_.w-o.-“*»-._„_, _
„*.. ._.-_- .ax-x“ _- “““"-._..-
...„.-z““*- ._...-
qben politische Unruhen statt-
n “wei oder drei rovinzen I 1 P edeutung gewesen zu seyn
efunden , die jedoch von keiner
e'nen. . .' ck 'Ungeachtet der offiziellen An etge von der Ausgle1chung des
Streits mit Spanien ber die ouro-Schiffftht werden die Rüstungen noch immer mit gleicher Thätigkeit fortgesetzt.
Türkei.
Konokantinopel, 26. Jan. (Journ. de Smyrne.) Ein aus Beirut angekommener Tatar hat Nachrichten aus Sy- rien bis zum 10ten mitgebracht. Ibrahim war am 4ten in Me- zarih eingetroffen, da er jedoch erfuhr, daß alle Wege von den Jmurgcnten beselzt seven, so entschloß er sich, ebenfalls durch die Wüste nach Suez zu gehen. Sobald seine Armee, die bcrcits auf 15,000 Mann Infanterie, 50009Na1m Kavallerie und 100 Kano- nen reduzirt war, dies erfuhr, begann die Dcsercion wieder auf eine wahrhaft erschreckende Weise. Ibrahim brach indcß am Iren nach Man auf, der ersten Station in der Wüste, wohin er Lebens- mittel at bringen lassen. Als der Emir C'l Kassim, dcr slch mit 7000 ann Infanterie und 1500 Kavallerisren im Süden des Tibe1*ias;Sees befand, von dem Entschlusse Ibrahim's Kcnntniß erhielt, sandte er in aller Eile einige Decaschcmcnts 111111) Man ab, um die dortigen Vorräthe Jbrahim's zu zerstören und ihm dcn Räck- zug abzuschneiden. JNan Weiß nicht, ob es Ibrahim gciUngen ist, das Zusammentreffen zu vermeiden; ist es aber zum Kampf gekommen, so dürfte bei der gänzlichen Dcmoralistrnng derUever- reste des Acgyptische11 Heeres das Rcsuim: kaum zweifelhaft seyn.
Acht Bataillone der Türkischen Armee unrer dem Befehl des Generals Jochmus standen von Saida bis znm Berge Karmrl en échelon aufgeskeat; eine andere Division hatte die Engpässe und die Städte Jaffa und Jerusalem besetzt. Die „Jnsurgenten des ?auran und von Naplus Waren in der Verfolgnng Ibrahim's begri en.
Konstantinopel, 1. Febr. (Oest. Beob.) Dcr Divan beschäftigt slch mit Ausferrigung des Investitur.Fcrmans für den Pascha von Aegypten.
Gestern hat man die Nachricht aus IJTarmartzza erhalten, daß die Ottomanische Flotte, aus d' Linienschiffen, d' Fregatten und einer Brigg bestehend, welchc Alexandrien am 20111111 Und 21. Januar verlassen hatte, am Msten gedachten 1Monats in den Hafen von Marmarizza eingelaufen War. '.)ldmirai „Jawcr Pascha war mit der Fregatte „Nußretie“ und einer Brigg in Alexandrien zurückgeblieben; sobald er in Marmorizza angekommen seyn wird, werden von den daselbst befindlichen “.)ldmirälen dcr verbündeten
Eskadren, Stopford und Bandiera, die erforderlichen Anstalten _
_aetroffen werden, um die Ottomannische Flotte baldmöglichst nac!) Konskantinopel abaehen zu lassen.
Durch das Enqlische Dampfvodt „CycloPS“, welches am 17. Januar von Caiffa abgegangen war, hatte 1111111111 1Mar- morizza folgende Nachrichten aus Syrien erhalten: „General Zochmus hatte mit ungefähr 0000 Mann Türkischer Infanterie und einiger Kavallerie sein Hauptquartier in Jaffa. _ Dcr Emir Beschir, el Kaßim, stand mit beiläufig 7000 Gebirgs-BcWohnern in Safed. _ 3000 JNann Türkischer Kavallerie, aus Aleppo kommend, waren über Beirut, Saida und Acre auf dem Marsch nach dem Hauptquartier zu Jaffa. _ Ein Acgyptisches Dampf- boot hatte einen Aegyptischen Stabsoffizier und einen Offizier der Englischen Korvette „Carysford“ naci) Jaffa geführt, wclche beauftraqt sind, dem Ibrahim Pascha den cmsdrückticben Befeh1 seines Vaters zu überbringen, sick) schleunigsc mir der gan- zen Armee nach Aegypten zurückzuziehen. Die beiden ge- dachten Offiziere sind augenblicklich von Jaffa adqegam gen, um Ibrahim Pascha aufzusuchen, dcr srch_ auf der Karawa- nenscraßc, dte nach Mekka führt, befand. *) Cr harte _nacl) sce- nem Aufbruck) aus Damaskus seine Armer 111 drcx Lords qc- theilt; das erste wird von Soléman Pascha, das zweite von Ah-
“) Auel) 111 Konstantinopel batte 111.111, den 111119171111 11611 da 1111- aylaufenen Berichten zufolge, die Nachricht aus 91181'1111d1113n*11o111 2:1. Januar erhalten, daß Soliman Pascha 111 Suez Und Idrahnnd Axam- gardc in Gaza angekommen sev. Wie sei) dies, und 111111191111111)";§d111- bim's Ankunft in Ga1a mit dem von mehreren Smrn 1111111111111?" Rückzuge der Aegyptischcn Corps 1111111) dic Wfistrrcrerndaren 11111, ist schwer zu erklären, besonders Wenn man auch dw 011111111 chcdtc dus dcn Smyrnaer Blättern damit vergleicht.
220
med Pascha Menüli, und das dritte, oder die Nachhut von Ibra- „him Pafcha selbst kommandirt. Das zahlreiche Gefol e von Weibern, Kindern und Gepäch war der Armee auf ihrem arscye sehr hinderlich; auch fehlte es ihr an Lebensmitteln. _ Der Octo- manische Civil-Gouverneur Achmed Aga el Jussuff war bereits am 3, Januar, in Begleitung der Emire Khandyhar, Aber Sa- rura und Schibli Arian, in Damaskus angekommen, und hatte im Namen des Sultans Besitz von der Stadt genommen.
Afghanistan.
Kabul, 5. Nov. (A. Z.) Die Märkte find hier mit Eng- lischen Waarcn gefüllt, welche nur etwa 25 bis :10 pCt. theurer verkauft wcrden,_ als in Bombay. Die Engländer fanden, 1116 sie ankamen, hauvtjächlich Russische Wanken, grobes blaues Schreib; papier, Mcffcrschmiedwaaren, Tücher und einige Baumwollcnwaa: ren. Dies ist nun Alles durcj) Englische Waaren erselzr, Welche ]clzt wohlfeiler sind, als die schlechteren Russischen. Dic Losanis haben im Herbsce mehrere Karawanen naci) Herat geschickt, von Wo ein Theil nac!) Buchara und ein anderer nack) Mesched gehen gehen soll, [0 dax; der Feldzug wenigstens dazu gedient hat, den Britßschen Handel auszudehnen. Die einzige Fabrication, welche die Engländer bis icht eingefkjhrt haben, ist die von Brannthin, der von anischen Armeniern, die mit ihnen gekommen sind, fa- hrizirc wird. Wenn fie 1100) einige Jahre bleiben, wird Wein 1:11 Ucberfiuß prodUzirt werden, denn das ganze Land ist mit Ne- ben bedeckt, welche 1e1b1'r bei der nachlässigsken Kultur vortreffliche Trauben liefern,
TItffenschafr, Kunst und LiterarUr,
Dic Haudt- und Résidcnz; Stadt Königsberg in Preußen. Dax: Merkwürdigs'te aus der Geschichte, Be- schreibuyg Und Chronik der Stadt. Von 1)1-. Karl Fa- ber, Königl. Gef). Archivar und Bibliothekar :c. Kd-
- nigsberg, 1810, bei (Gräfe und Unzer. 327 S. 8.
Es fehlt 1111111121 1100) gar sehr an Eifer für die Erforschung und Bkscdreibung von StadtWeftbichtrn, obgleich die Städte:Ord111111g das Bedurfniß, die Vergangenheit dcr bfirgerkicven Zustände genau kennen 111121111311, l_äglicb ffiblbarmachen sollte, und wenn man die literariscven Frucdte aus diesem Felde skit den letzten drcjßig Jahren überblickt, so erscheint die Aerndte 11111“ sehr klein. Berlin hat gut begonnen, Und dw zweite Refidknz dxr Monarchie schließt 1711) auch in_diesem Stücke 11111 Ehren 1111. Herr |)1'. Faber, der als Forscher längst geachtet isi, giebt in seiner 11r11r11 Schrift eine ehrenwerthe Arbeit, zwar kein Lese: 111111), 11er den Gewinn von gewiß jahrelangen Vorbereitungen und 211chiv:Studien, nnd, wcnnqicick) das vorwaltendr Topographische einer solchen Stadt-Gescdicer mehr den Ort selbst und die Provinz anxiehen wird, so 111111"; 1111 Platz wie Königsberg, von so trenürißigrm Brscbrri: [Jer dargéstkllt, auch 111 writerer Fcrnr, ('le über dir Monarchie Preu- 111'11 (1111111113, Interesse finden und feld ft“ 1" die Kultur:“Gescdichte im Allgmnkinkn 1111111111e11 111111711 Beitrag bringen.
Der Herr Verf. giebt in acht Abschnitten ]) die Beschaffenheit der Landsckmft Samland, Eroberung durch den Deutschen Orden und die Erbauung der Stadt Königsberg; 2) Königsbergs Lage, Gewässer. Wittcrmjg, Zahl der Einwohner Und andere aklgemeine Nachrichten; 3) Beschreibung der Stadt; 4) die vorziiglicvsicn Umgrbungen der Stadt; 5) Das Merkwflrdiqste aus der Chronik der Stadt Königsberg, 11011 1255 bis 1840; 6)Wisse11schaft undKuns inKönigsberg; 71331111- del und Gewerbe in Königsberg; d') Finanzwesen der Stadt. „.
_ Tiefe IndaltE-Augabe aus Zeder “.Rittheilung von besonders inter: 1111101111 Einzelheiten. _ Nack) S. 108 hat Friedrich der Große den Hetzgarten, in Welchem Kämpfe zwischen Bären und'Auerochsen veran- staltet1111dandere1vildeThieregehetztWurden, im J. 1744 abgeschafft; an- deren N11chrichtc11 zufolge, ist dies 1111011 vier Jahre früher, gleich bei dcr Huldigung geschehen; S. 238 ist der Olivaische Friede auf den 111. W101 1601) 1111921881, woge en 111161111111», „113611 91161301116115111, den 23. April (3. Mai) als den Xricdenstag 1111111t;' bei Geleqenheit drs
Wrßlauiscden Friedkxw, S. 218, oder sonst be:“ schickliclxr Gclegenheit, bsi dem Jahre 1012 1111311 1111111? drr, von der KronePolen alksacwirktkn Einführung und ferneren Beibehaltung des Gregorianischen Kalenders 111 drr Provinz Preußcn, alsoauci)1'1111'6111'gsberg gedacht werden können, sowie S. 123 1171111110 des Entstehens der RömisW-kaidoliscden Kircde 111 einer Vorstadt Königsbergs, auseranlassung desW11rsch1111er Hofes, 1014, Erwähnung geschieht. _ Nack) S. 327 11111111311igsberg, aus den 1l11g11'icksj11bren, 11011) 1,600,040 Rthlr. Schulden zu verzinsen und ab- zutragen _ Tie Zak)! der Einwohner betrug schon in der Mitte des vorigcnxJadrhunderts, ok)]!e das Militair, 50,000Seele11; 178 betrug 1111 J. 1337 (mit AUSUahme des Militairs (04,200 Skelcn, mit Einschluß dcs aktivcn Militairs (3378 Mann) und dessm Fann'lien und Diens- dotcn 121124 „Köpfe) überhaupt 09,002 Scelen. & .
Dauer der Eisenbahn-Fahrten am “20. FebruW
A b g a n g A b a n * von Zeitdauer Fon 11 W
Berlin. St.]M. Potödam.*St.
Um 81. Uhr Morgens . Um 7 Uhr Morgens,. » 111,- Vormitt... _ » 10 » Vormitt. .. * Nachmitt.. » ] v Nachmitt. .
Abends. . . _ » 411 - . .
1- . .. 1 » 7.1 » Abends ...
.
' . k »
Meteorologische Beobachtungen. Morgens [ Nach111iteags Abends ! Raa) einmaliger
20.Fcbr1mr. 0 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.
_
11141. ,
Luftdruck ........ 337,31““Par, 337,56““Par. 337,61““Par. Quellwärme 6,4“ 91, Lusnvärmc ..... + 1,80 N. + 5,60 N. + 2,10 N. Flußwärme 0,40 N, Tdaupnnkl ..... +- 0,30 N. + 3,60 N. + 0,89 N. Bodenwärme 1,0“ N, Dunstsättigung 84 pCt. 72 „»Er. 83 pCt. AuSdünsinng 0,123“ R1. Wetter" ........... 11.1!bhciter. heiter. heiter. N1edersch1ag 0, Wind ............ SSW. SSW. SSW. Wärmewecbsel +6,10 Wolketmng ..... _ SSW. _ 4.111,39.
3 11qu111ittel: 337,40““Par. + 3,20 N... + 1,09 N... 79 th. SSW,
ÜUZU'ÜkfiZ'Z Zörgtzn. 111115113 11171111, 17. [**-311111111. R161161'1.11'11'11'1.§('11111(1 4915/16. 50/„ (10. 979/119 Faux-Zsl], ... ?ck")" 8111111. 221/3- 9118811'6 _- KUSS“ “*"" "**/- *" Proust. [*!*11111. 5011. _. ['01. _. (.)EYtk-kk- _-
Fxnta'ekpsn, 16. 1761111131“. 211151. 6'/4. R6116 11111, 223/15. 111111111111" , 19. kebruak. 8111110110116" 11120. [Fuß“] 111111. ]06'/2. 1101111011, 13. 1761111131“.
(70115_ „“i"/„ 881/2. 111-[g. _. Reus 11111. 24. 93511176 57/.„ .Auxß. 8011. 121,14. '2'/20/0 1101|. 4971“... 5910 983/4. 39/0 9011. 31112, „“Z"/„ 19193. 1511J|.11111;8. _. 81118. 71',',. C011111111. 22%. UM, 27159. 9611116. (.*-11111 _.
[';11'15, 111. 191111111111“.
5*',*'0 11171116 1111 (10111. 112. 25. 30/0 1161116 1111 110111". 76. 20. 3“/0 Raad]. 111160111111, 10]. 60. 3"/„ 8111111. “61116 247,16. _1'116611'6 6. 30/0 ['m-t. _.
11'161-1 , 10. 1761110111.
3",*0 11161. 1115713. 49/0 UKW„» 30/1, -. 2',“2"„/„ _. 1111.1111-Ktk11611 1628. „4111. 116 1834 1333/74. (16 1839 [005,18. Kdnigliche Schauspiele.
Montag, 22. Febr. Jm Schauspielhause: Egmont. Trauer- spiel in 5 21th.
Dienstag, 23. Febr. ZmSchauspielhause: Das Glas Wasser, Lustspiel in 5 Abth., nach Scribe, von A. Cosmar.
Mittwvch, 24. Febr. Jm Opernhause: thYenia in Aulis, große Oper in 3 Akten. Musik vom Ritter lu . Baüets don Hoguet. (Neu einstudirt.)
Jm Schauspielhause: 1) 110110111116. 11131111- 911 | 3116, par 51311116. 2) 1.6, 111311 11 111 11116 131 111161111116 31 111 1711111131560, 1611116- 11116-11011161111 611 2 116165.
19/11 _,
Königsstädtésches Thxarxr.
TNontag, 22. Febr. Zum erstenmale: Dte schltmmen Frauen im Serail. Zauberposse mit Gesang in 2 Akten, von Franz Told. Musik vom Kapellmeister Prock).
Dienstag, 23. Febr. Zum erstenmale wiederholt: Die schliunnen Frauen im Serail,
Mittwvch, 24. Febr. Die schlimmen Frauen im Serail.
Donnerstag, 25. Febr. Die schlimn1en Frauen im Serail.
Es wird gebeten, bei Empfang der Billers sich zu überzeu-
„ gen, ob sie auch mit dem Tage bezeichnet sind, zu Welchem sie
gefordert wurden, Weil für ermgen in dieser Hins1chc nicht ein- gestanden Werden kann, und ein Jeder also den daraus für ihn entstehenden Nacl)t1)_eil_1]ch selb|_brizumessen haben würde.
VerantwortlicYZLRedactéu'r 1)1'._Z._ W.? Zinkeis en, Gedruckt bei A. W. Hayn.
. -. „_L„,_„,_,_.
Bekanncmaclwngen.
Wohnzinnnrr.
werfe 111113117 eincm Hansfiur 8, und im, zweiten 0 Motto: So selten 117 es, daß die Menschen finden,! 071“; liegt 111 drm grscbmackvoll 1111119-
Allgrmeéner Anzeigrr fÜr die Preußischen Staatén.
„4111 761311111581111Z 1165 11111111161461'1'61'61115 111 Rdn]- 1)611t§0111111111 131 50 61.1611 6156111611611 111111 11111611 _]6116
, iiberhaupt""1"987 MW , Das Gut befindet fick) in einem vorzüg11chen Kul-
Das 11dliche Gutllhlkau, welches 11.161) der Bekannt- machung des hiesigen Königl. Ober:La11deSgerichts 11111 4. März 1841 subhastirt Werden soll, ist nach den Prin: ipien der Westpreuß. Landsckyaft auf 14,435 Thlr. 11 1 r. 8 pf. taxirt worden. Es gehört dazu ein haupt: 1110001) für die Schäferei benutztes Nebenvochrf Thaershöbe, welches vom Hauptgute aus bewirtbscbaftet wird, und es ist mit lebendem undtodtem Juventario, so wie mit Gkbäuden, Welche 110) im besten Stande beßnden, vollßändig versehen. Nach der bewirkten Ver: messung und Bonitirung enthält das Gut:
13 M. 40 [IN. kkerrkx'chaftliMsGarten- 1111 , an Käthner vermiethe: tes Gartenland, Ackerland ||111. 31111119,
; 17. - 2sch11ittige Wiesen, einschnittige,
. ütungrn, aldungeu, YH“ und Baustelle, * 1111er, Wege und Brücken,
13 -148 :
151 80 151") 81 15 167
297 908 92 90 27 1 49 333 5 28
""“,.nuuu
12 124
"'uxxuvvnn
"
„::-Zustande, qnd das Hauptvorwert wird in 15, das Nebenvorwerk m 7 Schlägen bWirthschaftet. Insbe- sondere wird darauf diq Schäfxrei, welche zu den edel- sen in der Gegend gehört, mat dem auSgezeichnetsten Erfolge betrieben. _ „ . , „ „
Die Lage des Guts ist m ökononnscher Bezrehung eben so vortheilhaft, als zum Aufenthalte angenehm.
Zwei Meilen Ln éirschadu undidenß FÜYFMPH an an nurxene a e e1e on
JUVFFM l11111rende11g(“éhaufsee entfernt, ist „der Absatz FUL)?" finden in Berlin auch
der rodukte zu den höchsten Preisen zu jeder Fal)- '
reézet gesichert. Das herrschaftliche Wohnhaus ent-
legtyn Garten, welcher durch eine 11111fa11grcic111? Park,
Anlage mit den 11111)?" W11ld:anöbe11 verbunden ist,
von dcncn man den Anblick der fr11chtbarcn Weichsel:
Niedrrungxn, der Thürme von Danzig und im Hin:
tergrunde dcs Mérrss Zenicsit. *-
Civil:S-r11at 2923 König!. Ober-Landesgerichts zu Marichrdcr.
111-1111111111118611111111 1)16 1111' 11115 „111111' 18/10 7.11 1611116116006 1111111611116 115111111011 111181111111 ()'-6.11“!151'1111115-11115511111115" 11111" 3 11111“. 11. „5110111 1651141156121. 2711711011, "'8161193 mic ki101§511211k 11111 11111 111'1'E1kéz' 111111111113 711118'41-11111111Y“ 1111" 11113 0151611 3 171111111111, 11115 „111111115 18/10 011101 .11-111k05-1)1U111811110 111111 4 [1111 (76111, 8161611 1101111111. 1)1651- [)'11'1111111111114111111 51111111, _11-1101'11 "*11Z611 111-1' 11111110761111111611 [(01111'11116 11111" 11161" 1101 111156161 (1058115611111le*111111111'“.;-13.59, („'1'1'11111011 1'1'01'11811. 11111g11611111'g, 11611 8. 171311111111“ 1841. 0116111011111" 1161 11111 11611111*;_x-(711111611-1111116-11011121g61
15156151111104165611561130. () 11 11 Z'.
Literarische Anzeigen.
Eine Ueberéeßung des hier mit vielem Beifall gege- benen Scri eschen Lustspiels: 116 1161111, 11'111111, oder: Das Glas Wasser, wird binnen kurzem in Bölb's Bühnen-Repertoir erscheinen.
Berlin, den 17.Februar 1841. A. W. Hayn.
Eben ifi erschienen bei Fluri s in L n
Pla n's
11118 B . 113 e). Jägerstr. 37, E n s l i n' s Buchb-- M *
ei uchbdla ittler ypten, wie es jeßt ist.
Ae ält i S uterrain, in welchem sich die Wirtbschafts- Das Land, ?ck", Bewohner und d" "r“)“ ?Hebäeu'dje u11d eine Badeßube befinden, im ersten Stock. Z; e
. .,„4.___-.-.« .-W«M„Wu««x__* «*.-+
Was ihnen dock) bestimmt ewesen schien! (Foethe.
8. 11111u11d 208 S. 1841. geb. 1Thlr. Schmidt, 1)1. C. C. G., kurzgefaßte Lebensbe1chrei: dungen der merkwürdigsten evangelischen Missio- nare. 5s Bdchen. 8. 1841. geh. ATM. Inhalt: Joh. Eliot, Apostel dex ;ndianer 111 Nord-Amerika. _ Dav. Brainerd, Misfionar da- srlbst. _ MissonSreise um die Welt. _ Ueberficht sämmtlicher evangelischer MisfionSgeseUschaften 1839.
Bei Karl Heyman 11 111 Berlin ist ersch1e11e11 und durch akle gute Buchhandlungen zu beziehen: Spezial - Karte des Regtcrungs: Bezirks Gumbinnen. Nach den neuesten und besten Wkaterialicn bearbeitet vom Lieutenant F. Böhm. In Stein gravirt von Z Mah1ma11n. Jm Maßstabe von „.F.,W. * “tit einem Plane der Stadt Gumbinnen. Hoch Jmperial:Folio. Sau: ber kolorirt. Preis 1§Th1r. , Diese Karte enthält eine Nachweisung der Kreise und Kirwsviele, so wie 21116 Uebersichddes FM- che11indalts nnd der Bevölkerung, eme 11110111- scHe Uebersicht und eine genaue Angabe 1111er StZdte, Kircddörfer, Dörfer, Aemter,R1tterg11ter, Vorwerfe, dcr Schäfereien, Koloyteen, Kapellen, Häuser, Brachstubcu, Krüge, Ziegemen, Theer- und .1ka1k:Oefe11, Glashütten, Wind:, Wasser;, Maik:, Pa- pier: nnd Sägemühlen, Eisen: und'Kupfxrhämmer, Oberförsterej-Aemter, Ober: und Unterförsteketen, WZld- wärtereien, Schlachtfelder, C gusseen, Zandsirgzxen, Dämme, Schleusen, Brücken, ädren, „luise, Bache, Gräben,Seen, Berge, Wiesen, niche, “ älder,Ober- Postämter, Postämter, Stattonen, Posthal- tereien mit und o ne Statton, Post-Expeditwnen, Briefsammlungen, chne-ll--„ ah,r-, Kartol-, Reit: und Boten-Posten mat egterungs-, Kreis- und Kirchspielgränzen. _ Eine eben so richt1ge, als auögezeichnet schön gesiochene Karte!
desselben. Von 'r.(1)1-. G. W. B r.)
1ch1111§1- 111111 11111311118111111111L 17011 111111 211 116211111611, 111 13611111 11111611 15. 5. 111111161“ (5100111101111 3): [)115 U'U1118'81k01'f01113 1111110115 (16.2 Uerkn 11111- 111111 11“1S(112111811'3l11§ Ü1kk€k§ K11001111 81'311110-8- ' 1)61' M01'8111 11111 1133361116 5611111111 Zcichr 111111 176171110- 1161“ [5614111111161 111111 7011 1161'11/1615161'11111111 11111111; 1111117 1.8 111,1108'1'11111111611 11151611. 1)61"*k11't1“11g 1311111" (1161701111113- cig116115-„111511111611 11113" 1'61'61118 1165111111111. [)!“815 111111“. 1111111156116 11011111011111111111111111 111 111111110161“.
So eben find erschienen und in den Mußthandlgeu
zu haben: " 866118 911111116116 17011 ]71'. ](ucßsu 1111" dekan, ch, ']'61101* 11. 8315. 011.33. 2 [16116 11Z1'1'11k. 111111111: 1413011111611, Var 136561'66111', 11116111. 11716 611- 11611, 50 7161 8161116, [).-18 5166116111) 6111, 31111111. 170111511611. * Der Komponist, dessen Lieder: „Vöglein mein Bote, rühlingswanderschaft, Herein, Flieg" Vö [ein, Das ofthorn, TscherkefsVolkSlied, Frühlingsglo s(Duett)“, ets den allgemeiusten Beifall in Konzerten &efunden, lieferte in diesem neuen Gesangswerke sebr chöues; das Rheinische Wiegenlied (Text von irmenich) und das Steckenpferd, in größeren Verenen nach dem Manu rip! oftmals außgeführt, sind bereits als Lieblingöaesänge bekannt. ' ' 34 b1111160. 56 11168111 g61-86116 1311011- 11. 1711181141111]!-
Im Verlage der Hahnschey ?ofbuohhaudlung ist m
so eben erschienen und in Verl ei E. S. Mittler
(Stechbahn 3) vorräthig:D _ le Mission und die Kirche.
Schreiben an einen Freund
von L. A. Petri,
Pastor zu St. Crucis in Hannover.
gr. 8. geb. 5 sar.
Allgemeine
reußiscße StaatI-ZeilleÉ. „
Berlin, Dienstag den 23|611Febxuar
"é“ . "„".
I n h a l t. “211-171. “711115111".
2112171. 11. .:«91. St. *pctcrsd. Abreise des Fürsten Paskewitsch. _ 2111111111110 „11010111? 111 Polen. _ NUM!“ Bischof der Russisch. Kirche. _ Jördernng dw? 11.11101191111111111.
Fr:“;UNr. Dopnt. 111111111111. “&rdandlnmgcn iiber das Zollgcseß; _ 3111091101000. _ Paris. LI„11,11'111111111111711'1'ts-RcrechnungcnÜber die "2111111111111111111 drr Pairs-.I111111111cr 111 der Drfcstignngssache. _ Kosten- “3111111111111 der „Kriege 071111111;de seit 1:1“; 7111001011011 1011 111-“KN. _ Vcr- 1111111015. _ 1111111401110". “.Die BcscsUgnngsstagc im Verhältniss zu dem Lluölamdr.)
(11; .,.-_ "M. “_-„-_(„ xs) 1191-11, “111-0311“: dcs (251111111C11rd1q1111. _ 1111- 111-11, 1121111“ drm, .„J“1111d1*1s1*."111111t 11111 “,'"51'1111111'101. _ Londd 11. Ueber d;» T7111111211,“1é11111)c -4,1“11115-91'11“111c ck111l111111._ 031111111110 ')lnssécyt in China.
_ 2411-111-1111'11111111 111111? 'drcßvcrgcdrr1s. _ Zins dcm 5311111. „.*;idx11dxic1. Witcrariiwc “*.*/10115111.)
Fx „*I-110321. 1:1. 151001111101. (311.11 0111111111111 “1“. _ Dcr Ent- 1111111“ [ider [11111111'111-11111211 "11111111'1111'11111'103515 dnrch drri Stände Hinaus- 1111111111011.
“.I“ * ' “_“ .,Zs 17111111.
. “31110111, “.'.111'1111111'11. Conscriptions -Vrr- [111111111111 _ 1111911511111 111,11» v. Idcr-N11yrr11._ Comelius. _ 521111111-D11'1'1111711dt. Orddikrr1111115:St11tist'11. _ Frankf. Privat- 110111111111. 1101111111111)»7111171101100 111 Jra11kreich;_:7111'rse;_ Messe; _ G,)Oclbc'ö Denkmal.] .
OrU-“IF- wacjdcxt „1111? Wien. (7111110111 drs 011111139115 Friedrich in Triest. _ Dw101111111ckrr 311110913171 OU“ orientaliscycn Angelkgenheit.)
Spay. Madrid. Vcr11111'cdrrs.
Türkei. 1111101" dir (1111111111911 11.111111 5111111111) “1111111111. _ Verhandlun; Rgcn 11021 OTR,F11Vk1111111-6011111111 fiir “.*-.1ch11111cd “Illi.
Nord:":lm. Mar Lcod. _ 011111131111'111101. _ Kamdidafcn dcs nenen 1111111119111. _ 0111111110100111811 drr 2111111171. _ Handel mit BUMM?- Llyrrs. _ Mrrikd 11117.“ “Teras.
J111Z11d. Ö1111k1001'1. “Oir Eisendah» 11011 da nach Elberfeld.
BZW., K. 11. 53. 'O11V11's11111111l. dcr 051111110). naturkorswendcr Jrc1111dc vom 113. Frhr. Dir 111112 Orgcl 311 Erdnmnnsdorff.
211111114031»1111111)rich§en. Kronik des Tages.
“Se. JNajeskät der König haben dem Küster und L_ebrer Böttcher in Prenzlau, Und dcm beim Land-Armcnha111e zu Stransberg angestellten Hausvater Genz das Allgemeine Ehren- zeichen zu verleihen grrxxht.
Des Königs Majestät haben den RmiernngS-Rath, Frei- herrn von Werthcrn, zUm Geheimen Ober-Recsmungsé und vortragcnden Raki) bei der Ober;Rechnungs-Kammer zn ernen- Fen und (die Bestallung für denselbrn Allerhöchstselbsk zu vollzie-
en geru 1.
SZ" ONaje11äc der König haben den zum Direktor des Land- und Stadtgerichts in Preußisch;Stargard bestellten bisherigen Stadtgerichts-Ratk) Albrecht Ludwig Sci) 11 macher in Elbing zugleich zUm Krcis-Zusrézratk) des landräthlichcn Kreises" Preu- ßisch-Staraard zU ernennen gcrnht.
Des Königs »))?ajcsrät Haben den seitherigen Krcis;Deputi1'- ten von Hansrcin auf Ershansen zum Landrat!) des Heiligen- srädter Kreises 'Lillcrgnädigst zn ernennen geruht.
Sc. Kdnrql. Hdhcir der Prinz Karl, und
Sc. Köniql. Hoheit der Prinz Albrecht sind nach Schwe- rin im "))?cc'élcnl)"111111111111 111111116111.
Die Kandidaccn dcr Banknns, wclche entweder in dem er- sten dicsjädriqcn Temnine die VVL'VkÜfUUg als StaatS-Baumeisfer oder B1111:In1dckwrc=1, odcr 111111111 bis zum Oktober d. Z. die mündlicdc P1'11f111111 1115 “Privac-Bantnciüer abzulegen beabsichti- acn, Werden dirrmir a11chfordcrr, vor dem löten kürxfcigen INQ- 11acs sich schrichtcd bei 11115 3,11 111rld111, woran den Crsrercn das Weiccre eröffnet und den Letzteren der Termin brzeichnet werden wird, der zu idrcr “131111111111 111 den“Natnrwiffrn1clmfcen 111111111th ist. OITeldungcn, die 11111!) dem 1.1. OJTärz 1x. eingehen, können nicht mehr [11:1'1“"1ck1“1chri11t wcrden.
Berlin, den 20. Februar SMI.
Königl. Obrr-BaU-Deputation.
Zcé171€1113s-111111111'11111611. 911111111111). Rußland und Polen.
St. Petersbnrg, 10. Febr. Der Feldmarschall Fürst Paskewitscl) ist, nach n1cdrwdcl)enrlicl)emVerweilen in der hiesigen Hauptstadt, nach Warschau zurfiélqckchrt.
In der Nähe der Festung NoWo-Georgicwsk (Wkodlin) im Königreich Polen wird jelxt eine große Russische Kolonie ange- legt. Kt'onbaurrn aus dem Gonvrrncment'Pleskau haben die ersten Nicdcrlaffungrn dort bcgründct, denen 1111) 111111 auch an- dere Russische Bauern 1111schlirßen können, die bei den Arbeiten am Festun11s11au vdn Nowo-Gcorgiewsk beschäfciqc warsn.
Der bekannte Russische Geistliche Und Sinologe Hyakintk) (Bitscdurin) dar so eben ein 511111111“; cncyklopädisclws Werk unter dem Titel „China Und seine Bemohner“ herausgegeben.
Durch einen Kaiserlicden Ukas vom 1sten ([Itcn) Decem- ber ist ein neuer „Bischofssikz der Griechisch-Russischen Kirche für die Rus1'11'ch-Anterikaniscben Koloniecn begründet worden. Der neue Prälat wird den Titel „Bischof von Kamtschatka und der Kuriliscden und Aléiutisclwn Inseln“ führen und zu Neu-erchan- gel residiren. .Der Archimandrit Znnocenz, früherer ONissionair in den Russisch-Amcrikaniscben Kolonieen , ist zum ersten Bischof dieses Sprengels ernannt- worden. “
Um den Anbau der Kartoffeln zu befördern, isi nachgegeben
worden, daß vom „Jahre 1843 ab drrBranntWein, der kontrakt- mäßig an die Regierung zu liefern rst, eben so gut von Kartof- feln, als von Korn bereitet seyn kann.
Frankreich.
Deputirten- Kammer. Silzung vom 10. Februar. Bei der fortgesetzten Erörterung über den Zollgcselz-C'ntwurf gab der Artikel Wegen der Einfuhr von Büchern aus dem Auslande zu einer kurzen Debatte Anlaß. Der betreffende Artikel ward in folgender Weise angenommen: „Alle nachgedruckten Werke sind von dem Transito, der verbotenen Artikeln bewilligt ist, ausgeschlos- sen. Alle Bücher in FranzösisMrSprache, dercn Eigenthum im
Auslande festgestellt ist, werden fortfahren, das Rech“: des Tran- sito's zu genießen, und werden auch unter Erlegung des bestehen- den Zolls zur Einfuhr zugekassen; es muß demselben aber ein Ur- sprungs-Certificac, worin der Titel des Werkes, Ort und Zeit des Druckes und die Zahl der Bände angegeben wird, beigefügt wer- den. Ungebundene Bücher Werden nicht zugelassen. Dasselbe gilt von Lithographieen und Kupferstichen.“
_ Sitzung vom 17. Februar. Die Katmner fuhr heute mit der Erörterung des Zollgeselxes fort und wird dieselbe Wahr- scheinlich noch in dieser Sitzung zu Ende bringen.
Paris, 17. Febr. Bis zu dem Augenblicke, wo diePairs- Kammer über den Fortificatéons-Entwurf abgestimmt haben wird, dürfte diese durch die Erörterung so erschöpfte Frage dennoch der ausschließliche Gegenstand aller Betrachtungen und aller Combi- nationen bleiben. Die Sache ist aus tausend Gründen zu wichtig, als das es gelingen könnte , die dffentliche Aufmerksamkeit davon abzulenken. Man beschäftigt sich 1th damit, die Ansicht jedes ein- zelnen Mitgliedes der Pairs-Kammer zu sondiren, um im Vor- aus zu einem annähernden Resultate des Votums zu gelangen. Die ersten Angaben, wonach sick) eine JNajorität von etwa 20 Stimmen zu Gunsten des Entwurfes herausstellte, Werden jetzt von vielen Seiten bestritten. JNan behauptet, daß mehrere Pairs nur aus persönlichen oder anderen Rücksichten in den Bü- reaus für die Anhänger des Geseß-Eutwurfes gestimmt hätten, daß fie aber nichtsdestoweniger ihrer Anficht über die Unzweck- mäßigkeit der Befestigung von Paris treu bleiben und in diesem Sinne votiren würden. Man will herausgerechnet haben, daß in diesem Augenblicke 102 Pairs gegen den Gesekszntwurf und 98 für denselben gestimmt “wären. Mag diese Berechnung rich- tiq seyn oder nicht, so viel scheint gewiß, daß die Annahme oder Verwerfung dieses wichtigen Gesekz-Entwurfes von Zufälligkeiten, von einem Todesfalle, von einer Erkältung oder von der Üblen Laune einiger weniger Personen abhängen wird. Es sind dies offenbar Ereignisse in dem Leben eines Repräsentativ-Staates, die ernstes Nachdenken atZuregcn geeignet sind. Wermöcbte be- haupten, daß es etwas ernünftiges, etwas Wohlthätiges" sey, die wichtigsten Handlungen des Staates, die über das Schick,- sal von Generationen entscheiden können , so dem Zufall und der Laune preiszugeben! Welches Individuum möchte gern seine Existenz auf den Fall eines Würfels“ setzen! _ An die Spiße der Opposition in der Pairs-Kammer wird sich, wie es heißt, der Baron Mounier stellen. Er.- wird das Amen- dement einbringen, welches der General Schneider in dcr Depu- térten-Kammer vorgelegt hat, und hier, wie dort wird von der Annahme oder Verwerfung des Amendements das Schicksal des Geseß-Entwurfes abhängen. Mittlerweile smd Befehle ertheilt worden, um die Arbeiten an den Festungs-Werken zu moderiren, da, wenn diePairs-Kammer das Gesetz verWerfen sollte, die Ver- antwortlichkeit für die verausgabten Summen immer noch groß genug seyn würde. Es dürfte in diesem Falle die Frage ernst- lici) angeregt werden, ob das Ministerium das Recht hatte, sich durch Ordonnanzen Kredite für eine Arbeit bewilligen zu lassen, zu deren Ausführung ein Votum der Kammer für nothWendig erachtet wurde. Es würde dies eine Frage von ganz anderer Wichtigkeit seyn, als die, Welche unxer dcr Restauration bei Ge- legenheit einer Ausgabe von [7,000 Fr. für den Speise-Saal des Herrn von Peyronner zu so lebhaften Debatten Anlaß qab!
Das Journal des Débats enthält Folgendes: „Ein C'ng- länder, der so eben von London hier eintrifft, theilt uns ein in- teressantes Aktenstück mit. Es ist eine Tabelle, die in London zu einem sehr geringen Preise verkauft wird, und in welcher dir Lasten und Kosten jeder Art verzeichnet sind, denen sich England durch die seit dem Jahre 1088 geführten Kriege unterzogen hat. Diese kleine Broschüre hat einen außerordentlichen Erfolg gehabt, so daß in wenigen Tagen drei Aufiagen derselben vergriffen wur- den. Nachstehendes ist eine wörtliche Uebersekzung derselben:
„Können wir mit den Mitteln, deren wir uns in frühem Kriegen bedient haben, jest Krieg führen? Man kntnehme die Antworr dieser Frage ans nachstehender UeberficM: _ Nr. !. Revolutionskrieg, begonnen im Jahre 1088 und beendigt im Jahre 1097 durch den Rys- wiker Frieden. _ In diesem Kriege hatten wir Frankreich zum Feinde und Holland, Oesterreich, Preußen, Savovm und Spanien 11 Ver: biindeten. Von diesem Kriege [)er datirt die Nationalschuld. 5 ährend dcr 0 Jahre, welche der Krieg dauerte, wurden durck) Abgaben 400 Millionen Fr. und durch Anleihen 500Millionen Fr. aufgebracht. Es wurden also im Ganzen 900 Millionen Fr. und ]ährlick) 100 Millio; nen Fr. verauSgabt. Dic Armentaxe belief fick) durchschnittlich 'iihrlicl) auf 18 Millionen Fr. und der T111chsch11ittspreis dcs Quarters Weizen war 55 Fr. _ 911.2. Spanischer Erbfolgekrieg, begonnen im Jahre 1702 und beendigt im Jahre 1713 durch den Utrechter rieden. _ In diesem Kriege hatten wir Frankreich und Spanien zllxßeir-den, und Holland, Oesterreich, Savoyen und Portugal 11 Verbundeten.
Ramillieswei Oudknarde,bei Malplaquctund beiDe11ain.E11gland gewann dabei G1braltar,Minorka, Neuscdottland und Neuseeland. Während der
und durch Anleihen 812 Millionep" Fr; aufgebracht; es wurden daher im Ganzen 1562 Millionen und ]11hrl1chmetw9 136 Millionen Fr. ver- ausgabt. Die Armen :Taxe belief fich jsjbkllck) auf 18 Millionen F1". und der Quarter Weizen kostete durchschmttlick) 55 Fr. 60 C. _ Nr. 3. Oesterreichischer Erbfolgekrieg, begonnen im “Jahre 1739 und beendigt im Jahre 1748 durch den Aachener Frieden. _ "111 diesem Kriege hatten wir Frankreich und Spanien zu Feinden und Oesterreich,
Holland, Rußland, Sardinien und Ungarn zu Verbündeten. Wäh-
rend der 0 Jahre dieses Krieges wurden durch Steuern 1123 Millx'o-
nen Jr. und durch Anleihen 725 Millionen Fr. qufgebrackwt. ,Es WL!- den daher im Ganzen 137.0 MiUionen und 1111111191) 150 9111011311111 751". verauögabt. Die Armeanaxe belief fich durchschmttltch ans 120“;- Mil“ lionen Fr. 1111111111) und der D11rchsch11itts-Preis des Quarters W911?" war 40 Fr. 10 C._ 911.4.Sicbe11jähriger Kr1eg,bxegonnejnxm1 Jahre 1750 und bce11d1'g11'111J11hre 1703. _ Wir battkn 111 11112111 Km-de „111Fei11de11Fra11krcic1), Spanien, Ocsterrkich und Rußland und 519113111211 war unser Verdfindeter.Frankreich verlor in demselben anada 111111 E11a11111d gewann Bcngalcn, 511111111111, Tabago 11. s. w. Während der Dadsr dieses Kriegys wnrden durck) Steuern 1300 Millionen F7. und durch Anleihen 1500 Millionen Fr. aufgebracht. Die Gesammt-AuSgabe bez lief fick) daher auf 2800 Millionen F1". 0111) die jährliche 2111151311119 11111 400 Miu. Fr. Tie Arn1e11:Taxe 119111111 jährlick) 25 W110. Jr. und der D11rchsch11iits - Preis des Quartxrd Weich war 50 Fr. _ N _r. 5- A111erika11ischer11111111111111111111'11'115:Krieg, bcgonncn 1111 Jahre 1775 und beendigt- im Fabre [70:5 duni) den Versaiüer Frieden. In diesem Kriege 11.111111 wir Frankrcicd, die Vereinigten Staaten, Swa- 11ie11 11111) Holland zu Feinden und feine Verbündete. England verldr dabei die Vereiniqtkn Staaten, Pkitwrka, Tabago und die Floiidqs- Wiihrend der 8 Jahre dicses Kricqrs wurden durch Steuern 800 M10. Fr. und durch 211118111611 21300 Mill. Fr. aufgebracht. Die Gesammt- 8l11s5111l11? bclirf fiel) daher 11111“ 34110 Mill., und die jährliche AUMabe auf 425 Mill. Jr. Tie Armen:Taxr bctrng 1111111111) 43 Mill. Fr., und der D11rchsck_11itts-Prcis dss Quarters Weizen war 00 Fr. 00 Cent- _Nr. 6. Französischechvol11tio11s:Krieg,begonnenimJab'c'e 17931111d beendet im JahrejMT ck:er 2911 Friedrn von An11'ens._ Wir hatten in dissem KriegeFrankreicl) 11111) von 1700 1111 auchSpanie11 zu Feinden, und Holland, Preußen., Oesterreich, Rußland und Portugal 511 Verbündeten, Frankreich verlor in demselben seine Macht 10 In- dien, nnd England gkwann Malta, Trinity und Cowmandel. Währeyd der neun Jahre dieses Krieges Wurden durch Stenern 0587 Millw- 11e11Fr. und dure!) Anleihen 5012 Millionen c"'1'. angebracht. ,'Txe (Hesammt-Ausgabe belief sich daher auf 11,507 iUioncn nnd die 111111: * liche Ausgabe auf 1287 Millionen. Die Armr11=Taxe belief 11111 im Durchsämitt jährlich auf 071/2 Millionen F1“. und der D11rchsch11itts- Preis des Quarter Weizen war 084Fr. 10 Cent. _ Nr. 7. Krieg gegen Napoleon, begonnen im Jahre 1803 und beendigt im Jahre 1815 durch den Pariser Friedsn. _ Während der zwölf Jahre dieses Krieges wurden durch Steuern 10,202 Miklionen Fr. und durch An: leihen 0713 Millionen F1“. a11fgcdracht. Die GUannnt-Ansgabe 111-1111 fiel) daher auf 25,075 Millionen Fr. 1110) die ]C'iizrlicde Axtsgabe auf 2412 Ykillionen Fr. Die Armen :Taxe betrug 1111 Durchsch111itt jährlich 137 Miüione nnd der D111chsch11ittépre1s dcs Quarter Weizkn war 115 Fr. 81) C1. _ Während de:" 153 Jahre also, die seit der Res: volution von 1088 verstossen sind, hat England 05 Jahre lang im KriegSzustande gegen Frankreich gelebt, und dieser Kriegszustand dat ihm im Ganzen 72,535 Mill. Fr. gekostet. Der Preis des Quarter Weizen stieg in der Zeit von 40 Fr. auf 115 Fr. und die Armentare hob fick) von ]2'/2 Mill F1“. auf 137 Mill. Fr. jährlick). JederKom- mentar ist überfiüsfig. Die obig? TabeUe -spr1'c1)t mit eiserner Zunge zu uns: Bis hierher und nicht weitrr! Das Anleihc:Sdstem hat seine letzte Griinze erreicht. Das Volk bar über alle Vcschreidung gelitten. Jeder Familienvater, dem dad Glück seiner Kiudcr 11111 559111311 118171, muß dicse Tabelle auf 11111111 Kamin 17911811 und sie täglia') durchlesen. um so viel in seinen Kräften schr, dazu beizutragcn, daß E11! 1811111: 1711111ng Ministerium verhindert werdr, durcl) 11111911 achten Krieg der künftiaen Gener-„1tio11_ei11e11 furchtbarkn Vankerott vorzubereiten.“
Es scheint, da!; die Regierung einige Besorgnisse für die öf- fentliche Ruhe bei Geldgenheit des Pro csses des „National“ hegte, da zu gestern früh eine bedeutende “erskärkxtng *der Linien- truppen_ von der Umgegend der Hauptstadr nach Paris beordert war. Es zeigte sich aber gestern den ganzen Tag über nicht die geringste Bewegung.
Jm Univers licft man: „Bis jekzt ward die Frage Wegen der geheimen Fonds stets als die Kabe'ners-Frage bctracbtet; in diesem Jahre will aber die Oppofition ihre Taktik ändern und den GeseZ-Entwurf wegen der Reservc-Armee zum Gegenstande eines ministeriellen Kampfes“ machen. Herr Thiers hat, wie es heißt, die Absicht, das ONiniskeriUm bei dieser Geleqenheik stark anzugreifen, und man fügt hinzu, daß er von dem Herzoge von Orleans untcrsrükxt werden würde, der jenem Gescß-Entwurfe enr- schieden abgeneigt sey.“
Die Prcs1e meldet, daß der Graf von Rohat1:Chabot, der die Reise nach St. Helena als Königlicher Kotnmiffarius mit,- machte, an die Stelle des Herrn Cochelet zum Gencral-Konsul in „Alexandrien ernannt worden sey.
In der Veterinairschule zn Alfort hat eine Art von Empörung stattgefunden, die vor der Hand den Stillstand jenes" Instituts zur Folge haben wird. Von den daselbst befindlichen 300 Zzg-
'1ingen studircn 200 auf eigene Kosten und -*10 Hängen von dem
Kriegs-JNiniskerium ab. Ein von dem Kriegs-JKinister eingeführtes geschärftes Reglement hat den Unwillen der jungen Leute in dem Grade erregt, daß die 260 freien Zöglinge sämmtlicl) die Schule verlassen haben und in ihre Heimat!) zurückgekehrt sind. Die Zahl der „in Paris zum Verkanf ausgebotenen Immo: bilien steigert sich auf eine ungewöhnliche Weise Cs soklen in diesem Augenblicke über 5000 Häuser zum Verkauf stehen; der Werth derselben ist seit einem Jahre etwa 11111 250,11, gefallen.
_Heute Abend ist großer Bau in den Tuilerieen, zu dem über 4000 Personen eingeladen sind.
Börse vom 17. Februar. Obgleich heute keine politischen Gerüchte zirkulirten, so waren doch die Renten gedrückt und aus- geboten. Die 5proc. schloß zu 112.15 und die Zproc. zu 70.
„ 11 Paris, 10. Febr. Bei der Befestigungs-Frage legen dre etwas Werker blickenden StaatSmänner vorzügliche Wichtig- _ketr auf den Cindrmk, Welchen diese kriegerische Wkaßregel, im
DieHauptereiqnisedieses Kriegeswaren die Säslackscn eiHoch17ädl,bei , , „ - - *thstermm, Guizot an seiner Spilzc, verhehlt sich nicht, da!; dk?- _ , _ „ »!ser Eindruck überaus mächtig ist; und daher erklären war uns zum 11 Jahre dieses Krteges wurden durch Steuern 750 Mtlltonen Fr. "„bisher .: Plänzn tsyaren, „1- “gerar en md. „ _ „ bei dem besten Willen die großen Mächtejund dre VölkeTaYultbo- *pa's Frankreich nicht mißachten , nicht gleichgümg 9199" e “
'?Verein mit den fortgescßten Rüstungen, im Auslande macht, und "„zum Wkaßstabe seiner Berechnungen 11in1111t man dabei die Rück-
irkung, 1vclchedieser Eindruch auf Frankreich selbst äußert. Das
Theil, daß die Anhänger des Kabincts vom “29. Oktober", MU)“, nur sehr laue und unfichere Vertreter vo!) Tßkeks
über die Sache p[dlzlick) ganz m" C'fer Denn es zeige sich deutlich, "“k"?" sie, daß
bleiben könnten; man möge wollen oderinicbtx man müsse immer dem Beispiele' Frankreichs folgen, Parcs blexl'? das Herz "91.1