' “ * ! „5? . ' ' . .. ...-,q-«._-.-7»-«r-«„.„ .
.* «Ma *.*-:* ' , *
__._c-o--öx-s-s-x'-.i“"kk/Z
Argentinisch,“ Jusurgenten ugesagt wird, ausdrücklich ausgeschloß sen. Die Erbitterung in ontevideo isi gränzrnlos; Truppen («U- Banda Oriental haben Martim Garcia erobern helfen, und annkrcéch gii'bt es zurück, ohne a_uch nur die Bundesgenossen x(t fragen. Ubrigens wollen Frucxo Rwero. der Präsident der Banda Oriental, und Lavalie den Krieg auf eigene Hand fortsehen, und Frankreich hat für dee unxrmcßlichen Kosten, die es fich gemacht, ox“;- Frucht, seinen moralischen Einfluß in Süd-Amerika Wenig- ,kms für lange verloren und den Engländern einen unendlichén Vortheil vcrschath zu haben. Und selbst, wenn der Traktat in Paris niche ratinzirt wird, ist in der Sache nichts gebessert, dann geht Ach von vorn an und unter wie anderen Umständen!
Inland.
_ _ Posen, [. Febr. ZuBcntscbcn im Großherzoqthum Poscnababcn die Bemühungen cines wackcrm Mannes", des .Krciß-Lhirurgus La Rochr, einen Verein ins Leben gerufen, der, mir io vielen anderen in unsercm V.:tcrlande, die Unterdrückung drs Branntweingenusscs im Auge hat, und der, in Betracht der 11111äglichcn Schwierigkriten, die sich einem Unternehmen dieser .)ir: cncgcgenstrllen, in seinen Kreisen schon sehr Wesentiiches ge- lxijkec hat und noch mehr zu leisten versvrickU. Am 27. Januar d. I. feierte dieser Verein sein erster? Scifcunqs-Fcsk. Von dem Direktor wurde in der sehr zahlreichen Versammlung, weicher Vlclé angyjehene Personen aus der Nähe und Ferne, 4 katholische, ***" rvatizzcliiche Geistliche und derOrrs-Rabbéncr beiwobnten, ein in- f?rcssankcr Jahres ; Bericht über das Wirken und die Schicksale“: ZW Vercéns vorgetragen, der besonders“ abgedruch werden wird. ;sieferknt entnimmt daraus" bloß die Notiz, daß, außer den Vir; !:?1, Die _ angeregt durch den Verein » dem Wesen nach ihm
160
der Gestad'e des freien Deutschen Rheims!
Wis'ensckgaft, Kunst und Literatur,
Berlin. In, der Sitzung der aeographiscben Gescllschaft am 6. Februar tveiite Herr Ritter cinen Nachtrag mit zu den früheren Nachriobten des Missionairs Isenberg über Svea nach einem Engli- schen Blaue. Sodann aab er einen Bericht überlUuGrants wiäilige Enlkrckung der freien Ncsioriancr in Julame:k jenseits des Tigris. _ Hkkk W. Nose spma) tiber, das Werk von Engeiharkt: Natursibi dc- rungen, Sittenzüge und wissensckmfiiiche Bemerkungen aus den böä': sten Schweizer:“?lloen, legte das Werk mit den dazu gehörigen Abvil: dungen und Karten vor, 11111) criéiutrrte diosclbe "ckck eigener Ansmu und Erfahrung. _ Herr Major Baeyer sprach: 1) Ueber die aufBe: fehl der Tagsatzung zusatnmcugestelltrn Resultate der trigonometrisayen Vermessung der Schweiz, und schloß daran 2) eine Mittbriiung über die wahre Lage der Mccklenburgischen Küste. _ Herr Mabimxnn agb Notixcn aus den durck) Hcirn A. von Humboldt cingrsandtcn Bc: r*tchten dcr Kongrrß-Sisimgeu in Nord:?lmerifa (“'-[mrs t!s1||1*1:11111'1] demo»), betreffend statisüscbe, geographisäie mid astronomisäie Mendel- lungen, und gab daraus ausführlichere Nack11cht von einem neuen Kanale dumb die Landknge von Panama. _ Hrrr [)*-. Klöden las eme Abhandlung über die' Giktsäver, nnd ix1wixfcrn unsere Kenntniß der durch ße vcraniaßtrn Erscheinungen durch die nenrrcn ?lrbcitcn grwrnuen. _ Hlsk Ritter tdeilie noa) ein Fragmcm ans srinerNc-r- wrgiséorn Rkisk mit. _ ?lis Grsäiciike w.1:e11 einaraangrii: voerrrn Dirckxor Z.:hrtmatin in Krvcnbagcn: SMmmchrr's Karre der Eibe oon .Hamvurq bis zum Ausünsse, und der 11911117? Plan VON Kcvriiba- gen. Vom yrrru Hofrath nnd Profrssxr ['r. Mkidlcr in Dorpat: krf- 1911 Rede über die Zukunft dcr 211711 nomie. Vom Hrrin Prcfe'fsor Ritter: kcffkn, Abhandlung über die geographische VerdrcinMg res Zticfkrrobrs, mit ertx. Einige ncnrre grographiscix und gcogncstisaye Werke Wurden zur Ansicht berumgcgebcn.
axxgxhöx'cn, aus verschiedenen Gründen aber sich bisher noch nicht rxiiicjiioiscn haben, demselben fdrmiicl) beizutreten, der Vcrcin am Scixliise des ersten Jahres 239 wirkliche Mitglieder zählte, dar; unter 37 radikal gcbcsscrte, ehemalige Säufrr. Vcr- (111§_.;._abt Hatte der Verein in diesem Jahre 207 Rthir 9 Sgr.
Koblenz, 1. Fcbr. (Köln. I) In dickem Augenblicke, wo es fix!) ernstlich davon handelt, das hiftorisckixwichtigc architek- toni)"ci;e Denkmal, den Königsstuhl bci Rhcnse, wieder in seiner rhrmalégcn Weise aufzubauen, verdient es wohl in Erinneruna *;cbraclU zu Werden, das; auf der Königl. Eisenhütte zu Sam] drrcics im Jahre [826 ein kleines ciscrm's Baskeiirf _ eine so- .icnanntc eiserne Ncujahrskarte _ auf Königl. Kwstcn angcscr- 11131 worden ist, welches den Königsßubl so darstrllt, wie rr in *ich" architektonischrn Vollendung außgrschrn haben mriß. Sein Aussehen im 17ten Jahrhundert schildert nach cigexcr „fieißigcr Bssicinigung“ Joi). ,Jusk. Witikclmann in seiner Brscbrcibring dcr Fürstenrhümcr Hessen und Hcrchld, Bd. |., S. 121, mit foigcnden Worten: „Deren eigentliche Raths; und Wahlstatt ungefähr 2 Musqueten-Schuß am Gestade dcs Rheincs von ge.- 1rirlirrr Stadt Rhensc annoci) der Kdnigskmhl genannt, unter ver; s-.lckiedencn Hohen und dichcn Nußbäumen befindlich, ist gcbaurt in. die Runde von Quatcrsteinen mit sieben Schwibbogen, sicht auf neun steinernen Säulen, deren eine in de',“ Mitccii, ist som :“rcn ganz offen, und darüber qewöiber, himmf sicigrt man acdc- zei'm "?taffcln, Treppen oder Stiegen, ist mir zwci starken Thü- rcn, vermittels deren man ihn fes? verschließen kann, versehen. Seine «anxe Runde und Umkreis ersircckrt fiel) bei die 40 Ehlert |'/2 Viertel, die Breite 13 Ehlen weniger 1% Viertel, die Höhe d' ?Fchn und ! Viertel, nach rhenscr oder bopparter Edlen zu rech- neu; ist mit sieben Umsilzen vor die damaliger: sieben Kurfe'nstcn grmacdt uvd haben dero Zeit die Rheinischen Kurfürsten zunächst
D er Proz eß Lafarg e beleuchtet nach Preußischcm Strafrechts durcb I. D. H. Temme, Köniql. Preuß. quuisnoriats; Direkzor und Krkminalqcrichrs-Raih und G. A. Nörncr, Stadtgerichts- und Krimmalgcrichrs- Raki) zu Berlin. YF'UUÖ Verlag von Alexander Duncker. 1811. S. 1- , U0-
Sollte 1111serr11 transibcnaniscbrn Nachbarn trirkliä» daran gelcgm srvn, 111 erfahren, wie Dcutsäie Krimiimiistrn ki? Vernribeiliinq drr Fran Lafarar von ihrem Stantpunkle aus vttracbten, so babcn sie jizt vier Übcreinsimmeiire llrtbeiie von Luken, drm SQrcirrr ((ca-"wär: tiger Zeilen und dcn bctdcu Verfassern dcr Sibrifi, kur» wcläic die'- serben r-cranlast wrrden, vernommen. “Illic, cbne daß Einer von iv- sm, während er säviirb, ron dcm Anderen grwujxt, smd dariibpr voll: nommen rinvcrstanrcn, das; 11.111) drm, was iiber dcn Proxcß 'éffrtnlch hckannt lvcrkcn, dr" Regeln, treläye ibre Wifsrnsckmst s;? gclrbrt, zii: solae, Merck als erwirsrn anzusctzcii. das; Laxaxar an ibm bcigcbraänxir ?ltsrnik grsjcrbcn (dcr soqrnaunte cbjri'tt'veTbaibrsiand), LJOÖ, iirsrfrrri, wenn 111.111 (“W „111.17 wirk-ick) ais dargrtban amicbuxkn Miki", dai.“ d.? Angkéchulkigte ihm das („Bist briatbracht (drr silbjrkiivr Tbatßrsianki. mid unsere Verfaffcr grvcn sogar so weit, anéziisprrcbcn, daß rin PM- 1 Fisches Gericht in dcr Lage, in welchcr sia) rie SMW i*1s-.11:0„ als sie 5 3111" Enisckicidntig gelaugic, nicbt rinma! aiif vor!.“infiarU, sxnkrrn aiif vöiliae Freisvrcäxnng wear" Mama:“ls an Bcwris, cr: fannt haben, würde. Wi? 178 dikscn Alissprticl) UlIkWiklil, dariibcr isi [rdialicb an das BUK) scibst 511 vrrwriirn, das von Will so Olk] Flciß in Znsannnrnßcllimg Dcr cinz-lnen Tbaisaäxrn, ass vcu 0711151171 111 dcr Briirrvmiung der daraus fiiiy rrgcbciidcn Verkacbts: odcr Eiirscrnidi: ; aiingsqrünrc zriigi; denn, bei ciimn so frmvliiirtcn (*errbr «153 ..ck“ kik Vorgänge ijn (“lankim tro ki? Tragödie [mllßlkäWli'éb sv*e'1, bildxn, ist es nian möglich, in-wrnigeu „Wonen cin? Uibklsiä't von dcin Gange dcr Beqcbrnbrilen „zu geben, "Nm“ miiffcn wir Tic Lyscr, wiicvc «111.1
Zeit mit dem also gearteten der ]eßégen, oder zur Verschönerung
rene, welche über das Schuldig oder Nichtschuldig mtscheidenb abspre-
als ihr Ge-
_ _ „ „ , wel e die ! . farqe fiir !cvulriz erkiart bat. ihnen selbst nie als ein irrcnxecYGewi kn
. "'skbkink"; kenn daß se cs wissentlich hätten verlesen mögen, da ür
chen, habe!) für ihren Atisspruch keinen anderen Anhalt, wiffcn: moge das der Mitglieder der Jury von Tulle.
ä spricht kein Umstand auch nur entfernt. Es“ möge diese kurze Hinweisunq
Z „ackruckt und zu haben ist. Interesse des Deutsami Publikums, wo ihm nur wirklich etwas In: teressantes daraedoten wird. Hikka-
Dauer der Etsendayn-Fayrten am 0. Februar,
A b g a n g 3.11de A b g a 11 o Zeitdauer von _ von “_. Berlin. St.]M. Potsdam. SUM,
Um QZ. Uhr Morgens. , 45 Um 7 Uhr Mcracns.. ,
*- - 51 » 11:1 - Vorunt)...] _ 40 .. [0 .. Vormitt. .. _ 45 - “5; - ZZZ1ch1dnntU| _ 4": . ] . Nachmitt. . _ 45 " ) ' . 7" s... “- 43 - 4' - » , - 4" . 10 » » ..., _ j 52 . 7T » Abcnks .. zß
(_ Trr cry'ic Zit.] vox! Briiin wurie cine Viertelstunde spiiter, ai; rer ,minpian bcsaqt, abgctrrtigt, weil cin cine Rrvaratar brkiirft-q gewor- dkixrr L.!sin'agrii. irciibrr bri ker vmbrraebeiikcn Favit bci valendotf 11111 dcr Bain! ziirr'écfacinffkn n'crken unifile. 7117 zlirSritcz'tsai.iffr11war
*)]kcreoroiogiiäw Beobachtungen.
"Us, , :).)?orqcnö I.“.i.“-*miit.1us 211911?!“ Nock kinlilakiaet 6- F*k'rimr. 6 11171", , 2 11111". , |" 1111". , W-"O'N-itiM *,
L-i-tkr:ici........! 3362!) “"War. ,337,41“““»[*«"„ '337,52 “Par. . Qiacixivarmr l'; 7" N L'.k:w.:r111r ..... _ |.'1,*.'" R. _ 5-1" R. _ ]] |" R. Flanarrrr (),-'" R Idatiriinki ..... _ 13,0" R. _ 7 I" R. * 119" N. *LOL*-“1111141111? 14" R. Dimsiiatiiii .. 93 r'ék. ; I'! pCt. 94 «St. *kiiisd-Fttiüii-m 0,022":1ch, IZkkkkl' ........... 1.1!- iécixcr. la! 1) ixrr. bruck. Iiicdrriirlag 0. kaid ............ NO. NO. N:". W-irincire*'sel _ 5,1" IIOl'ciizim ..... j _ , NO. , _ ! _ | “1,1 ".
F 11.7 ,- : "?i7'k" ZZ? “I7 ““ War. () 9" N... _ | ] ?" “17... 9! okt. N'“.
.»Kiisiriirtigc|Zö1'8011. „& iiixtprilnm. 3. 1711111121“,
Rie*c?1*r!,11'11'!x!. M*imlcidii'zzz. 5*'„ (10.217746. [(:1117. [Iii] ('N/“_. .')"„ Him". 2245 1,3551"! _ «KWZ. _ UIQ]. _. l'i'r-nxx, 1,1111". 8011. _. ['t-| _. 09.4911“
4 ' „&iitirorxiau, ?. Z'Lbrucrk. 611151. -. 31'00 4113. 221,4;-
".'-111 [1111'-,:, 3, ]“*1*])1'11.'11“. ]Z:111.'.-,-xc11'911 1010. [IUZ]. 1111». 10-1“,
[):11'i8, “2. [)(-bros": ' 501“; 1011115 ":x ("0111 112. 70, .IN, “Elite? ki! ('11111'. 77. Z".) Fraß]. 1111 ("01112 101, *.)Z). k,"!U 8117.11. "(?liki' ".IN-_.. ['sxxxiic' 0“. „“Z“/„, ekl'l. _
..-“.._ _
Könialicbe Schauspiele. I)?ontaa, I. Frhr. „Jm Saxauspirlhausr: Egmont, Trauer- svirl 1'11 5 Abth.
Zu dieser Voxstcllimg wchcn Billers mit „Scnnabcnd“ bczciiixnrt vcrkaiifr
durch diese Anzeige der Sch1ift gewonnen werden 1115111711, warnrr, * nicbt rbrr ihr rigencs llrtbril iibcr reren Gcacöstand allUilPki'ä'kU- als 1 bis fie fie in ihrem erständiacn Zusaniniculvairg“, nnd iwar bis zu Z Ende. gelcsen, weil bei drm Gange, Wklklis'n dir Vcrfaffrr iu lbkkt'D.11':
ihre Schlösser und Feskungcn gehabt, worauf fie zu Nachts stctzrr „ _qrruhet und wan man in die Trompete gestoßen, hat ein jeder ] „“kiursiirst auf seinem Schloß solches hören können.“ Eine spätere ?lbbildung findet man in der .,[)1'5501't;111*0 1111-04-11". 111511111171 1.71: 1:1611'13 517-159 rezg'alj 311111311812 7111340 von dem Königsstuhl bet“ ans, „2111: 1117195117." „fob. 0.11". “0151011“ 3. 1735 xiiiidijt'r i!;xiijie-r ;1 ('111131. [ici:]i-sr. 1,3111. Kink. .*ULNM; 11128115 „";-)'esiixiiiiz*'* 30. S. 4. _ Wer würde nichk dem gut angeicgtrn Projekt des Wie; Dererskehcns dieses höchst wichct'qen geschichtlicher: Denkmals *.*-och Gedeihen wünschen! Hat sich doch der Bogen um RoxandM-F schon wieder aufgerichtet, obciicicl) seine geschicht- iiriic Bedeutung sehr im Dunkeln liegt. Was hier geschehen konnte und mit Recht für eine poetische Idee geschehen ist, wird Um so mehr für den Königsskuhl in seiner merkwi'irdiqrn histori- r.-sche:1 Wichtigkeit geschehen können. So steuert denn fleißig bei, Alle, die ihr den Rhein, seine Gcscickichte und ihre Denkmale !irbt! Heist in diesen die Vergangenheit vergegenwärtigen; cs geschehe zur Erinnerung an die Väter vergangener Jahrhunderte, oder zur Vergleichung des Guten und Schlimmcn aus der alten
__ , . . ., , . . .. ,.. „_. .- ., .._.,..-._„.,.._-,_-., . ,-. _... ., „..,-...„ ., «-.. ... ...,_,„_,„-,„„__._,__„_„..„ _. 7'“_i_'_k_ : “'.-uk;-
Allgcmeiiicr Anzeiger für die
Bekanntmachungen,
Durchlesung drr vorlirgkndrn Schrift sia) 1-icht ainrn Begriff davon ; machen können, wie [Wirkt dir AULÜÖUUÜ jciirs 1v1ch11.1r11 ?lmixs ist, ." wo nicht Gmiändniß dcs ?lngescimidiatcn odcr srine vollüänkigr [ie'brr: Z fiihrung duni) klare Beweise, kino stibrre ('*5111111111111' fiir ein Uitbril _ iiber Freiheit und Ei,)rc cines Mitmcns-Hku darbieten.
strlinnq gcnvmmeu dabrn, 7117 dann, nachdem sie das (“111117 in 17.1) j niifgrnrnmicn. fiel) rin Total-Eirdrtrck !*ci 11111111 7717491151 imbrn wird. ! Davon 111 nascben, dazu eignet skä) rim- soliiie Rsiqtioii 1111111: !*drr 111.111 z.B. "111" de'" öffkniiiäirn Llittikiacr, r 11c11 Zruqrn, Denvs Va.“: „ bier, eine Zruqin, Brian, mid überläßt sirb r.11*-i 11211) drm (**-'siiiwir, .
[ Wkiibrs das widcriräktiar Siiitribrij ker Iliigii'laatrn vrm 1.3. “Liis- '. atis 1840 an ihren Gatten in jrdcm gesunken Gritn'itbe [*civoriii- ? bririaen 1111111 Okkflblln kann, so wird 111.111 srbr ariirigl srvn, mit din 2 («rsaiworcnen das ,.Sclmlkig“ außznsprribxn: bctracixtrt 111.111 aber di? : Argimicntalion drs Anklägergin ihrrii gkwaatrn Combinalimrrn, so wie i die Peréönlickskkit der Zeuarn und ihre Widerspiiiclx, in dem Licbir, » wrkciu's die Vcrfass-r dariiber vcrhreitrii, so wird man sic!) in sriiicm ? xRubcn an di: Sitmio drr Berurtbriltrn gewiß wicdcr rrscßüttrrt ] 11, rn. Z
Die nicht zum Ricbtcrmnt bcrufcne' Mrrgs wird bfi anfuirrksamcr :
(“_“cscho- x
“) Viel weniger also auf eine Strafe.
Ms-M." . :=---o* '*'-* : -_-*-- _yU--.-*-.x«««-,-„-.-m.-me.--»*q-__ * -*
„- "4
, “1 Akkon, von 7'1“. C. Töpfrr.
den Ntrdcriandrn, odcr: romannWes Dxama Romano, von Friedr. Genre. von Beethoven.
eußisci)
“bc" immx crdirt und drsbalb zum Z'vcci" der Regulis'bcsiätiqt, erlauben wir uns, cinem vchIlirrunqssiicbrn-
Dicnsiag, 0. Frbi'. Jm Opernhaitsc: Don Juan, Over in
; 2 Abri). mic Tam. 'Musik von Mozart. (*))?ad.Cl)r1|kiani vom
Smdtthrarcr zit_Hambrxrg: Zcrlitic ais Gastrolle) Jm Schauivirlha111ex !) ].:1 (51.111 [' 111-112, coméilis r.'i 3 7101-21. LZ) !.15. 1111111102, 1';1:|1ie-11]!0 1111-11'o-xixt 1-11 ] nc?“
*))?ircwocl), 10. Febr. Im Sckzaii'pirlbausr; Kaiser Hein-
.)l“
; 11.511, -. 45.11, historische Traqöoic in .) Ilbik)., vrnC'.Rai1pach)„
Königsstädtisäms
T k) r a r e r. *))?ontag, &. Frhr.
DCS Hrrzyas Beschl. Lustspiel in Hiermit: Dic Wiensr in Berlin.
Poss» mét Gesang in 1 Akt, V0!1K.V. Hxlcri.
Dienstag, 9. Febr Anf Begehren: 171], 183', 195!-
Pi'wytasrii'äic_intqcmälde mir Gesa"; in 53 Abri), von C.INrisl. Jknilk, theils" kompomrt, theils arrangirt, vom Musik-Dirrkior . uglcr.
Donnerstag, 11. Frhr. Zum crßrmnaic: Herzog Alba in Der Bürqcr von (553111, Historisch- in 5 Akten, nach dem FranzöéisMn des Ouverrärc imd C'ntrcarre von L.
Vcrantwortlichcr Rcdactknr [)1'. R. W. *Zinkciscn,
&
chruckt bei A. W. Hayn. ,. -, „-,_,_. - „.. „_F-
*“; , „*...-«..".-
*-'x*.. 1- ,«1**-71,'s_*.1-.W'. “-
rn Staakrn.
mit der überraschenden Not:] , schlicße11, das: naa) einer Linieiae der Verlags-Handiung in den neucfi-n
öséentliciirn Blätirrn die erste Auflage drr voriiegruden Schrift in den wenigm Werben nach ibremErschcinen schon vrrgriffen und cine ]tveite Nun spreche man noch von mangelndem
Publikandum. Die im Conißer Kreise gklegrnen freien AUodial-
Rittrrqiiier
Ziethen Re). 201.,
Bissau No. 102. und
zweiAntbeilcandemGiiteZawadcxr-.101;..x.undik, zufolge der nebst dem neueüen vaothekcnsQrinc in die; 1711er Registratur einzusehenden Taxe landschaftiick) auf (3'5,i)(*)-')“ Thkk. ]3 sgr. 4 pf. abgeschäßt, sollen 111 1017111110
rung diescr Debitsaäye nnd der genauen Konstatirurig drr !).-.»;simr-m- die Erlassung öffentiiclikr Prokiaumtrn nöthig geworden, als werden birrinittrlst alle dirjknigcit, welcbe aus irgend kineu1Recktsgrnnde Ansprüche und Forderungrn an gedachte Kaufmann *)?eiinmniisibe Eve.- lerite oder deren Vermögen zu lmbkll vermcincn, zu deren bebufjgen Anmeldung und Verification 111 isrmi- nix den 10. Februar, 5. und 10.M(1'rz d. J., Morgens 10 Uhr, bei dem Nachtheite vor uns 1" er- scheinen gcladen, das; se sonst durch dir am 2- April
den 24"). August ('., ][ Uhr Vormittags, a.“! bicstgerjd. J. 511 vltbiizirendc Präkliifiv:Sci1tciix damit von
Gerichtkselse öffentlicki snbhasiirt werden.
Zliglcia, werden die ihrem Aufenthalte ".:-3.) unde: kannten Reai- utercssenten, namkntlici) di? Gcsibwi'ter Wilill1üß,Berl .1, Carl und Moriy, als bopotbrkartjjäu (*)!änbiger, zu dem anstehenden Tcrmine Behufs" Wahr:
nevinungihrer Gerechtsame bei Vermeidung dsr Prä- klniion hterdurch vorgeladen,
Ykarixnnxtder, dcn 16. Januar 1841. EMUOMU des Kömgl- Ober:Landcögcrichts.
"'N-__.
. BLkanntlnachunF Dkk zum Vexkauf des den' MÜUer Daniel Wilhelm Joachimschen Eheleuten gehörigen Mübkenurimdfiiicks zii Gischkau Wo. 8. des Hxvpoivekenb'ucys auf den |_ Mai d. I. anberaumte Termin wird hierdurch wied“ auf- gchoben. Daitkiig, den 29. Januar 1841. König . Land: und Stadtgericht.
rok'lama.
* m der iesge Kaufmann Gusav Neumann undi " WU h „hanna geborne Weyer?ang wegen Hoch1ob1. PoWÜ-Ftäfidiums yierselbst, Amtsblait 5 *- ais Agenten obiger Gesellschaft.
€* ZJFYÉÉTFF'r-anm ögens zur Deckung
der jetzt vorhandenen Masse werdcn ausgesclzlcffin und abgewirsrn werden. ).1111111 Greifswald, den 29. Januar 1841. ([.. 8.) Direktor '.:nd ?l.scffores dcs Stadtgerichts. . l)c. Hoefer.
*
()01011in.
KölnischcFeuer-Versicherungö-Gcscilschafk_ Grund-Kapital: Drei Millionen Thaler Preuß, Cour. Stifter der Gesc]lschaf1:
hrcr Schul-„vom 20. Jan. v.
HH. Johann David Herstatt Salomon Oppenheim j-m. & Comp, Abraham Schaffhausen , Sevdliß & Merkens Johann HeinricY Stein _ Wuschel Meyer steil). v. Roihschtld : in Frankfurt Carl Mayer Freih. v. Rothschild a. Gebrüder v. Rojhschild in Paris. „ DÜW) die am1liche Bekanntmachung des Konig]-
in Köln,
',
den Piibiiknm ties Institut aufs angcirgcnliiOsie iii kmvschlcn. Die Gosellsibast vrrfickiere „511 frstcn Prii- mixn, so da:? der Versicherte nie, wir 9,101“; aucli drr Brandvcrlusi seyn möar, einc 11.1äitrkigliäie Zablmm zu leisten bat, Junncbilicn mid Mobilien joker Art, sowohl Gkbällkk, als auch WaarrmLägkr imd Waarin auf dem Transport, Makclr'ncu, ?lkrndtcu :r. und sich! a" Billigkeit drr Prämiensökze feiner anderm soliden Anstalt nacli.
Jede andere nölbige Aussiinft, so wir chunilarc, ertvriien wir und ncvmen Versiiiirrungen jederzeit an.
Berlin, am ]. Fcbrnar 1841.
F. E. Rennpmann & Comp., Königsstraße Nr. 43.
- „__-.___»-..-
Bekanntmachung
Da die fiir das “Jahr 1840 s(iiligen Rinke", tvc!chr vom 2. Januar ab ausxieiabit tvrrdrn, ziim großrn Theil ]deék hicr noci) bri den ?l.1e11111re11 abgehoben worden sind, so sieht M) die untcricichncte Direction veranlaßt, auf den Umstand aufmerksam iu macbkn- das; nach dem §. 26. der Statuten die AuéiakaUI nur bis zum [eßten d. M. erfolgen kann und dann erst wieder in den Monaten Januar und Februar (W 113101771! Jahres znliÉsfig ist'.84' * “, 15. eruar - DiYJilojiji Lcejr Préuß. Renten:Verficherungs-Anstalt.
Literarische Anzeigen. Neue ganz eleganteTasckyen-Llnögabrn.
J|! Uuterzriclmctem smd so chen erschicnen und durch
Hermcinn Und Dorokßea von G o e t l), r. Eicgmitrsic T.1schr11:*211isg.1be in Englische"! Einband 11111 goldriicm Sciiiiitt iind cinem Stahlstich. Prcis 2134 sgr.
"Wilhelm Teil. Ein Schauspiel BLU
S ck i l l e r. . Elegantcsie T.1sche'11:2111Sq-.1bc in Enqlisct'km Emdand mit gridknem Schnitt und einem Stah/xiici). Preis | Thlk- „
In dcmseibkn Format crsxbikll schon skikk)“: Goethe s ,Fanft. Eine Tragödie.
2“ Thriw in Englischem Einbande mit goldenem Schuitt nnd rinrm Stahlstick). Prcis 2 Thlr. 25 sgr.
Diese, neue, in trpoqravhisMr Ausstattung alle frib heren weit iibertrcffcnre Ausgaben empfehlen fia) wohl von scl'bü.
Ju gleichem Format und in derselben Ausstattung werden in diesem Jaht die writrrcn Säiillrricven Thea- terüücke, so wie die in unserem Verlag crschicurnen
Lvriser: Schiller, Goethe, Herder, Uhland, Lenau, Plate", Zedlitz, Schwab, Kerner, Freiligrath u. s. w, kicicr l)1“idschen Sammlung fich anrcibcn. Stuttgart und Tübingen, Xanuar 181].
I. L.. Cottasch-r Verlag. Vorréitbig find obige in der Nicoiaisiben Buchand|ung in kalin (Brüder; straße 13), Elbing, Stettin und Thorn.
alle Buchhandlungen zu beziehen:
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
Berlin, Dienstag den V“"
-e *_---_
„._.
._Z -
"“ n h a l t. Amtl. Nachr. I
Frankr. De_vnt. Kammer. Die geheimen Fonds. _ Paris. Dcr Dkilfsshk ZoU:Vcreu:. _ Dic „“_Urrffr“ iibcr drr nc.:i:chcn Reden ves „Yrrzogs VochUingion 11:11) Sir N. P;"ri's. _ Die Jcnrnaie drr Uitikon 11111) die gebeimrn Fonds. _ '.Zchxiiischies. _ Priwitbricf.
Großbr. u. Ill. Obery. ?Okr Cardigan vor das Obikbans gela- den. _ U ntcrh. Oricnmliiche Angelrßcnbcircn. _ Gerichtswescir. _ Bci'trurrung Oskindischrn !111d ?!Zeßindischen .*)illlle. _ Statilxv's Réqistrir.Bill. _ London. "Nachricht von de)“ („'r-jewamig Dkk _oricn- ralischcn Frage 11111) angcvxicb xirur :]éotcn ZU'iicblxl,ÉUJÄÜN'OKU. “Wank- rcich, _ BJU 9011 Krirgx§oaxiiy7ichizicxi. - LZaLisiegc dcr “4011113. _ VITZÖngnik-J res :'“ingings dir gr;-*.Tr;*rdi1:rex. __ chxziariir voii Jiriiiéixrdiand. _ N.“.rncxi );M “;ck-.::»: dxr Kronprmzciitn. Yigxinüic gxmg drr kiliiWiMissÖTU S?;Iciiü1'xiikaxiyxi. -_ * '
VrL-xz. “Grüsse!. Iiir Jrststcliim-z WKchrixsrs „kaxHOLUchc Partei“ in Bclgécn.
Da'tt. Kopcnl). Vcs'mnd dcr Dixirhcn ch-itr.
DLiiksL'Ük Bunöpsü. Hrssrn-Oarmstadt. Des Frbrn. v. Gagern Antrag ÜHer “Fluswamdcru11gsxvrsrn. -- Nafsaix, ZÖLCÉVEOCYT. Dir Wiercr-Sxissn Haseloff. _ Jsälikslikk. "Yriygrscidrridrn. _
Ickirrr. Brirkc a:..i WHM. (“OLC 1112112“. EL"!![1?11U;1ZT11.*“ Ditrclirciis DLZ Herrn von Dcirrivrff. _ Karrickxl§ch11stbchrkséxcii. _ “*“ic iryxcii Nachrichtr11 «1113 dcm Oricnt.)
Léxévrix. Urvcr dic "“T-*.*):qxingr iin ")(-„119.111. _ Liizrrr. 3.57111111111121“; fiir I.;rrknFnira&ITrvr'irii ailsJTT'KUUi- _ Soloti) 11 *.*11. “;ck M Wal;- ir11.__ Zürich Erms Zögrrii, dir a-jßki“01'01'71klichr TÜILUHUUI zn bcxunn.
Span. M.MriI. WaZLbrvingUiigrii “osr iriiriivrn Cruiral-Zitnm. - Vrrrnisaiics.
““O-511. Drvaxicxi iiIrr dic Iizrrü"; 'iiid Triirr-Jm-Jr. - Y_inur-xin.
Türkri. „1101117. WLDOTXIZUUZ dsr Jiachrch1 von “Yesiex'iuzrrijäycn in
SYM“ * . UKUN, Zi“. 11. L. „Kirébcxrx i!]ld SMITZCkrMik ki"? Stadt u. Erhcrre Wkiffxjifk'is 19:1 1339, V0]! Hcydéxxrrrcy."
AXUTLLCVO ..iä)i*icl)teii.
Kronik des Tages.
Des Königs *))?aicskäe haben dem Grhcimen Hofrath We; decke zu Berlin die Anlegung dcs ihm von Sr. Maieskät dem Kaiser von Rußland verliehenen Sr. Anncn-Ordens zweiter Klasse Allcrmädiqfk u qcskarten qcruhr.
TSe. “* süjzkskät der Köniq davon grmbt, den Land! und Stadt; richter, OberxLaUdeöacrlcl-lö-.'lffrffor Mankell zu Mßn-sterberg zugleich zum Kreis-Justizrard des MÜnsterdergcr Krcins zu er; nennen.
Se. Hoheit der Herzog Georg von Mecklenburg- Streliß ist nach Dresden von hier abgereisi.
Der bisherige Obcr-Landcsgcrickits-Asscffor Zireimaiin ist zum JustizxKommissarms bci rem Land; und S1_adtgcrichtezu Stettin und bei den Unrrrgericdrcn drs Randowiclxn Kreises, mit Atiwcisung srincs Wohiisxkch zu Stettin, bcskcllc worden.
Die Königlich2_ Akademie drr Küiiske „„hat, den Klempner- Msjßey Johann Wilhelm Fcrdinand '.dhiclemann hier-
sclvst, Welcher dic br.! Ge'icqsrihei: der thoiungx- und Huldi- gnnqsfrick qrbraUchkkn Riiiirmgcn gearbeitet, zu ihrem akadenn-
fck)?" Künsxlxr ernannt und das“ Patria fiir denselben nnter bcu- *-
tigem Darum aiisfcrtiarn lassrri; Brrlin, den 0. Februar ldi].
Direkwriiim und Senat drr Königiiäxrn Akademie O.:" Künsie, '-
)1', G. Sci) 11 d o w.
Zei1111192.-Mai?,ririzkcm. ?iU-Ziiiiiö.
Frankreich.
Sißung vom 2. Februar. (Fortsetznng) Bei Borlrgimg d85,0_52scß-E1mvucrfs über Hie _ge- heimen Fonds äußerte 1111) der Minister des Innern m 10,1- qcndcr Weise: „Dic Nothwcndigkcic dcr Fynds, Peiche fiir die Bedürfniffe der geheimen Polizri brskémmr nnd, wrrd vor1 Nic; mandcm mehr bestritten. Die vcrs'cliiröcncn »Meinungen, m wel: che sich diese Kammer theilt, baden dieselben jedes Mal pen Ver; waltungen bewilligt, denen sie ihren Beistand liehen; wrr haben babsi“ die geheimen Fonds 111.1)1 mehr gegen die Vorwurfe'der Nußlofigkcit oder der Unsittlichkeic zu_vcr1i)cidi_grn.__ Es hlciden daher nur zwei Fragen zu cricdigrn Übrig: Crhctiäzrzi die Um- ßände die ?lnicgung dcr geheimcii Fynds? Verdient die Vrrwai» tung, Welche um diese Hiilfsquellcn aniprfcl)r, Ihr Yertrarxen? Die Ordnung ist bcfcskigt; das Land ist rrihig; wrrnnd die. Ersten, dies einzuräumen und uns Glück dazu zu 113111101111.“ 'Es-isiri- nes" der Resultate, zudencn sick) das jclzigeKadenrcGlucknymWr. SLVWiLkiqe Prüfungen sind glßrkiici) überßandcn; aber wenn die 11ncr- meßliche Néajoritäc der Bürger die Ordnung rind den Frieden Willk so haben doch die Schwindelgeisker 11011) nicht aiif ihre Vcriuclxe Verzicht geleistet. Strafbare Vereine bewrgcn (ich im Dunkeln 11111) _be- drohen nkchk bloß Mehr die Regierung- i'ondrrn aiici) die Gcicli- schast- Man bkmÜbk sich, unter dcn arbeitcndin Klajscn die ver- derbiichstrn Lebrsäße ZU verbreiten; mcm organisirt fiel) auf beim- liche Weise, um dle «csrllschasrliäw Ordnnng in ihrer wesemiickycn Grundlage, in dem Eigenchum, anzugrrisrtr, nnd fiber diese ncucn Umtriebe vergessen die Parten?" nich ttzrc alten und verbrecheri-
"„schon Pläne; Ü? |H?" kbert erbitterten Krieg _cirqcn unsere In.- "ftimtioncn und gcgen die Krone selbst forx. Unsere Pfitchr ist es", 111. H., unauxhöl'licl) zu wachen und Unserrn Blick nichr ei- nen Augenblick [ang TFM d.?" im Dunkeln sciileiclxenden Parteien “Labzuwcnden. Wir nnd N111„Kö:1iqe, der Kammer und dem Land: für die Ruhe derGessU1ch)afc verantwortlich, und wir ver-
Depurirteti:.Kanimer.
:.-
lan- en von nen die Mittel zur Séchersieilung derselben. Ver- dieLr aber dY) Ministerium, welches in dreiem Augenbltcke dtée öffentlichen Anaelegenbriten leitet, das Vertrauen der Kammernk Das ist die quptsrage, welche drr GeickH-Egtwnrf „Misst- Diese Fraqe ist schon bei dem Begmn der SrMon cntich_tck7el1 worden; fie war durch die Adreß-Debatten gefiellcynd au! LM? feierliche Weife gelöst. Die Kammer hat „der Politik des Kavi- nets ihren Beistand bewilligt. Wir erscheinen nicht vor Ihnen, wie eine neue Verwaltung, welche Ihnen ein Proxxramm vorzu- leqen und ihre Pläne über das zn befolgende Verfahren aitsemx anoerzuéeßen hätte. Wir kennen Ihren Gedanken, wie Sie den uni'riqcn kcnncn; indem wir bei densylben Grundsätzcnirharren, erwarien wn“ (qe Mitwirkung der Majorirär, die umere ersien
Februar
___-___- .. .___-_ ___-___ ---- .___-„__... «._.-.-»--_-:_______„__ _ - M'“
...-___
Anstrengungen Unterstiißc hat. „In dieser *))"Ticwirkung, m. I?., liegt die Stärke der Regierung und wird, erlauben Sie tmr, es“ hiniuzusügen, auch das Heil des Landes lcegen.“_“ *- Der Minister der öffentlichen „Bauten ieqte hieraurcmen Ge- [?KCUUVUU- vor, durch Welchen dicRegierung ermächtigt werden soil, Kanäie und andere Verbindungswege im Interesse des öf- fentlichen Nutzens zu expropriircn.
Paris, 3. *Frör. Da in den nächsten Tagen die Drputir- . ti-Kainmer sicb mir ein?!" neuen ZoU-Geseß-Entwurfe beicliästi- 4111 wird, so lassen es sich einige der Hirsigen Zo-mnale angelegen iir)", ihre Leser auf diesrn Gegenstand vorzubereitet1,-Und ihnen eiiiige H1?*ssnii:tcl zum Verständniß drr Fraqe an die Hand zu geben. Bei dieser Gelegenheit wird dcs Deutschen- Zollverbcin- Ns häuft; _qedaäxt, und zwar mit einer Uebercmskimmung im Loßc, der das Ausland von Seiten der Frayzoicn slch sclrrn zu erfreum hat. Da aber anzunehmen ist, daß die Massen emerit- iick) noch nicht recht wissen, was es mit dem Deutschen Zoilvew bande aiif slch bar, so sind die Bemühungen der'Journale haupt- sächlich darauf qerichtet, das Publikum über dieren Gegenstand arifzuhellen. Ein kürzlich erschienenes “Werk der Hcrre'n de la Nourais und E. Berrs, betitelt „1'351111'1311011 11155 140117111135 aiirmnniius .:0111 [»szé (11-5 3 3115 3701111“, kommtibnen dadcitrefflick) zu'sti'itten. Dcr Courrier francais giebt hence ais" Auszug a_us jenem Werke eine Geschichte des Deutschen Zo_llverbande§, die er mxc foiaenden Worten einleitet: „Die Preußische Regierung bat die größte ökonomische Reform unserer Zeit außgeführt, und während
stellte, um die Vortheile der Handels-Frciheic zu beweisen, VW schaffte Preußen die Wohlthaten jener Freiheit einer Bevölkerung von 25 ONillioncn Menschen.“ '
Die Reden des Herzogs von Wellington und des Sir Ro- bert Peel im Englischen Parlamente geben bxute_der Presse zu folgenden Betrachtungen Anlaß: „Einige eenfiuvreirbe Mttglie- der des Englischen Parlamentes, bcrückoichtégend,_ daß Hie Fran- zösische Regierung, repräsentirt durch Herrn Thiers, eine ziem- lich traurige Rolle gespielt hatte, haben cs für angemxffen erach- tet, von der Rednerbühne herab dem neuen Französichen Kabe- net einige wohlwollende Worte zuzuwerfen. . Der, Herzoq von Wellinqton hat im Oöerhause gesagt, da[; es keine Wirkliche Bürg- schaft für die Dauer des Europäischen Friedens gäbe, „so lange Frankreich aus dem Rache der Mächte aquesäsossxn bliebe, 11111) daß daher alleAnstrcngungen der Freunde des" Friedens darquf gerich- tetseyn müßten,Frankreich in jenen Rathzur*1'1ckx,uf1“1hren. SU" R. *)chl hat im Unterhause dieselbe Sprache geführt. Dergietchxn Worte iind 111 dem "Munde der Tory-Chcfs' sehr logisch 11110 jehr natürlich. England hat Nutzen qenug aus der Allianz met uns gczogeri, als daß es nicht den Bruch derselben bedauern sollte;_ aber wir brgrcifen nicht, wie Journale, welche vorgeben, da[; ihnetrdic Zntercffen und die Würde Frankreichs am Herzen lägen, ]cne Worte haben aufraffen können, um daraus eme neue Hymne zrz Ehren unsercs hochverzigcn Verbündeten zusamnicnzuselzen. Daß England unsere Allianz bedauert, ist, wie acsagc', chr natürlich; denn Frankreich war ihm ein so bequemer Verbundetcr. Waren wir es nicht in der That, die ihm nöthigenfallß dazu_d1entcn, Rußland zu erschrechen? Haben wir nicht, bloß um Englqnds Gunst nicht zu verlieren, auf die Vergrößerung unseres Gebietes
* um ein ganzes Königreich verzichtet? Haben wir nicht, Um das
Monopol des Spanischen Marktes seinen Schmugglern um
*so Leser zu sichern, die Pyrenäen für unseren eigenen Han-
Édci versperrt? Haben wir nicht seine Zwistigkeiten mir“ “Ncavrl beigelegt, um ihm freie Hand im Orient zu in_ssen? Ja *ewiß, solche uncigennüßige Verbündete verdienen?, dak; mmi ne ?edaucrt. Aber Wenn der Bruch eincr soichen Allianz durch Eng- lands Schuld herbeigeführt worden ist, Wenn die gezwrnzgene Vermählung zweier Politiken, deren Eine den werkantxlrichen Egoismms und die Andere die Hingebung zur Grundlage, hat, wegen Unvcrträgiiclxkei: anfgeldü worden ist*, so würde es pte br- klagenswertheste aller Entschließungen seyn, Wxnzi Frankreich die Vortheile einer so günstigen Scheidung zurückstteße und frei) neuer- dings an eine Kette schmieden ließe, dercti ganzes 'Gew1chc auf ihm allein gelasket hat. Frankreich kat_1n keen Verbundetcr seyn, den man, je nach seiner Laune und 1eénem Interesse, aufqecbt und wieder zu Gnaden annimmt. England, Welches sic!) von al- len Seiten durch dumpfe Eifersucht bedroht steht, hat angefaygen zu bemerken, daß der Piaß Frankreichs in dem Rathe der Mächte leer se», und es fürchtet, nun scinerieits isolirt dazustefhn. Dies ist der Grund der plötzlichen Rückkehr seiner Liebe. Aber Eng- land Hätte eben so gut vor dem Traktat vvm 15. Juli die Ge- fahr unserer AbWescnheic cin1"_ek)rn können; Fratzkreirb hai das Recht, ihm zu antwvrren, daß es heute zu spät isi, um dieselbe zu bemerken.“ ' „ „ ,
Die Journale der linken Seite, und namentlich dre des Herrn Thiers, bereiten heute das ONiniskerium darauf vor, daß ihre Partei gegen den Gescßx-Entwurf über die geheimen Fonds stimmen Werde. Das Sircle sagt in dieser Beziehung: .Zu der sehr kurzen und sehr unbedeutendxn Einleitung zu dem GeseH-Entwurfe über die geheimen Fonds iucht der Minister des Innern, wie man bemerkt haben wird, das Votum der linken
Seite in der vorigen Session als einen Grundsatz geltend z_u machen, Der Minister hat aber wahrscheinlich vergessen, daß,
man in England und Frankreich Bücher sevrieb MW ANWÜIS'
wenn a alle Meinungen bei dem gegenwärtigen Zirstande und in BeTrLcht trauriger Antecedcnzien, die NothWendigkeit einer solchen Bewilligung einsehen, es doch „tm vorigen. Jahr? festgestellt wurde, und zwar nicht allem durch die Red- nsr, welchc jetzt in die Opposition zurückgekehrt K_nd, som. dern auch durch seinen Vorgänger , daß es dl? Pflicht der Regierung sey, Bewilligungen der Art „unaufyör ich zu vermindern, bis es zuleht mdglich wäre,_fie gänzlich vekschwkkk1J den zu lassen. Herr Duchatel hat aber keinen Wimsch und iext- nen Grundsaß der Art ausgesprochen. Die Kredttforderung !, nicht allein nicht vermindert worden, troß der glücklichen Verän- derung in der allgemeinen Lage des Landes, die 'nothwendig du_rch die bioße Anwesenheit eines konservativen Ministeriums herbeige- führt werden mußte, sondern es scheint auch, als ob ryan der Meinung wäre, daß eine solche Verminderung niemals eintreten müsse. Hier ist also hinsichtlich des Prinzips der Ausgabe schon eine wesentliche Verschiedenheit. Es bleibt darm aber noch die Vertrauensfrage zu crwägen, die durch den Gc1eß-Cntwu7f “"S?“ rcqt wird. Wir wiffen nicht, wie die Kammer diese Frage ent- scheiden wird; aber das Land weiß sehr zoobl, und seit der [eß- ten Sonnabend-Sißung besser als je, Wie sie emscyieden werden mä te.“
ßDer Ministerrat!) versammelte sicb he:'_te um 1 Uhr miret“ dem Vorsiße des Königs in den Tuilerteen. Der Admu'al Mackau wohnte dcm Conseil bei. Die Depueirten-Kammer hat gestern in ihren Bürequß di? Kommission ernannt, Welche den Geseh-Entwurf über das mera- rische Eigen'thum prüfen, und über denselben Beruht erstatten sol]. Die Kommission besteht aus den Herren de la Grange, Vatout, Caix, Dumont, von Lamartine, von Jusfieux, von Cams, Meilhcurac und Taschereau. Die Domainen-Verwaltung hatte dem erzoge von Bordeaux
urt ais Nationai-Geschenk erhielt, reitig zu machen gesuch't. Y:? Proxeß wurde zuerst vor dem Jöniglichen Gerichtshof m Orleans verhandelt, dessen Urtheil dahin ausfiel, daß der Herzqz von Bordeaux rechtmäßiger Besser von Chambord sey, _und m Besitz dieser Domaine bleiben müsse. Der Fiskus appelltrte ge- gen dieses Urtheil bei dem hiesigen Cassationshof, yieser abxr hat heute, dem Antrage des General-Prokurators Dupm gemäß, das Urtheil erster Instan vollkommen bestätigt.
In einem hies gen Blatts liest man: „Man hat heuxc Über Liverpool Nachrichten sebr ernster Art aus den Vereinigterx Staaten erhalten. Man schien seit einiger Zeit zu glauben, daß die finanziellen Angelegenheiten jenes Landes eine günstigere Wen; dung genommen hätten; aber der in den ersten Tagen des Zs- nuar veröffentlichte Bericht über die Lage der Bank der „erei- nigten Staaten läßt eine nahe bevorstehende Vernichtunq jenes
nstituts befürchten. Die Bank hat für 9,336,000 Dollars
cheine im Umlauf, und sie ist auf Depots 1,869,022 Dollars schuldig, so daß ihre Passiva im Gan en [1,205,022 Dollars bc; tragen. Die Aktiva bestehen aus *,563/261 Dollars, wvvon 1,725,087 in baarem Gelbe. Diese traurige Lage wird wahr- scheinlich auf alle Amerikanischen Banken zurückwirken und auf Europa nicht ohne nachtheilige Folgen bleiben.“
Nach der Abstimmung über den Forrifications-Enewurf rief ein Deputirter aus: „Nun wird man nicht mehr sagen, Paris sey das moderne Babylon, denn hoffentlich ficht Niemand die decascbt'rten Forts für hängende Gärten an.“ _ Ein Deputircer der äußersten Linken saqtc: „Man hatte uns einen Thron, um- grben von republikanischen Institutionen versprochen; man qiedc uns" jeßc eini'n Thron, umgeben von Pastillen!“ _ Ein Wiß- bold sagte: „Die Regierung ist ehrlich, fie giebt dem Volke die Bastille, Welche 1780 ersiört wurde, mit Zinsen xurück,“
Börse vom 3. “__ ebruar. Zu Anfang der heutigen Börse waren sämmxliche Fonds“ sehr gesucht; aber die später eingetroffene Nachricht von dem kritischen Zustande der Nord-Amerikanischen Bank erschreckt? die Spekulancxn und bewirkte eine Reaction, welche die Course auf ihren gestrigen Standpunkt zurücksührre.
' Paris, 2. Febr. Die Organisation der neuen Fran dfi- schen Regimenter ist der Beendiaung nahe. Die Einberu ung von 80,000 Mann aus der Klasse von 18ä0, welche der Mar- schall Soul: vorschlägt, wird die Lücken in den älteren Regimen- tern ausfüllen, aus dcnen zur Bildung der neu*:n Kavallerie, Infanterie und Tirailleurs oder Jäger viel der besten Mann- schaften gezogen worden smd. Das; eine solche Maßregel in jedem Corps nur ungern gesehen wurde, versteht sch wohl von selbst, denn ungern sieht man aus den Schwadronen und Comvagnicen die besten Subjekte für neue Corps auswählen, wie überhaupt die Bildung von neuen E(ite-Truppen immer zu Klagen über Prxtection und Bevorrechtigung von Offizieren u. s. w. Anlaß ie t.
9 Was die Kleidunq der Chasseurs 11 Fuß oder Tirailleurs von Vincennes anbetrifft, so radeln praktische Militairs, die gerade den Gurrillas- und Tirailleur-Krieg besonders-studirt, wie der Oberst Baron Schwarz in Polen, Portugal und auch in Spa- nien, die Annahme der Patrontasche vorn. Die sogenannten slisilx kax-iite-im, welche der Schwierigkeit abhelfen soaten, die ZÜndhütchcn altfxuseßen, smd definitiv als unstatthaft beseitigt worden. Die Büchsen find gezogene, die angenommene „Kugel- form einc sphärische, um das Abweichen zu verhindern.
Großbritanien und Irland.
Parlaments-Verhandiungen. Oberhatis- Sesuns vom ]. Februar. Lord Ellenöorough überwachte ?ck"? P:; tition von P?itgliedern des Ostindisch ; Chinesischen Berekétnso-k- London, Worin um AuSgleichung der Zölle auf die PWW „ekolo- indiens und Westindiens, so wie der anderen Bre"??? nieen, ersucht wird; der Marquis von Lanjdxxék die Hem- darauf, daß die Regierung es sch angelegen s'?" MZR", bald-
mungen, welche dem oknhischen Handel noch§k§3§ brachte Lord
ö [' aus "dem We : u räumen- Zéxécsxsbury den Ogerith des Ausschuß?“ "“'- “ka "'
den Besitz der Domaine Chambord, wel e derselbe bei seiner ,
» É-U'MMMÉQWÜW“
“" *W-«J