung der Lairdrentenbriefswuld vom 20G11ldr11: in den 14T11aler1'11f; betreffend.
Inhalts drr Bekanntmachung vom 112111111111 vori: gen Jahres ist der Nennwertb aller in de_re11 Vcrfolg, Bchnis der künftigen Rralifirung 111 Sorten des 211Gt11de11f11ßes, nicht ausdrücklich angemeldeten Land-
rcnienbrirfc
111111.April18-'11, durch Baariablung des geseslicdeu Aufgelds nach 2,7, 11141 ("111-, vom 20031110211- in den 14Tvalerf11ß 1111111110111101111 1111d demgemäß di? Verzinsung von drr "(111111111911 Zcit 1111 ebenfalls auf den [*Thalerfnß SU; 1111111101011". Nicht minder find die zu dergleichen 1111.1115111111111 grdlirbenrn Lairdrcntriibriefcn gehörigen T.11011:“; 1111d 0011112115, lriztrrr von und mit dem Mi- 111111112111111111 1311 1111, 11.1111§. 111dchcrord111111g vom 10. 2111111111 1151111111 31111821, gcqen nene 11111'1611 1.1T11a: 1111111“; 1.1111r11de Fairuö 1111d Coupons 1111151111111011911. Wenn 111111. 111 Betran drr 111111'1'1111111111111'1 dieses (K*ekriiJifis, ric 5210551100110; dcs obgedacl11c11 Arifgrlds 11:11“ dir damit 111 Vrrbindöim 111 setzende Lidstenipxlung drr 3111110101011 1111d 2701151111111 11mm? Ziiisbogsn 118111113 1111111 1. 71.11.11“; d1eses Jabrcs 110 iiirrii 2111771111“. 111-7111011 wird, so Wikkdkll die anabkr 1'01111:':* 111111111101111'11'étk11 Landrentcmbrirfc bicrvrn mit 111 211111'111'51'111111 in 511111111111“; 111111151, die 11.11.1111“ aus: faiicnch 1111813011111 11.111111!-21g10-Br1r(1'ge von unter- 1111111111111 Zritpumkts 1111, 1115.11 Prodncndn der Origi- 111111'1111'1111, 1111111111111 111119112111g11de dcr dazn gehörigen 51110111" und «1111-9115, so weit 11151116 auf den diesjäd rigen Mirwarlié- ddrr cinen spiiicrsn „761111111 1,111) 111: zici1c:1,it1deri13ckdk111r der Landrentrr1ba11k 111 0911111111111; 111, 1110111111, .11111) drr Rückgabe der abgestem; 11111111 11191111111111111, so wir drr Liuddändigung drr 118: 1111111111111 11111111 Zinsbogen, fick) „311 gewärtigen. W131: dcn 11911 91111111 und dem "(111111111211 Jndividno 11121)- rrrrRentendrirfk111ale1ci1 prodrrzirt. sd isr cin dicAn-
Vrrzeichnis; mit beizufügen. die Worte 1111111111111:
1“ e 1 111111“ und 1111111 dem
dem wir hiermit 11111 Anga!)
ferung der
hr fiir Erfüllung der zu über
warten wir vor dem 2. Büreau, Oberwallfiraße Nr. 3
Eisenbahn.
Procent auf den Berra
rz
zehn durch
9. heißt:
an dem letzten
befugt ist.
ihm zuriickzu
Gesellschaft.
„,...-„.___-
1 an Bord von allen [[ in Cardiff galiefert. oder andere aeeignrte Per- der Schienen über:
mit der Arifschrift „Trans- Wkärz
rankfurter Eisenbahn:
au Oberwallstraße Nr. 3. Mor- 12 Uhr „zu leisten.
Verzeichnisse ,in den genann- ten TaJen in unserem Büreau um der Zahlung
niß mit der Unterschrift dafte Weise Nachricht Thimm und unserem
cimiffes, welches von
falls schon vom 1. März dieses Jahres ai)
begonnen werden.
" Vorigen Jahres mit dem Stempel „ferner giiltig in Sorten des 20Guldenfußes“
Haben. Drrsdcii, 11111 20. Januar 18-11. Königl. Sächs. Landrentenbank-Verwaltung.
...-_-
EdiktaGCitation.
' Der am 22. Iulius 1770 dahier geborne Kandidat Reichhelm, ein Sohn des
; weiland Pastors Johann Friedrich Reichhelm vierselbsi,
der Theologie, August Ulrich
dat fick), angeblich im Jahre 1809, von hier entfern ohne, so ben und
maßiici) seincn Tod im Wasser gefunden.
in en 11 5 Procent vom 16.210911)? 1840 bis wnrde, ist im Jahre 1851)? r'ibherl den Kandidatben d . 8111) em eine 1711111 11 8011115 .., , ,. , . **„ und das selbigem aus jener Stiftung zu- 1111' d1e reifere Jugend. ausgenablt.
c. mit AUEnabme der Sonn; gefallene Vermögen unter solcher Kilratel bislang ver:
Theologie August Ulrich
walter morden.
Antrag des dermaligcn K rators, Advokaten Hardeck vierselbst, der besagie Ka
fügung doppelter, didat Reicbvelm hierdurä) vorgeladen, fick) spätestens mit der Namens: in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf de1110.November d. I., Morgens |011hr, .111grseßte11Termine so gewiß persönlia) zu stellen oder dort» von seinem Leben und Aufenthalte auf eine glaub- zu geben, als widrigenfallsder:
selbe fiir todt erklärt und sein Vermögen denen, wech) 11: es gebührt, ausgeantwortex werden wird. ck- Zuglcicb werden alle die1en1ge11,
Todeserklärung des en irgend einrm anderen Grurrde"a11 . _ selben Ansprache machen zu konnen vernieinen, 111
durch vvrgeladen,
gehörig anzumelden und nachzuweisen, „ qenfalls damit gänzlich ausgeschlossen werden wurd Uebrigens wird
Reichbelm, damals zu Althaus Leißkau, im
von errichtete Vertrag auch die Bestimmung enthält,
Vermögens jener Stiftung für den
obangeserzten Termine insbesondere auch die etwa Einwendungen gegen den- angesprochenen Vertrag,
152“
511111, Britern 11111) 9101111119111 derselben 111111111t8nded Der dcn Rentrnbrirfrn aufzudriickrnde Strmpel wird „Mit Vcrgiituug des Agio auf Conrant
“1111111911 des Kounuissars, welcher den 311111111131in vollzogen 11at, schwarz aufgedruckt Werden. Zrir Erlercrzterimg dcr. Rentendriefsi1111abrr soll mit Einlösung der 1111 diesjährigen Ostertkrmine in Wäi): rung des 2003111denfußes f(iiligen Ziirscoupons eben: und Gemeinde : Käthe,
Endlich wird noch darauf aufmerksam gemacht, das; i, von und mit dem Michaeli5termin 18111 ab lediglich die 111 Gemäßheit der Bekanntmachung vom 11.21ug11st
virl bekannt, seit dieser Zeit von seinem Le- Anfentvalte Nachricht zu geben, und 1111111):
Aus diesem Grunde und weil die Aufhebung eines „_ e von dem Liccntiaten CarlHei11richReich11elm zu Halle 12 bis 10 Jahren 111 g mitteist dessen am 28. Iulius 17221 publizirten Testa: Quittungsbogen nach Abrechnung ments errichteten Fami1ien-Fideikdmmifsrs beantragt
Wenn indeß _der Kandidat der Theologie, August
Procent wird auf dem Ulrich Reichvelm, sein 711stes Lrbrnsjahr 1),ereits,1uriick- einen der Direktoren oder gelegt hat oder dort) zurückgelegt haben wurde, so wi
welche im Faile der :c. Reichhelm als Erben oder aus das Vermögen des-
111 dem auf den 16. November d. “€
anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Nnsp'riicde indem fie wrdrr-
bemerkt, daß der über die Aufhebung des oberwäbnten Familien:Fideifomn1isses oder der Fa-
vekfällk er für ]eden Quittungsbogen, bei Mlcvem milienfiiftung zwisehen dem friiheren Kurator des Kan-
'tt- i" eine Conventionamrase Vo" didaten Reichhelm und dem Oekonomen Carl August Literatur und- , , Jahre 1817 hundert, nach ihren 1)1stor1schenVorau
der dem Kandidaten Reichhelm zugefcrllene Theil des desselben f | | [[ i FLY daßbdzrléF X " ,? ge e 1 werden wrd, “edo vor e (iti mmerman „
for- der vorzüglichen Ansprüche seiner et1waigen Descendenz au 11a ck, Wexchselbaumer ""d Zahlhas, m “der sonstigen EM"- dsm gedachten Oekonomen Reich- helm «11Sgeantwortet werden soll und deshalb in dem G
sen fernerer Inhalt dabier nicht mitgetheilt Werden1dxx kann, welcher aber den dabei Betheuigten auf Verlan-1
gen zur Einsicht vorgelegt werden wird, und nament- lich gegen die Ausfuhrun Jener hervorgehobenen Be: stimmung desselben von eien der kam Berechtigten, bci Vermeidung der Präfiufion mit solchen Einwen- dungen, vorziitragen sind.
[)errermn Hildesveim, den 27. Januar 1841.
Das Stadtgericht.
Ediktal-Citation. Nachdem dieDemoiselleKaroliue Friederike, Christiane 111 Steärlberg aus Löbejün am 18. 2111q111'1 18419, mit Hinterlassung eines ansehnlichen Vermögens dier ver: sterben ist, hat das Direktorium der Franfescben Stif- tungen zu Halle, auf den Grund einer außrrgerichtli: 1111311 letztwilligen Verfügung, die Erbschast unter der Rechtö1voick1111at des Inventars angetreten.- Ferner haben fick) Seitenverwchndte der Verstorbenen gemel: (*1 det und den fraglichen Nachlaß als J11tesmt:Erbe11 1112111spruch genommen *.*-1111“ den Antrag dcr gedacl): ten Erbinteresscnten und 11111 Z111'111111111111g drs Erb: schafs:K11rators, Stadtgeriwts-le111arir1s Kretschmar von hier, werden 11111? dirjenigen, 111211111? als Erben, als Gläubiger, oder aus einem sonstigen Rechtsgrnnde Ansprüche an die fragliwr Verlassenschaft zu baden vermeinen, hierdurä) geladen, in den anberaumten Terminen:
) ]
den 12. Januar den 2.5.0011; den 0. April Vormittags 1011111“, jedenfaus aber in dem kcrztcn pe- rcmtoriscyen, 111210181 bis -'1 11111 Nachmittags ansteht, auf biefigcr Landes-Rrgieruna, rnlwedrr 111 Person, oder dure!) gehörig lrgitimirtc 1111d voüständig instruirte Bevollmächtigte, zu erscheinen, 11118 Anspriiwe und a Forderungen anxmnclden, 311 brscl1rinigrli und drmnäclzü writer zu verfolgen.
Es wird zuglcicß bekannt gemacht, das; dirjcni: gen, 111211112 fiä) 111 denangesklzten Terminen mit 101611 Forderungen 111chtgcmeldrthabe11, aller ihrer Ansprüche werdcn verlustig erklärt werden, weshalb der17.Ypri118-'11 zur Eröffnung eines PräklufidUS-Besrheidcs a::bcranmi worden ist. Wegen Ertheilung näherer 2111131111111 bach 11111 die Interessenten an den Erbsc1)afts:Kurator 311 Wendy". Köthkn, den 14. November 18.10.
Herzogi. Anhalt. zur Landes:chier1111g vcrordncte Präsident, R(itve und Assessoren.
1841,
mx,- 11-
Ltterarrschr Anzrxgrn. In der r. Jrnisck) &“ Stagesckwn BricTybandlung ] gen zu haben, in Bcrlin bci E. S. Mittler (Steel): bahn 3): c .* , -* .* Vorlesnngen uber 0111111111111)? .Hauprfachrr drr Smars- und Reclgrswiffenschaft, fiir Staatsvcamtr, Advokaten, Magistrats: La11dtags:*21bgcor d- nete, allgemein verständlich bearbeitet von Anton Barth. 1. Bd. Die juristische Encyklopädik und das Na- turrecht. gr. 8. 2 Thlr. „ 11. 111. Bd. Das Römische Privatrecht in semer heu- tigen Anwendung. gr. 8". 3 Thlr. Das öffe11tliche Recht des Dcutschcn Bun: des und der Dentschrn Bundesstaaten, odc'r das Deutsche Bundes; und Staats: recht. gr. 8. 2 Thlr. , . Das gemeine Deutsche Privatrecht 11111 Ei11sch111ß des Lehrw, Handxls-, WWW]- 1111d SrerecMs. gr. 8. 2 351111. 15 jgr. 11. Bd. Polizei : Wissenschaft und Polizeirecht. gr. 8. 2 Thlr. 13 sgr. * _ Darfieliumg drs Kirckgrnreckgrs drr Katho- liken und Procestanrrn, besonders in seinen vraktiiclwn Hauptmomenten. Ein Handbuäy fiir Juristen und Thedlogrn 1111d besondrrs für Geschäftsinänner 1111 geistliciyrn und w21111ch811 Dienste. Nach den Vorlemngen von C. F. v. [ 1'1 ck. gr. 8. 2 Thlr. 5 sgr.
117. Bd.
1'. Bd.
1, 1) 1".
Eine gute historische Jugendschrift fiir Knaben von folgende und vorriitiziq in der Stu 11rscl)"en Buckyhandl. zu Berlin, Schloßplatz Nr. 2, 111 PotSdam, Hovenwegstr. Nr. 4: dem Z))?itcrialtrr' Mit Titelknpfsr. Rittergeschichten, Zweikämpfe, J'éuer 1111d Wasserpro- ben, Vedmgerichte, .Cnrniere, Legenden, Sitten und Gebräurße, Festlichkeiten des Mittelalters 11. dgl. bilden den höchst aniieveiwcn Inhalt. * - Preis schön gebunden nur 1711111. :: 1 Fl. Verlag von F. H. Kövlcr 111 Stuttgart.
Lk Gemälde aus
rd 11- ". J'n mcinem Verlage ist so eben ersci1irnen nnd iu allen Buchhandlungen, 111 Berlin bei Alexander Duncker, Französ. Str. 21, vorrätdig: Taschenbuch dramattsclxer Originalien. rn Herausgegeben von [)1'. F r a 11 ck. Fünfter Jahrgang. „ Mit einem Bildnis; und acht iolorirten Kostumbildern
er- 8. Elegant kartonnirt. 3 Thlr. 211 [gr.
„. Inhalt: Aufzügen von P en. Vogel. _ Richard Savage oder der Sohn einer Mut ter. Tranerspiel 1'11 fiinf Aufzügen von Karl Guis kow. _ Worcester oder Geist und Narr11c1t. in zwei Akten von [)r.“ Franck. _ Dic dramatisch
daß tet von E. Reinhold.
Bildniffm von Bauerrr del1abbe, Albini, Castelli,
des: 11) sgt.“; der zweite
[in bei W111. Bes M T
in Augsburg 111 erschir11111 und 111 110211B110101111d11111: OLS 7-0. Theils geleistet 111-werden.
Ausstattung sch1ließtfichdirse Ausgabe ganz der neuen, jetzt von vollständig an. eines Werkes, das zwei der größten Srbriftsteüernamen der 1111211 1111d 11111111 Zeit an der Spiße trägt, nichts binzusiigen 111 diirfen, und bemerkt nur, daß, da die [este Ausgabe 17 wohl eigentlich erst 1th der günstige Zeitpunkt der all- aemeinsren Verbreitung eingetreten ist, der dnrch Ge- währung eines Frc1:Exemplars auf 12 Exemplare gern
Irrgänge des Lebens. TrancrspZ'l in fiinf “ „ an-nascl). _ Christine 010111Kch11ved§. (F. Muller),b , _? Müller &" haben
' e' 2111 ii en nacl 11111 der Br 18 von . er “, , : Drama 111 dr1 fz g ) k : Oriainalbeitrrige zur
Lustspiel
das Theater der Deutsriien im 10. Jahr- sseßungen betrach-
feld, Jmmermaun, einem Facfimrle und
' , ern. Der erste ahrgang kostet 2Thlr. igenkscenischen Kupf 3 Thlr., derIdritte 2 Thlr. 15 sgt., [
„1112-3117- oinag neuenKrznxözixcbeU
.]011r111115. 11121 11115 111-301191111 8!!! 15. „];-1111111" (1. .). (111: erste [Zeit (165 1“; (ck 11 0 110 111
littérature francaise. .10111'1131 (1911 110113 1111 1110111111.
3101111111011 21-761 [*18119*7„|| 2-3 111111911 111 gt". 8.,
(* 111 1111111110111 []111x01113g gebestst 71111 1351911 111111
3031911 aiixgdZC-bsn 111-111611.
51111304"i'kil'lidl'sl'ZK 5; “11111". 1111" (1911 113112911 1811!"-
12111111 1'011 24 111-11011.
15111 3115Ü1111114'111'k 111-0311911111» 50 «is 1-3xr-111plare
119» 91.5101] 11» 1108 311111 111 -1||1-11 1111011111111-111111gcn, 111111411111 111-1 [".. 5. 1111111111“ (5160111131111 R0. 3) 211 “111111911.
[„ojxpxix, :1111 2. 1111111111“ 171/11.
1110011111111» & „1179117111118, 11011111111111111111: 1'1'11“ 111-11156111“, 11. 3118151101511"? l-1lkkätUk. Benachrichtiaung 1111 die monatlichen Abnehmer von
Brckrr's errgrschichte, 111792111? Ausgabe, *
drirter ?ibdrrirk' in 28 Lieferungen. Dix dritte monatl. Lisfernng dieses neuen Abdrucks
1111111 111 1111911Buchhandiungrn 111 dem Subscriptions- Preis vo11_ 10 sgr. (,k Thlr.) in Empfang genommen werden. Die künftigen MonatSlieferungen werden wir jeden Ersten des Monats regelmäßig versenden. _ Tie baxrdweise Lieferung erfolgt alle zwei Monate zum Subscriptions-Preisc 11011 _ 20 sgr. 1? Thlr.). Aber
11.1) vollständige Exemvlare in 14 Theilen können wir
jederzrit lirfern 111111Subscriptions-Preis von 0", Thlr.
Brrlin, den 20. Januar 1841. Duncker imd Humblot.
Durch alle V11ch?andlu11gen ist zu erhalten, in Ber- er, Bebrenfir. 4-1: . . i c e r o's sämmtliche Briefe, übersetzt und erläutert von
C. M. Wieland.
Elegante Tasche11:Ausgabe in 12 Bänden.
Subscrivtidnspreis 4 Thaler oder 7 Fl. 12 X1". Rhein.
Friedrich Fleischer.
Leipzig 1841. und werden die
Die 3 ersten Bände find erschienen,
iibrigen Bände im Januar, April und Juni 1841 vvuständig 1111d fieber erscheinen. Die Zahlung braucht
2131 nur xnr Hälfte, die andere Hälflebei Empfang In Format und C. M. Wiela11d*s Werken erschienenen Der Verleger glaubt zur Empfehlung
Bände in gr. 8.) 12 Thaler kostet,
noch unterfiiißt werden soll.
In der Unter eicimetcn ist erfchienen und in allen soliden Buch!.)an lungen, namentlich in Berlin in der GropiuSschen Buck)- 11.K1111sthdlg., Königl. Bauschule Laden Nr. 12, 111 haben: _ &. G i e r t 1), prakt. Zimmermann und akademisch geprüfter Lehrer dsr von ihm crrichtrtrn ersten Wiener Zeichnungsschule fiir die Ziinmerwrrksnm , Drr “)xörriirr Zimmermann, oder 1111111110)? 11111) allgemein faßlicbe Un- terweisuna zurAuömittelung vonDacvlagen 1111d zur Construction dcr Holzverbände im Allgemeinen1111dinsbesonderczuDaci); verbindungen. Drei Abtheilungen. Mit 37 litbograpbtrten Tafeln in Rov.-Fol. Preis für jede 2101080111111 2 Thlr. 20 sgr. Ludwig Förster's artistische Anstalt in Wien.
Bei C. F. Osiander 111 Tiibingen ist erschienen und in 1111611 Buchhandlungen zu haben, in Berlin bei E. S. Mittler (Sterbbahn ;;); Sigwarr, 1)1". H. C. W., Das Problem des Vö; sen oder die Theodicr. gr. 8. 1 Thlr. ZZ. sgr. Vorlirgende Abhandlung sc11lies;t fick) genau an die friiher erschienene: Das Problem von der Freiheit oder Unfreivrit des menschlichen Wiklens, an. In letzterer hat der Herr Verf. mit Riicksicht auf die sogenannte spekulative Zsitpviiosopvie die Frage gestellt: Wie |ck die Lubre von der Unfreiheit des menschlichen Wollen-s in demjenigen Svsirm ausnebme, welches Gott 5:15 d1e ewige persönliche Vernunft, die Welt als Schopfung diescr Vernunft, den menschlirben Geist als unsterbli- ches Wesen anerkennt und von dem Ernst der fittl1- (0811 Idee duréqdrunqen ist. In derselben wurde die Lehre von der Unfreiheit des menschlichen Wollerzs selbst dargesirüt und 111 obiger, das Problem des Bo- sen oder die Theodice, wird der andere Theil der Frage behandelt. Die Wichtigkeit der hier beleuchteten philo- sophischen Lehre möchte dem Wererwohi aÜgememes Interesse zuwenden.
In der Arnoldischen B11chbandlung in Dreßden und Leipzig isi so eben erschienen und in aUen Buch- l1a11dl111111111, in Berlin in der Enlsligrsrhen Bucht). Breite S1r.23, in Küstrtn 111 derselben,
in Star 1rd ck Deutschen Schau-
biibn 8. (Von Jvro Königlichen Hoheit der Prin-
zessin Amalia.) Fünfter Band, enthaltend: 1),Die
e Unbelrsene, Luswiel; 2) Die Stieftochter, Lust- spiel; 3) Pfiicht und Liebe, Schauspiel. (Zum “Bestrn des Frauenvereins zu DreSden.) 8. Velin- papier. gebunden. 2 Thlr. 10 sgr.
Von den friiher erschienenen vier Bänden kostet je-
-
' ' 11 ent alien Beiträge von ' , Ack1r11eirs§TFKYRFKÉYstYli,bFranck,F.Ha1m, der geounden e'benfaüs 2 Thlr. ,10 sar. ... „S'? MM!!- - Lagusius, Liebenau, Maltitz,1e11: [. 1)L11ge und Wahrheit, SchYuspTerl; Zhéw
) er e m,
it Braut aus der Residen, , Lustspiel; Schauspiel. 11. 1) Die iirstenbraut, Schauspiel; 2) Der Landwirth, Lustspiel; 3) Der Verlobungsring, Lust- spiel. 111. 1) „Der ZöglinJ, Lustspiel; 2) Vetter Hein: rich, Schauspiel; 3) Der 1 n
1) Der MajoratSerbe, Lustspiel; 2) Der Pflegevater
vierter 3 Thlr.
Leipzig, im Dez. 1840. F. A. Brockhaus.
Schauspiel; 3) Das Fräuxein vom Lande, Lustspiel.
entschlossene, Lustspiel. 17 .
gen-
Allgemeine
rrußiscizr StaatszZeitnnw
BerlUU(Sonntag dm17M
Februar
Amtl. Nachr. I n h a l t“
FFII, „Deprit. Kammer. Vrrhandlungcn iiber die Befeßigung 311111213171?“ _ 1111111111111? des ?rßrn Firtikcls dcs 1x1cscZ:Cntw11rfrs. _ „1 11 uber Ö111 3111011111. _. Parts. Erläuterrmgc'n des „Journal
drs chars“ iiber dcn Frieden mit der Arge11111111chen Republik. _ -
Die „Presse“ Über das cor1s11'111t101iel1c Königthnm. _ Vermischtesx
Großbr n Jrl London Clarence H “ ' ' “ . . „. . .“ _ . ' :. 01112 im die Her o_111 v. Kent „ eingerichtet. _ (zeithaltung erncs Englischen TO11111111'1111111U;5 111 Havre. *
_ Wahl ;11 Kirkaldy. _ Folgen des Lliilcihe-Gerüchts Brig. „Brßusszel. _Privatschrcibrn. (Yrrbandlnnqrn 11011“ das Bridqct. __ ie 1210011510191“. _ Bericht iiber das Urilversi'täts;Wcscn.*- srrc liebe Utimmung.) Sr111ved. u. Norro. Cbrii'iia 111.1. haltrr voir Nowchen ernannt. D§111cheBund§H10 Bayern, München, Die Eisenbahn zwischen ;.)-(Fönbrrg 51111131e1p_1,1g.-- Sachsen, Dreödrn. Generak-Major «711111nmrs,112ckc*gl„sHcher Fksmwtcr daselbst. _ Hessen:.féassrl. Neues .. zger, _ am ur . Dcr 251111 e .“ K anning +, g fck GeschUtStragcr „)uHenry L*r-r-rr-r. Wien. Statistik der Bevölker11ng._ Der „Hasaren-Tcm- _, prl_ in dcr Bruhl. _ Er11211111111g cines Präses. kalten. 2110111. Owchwrismiq dcs Vice-Nimcius ans Madrid. 11110. Sa11_Scbaß11111. Schritte der Pro'vin31al-Vcrsat11m1unq in TYZUJ M11?“ Modifizirang der Jurros. * 1' et. wer die Enthauptrmg Scherif “156111111"1 Bc ' * . -.. _ rt te a c,TZIJC11tc1Ül- Nuri chs Ruckkrhr ans Kandis". & ck W -. g. 1- erand. Arislirfrrniiq drr kdiirk Flotte an Adnr * „ , „ck , „ . 11111 Walker. „VZ Neiiesie 11arhr1ck1tr11 111113 OT,)l'U'll. _ 4111 Und Welse drr bicfiqrn Scurctzheidigungs:Maßrrgelii. _ Räuber-Anfäilr anf der Straße 11ach ?" . 11 ' “111-MY [?)1871111. VrrordnYiiq 111113111 Brsfrafmrg drr Brschädiqer AKI? 1411 1111112;1111a2111.l_ SZTUU. Das Jost der JrciwiU, daselbst. 1.?,*,“*' , „;, „», 14.71“ [n, !kxüt &..-“K Z “111- „ Konrgl. IPM 11. „119 1111511111 .01111 111 drr
Miiiister Löwenikxold ;. S111ti-
21111111chc 2111111111111211. Krdnik des Trges.
Se. Majestät der König haben den seitherigen Rr ierun s Rath Ndumann zrz Magdeburg zum Ober-I'TegierunggschFti)z und Dtrtgenten der Abtheilung für die innern Angelegenheiten der Verwaltung bei der Regierung zu Frankfurt Allergnädigsi zu «&ckan geruhx.
e. » rajesrät der König haben den bisherigen G mnaial Oberlehrer, Professor 111". Korken, zum Regierungs- 11an Scksul; YFZ? n(:zerAZem Ydryvsxnztal-SckUl-Kollegium und der Regierung in . e ergn tg zu ernennen auch die des allt * für denselben zu vollziehen geruhté f sge Bestallung
Der Notar Johann Joseph Angusk Stein ie"er Ründerath „M zum Notar für den Frieden1.19e1'ici)cs-BZzirlx;3717313l tm Lairdger1ch_ts-Bezrrk Düsseldorf, mit Anweisunq seines Wohn- sitze; m Merry, öestellt: und der Notariats-Kandidat Nikolaus Wilhelm (111111115 zum Notar für den Friedensgerichts'zBezirk Gummersbach irn Landgerichts-Bezirk Köln, mit Avrveisunq sei- nes Wohnfißes in Ründerath, ernannt wvrden. *
Zeituwgs-Y'xackw'icbxen. A11s1a nd. Frankreich.
Deputirten-Kammer. Silzung vom 1. Februar.,"é
Zu Anfang der heutigen Silzung zeigte der Präsident an, daß Z“.
alle früher eingereichten Amendemcnts zu dem ersten Artikel des
[
GescH-C'ntwurfes zurüélgcnommrn worden wären und da ““ , , man ;. also 1ogle1ch zur Abstimmung über jenen ersten “Zircikel scheicené
könnte. Derselbe bestimmt, wie schon erwähnt, daß eine Summe **
von 140 Millionen Fr. für die Befestiqun von * aris bew“ ' Werden soll. Dieser Artikel Ward mit einerg sehr sZrken MLIT tät angendMMen; etwa 550 Mitglieder erhoben fiel) dagegen und" ehen so viele Deputirte stimmten gar nicht mir. Hierauf, ging dte Kammer zu dem szrn Artikel des GesrH-Entwurfes 111-«?. Derselbe enthältfzwei Paragraphen, wovon der erste über die Err1chtung der Ringmauer, der zweite Über dir- der äußeren Werke sprecht. Beide Poragraphrn wurden nach einander angenommen. Hierauf trat Herr Denis mit folgendem Anrendérkent her- vor; „Man Wird. die Errichtung der Ringmauer nur erst dann beginnen, wenn d1eckdetaschirccn Forts vollständig beendiqt sind.“ (Murren und Gelächter.) Herr Lar'abit dagegen 1egte ein Awendement tm umgekehrten Sinne vor, daß nänilicl) die deta- sch1rcen Forts erst nach vollskändiger Beendigung der Ringmauer errichtet werden sdllten. Das lekzte Ainrndemcnt wurdé zuerst ;?twcÉkelc; aber die Kammer war so zerstreur, und der Lärm in raYt vaal so groß, daß man nicirrs von der Rede des Herrn La- nerbühreißstßhey konnte. Als drr ConseilsxPräsident die Red- Derselbe saeskieg, stellte sich die Ruhe einigermaßen wieder her. 8 e: „Ick erkläre mich von vorne herein, sowvhl ge-
gen das Amendemem des Herrn Larabic, wie gegen das des
YRQ éischuxs-v (Beifall.) Die Regierung hat ihren Ge- die Arbeitekhshlt1-1117'1sk die Verpflichtung eingegan-
fich je nach deen ugleichzectig zu unternehmen, und wird aufder einen dn mständen, abwechselnd mit den Arbeiten _ Herr PorTaelrisder anderen Seite des Flusses beschäftigen.“ ierun nicht lass mrinte , man dürfte diese Freiheit der Re- o ts Ib „ ?", wekl sie _sonst unfehlbar mit den detaschirten
r SIMM" und M ngmamr auf unbestimmte Zeit ver-
“Ich Will“;
Z f eine ganzeCharakterstärke, um Anderen den eigenen Willen beizubrim
. Gewissénloßgkrit
schieben werde. Durch die Annahme des Amendements würde auch zugleich die schwierige Frage wegen der Gleichzeitigkeit der 1 Arbeiten entschieden. _ Herr O. Barrot: „Ick g1a11be, daß : die Frage wegen der Gleichzeitigkeit noch nicht richtig gestellt wor- ] den ist. _Es handelt sich nicht darum, ob die Regierung auf die- ! sem oder jenem Ufer arbeiten lassen wird, sondern darum, zu wissen, !
1
welches die Arbeiten sind, zu denen wir ermächtigen, Es kommt darauf (111, zu wissen, ob die Kammer genau bestimmen kann und 7 darf, mrcjwelchen Werken zu beginnen ser), und in Welcher Enc- ._ fernung dieseslben errichtet werden müssen.“ - Der Präsident ; unterbrach. hier den Redner mit der Bemerkung, daß diese Dc- 1 batr-e voreilig 1c_y, und erst bei einem Amendeme1rt zu dem dritten € Artikel des Ge1ejh-Entwurfes am Platze seyn würde. Herr O. „; Barrot fuhr nrchis destowcniger fort, seine Ansicht zuentwickelu - und befand sich bei Abgang der Post noch auf der Rednerbühne.
Paris, ]. “Febr. Der Admiral Mackau traf, wie bereits gemeldet, vor emrgxn Tagen_in Paris ein, und heute enthält das Journal des Debacs, wahrschein1ich in Folge jones Eintref- fens, lange Details über die Unterhandlungen des Admirals mit Buenos-Ayres _und über den Abschluß des Traktats mit Rosas. Dcr Schreibrr jenes Artikels , welcher fünf große Spalten der De-„baw einnimmt, sucht zu beweisen, daß der Admiral '))?ackau 111911 mehr erlangt habe, als früher der General Rosas dem Ad- Ttral Dupotet zrigestanden hätte. Dann giebt er sich besondere Nähe, zu beweuen, daß Rosas auf eine unwürdige Weise ver- leumdet worden sey, und daß_ die gegen seine Regierung erhobex nen Anklagen größtentheils falsch oder Übertrieben gewesen wären. .Der Admrral Marian, heißt es, hätte sich überzeugt, daß die Vorwürfe, die man, dem Rosas von allen Seiten qe- macl1c habe, ungegrundet gewesen wären, und er hcibe deshalb, den Eröffnungen, die ihm von Seiten der Argentiniscbcn Republik qe111acht worden wären, ein williges Ohr geliehen. Der General Roids würde, um den gegen ihn vorgebrachten Ver- lrrtmdungerr em förmlichcs Dementi zu geben, als Botschafter 1c1ner Regirrung nach Frankreich kommen, sobald die Ruhe in der Republik wieder hergestellt sey. _- Es bleibt zu erwarten, ob Herr“ Merm1111od, der Bevollmächtigte der Französischen Ein- wohner 111 Montevideo, nicht mit einer Entgegnung auf diese Rechtfertigung des General Rosas hervortreten wird.
Die Presse, die fich von Anfang an und beharrlich gegen den Befesttgungsplgn ausgesprochen hat , liefert unter Anderem z11r Untersrükzrmg ihrer Einwürfe die nachfolgende Schilderunq eines constrtutroneilen Monarchen: „Denkt ihr denn, es sey e111 Vergrrügen, constiturioneller König zu seyn? Seyd ihr so gut- nrüthig zu glauben, 111 einer befestigten Hauptstadt könne 20in- mg cdnsietuttdnel1 bleiben? Und wenn er es noch so gern wollte, er Ware es mcht1m Staude! Seht euch an seine Stelle, was ihr am Ende qar wünscht, und ihr Werdet einräumen, daß ihr selbst an semerStrllr nicht dazu im Stande wäret. Zn Dingen des Wollens 111 das Können eine Versuchung, der ein gekrönker En- gel, Heiliger, Philosoph nicht Widerstände. Die Wirkungen der 2111machthssen fiel) ggrnichtberechnen. Derfremden Gewaltwidersteht _,111a11, der rigenen erliegt man. Zeder König, jeder Mann, jede Frau ist “yon der eigenen Myrt" abhängig und vermag deren Wirkungen nicht Vorherzusehen. (Cm König, der vernünftigerweise von Gehorsam :“rräumrn kann, vermag schon das" Befehlen nicht mehr zu lassen und troh aller Cntschl11ffe würde der constitutionellste Wkonarch, ynmerkltch, unwillkürlich fick) deconsticurionellisircn in der Atmo- *1_phäre doll Salpet-e'r, womit ihr ihn berauschen onr, im Auge- 11chte des Tyratmei-Apparacs, der ihn stets an Rache und Straf- losigkeit mahnen würde. Daß aber ein König je aufrichtiq cow stituctorrell, seyn könne, bezweifeln wir, wir geskehen es frei. Der K_ömg Ludwig Philipp braucht all seinen Geist, es zu seyn, es zu 1che1nen; qul „R. wollte es nie gelingen, und er verzichtete des1yex17nhocherz1g_darauf. Ludwig .*(1'111. war untcr Allen Derjenige, der dce1e Rolle mit der größten Hingebung spielte, und das begreift sich, denn er war schwäch1ich. Wenn man nur mit eurer Krücke gxhey kann, ist man vorbereitet, mit einer Charte zu regiererr. Wim ihr denn wirklich nicht, was das zu bedeu- trn har, em constitutionellerKönig zu seyn? Fühlt ihr nicht, wie viel Gedrrld, Muti), Selbstverleugnung, Vaterlandsliebe man haben nxuß, um s1ch auf ein solches Metier einzulassen? FÜr ei; nen großen Fürsten wird unter einer parlamentarischen Regierung Alles zur Qua], zur Anstrengung, zum Ueberdruß. Stets ver- )"krllen, stets türchte11, stets spekuliren, Alles berechnen": das ist )em Leben. Es ist eme geseßliche euchelei. Ein absoluter Mo- .narch behält weyigskens für sich O enheit; er wikl und wagt zu zsagen: „Ich iveui“. Unter eimr parlamentarischen Regierung „wrrd aber Alles Lisi, Utnweq,*Lüge; man will, sagt aber nicht: man sagt: „Ich lege vor“ und verwendet dann
: gen. Nur mittels verlchluckter Demürhigungen,erniedriaenderGefälx
ligkeiten, schmachvollerUebereinkünfre, unwürdiger R11chs1chtnahmen,
**“ gelingt es Königen oder Ministern,den Purpurfeßen zu behaupten,
.“ der, zerrissen, vertrddett, geflickt, von Nässe verdorben, an der Sonne
'*ngbicichr, durch Ratten benagt, von Würmern er re en o ne '
?ÜZU"? ohne „Werth noch immer die Macht hei t.f Ja„ 1110 FFF; *;zrmiern Feinden die Gerechtigkeit widerfahren: unter ihnen Allen ist nicht em Einziger, der freiwillig das jämmerliche Handwerk “:xeines constitutionellen Königs übernähme. Daß man sich den __Jcrockensten Arbeiten unterziehe, daß man mit Sto! die mühsamske &,)Professton ergreife, daß man Bauer werde, das and grabe und _;YLÜ- Hagel, Ueberschusemmung und Feuer bekämpfe, daß man zseene gan e Existenz, sein Brot für das ganzeIahr Von den Lau- nen der itterung, von dem Zorne der Winde abhängig mache- „,das; Alles begreifen wir; allein wér begreifen nicht, daß man ohné LWrderwillen mit allen bösen Leidenschaften, mit aslen neidischen
**Mittelmäßigkeiten kämpfe, daß man den Ruhm seines Namens,
T*“die Schöpfung seiner Regierung von der Unregelmäßi keit de * r rind der Wuth der Dummheit8 aöhän-
.=.ng mache. Wir begreifen, da man in die Wüste der neuen
» Welt ziehe, um rothen oder gr nen, gelben oder blauen Wilden
eine bildende Religion zu predigen. Bei diesem gefährlichen Un-
rernehmen wird man durch den Glauben aufrecht erhalten. Ge- lingt 78, „fährt man im Triumph; wird man mit seiner Bered- samkeit mcht begriffen, so wird man allerdings von den Zuhören,: gebraten und gegessen, allein man wird wenigstens nicht verleum- der und braucht nicht eine so schreckliche Marker zu dulden, ohne Aufregung) ohne Lohn, ohne Ruhm, wie ein armer constitutio- nelier König, der stets Opfer, nie Märtyrer ist. Noch einmal, daß 1111111 le1chten Sinnes ein solches Geschick wähle, ist uns un- hegrecfltck), und wir fühlen, daß man sich davon sobald als mög- 1151) zu brfreien suchen muß. “Jeder Mann, dem Blut in den Adern ßteßr, ist absolut; jeder Mann, der Würde fühlt, ist absolut; ieder Matin,_der Grüt hat, ist absolut; der Normalzustand für einen deg ist der Absolutiömus. Der Constiturionalismus isk eme herrliche Erfmduirg, eine schüßende, vorbeugende, sichernde Erfindung; allein 78 tft eine naturwidrige Erfindung. Es ist eine prächtige Combmatwn, die man bewahren, vervollkommnen, Wertb halten muß, eius die man aber auch Achc geben muß,“ Welt so eden künstlich- rst. Es ist verdichtete Kraft, die stets das Hinder- 111ß weazutrerben 11cebt, um zu explodiren wie das Gas, die Schleusen wegzurerßen wie die Wogen, und es würde sehr um vorsichtig seyn, dem Gas oder den Wogen eine zu günftige Ge- iegenheit zuin Entwychen oder Ueberskrdmen zu bieten. Heute 111 das Kdnrgthum embaskillirt; siegt euer Plan, wird es morgen die Freiheit seyn.“
_ Es war gestern Abend das Gerücht verbreitet, daß der Mar- 1chal1 Soulr 11110 Herr Teske entschlossen wären, gleich nach der Abßimmung uber den Fortifications-Entwurf ihre Portefeuilles niederzulegen.
Der Monirteur yarisien enthält Folgendes: „Man hat gestern Abend ,in Paris durch die Oesterreichische Gesandtschaft wichtige thrrcbren aus dem Orient erhalten. Am 12. Januar ist einer der Beamten des Sultans mit einem erman, durch Welchep *))?xhnied Ali die Erblichkeit über das Pa chalik Aegypten hervrlligt wrrd, von Konstantinopel nach Alexandrien abgegangen. 21111 1/1ten desselben Monats hat Mehmed Ali die Tür- 111che Flotte herausgegeben. Aus der bloßen Vergleichung der „Datei) „geht hervor, .daß diese Handlung des Pascha's eine völlig freiwillige genossen ist, da er von den definitiven Entschlüssen des Sultans m Bezug auf ihn noch nichts wußte. Man kann glso min annehmen, dgß, alle Schwierigkeiten, die den Frieden rm Orient störten, definitiv erledigt sind; und da der Frieden ?Yxpftgeano t(Zurdopa dsich bgn Y ctZZösung üjener Schwierigkeiten
, erenieoien aritenba ' TheilIZahmJe? aufgenomtsnen 9werden.“ ck er 11 tmr der größten er ational agc, daß alle Präfekten Unter- rä ekten Prokuratorrn rand deren Substitute Ministeriai-Cirkulax «Laiter; hätten, worm 1hnen_anempfohlen würde, genau auf die Unterneh- 211111111? JFgYeék'TmstTexn ?u ackzten, und audeie Reform-Comité's, e 1 e er amm un en die Jahres 1834 anzuwenden. g , eptember Gesche de-
Dupotet bereits 17 Taubstumme mittelst der;
Ihre Majestät bis zum nächsten Dienstage verWeilen wia.
General- ampfschifffahrtsxGesellschaft e dri e M " Wffchkff , mes Watt“ von den Französischen Behgörlzen gxu' Havre a ' schaft für den Berra der “den Eigenthümern deE-«PM, "“ Seiten des Handels; ribunass zuerkannt": Entf ' “B“ schla gehalten wird. Bekmmtlkh- war., da-
Die Gazette de France sagt: „Der Messa er“ bekla : stel) darüber, daß unsere Vorladung vor GericJ/t so [aérge hinausz- geschoben sey. „Es sollte doch wissen, daß es nicht der Kläger ist, Zr den Tag emer Vorladung festse t, sondern das Gericht selbst.
a abcr, dxr Aufschub, dem „Me ager“ zu lang erscheint, so wollrn wir ihm ein Mittel vorschlagen, um seine Ungeduld zu be- frtediqen; Mögé Jeder von uns in den beiden Kammern zehn SchwdSrrchrer wghlcn, und wir verpflichten uns, diesen wanzig Perionen die Briefe vdrzulegen, welche der „Messager“ slk? faljch erklärt hat, rind, 11111“; ihrem Urtheile zu unterwerfen. Wir wie: dxrholen, daß die eigenhßndigen Original-Briefe, die wir besihen mr_gends radtrt, und mit leichter Hand geschrieben worden sind5 daß das Papier durchaus keine Veränderung erlitten hat, und, dar;- fich m demselben als Wasserzeichen die mit dem Datum der BWL übexemfsi'ttmmende Jahres ahl befindet.“
er 4011 itutionnel pu lizirtheute ur Unter 11 un '- nxr Ansicht, daß_ der Befestigung von Paris zdem AustTnFe i11111e111 ntren würde, ein Memoire, welches der Baron Bourgoing im
Jahre 1838- Wo er Fran di er S ' t » * wäre, geschrieben habe. z ssch e1and "' in München geWesen
Die Sentinelle des Pyrenees meldet, der dortige
Präfekt habe auf relegraphischem Wege die „Kunde er al
ten Miguel sey durch Toillouse gekommen, oder werde n1k1)chsken, TIFF: durchkommen. An die Behörden von Bayonne sey die Weisung ergangen, deshalb auf der Hut zu seyn.
In dem Feuilleton der Presse wird erähit, daß Herr agnetismus ge-
heilt habe. Es S| indeß wobl Über diese Thatsach . _ . ., _, e noch das JILL)?" der Akademie und der Männer von Fach *abzu-
. Börse vom 1. Februar. Das Ge ät wa
still und die Course blieben ziemlich unverätsrYerft, obßlytheensrTX
höher, als gestern auf dem Café de Paris. An' einen bedeuten-
Zßn Ayfschwung der Course ist vor Beendigung der Debatten er die Befestigung nicht wvhl zu denken. Selbst die günstigen
“Nachrichten aus dem Orient haben keinen besondern Eindruck
auf die Börse gemacht.
Großbritanien und Irland.
London, 30. Jan Gestern hat sich die Kö ' '
. m m in Be gleitung des Prinzen Albrecht nach Clarence-House beggeben, wo, , , ' Es heißt, die Herzogin von Kent, welche sehr ein Privathaus be-
wohnt, werde zu Ostern diesen von Wilhelm 117. erbauten und Jießt von der jüngst verstorbenen Prinzesfin Auguste bewohnten
alask beziehen. Es at in der City große Sensation gemacht, daß“, ““'
.): f-
schi ,Phönix“ v samm ' W “"““ "“M“ schiff „,BrUanniaBrZZÉrundeWkauM ck [burn- dem 14
»? ,x. [1
* ., 141
.-
4!1 . 1 HIT. „. . _ ,k .; . ,., «,
T.
* ;'-7*1;-,_