nie! wie abcn mit Fleiß diese Lage esucht; man hacsuns daduhgxzwuugen. Nicht die Entfällt der enschen, son- dem die Z?“ allein, und neue Thatsachen snd es, welche xine Situation modifizéren können, deren Folgen und Nothwendigkenen auf „Jeden jn ganz Europa zurüfckfallen. Wo könnte man einen besseren Beaveés dieses befehler tx _ m_ktxxs ßer Umftände ß,:oen, als in dem Benehmen ““"-. mi eriumi vor;! 29. Oktober. Was thut es anders , als daßxes-quf allen_1pesmchchen-Punkten sär'xdit Verxhejdigung Frankrcichs--dée Poltttk seiner Vorgänger foxxseßtzfüx d„te_B.efeü„1.-1_ung_von-Parls hat sch*Herr Guizot mit Herrn Thiers verumgt, um fit zu wollen, um fie zu vo- tkrcn. Für die allgememe„ Vertheidtgung- des Landes trägt Marschall Soul: “Some,“ mdem er den ersten März fort- seht. Er vexlanqt 75 Mtllconenkfür die Erbauung von 4 neuen festen Psäßen, 7 Forts und 2 Schlössern. Was die Armee be- . mffc, so kürzt sie der Marschall Soul: um nichts; denn er be- hält die 500,000 Mann bei, welche dasxvorigexxabinet verlangte, nur", daß. seine alte Erfahrung einR-eserve-Softem Iorschlägt, das uns die Haupwortheile geben soll, Welche Preußen -in'seiner mi- [imirisckxn Organisation findet. “*Das smd Thatsachen, welche zei- gen , um waxviel die Umstände stärker sind, als die Menschen, und welche hmkänglicl) bezeugen, wie kläglich “' ist, im Angesicht großer Nothwendégkeiten der Politik sch 'mit kleinen Leidenschaf-
ten und kleinlichen Zänkereien zxk-bes'ckjäftigen.“
Dée Regierung macht diesen Abend“ die folgende aus Ma-
drid den |. Februar datjrte Deßescbe bekannt:
„Madrid, 1. Febr. Der«ÜGesch'äststräger Frankreichs an den Minister der auswärtiqen“ Angeleaenheiten. "Die Douro-Aw gelegenheit ist beruhigt. “Die Patrxßammer hat das“'Gese für 9:15 Reglement der “Schifffahrt viefkes-é-Fsusses votirt. Dia dni-
gm hat es genehmigt.“
"TO bandexc sch, wie man *wvhl-denkt, in dieser Depesche von- der Kdnigm von Portugal und von der Pairs*sKa1nmer*vvn L ssabon. “DJs Kgbinet voti'Madkid“ hatte den 31.“ Janna? für dcn- äußersten Aufnhub d'er zu'Liffaboxr geforderten _G'enugthuung angeseohr; -man'-sieht, daß diese “qugthuung zur “rechten “Zeit kk“ folqt :|. Wir: haben-gesqgt,“ saß“ dieW'ahlen den |. Februar in Madrtd anfangen “sollten. “Sie “werden xmter glücklichen Auspizéen
eröffnet Werden.
Der Messager theilt folgende tclegraphische Depesche, mit Welche übrigens nur die Wiederholung einer früher gegebenen Nach- rich1 (|: „Malta, 28. Januar. DerKonsul Frankreichs an den Mmisker der au6wärcigen An' elegenheitcn. Die Türkische Flotte bat,'nach ihrer Rürkgabe dur MehmehAléAlexandrien verlassen. Soltman Pascha ist zu Kahira mir einer Division von 8000 M'ann einaerroffen. Ibrahim näherte fix!) Gaza, wohin man ihn den
„Ril“ geschickt hatte, um ihn zu holen.
Man“ schreibt aus Toulon “vom 3. Februar: „Wik süd noch immer ohne' Nachrichten über die Divifion HuLn. ffGleéck); i e nach
dfxn Hyerischen InFeindätce zurückführen können. "DrFStaats- Zuger „le-Furec“ *hat so eben den' Befehl erhalten , stcl) segel; UMTS!" machen, sobald die*'Wach_e5 des" Cap Cepet die Schiffe stgnalxx ren wcrd- Man hat ihm Depeschen übergeben, welche für den Admiral Hugon sehr wichtig seyn sollen. Das Schiff „le Souverain“, welches in unsk-rer Rhedx xvéeder “Anker geworfen boxte, ist »von“neuem ausgelaufen, “um Manöver und Exercirien auf dem-hohxn '))?eere anzustellen. Dieses Schiff hat nur sehr getinge Havarieen bei seiner'Strandtngerlérten' undNiemand
;
wotheht seit drei Tagen der- Ostwind, der unsere"
verloren.
Aus Algier wird unter dem 26. Januar berichkeßhdaß man
ling'vdr; bereitet. "Me rere-TranSportlckjiffe wir'Lebknsm'itfeln-Und Effék- ten find von'- oulon nach Algier avsgelaufen. Man hofft, daß den |. April die*-Verprovianrirungen im Gebiete von Algier voll- standig seyn werden. Der Eff'ekkév-Beskand d'xr Armee beträgt jetzt, Alles inbegriffen, 60,000-Mann. “Man sagt,*da'ß der Ge- neral Bugeaud bei seiner Ankunft kn Atgier ffch zuerst mit““dcn
dort einen entscheidenden 'FeldzugÉür den näch'ftkanr
nothwmdigen Verbesserungen des Gésundheits - (:|-indes "'der Armee beschäftigen:werde. “Man glaubt, daß der ““ u'qc'nblick dcr ernsten und-auf eine breitere Grundlage berechneten Colonisaréon gekommen ist. Die Araber sind*eingkschüchcert und des*Kampfcs müM. Die Occupation von'Medeqh und Mi1iana'hat ste'vo'n Afgixr und der *))?en'dja entfernt. Es é'st jéßt “auf dem Sahel und in der Maine Plaß für 100,000 Kolonisten. Nachschrift. Wir erfahren, daß_ die vorbereitete “Expedition “anfangngcgen Tekcdempt gerichtet 1eyn wird, wo 'N!) in dickem Augenblicke “die Fyaupikräste von Abdel Kader béfinden.
Mm schreibt aus Luneville vom 1. Februar: Es ist seit einiger Zsit viel davon die Rede gewesen, daß der Herzog von Nxmours an dem Kriege in Afrika Theil nehmen wolle; jetzt ist (3125 fest b.csxhwüen; Se. Königl.“.syoheit wird gegenwärtig dur'ch cin heftiges Haisübel, Welches cine zweimalige Anwendung von Blucegeln nschig machte, in Lunevillx "zurückgehalten, wird aber, sobaw die Krankheit es erlaubt, fick) nach Paris begeben, um von dq spqleich nach “Toulon abzugehen, wenn der General Bugeaud me-Ufrikaniscbe Armee reorganisrt hzjt. Der Genxralskab “des Prinzen -i| bereits “gebildet. :Dsr Herzog von Aunsale Wird zxvet o_dcr dt'Zi abgesonderke Bataillone kommandiren undviclloicbt m dsr Dévinon seines Bruders die Avant-“Garde führen.“
Der General Berthois, Adetant des „Königs, ist'zum Chef des Generalstabs 'der Afrikanischen Armee “erna“nn“! Wolven.
Dcr “Messager enthält folgrxrve Erklärung: „O)?ehret'e Journaxe fordern das Minkstsriumzuuf, Überfdje Verh'gftung de_s Geuantcn “und des Haupt-Red'acteur's der ,-F!'at1"ce“ Aufschlüsse TU geben. Die"Antivort.i|" cinfaßch, und alle "Vernünftige haben ne sr?!) bßkeU-s selbst 'geg'ekext. Dix mfr der Instructxon einer An- gxlsgenhm beauftvagt-en Benmi'en hubxn “'kxine Rechenschaft über doke MYM -gbzuxegen; ste handexn “kraft des Geseß'cs , 'U'x1d das Geselz qutvrefirt uzw beßeh'lc Fogardie Verhaftung von Indivi- duen, Pte der Fäxxthg “angeklagt“ smd.“ .
, EMW PWWUWM “aus Kvnftuntinope'l "zufolge, hat TZÜYJYYYMYMNY" Aeoypren uubéfohlen, die “noch im- - ur ' ' “ * '- vérzüaDli-ä) FUZYHSUM' De z Mestxgang von Alexandrién un
- «. t" er dcs“ partemcncs der ' sére a '“ den Vorort der Schwaz aufgefordert, ZÖSpÉUeYKxire FKK Dienst des Papstes treten ontkn, den Duräßzug zu ge arten damit ße in St. Maurice in Waxlis, wv xin Päpstlicves “ erde: Depot ck|, einrollkrr werden kd'nnwn. Der Vorort hat dies mit dem Bemerken a-bge!ehnt, daß em folckzeh Gesuch von “der Frau"- zöüjchen Regierung Felbjk ausgehen müss .
e Die Mademie der Inschriften u'nd fchbnen WMÜHWSU , st" kr fande, wélche für die beiden * srqmidm estixmitk '„ die m; ;a Coavamwx WM 1 rext gtd, _ n.'o Tr-
bat dem Minister de_s_ öffentlichen Untxrvxchx, eim In; ;“
Jahr 1736“ von Bpuguxx' und , däeischen“ Opxratéonén 'm der Ebégx van Ygryqui hei richtet, spater umgestürzc, in_k 31113va “U
!) :Fauf-BFbl o.- R-ä d t kde RUM! Cru dvk“Vén?entéHocai e_e wké P " ""“ " " “ “ tx-pxoZZyxxéx-Wé
deryxrgcstxgx JWuxö'ékx.“ '*' Yet“ MinYer “k? “ “c" YFM
184
hat sogleich die Absendung der Inschrift an den Präüdenten der genannten ' ubßk veraniaßd ' .
' Börse“ out 8. Februar. , Die Nachruchttn aus London brachten einen so niedrigen Stand der Englischen Fonds mit, -daß diese während der ganzen Börse. ausgeboten waren. Man sprach von einer drohenden Note, welche von den Höfen des Traktats vom ]5- Juli an'unser Kabinec geri_clcktet worden wäre, und dées verbreitete nicht geringen Schrecken unter den Speku- lanten, die nemrdinqs an den Ausbruch eines Krieges glaubten. Djs 3proc. Rente eröffnete heute zu 76 . 40 und schloß zu 75 „90; an 55 Cent. Weniger als die leiste Notirung vom Sotmabcnd. -Die 5proc; Rente eröffnete zu [[*I - 35 und schloß zu !]! -70- also 55 Cent. weniger, als vorigen Sonnabend. - Dic Belgi- schen Bank-Actien stiegen auf 800, welches als eine Folqe der Ordonnanz anzusehen ist, wonach die Bank/Acricn wie Sclxaß- 1cheine angenommen werden sollen.
Großbritanien und Irland.
Parlamencs-Verbandlungen. Oberhaus. Sitzung vom 4.'F_'ebruar. Nachdem der Herzog von Wellington am Schluß seiner Rede über die Syrische Exvcdition noch die ausgezeichnete Géschichlichkeit, wenn“: bei St. Jean d'Are manö- vrirt worden, belobc undGraf Hardwicke sch) dicscm Lobe zu“ gesellt hatte, ließ Lord Hall, der ( bek-kaebkslwvcr dcr Axmee, “auch der Tapferkeit und Energie, Welche bei den Land-Opcrationrn in Syrien von den Expeditio'ns-Truppen an den Tag gelegt wor- den, die voUske Anerkennung widerfahren. Auf die Wax'nunaen des Herzogs von Wellington, daß man aus dem glück!:cbcn E;"- fdlg der Belagerüng von St.- Zean d'Acre nicht für die Zukunft den SchlUÜ 'iehen mdchre„' als _sey cs eixx gefahrloses Unterneh- men; e'in'e Fe ung mit einer Flotté-anzugreqen, fanx) Graf T'Ninto sci) zu" der "Entgegnung"veranlaßt, daß, wenn 1111 Allgemeinen auch die nachtheilige Lage cénzuräumen ser) , in Welcher sech Schiffe steinernen Mauern und Batterieen gegenüber be-
fänden, doch wohl in jedem einzelnen Fall dem Urthcil des [Flotten-Befehlshabers' die Entscheidung Überlassen werdcn müffc, ob er ein solches Unternehmen mit Erfolg ausführen zu können “Taube; “übrigens sey auch durch die neueren Verbesserungen im
'eschüßWefen jetzt nicht mehr solche Gefahr dabei, wie früher, und es habe fich“ bei St. Jean d'Acre gezeiac, was eine Flotte mit den gegenwärtigen Mitteln in dieser Hinsicht auEzurrchtcn vertndge. Der Herzog vdn Wellington erklärte hierauf, er habe auch keinesweges sagen Wollen, daß mitSch1ffen niemals ein Angriff auf Mauern und Festungen gemacht wcrden sollte, son- dem nur, daß" man die Sache in Zukunft nicht etwa zu leicht nehmen möge. Das beantragte Dank-Votum wurde dann ein- müthig angenommen. Aus“ einem ztveiten Bericht, de': am Schluß der Sitzung vom Grafen von Shafcesbury im Namen des für die Vorbereitungen zu dem Prozesse des Grafen Cardigan ernannten Comités erstattete, geht hervor, daß 0-20 Sitze im Oberhause für diesen Fall eingerichtet Werden können.
Oberhaus. Sitzung vom 5. Februar. Lord Broug- ham überreichte eine Petition von acht Ostindischen Grundbesizr zern, ' in Welcher um Gleichstellung der Zölle von Ost; und Westindischem Rum gcbeten wird, und als er eben cenige Bemer- kungen zu Gunsten dieser Bittscl)rift beaonnen hatte, erhob stet)
derHerzog von Wellington'Hon 'seinem Platz und ging nach dcm -
obern Ende des Hauses zu, anscheinend in der Absicht, fiel) aus demselben zu entfernen; kaum war er ein paar Schritcc gegangen, so sah man, daß er ,Wankte; der Hut fiel ihm aus" der Hayo, cr woute danach greifen, konnte ihn gber nicbt langen; sogleich wran- gén eine Menge'Pairs-von ihren Sitzen auf und eilten dem Herzog zu Hülfe; d:“esér behielt übrigens seine volle Besinnung und bat, daß man nach seinem Wagen schicken möchte. Einige Pairs führten ihn hinaus und brachten ihn wohlbehalten in den Wagen; er sah sehr bleich aus und zitterte hefetg. Der Herzog
- von Richmond fuhr mit ihmin seine Wohnung. Die lebhaftcsre ,
Theisnahme gab sich unter den Pairs kund, und die Sitzung wurde sehr bald aufgehoben.
Unterhaus. Sitzung vom 4. Februar. Lord Mor; p'eth erklärte, als er Um die Erlaubniß zur Embringunq cincr Bill über die Zriändische Wähler-Registrirung anhielt, daß die Regierung gern bereit'sey, den mit dem jetzigen Ccrtifikatcn-Sy; stem verknüpften Uebelständen abzuhelfen und sole demjenigen, der gegen die Einregiskrirung eines Wählcrs Einspruch thus, wie dem, w'elcher 'die Einregistrirung als Wähler verlange, cine AP- pcllatjon von der Entscheidung der Assistent; Barkistcrs zu gestat- ten, jedoch nur in Bczug auf Rechtspunkte, nicht in Bezug auf Thatsachen; dieseReformm jedpci) wollten die Minister nichc vor- nehmen, ohne zugleich die Bedingungen des Wahlrechts genau festzustellen; auch gegen eine jährliche- Revision der Wähler- lisren hätten fie nichts einzuwenden, nur könnten sie nicht
darein willigen, daß dem Wähler die Erleichm'ung ge-.
raubt werde, welche „ihm das jetzige Recht der viertenävr- lichen Registrirnng bei „den Quartal-“Llsfiscn-Sesstoncn gewähre;
und Wenn ein Wähler einmal einreaiskkirt sci), so wwllc die Re; „
gierung nécht, daß sein Recht von nextcm anaesochten werde, es müßten fick) denn seine Umstände. später gcäUdcrc haben, denn sonst würde er fortwährend'neuen Anariff-cn bei jeder neuen _Rc- vifion ausgesetzt seyn; was den Avpellarionshof bctrcffc, so wolle m'an nicht, daß derselbe aus dcn Richtern dcs Landks gc-bjldct werde, sondern *die mintskcricUe Billscblage vor, zu diesem Zxrcck cin Tribunal au's "drei von dem Sprecher zu crucnnenden Recjztk- g'élchrtev zu bestellen; mit Hinstchk auf die in die Bill SWIMW- mévde Definiru"ng dcs Wahlr'cchts habe die Regierung es am angemcffcnsten befunden, dabei “die ArxnenxTaxe zu Grunde zu [egen und zu" bestimmen, daß ein Zeysr, der mindestens vierzehn Jahre lang im Besitz eines Eigcntxlxums oder "einer Pacht !cy, wovon“ die jährlichen Revcnüé'n bei “yxr Besteuerung füt“ das,)1r- 1üßn1vesen auf 5 "Pfd. S.t abgesxhäßt lvox'den, gls Wahlberechkigc genen solle; es schiene dies, nä'cb allen gemachten Erfahrungen, dle ficherske Art der Ermi'trellmg des Einkommens" zu seyn, denn es würd? schWerlich ein '"arfn'e'r Pächter "e_t'ne höher? Artyen-Stcyer zahlen "Pollen, nur "um das WJleecsu auszuüben, an_ soy mehx zu e'r'wärt'e'n, daß auf djese Weise höher; Llngabxn drs C'mkqm- mkns vorkommen würden, "als dasselbc_fich wirkléck» belasse. „Lord Stanley meinte, durch dixsc'n Zuxakz zu der mimskertcllqn Registr'irungs- Bill sey dieselbse in eine neue Reform - Ball vßet'ivandclc wd'r'dén , weil fi? die Wahlrechts * Q,.nalifxca- etou “'n véL'ä'n'der'e ; Iéläüd 'wü'rdé d_adurch, mit W»- lek'n FekxckuvéMMt 'tbkrd'eü, „d'e'nn jeß'er Ackcrsmann,_ _dex- xm p'aäx oi'g? Läüdeß „vfé'r ebn Jahre lang in, Pqchk habe„würßxx "“ck NME“- ill..“daü Wa lkk“ 't erhalt'e' . Lykd Howick-„Fxr Wr du- ,xäfxüGr'e'h, ekk "v“:“ÜLÖ "ex mix denz * rinxip „xk
' 5 ' " „ .:rnistékiuxn „iy, ex abk.???k?“
TMMW“ aM" Léa“ " x, a mnié'ti “éinver- Kü kn YZF 11“ “Jg:" THW- ZÉJK hÉfLYSnL Etykoxpwejx gls .„USYÉÜÖYZÉMW U M' «;ck-'; Mx. .- O ?ov-"ell,
und nach einer Weiteren Opposition die Erlaubnis Eben so wurde dem H eine Bill zur Verbesserung und dem Kolonial-Minister, L erbesserunq der Englischen und Schotti-
war ebenfalls mit der Bill zufrieden, Diskusston erhielt Lord Morpetb ohne zur Einbringung semer Maßregcl. Minister, Herrn Labouclwre, erlaubt, der Eisenbahn-Disziplin, Russell, cine Ball zur B schcn Wählcr-chéstrirung einzubringen.
Unterhaus._ trag Lord J. Russel einigen Besprecdnn und '))?annsclwften, Danksaquna. ' ur Verlängerung
nen bat, irgend ein zweckmäßig“ Mittel auffinden werde, um die Nachstcht gegen den Lord, die in dem vorliegenden Falle nur Gerkchtcgkeic ist, mit einer solchen Bestätigung des Geseßes zu verbanden, daßdadurch dem Zweikampfe ein Endegemacbtwerde.“
Der berühmte Wundarzt, Sir Aftley Cooper, tft lebensge- fährlich erkrankt.
Im Börsenbericht des Globe beißt es: von xder Annahme des Befestigungs-Geseßes in der Depurirten- Kammer hat den Preis der Franzöüschen Renten um h_erunrer gedrüéft, Weck es jetzt gewiß ist, daß die 'Franzdüscbc Re- gterunq, uxn die Kosten der Befestmungcn und der Rüstungen decken, im Laufe ??TFL'Übiabrs zu einer großen Anleihe ihre UÜUM nehmen 3000; Uhr" natürlich aber qlaubt man, daß ein starker „„Geld-AÜW“ “Uf dcm Pariser Wkarkké auch von uns mehr oder mu1§er empfuydxn Werden wird. nicht, da[; da? BAUM)? Publikum fick) schr becifcrn dürfte, für die neue Anleihe zu unterzeichnen; unsere Kapim!ichn zeiqcn sch) schon seit vielcn '))?onaicn den Franxdsiscben Renten ab*qeneiqt, x und nur ein sehr niedriger Prees könnte sie vielleicht véxleirén, * wieder Gelder darin anzulegen.“
Niederlande.
Aus dem Haag, 8. Febr. Major von Waldkérck), der bei Sr.Kdniql. Hoheit dem Prinzen Fmedricl) attachirc War, mit Tode abgegangen.
B e l g i es. Die vor einigen Tagen in dem Borj;
gen Kohls" ; Al'be'lskt'n "J)Ttlttair- und
Sitzung vom 5. Februar. Auf den An- l's votirte auch das Unterhaus heute, nach gen der Syrischen Expedition," den Ofßziercn welche an derselben Theil genommen , ein*e f wurde wider Eckvaxten .die Talfourdsche dcs schrifcstellerischen Eigenthumsreäns _ errn Macaulay, dem Kriegs-Secretair, bei der zweiten Lcmnq bekämpft, indem diescr Minister sich dem von den Herren Warbourton und Hume dagegen angeführten anschloß, daß die O.)?cißregel den Schriftstellern und dem Publikum qroßen Nachrheil zufügen würde. stimmung ergab 38 Stimmen für un dieselbe mit einer JNajorirät von 7 , schon auf ihrem zweitenStadium wieder besei sie Wenigstens bis in den A M o rp erh seine Jrländisch Registricungs; teres die erste Lesung crhielt.
, . .» .» , „ , „ . . „ ., „ „„, * * „ „ .... 4 , , “"Hi"!" «*,-* » **
Wir glauben inzwischen
"ch€.s,z3;.2«§x.;«“»§»z«-z;«»
aupt-Argumenten [bst wenia nüßen
d 45 gegen die Bill, Stimmen für diese Session xiqt fsk; früher war DM:: brachte Lord Bill, welche ohne Wei-
usschuß gelangt. Gestern ist hier der General,-
Aus den in Windsor eingegangenen Be-
Hof schon" am 12ten Es scheint also die Taufe der “nicht aufgeschoben F?. SächsénsKobukg , einer Un- _, istyDerx am Jun hier (*in-“ZZ ngland bleiben. '
London, 6. Febr. fehlen ergiebt sich, , w:“eder dort erwartet werden. das auf den !!)ten angeseßtjwar, ck der Herzog voy * _ bis dahm nicht in London" a.trwart'en
Brüssel, 8. Feb:“. nage statch'habten Unruhen unter den hies!“ xwar durch das cnergciche Einwbreiten dcr wiedcr beseitigt worden, voa) 17? man mit der ersten Gelegenheit der unruhige Geist eincm Ausbruche kommen und ]"?dcn- Denn die
daß die Königin und der
Kronorinzessm, zu seyn, wenn au päßlichkeit wegen, König der Belgier dagegen wird verum wie vermutet, vierzehn Taae in itteruna halber wird die Taufe nicht in der Königlichen ;?" Palast stattfinden, soydern im Buckingham: Y
Poiizei-Behdkden bald Recht besorgt, daß Hei ];nkr Leute von neuem zu falls ficl) immer mshr im Lande verbreiten werde. ug auf die sogenannten Ar'bcirs- oder Wan- 'dcrbücher (!ix'l'ots) gab nur einen Vomvand ZU den lc wegungen, während der ciacntliche Grund dcrscldcn viel tiefer zu suchen isk und Wahrscheinlich mehr od,“ Werkcr-Bcrvegungen znsammenhängt, di in Frankreich
Kapelle des St. James; Vaordnung m Bc) Palaß, Wo der Hos'restdlrt. Es heißt jetzt doch, Taufxage eine Anzahl von rine vornehmen wird. Au 12 Capitaine und 12 Lieurenants verstärkt werden. die Königin eine Gcheimeraths- daß der Name des Prinzen
daß die Königin am F;, ec Armee und Max ;; (1) soll an demselben Tage die Marine um ': Gestern hielt „_ Versammlung, in welcher beschlos- * Albrecht in der Liturgie rwitrweten Königin Adelaide eingeschaltet wer- hatrcn die Minister Lords Lansdowne, Claren- don und Melbourne cine Audienz bei Ihrer Majestät. wurde im answärtiqen Amte wieder ein Kabinets-Rarh gehalten, dem alle ;.Ninisrer bciwohntcn.
Der Anfall von Schwindel, den der Her acstern im Oberhause hatte, W::ccrung und dcr strengen der Kälte befolgt, aejvcscn sey: Folgen geblieben.
Beförderungen m d r weniger mir den Han?- e fiä) in der [ckth Zeit Und dcn1nächsr (100) in anderen Was insbesondere dte Akbcixer im Bori- naae betrifft, so ist in Erinnerung zu bringen, daß bcretw im äßnliche, ja noch vxel gcmalxjamet'e Ruhestörun- briqen, untcr ihnenvorgckommeu find. Damals
rn angeordncte kleine Herabc
vornehmlich ft" wurde Ländern gezeigt haben.
/ hinter dkn] der VL Jahre [8257 gan gen, als die dies) gab eme von den Bcrq-Nrks-Besllze abseßun'q des 'th'beic-ziobns ch 'Ilnlaß dazU. D-Zc Reqicrung, die beiden Kammern, dteZournalxskck, kurzum Ach im Lande nahm ; und mischte sich ein, zum Schulze dcr anacl). heiltenArbeiter. Es wnrdecineUm tersUchnngs-Kommi'y77011 et'nanntund dieSacheso geschlichtet, daß nicht allein die Arbeiter zufricdkn geskeUr wurden, sonkvcrn auch anf * Kosten des Staates eine UncersrükzMgs-Kaffz begründet ward, den Bejabx'tcn und Schwachen, so wie den Dieser Erfolg gab den Ar- und zusammen , ckye Verbin- Resultate gelangt wären. Bergwerksteute ihr Arbeitslohn eiter des Landes hoch zu nennen und
*q von Wellington irkung der kalten Diät, welche der Herzog ungeachtet 1 soll, ist ohne Weitere schlimme seiner Ankunft zu Hause hat der igen Schlafes gehabt, die Nacht und heute
Notiz von der Sache
Und der eme lichvonihkcénBrodhcrren:.“xberoorc
Gleich nach in paar Stunden ruh hne bcdcnklicbc Symptome v'orübcrgegangen, fand er sich schon so wohl, daß *er moraen wieder was ihm aber Die Aerzte wahrscheinlich nicht er-
dée den Hüxflosen, Wittwcn und Waisen zu gur kommt. bettcrn Um so mehr Anlaß, sich zu verbünden zu halten, als fie fi *dung wohl nicht zu diesem Zustand der
Nachmittag bc anksahren will, lauben werdcn.
NeUct'dings ist die Ei in Neu-SüdWales Schwierigkeit, eine Bevölkerung, aus entlassenen Verbrechern oder deren [trische Rechte zu crjbetlen, verneur der Anstctzt, inwohnerklasse,
ck sagten, nfx'thrung einer RepräsentativWerfassung fortwährend ieder zur "Sprache gekommen. ' die zu mehr als zwei Dritteln Nachkommen besteht, po- steht der Sache noch entgegen; indeß die Partei der „Emanzipistm,“ sey nichtmehr überwiegend. tiven Nach der Kolonie eine Bitte [Institutionen nach England ein- ette_ meint, die:? scheme die fliehen Repräsentativ ; Verfas- ellen Verhältnissen der Ko-
prosperircnder “zn dem der Fabrikarb die Ausfuhr der benachbarten beiden Flandern und nach als abgenommen.
Franérech) Zcit eher zu- sick) bei Gelegenheit einer Anordnung Interesse der Akbeéter isr -- denn die dienen ja eben nur dazu, leichter ein neues Unterkomm verloren hat *-
isr dcr Gou wie die obenerwähnte E Zunächstwurdc von dem legisla um Erchctlung freier IJTtmizipa gesandt, und die Kolonial-Gaz Emlcitung zur C'rtheelunq einer wir sung zu seyn, welche bei den finanzé lonie nich)c mehr lange ausbleiben könne.
P?ic der Stellung des Prinzen Albre * ein ziemlich cinstußreiches kirchli da die Hos-Zeitung tn einet vier bis fünf von St". Königl.
NM) Berichten aus der Insel- 31. Juli war daselbst cine Französis es ging das Gerücht, dieselbe werde zdüsclwn Schiffen vereinigen und dann Insel in Besllz“ nehmen.
In cmcr Versammlung des 1. Fevruar wnrde angezciqt, einchangcnen Beitrage slch Schreiben des katholischen 77) Untexzcicvnungen der wm-de verlesen, und alle 73 als »))? cerzeiäwungen dcr noch Übrigen "20 in nächstey Woche erwartet.
Der bevorstehende Prozeß des emcincm Zntercssc, eines Zweikampfs,
dem Flcißi wieder der
dem nahen Frankreich zu rekrutiren pflegen. hat die Regierung nicht auch diesesmal wieder Willen gethan; sowohl die Central: als die Werke gegangen und dies
Theil auch ans Glücklicherweise dcn Arbeétern ihren Provinzial- wird wenigstens keine suche bald wieder zu erneuern.
Deutsche Bundesstaaten.
(Schwäb. JITerk.) Beendigung der VermählunqsxFeietx einige Taqe nach Stuttgart,
Beide Neuvermählre wie man hört, «:Män- oheicen der Herzog und die Herzogin k)rcn..,- Auch unsere n die Karnevals-Gcnüffe, fürlangweilcq. Desto
cht in England sckwint at verbunden zu scyn, ihrer lcßtenNummcrn gleichzeitig Hoheit beseßtePfarrstellen anzeigt. Bay in Neu-Seeland vom che Fregatte erschienen, und fiel) mit drei anderen Frau- den mittleren Theil der
ches Patron Behörde isk mit Energie zu Aufmunterung für die Leute seyn,
M 1'111 chen, 5. Febr. Graf Wilhelm von Württemberg geht nac!) lichkeiten mit seiner Gemahlin auf um dieselbe dort bei Hofe vorznsteklen. aufhierbcr zum“! cvc'n, bis" Ihre Kaiserl- von Leuchtenberg nack) kleinen und großen Lokalbläcter erklär? Welche demPublikum hie glänzendcre Feste finden Gestern war in den Sa von Dönhof, versammelt. verwitheccn der Einberufung eines ax1ßckckdc1uiic1)en L solcher zm" Genehmigung d xrfor'drt'ltcben Snmmen wo selbe mir dem Eintrirc der gmcn Jahres den, soll keinem Z:vcifsl unterliegen. Bahn finden 1"th dcm Anfange dicses Nacht mit Pferdekrafc statt. erlangt, den zwischen hier und Lea Tzu lassen.
Dubliner Repral-Vcreins am daß die während der lcßtcn Woche auf 151 Pfd. St. beltefen. Bischofs von Armagh, Welches von rengcls begleitet war, einaexraqen. Die Un;
Pfarrer dieserDidzese wurden
kehren dar ck und bleiben,
Pfarrer seines Sp Petersburg zurückke
r geboten werde.1,
omatiscbe Corps und die Elite des
Grafen Cards. an ist ein Ge; _ g [ons dcs Preußyshcn Gcmndren,
weil in neueren Zeiten eine wenn derselbe in England gar nicbt “ n dieser Buic- Richter zu. erfüllen haben Auf der einen Seite dem strengen Rechtc entschei- keit ihrer Entscheidung Rück- Seite den Zwei- daß die Fdrmlicbkete des- von der Schuld ré- eine Schuld, die 'inied Weder noch Auf-eincn
gcnskand von allg Grafen gcxtchtltcho VcrfolgUna wegen t1éc2)t“von traurigen Folgen stattgefumdcn hat. (“Die Pflicht, welche die edlen Werden, [| eine scxchr müffcn fi? entweder die “Frame nach auf die wirklicye'Gercchtig sicht zu nehmen; oder fie mü kampf wirkltck) erlauben und entscheiden,. selbcn, chn sie gchdyig beobacht M's *))?ord-Versuchcs freispreche; dcrcn Falle,“als dem eines chakampfes, nacb Gewohnheit, irgend in Zweifel ist". dürfen. déeWünsche des Volkes Wenn das Volk auch die Wahl hätte, wissen, wie es die EU angenommen, daß Alles, mittelt worden ist, kann so grausam und unqe klagte Offizier für . unaerecht, doch ein sellschaft nicht doch müssen A nigreiche km? außer Gebrau de't' in Anwendung käme, liche Gebrauch des Zweikampf“! 'oh schränkt werden würde, ches die Weisheit anrathen könnte. licher Weise in de ver erlaucbte G
begleitet war, Kurfürstin.
Standard benierkc ; x'r zam Bau der Nor
e und peinliche, hl auch nicht nothwendig.
der anderen- „ Dadurch hat dee
ec worden , , Paisagtere und
ganz Wegfa [0 Uhr in Artanng ewf den Bahnhof und
Abend um um 5 Uhr des Morgens [)m- an. den Vortheil, daß er bequemer schlafen kann, al und statt gegen fünf Gulden nur zwei zahlen darf.
Oesterreich.
Gerichtshof Ejnßuß haben; aber 'ürde es,voch kaum ünschckn fonte, selbst brläufigen .V'erfahren er- denkdnnte. xu wünschen, H ndlung beßr'aft Werde, die, * cht hinduxck; durch .die Sitte der Ge- sondern przwungeu, wurde; aber der höchste Gekichf5hof.im Kö- Geseße' Leben und Kraft geben md c; das jeßt ck gekommen ist, und durch welches," der unverständige“, „wilde ne .Ziveifel_,. wj scxi'nér . be- als durch irgend ein anderes. .Die Sax!)
:scheidung diescr F was in_dcm v bewirken wer
recht seyn, darauf folgenden
Gemeinden diesseits der Donau cinen Konvent, gegenstand der Berathung 'schule in Pesch War. wurde durch geheime Abstim wählt und zum Pr skellvertrecenden Prä
daß der bez *
eiligc War, Zur AUSarbeitung dcs
lle wünschen, daß
" enn es., wie- und unchrist-
Wien, 7,
: ,ßsx jedoch mehrck fich die
Ursus hoffen, da
nb, " äd M6 ik “ “|" ***-“'""- “47 “dtsgnwe-M'.
chtshof, vor "the_lxh'em kad
185
weis“, daß die aUgemeine 'Meinung auf den Frieden baut, oder wenigstens die unteren Klassen bei uns fich wenig mit politischen Meinungen befassen. „ _
Der bekannte Rekurs der Dcrectron der Kaiser Ferdinands- Nordbahn wegen des Strafbetrages von 130,000F1. C. M.liegt
! gegenwärtig bei der vereinigten Hof-Kanzlei und wird wahrschein- „Die Nachricht ,
lich von dieser hohen Behörde cnrsthieden werden. Die Delegi; Ä rung der ersten Verhandlungen von dem in solchen Fällen beru- - fenen biefigen ONagistrat an die Poxtzei-Oder-Dxrccréon fand aus dem Grunde statt, weil der Chef jener Stelle, Bürgermeister und Regierungs- Rath Czapka, aU-Y ciner dcr Djrckwren der Nordbahn ist und glcichjam als One:)tcr umd Partei in dieser Angelegenheit erschienen wäre.
S ck w e i z. Aarqau. Die Anzahl der ig désßrn Kanton fozehobcnen
| | 1 !
* bot von Altenburg gegründet, welclxkt' Lséxchc ami) däé“ SOU»?
Habsburg erbaute. Die Abtei besitzt Nele 111c7kchürdiqz“,'-Ute!“ !,
thümer, eine reiche Badliorlwk mic koscdarcn HNWsciMsccn und
cm schönes MtdaiUen-Kabincc. ?lußkr Dem “,)Wrc-i, war'cn *.".- Möncixe ' in dtesem Kloster,das ein Vermögen 00112,72;;,!2R Sch1vctzerFtubcx ; „ _ * Kanäle m;? mat größter ONühe fortzuschaffkn war, stand SU
fißt. * W erringen ist eine Cxsrerxtem'yx-“Uvret am Ufer der Limmat,
gen rcssorttrc. Das Vermögen bcskcht aus [53,700 Fr. »
-
scuhar. P o r t u g a [.
Türkei.
Aegypten.
Klöster öcläuft fiél) anf neun Sic 0601301 3:1sammxn cin VW . mögen von 7,2483?! Schweizer Ft". Mö waren von ki?"- Mdn- ] cken Und 95 Normen bewohnt. Das x'ch'ie di;*]"-:r Institute ;. ist die Bcnediktinerx'ZWrci Mari, c::rc STUNDE von der RcUs; ck *! gelegen und im Jahre !020 von-dcr (“;,-111.100" W GrctscnRak; "- .
' Dxxefcn a.ts'Lifgbmnstan nachträgliche Dermis über das lehre enr-
im Kreise Baden Und Wurde mn Jalz:*c :227 vom Grascnochp - ricl) von Reppx'Wwyl gcqründcx, als .):cjer von Palästma zuréxck- kehrte. Cs besitze eine schöne BibltOibck und vicke Antiqmtätcn. Das Vermdqcn beträgt 2,7x7)7-,!.5730 “Samo. Fr. -- Fahr isi kin Bcnedaktinermnen-Kloster an der Lémma'k, zwei Stunden von Z:“!- rici), im Kreise Wettingen. Es ward 11-40 geqrÜnT-Lt und besitzt 620,3le Fr. -- Hermetsweil ist ebenfal1s cin Benediktinerm- nensKlostcr am linken Ufer der Reuß, dict): bei Bremgax'tcn. Sein Vcr- mdqcn beträgt;](ik), 283 Fr. - G n a de n t !) al heißccin Nonncnklcster, vom Orden der Cistet'ztensek, an der Neuß im Kreise Bremgarten, acqründct im Jahre 13:34. Seit 170] hat dieses Kloster keine “Llebtissm, sondern nur eine Superiorin, die vom Kloster Wettin-
Baden zählt zwci Klöster, das cine für Mönche (Kapuziner) und das andere für Nonnen, die nacht sehr reich fino, denn sie beslßcn zusammm nur 104,62W Fr.“ In Bremgarten ist ein Kapuziner-Kloftet', das beinahe _qax' mchts im Vermögen befißc und m Rheinfelden endlich evc'nfalls cm“Kapuzincr-Klofter, das noch weniger als nichts, namlxcl) nur Schulden, aufzuwei-
- “ Lissabon, 23. Jan. ,Das neue Gesetz zur Unter- drückuna der N?xßbrächw der Presse hat den erstcn Stoß erhal- I ten. Der Herausgeber des „Nacwnak“ appeUirte nämlich bei * dem Tribunal zweiter Instanz gegen das Wegen Mißbrauch dxr “ Prcßfreiheic in erster Instanz gegen ihn gefällte Urtheil. Sem Advokat war der Ex-Deputirte Leonel Tavares Cabral, und die fÜnf Riel"??- sälmmlicl) Sevtcmbkisksn, darunt'er zwei ehemalige Staats-Minister, entscbicden gegen das auf das Gesetz, die Wahr- heit und den gesunden Menschen - Verstand _qeqründete Urthcil im Verhältnisse ersker Instanz. Daßin kann der Parteigeift führen. Die anar- chistische Press? Weiß 1th- wo ihre Barrtkadcn gegen das neue kohlen aus dem Hennegau nac!) den Gesetz zu finden smd. Man ist gespannt, was der Zustierini- in fick Costa Cabrai unter diesen Umständen thun wird. Der Gleichwohl gad „Nacional“ ist wieder erschicnen, indeß sagt man, daß der Her; , die zum Theil auch im ausZeber das Blatt Verkaufen wolle. Wander; und Arbeitsbücher gen und Tüchxigen um so an zu versaxaffen, Wenn er das alte Die Allg. Ztg. enthält folacnde aus Paris und London da- fm'xbere störrjge Geist zu erkennen, tirte Mittheilungen Über den Orient: „Wie man aus" sicherer besonders in solchen Gegenden, die ihre Arbeiter zum Quelle vernimmc, ist Großbritanien mit großer Bereitwilligkeit in die Idee eingegangen, Jerusalem, Bethlehem und allen den Christen heiligen Stätten in Palästina eine gesicherte, von der Türkischen Vermaltung unabhängigem: Stellung zu verschaffen. Auch der Plan zur Ausstellung eines eiqenen christlichen Admini- strators in Jerusalem fand in London Eingang, und es ist nun- mehr gewiß, daß slch die Europäischen *“.Nächte mit der Pforte über die1en Geqenstand ins Einvernehmen sekzen werden. Jedoch ist dies einer der Punkte, worüber, wie bereits gesagt worden, von Seiten aller Mächte, mit Einschluß Frankreichs und der Pforte, die Un- terhandlunqen crsk beginnen weyden. Was in diesem Augenklick geschieht, kann in jedem Betracht nur als Einleitung zur Schuß- Requlirung dcr orientalisxben Zustände angesehen Werden.“ -- „Dée Unterhandlunqen wegen des Orients dauern ununterbro- chen fort. Namentlich War in der letzten Zcit die Beseszung der Festung St. Jean d'Llcre dUrci) Englische Truppen ein Gegen- stand diplomanschcr Communicationen, wobei die Frage erörtert ward, ob es nicht zweckmäßiqer wäx'e, die genannte Festung dagegen fast täglich in der hohen Welt dumb eine ausschließlich Türktsch Garnison besetzen zu lasscn. Lord Palmerston, dessen loyate Polin'k hinsichtlich des Orients früher oder später allgemeine Ancrkcnmmg Und Würdigung fin- “ »Mot'qen isk großer Ball bei der den dürfte, erklärte sich méc den Ansichten der Kontinental- von möchte vollkommen einverstamdmt Und äußerte, England sey andtags, und ist ein immer bereit, sobäld nach dem Urtheäl der Pforte und ihrer IU- dgränzCiscnbahn liirtcn die Umstände es erlaubten, die Englcschcn Truppen, die „'I-aß dcr; sci) in Acre befinden, zurückznzichcn, und die Festung der Os- zcic werde begonnen Wer- manischen Garnison allem zu ["xbkrlasscn. -- Nachschrife. Die 2fo unserer AUISÖUMCV Fraqe rücksichtliä) der Bescßxmq St. Zenn d'Acre's hat ihre vor- JJTOtmts aUcl) Fahrten bci läufiqe Lösung erhalten. Enaland [)ac sich bereit ekkläkk, sobald Post den Vorthcil cs verlangt werden dürfts, Acre zu räumen, zugleich aber den Angsbnrg qchenden Eilwagen „Wunsch auégedrüéér und ql-xiaysam als Gcaendcdingunq aufac- Güter wandern jeden stellt, daß auch Sa'ida ciner rem Türktsébcn Bcsaxzunq tWerlaé'ssn kommen chde. .Die _qexcnwärtigc Garmxvn von Salda besteht zumeist DerReiscndc hac geqen sonst aus Oesterreichischn Trnppcn. s im C'clwagen,
Alexandrien, “21. Ja?]. (?i- Z.) Die Türkische Flotte, bestehend aus zehn LinicnsaMen, zehn Fregatten und sieben klei- ]. Febr. (Preßb. J.) Am 12. Januar und den neren Kriegsschiffen mit circa [000 Kanonen, ist jeßc außerhalb Tagen hielt hier der Distrikt der reformirtcn des Hafens, Und sticht heute „noch in dix See, um nach Mar- ; erklärung für die den Britischen Unterthanen zugt wobei der Haupt: marizza zn qehen- Sie lag ": Monate m dem Hafer), und hatte gen und Unbilycn; 2) Bezahlung des ausgelieferten und vernichte- die Errichtung einer reformirren Hoch- beiihrer Ankunft, außer den 13,000 _DJTatroscn, noch 7000 Mann ten Opiums; 3) freier Handelmit mehreren Chinestschen Hafen- diesfallsigen Planes Landungsn'uppen am Bord, dre beam Beginn der Insurrection plätzen außer Canton; wogegen aber 4) Tschusan den Chinesen mung eine zahlreiche Deputation ge- nach Syrien geschickt wurden. Jeßx zählen die Matrosen nur wieder herauSgegeben werden sone. Statt der lehrern Angabe selben Graf Samuel Teleky, zum noch etwas Über 8000 Mann; 5099 und gestorben, di? Übrigen sprechen andere Berichte abermals von der Insel Lantoa oder ses Graf Gedeon Raday und Andreas Fay desertirt. Den Matrosen , denen man vier Pkonat Sold schu!- Tyhoo , in der Nähe von Macao, Welche die Chinesische Regie- ernannt, welche ihre Arbeiten den 15. Februar beginnen werden. der, hat man einen Monat ,aeHahlt. Die Türkische Flotte hat xung den Engländern, anstatt Tschusans, zur bleibenden Ansiede-
' Mehmed Ali über 60,000 Böycn (3 Mtllionen C. Gulden) ges lung angeboten habe. Ferner heißt es, in Bezug auf die in_Can- „tbr: (L.__A. Z.) Bei der hiesigen Sparkasse kostet; eben so viel kostet ihm jährltch seine eigene Flotte, für die "klagen "sert “dem neuen Jahre im vergrößerten erüber 100 Millionen Fr. bezabldhat. Rechnet_man u le" terem Maßstabe, wie denn selbst die politischen Krisen des (ehren Herb- Kapitaio die „Interessen von fünf Jahren, die hier ' 4 p :. be- bewilligt worden, so daß er erst gegen Ende Novembers. * sies nur: wenig Eindruck auf dieses Institut machten; ein Ver tragen, so verdoppelt sich das Kapital, d. l). steigt mit dem fünf- werde eintreffen können, Admiral Elliot wurde in dieser Stadt
[& ri en Sold zu 237% Millionen Fr. Wozu haben nun die bZdegn Flotten, die seine ,guten Freunde und Buodeßxnoffen, die Franzosen, dem alten Paxcha verschafft haben, geuzaht Zu weiter nichts, als einige Lieferanten zu bereichern, eimge Saluzschüffe abzufeuern, seine iehige Lage 4 m vorzuberxnm und cndlnb den Achmet Pascha, cinen Unwissenden mehr, an seine Armee aufzu- nehmen. Wenn er die Hälfte dieser Summe zu-Kanälen und
Ü sonstigen nüßlich'en Zwecken des Landes“ verwmdec hätte, so wäre
Aegypten jetzt das blühendste und reichste Land dex Welt, wäh- rend es nun das“ ausgesogenske und ärmste [(H. Em „Kanal von Suez bis zum Mittellät1dischen Meere von 4,500 Totsen Länge kostete mit seinen Schleußcn :c. nach der Schähung der Fran öff- scden Ingenieurs von der Expedition unter Bonapartx 9'/-„. “.'“ lwncn Franken. - Mehmed Ali bereitet sach zu*emer Abrufe noch Ober-Acgyprcn vor, um Anordnungen für die Kultur des Lan-
d. des zu tkcffcn. Wenn er seine Thätigkeit auf diese allein be-
,.
F;!)känkc, so Wlkd ihm dies mehr Ehre und Ruhm bringen, als “(*-je cpixemcrcn Eroberungen. O | i n d i c n. * Bombay., ]. Jan. Die hiestgen Zeitungen geben sehr in scir-cidcndc foecizr gegen Dost Mohammed, die S_cl:lachr von Purrwan Bayrak), wie es genannt wird. Nach emem höchst;
bcschWkklächLi1 MWA), m Welchem besoydetxs das Geschüß durch die vielen Sck3lx=='1-xsn, über den Fluß Gurbund und mehrere
Roost“! Enie,- am 2. Noyemdec dem vertriebenen Chan ge M*
“„Wer, der rdn cm der Spitze eines Heeres von 4000 Mann ci-
: ter und Fußvolk festen Fußes erwartete. Der Kamys scheint
Ü, i,“:l)?" .“,e-xß gewesen zu seyn, ja, die Englische Reixerei, chckke zuerst qngkiff , wurde von der obendrein schlecht berittenen fxtndt liésxen Kavaxxcxie in wirrer Flucht zurückgeworfen, wobei Capetam
' Fraser und Capitain Ponsonby, die ihre Flüchtlinge vexgcbens
zum Stehen zu bring'en suchten, schwer verwundet wurden; Er-
sm'em hing die abgehauene rechte Hand nur noch an einem schma- len Haurlappen. Man machte bei dieser Gelegenheit,_ wie 1chon öfter, die Erfahrung, daß die Sipahi-Rciterei den Englischen Sä- bel nicht zu führen versteht, ja, eine ArtWiderwiUen gegen dtese
Waffe-har. Gegen die siegrcich vordringenden Afghanen, uytcr
denen man Dost Mohammed in weißem Turban neben einer
[):mmclvlaum Fahne erblickte, Welcher die Seinigen bei Gott
und dem Propheten beschwor, die Ferinqi Kaffers aus hcry Lande
zu jagen, stellte die Infanterie und mehr noch die Bruixcve Ar- tillkkie die Schlacht wieder her und entschied fie endlach zu Gun- sten der Engländer, deren Verlust jedoch ziemlich beträchtlich „war; nach amtlicher Angabe 49 Todtc, worunter, außer dem polinschcn
Aaenten |)!» Lord, noch drei Offiziere, und viele Verwundete;
dazu ffarker Verlust an Pferden.
Von jenseits des Hindukusch aus Burkart: vom 24. O_kto- ber ist die Nachricht eingegangen, daß Oberst Stoddart nach langer Gefangenschaft wenigstens seiner engeren Haft entlassen war. Der Chan hatte ihm aufgetragen, ein Bataillon-Infan- terie im Europäischen Exercitium einzuschulen. -
Nusfir Chan in Beiudschistan hatte bereits einen Ver- trag unterzeichnet., kraft dessen er sich gegen Zusage sicheren Ge- leits an die Engländer ergeben Wollte; aber angeblich von seiner herrschsüchcigen Mutter aufgereizt, brach er den Vertrag und raffte noch einmal einen Haufen Beludschen "sammen. Nach der verlorenen Schlacht flüchtete er sch ins ebérqe.
Nicht Kurruk Sing's, sondern No Nehal Sing's Wittwe ist es, der es gelungen , sch _aeqen Sevic Sing auf dem Throne zu behaupten, und zwar im Namen ihm; noch ungebornen Kin- des. Der Tod der beiden vorigen Herrscher soll das WetkDian Sing's _quesen seyn, Welcher Kurruk Sing vergiftet und das Herabstürzen des Balkens im Thorrveg auf No Neha! Sing veranlaßt haben soll. .Er hoffte, ken schtvachen Schir Sing als Puppe zu benußen und als dessen Maxordomus das Reich zu beherrschen.
China.
Macao, 4. Nov. Sir TUSH Gough, der icht zum Com- mandqur der Landtruppen der ritisct)en Expedition ernannt ist, dicnt1eit46 Jahren in der Armee und hat fich bei der Weg- nahme der Kapstadt im Jahre 1795, bei dem Angriff auf Por. torico, bei der Eroberung von Surinam, besonders aber im Kriege auf der Pyrenäjschen Halbinsel, wo er das 87. Infante- ric-Regiment (;_efchligte, sehr auögezelchnet.
Zn Tschu1an ist man nicht vhne Besorgniß, das Chineüsche Gcündel der Stadt, welches nichts zu verlieren hat, möchte den durchgehends aus hölzernen Häusern bestehenden Ort einmal bei Nachtzeit in „Brand stecken. Unter diesen Umständen fanden es mehrere junge Engländer, welche die Expedition von „Indien aus axs Dßxettanten begleitet haben, für gut, schleunig von Tschusan a zuret en.
Admiral Elliot soll öffentlich geäußert haben, er wisse wohl, ,daß die Chinesen gegen ihn bloß *zu.temporistren suchten, aber seine Instructionxn von der Regierung des Mutterlandcs seven von der Art, daß ste ihn an einem entschiedeneren Austreten ver- hinderten. Sein Zögern in Tscbusan wird zugleich damit zu er- klären gesucht, weil er die Rückkehr des-Cavitain Elliot abwarten wollte, welcher mit einem Dampfboot, dem der „Blenbeim“ von 7-1 Kanonen und noch einichahr euge folgen sollten, nachNingpo abge- gangen War, um die Freila ung der daselbst gefangen gehaltenen Engländer nöthigenfaüs mit Gewalt zu erwirken. Die dorügcn Chinesischen Behörden bestanden aber darauf, daß fie dieselben nur gegen die HerauSgabe der Insel Tschusan frei lassen woll- ten. Auel) ließen sie fich dadurch nicht irren, daß die Engländer eine Anzahl Hand'cls'fahrzeuge mit Zuckerladungen wegnahmcn, * dercn Herausgabe mit der *))?annsckxast fie kann den Chinesen Z als Preis“ für die Freilassung sener Gefangenen seßtcn.
Ueber den eigentlichen Inhalt der von Admiral Elliot mir dem von Peking abgeordneten Staatsminister gepflogenen Unter- handlungen ist man fortwährend im Dunkeln. Man will wis- sen, Elliot habe dem Kaiser einen Vertrag von 26 Artikeln vor- gelegt, von denen dieser 16 angenommen, 10 aber verworfen habe. Dießauptsorderungcn LordPalmerskon's sollen sc n: 1)eine Ehren-
?ügten Beleidigun-
ton u erö nenden weiteren Unterhandlungen sey dem vom Kaiser emaémten flf)ohen Kommissar eine Frist von“ 60 Tagen XM