März und ihke vertrauteften emerkbar gemacht. es zWeck-
Minister des _ 1- nur durch ihre Mitglied des v
Oppofition, Freunde hab Es scheint, daß “
“ w nen. . beczu oh err Thiers um gp
de en Ausgang 111 Oder besorgt das er vorigen Session an es werde an
Abwesenheit b origen Kabinets
xbatten und„ dem at dieseZurückhultuyg ve “„ Preis eiiien * inen Augenblick*ziveifeiha7t Ministerium vom 1. M f so viele schwere Verbindlich- f die Jntergellationen ant- allen Seiten der Kammer erhoben wer- leich vernünftig, und hiers zu gleicher Z nd der Kammn“ verme1den über die Leichtigkeit, oder Herr Thiers Verbindlich- Premier-Minisier zu seyn; en“ 'im Stande sey, beunruhigt Erhsch'aft, die er gern seinen eine bemerkenSWerthe um vom 1. Märzvon
rschiedenklich
meiden woüen- seyn konnte?
eqangen ist, [sen, die von ? Beide. Auslegungen find hl voraussehen, da'ß mit dem Ministerium u staunt 1th Weniger er. den Leichtsinn wenn e_x ;dée E r o„b_, er. ße zu erfü _ ,es ist eim, ie dem aber auch sey, daßdaKMinisieri lich von den Herren Pasy, lebhaft interpellirt wvrden
ssen Anhänger hat es waren ungefähr 300 De- Mehrere Commissaire wur- ernannt, ,so z. B. im dritten emusat _und Jaubert gehören, und im fünften endlich, wo- __ _e Mitglieder _der „Kommission der constitutioneüen Majorität ge- i'ig der Kommission isi von
- den könnten man kann ivo einen Kampf
vielmehy, üb keiten, emgxhx-
ihn -keinen, A Nachfolgern Thatsachedée
überläßt. W serDiskusfionisi, Deputirten, nament d DeSmoussmux de Givré , ß,.der ,xrsre März st zug des Ministeriums vom „Jammer nich
ist, undzda ck nirgends geze : sehr verkleinxßt; rte in den. Bäregusxanwesend.
hoe Diskussion und einst'unmi e Herren von
Bureau, wozu di sich Herr Vivien
im „vierten„worin rin sui) „Herr Thiers befindet. find, ._xohneßlusnahme wählt morden. ' uns bereits ge
Zusammenseß'u siern gemeldet worden.)
Die Bank von Franki“ nen im vergangemn wvrin s1ch*gleichsam der Umschwung der“ heiten Frankueichs absoiegclt, “gendlicke ein' u
t ihrer Operatio- Dies Dokument, allgemeinen Angelegen; über im „Temps“, hat resse, als das ist. .Die Vor- als das fie betreffende Ge- den' Beriébt widerlegt. die' Bank habe, als- über dre worden“," “ von ihrer ge- 5 nachgelassen Gang wieder anzuneh- n seyn würde. sen das Gegentbeil, und der Diskoneo des zweiten Se- s ersten Semesters bemerkt, er- Juli eingetretenen
eich hat das Resulta Jahre bekannt*ge
größeres Inte ts * erneuert Wurden
in 'diesesn' Au Privilegtuw dieses Ecabli "welche man der“ I erörtert wnrde, haxte-pn'ter anderm'be Verläbgerun. * wdhüliéh'm
mit" dein Vorbehalt,
Bank machte, Und durch
Statuten verhandelt rrenge in der Wadi der ihren gewöhnlichen obUd jene Prorogirung ungen e'r'ichfe enthaltenen Ziffern hervei terschiéd, den man' in n' 1840 gegen das de die seit dem 15. perationen' dev CentraL-Bank geringer gewesen, a1s im Jahr Effekken diskoncirt, also 27,800 1 1839. Dec Darchschnictsvreis 1 nken und die mittiere Es sind in jene Ja 000 *bis 200 Fr. und 6 Das Diskonto vom 20. Mai 3 193 Millionen. t es“ bis au-f-105 Millionen 1: auf 114 Mill. Reserven im 1,900,000 F1“. beliefen fich im blieben da- cn der Comtoirs zu Quentin und Montpellier, Jahre 1839: 138 Mill. bc; Millionen gestiegen. hinreichend den Aus- rs zu G-ret-ioble und um hier berücksichtigt zu r., der nament- laßt worden ist Im Januar 1840 97,-182,911 Fr."; “2,906,/167- Fr. Im 69 C. Handels-Ef- Verbindims mit mehreren ande- Actien eine Dividende von 70
Die Diskontirungen für 121 F1". betragen und für 60 Fi. eingebracht. Dividenden 14-1 Fr.; im Jahre 1840
Papiere etwa
gerißg'e Un masters ,vo klärt' *sich“? hinlängtici) durch postischen Ereignisse. ahr: 184011111 33 1839. - Sie" ha!“ 1510 als im Ja“ 1639 Fr.“ auf1517 F1“.gesu auf" 50 Tage '
34,000 Fr.
theö'ißvon v“on'=57' Tagén 2/„ no'minen 206,024 Effekten von 1 fe'kem zu199 Fr. und darunter“ beim: 15 Millionen, das vom' .Mäxz bis "zum 6. abgenommen." ?]
November ha 30. Dezember war es wiede “Laufe des Jahres betrugen die die Circulation 22 eine Frist bewilligt Wurde, a'uf“48,-193 Fr.; ck 15,785 Fr, nt-Etienne, Saint; & nur 83 Mill., im im Jahre [8-10 aus 179 Differenz kompenfiye fall- der Central-Bank. sind “noch zu Sie ergeben einen lich durchdie Kosten der und den fie noch“ nicht Zeit gehabt waren die Diskontirungen und im Febvuar 'am ersten Semester wurden fekten diskoiltirt. re'n Geschäften, für die für die ersten se iveite-Seme 11 Actien eine Div J'ahr'e'1830 betrugen die 11111; 139 Fr. ' »
Der 'Couxriex fran'„ch;ais4'en vom 10. Januar, Worin es unter“, daß, H,.erchgnyr, ' hak- dx'r Fran düsch? d.,e1n,1"1m_ viel, insen "daß, ,;hxe; Jian wxrdéü'wür , GxieMsxhen, “3905111“ wexs Regiérung dem 115.1: ,denn", eytj, “ebe“y' " so _,sexxke'nn“ ',„_ wie SMM“ vxikaünr'bcxx- “wenig um d'en Franxöfi thkg'iu Christine und
„ Die Französischen Se bestehen gegenwärtig aus ,ten ,15 Briggs,_7 _kleineren 4 astkorvetten , 2 Gabarren und 23 DamP mit 2132 Geschützen. _, _„Herx Buchet Martigny, der zu . NUMisthen , Republik, ,', xaykreixh ge1andec, und in Paris angeko Momevidey den,.Aysgang unserer Strain m von vem'Aymiral Mackau abge _b_e,geben wollen- ) pekulanten des Ca
Diirchschnice 238, Die „ Effekteü , - denen Jahre _“ 18-10 vön nuv no Rheims, Sai iin Jahre 183
900,000 Fr- ,
Die Operation
mehr als -- Die Comptoi Aiigouléme Verluskpon 4-1,930F ersten Einrichtung veran haben zu decken. * stärksten“, näm ächsken, nämlich 6 ,755,995 Fr-
chs Monate ergeben. ster haben 457,778, Wende von
thält ein Schreiben aus Athen “Anderem heißt: ' „Es scheint, dem Könige gerathen chmen zu sem Heri" Regin) hofft, ch “diesen “ Schritt “bewogen Série' der Anleihe in den 114“ Das Geld soll (1), daß die Franzdfifciw guy" nicht nachkommen wird, hren Zustand “Griechenlands 'Zuskand Aegyptens und sich die Griechen das Schicksal der
Controßeur der Finanzen, 11 Regierung dex Anleiheszujd , e, 'Relgieiung,*d'ilk 'i!) en Theil“ der chaß „fließen 11 "lasse“ 'Ich“ ( rchte'11 „_ Wunschdes Herrn R'e sie, den M! _ de'n Währen“ "Andererseits bekümmern schen Schußé fie haben MehmedAlt's vor Augen.“ “Streitkräfte, im 18 Linienschiffen, . Fahrzeugen“ (Kutte
“eiiie Million" Dra
heure ' 'nocl)
Mittelländischen Meer 1_ Fregatte, -“1 K r, Goeletten u. s. w.), fschiffen, im Ganzen
m General-Konsul bei der ernannt ist, ist mit der „Bonite“ in wartete in keiten ab und hat fich chlossenen Traktat nicht „nach Bueno „Unter den
. sé de Pariékwar' "gestern Abend wieder _das
Gerücht von eine; Ministeriai-Aenderungver-
weicher iiach ,der, Bil-
mit'errn G ,;vermxid'mx'. n-Kammer bemerkte
"daß “H“e'rk' Motz, Oktobér- häu Zeit ,abßchtli
Sißung yer D
" ' ZZZ,;5'-1'n_exxe, , , iniktexiuaxsxvom 259 Perkehrto, diesen sei
Zuoz, des;
In dex gestrigen
172
man, daß die Deputirtm-fich seit dex Annahme des Fortifications- Geseßes in Welt geringerer Anzah_l“zur Sißung'einfinden.
Es ist die Rede davon geivcjen, den Temple de Madelaine am 1. Mai durch die Taufe des Grafen von Paris cinzuweihen. Da aöer die Arbeiten im Innern der Kirche bis zu diesem Zeit- punkt nicht vollendet seyn können, so. wwd man von der Ausfüh- rung dieses Planes absteheji müssen. '
Börse vom 5. Febr. An der hemigen Börse wurden nur sehr schwache Geschäfte gemacht. Mic Mühe wurde die Rente bei ihrem gestrigen Course erhalten. Man glaubt noch immer an
'den Abschluß einer neuen Anleihe. Viel sprach man von einer Note, die der Englische Botschafter unserer Regierung mitgetheilt hätte, worin Frankreich zur Enttvaffmmg axifgefordergwirv. Die
“,““0 Rente schloß zu 76.70 und die H')» zu 112 05. Diesen
Morgen snd gegen die Herren Ernst von Montour, Geranc der „France“ und Lubin, Haupt-Redacteure derselben, Vcr- haftsbesehle erlassen worden. Der Letztere isi in seiner Wohnung arretirt und nach St. Pelagie abgeführt wvrden. Herr von Montour ist bis jetzt-wxder in seiner Wohnung noch im Nedac- tions-Büreau aufgefunden worden.
Großbritanien und Irland
Parlaments;Verhandlungen. Unterhaus. Siz- zung vom 2. Febi'uar. Die seit langer Zeit geführrcn Bc- schiverden über die Bevorzugung der Westindischen vor den Osi- indischen Produkten, indem auf letztere vcrhältnißmäßiq cin hdm- rer Zoll bei der Einfuhr in England gelegt iii, den Zucker aus- genommen, auf speichen che ein gleicher Einsuhr-Zoil wie a_us
Westindischen steht, haben die chierunq bewogxn, in chry- Sesfion eine fernere Gleichskéllung des Zolls alls Rum mrzu»
schlagen, und es ist wohl kein Zweifel, daß dieser Antrag durch- gehen wird, um so mehr, da der HkanßelszWUnister auseinander- gesetzt hat, daß dem Interesse der Westindischen Pfianzcrpadui'cl) kaum ein Abbruch geschehen Werde. Dock) sc10_si wenn diese cmi; gen Gewinn dabei einbüßen sollten, würde am Ende doch die Rück-
sicht auf die so lanzgye hintangesclztcn Interessen Ostindiens und-
auf die allgemeinen andels-Interessen des Britischen Reichs über-
wiegen müssen. Die Westindischen Koloniem waren, als ein '
älterer Beßß Englands bei der Handels-Geselzgebung bisher im- mer gegen die jütigere Befißung des Osiindischen Reichs im Vor- theil gewesen; nachdem aber „die Kultur in leßterem immer mehr fortgeschritten und die Britijcixen Fabrikate dort immer.“ aUSgel dehnteren Absaß gefunden, mußte es als unoolitiscl) erscheinen, dicien großen Markt für Englands Maßufakmrcn noch länger dadurch einzuengen, daß man die Produxce Wesiindicné'zu nie- driqeren Zöllen als die Ostindischen zuläßt. Petitionen von der Oskindischen Compagnie und der in London bestehenden Osiin- disch-Chines1schen Handels-Association baten wiederholcntlicl) 11111 Beseitigung der fiskaliichcn Hemmnisse, die dem Hande_l_ mic Ostindien entgegenstehen. Es Wurden daher Kommimioncn von beiden Parlamentshäiisern ernannt, um die Bestbwcr- den zu untersuchen, und die Kommission des Oberhauses erstattete einen Bericht, in Welchem der Grundsalz gleic1)cr_Bex steUerung der Produkte Ostindiens und der übrigen Briti1chen Besißungen anerkannt wurde. Lyrd EUenborouqh empfahl über; dies dem Parlamente in einem whk beredten Vortrage die Bc; fo1gung dieses Grundsatzes. Als eine Wirkung hiervon ist der Antrag zu betrachten, den in der heutigen Si ung des Unterbau-
ses Herr Lavouchxere machte, vorläufig die dlle von Westindi-- schem und Osiindisthem Rum gleichzufteUen, damit der Osrindiscbe;
Zucker-Pflanzer ,in.Énq1a11_;d;?leichen Abiaxz finden könne, wia dcr" Westindische. Dieser Vorsci) ag hat außerdem “noch das 'für'ficl), daß der bisherige Diffe'renz-Zoll zu Gunsten des Westindischeik Rums die dortigcn Pflanzer vcranlaßie, niehr Rum und 1_ve11_i- gci' Zitcker aus dem Rohr zu erzielen und quf-diese Weide den Vorrath dicses lekzteren , wichtigeren A1'rtk_els gerade in einer Zeitxzu vermindern, wo der Mangel-dai'an m Englczyd ganz besonders fühlbar wurde, da die Cmancipatton der Wenin- dischen Sklaven dem Anbau des Zgckcrrohrs überhaupt, Wenig- siens in den ersten Jahren nach die1erMaßrcgel, cinigenAbbruck) thun mußte. So verhielt fich im Jahre 17110 die Quantität des Zuckers zu der des Rums in Westindien wie 00 zu "22, 1031!)- rcnd sie noch im Jahre 18:13 sich wie 1513 zu “2-1 yerhaltctx hatte. Ueber den Erfolg der ZUcker-Kultur in Ostindien smd die Ansich- ten zwar sehr widersprechend, indes; scheint es doch bisher vorFüg- [ich nur an Aufmunterung dafür gefehlt zu haben. 21a,- mand mochte natürlich dort gern seine Zeit [1110 seine Kapi- taiien in diesem KulturzWeige verwenden , “xo [gnge die Differenz ; Zölle ihn in so bedeiitendeti Naxhéßecl gegen 1311: Westindischen Zucker-Pflanzc: stellten. Aber unter günstige- ren Vechältniffen glaubt man nicht nur die Kultur des Zuckcrs, sondern am!) die verschiedenen anderen tropischen Produkte in Ostindien nock) außerordentlich heben zu kdnuen. Natürlich dkai'f indeß diese Veränderung von Seiten der Regierung 11ur allmälcg gefördert werden, um nicht geivaltsame Störungen in Hen HFW“ del zu bringen und den anereffin der anderen .Kolonieen MOM zu schaden. Wie sehr der Absatz Britischer Fabrikate durch Be: förderung der Ostindischen Productionskrafc nocl) gesteigert wer- den könnte, darauf ist vielfältig aufmerksam gemacht. worden. Daß die Englischen Waaren schon jetzt in Ostindien emen aus- gedehnten Markt finden,. wievoohl der dortige Verbrauch dersel- ben gegen den in “"NRW,- „ritisch)en Besißixngen nocs) bedeutend zuri'ickskeht, darüber sprich tä)e111cr*,derBerichre der Parlaments- Kommisfionen unter Aude xm folgepdermqßen aus:
„Es verbreitet fich der (eschmackfür BUÜW)? Ykanufaktur-Waa: ren nndselbsi für Britisché“2ux116:91rtilei immkr mehr, und [mi sci) schon Mit "bis ins Innere von Ostindien aus'gedchnt. Stavi: und Eisen-Waaren, Glas, Insirnmente aller Mi und selbst metaücne Trink"- aeschirre werden, auangland- eingefiihrt. Die EnglischenBamnwolle11- Waaren smd allgemein im Gebrauch. Mxm fmk-et sie an Orlet), 11; mehrere hundert "Meilen von„deynächfieu Englisciycn Waare11-N1eder-
lage entfernt find; in der_Smdt Parli, im Cr'nirum von Radschputana, „
ßndct man große Vorräthe von Manchsier-qurcn, die 11911 doriuwci- ter versendet werden. Dieser Verbrauä) Britischer Wanken wurdt',
allen Aussagen zufolge, noch“'sebr qxfieigeit werdrn können, wen das
Land beständig gut verWaltet,-die Conmnmicationen defselben nach In- „
nen und Außen vermehrt, Kenntnisse immer allgemeiner verbreiiet wiir-
den, und wenn das,- Mutterland „die Produkte, wclcizc jimi Ostindien' : für eine Fabrikate zu liefern vermgg, unier denselben Bedmgunaen .
annahme, unter welchen es di selben Arixfcl "ans seincn anderen Be-
ssungen bezieht. Bei freien L_usfnhrmittcln wiirde dcm Verbrauche 5 Britischer Fabrikate in Osindien keine ankcxe “Schranke entgxgenficlxkn, ) ats. das Vermögen dieses Landes, dieselben 11111 ken Erzeugnissen stincs Z
'Bodens zu bezahlenJIeßt aber beträgt diescr Vrrbxanc» nur etwa den
“Werth von-ö Pence auf den Kopf, wochen er 1111 Briijsäym Noxd- * . Amerika Z.Pfo. t., in 'Wesiindien 1 Pfd. 10 S1). und in Australien ;
8 fd. aufden, 'opf beträgt.“ . . PDer. HandeisMiniftex, HerrLabouchore, sagte zur Begrün-
jdun -. eines Antra es :1111 efähr olgendes: „ ;],me vorißen Igavre eKlärteicFmiÉ) “1“ eine PMW" W Ossi"
":*„disäiezi ,Compa nie miidqiuGruydsaß„e_invéx1anten, daJeZfiiUTYxä ZLF
"ck11 «ck . . i r ck 111111 , wie“'1dekd?k “." , sen,? BYÉZUÉWTÜÜFBZ YZF; me-Uasscynß des Oberhaus“ hat
nungs-Pringip. wenngleich Uebergangs : Zusianke des der Westindischen Skla- lbeu hervorgebracht worden- Westindischeu Planta- ciyt kann ichnicht fmuntcrung des 16 bewirken könnte, als die re Zuckcr-Voträihe zu vermeh- cr die des Rams zu vernach- r Müde wert!) seyn, weil das _Es ist aber würden dnrch Jeßt ist der dt ans Westindien, dagegen weit größer, einen Markt auf dem s desselben nicht, sondern richiet
Vorrath auf den icichsieUung der Ost- Preisxcs Rams in ck einräumen, cht bedeutend
die Ansicht ausgesprochen, daß das an fich gerecht, doch in dem geg Kolonial-Handel ven eine bedeutende 11111)! fiiglics) ausgcfü en-Befitzem großen Schaden zuzu und wenn auch uss weiter nici“, vermilaffen, ii,» Prormiion üv Mayregci saw" de roßcn Vortheil gewännc. Westindischen Interessen.- 11ch1bcil eriei
'suck)t, schloß er s; die Debatte
Tage, zu wc t werden solle. n Lord John Rus» wie Jener, verderb; - Ffir auffallend erklärte
?änqcln an“.".- Art -, und Sclzottland , :,uq auf Irland, Lord Stanley , anssclziießlic!) 11111" mit Irland bc; : s «(n' nicizc gcdächtcn. lasse 7711) 1110)! leuaiicn, :'csOi'matorisclx “Maß- d-Kn cisco Werkimq kein? andere restriktive 111111 kdnnc, ixie “0.15 Wablydck)! in Jyla das “Maß dcscéyraxikcn werde, wclcdcs daffslde vor - haßt 11111)?- dcm Umsinjwc fik1d1'27, in Bccrcff sti'cicizzcr ReZésikii'Uii denn die Erfahrung [et,rc, daß alle inne wohne, durch ! schlich bcstehcndc W umsaffenden einzelnen St diVldW'U jede man 1111) wohl bedcnkcn, che maxi so1che Gewait in die H crsc duch) cine 1011223111, d. [). dieses und des anderen Hanses ten. DMU habe gewiß das R wenn man erkläre, da[; übimg dcs (1111161111113th Wahlr aber man müssc das ach,:t an;“ dadUrcl) dcm iwirkkichcn imd echten Rscbks crscl)wc1'k VON" viollc C5 lass: src!) dcnken, daß „Jcnmnd em unzweifelhastes ;)antHofe haste, d.??? ihm aber shcrc 7.111“ S*:ii? siehe. Sein «1111091, dcm c'." ÜTZ) vorge- ic1"c€'t1tschcidung des *)Natm bedeutende dm ?lsfisenrichtcrn, 1110130111, daß cr sein “(ozcß wic'o-xi'hc-le fich im nächsrsn 11131111, 11110 der Wähler müffe es immer dar; * ai; ci" einmal vor einen Assistentharrisrcr des:“sn von Den frühc- éxi Bis dahin unbeftriircnes imd bearündetes Recht absprächen. chngc anchendet Und noch 5“ seine Nachbarn, be; Verfechtimg des o: Uiiaiifhdi'lici) den
, seiner Anzeige ge- über die Sache bis [chem die mini-
Gegenftand zu antizipiren 91 mäß, mit dem Ancrage, da um Eten d. JR., al;“o bis zu dem eriell; Bill axigckündigc ifi“, ausgeseß O'Connsll'ö schloß sich im Ganze ell an, wiewohl ci' dcm “Llntraxzste liche Nebenabsichten zuschreiben wollte. er es indejé, das;, 11.1;13)1*e2:d d:“? Existenz von * Wai)! -'2[xtgc1c:1e111)cirsn eben so notorisch 111), und seine Freunde sick) doc!) schäftigten und Englands und S*cizotiland Daß eine R-sform 1:1 aber mit *))?ißcrancn beri*a(1)t?n,
;, wo durch die Veränderung in demie hrt werden könne, Dieser Ansi
Haus durch Au mrrkunqen
cisiimmcn , Oslindischn Rim: -Vcrka Westindischen Pflanzcr zu ren und nicht Die Zucker: lässigen, so würde die Britiscde Volk kadnrci) eincn g 111 glauben, die Maßregel einen N egen der unzl1läng21chen von Westindischen; Rum ß diescr Artikel fick) ,. Auf kiksé Weiseisi
i!! England welchen der
wie 111 Bc cin Irrivnm, die vorgcsch1agcne Zuckers, 1» die Zufuhr als der Bikakf, Kcntincnt suciim mar wie dsr dcs Zuckers, nach dem Prcise, Kot:iincniai-Märltkn smkei.
nnd Wküilxdiséhkll Ru1n:Zö[le E11q1.111d 11ic1t deradbiinch.
daß, da der Verlust für Die seyn wérk, ami) der Gewim aber das Reüriciicxis: imd vit"; allgemeinrn WCM; 11111" dieje kaninqcborelmesk xmng xixxcn sOL;1 cn 381111111, daß da "MaM beriickfichngx. :vohlfcilcs, at-s Reis destillirtes findcn dfixsie, 511111 Deüillatknre 11111) 1111 !"!"(111 vorznscßlagen,
kein Rinn anders als fllbk 1111176 » Usbcrdicö wiki dcr R Was die Zölle anf Ostindis Ccylyn ausgrfsilyri 1 “ . kimi) eincn (Jevkimcr
Herr Emort un daküver, daß die voraej O'Connell erklärte, sich zu wollen, so weit 1o1cher Sklavenarbeit geivormeu Werde; vorlieqendcr Antrag, da ä)e wegen zu einem Lord Stanley,11m Einregistrirung d Aus seiner Rede
Ilia"? Uchig 111),
also der Prei ein Monepowreis, überflüssige Die vorgesch1ageneG wird daher den jesigen . Allerdings muß ich zuglci schen Produzenten ni iir dic Oftindiscuen nici): DifferentialSysiei 115belsjär1den verbu Maßregei befriiigt ive 11telligenzund die öffem chtig ist, fie davon xu uber- " gehörigen! _11nd billigem r dcm Namen Rum cin Weg auf unsere Märkte unserer eigenen , in dieser Hin- eifiigcs Getränk als Rum 1n1d at, welches uns vor Der Em- eingeführt werden sol]. 9 Shilling zu zavlcn haben. Australien und dicse Ausfuhr
nd wiedcr auf ,_ *“;0 Jahren gc: ; Tino HWpr-Ui'xmi): Ö1L111' Rckä'éciwn 11*c-:-ckc 1121) 131 . das; di? “Ilssi'senOixlUc'; Übki' Bcrufunqcn Z *.*,cn zn c11ischcidcn Haven sollen,? 11 Gerichrxhdfen vie Tcndcnz ? :: UUQ Definitionen ge; abircclire 7,11 beschränken, wie (3an die sehr Gcmeinde“ mW „Büi'gcr“ 111 den sc allmälig (Ulf 1:5 bis 13 Zu; * DsshaW some durcl) eme Blu dm RiMicrn um so mehr,
"ck selbst mit so 261)1111che D;sti:1-;iione es schon gcnügcn muß,
0 -. rde11,1111d11111er Okznkwngcn „
ädtcn in 101_(1)1'1." VIU 5 Orts" bexchi'änkx worIsn [Men.
durcb O1ébkx1111'ii1)111,1e indiensnimmt dieJ 'Llafsckßvnng, das; and ihre Inter- csoraen, daß nun Gctränk seinen Wcsinkixr sowohl, wie Aber ich gedenke
s regierende L „ da dieselben
Hxx'cii1x?:x11111ctidc11Bekclylnß , wieder aixfgekwvcn werdcn könn,- echt vollkommen an seiner Seite, IZÜHLU'U die AUS- cclckics Unmöaiici) 111.1(17611 100116; cim" Mido Weise versuchen, Wähler die Aus:“:vimg seéncs écbt gar unmöglich a::-
ändc- gcds,
Zämdkn dcr skrer Revcnüen.
kein anderes Jegen ein Certifi crskxiscinen Artikels fi 11111 cinen Zoll von chen Rum betrifft, der nach beabsichtigt die Regierung, aivs-Befchl zu rcguliren.“
d Herr Hume äuße "cklagene Maßregel ni der Gleichstellung des Rum in „Betracht darauf wurde ß fick) nämlich
1110.11 bmecxichzcn chern wird ,
unbezwcifeltcn macht werde.
Wahlrecht [)abc, weiches 11.11 seinem- kein bcdcmender imd einfiußi'eicizcr Gui Wahii'ccl)c MSIE tmc!) von dem '.)[1'1711ciit-x-3 stellt, aneikmmi 1901-0911 scwn; Werde 111111 adcr d A11'iftcnr-Bari'isters angc-Wiffen, so [mbc i'ck „Kosten auszmvendcn, 11:11 sem an 1vaiche dic Bcrusmm gebe, zu verfechren; Recht behalte, 7 und den folgenden; auf ankommcn'laffcn, 0 oder einen ?lsßsen-Rxänci' zii treter: ()ab-Z, ren vci'sclxiedxne “2111:1ch1)tc11 ibm sc ' Überhaiipr cnxscldiedcn g:»sciziicl)
Dann Habe ei“ Kosten und Zeit in obendrein scin Wahlrxcbcverloren. Söhcn dic einzigeU1151vcifclhaftc
rten ihc Bedauern chr umfassender sci); Jolies widersetzen komme, der dun!) Herrn Labouchisre's das Haus am 8ten Ausschuß konstituire, ange- seinen Antrag in er Parlaments ist im Ganzen Wenig im Wesenüichen auf. die Besiimmunqen berief, der die ]“th vorzu und da andererse 13111911 B1“
0 „PF. dicser Sc: nommen. Nun erhob sich Betreff der Bil] übcr die in Irland zu begründen. hervorzuheben, seiner vorsährigen Bill sentlichen gleich 1" weichungen der je von keinem Interesse ist. daß statt der alljährlich eine Revifion und neuer -Barri|ers sta Registrirungen ni Wahlen vor den Asfisen-Richtern
aße!) dcrsch
legende im VL Detail der Ab- früheren im Allgemeinen auptüge dex Bikl beste- ieben Jahre neue Fe stellung der onstatirung der ttfinden und daß Appel- chx, wie bisher nur Wahl-Comiiés des bei den vierteljähr; c werden sollen. daßauck) die Reform ; Asso- fi'ir die radikalen Parlaments- Grimdsaß seine» Bill übrigens keine nähere Bestimmung Wähler - Qualification erforderlich enommen habe, werde man ihm das Unterhaus, seibskim vorigen onnell's Amendemxnt, solchen Klau-
Resultarder und Geld sey, daßfi Assisen ; Richter preisgegeben , lieber auf die Ausübung sie von der Echthejt des- Das werde der Erfolg der Lord John RUsscll erklärte daher auch ung des YZahlrchcs se1b| auf feste gswi'scns vorangehen müsse." Für 4 der die Sraml-zysche Bill glaubte lamenrayiyckWn Gründe finden zu können und m Amendcmcnt O'Connclj's nicht an, Michas 011 erwähnt, mit 201 gegen 71 Stim- ie C'rlaitbniß
merkten sie, das; das WahlrechtstmrVcriustvoantc subtilen ArgumentatiN würden sie sich entmur (hies ganz verzichten, cl) Überzeugt sey: Stanieyscben Bill seyn. seinerseits, daß Fesistcll ailen Reformen des chißrirun einen Aufschub der er indcß keine par sch1oß fies) dahcr de auch bald daraiif, wie fck) men verworfen worde. zur Einbringimzz seiner Bill, 111134151".
den darin, bisher auf Wahl-Certißkare, Qualification mittelst Register durch die Assistent laiionen wegen bestrittener bei Gelegenheit bestrittener Unterhauses, sonder lichen Assise 'Stanlcy Wo ciation vori Ulster, Reformen fiel) erklärt habe, einverstanden s der Bedingungen, Welche zur sind, in seine Maßregcl aufg
higt fühlen Und
1 möchten.
n vor den rland selbst ang [lte Übrigens behaupten, obgleich dieselbe doch mit, dem
Debartcn 1":
Lord Stanley ci'waielc 111111 d imd das Haus vcrtagte fich Um
durch O'C Einschaltung M orpctf) , Stanley zeige unnöthi e Maßregel wieder lick) schon erklärt habe, ulegen gedenke. t in den Weg treten Freunde fick) eben" so OKaßregcl freie Bahn dcm Uebel ) dazu bestimmt,
ßer Majoritäc London, 3, Febr. miral Stopsord, dcr 11U1!_dcfi11iti
als von Gji'ccmvici)
Wie vcrlaUtct, wird an Stelle des Ad: V zum Gonvci'neitk des großxn ci'naimi isi, de'.“ Contre-Admit Oberbefehl über die Etxglisciw Flotte im “Mitt.“lx ".I-“- Liniensclxxffc gebracht wer- [)1' ci'balrcxi, Und wäre noch nmando bcskclli. Bcfcyl iiber das „Britische Gc-
gcn Eifer, seine im
meinte, Lord vorzubringcn,
Jahre so sehr bestritten selbst bekannt Gegenstand vorz Bemühungen nich die Lord und seine der ministeriellen nke die Regierung, ste sci) nämlicl Einregisti'irung des Wahlrechts, Wahlrechts seWst, das an Veranlassung
JNai'ine-Hospii ral Ommanei) den ländischen *))?cci'c, dl dcn s00, mm' in! kein dcsiniiivcr Naciifolger Mr T» modore Napier“ soll angeblich Den in Tajo mimlmn.
Oberchfchlshabcr des Heeres, dci" Times gegkn die Angriffe geforO-crt, dci" ciqcnti dosen Obeksr P
( angeblich anf crimisiisci) an?“ ein Ja
da die Reqicrung cine Bill über denselb-en wolle er ihm bei seinen imd hoffe nur, daß der e gen würden, si dieser aber gcde urzel zu greifen; [ze fiber die eschaffenheic dieses ielen Uebclständen die ie Klausei aufzunehmen, ben wollte, und_deren Opposition verurjaci)t, che genaue B
bereitwillig schwadsr 1 Lord Hill, wird von , ättcr zwar vcrtbci- 111111111'111711Sicllung W 111911 *.*-113 Albrecht und dessen 1 ist, ein Ende 311 macben. da["; Graf Cardigan, dessen Sache ger ails seinem Posten te Unznfricdcnhsit in der Armee zu kein entschiedener Schritc in dicßer “.Ucifcl wird der Prozeß vor dem HiU von Einfiitß seyn. on neuem aiif dic fortdaiiernden R11- 1“. [1110 findet es dadurch vollkomx tal ,- Pkäcvie Was aber, fraqc dic- Üi'den die Mächte Kriege fortgei'issen (11011 520,00[) Mann 1111- noch 11111 30,000 O)?an11 kam, ncbft
hr an die W der Wbiqul nicht nur die Esse sondern Über die ' und für sci) zn v formiren, also 0 Stanley nicht versie O'Connell'ö heftige das; ohne eine fol
digt, jcdocl) aux Husaren : Regiments, Obei'stxLiklchlmnt Gi'af Caröigax arteicn stimmen darin ['ibci'cin, asObcrl)a11s gcbi' irfe, ohne die 91151“; erregen; bisch ist aber 12011) izichung gsf-Qchcn; Oberhause am!) auf die Die Timcs macht 11 stungen Fyankrci-x men qci'cc!)tfcrtiat, ihre Arme
sey, JU “* 11 welcher fick) Lord Uslassung besonders weil dieser behauptet. Rcchiögelehrten Entscheidungen
acdc ist, nicht 1511!
csiimmung den willkürlichstcn Wähler ; Lißcn
as Wort nahm, wollte von der ge- er in Anspruch genommen ls Vertreter „der „Rechte nahme Lord Stan- Unter wiederholten on, die ihn veran- ahre dergleichen chnen sies) ge- daß es den
icht um Bescit
O'Connell, dei" zunäck) genseirigcn Höfliä) harre, nichis wissen; dischen Vo Weise Vorst!)
(xs aitfmci'ksa] WWU (1110) die anderen Kommen Ki'écasts; bräcdtcti. MWM.) W
[M der Minisk er erklärte, daß er a [kes der verderblichen Maß ub leisten könne.
532116 der Oppositi im vorigen I Gebrüll zu bezei suchte er nachzuweisen Mißbräuchen, _n [)unsey, sondern um in und darum,.dasselb fie die Behaupiynq licheKoskeU
cn aiif dcn solle aus dicscM Zustande 11111) wich Willen zum cqcnwdrtig 1“
des Jrlän [ey's in keiner ?[cußcrungen des NT laßten, daran zu erinnern, Manifestaticmn mit mäßigt gesehen habe, nicht um Abstellung von Abstimmungen zu i Wahlrechtes selbst, 11-1'aubsn, indem ormaürätenundunerschwing Vergleiche in Irland 11 Volkszahl daß die Zahl der cven von B )t annehme
nicht am Ende dad *Fi'anki'cicl) Habe ;] ter den Waffen und wo VLi'lUS1“)1*Ll1, während der I) einer Reserve von 20,000 *))? men haben
?arine-Minisisr 15,000 «1111, in wcniqcn “Monaten ociiam-
skandalöser Rüstuqucn
[erung dcs Volksklaffe , crdrücl'ende * Er stellte zu dem Zwecke Wahlberechtigten ; land bei gleicher
V:?sicbcryngcn friclztiq [je 6 [1211111111 schenken, denn am“ (17.1 )611 Reaécrimg in dieser .Be- docl) cine entscyichne, Unser diesen Umständen habe Lord 1k'reici,1s freilich nicht erwähnen *acbt !*,äice er es nicht ncnncn nntc würde er es niedt habe nen- Britische Nation dürfe sicl) nne den vagon Auslassunq, die er im Parlamente gegc- almci'ston müsse baldigsk dem 11 gewärtiqcn babe. Insehr siericlle Morning nur daß fie
cses Rechte:; _an nüpfcnwolltcn. n der Zahl yer chtigten'in Eng- s nachzuweisen, eines 11 klein sey, alskdaß saße, wie die Tories und , andererseits , daß nur: stimmungen über das in. dem Registrirungs- K die GrafschastCork 5 nur 3800, dagegen Wales 30,000 Wahlberechtigte zä le, einregistrirtm W
itcl) von diescn beiden Scitcn
Herrn Guizot, wie an ' e crniiiicdcn
gemeint schienen, kein Z Vorstellungen, welche der Fra iebung gemacht worden, sci) dfliche Weigerung “1019.1- Palmersron in der können, denn eine bcfrcimdcre und cine fcindlicw qcst nen wollen; «(lein die Erklärungen Über diese ben, nicht begnügen, und Lord P Land-e gerade heraus sagen, was es z ähnlicher) Weise äußert sich auch die mini Chronicle neuerdings über Fi natürlich von Lord Palmerston
„In der lekzten Zeit hat die Königin mehrer Neu-Sexland yorgenommen, welches bekanntlich Reiche einverleibt ist.
Wie aus Malta berichtet wird,
wenn auch
Wahlberechtigten Thron-Rcdc FM!
man das Vorherrs ! ts thun, mit Reck ciy1c radikale Refort ! selbst eine beiführen könne. Einwohner nwohnern mehr als 1832 die Zahl der als JpCt- der erwachsenen mä gen 20 pCt. betragen und mmen-habe. Nachdem n
gesetzlichen Be wirklicbe Verbesserung Er erwähnte, da
710,000 Ei daß "im Jahre land nicht mehr rung, in England dage * noch um 10 pCt. zugeno [ls noch seine Verwunderung über die Welcher Lord Stanley d
ankreicbs Rüstungen, keine Erklärung darüber fordert.
e Ernennungen für dem Britischen
sollen alle Englischen See-
in le terxm seitdem * Connellxhen- Cgedxüxkt bqtte Bill,. er. dxn, yyxiixgevdm
ie ministerielle].
173
leute, die an irgend einem Gefechte in Syrien Theil genommen, [Zart der Prisengelder, den S_old eines ganzen Jahres als Grati- fikation erhalten.
GrafGrey hält sich fortwährend auf seinem Landsiße Howich auf und wrll sich gar nicht zur Stadt begeben, da er keinesweges geneigt scheint, die Minister zu unterstüßkn-
Vor einigen Tagen fand an der Gränzc von Buckinqham- (hire zwischen zwei gewaltigen Boxcrn cin Faiisikainpf scart, wel- chcm an [0,000 Personen, vom Pair bis zmn Taschendieb herab, mii rcgster Theilnahme und zuwcxlsn 111111": wisdcm chä)rci zu- schn. Beide Kämpfer waren ungcfä'br .'; Jak).- al:, und die
Z Vcranlaffu11.1 zum Kampfe gab die Hii'ausfoxdcr1111a des einen _ die;":r Faustveldcn, Namens Hannan, dax"; ii'1zcnd ein Mann in 'Em-4141110, Irland oder Sébonland [[ck 11111 ib'n 111cs1'cn mdue. . Cm qewiffcr Broome nahm die übernißiiyigc Hcmuzfordc'ru'nq J an, und ihre Patrone lsaxcn bcidcxsciis T)00Pfd. St. als Preis
des Kampfes nieder. Der Kampf Daiici'io, dicP.111scn im.)?- : 1'e.1,11«*r, 1 Stunde “9 I)iimnen; »ka: “55.111,11" wurden nach aiim * cheln gemacht, und Broome trug iivkr [emen fast iinrncriväh- * rcnd zu Boden qeworfencn und zxilkßs 9,1111“, cisii'd'x-frm Gegner, dei“ vom Wahlplaße wcggerraqcn wekocn 171111119, dcn y,!änzynd; |M Sieg und die 1000 Psi). Sr. 112111111.
Niederlande.
Aus dem, Haaq, ;"). Febr. DUN!) 61:12 517 Jics-xn Ta-Icn erschienene Kdmgltxix Vkrfügung ist sdsmcsrciir, W.;; (*:-„1 16131 ab
der biSher bsstanöene (3521313110), O5 “210111071114 13:10 “Zimxsiyi'eicws 1 *" . . .IN-1:10“; 511 111116!s11113€11. 15.1.2711"? 111111123, dcn
diplomaiiscizcr Geschenke dicksciis «anz «1111210711711 *.Vci'di'il soi; B 1' ! 31 i„c 11.
Brüssel, 30. Jan. (A. Z.) Eine [Wr 151610111" Frage wu'xdc in der Repräsentanten;„511111111161 nus V“.?T“Ü")*.':'J1'11C111) aan- . rez.:t, wird aber bald der Gegcmsiand 11'2177116171-1'1'1'Eriin'nzi-„Zm 1Vckd1'11, € die Frage nämtici) von dem Nußcn oder Sclza-x-cxi Ses 1'11*1,c71a1111- cen Protectionssystems fürHandcl und ixiiänNsÉxc Z:;dilstrie. Ein kaiiiii'cer des in 111etallu1'gis-icr HZUÜTÜT 1“ci-.i)kii chxrks von Charleroi wies in einer logikciy «schlossenen Rede 12.111), wie jeder“ Vorschub, den man dem einen THOR diit'cw Pi'äénicn und am dere Begünstigungen auf Kosten des öffent'i-éécn €ch2cki§95 (cisco, andere, konkurrirende Theile nur 11111 10 meim“ bcraisxrückc, 17711) ami) diese in die NNHWMQigkcéc 16111152, dcn Smax in An- spruch zu nehmen, woraus donn ziixcizt cm axigcmciner “2111111117“ gegen den öffentlichen Schatz entsiehc, Was mi Grunde nicch Anderes sey, als eine sich progressiv vcrmcbrcnde Bedi'i'ickung al-
, ier Sieucrpfiichtigen obne !“eellcn Vorckck fck? eincn dericMn.
Disse vielleicht zu schax'f hingestellrc Ansicht fand indessen wenig Eingang. Unterdessen läßt der in dcr vorigcn Session von de'r Kammer ernannte Ausschuß (Ccmumd- 10" (1,8117116114) zm- Untersu- chung dessen, Was dem Handsl und Dcn Gchkben in Beziehung auf die Verbindungen mit dem Auslande notk) thue, das Re- sultat seiner mit großem Fleiße anqesiellren Nachforschungen drucken, und wird innerhalb 10 bis 1-“1 Tagen damit zu Ende ferm.- Präsident dieses Ausschusses ist dcr ehemalige Finan- Mimsrer DeSmaizicres; man darf jedenfaus nützliche Aufsch1§is1le erwarten, wenn auch.schwerlich anzunehmen ist, daß die Kommi- fiori ihren Gegenstand nach allen Seiten hin mit hinlänglicher Reife erwogen, habe. Die Zeit dürfte dazu nicht hingereicht haben. Das Ministerium ist seinerseits in dieser Sache nicht unthätig gewesen, und dabei von Prinzipien ausgegangen, die einer ange- memen Handelsfreiheic _qüWiger “smd, als, die von einigen Glie- dexn des genannten Ausschusses, förrwährcnd verthcidigcen. Es Wikd also zu einem Konfiikce kommen, dessen AuSgang für die materiellen Interessen des Landes von großem Belange seyn "wird.
Dcncsche Bundesstaaten. *))?11nchen, 3. Febr. Das ReaicrungDBlat't enthält
4 folgende Allerhöchste Verordnung, die Hecres-Ergänzung für das
“Jahr 18-11 aus den Altersklassen 1810 und 1818 betreffend. „Ludwig xc. :c. Wir haben aaf dem Grunde des 91:18 des Heer- Crgänzungs-Geseßes vom 15. August 1828 beschlossen und ver- ordnen, was folgt: Art. ]. Dic dicsjäbriac ?!"itshebutm zur Er- gänzung Unseres Heeres hat mit dem 1.3. Fevruai' zu beginnen und ist bis zum 6. W251» zu bcendigcn, Unser ONliiiékei'ium des Innern und Unser Kriegs; OJTimsierium find mit dem Vollzitge dicser durch das Reqicrumzs-Blatt bekannt zu machenden Verord- nung beauftragt. München, den 3. Februar 1811. ((Bez.) Ludwig.“ Eine andere Königliche Vci'oi'dimng vom 20.Za1111ar be- ziveckt, dcn höchst na1_11ti)eil:gcn Folgen zu begegncn, Welche die Rnnehmende Vervielfältigung der Branntwi'inscl)enken in dkn egierungs-Bexirken diesseits des Rheins aiif dic Sittlichkeit und die öffentliche 1 i'dnung äußert. Die Verlcihung einer Konzession 7.111“ Gast- oder Schenkwiribschafc odcr Überhaupt zu jedem Gewerbe , mit welchem der Kleinvcrkauf von Getränken verbunden ist , soll von mm an die Berechtigung zum Brananin - Verkauf nicht mehr in sich schließen , viel- mchi' bedarf jeder nen zu konzessionirenda Wirts), Welcher neben dcm Havpt- GesciMfte auc!) Brannchin verkaufen will, bicrzn besondcxer obrigkcitliclz-er Bewilligung. Die Ertheilung neuer Konzessionen für Wirtlvsclxastcn, welchc sic!) ausschließlich
mit Branmwein-Verkaitf bcfaffcnéwollen, findet nicht inchy scan;
.Konzcsfionen zum Kleitwcrküus,z es Branntweins sind daher nur an berechtigte Birr; oOc/r, .*c-éjiwirxiie, Gask- Und Kaf- feehaus-Befißcr zu c1*t1)ci1:,3“;"dic bereits bestehenden Kon- zessionen dürfen zwar noch 'fcrncr ausgeübt, bci ihrem Er- löschen aber nichr wieder verlieben wcr'c-cii. Den Individuen, Welche die Branntwcrin-Erchguna als „freie C'cwi'rbsarc-oOc'.“ in “Folge besonderer Konzesswipircibén, 1,11€“)de Verkauf unter “i., Eimer und das Gästcseszcn untersagt; Ucbci'trctungcn Werden mit aller Sirenqe, geeigneten Falls mi! zeitWeiscr odcr gänziiclwi' Einziehung der Brcmzcrci-Konzcffion bestraft. In gleicher Art ist gcgen jeden zum .chinverianf dcs Branntweins Bereclniqten, dcr sic!) einer Ucbcrxrciuna seiner Befugnisse, namentlich (Zurck) Verleitgebung an Schulpßtchiigc, schuldig macht, cinzuschreiten.
Oeßerreici).
Wien, 5. Febr. Sc. Maicsiäc der Kaiser haben dem Erz- herzogs Leopold und dem Fürsten„I)?aximilian von ThUrn und Taxis den Orden des goldenen Vlicßcs verliehen.
Schweiz.
Der Stand Uri hat xolgendcs Kreisschreiben an sämmt- liche eidgenössische Stände erlassen:
„Altdorf, den “.'3. Jmer 1841. Getrcue, liebe Eidgenossen! Nachdem die traurigen Vorfajle in unserem Miisiande Aargau, anstatt mit Wiederherstellung der Ruhe und Ordnung ihre Endscvaft 511 er- reichen, nun eine solche Wendung genommen haben, daß der große Rath dieses Standes in seiner Macht und Befugnis; hielt, die schon ehedem in Ausübizng ihrer Rechte eingeschränkten, durch den Bund gewährleisteten Klöster durch Dekret vom 131en d. M. sämmtlich als
ohnehin schon in ih,- katholjschm Mitbür- noch 11er und [, abgesehen von jeden: an- te und unzweiYeutige unserer unerlässlichen Pflicht aus förmliche Prom e Aufhebung dteses 5 311-1116, xusie en.- !) Tagsayuugd raubtens demnach Außeruchiscßung sind wir unter Mittbtilu
ären. und damit die besegtm, ionisreiheit beeinträchtigt n ihren Besorgniffm eher zu so haben wir, wei Maßnahme al Bundes“ herausstellt, in ei dcr hoben Regierung Aar d das beßimmteBegebren für osorti Deiters uud Wiedetbersielluna des smn- Vororteaber, dem bei nicht vers.: Angriegeubkétm, und unseres (? iuxxg dcs Bundes" und überbundcn is, 115911: die Aargauische Rrgierun Taj; „cr vrrmöqe [eincr Stellung «1 bcqxündeics Bkaebrcn bei der hohen und dcmf-iöxn scfcxt nachzukommen i --* Ans dm Fall aber dasselbe, aauisxiwn Regierung, 1:31“ dcxcixs glklxszlig schon das vesti [),-711111111911Taqs11131111 1311-11-th Einberufung der WM 1101, 1119 wir nicht ;weifein, wenigstens ] 1111'L1' Bcgcitrxii angescvxoffen haben würden. 113.111 kldJYUNÜsÜUU Ständk hiervon in K 11.111111, rriidxigi 11113 aucx) Namens und au -;:_ “11,109“, 1:21: [*.-Mr Unicrwa fix.“:x mik .Zxxgxlégkniiicvc ?lnsnQen 111 rich 1'11:€rc SNOM bcim bobkn Vororte :*;E-"xxaUÉ 111 «1111119111 Sinne mit bestmögiich -- Wir ersuchen die [) 11:11071-1 und keiner unechten *:; ciclvc'fannicn Artikels '12 ch kid 21mm sc1chm Verfahren und Kapitel
sich findenden rr, siatt se i beruhigen, merzlickn'r zu kränken, deren Grunde. fich dicse Vcricßung des «Hirt, dagegen b lion cinzuleaen un
ieLeitungderBuudeé- auch die Yusrechtbal- uvördetst übertragen ieses unseres Schrit- Verlangen eingekommen, Vorort unser webl- aus unterßüye, iäßliäye Pam): sev es beim hoben Vorort "klang finden sollte, haben mmtc Verlangen einer außeror- d den hohen Vorort zur unge- n dem Falle angegangen, vier andere Stände an Indem wir die sämmb enniniß zu setzen dic Ehre 5 Auftrag der hohen Stän cn cas frrundkidaenö daß es ihnen beliebcn sowohl, als der hohen Rc- ster Bcschle11_nigung oben eidgenössschm Auélcgung fähigen [fischen Bundes- der Aargauiscbcn Betracht zu neh- fernere Erörikrung Was wobl nrcl) unmit- dcs-Vertrage widerstre- drren Antwort kann nicht an- - Wenn nun doch die Stände für Auf- nßere Angriffe, nmiithig verri-
gcgen fuglose
g mit dem ls eidgenösfischer Regierung Aarg br als eine uncr
g qesielli, un selben ]edenfaüs i
[den an Hochdiesclb
die Z(iöstcr
“,L-1.1.91 „211 5310111119101" kkschränken 511 dürfm, ais Mies Letzich, Lind wir fiud iiberxeugt, M.;, 315 méi dcr 111111151211 übereinstimmend „1145: Misr *.*Mn'öcs-Be'rtrac], zu Dem fia) x((T'L'UUiZLLLU dcx ',?rkiiJcit Und Unabhängigkeit gegen (1 11"- .!)15: ziir Handimbung innerer 1117.01“, 1111; drm Einen“ wic Alle, iéZZ1xis-11ci1:3'_1911_c umd Haltung gkgensciiig vcrspracb 1111" (*:1' 511111117! 111311) rinigé z112312kxcrc:!,kx-th
171272*Di11"2112,1*11l-T;
191134! MT" 1194.77, bcn 11111116?
Ruhe 11111.“ Ordnung kt und Alle wie Einer feierlich unver- en und schwurcn, babrn und nicht schehen müßte,!rcnn scyung ungcyindrrt keit, das; demsel- Krast 11111?
Bedkutnng nnd- Ansrdkn Bacbsmbxnberabfinkxnsoll.-wa5ge „ MLU] Fcanton eine beliebige Anßeracvl Dur111gr11gy,-«so wird xs znrunmngän [12:1 11110b2*'3*wk11c11ccn Falle, w Limkxisnnnng verlieben wsrde. dcrsmn Und Das Gerchiiaf fon wir De: 111111211711 nnd eigcncs Jutercffe wol)! erfknnen des-Artiiei sicb Verstoßrnde Schlußn nicbt fi111schweigc11d billigen, hren im angedeuteten Sin was aber mit desto
als ck nicht unbegründete Aargau mitldcr Execution seines katholischen Landeöiheile imm tendenTruppenmaax angeführte haben w ben Vorort um seine Verw der bisverige Uebung ohne ei demnach! zurückgezogen werde, was aus der Proclama
glichcn Notbwendig Uen übrigen ähnlichen,
_- Jn lebhaftcm Vertraurn auf eitsgcfiivl dcr eidge11ösfifchc11Siänke men Hoffnnng uns hingeben, das; fie, d, diese gegen einen deu. ahme des großen Raths ven Aar- n vielmehr berciiwiUig unser 5 unterstüßen und bekräftigen escheben möchie, der hohe Stand Dekreis unter demTerrorismus [ciner die ck)aufsevrdrückendeWcifeüberiogen hai- hr lange zögern werde.Bezüg1ich auf dachst- ir es ebenfalls in unserer Pflicht erachtet, den br- endnng gnzngevxn, daß die - übrigens wi- daenqsnsehe Le1tung «- aufgestellte Truv- weil nach wiederheraesieütcr Ruhe und „ „ tion der hohen Regierung Aargau's „ aus den vororllichen Kreißschreiben hervorgeht, nnd dn- Byfuaniß einer [(in der nach Art. 4 des Bunde
auc!) hierin uns angemessen
Euch, aetreue, iich Eidgeno neten Hocßachtuna nebst 1111 getrkuiici) zu empfehlen. (Fo
11ici1cn Bun-
. rößerer Beförderun r Wei e den Anschein hat,
der Grund
sung ge cn Mitbrü- W". x; uslxcl]
n und benusen den Anlaß, rficherung unserer auöaezeich- s in des Aümächtigen waltende Fürficht [gen die Unterschriften.)
Türkei.
Von der Türkischen Grä Nachrichten von Mehmed A in Konstantinopel, besonders a etwas ungünstige Sensation hei'vorgebracl) ,nun für überzeugt hält, hung„Aegyvtens an Mehmed Ali leich _ Diese ungünstige Stimmung Türkischen “Minister des Auswärtigen, denn die mächtige Partei, we den Hattischeriff
e, 28. Jan. (21. Z.) Die ändiger Nachgiebigkeit sollen ber im Gi'oßherrlichen Serail, eine t haben, da man fich [ der erblichen Verlei- t hätte vermieden Werden wird üble Folgen für den Reschéd Pascha, nach sich lche am Alten hängt und Geschichte dcs Osmani- Partci, die den Mini- gen Reschid Pascha herr- um diesen vxxdicnten-ngii von
daß die Maßrege
von Gülhanek) aus der scbcnReichs gestrichen wissen möchte, sicr haßt, wird nicht säumen, schende Stimmung zu benußen, der Person des Sultans zu entfernen.
Inland.
Se. Majestät der König haben unterm _ Direction ziveitausend Thaler zu- um dieselbenzum Ankaufe von Brennholz zu verwenden, m dicöjährigen strengen und an- vertheilc werden eispiel der Wohl-
Berlin, 10. Febr. 41cm d. M. der hiesigen Armen-
das unter die Arwen, Tie in de haltenden Winter besonde Es ist zu wünschen, thätégkeic unter den Woh Berlins zahlreiche Nachahmung finde.
? Vorgestern ist in PotSdam der und Cbef-Präsdent der Ribbentrop, an den F
rs _zu leiden haben, daß dieses erhabene B lhabenden Bürgern und Einwohnern
Wirkliche Geheime Rath
Ober-Recbnungskammer a. D. , H olgcn eines Nervenschiagcs mit Tode ab-
Kdln, 5. Februar.
sehr schöne Jahren 1813,
(Kölnische Zeitung.) „ Auch hier unter zahlreicher Erinnerungs : Feier & 1-1 und 15 statt. “,xreiwilüge, Konfistorialrath 1)1*. Rede eröffnete.
heilnah'mé Freiwilligen Den Vorfilz führte der ältcste Gx'ashof, der die Feier mit cincr en ausgebracht: von dem General-Licute- hi Ihrer Majestät der Köni- Präsidenten von Gerlach; 3) chen Vaterlande, von dem Appellations- fei'en Heerführcrn und dem Gerichrsratk) Leist; 5) dem
Kaufmann Peter Leven
- Folgende Toaste wurd das Wohl Sr Pkajesiäe des König nant von Colomb; 2) auf das W gin, von dem Herrn Re dem großen, einigen Deuts
Gerichtsratl) von Ammon; 4) den tap siegreichen Heere, von dem Appellations- Andenken der Gebliebenen, und 6) der Rheinprovinz, von dem Oberst von Hüne.
Wissenschaft, Kunst und Literatur Rußland von I. “G. Koh-
Neu-Rußland. -- Krim. - Redl?
iter Theil. tischen Steppkn- ““
| in der_sxmchtang und_Ttme ix;
Zwei" Theile.
einer Karte Bessarabien.
Reisen in Süd-
Erster Theil.
Steppen. - Die
des Pontus. Zwe -- Zur Charakteristik der Pon
. Karaiten.
Es is!. nicht häußg, daß Gti
flüge in die der Anlande