1841 / 53 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

_.; _- xuaa-x-Ö “.I W“: L]:

3, *cdoch1fi11|kA115packung!ln_d Eiypackung der “* aaren die Eröffnllk'a dkk Meßlokalien 1" Uk W011" vor der Böttcherwdrhc und in der Woche 11.111) der ahlwoche gkßämk:

«IMU frühere Eröffnung 10 wie spätere Schließung ejnes fo|chen Verkaufslofgls tvtrd, außer der sofortigen Schließung desselben, mit einer Geldstrafe, naa) Bc- ßnden, bis 311 2.“- Yhalery belegt.

.“. Allen,.1usländ11111e11, den Zollvereins.- 1'1.1aten nicht angehörigen Professionisten 1111d_H.1ndwerkern ist nur während der eigentlichen Menwoche„also vom Einlauten bis zum Auslauten der Messe, _mit ihren Artikeln seil zu halten gestattet. - 11. Eben so bleidt ,das Hau fiken jeder Art und das zeiiyalten der ]ud1schen Kleinhändler auf die Meßw0111e_beschränkt. Die jüdischen Feiertage, welchc 111 die Meßwcche fallen, werden durch Verlängerung der Verkaufszestdis in die Zahlwocye ersest.

9. Was cnd11ch,den auch auswärtigen Spediteurs unter gewissen Bedingungen allbier nachgelassenen B1: trixb 11011, Meß-Speditionsgesekyäften betrifft, so ver- weisen wir deshalb auf das von uns unter dem 211, L.,ktobxr 114717 erlassene Regulativ, die Betrcibung dks Speditionsbandels allhier betreffe11d.

Leipzig, den 4. 10111111 1841.

Der 1111) der Stadt Leipzig. O 1 t 0.

Oesirnrlxclge .Handels-Leyra11171111 111 LTlPZig, , Da zu Quern 111 der öffentlidhen Handrls-L01)1“.111s1.111 1111 1111116 Schal,]ahr anfängt, so 1111111111 010 211111111: 1111111111 11c11er Zogiinge im Altxr 11011 1/1-«11; Jahrs" bei dem, Unterzeichneten statthaben.

211115113, 13.Februar 1811. Schiebe, Direktor.

'““ '““ “F***" “* *** - W ».;1.,._...

Literarische AnzeigM.

2311 .A. W. Hayn, Zimmerstraße Nr. 211, ist 01“: schienen 1111d daselbst, so wie 111 1111111 231111301111011111: gen, zu haben; _ __ „. Bries- 11110 Gexclciäscjäxule 1111 11116 (51111101. Enthaltend: Regeln und Muster znr Abfassung 0011 Briefen, Vorüellungcn,Bittschrif1111 11110 Beschwerden: von Bcrträgen aller Art, Scheinen, Quittunaen, Zcug- nissen, Verzcichnisscm 211111110. Hans; und ZinH-chi): nungen, Vergleichung 0011 Mkiinzsdrteu, S111111111011111: Aufsäye, B111mensprache :c., nebst" 011151111111 .11111 Taufnamen und der im Geschäftsleben 001101111111110111 Deutschen und fremden Wörter. Von J. D. F, Rumpf, Königl. Preuß. Hofrath. Zweite vcrmcbrtc

11110 vcrbesserte “.'1115gade. 8111. Preis ;;;31111'.

K o 119 b 11 119 für Haushaltungen aller Stände, von F. Hauptner, Hof:.ikriichenineistcr Seiner Königl. Hoheit des "1311111111 Albrecht von Preußen und 930111111111 1111113 Lcdr-Jii stituts der Kochkunst für Damen. A11éga01 .1111' Druck papier 3 *Mit-, a11f feincm Maschinenpapicr 11 Föll“.

216

! aussprechen kann. ante, gänzlich umgearbeitetc- und “sehr vermehrte Auflage. 8. brock).

lisi,so eben das zlveite Heft ausgegeben worden. Das dritte und vierte Heft, womit das Werk beendigt seyn wird„ werden bis Ende dieses Jahres erscheinen, bis 131011111 der Prän-Frew von 1 Thlr. 15 sgr noch bk-1 nchen wird. Der pärere Ladenpreis wird 3 Thlr. he- tragen. Auf 10 Exemplare wird ein Freiexemplar ge-

geben. , Arnoldische Buchhandlung in DreSden! und Leipzig. I," haben 111 Berlin bei Wm. Besser, Behren- straße Nr. 44.

- - . . . '“ M - - Oesterretckgtsckge n11lita1111che e:5e11s1191'1f1. 1840. 105 Heft.

Tiefes HLft ist so kb?" erschienen und an alle Buch: handlungen vkrsendet worden.

Inhalt: 1. Des Römischen Königs Maximilian 0011 Oesterreici) Krieg 11111111 Karl 1'1||., 17.011111 0011 Frankreich, 1,111d dic Rkbkllkli 111 den Nirderlanden. Feldziig 1.188. 11. Der Feldzug 1708 111 Spanisn und Portugal. Vierter Abschnitt. 111. Allgemeine 13111011)- 11111ge11 iiber Detasclyirnngcn. 11) Der Fsldzng 17211; 111 Italic" (Fortscßii1:g). Mit drm Plano von Pia- cenza. 1'. Beitxägk 5111 1551111111011: des Fsldzugs 11412 111 R11ß11111d (Fortscjzunq). 1/1. Empfindnngcn und Wünsche des 2111211110010)?"Herres bei dcr 51111101: 0011 FriedriW's 0011O1s11111111) glänzender Waffentdat 1111 Sturme auf Saida 11111 :0. Sepxemvdr 1840. 111. Literatur. 1'1'11.31.111111-211111'11101gu11g. 1;».. Neueste Militair-Veränderunarn. _ _ ,

Der Preis des Jahrgangs 11:10 0,011 12 101111711 ist. wir. .11111) der aller f111111'11'11 Jahrgänge 0011 1818_ 18311, jeder 8 T11lr. Sächs. , ,

Dic Jahrgängs 1811-1813 1111d 111111111 11111011Ai1f- 1.1.11 in 4 1811110111 111-reinigt 111101111111 und kosten zu- ;s.1111111;11 111011111111; 8 Thlr. Sä11)s. W11 011“ ganze 1S.111111111111g 0011 18111030 11111" 111111101 1101111111111, 113111111 0111111111 11111 _', 1001111111111“.

1 Diese Zeitschrift 111 011111) alle B1111)1).111di1111gc11 11111 dic «111111111111 “1111111 111 0111111111.

W1111, 0011 2:1. 910081111111 11.110.

J. G. chbncr. B1111)1)1'111dl1“r.

11111'1111111111111 1111111111 .111 111 Berlin Oebmigke's B1111111111011111g (Z. B 111010), Burgstraße 8.

Bdllstéindig ist 0111111111111 11110 durch .1111 1111111100110- 11111.*-.1*11 111 0111111111: 8119101113 0111 THEM? 11110 PH111'111111'010Z11' für 32101511, Tiyicriirztc 11110 Pharmaceutcu.

Zum chianä) bci Vdrlrsungen 11110 111111 Selbst- 11111011'11111 011110011111 0011 1)1-. C. G. H.C'1*di11.11111, 011101171111 1111d Lcdrcr .111 011 K“. T111err111111111111111'. Erster Thcil. 11110111.11111'1l)1 (511111111? 11110 51.111.11'1111110101110.

131 121011111 111. 111-)., .“: T1111111111 41.1„ 12 Taf. Abbild. 11110 1 Vignctte.

Preis;: Birr Thaler.

B11'1111, 18/11. 211111111 0011 Beit & Comp. Fiir dic Bcsiykr der 21011). ]. dieses Bandes 111 die 21011). 11. (“1125011011 111.312'T1111'.) .11111) 11111111 311 11.111111.

Ankündigung und Einladung zur Subscription aiif cine

n1'11e elegante 1111111151111“! wohlfeile A11Sgabc

0011 Aug. 1.1. 510150111105 Thcarcr.

Schiller-Foriuat 111 30231111, 11,8, Auf 111114112111 M.11"ch.:Velinpapicr, mit 11.111; 111211111 Lettern .1111'6 eleganteste gedruckt, nebst des Verfassers Portrait 11110F111s1111i11- 111 Stahlstiä). Substriptionkprei-s 1111 aile

311B11nde ?; Thlr.

Bestellungen werden 111.1lle11 B11chl)1111d11111gk11 1111 Berlin 111 der Plabnschen [L. 911151], Iäger111'.:17) angenommen, woselbst ""ck„ki71 1111611111rl.„Prdspe111111 311 111111111 111 und wo man 1111) 011111) 9111111111 0178 be- reits erschienenen [sten 11. 101111 Bandes von der Schön: 0111 dieser Außgabe überzeugen kann. Die 1011111110011 Bände erscheinen sch11e1l hinter einander, und dasGanze wird 11.'ich1“ten Sommer vollendet seyn, wo alsdann 1111 höherer Ladenpreis eintritt.

Durch die Gelegenheit, welche hierdurch dem Publi- kum geboten wird, 1111) die Schriften dieses beliebten 11110 bis jetzt durch femen Anderen ersesten Theater: dicbters in einer so fck)önen AUSgabe und für so äußerst billigen Prkis anzuschaffen, glaubt man dem Wunsche Vieler 111 entsprechen.

Leipzig, im “Jan. 1841. Eduard Kummer.

Bei Fkndler 1111d Schaefer, Buchhändler 111 Wien und Mailand, ist erschienen 11,110 111 .11le11 231111): handlungen 311 finden, 111 Berlin bei E. S. Mittler (Stecybavzz 3): , « _

“Serbiens 1311111111111, 111 geschichtlicher, 001111111111, topdgxaphischer, statistiscwer und kulturhistorischer Hiniicvt dargesiellt 0011 Emanuel Thal.

. 106 u. 1'111Seite11. 8. 18-11). eieg. 010111). 5131015213; sar.

Dieses mit großem Fleiße unter Benuizung 0011 111- kunden und den besien Quellen .1110rt und Stelle verfaßte Werkcven bietet A1110e1111§chcs_ iiber dic Geschichte und Verhiiltnisse disses höchst bemerkens- werihcn Landes dar.

, Bci A11g.H1rschwald 111 Berlin, Burgstr. 25, ist so eben erschienen:

We1che Lebensweise hat der Hämorrhoidal: 11111111 zu führen, wenn er dem Uebel nicht 11n1erlieg,ei1 will? Treuer Rath eines von dieser Krgnkhm gcnesenen Mannes an seine leidenden Mitmenschen. Mit einem empfehlenden Vorwort von 01“. ,Fochhauser. Preis 3-1 191.

Diese Seht! 1

Von" 111 W"tb dA *

A' JFäl'llxirj-Fe: Ykä??1Y;§en,orllke1rd lTYuterGrxleééséiJFYre*111110111111111131'1'01g1311111311 [)31'518111111Z011 1181“ 0001" Lateinis er,Hebräischer, Por11111e111cher,Spanischer,1 _ Kran Fs cher, Englischer,Jta11ä111s111er,Schwedischer,=b1er 1111111311, 111110111311 a111'1112r11511111 31111119, 11111011 11111-

änj cher, Niederländischer, Ungarischer, Polnischer,*5111111. 7101111115611 811111" garübmcsn ()01111105111011811 Böhmischkk- Nuss“ kk- PkkfisäUr- Arabischer Per: 1111" 9111110 "111161“ [41811111188111131011111911 11118 (lor

00.

sonem, Länder:, St im: und anderer Namen au allen Theilen der

-

Aus rachle re," mit deren Hiilfe man al_1ch 2111121: im fyBuche hnich1 vorkommende Fremdnamen

, ifi die Frucht d„er,Ersahr1111g eines sehr lange leidend gewesenen und 001119 geheilten Mannes.

Wissenschaft und Kunst; nebst

“Zwei 1011011116 1111111011, wclche besondere BMLMUUJ 111101111011: „111-„1110 110111 111101171111191'11 1591111110 110117“; 0111 .111111111151110111 2111101111 01010 ; :?,11111111- [01100 0011 C. 10011 311.111 (1110111111, Preis:; 2010101 11110 D1'1'1'111111011 1111 1000.1r.10'11is11)c112251110111 0114 (511- 1111-111110151.

1111010111 11:10 11.111) 0111 11011011211111eri.1„11911 erganzt bis 11111" 011: 058110111dart. & Blatt 1111 1110111130 14.1110- 1.111111:F01111.11. Saudxr 10101111 Preis_2 51111. _ :; 35-1. C...“.R. * - 3 F1. 31“. 511". 111111111. “21111 Leinwand 1,111 F1111c1'a1 .“xe Tdir. _ 5 F1, C.;M, _ 1; Fl. Rhem, Disse 11111111 ist hinlänglich bekannt 11110 111111111111 011111) ihre Richtigkeit, Genauig- 1111 11110 Hydrographie. Da 111111) (111110 ,1111: 00111111111113011 9111111110111 derselben 1711111100, 10 belirde 111.111 uns die HCV 111.1111111111' Firma zu 11.1)1211 , „11.1111: 0011010111 ; Ost : “Frankreich, West; De111s1111.1110,Siid-Holland1111dB11g1011. Hyransdegchn 0011 F. A. 0. 1213115110011 1.13.1001- 111.11111 1111 „110111131. 3131111123. 0311120100101. 111 Blatt Landkarten»“Fdrnmt, im Maßstab: 0011 «5111101. 1111011" 01.11.1111, 10010111 11110 ergä1111 bis 511111 Jadrc 10.111, 1.010.111 ;1 11.7.1111. _ 9 Fl. C.:M. _ 111 Y]. “18 311“. 111110110, 11111111. 11 133? Thlr. _ 111 F1. C.-2.é. _ 12 F1. Rhein. 1111181111111 dcr 111151111211

11710011?an 191111111110»- [251111111 21.110011 __ “13.1116 111111111113 Stuttgart

MW , „„ Orleads Trovré Straßburg 1Z1'11111) “1111 S1111011 111

Sectidtisn: Bra1111schwe1g

Fra111_f11rt

Titel 21110

.11111) apart 11 111651. _ 38 Kr. C.IR. _- 45 Kr. Rhein., 11111111. 11 12 Gr. _ 215 37.1. C.:M. _ 51 3112291191111. 511 haben. Einc E111pfchl1111g der 111111111111211111111211 ist 1111" dem Rufe, 01111111, sie, ge: 11ießen, iibrrfiiissig. Besondxrß die ieiztere 0111112 ]801 W001 0011 criyöhtcm Intercue 10011.

Sie sind 0111111 11111 g11teB1111): 1111d Kunsthandlun: 111311 111 0911111811.

Berlin, im Februar 1831]. K .111 Hedina 1111.

In allen Bachhandlitngen (Berlin bei E. S. Mitt- ler, Stecbbahn 21) ist zu haben:

Leipziger Meßadreßbilcl), 1111er 30110 z„sand- lungs: u11d Fabriksfirmen Leipziger Meßverfciufer, 1111111 den Waarenbranchii geordnet und nut Na- menregister versehen, 0011_E. F. V. Lorenz. Leipzig, Expedition der Handelsschule. Preis 10 Silbergroschen. ,

Das einfache B11ch11a11e11 für Fabrikanten und Handwerker. Von E. F. V. Lorenz. Ebenda- 111011. Preis 15 Silbergroschen.

11111 813211111 11111" 11011 g101581180111111, 11011 11113 501111811

])113 .)"1'111111 17011 11111817)-

11 .]"1'111111; 111111111011: Jara, 3 31r§ 1113 11111161: 0,11 K0111105 111111111115.

[(s-11111rs111101. K1111110 1111113111. ()|). 129. 15 51".

5011011119. (ir. 7111111110113 111 111111111111. (11). 32. “25 5111". 3 [)11'8kt1588111811l8. ()p. 3] ;"1 15 sgt. "1110511111119. hieb|ii1g§§1üuke 111 1910111131" Z|]181äk1. 4 Jake 11 25 551".

5011'11:3 111. [711111111310 curactérixtiYis. ()[1. 41). 171111.

7011100111113. 6 ()011cre1111115115. . 11 111121111011. 111- 1011 11. 11011011 “!*-(1112101111311 11) 5311“., 11110 11111 1710- 11110 011131" 1711510 15 141.11“. 1901-1101"

5011006111113. [)110 [1. 9111110 131 7101011 0011091131115, 11110 110111“ 913110 01 1'1010111311110. 1111. 42 51 Z 11111".

["1'11'8117111111. “0111111111 [1- 1711110 011'111110. 09. 121. 25 xxx.. ]). 1911116 7-1 zgr.

])1111111 11110 5011110 111115111118111111111g611 211 1113219111511.

"'0 1111011 11131" [(liiyie-ranzxwsz, 11111 .41'r11111c101111'1115, 11113

0111'91'1111'8 11. 11119 (;(-Fängxxtiicke- 111-“13111118“ 311111.

34 [41111161]. 50111123 1 11 gßrxciie 1311011- 11. 0105111111118.

801 (Z. „4. C111111181' & ()011111., Z]!1kl('"11'1101i€ 14, 0151111011:

1111111015; 8111111195 111311115108 1110110111011. ()|). 105 1111“ 501117111 111101" 1011111. ])."13" ;1115x1'11'11'11- 111-1511- 110111“, 11'115 111 1111110191" 7,011 111 1110111-1'11'11111311; 0151711101161] "15.1. 1125 «111111111: 1)i1* |111111111'13111111111'111-- 1)1*1“ 1111z1111§11u1111k11 - [)xrz. 2514111110119" -_ „R;; ** ““ _- 1)135 1111111111811.» [Llaizxo _ 1'1'111'11111 1110111. _- 7111941011711 1111611r011 Mir 11113“ 1111111101111)". 11111“; 11111*K111311111111*11 7.11 0111-11 1101180111911 ['Wim-“l 11111 11113" 7.11 1111111311 311111, 11'10 „x'1(', 11"g1*1|1111'11 511131111111111'1' 110111011,

L'. 11. (Ll11111101'3. [*11111|1._, 5:1111131111'111'116. 14.

[101 51. ["i-11811181", 'Von-(“11111 71. R". R0. 11), 111“- 51'1111311 50 1511911: |_)11', 1101101151)“ (1115 5101181118 111111511 , 01111111011111'1111'111'71111'111"1111011111111]. 1*]111 51-11-15131111-111011 1111 11.15 1113111111 1710111101111; 11111 „1. !*". 1)11'1*1'111111111711. 71111 51 11111. “11111. 111". «“I». 111'111'11. 21113101,

Jm Vcrlagc 0011 Tcndlcr 11110 10.1 ksfl',_§Bil1*k);

1311110111“ 111 Wien 11110 111101101111, isi sd 111111 1111111111111

11110 111 1111111 1241111)11.111011111.1111 111 11.111111, 1013111111 1111

E. S. Mit1|cr (Stechbahn 31:

]Z 1' 2 Zi 11 1 11

von allen Farben, von J.;, Casiclli. , 4 --Hr Bd. mit farbigen Titeln 111 001111110-1111111010310" 0101140111. Preis “.'. „11111. 22; sgl". J 11 1) 11 1 1:

17. Band. Die Ersc1111111111ge11 .1111' dem Wege 011111)

die Stadt. Ein allegoriscves Möhrchen. - Peter

Paul und Paul Peter. 010110111. _ Di„e Belage-

r1111g 0011 211111111. Eine Orientalische (2711001111111. _

Künstlerleid8111111111]. Modelle. _ L.111r.1_„0dkr ,d11

aiifgeregté Phantasie. _ Der J110a1100. 01111 1111111:

psychologische Noch?- *_ D1e11'10101101911. Krimi-

11algesc1)1111tc. _ Drei komische(1511'01111'tergds111111)11'11.

__ “„Ösr Blinde 0011 6111111001. Eine 911111711". (159,

110111116. _ 211111100111. E111111111111111011. 0111 1111111):

1111111111 ancndstrrici). S111zc 1101310111 Lebc1i._

Tic 5111100 511111 1551.16" W.]Ükj'. „“,“-"K*", , ,

1'. B1121d. Tas 111511 Mitt.1g-3111.111,1. 111111 11111117 0115111):

1111111. _ „11 0111.11" 0114 3111111111173. 1311111100.

Die 5321111011. H111110111'111'1111 E1“_3.111l1111g. Trr

.11115111111111. (*)-1111 Jtaliä111sc11€ Saga _ Das 1111-

1101110111010. Gemälde aus" 01111 11101115, _ Tie

11111111101- "Maskc. NoveUe. _ Das Bild. 01110 1111111

Novelle. Der Cyrifiinds. 531110111101 211001111“.

_ Zwei Nächte 111 910111, “)?-002110. _ Did Zan;

0111111112. E11121111'1111111e11. * Das 111510211101; 119

-S01110 111 Paris. Eins Tagsixgkbenbeit. _ ,Dei'

Spottimmr.Tragßkouiisrwc0131111111111. _Ges111111111'

R11sta11's, Napoleoti's 21101110111211111011. 2111001111

Französischcn. _ Dic W111.)k1)k11. 0'111, Ji1d111111'9 1111111111111". _ Ein MittagNnadl 1111 7,241011100111.

Eine p[).1111as111'10c Erzählting. _ Tas 01.1118 Sack:

111111. Eins 1110111101(559110110111. ,

1/1. Bund- Bcgriffe von Gott. Ein 101111110111. _ “,Dic

BcrlaffcnsWaft des 513114111115. 0130111111111. 23111

1111111 1'1'10111idc 01111111111111011, 11110 510.11: ,1. 111131111

111111011! Eine cinfach Gkschicdie. ".'. D1e_0010111

Miittcr. W.11)11Begc“011111111. 3. D1151111111117111r.

Eine 111-1110 Novelle. 4. Der B011111.__ T„iZYer-

wandten. Ein Möhrchen 11.111) 00111351111150111111111.

_ Die 513110110911011111'1011. Cin 0111111111111. _ 511111

Tage 11111“ 01111 Land*:. E111,13111€,11s011d. „_ Die

Pantoffeln des Sultans. Oricntachye 0113011111111,

- Die Eroberung von Jvrc. “HUK? 11118. 011111

“(taliäniscvcn Feldzag.. _ Wir 1111111 111.111 3901111-

10111? Ein Gsmäide aus dem 16111111. - T_rr 211.111-

ber 51.11.1-9110. _ Zaimbid 11110 Zegna. 011113 Jia:

1111111111111 0100111?- - K*11111'1111511111811111111. Emi?

wahre Bkgebenhcit. , __

Die im vorigen Jahre 0111171e11e11e11 crnen

;; Bände 011101111111: , ,

1. Band. Der großeRittmeister 11110 das klcmeZNin-

111111. Erzählung aus dem 51011111. _ T_Okr Sarg: machcr. 9111011111111 - Obkrsi 1531.11 Chadcrt. Militairische Novelle. _ DQ“ D1111ter. Tr.1,11111 eiiies (7311010110320 Philosophen. _ Acht verrriinx: 1iqe Tage. Anekdote a11s_dem Leden cines Kump, [e*rs. --*D1r 6311111011113. Lebe11ssk1zZ; _ Dre 01171 Riesen. Allegorijche Möhrchen. _ 1,1 101110 Rose. Gräuelgeschiclite aus dem Vendoer, Knege.

11. Band. Die schöne Jüdin 11011 W111e11.1.„Novr,lle aus dem RusfiscH-Polnischen Kriege. ,_ 51a D111: 0010. Eine Räubergeschich10 _, Meine Frau isi e111 Engel. _ Meine Frau 1171111 Satan. Zwet Lebensbilder. _ Das Nothwendige, und das Ueber- fiüssge. Ein Mävrche11._Ca011a1119_1abe. Scene aus dem Militairleben. _ Dcr erite und [115111 Kuß. Wahre YeMbYYM' _ Der Unbekannte.

' "volle e i e. , ,

. HYLWZUYZe'Base aus der Provmz. Einfache Ge; schichte aus dem Englischen. Zwei Dornenkrdncn. Geschichtliche Novelle. _ Die heiden Freundx, oder die Reise nach Mßkka. Mährchen. ;- Die Schauspielerin eines e1nz1gen Abends. Erzablung aus den Zeiten Ludwig des ck.1/1. - Eine Nacht in der Diligence. Komische Skizze aus dem Leben eines meiner Freunde. -- Das Parkgitter, Räu:

UFS]!

_ Der Nagelschmied 111 Paris- Bio * Skizze, 1111 Bedachtnahme für Väter. grapMFf: : und Puff. Eine ruhkknds Gkschich-*' Die ßre

Idee. Eine einfache Malergeschichte. _ Auge urid

Herz. Novelle.

[)1111111111 ZEk 101110 ['k1115-C1111111951cj0" 111-„5 R1101111191123.

c'Im Verlage von F. E. C. Leucfart in Br -

erseBienen und durch alle Musikalien- und BITTE"???

lungen des In; und AnSlandes „u beziehen, in Ber-

lin vorräthig bei W. Logier, riedrichsstr. 161 und

T. Trautwein, Breite Straße Nr. 8: “„ Zia 801181111111 1110111 1111111211.

])8 111351311120 W811 111508111113), 1181110111 11111 N. 801711151", 111 Mljäik gexetU 7011 10501111 1.8112.

1) 111191111119 1111" 61118 5111115111111116 11111 [91611101 1'111110-

1011011001011111111. 5 zgr.

2 1'1111x11111111;_-1*1* 1i1;11*ii*1'-.-11157.11g 11111 “11.11. 5 “F***

3) 1'111111111“ 1111" 1'011x'1'1111111111-x 111'1k111*.*.101'. 15 51"- 4) [“'111' 1'101'511111111115811 „1111111101'1'11-11 0111111 111-11113111111g, .) 5111. Z)) 5111151111110" 111111111 (1'11111311115Z11110 111111 (7111175.1j["_ 1111-11). ]; 81:12 7115 „11.113011 1'1'11'1111xl'1111101'1-111' 7.11 4111311111011. TZ "14"- 7) .*115 Murzcii 1'1'11' 1'1111zt,1111111110 1111111110111?«11115111, ]5 515". 8) .-115 0111151711 1111“ 1'1111313111111148 ]É;11“11111*1“10-J]11511.

15 51:1“. ' _ Dcr 1100111111 glänzende Doppelsieg, 1112111110 die Lenz- |11,e (“0111001111011 des Rhemlwdes 111 1101131011111111113- Koiizertcn 811111111811, legt ihre Gclungeuheit auf da- 001110n1111011stc 1111 dcn Tag. “Ji“. drm 0011 1111131 als 11100Pcrs011en des 111 111111. 1111111091 Bildnug sehr 0011) stehenden Breslauer 3131101 1111115 111s111'111111 1101111111111z-Konzerte trug dieselbe übe. .“) der 110r,511g1111)1'1e11 ei1111eim1s1111'11 C0111p0fi1ioneii dicses 1311018 1111111 sd diitsrhisdenen Sieg 000011 11110 erreqte 011 1111111111111 wie 011 Dilettanten 0111011 solchen Enthn. 1111111111124, daß dirsklbe 111101 nur sofort mehrmals 1011: 01111011 werden 111111110, sondern auch das 0011 der 2111111111 des Licdcs ganz hingeriffcne Publikum 111 den Gesang «1111110111110, 11111 111111 01111 Festsiyming 111 1111110111, wclche der 111 111811111011 Handlßéidien gekrönten (50101101111011111 dieses Liedes 100111 11111 1011101111110 11110 geeig11e1stc11wäre, allgc; mrinerDeuts-rderVolkSgesangz11werdkn,1011rde von allen Seiten das Bedürfnis; gefühlt, das 217111111)? Lied mit 0111 jetzt bekannt genwrdenen Preis:C0111pos11101ien ver.- glciche11 zu 101111111. In dem zu diesem Zwecke veran- stalteten zweiten Konzerte war 111111 der Sieg unseres Licdes bei dem 1011111111) versammelten Publikum noch 1111s11111d1'11de1', indem die anderen Preis-Coinpofitioneit nur sehr wc111 S11111111011, die Berliner "27, die Leip. ziger 17 21. 01011111. Dies 111 100111 der schlagcndsie Beweis für seine Gc- diegenbeit; Jeder, der es k?nnen lernt, wird ßnden, daß dasselbe dnrch Energie der Auffassung, durch scharfe .“)11101111111'1'11111111 11110 lc1chtc Faßlichkeit 11110 Sangdar- 1011 011 kräftiaen Mslddic neben allen .11101111100111- 001'111011111 dcs 1111311111110» entschicden 011001111111, daß 11)111.1111'i11 der Preis gebührt. , Da 0117 „31111111inenmibegleitung dieses Liedes 111012159 011111" der 1110111111011?" Militair-Märsä)? 11'1, berens von mehreren Ykilitair-11111111de01111 als 911ng 1111111211 wird und außerordentliches Furore macht, so sat vic- 1111 Y111f010111111gc11 zufolge die Vcriagsba1ldi1111g unter- 110111111111, 0111101111311 111 5131111101“ 110100111 fiir Jnsantkrir- .111; „10.10.1111'1'11-M11s1'1 [111-.111-311111111111, 1001.1111' wir ganz drsdiiderö 0101111111010 311 01.110111 11113 1110110111.

F. E. C. 211111111.

,-

Zur 9111111111111. , 5311011110 *)?achsragcn veranlaffen 111111) 511 der 151111- rnng, 0.11"; _ 111101111111 15.91110111'11*01*1.11*11J.111111 , die Sewinßiicfcriing (Bogen [01 _ 1131 0011 der 111 1011118111 Verlag? 1111111111011011 G1schich10 des Kaiiers J1111010011,

1110111111 0011 3301.11 21111101, 111.1 11 s 0111111st w111de 11110 111.111 17111 011 111011111111 NicHt-Eiupfana derselben .111 die bcircsfende B11;1111.111dli111g, dnrch 10111111 111.111 011' 7111011111 Licferungsn 1115011111, 511 1011111011 11.11. 11111111110111111111 .111f “010 , '

5110111 *.*-111110130 - dicses Wsrkss, 1000011 die 11110111 13111111 Licf111111_._1111 0111112; 1'1s11)1111111 1100, nimmt an die (9510010131010 B1111111a11011111g 111 Berlin, .11g1.B.111s11)1111 Nr. 12.

Lcipzig, 0111 “8. Fsdruar 18-11. J. “J. Weder.

1§111151- 111111[111151110119111131111111111; 1'011

1501.13

111 11131“ 11111310, [*)1]. 11010 & 11. 15 01'11, 1511015110150 R11. 42, 11111“ 1111012111111»!111130, 151 31) 011811 !*1'51'111011911:

51'111111111. []„ 111111011, 111111 8011111111], 11111110-

1111111130111» 111111111, 111-1111511111 15 5511“. [1111111113 "111/„11111 9011111111511 4") 5111". _ 11111281“ 7; le'. -- (1111111111 T) 5111“. _ „111171111111 5 531“.

11 der Waltherschen Hofbuäybandlung 111 10 €ka ers§11111e11 11110 111 .111e11 B11ch11a11dlu11ge11, 111 Bcr]!!! 0121 C". S. V'kittler (Stechbavn 3), 511 hade":

Dic 1116 DeutscHe überseßteRvd-niraac der,

ranzdsen oder der uingekeh. , «11. In Prosa und 01,21L1edcr11. :..-.. Liede auf den Kolner Dom. V011Adolph Peters. & 010111). Dresden, Walther:

s11)c Hofbuchhandlung. 5 sgi".

Bei Otto Model 111 Braunsberg 117111 Kom“ mission crs1111011c11 und 111 Bcrl111,111 der Plah'k, schen Burhhandl. (L. Ritze), Jägerstraße 911-3- 311 haben:

Dittersdorf, [)1'. 0011 (Regens und PrOfkfsL'k 1" 1 Braunsdcrg), Bericht über die ErmleZUUZ; 11110 das Leichcnbegängniß des B11)to,:1 , von Ermland Herrn .A. St. 0. atteei1 1.)r.'derT1)eologie undRitter des 0 hbei ;_; Adler:Ordens erster Klasse,!1eb17dler en der feierlichen Bestattung geha "" ,' Trauerrede. 8. geh. Preis,4107-

(Der Ertrag ist zur Unterstützung fiir- arme

kinder bestimmt.)

SM“ 31

bergesch1chte. _ Canovas Jugendliebe. Eine Künst-

20 11 15 sgl“. . 9111791110)“. kanWisie 1111111111111. 011. 70. 15 sg!"-

1ernovelle. __Der rothe Mantel. Ein Nachtsiiicf.

1

Y “Abstimmung„fi als der ältere der beiden Kandidaten, zum

' "der' General Térlet und der-General Dode de la

«_» «.___-..,»- _„_„

P 11 “1711131? Sk

Allgemeine

Berlin, Montag den 221?" Februar

aais-Zeitung. _

Amtl. Nachr. I n h 1“ l t'

Franky. Pairs,_-Kamn1e1. Streit über die Wahlen zur Kommisst'on, dle mrt der, Prufung des GeseHes iiber die Befestigung von Paris beauftragt ist. _ Dcr Prozeß des „National“ wird verschoben. _ Dxp. Kam. Verhandl. uber das ZoU-Geses 11. s. w. _ P atis. D1e Büreaus der Pxnrs-Kammer 11110 der Geseß-Enthrf über die Befefjtgung von Paris. _ Vermischtes. _- Privat-Brief über den Stand der Befeßigungs-Frage.

Großbr. u. Irl. Overy. Yustrockn. von Gebäuden. _ Unterh. Debattewüber PenstonH-Bewrlligungen. _ Rum-Zoll. _ London. Adm. Ell101's Rechtferngung. _ Franz. Zoll-(Hesengbung. _ Ame- rckan. Strett-Fragx. _ Westind. Nachrichten.

N1eder1. Haag. StaatSr. Willink rmv ProßStraiingh 'i“. _ Privat- FZrekaf (;;)offnungen, d1e fich an die ersten Schritte der 11011111 Re-

. n en.

-.B1*1,g. ,Briis,sel. , Rechte der kaih01. Universität. _ Die Gen. Soc. 10111 ihre Güter, 111 H,0[land verkauien. _ Segelschifffavrt nach Rio-

, 3111111110. _ ,Prwatbrief. (Das Budget des Kriegs-Ministeriums; _ YYY; St1mmung; - U?Uks Aufsehen der Partei-Strcitigkeiten 1111

11.

Deutsche Bundesst. Bayern, München. Klöster. _ Baden,

JanheJ. , Notiz überWdte ?ka1111a11111-Sa1111nl1111g 0115 Professor , „_ eimar. _ " tdere 1111 eines ©1111 tsi 5“ d1_e ch. Studirenden. g 11 ck 11 OWZ auf

YZF??? YTestth ?HesmisZieClhcn. - SEinwohnerzahl.

. e11ae.*0111.S1eienundS*k .

Span. Ma„drid. Vermischte? ck 112111 MSM

YF? _ (Hi-„Krucytst1111er2 Dom Mignel.

' er, 011 . Jachr. 11115 Syrien, nach Smyrnaer 11111) 111 Jxßretrixz.tBlättcrn. __ vaestitnr-Ferman fiir Mehmed Ali wird 1111113h

A ghanif-éan. Handel“? Resultate der! E11 ( “eld

“Wifi„ K* u' L" „Die 1111 tk U. JT [VI 6 Fuge : , k von l)„ 17. Faber.“ H 11 es cnzßadt Korngöbcrg 111 pr.,

Amtliche Nachrichten.

Kronik des

Se. Nkajestät der König haben dem Königl. Sächsischen Hofrath Zerener den Rothen Adler-Orden dritter Klaffe und dem Geheimen expedirenden Secrecair im P?iniskerium des In- nern und der Polizei, 511119111011) Tiemann, den Rothen Adler- Orden vierter Klasse zu verleihen geruht,

Se. Majestät der König hach, an die Stelle des durch Krankheit behinderten Fi'n'scem zu Putbus, den Oberst-Lieu- tenant a. D., Grafen von Biswamk-Bohlen auf Karlsburg zum Landtags-Marschau f111' den am Ldften d. M. zu eröffnendeé fiebenten Provinzial-Landtag des Herzogrhums Pommern und Fürstenchums R gen zu ernennen geruhc.

Se. Majestät der König haben den Kammerherrn und Le- gations-Ratl) von Usedom zum Wirklichen Legations- und vor,- tragenden Rath bei der politischen Abtheilung des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten Allergnädigsk zu ernennen und die Darüber ausgefertigte Bestallung Allerhöchstdest zu vollziehen geru 1.

Tages.

Der Königliche Hof legt morgen am 22. kFebruar die Trauer auf vier Wochen für Ihre» Königl. Hoheit die Frau Churfürstin 11011 Hessen, Tante S0Ma1e|ät des Königs, an. Die Damen er1cheine11 die ersten 14 Tage in schwarz seidenen Kleidern, schwar- zem "Kopfvulz, schwarz seidenen Handschuhen und schroarzen Fächern; die leßten 1-1 Tage in weißem Kopfpuß, weißen Fächern und Weißen Handschuhen; aber nur 111 den leßten 8 Tagen in Blonden.

Die F crren erscheinen, insofern sie nicht Uniform tragen, die ersten 11 age mit schwarzen Schnallen und Degen, die letzten 14 Tage mit Weißen Schnallen und Degen.

Berlin, den 21. Februar [*Ni-

Der Ober-Ccremonien-Meisker Graf Pourtales.

Zeitungs-Nacbrichn. , AuSland.

*** Frankreich.

Pairs-Kammer. Sitzung vom 10. Februar. Zu Anfang der heutigen Sitzung verlas der Präsident die Namen derjeyigen Pairs, welche in den Bureaus zu Mitxliedern der Forkkfications-Kommisfion ernannt worden Waren. Hierauf ver; jangte Herr Persil das Wort und griff die Ernennung im 5. Bureau wegen einer Unregelmäßigkeit in der Form an. Das 'RelemZthttderlatzge nämlich, daß , Wenn slch die Stimmen auf 91“ )e äeese zMschen ZWei Kandidaten theilten, drei Abstimmun- gen R?" "(F)?"- und daß erst bei der dritten das Alter entschei- den o 0. er General Tirlet sey aber bereits nach der Weiten itgkied P äsEr tragfe daher auf JFlemmin-

r ident orderte den ar uis YM Y:?ITi-mder Edetkn fünften Bureau präsidirt hatte, auf ,qder ., am s 1 ge rläruygen zu geben. _ Der Marquis von Pange Y ““ daß “ck ““der el'sken Abstimmung die Stimmen auf mehrere andtdaten zersplittert hätten; bei der weiten hätten *1.111""1111111111"d 1,“- ......„1*121.11“11 ** . * ? en ältern der beiden edlen -1 as

der Kommi on ernannt word en. rung der Wahl an.*_ Der

11er Ansicht nach nur dann eine dritte Abstimmung stattfinden müsse, wenn sich gar kein lösbares Resultat ergeben habe. Die Ernennung des General Tirlet habe auch zu keiner Reclamation 111 dem Büreau Anlaß gegeben. _ Der Graf von Noé war der O)?e1nu1,1g, daß das, was in den Büreaus vorgehe, nicht Gegen- stand einer öffentlichen Erörterung seyn könne. -- Der Herzog von Brogltd saatx, daß das Reglement deutlich genug “wäre) und daß es dte Pflicht der Kammer sei), dasselbe aufrecht 11 er- halten. _ Der Granole-L meinte, es würde im höchsten rade unpassend seyn, eine einmal vollzogene Wahl, die 11111111 11.11- ge,- machc worden sei), zu annulliren. Alle Mitglieder des Büreäus hdtten es natürlrch gefunden, daß man nicht zu einer dritten Ab- srtmmung geschritten wäre, da dieselbe kein anderes Resultat er- geben hat,)cn würde. - Nachdem noch einige andere Mitglieder ihre Meinung abgegeben hatten, ging die Kammer 3111" Tages- ordnung Über, so, da[; also der Generac Tirlec Mitglied der „Kommis- s10n bletbt.,- D1e Kammer beschäftigte fick) hieraufmit dem Prozesse des „National“, der zu heute angesetzt war. Die Herzöqe von Orleans,und von Nemours verlassen den Saal. Der Präsi- dent zeigte an, 0111; er zwei Aerzte zu dem Herrn Delaroche gesandt habe, 11m em Gutachten über seinen Gesundheitszustand abzugeben. Dteselbxn härten erklärt, daß der verantwortliche Her- aUSgeber des „Ranonal“, außer Stande sei), zu erscheinen. Da nun aber o_as Geseß bestimme, daß die Zeitungs-Redaktoren, die wegen Preßvergehxn vor den Pairshof geladen würden, sich durch emen Bevollmächtigten vertreten lassen könnten, so trage er dar- auf an, daß der Prozeß des „National“ nur bis zu1112-1sken d. M. vertagt ,werde, und daß Herr Delaroche si1'1) alsdann, wenn er persönltck) 11011) nicht erscheinen könne, durch einen Be- vollmächtcgten vxrtrecen lasse. Dieser Vorschlag ward angenom- men und die Sil'zung um 3 Uhr aufgehoben.

Deputirten : Kammer. Sitzung vom 15, Februar. Das Amendement des Herrn Zollivet Über die Ausfuhr des Bauholzes, bei dem die Kammer am Sonnabend stehen geblie- ben war, wurde heute nach einer kurzen Erörterung verworfen, 115110, der vorgeschlagene Zoll von 25 F1:- 1110 Ster angenommen- Qmige andere Artikel des Geselz-Entwurfes, die genehmigt wur- den, _ngen zu kemen besonderen Bemerkung-xn Anlaß. Am Sch1Usse der Stßung erklärte HerrZMermillod, daß er seine Interpella- twnen “1111er den Traktat von Buenos Adres" noch um einige TM? zu ve1'1ch1ebcn Wüns,che, da der Abgeordnete der Französischen Ein- wohner m Montevtdeo noch nicht in Paris eingetroffen sey. _

Herr Maurat-Ballenche erklärte daß er am künfti . gen Sonn- abend den fruher von Herrn Remisjy gemachten Vorschlag, 10e-

gen Ausschließung der Beamten aus der Kammer wie ,- men Werde. (Sensation.) , der aufneh

Paris, 16. Febr. Die Pairs-Kammer 13111 1“ e ern 111 thren Bürrays mit dem Fortifications-Ent1vurfe bTZÜHtiTt und ,die Kommchs10n zur Prüfung dcffelben ernannt. Es 01111111 schon 111, der vergangenen Woche zwei vorbereitende Versan1mlu11ge11 bet dcm Herzogs von Broglie und dem Herzoge von Fezensac skgctgefunden, wo die Mitglieder der Kammer 1111) über die Kan- didaten zu Kommisfions-Mitgliedern zu einigen gesucht hatten. In de_r ersten jener Versammlungen zeigten sic!) die Mitglieder dem GeseH-C'ntwurfx günstig; in der szen, die zahlreicher war, und aus 1_111gefäh1' 00 Mitgliedern bestand, waren drei Viertheile der Aanenden der ,Meinung, daß der Geselz-Entwurf durch ein Amendement modtftztrt werden müsse. Die Büreaus waren ge- si,1'.1'11 sehr zahlrctck) besucht; 06 hatten fich über 200 JNikgliede-r e111gef11nden;, der Herzog von Orleans, der Herzog von Nemours und alle Mimster, die zu gleicher Zeit Pairs sind, waren zuge- 11111, und 011: Erörterung dauerte in einigen Büreaus über drei Stunden. D1e Debatten waren besonders lebhaft 111 dem 0111- 11:11 Büreau, Welchem der Herzog von Nemours präsidirtc, und 111 dem sich 11 General_-Lieutenants befanden, und 111 dem vier- ten Büreau, wo der Graf 932016, der entschiedenske Gegner des GeseZ-Entwurfes 11110 der Graf Montalivet, der erklärte Anhän- g,er desselben, vereinigt Waren. Dic Ernennung der Kommissa- 1'1e11 ist,gegen den Geseß-Entwurf ausgefallen; denn von den 7 Komm1ssarien sind nur 3, der Pkarschall Molitor, der Herzog von _Broglie und Herr Persil für den Gescß-Entwurf, und /1, nämlzch der Baron Mounier, der Graf Lariboissiére, der Graf Molt? und der General Tii'let gegen denselben. Letzterer 1's1 zwar nur als der ältere ernannt Worden, indem sein Gegner, der Ge?- neral Dodx de la Brunerie, die gleiche Stimmenzahl erhielt, aber die Beschluss der Kommission Werden nichtsdestoWeniger 11011 den Gegnern des Entwurfs veranlaßt werden. Ueber die Bcrathung selbst giebt das Journal des Débats folgende kurze Notizen: , Erstes Büreau. Der Herzog von Noailles eröffnet die Er- örterung, indem er die Aufmerksamkeit auf die finanziellen Schwierig- keiten des Entwurfes lenkte. Der Marschaü Soult antwortet ihm. Der Graf von Castellane, der Graf Tascher und der Baron Mounicr bekämpfen den Entwurf. Der Letztere wird durch 18 Stim- men zum Kommissarius 0111111101; sein Gegner, der Graf Reilly, er- hält 12. _ Zweites Bfireau. Der Marschall Molitor erörtert die militairisclye Frage auf eine dem Entwurfe giinstige Weise, und der Vicomte von Caur im e111gcgengese1zten Sinne. Der Marquis 0011 Brézéx bekämpft sodann den Entwurf aus dcm finanziellen Ge: sichtspunkte, und wird dabei 00:1 dem Marquis von Audiffrézt 1111- 111111131. Der Herxog von Orleans verthkidigt den Entwurf mit einem Takt und mit einer Mäßigung, d1e allgemeinen Anklang finden. Der Marschall Molitor wird durch 18 Stimmen zum Kommissarius ernannt. Sein Gegner, der Vicomte von Can , erhält 7 Stimmen. _ Drittes Büreau. Der General Pelet, die politische “rage be- seitigend, beleuchtet den Gegenstand nur aus dem militairichen Ge- sichtspunkte; er giebt bestimmte und authentische Aufschlüsse über die Ansicht der Vertheidigunas-Kommission, deren Mitglied. er war, und spricht sich sehr lebhaft fiir den Geseß-Entwurf aus. Der Marquis von Laplace erklärt sei) zwar gegen die Ringmauer, fügt aber hinzu, daß er das Geses, so wie es bestehe, doch einer unbeßimmten Vertagung, welcbe Folge eines Amendements seyn könne, vor- ziehe. Der Graf von Lariboifsiere bekämpft die Ringmauer als unwirksam. Der Graf Montalembert wünscht Paris befestigt zu sehen, erklärt fich aber gegen den politischen Geist des Geseßes, indem derselbe dem verderblichen System der Centralisation, welches die Pro-

vinxen schwäche, das Siegel aufdrücke. Herr Barthe, der Graf von 7511111111 11110 Herr Girod vertheidigen den Geseß-EUWka Wik gro- ßein Elskk. Nach drei Abstimmungen wird der Graf Laäboi siete 11111, 111 Stimmm zum Kommissarius ernannt. Der General elec 11111111 13. _„Viertes Büreau. Der Graf Molé und Herr Me- 1'1111011 suchen die Niiylosigkeit der Ringmauer darzuthun und halten die detaschirteu Forts fiir voÜkommen zureichend. Der Graf von Ar- .10111 11110 011" raf 0011 Montalivet vertheidigen den Geses=Ent- wurf. Dix Stimmen ibeilen steh auf gleiche Weise zwischen dem Gm- fe11,M011- 11110 dem Grafen Argout; Jeder von ihnen erhält 15 Stimmkn. Der Graf Mol.? wird, als der Aeltere, um Kommissa- r1u,s ernarint. _ Fünftes Büreau. Der General thalin, Herr Viliemain, ,der Graf Datu und der General Dode de la Bru- nerie vertheidigen denGeseß-Entwurf, der von dem Vicomte de ou- de,tot, Herrn de la Pinxonnidre und Herrn G. Lussac bek mpft wird. Der Geyeral Tirlet, der an der Erörterung keinen Theil ge- ndmme,n 111,11, Wird nach der zweiten Abstimmung, als der Aeltere, zum Koinmissarius ernannt. Er und der General Dode de la Brunerie erhielten Feder 13 Stimmen. _ Sechstes Büreau. Der Herzog vo,n Broglie„ der fick) entschieden 0 Gunsten des Entwurfes aus- svr1cht, wird mit 16 Stimmen zum &ommissarius ernannt. Seine GegLer, die Herren Portalis und Viennet, erhalten 12 Stimmen. _ Siebentes Büreau. Herr Persil spr1chtf111, Herr Karl Dupm) gegen den Entwurf. Ersterer wird durch 17 Stimmen zum Kommissarius ernannt; Letzterer erhält 9 Stimmen"

Nach obigen Angaben ergäbe sich also, daß 11013 der für den Entwurf ungünstigen Ernennung der Kommiffarien eine Majorität von 16 Stimmen f 111 den Geseß-Entwurf vorhanden wäre. Der Constitutionnel stellt dieses Verhältniß noch etwas gün- stiger, indem er folgende Zusammenstellung giebt:

Für den Entwurf: Gegen den Entwurf: Stimmen. Stimmen. General Reille ...... 10 Baron P?Nmier ...... 18 INarschall *))?olitor . . . 20 Vicomte von Cavx . . . . 4 General Pelct ...... 14 Graf Lariboisfiére ..... 15 Herr von Argouc . . . . 15 Graf Molé ......... 15 General Dode ...... 13 General Tirlet ....... 13 Zerzog von Broglie . . 16 Verschiedene ......... 10 err Persil ...... L Herr C. Dupin ...... 8 106 ' 83 Man fie,ht„ daß, das Geseß fortfährt, Widersprüche hervorzurufen: d1e,J),?aior1tä1 ist für den Entwurf, und es fügt sich durch die zufällige Zusammenstellung der Bureaus, daß eine dem Geseß- Einwurfe femdltcbr Kommisfion ernannt wird. Da indeß durch dre Crörteryng le1ch1 noch einige Mitglieder für die Meinung der Kommrsfion gewvnnexi Werden könnten, und dadurch der Er- folg ,1m höchsten Grade zweifelhaft gemacht wird, so soll fick) die Regierung entschlossen haben, alle im Auslande befindlichen 93211- glieder der Pairs-Kammee', auf deren Stimmen st'e zählen zu können glaubt, schleunigst nach Paris zu berufen. Die Befehle sollen mr_t dem Telcgraphen abgegangen reyn. Auch spricht man vo_n e_111er Pairs-Creirung; aber eine solche 932111110; gel ist uanhrjchemiich, da sie leicht ihren Ziveck verfehlen könnte, denn es durften viele Pairs, die jetzt für den Geseß-Entwurf smd, absprcngen, wenn sie sähen, daß man der Kammer Sendai! anthiI 100510. s er 921111111111, Herzog von Belluno, war 1 em um 1- stenmale seit drm Jahre 1830 in der Pairs-KaUFMsTr anzivesened- Er hatte sich eingefunden, um in seinem Büreau zur Ernennung eines Gegners des Entwurfes beizutragen. Der Moniteur parisien erklärt heute das Gerücht von

“einer 111 Konstantinopel ausgebrochenen Empörung für ungegrändet.

Da aber dieses Blatt seinen halbamrlichen Charakter verloren hat, 11110 der „O)?onéteur“ seine Erklärung nicht wiederholt, so erhält 1111) das Ge1'1'11h1, troß seiner Unwal)rscheinlichkeit. Eine “telegraphncbe Depesche aus Toulon vom 121en d. melder, 0111; die 0,1'ei_Linienschiffe „Zena“, „Neptune“ und „Tri- 1011 a_m 11011111 111 Cagliari eingelaufen waren, wohin der Sturm sie ver1chlage11 hatte, und daß sie dort micAusbesserung ihrer be- deutenDd,en hHßvaxieSen beschäftigt wären. 11 te ieiqe parkasse hat in der ab elau“en Wo nc11111 Zuschüssen die Summe von 770,9423 Fr,. Raltén.cheÖY Ruckzczhlungen beliefen sich auf 551,000 Fr. , Gestern Abend hat das Comité des Théätre fransais defini- 110 beschloffen, dak; das Engagement der Madcmoiselie ONars nicht wteder erneuert werden solle. Man hat sich sodann mit den For- derungen ,der MademoiselleRachel beschäftigt. Dieselbe verlangt, 1v1e es he1131„ em jährliches Gehalt von 60,000 Fr. auf 5 Jahre. Das Comm: [)at diese Bedingungen zurückgewiesen. Mademoi; selle Rache1 hat? wie es beißt, nur auf diese Entscheidung gewar- tec, 11111 emen tbr von St. Petersburg zugesandten Kontrakt zu xxzerzeYFZZ. k„andenöselben wlxknrdcr€ ihr für ein Jahr' ein Gehalt „0, Fr. ewiir ne “a ' 6 Couverrs. (?ck Z , | qmp ge und emer Tafel von

11 Paris, 15. Febr. Ueber das Schick 111 des Ge e ; wurfs 111 Betreff der Befestigung von Pariss ist man sirl13 E02: höheren Krecsen noch nicht ganz ohne Besorqniffe. Eine Ver- werfung des ganzen Geseßes fürchtet man wohl zwar nicht; aber man 111611111 gar 1,11 gern die Wiederholung längerer Verhandlun- gen _vermeiden, ber Welchen namentlich die verschiedenen strategischen A0fichten von der Sache 1,1ch abermals schroff entgegentreten dürften. J)1arscha11 Sou1t hac fretlick) auf seine früheren persönlichen Mei- nungen und Bedmgungen ausdrücklich Verzichtgeleisket; es könnte aber 0011) s eyn, daß unter den zahlreichenGeneralen in derPairs-Kammer ei- ner oder der andere aus militärischen Gründen auf dieselben zurückkom- men und so den Marschall aufs neue zu Erklärungen nöthigen könnte, welche für das Geseh eben sowohl wie für das Bestehen der zrlzigen Verwaltung höchsk gefährlich seyn würden. Für die Ge- Ziinnungen und Wünsche des Hofes 111 dieser Sache scheint unter nder,em auch der anskand zu sprechen, daß die Pairs selten so zahlreich und so oft m die Tuilerieen eingeladen worden sind, als 111 der v,ergangenen Worhe, wo man bei zwei großen Diners fast nur Pairs an der Kömglichen Tafel sah. Die gegen den Ratio- nal gerichtete Anklage“ mag 'auch zum Theil nur die Abschc

haben, die Aufmerksamkeit der ersten Kammer etwas 1: ' zerstreuen; wenigstens ist se in diesem "Sinne von vieän“