1841 / 56 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1

sage des Müllers Dann, dem Duell beigewohnt hatte, weigerte sich entschieden, irgend eine der im Oberhause an ihn gerichteten Fragen zu beantworten, und durch andere Zeugen wurde zwar ermittelt, daß ein Capitale! Harvey Tucker: in London wohne, aber nicht, daß es derselbe Capitain Harvey Garnett Phipps Tuckett sey, der in der Anklaqe-Akte als das vom Grafen Cardigan im Duell ver- wundete Individuum genannt rst. Nachdem Sir W. Follett

seinen Vortrag beendigt hatte, „wurde der Befehl zur Räumung Z

der Gallerieen ertheilt, und der Lordeber-Richtcr forderte jeden

Pair auf, fich über die Frage der Schuld persönlich zu erklären. ?

Thomas YZ, mogen dessen er vor diese Schranken geführt worden ist.“ e

Pairs“ antworteten auf diese Frage, die Hand aufs Herz 7 _ Nur der Herzog „Nach dem Gejelz nicht schuldig, auf ;

legend: „Nich! schuldig, auf meine Ehre.“ von Cleveland sagte: meine Ehre.“ In Folge dessen erfolgte die Freisprechung, die beretts gcmeldctist. Graf Cardigan machte eine Verbeugung und entfernte_s1ch. EF wurde dann die Proclamation verlesen, durch welche dre zur Führung dieses Prozesses ernannte Kommission

wieder aufgelöst wird, und um halbsecié-s Uhr Wurde die Gerichts- '

Duzung dcs Oberhauser; auchhoben. Wir verLauret, wird indeß dem Grafen Cardigan der Prozeß doch über 1.300 Pfd. an Gc- b_ü_hren kosten. Gestern wurden die im Oberhauéc zu dieser Ge- rcchts-St§ung getroffenen Verrichtungen wieder beseitéqt.

Die W20rnéng Post will wissen, daß Graf Pah1en am 12ten von Paris einen Courier nach S:. Prcersburg rxpcdirc herbe, welcher die von der Fra-1ds1schrn Regierung gegebenen frtcdlc'chcn Erklärungen Über die 2? *

Depeschc11 gleichen Inhalts wären auch nach Wien und Berlin befördert worden.

Der Age bemerkt in Bezug auf eine Beharwtung drs „Courrter frqnsais“, als sey der Herzog von Bordeaux im Be; graff, den H'f der Königin Victoria zu besuchen, daß dieses völ- ltg ungegründece Gerücht augenscheinlich verbreitet werde, um die Franzosen feindselig gegen England zu stimmen, indem man

den Verdacht aussprenge, daß zwischcn Großbritanien und den

Verbannten Bourbons einc Itrrrizzue im Werke sey,

fick) die Behörden von New York bereit eré'lären würden, Herrn T))?ac Leod gegen Bürgschast freizulassrn, wcnn sichJemand fémde, der für ihn kavirte. Einige Amerikanische Blätter hatten zwar behauptet, daß eine Freilaffung gegen Caution in diesem Fall nicht möglich sev, weil die Anklage aus Brandstiftung und Mord laute; andere aber nannten sogar schon einen Herrn Brotherston als Bürgen mit 5000 Dollars und sagten, es handle 1111) 11111“ noch darum, ob die Britischen Kolonial-Behdrdcn bereit wären, fick) für die Rückehr des Herrn ONac Leod auf eine an ihn er; gehende gerichtliche Vorladung zu verbürgen. Dies Lckzxere dürfte nun, der „Morning Chronicle“ zufolge, geschehen, und zwar von Zeiten des Gouverneurs von Neu: Braunschweig, Sir John arvey.

_ Nachrichten aus Ncu-Sceland vom 22. August schiidern dicse Kolonie als im Gedeihen begriffen. Schon erscheinen dort zwei Zeitungen. ZU Port Nicholson hatten mehrere Vrrsamm- tt_mgen stattgefunden, um vorläufige Maßreqeln zur Gründung emer Bank zu berachen. Eine Französische Fregatte war mit ei- nem Theile der nach Banks Halbinsel bestimmten Ansiedlcr-Ex-

pedition in der dortigen „Bai angekommen, worauf die Englischen *

Behörden sogleich eine Brigq mit einem Beamten dorthin sende: 1 _ _ _ _ _ '; Schwäche zu; ZhreKÖmgk-Hoherr hatte drr :)aacht

ten, um den Französischen Unterthanen bei ihrer Ankunft (111311;

zeigen, daß auch dieses Gebiet bereits im Namen der Königin i

von England für Großbritanien in Besitz genommen sey.

In Kanada soll, eincm Gerücht zufolge, der Befehl organ,- _ gen seyn, zwei Compagnicen Miliz von jedem Regimrntc zum 1

aktiven Dienst einzuberUfrn.

_Jn Havana haben dre Grundsäße, Welche der seit kurzem dort angestellte Britische Konsul, Herr Turnbull, in Bezug auf den Sklavenhandel kundgab, das Mißfallcn dcr Regierumg cr- regt und dieselbe bewogen, ihm das Exequatur zu verweigern; auf Befehl der Englischen Regierung hat er demzufolge das Kon- sulat an Herrn Jackson übergeben.

Vom Vorgebirge der gutenHoffnung hat man Nach- richten bis" zum 7. Dezember. Man sah dort einem Angriffe der Zulahs und der Ausgewandertcn aus Port Natal auf die Kaffern entgegen. Die Letzteren schienen den Britischen Schulz in Anspracd nehmen zu wollen. Die große Frage wegen der Dampfschifffahrcs-Verbindung mit Ostindien scheint gelöst. Am 29. November traf das Dampfschiff „India“, Welches Plymourh am 5. Oktober verlosen, am Vorgebirge der guten Hoffnung ein und wvllte in wenigen Tagen nach Kalkutta abgehen.

erei Paketschiffe, „Swift“ und „Ranger“, sind aus West- indien eingetroffen, das erstere mit 100,000, das Weite mit etwa 80,000 Dollars Fracht.

Es wird behauptet, daß die Bank der Vereinigten Staaten in London eine neue Anleihe von 1,100,000 Pfd. St. negoziirt habe, um wieder baar bezahlen zu können.

Die Veranschlagungen für das Fe1d;Zeug-Amt sind nunmehr gedruckt und übersteigen die vorjährigen um [82,445 Pfd.

Der Britische Konsul in Charleston, Herr Ogilby, ist mit Regierungs-Depeschen an Bord des Dampfschiffs „Prästdent“ nach Washington abgegangen.

ZUr Nachfrier der Taufe der Kronprinzessin, die von dem Court Journal als ein sehr hübsches, munteres Kind mit

blondem Haar und blauen Augen geschiiderc wird, werden "vom -

33T? _1_md vom hohen Adel noch eine Reihe von Festlichkeiten k . ' ' Der mmx_sterie1le Globe sagt, man qlaube, daß Ihre NTM jestät d*.e Kdmgm s1ch wieder in gesegneten Leidesumskänden befinde. Das bedeutende Vermögen des berühmten Chirurgs, Sir Askley Cooper), der M diesen Tagen gestorben ist, wird, in Er.- mangelung dtrekter Erben, vermuth1ich seinen beiden Neffen, den Herren Key und Cooper, We1che beide ebenfalls Chirurqen sind, zufallen. Man schälxt das von_ ihm eine lange Reihe Zähre hin- durch. bezogene Honorar auf 10,000 Pfd. jährlich und in einem Jahre soll es 21,000 Pfd. betragen haben. .

Niederlande.

Aus dem Haag, 19. Febr. Der Kdnia hat die vom akademischen Senat der Universität Utrecht getroffene Wahl des bekannten Rechtsgelchrten, Herrn Vreede zu Gorcum, zum Pro- fessor des Staatsrechts an gedachter Hoch1chule bestätigt. Herr

Vreede gehört der Partei der Liberalen an, so daß jetzt auf zwei -

Landés-Univerfitäten, in Leiden wo Professor Thorbecke lehrt, und“in Utrecht, “der Lehrstuhl des taatsrechts von solchen Männern bcsktz'c ist, die der b'iSHerigen Opposition angehörten. «* Ruch dre in der Provinz Ober-Yssel stattgefundene Erwählung des Grafen von Rechteren zum' Mitglied der zweiten qumer _derGeneral- staaten wird als “ein Sieg der Liberalen bezeechnet.

_ Ushcbung von d11,111)11 "Mann . der KM]"? von 1810 dem Runiwhcn Kabinettc überbringen solle; ?

230 * Die [eßten Nachrichten aus Batavia lauten sehr ungünstig für den Handelsstand; es find daselbst zahlreiche Bankerotte aus-

gebrochen und das haare Geld ist so knapp, daß es gegen Pa: ; _ _ ! einem Jünger Hahnemanns ms Leben gerufenen hiesigen Unter-

gjergeld nur mit großem Agio erhalten Werden kann.

_ Die Polemik der Holländischen Blätter beschäftéqt fich Z 1th mit Erörterung der Frage, ob die vor kurzem in das Grund: . gejeß einqesthalteten Bestimmungen über »))?tnis'ter-Veranr-,Y

worclichkeir so Weit auszudehnen scyen, daß auch die von dem Z _ __ _ _ _ _ : Februar über die 21argauqche .Kloster-Aufhcbung tm Sanne der

_ lassenen Geseße von einem Minister unterzeichnet werden müßten, ? vom Landamman Baumgartner gestellten Anträge beschlossen, dem Diese Frage lautete: „Was glauben Ew. Herrlichkeit, isk Henry ck oder ob die einfache Unterschrift des Königs zu deren Promul-

Graf von Cardigan des Verbrechens der Felonie 1chul- *

Könige mit EinwiUigung und Zustimmung der Generalstaatcn cr;

gation hinreichc. Die seit der Einführung mjmstrricller Verant-

wortlichkeit promulgirtrn Gcsrlxc waren ok)"? dlc GLIUUNUMMJ - eines Pkinistrrs erschienen und das Journal de la Hayo halle ; den Auftrag erhalten, dich Unrerlrsung zu 1“Cchlfr'1'“'.111»11 und ? zulegen, für welchen ihm freie Hand gelassen wird. der '))qukcr Z ' 1111111),- ;

Unterschrift zri brsrrckrcn. Dxe h11111r1r-rrxr11211 Hand",»nh

die gesetzliche Nochwendigfctr der bei Promnlgation ]rnrr Gc1ck§r hängigen Journale haben den

aufqenommcn und die Doccrin dcs 111111111rr'1r11en Blanes 1115 ; Ihr: Bcwcisfkthrrmg idm: cmsnch 1 _ _ _ ! nm „1 gegend?) (stimmen anqcnommen. - Dre Jnjrruccwnen der

verfassungswidrig bezeichnet. _ dN'an hinaus, daß die "Minister ohne déc1e Göczxxnzcicdmmg auch

nicht sl'll' die schnelle und qehdrigc VOUzirhUnq der Geseßc rer; * ' am1vortltchsein würden. Bis jrkzc L,.den die Utmvhängxgcn Plär- crr noch da: lrßre Work brh-axlcn, dem: das 3011111411 de la „19.1179 _

hat auf dieses Argument nicht weiter gramworrer. *Man drhaUr- . _ _ _ ' 1rric1)r, als em: förmirche Verletzung des §. 12. des Bundes-

tet sogar, sein Scidlschwcigcn finde aaf Bekehl drs Mmq'rcrwms

? scart, weil 6111111111 an das Raisdnncmrnr 55er 'Zädcralrn Blärxcr

' nirhr vici JU crwccdrrtr ist, und 1Ve11 ferner der 12141151 die “Zidscht ; _ cr Hinstchr im SMM der Opposition zu de_rsdh- ; allgemrmrn ren und Gesetze wie b1dße Verordnungen von ernnrmgcn *).)Tim; _;

; scgcn * , Persen- »der gegen dle anwrduen derselben zu verfahren, Wenn

Die Ov vision macht dagegen ihrerseits das Zugestäxrdniß, da[; . _ _ _ _ _ _ p ! ; rs. dargreren Werder. wllce, da[;___]te fich Umtrtebe gegen dre ge-

habe, auch in dir!

ster kontrafignircn zu laffcn, 111 dcffen Departement :'se gehören;

sie nichr writer «Us die Vcrgangemk)eit zUrÜcégchr. Deutsche Bundessraaren.

Kassel, 20. Febr. (Kass. Z.) ') Wir vrrmögrr. in kcénrr Weise den Eé71dr11rk größter Becrüdntß zu beschreiben, den in unserer Stadt die Trauerkunde Verdrelrcc hat, wchhr dem Lande zu bringen wir herne die schmerzliche Pßicjzc W109", -- eine

Die "Morning Chronicle hält es für unzweifelhaft, daß [ Betrüdniß, Welche sch) mir txefcr Schrift in die Jahrbücher des

Landes verzeichnck und als crykes »))?dMUt das mwrrgängiéche Denkmal anhebt, welches die Erinnerung Micr 1111) die larzrere 'TrrUe der Geschichte der erhabenen Fran crrirhern, dxrcn zn 11:1“!- hrn Hintritc wir deweinen. Vox1_3))11md 311 MWM Tl'Ug dic c**?rkmmtk) die schmerzensvolle Bomchasc: 11111rre _«311zxr4e1're Wir; fürsttn, das Maskcr frommer Frauen [md rdlcr_*,3“_1“11']111111en, dre Zierde unseres crhadrncn Fürykrnhansrs, __die DUCÖL'UHCTM ane?- Guten und Schönen, Hessens Stolz Und Liebe, die Mytrerch Volkes, die ONutrer der Armen - Friederike _Chrixrmmc Auguste ist *Nicht Mehr hieniedrn. Und diese Betrüdnixz ___-1191“ deren, Welchen zuerst und znnächsr dich: Bohrdafc 7,31 “413211

werden mußxe,1ch1teßt nun von Smudo zu Srrmdc dre ttcsscc Z

Sympathie aller jener, Welchen es, der verklärten *Frirsxin näher oder ferner stehend, gegeben war, ihre Erne _Und ',")WL„.")chM Werth zu empfinden - jg, cs 1ch1ießen Url",- u)r dcr “QUMUCU

eines ganzen Volkes an. Ihre Königl. Hoheit skxhlre s1ch1)_1“e_i;dn : seit dem d'cen d. TOT. unpäßlich, welches Uchelbefmden cm 2111119; , meinen sich als ein katarrhalisches darsreUte, auch Mehr Und mehr -

als ein LUngen1cidcn sich auswies; indeß waren Ihre Königl. Hoheit stets aufgebkieden Und dlieden hettercn »))duches, nnr «111f dre Erfreuung Ihrer Umgedrmg bedacht; vor*gcyre1_*n_11ah111 drr eemgctr, jedoch

“' . “. . ,.

zmvcilen 111111'1“1)1'0c[)1'11c11 Schlaf; gestern gegen 0 Uhr *))wrgetws

war dx'e Fürßlichc Frau sanft cm „Herrn rrrx'chirden. Es war die

Heimkehr der Gerechten!

W?Knchen, 18. Febr. Lenchtenberg werden ntcht,

Der Herzog 11115 die Herzogin von

;;-

gegen Ende JJTärz ßhre nach Wien, wird dort acht bis zehn Tage drrweiwn Und wach

Stuttgart nach Darmstadt zurückkehren. Freie Stadt KrakaU. Krakau, 20. Febr. Die hiesige Zeitung _ „Heute haben die Kaiserlich Oesterreichixwen Truppen 11111ere Stadt und unser Gebiet verlassen. Vorgeßcrtr um 0 Uhr Mor- gens besetzte schon die nun voklständig organiUrce Landrs-Mxltz die Hauptwache auf dem Marktplatz und alle anderen Garmwns-

posten; die Kaiserlichen Truppen aber marsrhirten unter einem .

großen &ckan des Volks he_uce nach Podgorxe ab; s1e__las,*cn dri : _ _ _ _ _ _ den Krakauern frenndlicbc Erinnerungen an cdrcn dwngcn ?M- I Neapel auch die Kdntgin-Wtrcwe von Sardmten emchxen. ch * man hört, Werden diese neuen Gäste den Ergdlzungen des Kar-

enthalc zurück, denn die strenge militairixchc Disziplin, Welche dem achtdarcn Commandeur die1es Corps, Oberfr Malter, 11115 den Herren Offizieren, Wahrhaft zur Ehre qeretchc, dre den Col-

daten angeborene Milde, - es waren m_eistentheils Galizicr, - _ _ _ _ _ dies Alles war eine sichere Gewähr für forcdausrude Rahe und ; ren Hauptstadt, außer Rom, wrederholen durfte, dret verwrttwete

? Kdniqinnen zu gleicher Zeit,

qutes Vernehmen m-Zc den Einwohnern, denen in Handei und Gewerbe aus dem hiesigen Aufenthal: der deßagten Trnppen de- deutende Vorrheile erwmchscn.“ Oesterreiä).

ck10!c Prag, 16. Febr. Unsere an BildungZ- Und Wohnhä- tigkeits-Anftalren so reiche Stadt, wird auch _rm ]elthen Jahre hieran manchen Zuwachs erhalten, und es ist em erfreultrhes Zr:- chrn des bei uns heimischen Gemeinsames, daß, wie bereits mch-

Privat-Wirksamkejc unserer JNitbürgcr smd. _ Überzeugt von dem nachthciligen Emflnsse, dcn dre untergeordnete

Bildungsstufe unserer Landschullehrer »- für deren Befähiamng _ f dxie' Kultur der Dorf; _ _ _ _ Unterthanen äußern muß, schr namhafte Cxxmmen znwmmrn- _ WZ-[len wir ck11?" und der Brhdrde überlassen; dre j1.011zer hat

gelegt, zur Begründung eines Sehnllrhrcr;Se11_1é11arö_, ww dcr . z Lehramts-Kandidaken eine, ihrem wichtigen Beruxe encwrechcnde, ;

bisher so kümmerlicl) gesorgt war - cm

und Durchbildunq erhalten sollen. Ei-

zeitgemäße Vor- _ _ _ tiefgefühlrem Brdürsmsse der

nem anderen ,

TNangel bisher die geistige und bürgcrNchr Lage so viekcr 1111111011 Leute der kommerziellen Branche zu" einer keineSWeges ertreult- chen machte, find gegenwärtig Vorscxnd und Reprästntantetrdcs hiesigen Handels-Gremiums eifrigst befiissen, um durch pecuntmre und moralische Mittel die Cristenz eines Bi1dungs-Inßatnts fur anaebende Kaufleute zu sichern, das an Umfang und Letstung den besseren Anstalten dieser Art in den Handelsskächn Deutschlands sicl) anrcihen sou, Neben diesen Hoffnungen gewährt beretts eme EkskeULiche Wirk1ichkeit das gymnastisch-orthopädische JUÜUM des

") Die „Kasseler Zeitung“ “vom 20, Februar ist uns erst heute, am 24. Februar, zugekommen,

* bereits durch zahlreichen Besuch von

melder: :

Geschäftswelt _ durch Errichtung einer Handels-L-1)r-'2[nstalr aszheUen, deren _

[):-. mel]. A. Hirsch, dessen zweckmäßige Einrichtung und Leitung Kindern aller Klassen aner-

kannt ist, troßdem daß die wissenschaftlichen Zünftler diesem von

nehmen anfangs nicht sehr zugethan schienen. S ck w e i z. Der große Rath des Kantons St. Gallen hat am 13.

„Begehren um Einberufung emer außerordentlichen Tagsatzung

' sieh nicht anzuschließen (75 gegen 6-1 Stimmen), den kleinen

Rath jedoch 11 beauftragen, im Verlaufe dieser Februar-Sißung dem qrdßcn “Tach „cinen eventuellen Instructions-Entwurf vor- " Ein eben- fails voanrrn Baumtgartner gestellter Antrag, den kleinen Rath zn bcauérragen, daß der AUSscbrerbung der polnischen Flüchtlinge dcs Kantons ?larqau keine Folge gegeben Werde, wurdc zurrst mtr 70 gegen 09 Stimmen verwvrfen, dann aber, als man,?)éiß- vcrskändniose wegen, eine zweite Abstimmung vcrlanqte, in dieser für die nächste außerordent-

Freéburgix'clwn Gesandtschaft

* 1114»? ““Car-*dkzrmq lauren; !) Die Gesandtschaft wird erklären,

da!"; der hohe Stard Freiburg das Dekret des großen Raths von Axrgau, welches dér 'LUtfhchng der Klöster als Crandsaß aus-

Vrrrraqes ansehe. 'I) Die Gesandtschaft wird verlangen, daß die Taq1"al_„;U:7g den "Stand "Aargau anhalten möge, dieses Dekret der * 'LiUfhcdung der Klöster zu widerrufen, ohne Nachthei1 jedoch der Rechte, welche der Regierung allfällig gehören können, dir rétw oder andere dicser Corporationen als moralische

[*,-13114136 Ordnung oder die Lm Kanton bestehenden Gesetze zu Sclwldcn harren kommen lassen. - Tessin hat in einem Schred- den das" Benehmen dcs Vororrs durchaus gebilligt. - Schwyz hat sich für sofortige Cindrrafung der Tagsatzung erklärt. -- Durch eine I(1111d111:1ci)11113; vom 11. Februar zeigt die Regierung von 'Llarqau dem Volk an, daß das Ansehen der Gesetze hergestellt und *die Verfassnng von a11en Landestheilen durch die Wahlen amri'annt sch. Sic dcdcmerc dann, fich zu so _skrengen Maßregeln grzwungcn gesehen 311 haben, und saqt unter Anderem; „Unsers Orcrs werden wir auf mdgléchste Erleichterung der Gemeinden und Pr*1r-a:r11 Bedacht nehmen Und insbesondere zur Deckung der becräciytlichrn Occupacionskosten Anträge an den Großen Rath verdrrrrten, Um dieselben - mit Vorbehalt immerhin des straf- richrrrltc.)en I)?rra111“dr'1tc1)s der Hauprsrhuldjgen --- vorzugsweise ans dem Vermögen derjenigen Klöster zu erheben, die eine so

schwere Mirsckwld an den [L“"mgsrcn Ereignissen tragen.“

Bern, 16. Febr. (“Il. Z.) Der Vorort hat sick) begnügt, dir Orsrrrrcécdische Ndxr als eine Einaabr privatrechtlicher Natur dem Stande Llargau mtrzutheilcn. Den Übrigen Ständen Ward deshalb kemr „Kemntniß von derselben gegeben. Nock) fehlt ein KKMM zur Ciuderrtfnng dcr außerordentlichen Tagsakzung. Dres dcrrtht jedoä) wrsenrlich auf einem M*?tßverständniß. Uri verlangte die Cmderusung ausdrücklxh und unbedingt sowohl für fick) selbst ("115 im Namen von Schwyz Und UnterWalden. Allein der Vorort er- kannte, wienan'n'lich, Uri keine Befugnißzu, im Namen der betden an- deren Ständeaufzucrecrn. Seitdem ist nun auch SchWyzunmitcelbar bci demVerrc cingekommen. Das SchreibenvonUncerWalden aber ist Wohlmitjedem Tage zu erwarten. Wieman erfährt, find die Antworz ten des Vordrrs auf die leidenschaftlichen Zuschriften von Ur:

' Und Schwyz im Tone kalter und ruhiqer Würde gehalten, ohne

7111) in ein kieinléchcs Ge (mk einzdlassen. _C'rfreulicher als alle &?rschei11xa1xxe11 der letzten Hit ist dee Nachradc, daß 1lch Appen-

„, ] zeil Inxwthoch axxcd für dir nette eidgenössische Milicair-Or- wie es ix! mchrc:-.:„ Vläkikl'n ÖSÉ-xe- „( «aniwridd axxsgrseren hac, welche 111111 zwölf Stimmen für nächsten Montag, sondern, falls njwt anders verfßzgr w:“rd, rryk » Rückreise nach St. chersdurg anrrcrrn. Der Erbqroßherzog von Hessen begiedc sich am 221“er d. M. “_ _ * 7 1111211111111: Weise beantworccx, wie der Vorort Zürich diexcnige er- seinem Wiedereintreffcn in München mit seiner Gemahlin (wer J Mg,;N-x [che, die Wegen der Aufhebung Luzernifther Klöster em- - gegeben worden War. _ _

* das Recht, uns dem Bundcs-Vrrrrage Amprüche herzulerten.

sich hac, und michin zu:11__§_Bu11desgescß gworden ist. Es ist zu hoffcx, daß das eidacndxftfthe Krtrgswrjen dad11rci) _vdn nc_uer_n [se1r'dc Werde. „Dcr Vorort hat die Note dcs Jauncsus am dre

PTM bestreitet jeder fremden Behörde

Italien.

Rom, 12. Febr. ('21. Z.) Gestern Abend ist die Königin-

' Wittwc von Neapel mir Gefolge hier eingetroffen und vdn der ' vrrwithcren Königin von Spanten, threr Tochter, freudra und

* fréxTLtcj) empfangen worden.

Letztere hatte threr Mutter zu_ Ehren em drillanres Diner in_ihrem Hotc1_ veranstalter, _Zwobez außer mehreren der hier anroejenden ersten Adcltgcn Von »pamen und

ncv'als hier beiwohnen und zum Schluß dieses Monats die eine

* wieder nach dem Süden und die andere nach dem Norden zie-

hen. Wir sehen m_un, was sich wohl schwerlich in einer ande-

Gestern Abend wurde in dem schönen Theater Apollo eme anc Oper, Adelia, von Donizetti, mic ziemlichem Betfall aufge- führt. deeß wurde dieVorstellung durch mehrere unangenehme Scdrnngen unterbrochen, die dadurch entstanden, daß man Wett rnehr Billers verkaufte, als das Parterre füglici) Personen fqffen kgnn. Den dararts entsrandenen Tumukc mic Zischen bezog dre gefcterte Primadonna, Signora Streponi, auf thren Gesang und eme Ohnmacht hinter den Coulissen soll die Folge geWesen seyn. Um

rere ältere, so auch diese WEWMDM WU?" AUÜUUM RLsU-[MW M' ] das Maas; der Mißgeschicke voll zu machen, gerathen zWei junge

So hat der Adel, *

Herren cms den ä1tesrcn Familien in ihren a1_1 eixxander gräyzenx dcn Logen in Hadrr und von diesem zu Thätltchketren, wobet das weibliche Publikum neden ihnen in Angst und Schrecken gc- rkrth. Wie solche Beleidigungen wieder gut zu machen [*Md,

blikums fürs erske dcn Impresarjo

Ur E*m 17mm d*s u - , . Q 191) g " P Vorstellung ins Gefängmß gcschtckt.

(Direktor) noch während der P o r t u g U l- , _

Li“ abon 8. (“Febr. Aus Madrid hatte ma_n hier die grund-

lose Naxoshrichr rrhaltxcn, daß Dom Magnet auf fernem Wege nach * ortugat. am 23. Januar durch T_oulduse gekdmmen sey. Dt? Spanisc1)eRegentschafc 1011, dem Drareo do Governo zufolge, dicser Mitthetlung die freundschaftlichsten Verficberungeq feste!) Zusammenhaltens mit Portugal gegen jeden Versuch, dre Fret- heiten der Ha1binscl zu beeinträchtigen, beigefügt haben._ Dre Folge dieser Erklärung und zugleich ein Beweis, wie Wemg Ge- wicht man auf die Nachricht von Dom Miguel's Unternehmen legte, war der Befehl der Regieruna zur Einstellung der Arbetten an der Befestigung der Linien von Lissabon, so wie der Ausrüstung der Flotte, welchc fast ganz vollendet seyn soll- DU“ Herzog von

Terceira, welcher das Hauptquartier des von ihm befehligten O_bservatjons-Corps in oimbra hatte aufschlagen wvllen, wird dennen _kurzem in der Hauptstadt zurück erwartet. Der Befehl der _Auxldsung der Narionalgarden, um sie in die neuen Miliz- Regtmenter umzudelden, findet Noch immer crxtfclßedenen Wider- stand in allen Provinzen.

In der DcpuctrrewKammer is? cndlirh am Msn die Adresse ; ) n-the anszudrücken, die in Folge der_von dcm General „Joch- 11111S und Zakerca Pascha ZegechM Belchkc seinen Truppen von

auf die Thron-“Tede mir cmer Majertxä! vrn 52 Snmm-m angr- ndmmcn und am Tsccn dcr Kömgm Üderrcrcdk worden. Am 12131- erwähmen Tage wurdcn dre Berizéte der ?lusschäffr fÜr den Ackerbau Und Handel 'in Berrrsf dee VdrsÖla-zrs, fremx-es („Ze- traide Unter KÖULIUÜMM Schloßzuzmaffrn, Urigebrachc; st; ??MM-

ten nicht Überein, Und es entstand daher eme sehr [CMMI D“! ' * * x K “L* * xx “'! * ' _ * **", * ' . 7 :* . batte uvex der Cqu, cm 11»1'.U,1'1 mdex; dre Mrmstex neüxl THM -

nahmen. Der Z1gr11111111r531;“S:,"rhxjß wa" JVM, ÖL['.H;1!1TJ[SckAUSZ

_ ** *** ' x „L., .- . . .. . , 1chUb tm“ Die ").Uaxztrgci, *.*-:e cnrltcj) 1112. 911191" *.;)?.„x)x;»-x;;ä: 59:4 („0 -

Crémmrn verwerfen wnrde.

x . . . w - . » _ '))11111 erwarrri chh immer e:*:"-c bakdch 111171272111»); dr.“ («'a- bmexo 11m- glarldz da!," das UrUr ".*)1::1.sker11m1 (,'-.me Cr-Nadmakjyn

. &, . - ' * von &.rolUUÖUFTCU Und Wgcnamnen .Hockx-Chartqrer: 181311 111131'52; * ** „.-' k':- . ' . - - .

(1116 dr! rrxren zmmon nrnnc map dcn Vtscdnde Sa da BM- , _drtra, den Baron da theira dc Sadroza Md den chrn Vlcxra - dc Lasch; 11115 der (cizrercn dée Herren Joaqmm ?lnwnw de . ' Jurckxkdie felfigen Enqy,ä„ffe d(é-Z Pelkäljchcjx ;s'a'QtCnS 11111 vielem _ _ ___ _ _ ' Yep,», einem “eld-Hosz' *.»: **“exe "*.*"KSO'"? **“ d 7 " Dic Dtrrkkdrcn der LaStadeer Bank, *.“0211172- 1711 eixnger Zcit ? , J * r * M'- ": '" ! "'"-7 ..n,. „"'"-O“", ' ral Soliman Pascha zur «rdßrcm “HFW!

WTaszhaeH, _Seadra und Casxeljo Branco; „511 ihnen Wx'jr'kr rc-ZÜ) der Doxrrmmr, Herr Goarc, (“0111111211

die Zahlungen für die Armee [md Firilc m aérivem TMNT; qe- xwt eme Prorhwn row. ! r'Qt. nwn;«:';ch *.:“xÉ-xruéxx. dadcrx Zwréch.

empfunden Über die Fähigkcil ch S-ÜKÜFCÖ, dxese Zahkwwen 311 *

decken, UNd dhhxr dri dem "M dlc Tadack5- Rrgic-Pdehrrr :'hxscr- rrxxx 'Z'Zr-rt'. d. "x " »! *1

ihnen dem Sraaxe ZU zahlctkdrn Gelder aux“ ?i!-:'c1,ia.z_2 *.*:ntx'cfexjn

1011r-7n. D..;„mf wnrde vom dem F:11ax:zwx1::s1ck «)'-.'d'dgxéréé du.

schieden, zugleich aber das Yrrsdrcäzrn 1110111204111: 3117.551-11111177-7 ,

K

rrtheäk, Welches indeß bis jcfzc nicht gehalreU wrrdcn xx?» “;;-:e, -

*))?ixjtairdramren séirchren mm, das; dir Bar:? xhre1„'1"rxr5 er-rr 713,8» lungen 1Usprxwrrrn werde. Nach den1'2111cm 1115???" dw; 'LZÜr«7.-1:x:. Walz 11.318081“ m 1ehr trauriqem Zustande 311 schn.

Der Spanische Konsul im Porto har am HFW?" 12-117, ren -

dort_at1'sässlgem Sdanicrn drm 5ZZéedrr'eitxrx'irr f*'r1xt:d“x"»,sxasMtgerr 2523190101961“; zwsxchen Pdrxugal Und Spanien 911711211 111111119111. Grierhenland. kx . “. . x " - * * *- Yer .Iü1011pr..:z OÖN 22-1101'1'11 1511, 11a» "Örcessxx cms 91111317,

. . (*U- ,. . - " - * " dx" _g(_111„1,111 ;„__:_1111»1 awer da!,eldxk zU rer1va-x1e11 zxekdeUkrn, „)x-17,5 ' st )110) der 501111111711 dEr; 111331221011111611 KÖMITUQZJH [111,11ij W

„“;! , * ., '. ,...“, 's * * "“ Békl&;)x_r_WUWBMOUU__»41111111112 [wer drr: Mnlxwr-zx; Drarhnnn sollen "IUP 431..ar3]c17a!3e vorräxhd de'Z'rnden, 11115 „';-4": 1111311.» war 1 *.*)1111191 “51".111-x5 aw ancrcsscn-Zahlung ffir das Daxlrh-xh

11911) Frankreich adaescmdec worden. *--- .Der Grécchiscbe Parcel: " gqnger Vcrlrnzas hair steh zwar 11911) «mf Türktsckwm Gebtet, «71: * lem xchon zeig; sich das schmachrolle Ende seines unfitmiézem 1111; ; ternehmens; wine Anhänger Hallen umb und naij “don ihm av, ]

und kürzLi-„I; haben sich einige drr1

behörden freiwiUig gestellr. T 1'1 :: k e i. Konstantinopel, 20. Januar, (Journ. de Smorne.)

Einer der Dolmetscher der Rij"t§*cl)en Gesandtschaft hat die Im '.

fignien des für Zadek Paschd bestimmten Se. Atnxrn-Ordens mic Brailanxen Und Smaragden, so wie 2111211 sehr kostbaren Säbel sÜl' STUMPUWQ, Bcfsblshadrr der TÜrkésch-xn Trnppen in S:), rien,_ cm Rewhngasclm _Übergcden. Herr Redhmxse, Dchkscher des Ildtmrals Said Pa1cha, ist zum “Mitgücde res,: Admu'a1iräcs- Raths ernannt worden. Die Königin von Gr'r-ßbritanmen hat dem Erzherzog Frredriä) von Oesterreich das“ Großkchz, dcm Admxral Bandtera das Kommandokreuz und drm Odersrrn von Ledchtern und den Capiramen Buracowiä) U11!) Marinowicl) von dem Oetker- reichischen Gcwhwader das Rinerkrrnz des Bath-Ordens rerltehen.

Zn Shrie11,_ namencitck) in Zernsalem, sollen zwischen den Griech1schcharho1i1c1wn und den Rdmtsch-kathdléschrn Christen ernst- lich)e Zwistigkeiten ansgcdrochcn sehr., chi) wer's; man nichts Nä- heres" darüber.

“21 e _q 1) p t e t“;-

211exandrirn, 27. Jan. (21. Z.) Set: dre: Tagen find die Kanoniere der Hafen-Baxrericen wwder an éhre Posten gestrÜc und durch Ncuangekommene bedeutend vermehrt morden. Die hier ßehendc Kavallerie wird zwar in eemgcn Tagen auf die Weide gehen, aber sich nur so weit entfernen, um kn einem Tage wieder in Alexandrien seyn zu können; an Brfcftkgnnsswrrkrn wird ohne Unterms; fort-zeardeirer, "».md wenn Mehwcd A1; [:ck auch flüg- lirh alles Drohens enthält und nur von seinen friedlichen Absrch- ten spricht, so giebt cr fick) doch den Schein, als woÜe er sich in Aegypten besser vertheidigen, als in Syrien, wosern die weiteren Bedingungen aus Konstantinopel in feindlichem, seine Macht be- schränkendem Sinne abgefaßr seyn soUten. Auf solche Bedmgun- gen scheint man gefaßt zu seyn; man begreift, daß die ihm jetzt zugestandene Erblichkeic, nachdem seine Macht in Syrien ge- brochen ward, nur noch ein leeres Wort ohne große Bedeutung ist. Es ist Wahrscheinlich, daß ihm nicht war eine Reduction sei- ner Flotte und Land;?[rmee vorgesckwirben wtrd, man wird ihm auch, wie den Übrigen Pascha's des Reéckw, die Haltung eige- ner Truppen untersagen, den Ober-Befehl des Acgyptischen Hee- res nehmen und dasselde direkt unter den Sultan stellen und von Lehterem abhängig machen. “Ilehnhcdcs 1,011 auch, die '!(dmini- stration Aegyptens betreffend, vcrfkmr werden; ste sol], Wynn 111111) unter spezieUrr Leintng ONehmed 711113, doch nach an Kdnüanu nopel vorgeschriebenen “Regeln geleitet Werde». )irxf solche “Coen; tualitäten ist man hier gefaßr, Und es scheint, 515159112 sic!) Meh- Med Ali dense1ben widersekzen Und den Krieg von neuem demn- nen. Zudem kocht es in „Ibrahim Pascha,. er kam“- der; Ver-

lust seiner militairiscdct: Repnwtion _nichc x_yerwinden, er der;, wünscht die Polirik seines Vaters, desrn unglkxcklic1)1:s ngerUngs; ,

system ihn zweimal anf dem Wwe Uaci) Konstantinopel aufhielt, l_lnd ihn endlich ganz verdarb. Diesem System smd die Vrrwste "L SVLZM zuzuschreiben. Mehmed Ali, auf Franzdstsche Hülfe wre alls einen raschen Ausbruch cines allgemeinen Krieges in Europa hoffend, glaubte sich stark genug, durch eine bloße defen- swe Hßlxung den Angriff der in Dschuni gela:1det,n 5000Türken "ck| Umgen Engländern und Oesterreichern abwehren zu können. Daher der Befehl an Ibrahim, fick) ruhig zu verhalten, die Höhen "FW Sch)luchk_en der Gebirge zn besetzen, die auSgcschiffcen Truppen mcht aanIreka, ihre Angriffe jedoch zurückzuschlaqen und abzu- Warten, ""S der Hunger und getäuschte Hoffnung fie zwingen würden, fich wreder unverrichteter Sache einzuschiffen.

Alexandrien, 27. Jan (Tem x - . . .- - ps.; “zbrahtm Pascha L| Mik 41-000 MM" "M der Syrischen Armee in Gaza ange-

'_ überall, wo_ Halt gemacht wurde, ihre deren Ileuserungen der Freude verbrachten- Der Generalisfimus

ernij'rrrémn 1121311117“ dx*x.x.;*xra.1_r1*„ TAZ -

Nc 0er '

__ _ __ _elben sogar 9111" die Gefahr der ' thnen drohrUdrn Festungsstrafe hm Ort der. Griechischen (7516113: '

231,

kommen. Seine Truppen haben auf dem Marsche nicht gelitten, da derselbe Weit kürzer war, als man erwartet hatte, und fich Lebensmittel in hinreichender Mena: vorfanden. Die Soldaten waren über die Rückkehr in ihre Heimat!) so erfreut, daß fie Zeit mit Singen und an-

hatte mehrmals Gelegenheit, sein Erstaunen über die gure Auf-

Scrten der Befehlshaber der M Vsrschredenen Punkten aufgestell-

ten T1'1rkc'schen Dcraschements zu TÖCTL wnrde. Es war in allen _ » «dhetlcn des Landes bekannt Zemacdt worden, daß 12137, nach wie; :

derhergeÜeUcem Frieden, “sowohl die _Edrrcr 6.15 dieAe-gwoter Kin- d,»: (),;5 Zuname aewordcn 11715 Daher (“Ökxa-k'ldek a1s BrÜder zu detraäsxenhäxten. Dächerawace ach) dieBewehnerdesL-„mdes,den f)(":KZYNU'Usi'e1111dliä; entgegen 31! kommen, SoUman Pascha, der am 213. szemder, al'w dr-IÖMTJLvs:*JÉ77.'c:h::1:, T.".nwakus verLieß,

' mursMrrc durch dre 213111117, woveé rr drm Wegs Foncxx, dcn dre

JLrarUkcn bei ihrer Fincht zus 'Iscxrwrrm eenécdlxiaen, und kam mtc 12,000 Mann Kavaüertc, ZINK") MMU Jajanterte und 2,50 Kanonen, Ohne den gerégZscrn Nerlvst e:*1:xten 1,11 haben, m “Zlkaba am Rothen O)?;rr;, 1iichl wo.! 7377 Sa“, an. Zähne.“ und geWagre '))?c-rsch Üdxr der“: (Ziexand dsr Wüste und

d:-: man mch: in Syrien 511111111311»: wxéicc, JULUU drm Gene.- __ __ "" dak ara heueiaen .:acze OLE „'[nkunkc Murr A1):11:1x;=11'1-( Hm “'-J;11"„ dscxhcr 0611121037 11111) 3111318157111 seinem Schreiben 31:71:71“- mx? rl" dor! weit mehr HMQTMLUL finde, als aus dem 91.1sz „32:1.«1: Wear. Jn KJ- h_2'.'a. werdcn Anstalten 1“;Ckx'1)ff1*11, 11:11 15:11 (111: kur mögliche C11r1chxrr1111qcn zu versclwséey. D..? Sra'chhr ?Lrwee besteht cms 4_ZZ3,411;“.1Mck1111, worunter 1111": 12,000 Mam: :rrcr-warer Truppen. „**:-ieäwec man hierzu die,. mcläyc Jbrnhxxxx 111 ("Fax.: vdr-xefrmden 1,1111911 wil], würde dir c:,ar-ze “Il!“mre made ai; d0,1§00 Mann 1?«1_1'_'(" ';"cmx. -- Mit dem Dmupssrlche „Öcskaxc“ i!“! cin Britasäzcr Dxnxirr rdx'. Acre hier angekommen, dsr bransrragr seyn sou,

* '?Iérhmed Ali aanzer'gsn, dax)? '_*_11'-raick§rn's Armre- “oon denTÜrken «mgrgrtffen werden je», 1!wa rr eäniar 111 1511181“ Urmre beflne- . 17c1ckc Ettmcbornc Uhde (JÜUCHUUÉQÜI se-ncs Varex's nichr habe

1711111117101 wollen. Dow Mrd dtex?!" GerZiayk 1301: anderen PU"- Wxten widersprochen._ sVrrhk. dawn Ök-Z N&cdrtcdrcn «11,15 der A. Z.) ck - Der Prcjjr wird an:; '«7T1cranr 1'11'11 mner demselben Y_arxxm genhrreben: „Llcdrxrxd ?axvzx *1,"*--.1=,“r1*a, der frühere "75:11!“- 150131" 571111de “])as-Zw, wéxd VM dmx? V,»). „11qu 1:0(1) c'mmrr mrrzzroßer “..).énszr-jci)u!11:_..; dehandrw Er har. amen 1chdnen Palast m Kxhira und 201.50Feddans f1'11(!)11511751313,LanD in Unrer-Aegypcen

_ 511111 L§5cschet1k erhaxten und seine Prxm'wn ist von 5001:- auf 0000

Talmrtd rrhdhc worden. Dies dewrrsr, daß ?Nehmed Ali ihn 1111171 ais emen Vrrrächer gegen seinen Souverain betrachtet. -- Die Regierung hat eine beträchtliche Quantität neuer Baumwoüe verkauft, doch ist dieselbe noch nicht abgeliefert, da die Verkäufe czech Vaares Geld adgesch10ssen worden.“

Vereinigte Staaten von. Nord-Amerika. Rew-York, 31. Jan. In der Senats-Sißung vom 8ten d. M.

* brachte Herr Lé_nn eine BQ ein, wonach die Geseße der Verei- . mgtcn Staaten uber das Oregot1:Gebiet ausgedehnt werden sollen;

sie wurde einem Ausschuß zur "Prüfung Überwiesen.

_ Die Gouverneure von *Maine und Massachusetts haben xehr arxfregende Botschaften an die legislativen Versammlungen dicser detden Staaten in Bezugnuf den Gränzsfrrit mit England

qrrxrhtec.

_ L_in __héefiges Blatt berichtet, die Mannschaften der beiden Ymrrttamchn Schaffe „Panama“ und „Kos'ciusko“ seven deser- tcrt und in Chmcfischc Diehsre getrexen, wo man fie zur Besetzung

der Forts an der Bokka Tigris verwendet habe,

Von dem an der Aknerikanischen Küste geskrandeten Schiffe (,Garrick“ hat man dir beruhigendsien Nachrichten; die Mann- :chafr und Passagiere Waren sämmäick) gérettet und ein Theil der Ladung geborgen.

Fanny Elsler hat“ ihre Triumphe in den Vereinigten Staa- ten beendigc und ist am 4.Zanuar in Havana angekommen, wo sie am Mstm zuerst aufzutreten gedachte. Sie wird dort 16 Vorstellungen geben und für jede 1000 DoÜars erhalten.

Das New-Orleans-Bülletin theilt Nachrichten aus Matamoras vom 24. Dezember mit, nach welchen General Arista dort in einigen Tagen erwartet wurde. Einer Truppen- AushebUng, zum Behufe eines Einfasls in Texas, wird mit kei; ner Sylve gedacht. Jm Gegentheil heißt es, daß die Föderali- sten, welche nicht Über den Rio-Grande gezogen waren, fich nach ihren Wohnpläßen begeben, um ins bürgerliche Leben zurück'zu- kehren. (Gonzalez, der die Bande anführte, welche fich die in der Bai von Corpus-Chrisri verübten Gräuel hat zu Schulden kom- men lassen, ist verhaftet und durch Arista von der Mexikanischen Regierung deSavouirc wwrden.

Brasilien.

- - Rid Janeiro, 14. Dez. Der ziveite Dezember, des Kaisers Geburtstag, "fsk in diesem Jahre glänzender als je gefeiert worden; aber die Festlichkeiten waren fast erzwungen, d. 1). durch moralischen ZWanq, Züreden und Aufforderungen der Minister und anderer einfiußretchen Leute. Es" War sichtbar,: nicht dem Geburtsmge allein galt es, sondern dem ersten Ge; burtötage seit dem gloriosen 23. Juli, an welchem der_Kaiser für majorenn erklärt “wurde, kurz dem Triumphe der Partei, die jetzt am Ruder isi. Zum erstenmale wieder erschien an des Kai- 1'ers Geburtstage eine Liste von Tired und OrdenS-Vrrleihungen. Die Regentschaft hatte nichts dergleichen austheilen dürfen und nur ein ausdrückliches Gesetz, statuirtc eine Ausnahme für den Belgischen Geschäststräger, Herrn Barr), der einen Handels- Trakmc adschloß, in Folge dessen dre Brasilianischen Bevoümächx tigxcr: Bc1gische Orden erhirltrxx. Mißfällig wurde bei der gegen- wärtigen Ordrns-Verleihnng bemerke, das; die Armee, die seit Mehreren Jahren beständnx im Kriege ift, namentlich in Rio- Grande, höchst spärltw dcdnxdc tft. Offenbar wollte man keine Orden an dte Loyalisken geben, während man mit den Insurgen- ten Unterhandelc, ihnen gcwaffrrmaßen zugiebt, daß ihr Kampf „IWM die Tyrannei der Portugrrsen“, so nennen sie ihre Re- deUion, eigentlich wohl rechtmäßig war, und es nun nicht mehr ist, seitdem der 23.251111 jene Tyrannei vernichtet hat. Nach den neuesten Nachrichten 1chcint es übrigens, a1s wären alle Kon; zessionen, alles Nachgeben uwsdwk geroesen, ste wollen keine Am- nestie und man wird doch die Entscheidung der Waffen versuchen müffen. Dies allein aber kann hinreichcn, in der nächsten De- purircen-Kammer das Mimsterium der An rada's zu stürzen. Alvares Machada, der von der Regierung nach RiozGrande _ab- gesandt wvrden, hat die Präsidentschaft diEser Provin übernom- men, und die Feindseligkeiten gegen die Insurgenten aben wie-

der angefangen, d

Dress"; ?

Mit dem Packetboot „Expreß“ geht Herr Bento da Silva. Lisboa, Direktor im Ministerium der auswärtigen Angelegenhei-_ ten, nach Europa , um, wie es heißt, für Ihre Kaiserl. Hoheit Dorma Ianuaria einen Bräutigam zu suchen; gewiß ist, daß dieser nicht eben junge Mann, der seicIahren eigentlich alle Ge- schäfte des auswärtigen Departements leitet, da die Minister gc- wöhnlich wechseln, ehe ste Zeit haben, die Geschäfte kennen zu lernen, eine solche Reise nicht machen würde, wenn es [?ck nicht um sehr wichtige Angelegenheiten handelte. "

Admiral Mackau, mit dem größten Theile der Französischen Blokade-Florte, ist direkt von Buenos-Anres nach Frankreich zu- _ rückgekehrc; zu gleicher Zeirisk der Abgeordnete der in Montevideo - wohnenden Franzosen mit einer Petition gegen einen solchen Frie- : den dahin abgesegelt. Die Regierung von Montevideo hat dem

s(dnnral einen recht _quc abgefaßcen Pro::st überreichen lassen; be- _ sonders_ gegen die Rückgabe von Martin Garcia 'und der zwei ? KklEIMbiffe; beidcs sey von den Truppen der Republik gemein- _ 1chast11ch x_mr de_n Franzosen erobert und den Franzosen zur Be“-

wahxung "vergeben Wordcn, um unterdessen die Tru'ßpen der Re“- vubltk anderwärts für das gemeinschaftliche Interesse verwenden

» können; die Rückgabe an Rosas, noch dazu in armirtcm Zu- sm_nde, sev daher nicht 11111“ ganz unberechtigt, sondern geradezu feindltxkrgegen Montevideo, dessen Handel nun allen Angriffen . V."", Rojas ailsgewßt sen. Der Admiral hat hierauf und'auf emtge andere Fragen sehr vage Antrvorten gegeben; es gab, sagt . cr, d1,tr_c1)a_us kcmcn Traktat zwischen Frankreich und Montevideo, ? "Uk zytällra fanden wir uns auf dem Wege u demselben Ziele, “. Und 19 haben wir keine Pflichten gegen euch. ls AdméralMackau . dem _Prästdenren von Moncchdco seinen Abschiedsbesuch machte, . ?_mean ihn _das Voi? mit Pfeifen und Zsschcn.„ Die Revublrk *,dwokz1 als de: Aneigcwanderten oon Buenos-At)rés, unter' La- dalle, seßrn üdrtgens den Krieg gegen Rosas fort, "und die Nach- rtchten aus Nonsevided verkünden Lavalle's Einzug in Burnos- _Ayrrs «16 ganz nahe. Anderen Nachrichten zufolge, wäre Lav'aüe m (each, nahe bee Scenic; Fe, von den Arqcntinischen Truppen umringt, und man hielte ihn für verloren. *Das muß dann der Erfolg lehren.

Z 11 1a 11 d.

Breslau, 21. Febr. - Im Dezember voriaen. a res L| abermals _e;_ne Zählung der Einwohner hiefiger'StaZ,hsowoh1 vod drr Crvtl- als von der Militair-Behdrde vorgenommen worden. Dtc Cwil-lefnahme hat eine Einwohnerzahl von 92,305 ergeben und dae Mtlicair-Aufnahme 5616, welches die Gesammtzahl der hiesigen Ecmvohner auf 97,921 ergiebt. Die vorhergehende Auf- nahme, welche im Anfange des Jahres 1838 stattfand, ergab eine Gesammtzahl vvn9-1,692, und es ist mithinin diesen drei„Jahxen die Bevölkerung Breslau's um 3229 Personen gewachsen“. Unter obiger gegenwärtiger Zahl der BewoKner gehören der evangelischen Kirche 63,552, der katholischen 28, 36 und der jüdischen Kou- fesfion 5733. *

__, - Köslin, 17. Febr. Im verfioffenen Jahre smd in die Häfen des hiefigen Regierungs-Departements und auf. der Rhede bei Leba 509 Schiffe incl. 331 Preußischen eingelaufen, welche im Ganzen 15,362 Lasten Tragbarkeit enthielten, wovon 4878 Lasten mi_t Waaren und 10,484 mit Ballast beschwert wa; ren. 495 Schtffe, einschließlich 325 Preußischer, gingen in See; fie enthaelten 15,103 Laßen Tragbarkeit und waren mit 12,546 Lasten Waqren und 3151 Lasten Ballast befruchtet. -- Die Zahl der dem heestgen Departement angehörigen Seeschiffe belief „fich Zur Schlusse des vorigen Jahres auf 53 Stück von überhaupt 5652 Lasten Tragfähigkei1.. Zwei Schiffe strandecen und öswurs den neu gebaut. -- Dre Hauptgegenstände für die Schifffahrt des thres 1840 waren eingehend: Heringe, Salz, Stückgäirr, Matertal-Y Farbe! und Drogueanaaren; ausgehend; Getra'ide, Holz, L_emwand und Butter. -- Am hiesigen Qskseestrande wurden 32 Tonnen Küstenberéng und 1551/4 Tonnen Breitlinge (resp. 139 _und 21/4 Tonnen Weniger als 1839) eingesalzeti.

Im hcestgen Departement bestehen 11 Papiermühlm', 5 Ei- sen ämmer, auf denen 1840 an Stab- und Schmiedeeisen für 49, 30 Rthlr. an Werth fabricirt wurde, ein Kupferhammer von geringem Belau e, der 30 Centner Kupfer verarbeitete, 2 Glas- hütten, welche 2 Arbeiter beschäftigten und eine Dammastwebe- rei. Die Bernsteindrehereé in Stolpe fabricirte 2107 Pfund Bernstein-Korallen und andere Kunstsachen, circa 7450 Thaler an Werth, welche größtentheéls nach dem Auslande abgescßt wurden. Von den _Tuchmachern in eilf, mehrenthe'ils kleinen Städten des Departements, wurden im Laufe des verfiossenen Jahres 7806 Stücke Tuch und 4179 Stücke Flanel], Boy, an* gefertigt. In der Stadt Rügenwalde wird die Anlegung einer Flachsspinnerei mittelst einer Dampfmafchine auf Actéen beabfich- tigt; an der _Spiße dieses, ein Anlage-Kapital von [40,000 Thaler erfordernden Unternehmens, stehen einige geachtete Kaufleute.

Wissenschaft, Kunst und Literatur. Ueber die Kunsk-Ausftellungen in Berlin. *

(Vorgelesen in der Sisung des wiffenschaftiichen Kunst-Vereins aw

15. Februar.) -

Wir haben in den vier lesten Jahren folgendes Sinken der Ein-

nahmen, bet den Kunst-Auösiellungen,wahrgenommen: '. . im Jahre 1836 18,659 Rthlr. ' *

1- - 1838 12,638 1- v 1- 1839 8873, _ !- Es h t W js" di "Th 11184?) 660851) " *

a a o e e na me des ublikums an der Berliner Ausßellung rrrmindert. Das, scheint mir, steht fest. -* * Zum Voraus muß ich bemerken, das; zwar die alljährlichen Aus- stellu_ngen zu nahe wiederkevrten, daß aber nicht in diesem Umstande der pauptgrupd des Smkens der Tdeilnahme zu suchen ist; was am beßen die _betden e_rstcn Zahlen betreffen. Andererseits muß man be: denken, dgß der außerordentliche AusschW11ng, den die Düsseldorfer Aka- demie gleich rn den crstexj Jahren ihres Bestehens zeigte, die Liebhabe- rei des_Publafnms ?" exnez_n Enthufiasmus steigerte, welcher üch uru Y wemger auf derse ben Hohe erhalten konnte, als der ortschritc drr

üffeldorfer Schule selbst nach1icß, was sehr begreiflich i ; denn jedcr Fortschritt hat mne Gränzen. , -

Jedenfaus scheint es wün€chcnswertb, die Theilnabme wiederum anéuregen, was, glaube ich, dadttray am sichersten bezweckt würde, daß au den__ Ausfieüungen viel gute und wenig schlechte Sachen zu skb"! seyn mochten. Ob und inwiefern fich beides erreichen ließe- will "ck hier darzulegen versuchen. -

Wie redlich es auch die Kommissionen bei der Prüxuns M' G“ genstände memen, so gehört doch in der That eine ungew bnlkkbk Cha- taktersiärke da 11, Männern, die sonst in vieler Hinsicht AWM: “"" Achtung und chonung machen dürfen, die Aufnahmekibvek . kk ? zu verweigern. So lange die Prüfung in der Art se “11 "ld uu “eines steller „in Erfahrung bringen kann, wer_,an der AMW Was" aur Gegeumndes Schuld hat, werden die RM:!!!“ WUNWUFKM Gutes zurkxujßetlung anzunehmen, M* " . '

.

/