1841 / 43 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

' . “fa an bei den Reisen_den fich zusqmmxnfiqdm; :TFRYMM T17121“:“:Rrigseu in Söd-Rußiany hat beides 111 xmem Grade vereinigt. der sein Buch chen so. unterrichteiid als etherternd wirken 111111. “(in Hintergrunds läßt rr,d1e weithiüorische Zukunft, an deren Bomben? wir Neben, und _mehr! Rußlszpd nach In und West k"1111111 oder Hoffnungen erregt, blickxn, und fiir sowic Betrachtungen Them: auch rein Theil jenes 11ne111111111chen Reiches für 111: Gegenwart der südliche, die Steppeniänder und die Krim, bespüjt

tbarer, als , 1111111chdem Schwarzen Merke, welches v1é11k1cht emma! 11111 mcbr Grund

cin .,Ruisscber See“ heißen könnte, als Napoleon das Mitteliändisci): Meer einen „anzöiisclxen See“ gemini]! wissen wollte. Das Laird sxwsj folgt, wieddurch hoheren Insinkt, dem- Zuge 11.111) “Süden; eme neue Welt derKulmr bereitet sick) dort vor, 1a, ist bercits angelegt und im fortschreitenden Gedeihen; gewisse Schranken, 111111171 Natur und Sitte zwischen Alt» und Neu-Rußiand in 2111111111011 des Charakters 111113 Temperaments, des Welthandels und des aus beiden hervorgehen- den politischen Bcwußtseyns, in diesem Augenblicke tiert) gelassen 11.1- ben, werden fallen und die ge111einschaftlicheWirkung dcr bcircn 1711111) eine so ungeheure Linie verbundenen Brennpunkte des Reiches im Norden und Süden. wird durch den Kontrast 11111" vcisiärft btrrrrtre- 1111. lleberbaupt weiche Gegend böte stärkere, anziehrndere Kontraste dar! Um so mehr aber wird bei dem Beobachter cin 1111be'f1111ge1ier. offener und eindringenker Blick erfordert, damit nicht jene (ikegrniäize 111 das Einerlei eines gewxisen einseiiiaen, so 111»! i1iLeidci1schaft aus- arienken, nationalen oder politisäicn Vornrtheils aufgeben,

Unserem Reisenden, welchen cin längerer Aufenthalt inOd1ffa die Zeit gelassen hat, 11111 fick) 111 schauen, 111 vergleichen 111113 zu prüfen, ist der Mensch, die Nation iiberallHauptsacbe, Mittelpunkt; 11111 nicht, wir manchem berühmten Rcisrndcn, cr selbst, als dicser 'Meiiscd; 111111113 _ gebt iibcr die Olncftivität, ja Nairciät, wouiit seine Darstellung und

Beschreibung von Anfang bis zu Ende gehalten ist, er selbst wird für 11116 nur ein reisendes Objekt, unser Organ gleichsam, 11111 diese Dinge 11110 Verhältnisse zu betrachien. Der Grund und Badr", Der Himmel, aiies Lebendige zwischen diesen bridkn, in seiner Mannigfaltigkeit und seinem Zusammenhange, „11111131 abcr in seinen ethnographischrn Bezir- b11n11111, ist. wo es angeht, 111 sein Gemälde verfiocbten, 1115 was 1111) bcqucm 111ch1 einsibaiten ließ, 5111" faßlic'qen 1121181111111 für sich brsoii: ders grlivpirt. Doch ein eiaentyiimliäicr, belebenoer Ton, Oi 1111111- meine W111; und Lcdenö-Anficht des Verfassers, 11111 sejiicn Dklllscbé'n Smnpatbicen, färbt unwillkürlich seine cihncgrapbisciien 11111 91.11111- Zeicbnungen; man könnt: 11111, richtig vcrsmndrn, ei11c11 1121111ch1e11 11611- 11111; und so gewann sein Werk jene glückliche Haltung, 1111111114111" 11111 zwei Wort 11 im Eingange bezeicwict 11.111111. , “111111 aber wiirde dcn Lesern wen g gedient srvn, wem] wir 11icht dtese Darlegung eines „all- gemeinen Eindrucks, welchen das Buch marin, in einer Probe bewahr- ten, und dazu wählen wir den Anfang der Reise.

Unser Rrisende beginnt seiiien 211195111111 in die Süd-Rusfischn Strppen im Anfang Mai 18311 111 Poltawa, wo vor länger als einem “Jahrhunderte Karlel. seine Rolle im Kampfe argon das aufblühende Reich tragisri) a1isgrspielt. Da die Gegend, in Nebel 1111d Scynccslok- ken geyiillt, Alles bis auf dcnJämiciitscbif(Postillon) 0111711111011 macht, so wird ihm dieser kein 111€1111e1€ff11111€k Gegenstand des Stiiriiims: Er wollte. er könnte die ganze Reihe von Jämscinschiks, die sic!) 110115 01- mwa bis Tdkffa Einer nach dem Anderen anf 1311128011 srinrr 313111 eiiie skiztcn,1ckoriraitirrn. Mit einem Kommentar versrhcii, windrn alle diese versciiiedenen Figiiren, diese vsrsch111i151111 vasiogiioiniren die in- trrressanteße Bilkerceibe von der Welt geben. 2101“ drr dritten Sta- 11011, in Nescizitiiowka, trifft er auf einen Feldjäger, der von Odessa kam und die 200Meilc|1 bis St. Petersburg 111 4 Tagen machen 11111ßte. Er war 1111111 in Wer gehüllt. Er hatte 1711) von Irm unvermeidlichen Reise : Firbrr mit 11ichts als einem Glase Schnapps, einer Gurke und einem Stiickiiicn Brod 11011111 kurirt, wie

icvwerlici) ein Deutschrr Feldjäger. Nur die Russen 1011111111 in diesem dicken, breiten. massiven Ostcnde Europa? auf einem solchen lockeren Terrain cinen dauernden, zusainnienhaltenden und festen Staat grun- drn, und alle ihm nötbiacn Bewegungen, die T1!!pprnm.'irsche, die Waaken-Transiocrte, die Person111:Bcförderungen, dic Couricrsendnn- gen mit der ijötbiacir Rasch11oit .miäfi'ihrpn Wollte 111.111 auf einmal ]eizt die ganze 1111111211010» :Deutsche-: Nation an dir Stelle der Russi- schen setzen, sie wiirde sic!) 1v1111rsciieinltc1) allein in Besorgmüg dcr bloß „1111391111790 friediickyen Geschäfte dcs Staats:Trga1iisiiiiis dnrci) Him- 1'191, Durst 111.1 Civnd 111191 Art völlig aufr-xivrii und 1111 Krirge dann gar nich1s 1111511011111. Wir 1111101911 1111s gewöhnlici) xine faisc'qe Vor: stellung von k“?! Steppen der Ukraine, als 111111- Einöde wo ivrdcr

Buick) 1191.11 Baum Wachse; „Stcp“ wird dort für .,freirs Feld“ ge- _

i“1*1111c1)t, das i).“inffg mii frrundliciwn Wäldrrn 11111Wirse'11grii111111, br: sonders in den zahlreich211 Flußthälrrii, vermisriit siiid. Die 111112- Stkvpe (113511111051-11151110; 511-11) brainnt crst jensrit drr; Dnirrrö, was Unsere Karten Nmr-Rußland 1111111111, wiihrend 111.111 111 Rußland nie von einem ,.Novaja Riissiia“ sprrchcn hört. Nc111111fiscl) 1111111 aber 'Die Brvölkrrnug hrißeii, in so fern sie aus allen möglichen Völkrrn, Fudcn, Malo;Ro1"1“mneu, Groß-Riissen, Deutschen, Moidancrn zusam- _ 111111gestiickt isi; rin 1111071111116 Mischmasch, das srines Gleiciicn sucht. 'Bei allem aber zicht sei) als Hanptstamm 11111“- Ernndbrvölierimg die Malo-Rosfianiftiwn Nation hindurch, nicbt 11111 des Jachkn Laiidrs, „sondern anch der Marktfiecken 11111) Städte. E11 111111) dem entschixde- nen Siege der Russischen Waffen iiber die Türken 111113 Tataren hat der Kleinruffe so voller Erbe der Tatarei merken können, wie er es jrizt isi. Der Russische Steppensiiden isi ingleici) das große Magazin für die Russische Navallrrie; nicht nur fiir die Pferde, sondern 111111) die Reiter; birr find die großen militairischen Kolonieen fiir Reiterei: ]111888117111jé3, Amiedelungen. Woßiiesensk, Jedrin durch das zuletzt

Drs Hkrrn Anatol von Drmidoff,

174 dort gehaltene größe Reiter-Manöver erinnerlich, bildet den Hauptort, wie 'in der Ukraine Tsch11pu“ew. Die Amahl der hier angesiedelten Ka- vallerisien beträgt 60,000 ann. Da sieht man diese Söhne des wii- den Mars im Diensie der sanften Ceres, in voller Montur, den Sä- bel an der Seite als Pferdchirten oder hinter dem Pfiuqe [K)wißen. Bald, in der Nähe von Jelisawctbgrad, welche die Neurusfischen Schwaben „Elisabeh“ oder „Lisabrtbl“ ncnnen, beginnen die Deut- schen Kolonieen, worauf der Reisende, mit den anziebcndsien Be- merkungen, in Parallele 1111! den Rufffschen und anderen Urbcwolmcrn "Och vft urücfkcmmt, 11.1111e1111ic1) bei denen 111 der Umgegend 11111 Odrssa. (Fanz ergößliche Beobachtungen macht er nicht selten bciDiii: gen, wo der gewöhnliche Fremde stumvf voriibergeht, und weiäyc doch, wie in einem natiirlichen Systeme. leise, aber sichere Merkmale, bcson: ders mit anderen vcrbunden, abaebcn. Ein rthnograpbisch1er Gcognost (so nennt er fick) 2111111111, untersucht er gern, wie die Völksk fiel) iibcr ei11an“0er schichten, wie sie fick) einander durchhetzen, nach 1V11111e11 Rr- gein sick) einander durckiweben.

Von Odessa, dem Freibafcn, erhalten wir unter anderem die 11111: siiindlichüe lleberfiäit dcs Handcls nach dem Iniikkn des Landcs, wir nach dcm Auslande. Die Laae von Odessa ist 111'111fig kritifirt und ge: tadcit worden, wegen des Mangrls eines guten, 11atiirlici1c11 Hafens, an Trinkwasser 11. s. w. Das: drr Brcnnpiinkt dcs 33.10de des siid; wrsilichcn 91111111111de in die (“21121113 zivischrn der Dnikpr; imd Diiicstcr- Mündung fallen 11111ßte, ivar kiar; aber jeder 513111111 (“1111110111211 bot seine Schwirrigfritcn, doch die Säiiffkr Und HandelLleutc fanden den richtigen, niimlich dic RMV? von Tdcisa, mit ihrer ficli nie 011111111 Praxis beffcr 1111.11113“, als dir (chiclyrtrii cs 1111111111110, 11111“- Orcssa stieg, trotz «11111 1111111111f1111gs in Den Weg 1111891111 Hmdrrnissr, 1111111111 empor. Russische Kanflcute, die mit dem Auslande 111111131111, smd 11161 eben so wenig 0011111111111, 11111 in den ander?" R11sfischct1 Secvléi-zcn. Griechen.»- Jtaiiéiner, Tcntsciie bilrrn 11.111p1siiciilic1) dir großeKanfumnn- sckmft. Im Ganzen ist Odeffa niit 11111111 HandrlOVerbi111111111111 110111 sehr 113111111 11er das siidiiche S1cppen-Platea11 hinausgrfounuen. Hoch]? anziehend ist das Bild drr dkn „1111111180111! aus- Odessa zuivankßernden Stcvrrn;.11'111111111111111, .111fHe'11siraßcn v011_ dcr imposanten „Brr1le 11011 36 5111111110, 111111vtféiiiiiicl) des vielen 11111 11111211 verkehrenden Virtus 111911111, das 1111115 in dir Ssalgaiis (Talgücdereien) nacb Siidrn, oder 511 1111 Seblawtbiinfcn im Norden aetriebknwird. Diese Ziige 1)Li1';r11 Walti, wie in Groß-Rnßland Odoji, gewöhnlich aus 30 bis /10 11111 Oäysrn bespannten Wagen. 1111111 2111111111 eincs Obcr-Tsciiumafs (Fuhr; 1111111116), bestehend, zuweilen vereinigen sich mehrere Ziigc 111 cincr cine Werft langen Reibe von 300 bis 2100 Wagen.

Was in der Titel:2l11gabe dcs Werkrs nicht bemerkt isi, das sind die axizicbendsien etlinograpviscven und einige naturliistorisciie Naciirici): ten iibrr den Kaukasus, We'lcbe dem Verfasser dnrch Aiigcnzrimen zugefommen find, 1011111116 einen Blick in jene111cri'1viirdige, 1111101911111: [and eröffnete Wclt grsiattrn, wo dcr NaturforschGmelin, 1111111 den Ybckmsrn, kläglich gcendigt 11111. 11111 Uebrigeii erklärt fick) der Vcrfaffcr nur noch dem 1)1. Nordmann, dem bekannten Naturforscher iind Pro- fessor am chenm in Odessa, wegenMittvrilung 111111 die physialifthcn Verhiiltnisse der Steppen, verpflichtet. Aber seine eigenen, der Natur abgelausäzten Bilder drs Naiiirlcbens in den Stepprn 111111111 dem Buche eine Stelle neben dyn vorhandenen und [1811111111111 eines Pallas, wie drs Engländcrs Clarke, und endlich der "811911811Rkisk11dk11 vor 111111, der Huren Miirawicf-Avrsiol, des Marschalls Marmont 11111)

welcherLrizterer in Verbindung mit 111111111111 Französischen (151219011111 und 5111111112111 die K*rim 11111311? Nogaisciie Steppe, 1837, erforswte. Die Titelblätter ,eigcn 1191111111, ethnographische 11111) 11aliirl)istorisc1*,e Bildchen aus dem 1iidiic11111R11s1: land und der Krim, zu welchen am Schliiffe des Werks eine ange-

messene Erklärung gegeben wird. Dauer der Eisenbahn - Fahrten am 9. Februar. A b g a U S Zeitdauer A b A a U 1] Zritdaurr

von von Berlin. St.]M Potsdam. St.]M.

Um 7 Uhr Morgens .. _,- 50 - Vormitt. . . - 2111 Nachmitt. . - 55 _ 4x“) ] 12

11111 11", Ul)r Morgens. 111 " 111 » Voru1itt.., _- 212 10 * 21 - Nacimiiit.. - 50 ,. ] » " 6 Abknds - . - _ 52 1) 11

.. 10 » 1 31 -- Abends...

Dcr heftige Wind, verbunden mit Scimcrgrsiöbcr, hat dir 11111118 Dauer der Fahrten verursacvt. indem die Bahn -fiir die Fabrik" 11111 durcb Schneeschippetr freigehalten werden konnte. Die um 10 Minn; 1111 spiiter erfolgte Abfahrten der Ziige 11111 1 11111 11011 Potsdam 111113) 1111121», 11111 von Berlin wurden, durch die Säiwicrigkeit veranlaßt, 1vr1chr dic Witternng bei J11111111dse131111a dcr Ykascbinkn hervorraft. Meteorologische, Beobachtungen.

Ykoraeiw Naciimitmgs [ 211111116 ! 911111) ciniimli-gcr

18-41. 6 11111. “2 11111“. 11) 11111“. 211012111111111111.

9. Fcl'rnar.

811111311111 ........ 334,28““Par. 33/1,139““Par. 331"),39““Par. anslwärnic 6,4" N. Luftwiirinc...„ „10,00 R. _- 7,7“ N. - 8,6" N. J111Ü1V11r1112 (),00 N. Thanriirkt ..... _]2,1“ N. -- 8,60 R. - 9,13" N. Bröcnwärmc 1,;1 [' N. Iunfisanigmig 82 pCt. 9“). pCt. 92 11151. Wisdüiifinnq 11,021/“11111. Wetter ........... SW“. Schnee. 1111111111111“, N1cdcrs1171ag (1,001“ Rb-

Wind ............ | NO. NO. NO. 2111010119110 - 7,5 "

Wolkcniiig ..... -- NO. -- » 13,1 ". Tagesmittel: 335,12““Par. _ 8,89 N... „- 10,10 N... 89 1161. NO.

Ünswiirti ZZörssn. 1111151911131", 6. ["ob-"11111. Xieäerl. 1111111. 80110111 'HP/„,. 50/0 110. 977/3- [(Mt-8111. 217,1" 50/0 5 :111. 221/4. 911515119 -. „Russ. - 211181. -. yj'LUFI. l'käm. '1'11. 7-. 901. --. 0951911. _.

„1111119111 011, .'). ['t-11111111. 211181. 6" 4. R'c'un .1111. 22“,*'„,. 1911111111111! ."1. Zl., 7. 1711110111. TUIM, 11011. 49. M15 „5. 11111111 «401. 1938. 1936. 5"/„ 8117111. 243,78. 241,14. [10111- 1100119 7353 (1. 7110111151). „Act. 3353/4. 335',*2.

11111111) 11 rx, 8. 199111117112 8111119110110" 1600. 1511111 “11515. 1061»

971118, 5. [**-211111111. 3010 Reute 1111 10111. 112. 133. 3"'„ 11911113 611 ('0111'. 76. 70. 5"“,_, Reap]. 7111 0011191. 1011311 5" 0 8111111. “21118 253,5. ['N-18119. 6174, 39,10 1'011. _-

1'0181011111Z, 2. 176011011". 1101111. 3 3191, 311] 11- 11111111). 3-19 16. *1'711151 111113. 300 [**]. 083,74. «10 500 171 73. 110. 200 11, 26'14.

170111. 11 1'711.

11'1011, 3. 1111111111. 5",. 31131, 106',“„. W„ 00. 3"„, 81) - 11;111|-.-_-1(*111*11 113111) „1111. (19 111371 133114. 110 187121

711,1“ 0 __ 1111 " *** 1,“ 10 “- 1111 »4. --.--- '

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 11. Febr. Jm Schauspielhause: Trauerspiel in 5 “215111, von Goethe.

Freitag, 12. Febr. Jin Opernhause: Redoiite.

Billers 5 | Rchlr. sind bei den Kastellancn des Opern- und Schaiispieihauscs zu haben. Eine Abendkasse findet nicht statt.

Zu dieser Redoute bleiben die bei den Theater-Vorskcliungen gewöhnlichrn zwci Eingänge, der eine dem Univer'fitäts-Gebäude, der andere dem Bibliotheks-Gebäude gegenüber.

Herren und Dan1c11crscheinen maskirt, im Charakter-Koskäm, bunten Chauve- 71011115“, oder bunten Domino's. Die Damen auch im Ballanzuge mic INaskc.

Während des Aufenthalts in den Logen steht es Jedem frei, Vb zu dcmaskiren, jedoch nicht während der Anwesenheit im Saale.

Der Saal wird um 8 Uhr geöffnet. Die Tanz-Musik be- ginnt um 9 Uhr. Ende der Redoute um 3 Uhr,

Im Schauspielhause: Die Leibrente, Lustspiel in 1Akt. x.?yierfnuf: Dcr reiche Mann, Lustspiel in 4 211111), von [)1. C-

öp cr.

Sonnabend, 13. Febr. Jin Opernhause: Czaar und Zim- mermann, komische Over in '.5 Abtl)., mit Tanz. Musik von Lortzing. (“Madam Christiani, vom Stadttheater zu Hamburg: INaric, als [61,316 Gastrolle.)

Jm Schauspielhause; 111-111é50111011011 11111111011111111118 311 béné- 1111! 111“ 311. 5111111-111111111. „4111011111511113111 5115110111111. 1.3. [1101111018 19- 1116581111111011 111“: 1-8 11110 11'01111, comQ1ir-1101110118 011 5 1117183 et. 011 1110511, (111 1111511110 1121111115, [1:11 5111110,

„Billers zu dieser Vorstellung sind von Donnerstag, den liten d. M., von 9 Uhr DNorgens bis 2 Uhr Mittags, in der Wok)- nung des Herrn Saint-Aubin, Zimmerstraße Nr. "2 eine Treppe hock), zii haben.

Die Abonnements-Billcis bleiben bis Freitag, 13. 932. JRitcags' 12 Uhr, reservirt. * _

Sonntag, 14. Feb:“. Im Opernhauses: Der Fccnsce, große Oper in 5 221th. Wkusik von Auber. Ballets von Hoguet.

Preise der Plätze: Ein Plakz in den Logen des ersten Ram ges: ! Rthlr. 10 Sgr. 2c.

Zm Sciwnspieihause: Die Vertrauten, Lustspiel in 2 Abth., vonJNüllner. Hierauf: Erzi:hiings-Rcsultace, Liistspielin'ZAbth., frei nac!) Drcomberousse, 11011 C. Blum.

Königsstädtisciws Theater. Donnerstag, 11. Febr. Zum erstenmale: Hcrzog Alba in den Ricderlandcn, oder: Der Bürger von Gent. Historisch- romanti1ches Drama in 5 Akten, nach dem Französisriwn des Romand, von Friedr. Genre. Ouvertüre und Entrcacre von L.

van Beethoven. Das bcmoosie Haupt, oder: Der lange

Freitag, 12. Febr. . , Israel. Original-Lustipiel in 4 Akten, von R. Bcnedrx. Vor; Oper in

Egmont,

den 1'Zten

her: Das war ick)! Luspiei in 1 Akt, von Hut. . Sonnabend, 13. Febr. Die Hochzeit des Figaro. ? Akten. 93211111 VO'Z_YT_934IZ„«_ . "_ Verantwortlicher_Revacicur 1)1.Z. W. Zinkcisen, 7 W Gedruckt bei A, W. “Hayn.

«,L-. .. _

*.* .: * ._-"- .____-___*_ „_ „._-„__.

!

Bekanntmachungen.

111 119.1 11111 8131-11 1116595 xcattgrbnbton (761191111- D'e1571111111111ng 1191 1112116111 1161101111115“ (191 8911110501190

nacb vorherigem 101111531111g5111'11181Zen 1T115561111111-„11, Mietsernm 211111 V11017110115-311111112110 911151111 1210111011,

1711161185. (1811 811111111311 Jailaciiior 1511151311 2111111110, autiquuriscbon 11115918 116.1“ [Luebbanälung

1119111111 bekamm gemacht «110. 111111111, (ien 1). [7611111111 1841. 010 9118111011 1191 111311111in11211 17011121-170151011911111115- 1111511111, 1321180141; 7. 6161111211131". 17. 8k080. 1.6.«111119. 1.11.1111».

Literarische Anzeigen.

Rede beim Krönungs: und OrdenSfesie 17. Januar 1x'111118 7.11 bringen: . , _ 1841 111 Berlin, vom Ersten evangelischen Bischofc Lk§L1118|1€l1 151, 1111111 114211 7.111 1131011191011 1-011131'51611T ])1. Eviect, 111 zum Besten der Eiisabetbsiiftung Z1 8111171550056111111116111181100811011010311Z1710111Z1110111811.

Isk. zu haben in der St 1, _ 1 , naß PotSdam. " - rschen NUM) 511 Berlin

, - , Enke, J. F.,

Ber C. F. Osiander 111 Tiibinqen ist erschienen und in allen BUWZWUMW zu haben, 111 Berlin bei E. S: Mittler (Stechbahn 3):

hkosä) . 15 sgt.

3111110111105; 121110. “orm die-Enßlische Aussprache zu erlernen. Leb- Üe?1u?1d ck11!“ Md-fl'ik die Anstrengung. sich durch die Schwierigkeiten derselben d111chzuarbeiten, dura) diese Poesiem reichlich entschädigt. Die Namen von Wordöworth,

Allgemeiner Moore, Mallrt, Percy, Scott, Addison ic. beurkunden- den W211!) derselben hinlänglick).

* - - - 50 1:1? izr erschienen 111111 11111011 5110 3111111131111- ; L*euer-Unrsicbernng»311811111. 01 [1911 11. 1101110, 111nge11)-71*1*11111 21151193113111'11' _ 1xata10gx-131atcek

*M'm. 89.5881" 111 13911111 (801110115113158 44).

„41115171- 11011 11:11:11 811121111911 ["'-"111110111 geominecen [(aculoZon, 1011 110111111 111?!" [1100114650119 111111 1111111151» handlungen zu haben: 11111§6110 1111611518118 zuzgoygobcn 1116111111, 9181311010011 17011 7.911, 7.11 7.011, 11811110113111111101, 11111 1161113 1411112111111 1111111 1111130111011 151111111111 7.111 [(61111111115 1103 9111111-

Königl. Sternwarte zu Berlin. Kupfertafeln in Fol. , , . . . . . Auf den beigegebenen 5 Kupfertafeln ist die Anficht 0011017110" “1 “"81'55 11021115 "01" 1111: 1111511110112111 und der Grundriß der Sternwarte, dieffEmrtchtung . der beweglichen Kuppel und Meridian-Oe nungen und Eine Auswahl von GWÜWU- geeignet, in der edel: der Meridiankxeis von Pistor vorgeyiellt.

In unserem Verlage ist so eben erschienen und durch aue Buchhandiun e in dur E- Cowper, Byron, S. Miitler (SJeZbFJnhLL-Rhen, 1" Bm ch

Anzeiger für die PreußiscHen Staatrn.

117

K11581111111' 111111

11 o i o 11 11 S 1 1011

(]“Z 111 1101 111111111711.

111111 «11111'61'811011811. 11“ 111111 21 1111.

Stuttgart.

7011

W0- ].

iiber die

Preußische

11'1-1111 21116 111123111 (110.501 1111111111

"

1r Band mit 5 "1011115 Verlagsbinhha

5 Thlr.

„___-_...- Bei J. M. Oeberg, Bucixb

“_ u andlunaen des Fsecxthen Preise zu erhalten:

schafis-Gesellfchaft.

!(31-1171'61111'1111 17.111'1Zsi.

11111 1101911 §c1111151113bem 11012111'11111119111, [111.1111Z1311111911 “1111. Halibergersche Verlagöhdlg. ;

Bci 11116 ist so eben erschie11cn und in (111111 Brich-Z ZurVersiéindigung [

Vrriaiiungs-Fragr.

_ „Jck) weiß, daß ich meine Krone zu Lehni trage von dem AllerhocMenHerrn, 1111d daß ich, Ihm Rechenschaft sämidig biiivoirxede111Tage _ und von jeder Stunde meiner Regierung.“

Bei Diimmler, Linden 19, ist eben erschienen_: astronomische Beobacht|111gc111a1is dcr

FriedrichWilhe1m 11751

1. 8. in “al. 2' s„r. g “& 1 ' ndlung- [

Wererstraße Nr. 11, drr Bauschuje gegenübkk-

ändler in Rostock, find;

- a res erschienen , , im Lame dieses I thx; und Auslandes fur die bci:Z

; Karsten. 24r Jahrgang “mid 12517211 Ybrgangs 111 Heft. 8. broci). Preis für 13211 Jahrgang 1 von 0 Doppelbrften 2 Thlr.

; Buriiieister [):-. C. H iiber die Sprache der i

[

x

5 * e [“ friibrr i11 Mecklei1bu1g,wok)11enden Obodriien- Wenden. 8. brocl). 5 (gr.

-- -- 110 111511111111110111? ()(?(k11'x11'11! k111'181181180 8131110 (10011110 8001110 111 ("11111118 U“1§111.11'171[1814-101n 410. 10 Sgr.

[(«11'51011, 1)1'., 1€1L111Lk 35110110111151'1181 1111118113011 11111" 11:15 .]11111 1841. 1701211211011 20111 (1011111111711 11er 809191111. 21 Jahrg. gr. 8.ck bröckx 1Jkéshgr.

Kircven- ". SchulblattfürMe len urg. , a r- g1111g1840. 1s-10s Heft. 8. brock). Preisfür

] 12 ka12 2 Thinl ck t'sie Werke 5 B3 d

" “immti ye poe ! 11 . n e,

LIFELZCF, 111111111110 des Verfassers. Wohlfejle Anégabe. 1211141. brock). 1Ti)11. 15 sgr.

* ()., 111551'11x1311-11111-1110 8111101911111115

. * ;, [**- _ ' . . ZTK)L:.|1U]'§[)U111Y 1111-1 1191191110111; 1101 (111061118611911 (,';15118. gr. 14. 111011). 17 sgl". () ps.

511111111115, [1., x3-11111-1132 311 111131011113111 piscium. 7110 1113]. 11111111. 71111.“- 6 pf.

-- _- » 1515101" 1512110111. 17011 (11111 2001011115011-[11131- 5111111J181'11011 111511111111 (1131 1111119151th 1111810611“. (1211111311001!8811111119, 2111 111111c0111is (188 [)s|[)111115.) gr. 4. brock). 7 sgr. 1; pf.

W einbolz, K., die Wissenschaowege unserer Zeit. Ye Abtheil. A. u. d._T. der alte Weg und die

issenömitlel. gr. 8. 25 sgr.

8.11 11111.

und durch alle

nalen, neue, der Mecklenburgiscben Landwirtb-i An HerauSgegeben von H. L. I.

Berli11,Freitag den

Allgemeine

5111111111131 Staatss-Zeitung.

121111

Februar

Amtl. Nachr. I n h a l t“

Franky. Dcpui. 111111111111. Vorbandiiiiiaeii iibcr 1.15 "111111121111. »» Paris. Dcr „Crxikiixiitioxii'rl“ iirrr ric“ 1111111111011 Ywiids. _ ?011- 11111111 iibcr dir “))?odiäration dcs Ministrriiims. _ Brdciitrnrr Bc: schaOigiiiia Dcr Jtrttr 1111 Mittelländ. Mrrrr 11111117 11171111? Stürme. -- Veriniichxc “1110111111110 11115 Tonirxi. - Tk11111'11111." „911117111111 dcr Französisch?" 1111101111111. -- *Proviioriiwc„2111171131110; 13.3 Zarges Na: _p01_0011*s. - Vcrmiiäiirs. " "

(591170111. 11. Jrl, T'srrlu T.1111:Vrtiiiii 1111 :'lriniral Storkow 11111 111116 Triirrrn. » “11111111: 31.111111)? Biii 1111“; wir “1111111111111 Wahlers“1111011110011. _ 9710111711011? Bili 111111 1110111111 (3111110711101), » LONDON. Eiwariric 3.“**.*1“_11Y1'1'11*. _- Ll'r1111'8:V111111101111111111111'11. «* Ueber 17111 3111111111 115 .11111111111111s. --- BrNiiirrrrr 11111 1391111111? Verfahren 111 311111111. Mito ZikacHrichiM 11115 0111111 11111) [111111111

Vklg. Brüssel. 21111111“ 11-3“ 1111111115. » LéiirQiii-Koktéii 1,191“ 21111111- Vcamirm. ErWOmm 11151 310113 11111“ ?ci11cn-ercii 111 1111111111111). 5 Der „Criirricr 2411111“ 11111 Triitiräc „111111111219. -* ;KriiNrrzwiitr 1111Liirciwiirgiichrii. - IUZ „5011111111 Dr 951111111111“ (11.1111 “111151117111" 9111121191. * * ' * cirwctx. 2111111110111. “.)-[111'11D11'1-Cl' Ztriiir criia'ri iir) fiir 61118 1111701“-

- orvrntiichc Tagsaßmnw. / *

_ztaltc'n. T111111. “111111111111 KaiwiLerbimr«11.1 Ilirr-Jiriiiriis mit vom M1111'111111d. Mrrrr. „„ Nrarcl. “130111111111111111 111115 "Orries.

Span. 2111110116911" 11115 Zarcrioma. M.1rick.1il “1531-71 111 “11.111011,- 211111111214 (111.1 13111 241111111'11111111 31111111. * Corirswaivian '

AY)“ “„O-4011111111 ,*_V.11ch.1 111 11.111111, 511111211121 in ()“-11541 «11111101111111'11.

» graiizosiiciyr Lzrririirr 11115“ Llirraiirrirn.

311111118. 215111111. 17.1111111111111111S1'.2171.11. Dési „1130015 .111 'Ein 111111191 Drgirkr. «. 0711111111011 iibcr O1? T*ra111111111011 11111“; 111011111111 Lib: 117111111111 dcs JC11111.V111111-1('1'. fiir dir katizol, 21111;1*11.791117.-» *))?1'1111111. Ernrnnniiq 1111151001111 „i)?0111111111111'1111; 111111 des L„11111111181Marich. Trim Wrsiph. *Yrr91113.-L1111r11111,1. *

Amriirizr Nachrichrrn. Kronik Des Tages.

Se. Pkajeskär der König haben dem Geheimen Nach und Leibarzt Sr. Majestät des Königs von Bayern, 111. von Bros; lau zu München, den Rochen Adier-Ordcn dritter Klasse zu ver; leihen geruht.

Se. Majestät der König haben zur Bearbeitung der Ange- legenheiten dcr kathoiisciwn Kirche, sviveii solche 311111 *Nefforr des “Ministeriums der geistlichen, Untrrrichts; 111113 Medizinal-Anqele- genheiccn gehören, die C'rrichtnng einer bcsondereti ?ibcheiiung desselben zu beschließen und 311111 Direktor derselben den, z11111 Wirklichen Gehcimen Obcr-anäzrath Allcrqnädiasr beförderten, Scaars-Sccrriair und bishcriqcii Grhcimcn Obcr-Zusiizrati) 11011 Düesbrrg zit eriicmien, auch die fÜr denselben in dieser Eiqrii- schaft auschertigre 2513111111100; zu vollziehen qeriihr, *

Sc. Majestät der König haben dem Göhcimcn Obcr-Rcaic- rungs; Und vorkragrndrn Raik) in dem Ministerium der qéisr- lichen, Unicrririyts- Und “Mcdizinci[:'Lliiqclcgciihcitcn, 111. Schnied- ding, den Charakter eines WirklicOcn Geheimrn Obrr-Reqicx rungs-Rarhs, mit dem Ratmc eines Raths crsrcr Klasic,"zu vcrchhen und das dirsfällige Patent für driisclbcn 311 vollziehen Zeriri.

Des Königs Wkajcjkät habcn (1911 bisherigen Landacricixtsx Raik) Aiilike 311111 Gchcitiicn Regierimgs- imd vorcräzicnden Rack) in dem WTinisieriUin dcr gcisiliéhen, Unterrichts; und “Mc- dizinal-AngelegenheitenLliicrgnädigsr zu ernennen und die dcsfall- sige Bcftaliung fiir denselben zu vollziehen geriihr.

Dcr Zusiz-Kommiffariiis Piertig 311 GUÖM isk ngleicb ziim Noiar in dem Drrarcemcnt drs Ober:Landeögcrichcs zu Frankarc a. O. „O. brsrelit Wordcii. '

Angekommen; Sc Excriicnz dcr Wirkliche Geheime Raik), außerordcntiiäie Gci'aiidre und bcvoll111ächiigte IKinister ain Kö- nigl. Sächsischen Hofe, von “Jordan, von Dresden.

Zciriiiigs:Mirci)ririirrii. 9111111111121. Frankreich. DepurirtcnxKammcr. Sitzung vom 5). Februar.

Die Disknssion Über das Zollgesrkx, ward fortgeselzv Herr Anis: jon Duperron (nici): DUperrÉ, wie im gestrigen Blatte der

Staats-Zeitung irrizi sicbt), Weicher ziicrft das Wort nahm, sprach ' Herr Victor?

zu Gunsten einer aiigcmciiirn Haiidcls-Frcihcir. Grandin (gestern 1111011111111!) als Herr C'mii Girardin aiich- fkihrt) bemerkte in Bezug auf die hohen C'isenPreisc, inan soile nur zuvdrderst die Zahl der Kanäle Und Landstraßen vermehren,

dies werde die vermehrte “2111011111111 13011 Häitcnwcrken und somit 5

eine Erniedrigung der Ciirn-Prcise ziir Folge haben. Hierauf bestieg Herr L'Hrrbctte dic erncrbiii)11c und sagte, es sei) zwar eigentlich seine Absicht gewesen, bei der allgemeinen Erörterung nicht das Wort zu nehmen, indcß glaube er, 311111 Dinge, nicht ohne dagegen zu protrsiircii, vorübergehen lassen XU dürfen: das Lene sey die gegen die Verträge ausgesproc111'nc INLMUUI- das Ilndere die unheilvolle Tendenz derKot111ni1sion. „Was die Ver- träge betrifft“, sagte der Redner, „so reicht es nichchin,'mit dcm OJTinister des Handels zu sagen, daß dieselben auf redliclie Weise -abgeschlosscn worden seyen. Das ist eine spezielle Antwvrt. Man muß als allgemeinen Saß anfstellen, daß dieÉVerträge, nach dem ihnen heutiges Tages“ zum Grunde liegenden Prinzip,. daß sie nämlich Conventionen mit anderen Vöikern nicht ausschließen, gute und nothwendige Dmge sind. Die Verträge wären schlecht, Wenn fie für die kon; trahirenden Nationen ausschließliche Privilegien festseßten; aber

, heutzutage, wo man nicht mehr aussckxließende Maßregein gegen die anderen Nationen verlangt, Wo die Verträge freandschastiiciie Beziehungen zwischen den Konirahirenden feststellen, zu denenaucii die. übrigen Nationen aufgefordert werden, smd die Vercräqe vor; rheilhaft, wie jeder Austausch, denn es ist ein Jrrrhum, za“ glau- ben, 1391“; bei einem AUStausci) nochmendig der eine Theil vrrlie- rcxi musse. Jeder tauscht das, was ihm iociiigcr nochwctidiq, ae- am das, aus, was ihm nützlicher iii, dir chcnüändecrbalrrn da- r111'ch emetr neuen Werth, den einer Uebereinkunfr, «1111191111111»; wclche ,beiden Theilen zu Gute kommt.“ Der Redner ging hierauf z1l dem Bericht der Kommission iiber. Er btiitgte es, daß die Regiernng eine Revision des Tarifs vricliwssen , obgleich seit der lclzccn Festsrclwiig dcsssibcn 2111 funf Jahre verflossen seyen; denn da die Scaars-Wirrhscimfc cine praktiiche Wissenschaft sci), da die Tarife nicht bloß 1100 den Regeln _der Staats-Wirthsci)afc, sondern aUci) von einer NTenqe Neberrurksicern, wie die Vertheidigung des Landes und die Brdurfmffe des Schatzes abhingen, da die Thatsachen, Weiche 1311 der Aiifertigung des Tarifs ber1'1cksichtigt Werden müßten, ver- 1111911051) iryen, so 1ey die Revision der Tarife iwtkiwcndig. 11111) 111111;tc:1_ die Zeiträume zwischen den einzelnen Revisioiien 11101? genug 18011, damit sich die Wirkung der Brstimmnnqcn dciitiici» Hri'.1usßrüe11 könne, aber auch wieder nicht zu laiiqe, weil sonst “IxtrLrgislatur die Wirksamkeit ihrer Ober-Aufsichr und ihrer „;111111ative verlöre. .Das; das Ministerium , wie es das (“')-71111 vom “Jahre 1.811 frßseßt, das Recht habe , in dringenden Jällcn die Initiative zu ergreifen , sry auc, 11110 nqmenxlicl), wenn es die Verminderung der Zölle betréffr, 11101111 111 dreier Beziehung die Initiative, nichr immer von der 3111111111181“ ausgehe, wo, wie der Handels-Minister bemerkt habe, das allgenieixie Interesse nicht immer die Lokal-Jnteressen über- wiegr. Es 1er daher zu beklagen, Wenn die Regierung, nachdem 10: d1e_ Initiative in dieser Beziehung ergriffen, noch auf so viele «(Mvierigkeiten stoße, wie im gegenwärtigen Falle die Opposition der Kommission. Wenn einmal Prinzipien aufgestellt worden, so muffe man sie auch festhalten und nicht, wie die Kommission woiie, sich davon entfernen, denn es fr» durchaus nothwendig, dlc, Zukunft d_er Industrie und des“ Handels festzustellen. YACHT deck) kleinliche Reductioncn des BUdßets Werde man dem Schar? die nothwendigen Einnahmen verschaffen, dazu bedürfe es 211121“ _Uenderung der Systeme und namentlich einer Reform der zzoll-Geseize. Der Redner sprach sodann noch von den Handels- Verhältmffen verschiedener Länder und suchte zu zeigen, daß die Erhöhimg der Zölle eine kommerzielle Jsolirung fÜr Frankreich herbeiführen werde, die noch Weit schlimmer sey, als die politi- iche. “Herr Saugier verlas hierauf ein von ihm bekannt qe- machtxs Schreiben, worin er zn zeigen suchte, daß das gegenwär- tige System der StaatswirthschafcFrankreichs dcr Ziidrisérir und OCW Handel schädlich sei). „Die StaatSwirtbschafc, die Civili- waan sagx er,s„hängc dasf Skéwcrc des Damokies Über das (1111) cr_«§'1irurrie und rut i r 11: Ma ' ort" "tt

oder ich tddrc Dichi/M- (Allgemeine? Gel/ÄÜZt-er.)ch DFa (ZYUIZ/ 125111 des Briefes,_dcn Herr Gaugicr vorlas, sick) etnms von der “»I-ach? entferxxtc, 10 forderte ihn der Präsident auf, er möge fick) auf dre zur Sache gehörigen Citatc bcschränkc11 Nachdem“ Herr Gaugler noch Einiges aus dem Schreiben vorgelesen, wurde die allgemeine Erörterung geschlossen. Die Kainiiier beschloß, zur ErÖrterung der einzelnen Artikel überzugehen, und nahm ohne weitere Diskussion einen Theil des ersteii Paragraphen, von Un- krl'gCOkdtWZLM Interesse, an. Nach einem nuizlosen Streits um rm von Herrn Bigixon in Antrag gcbracbtcs Amcndcmcnt, in Bezug auf die Herabiekzung dcs Einfuhr-Zollcs si'ir Steinkohlen, ward die Sitzung geschlossen.

; Paris, 6. Febr. Der Consiitutionnel enthält als C'ntqeq- 1 111019 auf den gestern gegebenen Artikel des „Journal des D-ibats“ in ? Betreff der geheimenFondsfolgendanrtikel: „Die Debatten, welche 5 gestern in den Büreaus Über das Geseß wegen der geheimen ? Fonds siatxfanden, haben bewiesen, daß wir Rechc hatten", als wir 1 iaqren, da[; das Ministerium, wenn es auch den verlangten Kre- Z dir von der Kammer erhalce, deshalb noch nicht an die sichere Unterstützung einer Majoritäc rechnen dürfe. Das Kabincr vom 29. Oktober ist in der That in einer sonderbaren Lage. Es ist ? weit mehr bedroht durch seine vorgeblichen Freunde, als durch 1 icinr erklärten Gegner. Das „Journal des Dtibats“ macht [)e- ! merklich, daß die weißen Minister vom 1. JNärz nicht in den 1 Br*ircaii's' erschienen sind und daher an derDiskusfion nichtThcil ; genommen haben. Es scheint, daß man sie zu einem 1 Kampfe herausfordern will.- Die. Männer vom !. ?!)?ärz ] siiid stolz darquf , dai; _sie 1ve1entlich zu der Annahme 1, einer großen natioiialcn OJTajzregcl beigetragen haben, die von ik); i nen aUsgcgangcn ist. Sie haben lieber ihre Kräfte dem Dienst des Landes widmen, als ein Ministerium bekämpfen wollen, das , d11rch seine eigenen Vertheidiger Untergraben wird. Sie scheinen 1 nicht die Absicht zu haben, 1111 dem Sturzc desselben arbeiten zu wollen; das Überlassen fie seinen Freqnden. Das ist gewiß cine ; ichr erlaubte Taktik. Jene gefährlichen Freunde des ONiniske- riums haben sich wvhl gehi'itct, bei der Erörterung der | geheimen Frinds zu fehlen. Alle haben ihr Votuni ver; 1111'oc1)en, aber unter Welchen Bedingungen und 11amrntlich mit welchem stillschmeigenden Vorbehalte! Fragt nur die Ge- danken, prüfet die Sprache dieser seltsamen Ministeriellen! Zhr

nichts weiter, als eine Opposition gegen das vori eKab'i .

Kabinet vom 29.0ktober interessirtsie nur mäßigg; sie vFFsßeidIidgF esnicht, aber sie bekämpfen das des 1. März. Präsumptiv-Erben jeder Farbe, mögen fiehervorgeqanch seyn aus dem 15. April oder dem 12. Mai, sie führen dieselbe Sprache, bedienen fich derselben Manöver. Sie greifen nicht die Macht an, die am Ruder ist, sondern die gestürzte Macht, indem fie vermuthlicl) glauben, daß nicht das bestehende, sondern das abgetretene Ministerium das wahre Hin- derniß ihrer ferneren Pläne sey. So bemühen sich Herr Passy uny Herr Desmousseaux de Givré, dj? Beide, wenn nicht ver- schiedene Ansprüche, doch verschiedene Meinuiigen 'repräsentiren,

das Kabinet vom 1. 932ärz anzugreifen. Es ist unerhört, daß man eine abgetretene Verwaltung mit einer nachträglichen Erbit- terung verfolgt. Die, welche diesrhun, glauben vermuthlicb, daß dort noch die Stärke befindlich sev- Sie bäh?" vielleicht Recht, aber diese Stärke wird sicherlich nicht durch ihk? Angriffe NMUN tet Werden. Es eigc von einer gewiii'en Kühnheit, WM" ein Mitglied des 12. * rai's den unglücklichen Ausgang der Orienta- 111chen Angelcqenheiten den Ministern schuld géebk, WElche den Folgen von Fehlern, wie die Rote vom 27. Juli und von dt"; plomacischen Forderungen, die nichts Geringerer? als den erblichen Besitz von Syrien verlangten, fick) haben unterziehen müssen. Das Kabinet vom 12. Mai hat allerdings in Wien das Gegen- theil von dem gesagt, was es in London sagte, aber es ist M* qlaublici), da["; man, um dieienigen, die einen Willen gchabk ha“ ben,ka11zuk1agen, sic!) herausnimmc, selbs? keinen zu haben, dek wenigstens, dak; man gegen dieselben seine eigenen Widersprüche benutzt. Herr DeSmouffeaur de Givré greift die Ü?- 1irre Politik des ]. J.Mirz an und ist auf diesem FSW? nicht weniger heftig gewesen, 1115 Herr Passy auf dem 12111111?"- Handelc es sich aber darum, das Kabinec vom 29. Oktober zu vercheidigen, dann sind die Ministeriellcn, von denen wir sprechen, nicht io eifrig in ihrem Lobe, wie in ihren Angriffen gegen den 1. März. Herr Passy verspricht den [eßigen Ministern seinen Beißand bis zu dem Tage, wo sie grobe Fehler begehen. Dieic Voraussicht beweist nicht, daß Herr Passy eine hohe Mei- nung von ihren Fähigkeiten hegt. Was versteht Herr Passy UM ter jenem Ausdriick? Ist es z. B. ein grober Fehler für ein Kabiner, wenn es einen Geictx-Entwurf vorlegt und ihn bekämpft und auf der Tribune seine Unentschiedenheit und Uneinigkeit zur Schau trägt? Herr DeLmousseaux de Givré schenkt dem Ministerium nicht sein Vertrauen, er verheißt ihm nur seinen Beistand. Er wird ihm sein Vo- tum für die geheimen Fonds geben, aber, indem er dies thut, leiht er demselben nur seinen Beistand. Zum Unqlück für das Miniskerium giebt es in den beiden Nüancen der ONajoricär viele Mitglieder, die wie die Herren Passy und Desmousseaux dr Givré denken. Wenn diese Meinungen für das Ministerium stemmen, so ist das nur ein Beringen ihrer Feindseligkeit. Sie haben em ONinisrerium in Aussicht, Has ihnen lieber ist, und sie warten nur „auf den Augenblick, es ans Ruder zu bringen. Man sieht, daß dieOpposicion das Ministerium dem drohenden Schulzc iolchrr Freunde überlassen kann, und daß das Votum Über die geheimen Fonds auf diese Weise für das MinisteriUm kein starker Grund, zur Sicherheit seyn dürfte.“

Ein hixsiges Blatt sagr: „Wir haben alle Ursache zu glaube11„da1; die Wiedervereiniqung zwischen den .Herren Soulc un_d (HuanWt von langer Dauer seyn wird, wenn der Krieg zwischen eidennicht schonerklärtiei. Seit zwei Tagen verbreiten "ck an der Börse und 111 den bedeutendsten politischen Kreisen irnrncr neue L_»Zeriichtc iiber eine Auflösung des Kabinrts. Wenn dceje Vorauzießung anci) noch etwas voreilig seynsolitr, so scheint es doch. chrß, da[; sich_ einige Veränderungen im »))?inisierium vorberetirn. Dcr '))?arpchaii Sonic erhebt neue Anklagen geqen Herrn (Yazot und wirft ihm vor, daß er sich zum eiqentlicben Com seels-Prqyidenten mache, und die wichtigsten politischen Neuigkei- ch vor ihm geheim hglte. Man weiß, wie cifersüchtiq derMarscha11 _Sorilc die geringste iciner Prärogaeiven bewacht, "und er scheint [ehr dadurch verlrßc, daß der Minißerratk) bei Herrn Guizot zu; ianimenberufen ist. Während der ersten Monate nach der Bil- 2111111115 P?inisceriums wurde der JITinisrerratH stets in den “Uiileriecn zujatnmcn berufen, man wollte daduxci) einem Konfiikc zwischen den Herren Sonic und GUizot begegnen; aber seit ei- ingen Tagen veriammeln sich die Minister, mit Ausnahme ihres Präsdenten und zum großen ,Leidwesen desselben, bei zZerrn szqc. D)?e1)rere_ Zonrnale Versichern, dcr ONarschall Soult-siehe tm Begriff, iich seines Nebenbuhiers zu entledigen 111113 die Herren Human, Martin du Nord und Guizoc diirch, diZ Herren Paffy, Dufaure und Schneider zu erscßen. Der Marshall würde dann das Portefeuille des Auswäiftiqen Über- nehmcnx-und General Schneider 13115 Kriegs-INiriisteriüm erhal- ten. I;:r bezweifeln diese Behauptung, da Herr Human an der Opposition Theil nimmt, die sich im Kabinerqegen Herrn Gud- zot gebildet hat. Wenn der Marschall sieqr, so gehören die aus! tretetweii ONitglieder gewiß der reinen Doktrine an, wie nament- lici) Eu:zot,_ D_11chatel und Martin du Nord. Indessen ist es 111611110), daß 11-1) die ministerielie Krise trotz der immer wahr- 1chemlicher werdenden Gerächre noch um mehrere Monate ver; zögert; aber der gegenwärtige Zustand der Dinge kann nicht lanqe i_riehr forxdaucrn, obus dem öffentlichen Dietist schaden. Es 11111311 fair gar keine Mittheilung zwischen dem Ministerium des Krieges und dcm_ des Innern und der auswärtigen Angelcqem heiten statt, so daß oft ein Minister durch seine Befehle die Be- fehle seines. Kollegen aufhebt. Wir haben es seit 18:10 öfter er- iebt, daß eine ivcit geringereMein11111121-Veri'chiedcnheic, eine Ver- anderung des 'Kabinccs herbeiführte. Man wird Alles versuchen um den mimsteriellen 5111111511110 zu erhalten, aber es erschein; uns ZIP" wohl möglich.“

«an chreibt aus Toulon vom 1. Februar: S ' von dem Admiral Hugon kommandirte Flotille ab131111;eelltwiesxkt,1 Zeile-

ben wir nichts weiter von ihr vernommen, und wissen nicht, ob

_ sie eine geheime im National-Jnrereffe liegende Mission erfüllt zweideutiger und transitorischcr Ministerialismus ist in der That hat. Es tft mehr als wahrschcmlich, daß jch unter dem Ministe- J chen habe. _

Wetter, da[; unsere Schiffe bis an die Küsten von Sardinien

rium vom 29. Oktober_Zk)nen solche Mittheilungen nicbt zu ma- Es war Wahrend der lekzten zwciTage so stürmisches

und Sizilien vrrschlagen seyn dürften, mit Ausnahme des „Ge- nereux“, 13er srttgestern wieder hierher zurückgekehrt ist und nichts von dem Admrral Hugon und seinem Geschwader weiß. Ich habe er; voraysgeseßt, daß man zum Schaden für unsere Arse- nale die Schiffe unnüserweise einer Havarie ausseßk; der „Ge- nereux“ hat fast alle seine Segel verloren; seine Masten und-sein Tafelwerk haben viel gelitten, mehrere Matrosen find verwundet, und der zweite Befehlshaber, Korvetten-Capitain Verbier, hat eine bedeutendeKonmson davongetragen. Man sieht mit Ungeduld ei-

1