232 Saale nach Belieben aufzuhängen. Bis einen Mouat vor dem Schlusse der Ausstellxmg würden die Gemälde anzunehmen seyn, später nicht.
Was du Aus1änder_anbelangt, so läßt sich die minder strenge Ver: fahrungéwetse durch Ruckfichten der Courtoifie und des thlwoüens begründcn; anch wird nicht leicht von sehr weit her das ganz Wertb- lose u1-d Unbxdeutende eingeschickt.
Es 117 mehr unwichtig im Interesse des Gedeihens dcr*K-111111 nnd der Ausstellungen in Berlin, lcßkere durch Aufnahme fremder Erzeug- 111sse 111 beben. Es wäre schön. wenn nur tas Publikum 1n1t dcn Er: 111911111711 von Dekevzcr. Wappers, Landseer, lei'e'n, Sckes7cr,J11grcö.
aul Delaroche, F11ehrich,Have1. Bk11,S17111|€. Rottmann :c. 5111711111 mach1en. Z11chtsdestoweniacr mussten die Erzeugnisse der Mork 111111131c Aufnadmc nnden, wie die Gudin's, Roaucplan's 11. da[. Um eine solct11 Bereicherung unserer Ausstellungen 111 l'ewirfcn, düréten die Sachscscke . „„ „ . . . .- und Lädrriykcbe K'unfihand11111aen heranzuzikdyn seyn. Auch würde 16.1 „ (“W“ “"" 88343 "“T; “; ***"? „1111. “31 4“ “"Z"“ 9D“ die weniaen Verbindungen. Wk1ck1ch1111A11911111dk b.1be,ae'1'11e dazu .11:- "WL?" “"M" 1,21 4" '"“. 2" " """ “J"“ 5"" "*** 4" 5" " """" ZUM"
1311111. “1158. «». 111.15. 71] ._.. (*11111111'11. „“.“-_.. Nox.
„Quoyrärti oZörssu. __ _ Imstoräam, 20. kebruak. 0 3816111511 3111411. l;?c'buk] 50. IN„ (10. 97V;- Kanx-ZZU 22. 5 “, .*pan. 22/15. 11851"- 6'." . zu»- . -. 211151. 6" . l' - prüklu, 5611. -. 1,111. 132',*4. (Testkrk.g-. /4 tous!
daher „zxßlagen, daß die Prüfungs-Kommisüou für die GmälkeatZs der Sache gewachsenen Männern zusammenges 1 würde. die vorck geheime BaFotage über, die Annahme der Werke a - *!*-nuten. Bon der Wahl dteser Kunüxtchxer bäygt Alles ab, und es durften bei dieser Wahl der Tat!, das r1chnge Gksubl und nicht akten: mäßig feßqeßellte Kategorleen als Regel dienen; am wcnigsnn An: ciemmät, Rangkiste und der Begmten:Kc_11en_der.
Mein Gefuhl sagt nur, dax; d__urch rm [olches Tribunal eine rich- jjge Würdigung der K_uyügeqensfayde at cheben möchte. Die Theil- „gym: an dieser Komxmsnon [ou kemm ! nstleriscben Ruhm crd'oven; die Nichttheilnabme wtrd ibn eben so wema beeinträchtigen. Vorzüq- [ich müßte man bei der Wahl dicht Komm1ssxon von dem Gesichtspunkte außgehen, daß das Eingeweihtsevnén die'brwatJm-rxffeu, welchcs von einem langen und lbätigen adminiürativen Wirken unzertrennltcb ist, so sehr es auch sonst als eine scbäybare E1genschaft erscheint, 111 vorliegendem Falle dem Richter wenn er unparteiisch sevnwiü. eber lästig „1131101511111 st'vn
Allgemeine
reußiscße StaaW-Zeitung.
_ .111'111-1'111-11, 19. [7911101112 , ' _ - ' . . 41113]. 11 4. Re-m' „1111. 2214.
5111111111112. 22. 170117111112 Uank-Qctmn 1613. 1311.41 1111511. 11111" -_..
[. 011111111, 17. 1701111101.
Berlin, Freitag den 26176" Februar
30 ., 520.
dürfte. Ich wünschte, das; die Ma10111ä1 dieser Kommisfion bei den ein einen Kunßgcgenständen nicht müßte. wer oder T'cltbks Verdänxxiß zn chonen ist; daß fie stets ihrem a11genb11ck11chen Eéndruck folge; ich wünschte,. daß dia M11g11cder cs als 1111 wssentlicbcs Bedmgniß der gc- wiffenhaften Erfüllung ihrer Oblie-xxnycixcn betrachtyn möchten, nie nach dem Namen des Künstlers, über dcffen Werk adgeurtvxiit jvjrd, ' zu fra en, 1111) nie unter einandcr über die Annahme eder VkrWerung eines unstsegenftandes 111 dermdcn, 11111: vor allcm (wünschte ich). daß Keiner die Stimmen der Anderen zu gewinnen suchte. Diese Kommission müßie so zu sagen ein verjüngws Publikum sevn.
Auf den Stimmzettcln müßte die Annavmk ktwa durch etnKreux, und die VerWerfung durch eine Null bezkiaym seyn. Jm F.;[le der Annahme müßte eine 1 oder :! neben das Kreuz Jescbrleben w-rden, um damit die Klasse zu bezeichnen, 111 die der SUmmende das Bild rangirt. Die erste Klasse würde dann 111 die Säle, die zweite 111 den Korridor aufgenommen werden.
Wer mir einwenden wollte, das: 1111-11) 91:1 19 Krenges Verfahken und durch die Nichtannahme von schlechte11 Bildern vieic Räume leer bleiben würden. dem diene zur Antwort, daß wenige Zimmer mit (111- ten Bildern das Publikum medr befriedigen 1111300111, als vicle Zim- mer, wofch1echte Sachen den Genuß verderben und den Zuscha1ler mißstimmen und verwirren.
Den Franzosen, Engländern nnd Brigiern würde 1111, 81111711 111-1011;
hüten, Um diesen Weg ei11z11sch1aget1, bcdürfte es eines 211211216 eigens für dte Aussicüuugen, welcher fre1es Spiel bekäme,
Wenn 1111 daher 1112111911 Plan resumjre, so gebt er darauf 1711111116.
111 das; ein EMUJU“, 1111111 Künstler, der Organisation der Ausstel-
„. ?! !*n- *
11:11g wrstebe, 11117: das es von ihm abbange und 111111 5111959, . dte Axxsücllung 11111 .10Swärtigen Gegenständen zu 1111111111111. 1
11) daß die Wahl der xinbeimischcnPwdukte und deren Klasfifizirtmg 1 keine anderen Rücksndtcn ke1111x, als die dss Gedeihens ker 211113: 1 steUunge11,„1111d dadurch der Kunst sklver.
_ Sowie ect) uberxcngt 11111. daß die bevorstkbknde 271111111111 von (5:1- 11211116 einerbYHat 11111)! nur für VW f1111|1111311611de Publikum, soudcrx auch für M Mengen Künstler aUer Fächer seyn wird, und daß die von Kaulback) es Werden 1111411712. so glaube 1111 a11c11, daß eine 1111111011111 wdblwoücnde Bkréicffichiqung der 1108111311111?" Künstler 172111 2511111111 Vzldermarktx imd naMe11111ch den Ausstellunßen neues Lkbki] fkkhk11é'l1 wurde. Die Liebe 4111? 31.111111 11? mehr oder weniger ein 92.111111). Wer disse nicht empffndet, wird sie auch 1111111 erwecken. Verrdstlk 117 (“18 Liebe bey demjenigen, w-lcber durcb Rückstchten, die der) Kunst fremd find, das Scheiben derselben aufs Spie“! setzt. Es 11'1 mo'giick). das; 1111.
1 ; 1 ! 1 1
' 1,1111, andem 1111 v1e1191cht Gefabrcn vcrmxidcn will, die' gar 1111111 cxi:
bei dieser Mc1nu11gs:?lex1ßer11ng 111 eincr qroßyn „Täuschung bcsa11gyx1
stire11, 11111 Maßregeln v1rschlag_e._d1c weniger empfehlungswcrtb 171». als 1211- bejtkbenkcn; aber 101 wm? .1 gar nicht, wie die Sacbkn 11117101;
91111. ---.
111-1111. 3 11-21. 39' Z.
300 11 do!...
301, )161. [15111]. _»!("11011 ]
Porn 10.
(711111 ».
l) 71 1" 1 x , ]“.d. l'ebkynk.
3" ;; ]1e11te 1111 60111. 112. 40. .I“ ., Konto 1111 ('11111'. 76. 20. 5% „*.-4.191. 1111 10111191. 1111. 111]. T)" [, Span. Kemo 2434. 171155111“, 1194. 3" 0
9912131111115, 113. 151311111111“, 111111111. 349 ,a. 93151 311.3. 110. 30V 171. “. (10. 2111) ki. "203,4. 1111351, 19, 1101001 1037 „. MI 4.19. 3"., 634. „4111. (10- 15134 113*7-_..
-11 11 111 - 2 1.“ * - (]l" 11331; [(;91 „„ .““- - *.
K DNmersr
d11iglicheScha_11spicle. '- ag, 23. Febr. Zm Schauwtelhausc: Don Carloz-
Insam von Spanien, Trauerspiel 111 5 Abtk), von Scheller.
_ chirag, Wiel 111 "'
21311), von Baucrnfeldt.
26. Febr. Jm Opernhause: Das Tagebuch, Las.
trand, pauxomimischcs Ballet in 2 Abtk)., von Hoguet.
[)(-111. 11. 1)?!"
Hierauf: Robert und Ver-
n a l t. Amt]. "71161er. I h
N11s11.u. Pol. W (! rscbaa. Trausit a11s1ändifcher Wanken durch Polen. Z'rcénkr. Paris. Das „3011111111 des Débats“ iibcr Jo11ffroy*s Be- richt 111 Betreff der geheimen Fonds. - Die „Presse“ über denselben Gegenstand. - Vermischtes. «ronbr. u. Jrl. 11111111). Blißnbloitcr für Schiffe. -« London. differonz mit Nord-Ilmcrika. «- O'Connell über Jrland's Sympathie '.t Frankrcich. ck21 Haag. Das .*11111115:Mi111111'1111111 11111 11116151. Brfisscl. 3111111111111 111 drr 111111111101“. [..-Zscho „“BR-113124721. „11111191. 3101110111121 verewigte" .1111rf1jrstin "...1 die Landständc. -- 2111521111, 5111111110111. 2111551019 «1116 dem Staats-Ha11db11cdc. --- “811110111111110111. 2141111101111111'11, Stutt- égart. Vcrordnnnq 111111“ 1111011411018 (901911111-VMbindnngen. S_chWLUU. Vcvölfcr1111,1§:St-.1111111*. - 2139111111 1. 0,5111fv.Sa11té-Z*. ,22711'1'1'. Schrewen 11115 Wien. (O111101111111sc1)? Veränderungen.) _ S1hreibe11 111111 Prag. (5111111111110 .lexxokix.
. Herrn Guézot_ is_der Krieg unvermeidlich. Die Sprache der _ _ _ __ Mächte 111 gebretertscher und drohender als jemals. Lesen wir das 311111111. Bcst1111111111111 dcr 1111151111odc111'11„111111111. --- Bern. **
Gelegenheit ist günstig; ihr habt alle auswärtigen und alle in- nern Fragen vor ckck), Freilich hättet ihr es lieber gesehen, daß 1 man es bei der Fortificationsfrage hätte bemendcn lassen. Dort ' hatten sich durch eine nothwendige, aber beklagcnswerthe Annäherung die ONeinungen auf eine seltsame Weise vxrmischt. _ Herr von Lamartine hatte mit Herrn Gar- m_er Pages, und Herr Guizox mit Herrn Thiers ge- skzmmt. Gegenwärti wird der Bericht des Herrn Zouffroy und dte Erörterung, rvel e derselbe notHWendig nach fich ziehen muß, ]enes Chaos erhellen. Die Meinungen Werden klar zu Tage trexen. _Das_tk)uc euch leid, nicht wahr? Ihr habt Klagen gegén das Mentstereum? Jetzt ist der Augenblick gekommen, sie auf der Rxdnerbühne laut werden zu lassen. Eures Erachtens wird Frank- re1ch durch die auswärtige Politik des Kabinen“; geschändet, und Wer werden dem Auslande preisgegeben. Troß der Feigheit des
nicht täglich in euren Journalen, unter111ischt mit kleinen Anek-
dcr Börse gesucht, und die 3 proc- stieg “Uf„76'39' Spätxr wurden indeß bedeutende Verkäufe gemacht, M de" T_ourß wre- der auf 76. 15 herabdrückcen. In den Eisenbahn-Actten tft seit einiger Zeit mehr Umsalz, und die Actien der Balxn von _St. Germain nach Paris haben wieder den1Cours von_720 erretcht; Versailles linkes und rechtes Ufer stehen aber noch :mmer bedeu- tend unter ihrem Pari.
Großbritanien und Irland.
Parlaments-Verhandlungen. Unterhaus. Stz-- JUNI vom 18- Februar. Sir Francis Burdctt nahm einen Antrag auf Errichtung eines Monuments zum Andenken an Sir Sidney Smith wieder zurück, "weil er erfahren hatte- daß die Regierung in dieser Sache die Initiative übernehmen Wolle. Dann wurde nach einigen Debatten eine Motidn L_ord Elliot's angenommen, der darauf antrug, die Königin m elner Adresse zu ersuchen, daß Ihre Majestät das Haus davon unter- richten1ndchte, ob und was für Maßregeln getroffen worden,
um die Anempfehlungen einer Komnnssion auszuführen, welche beauftragt war, die von einem Herrn Snow Harris erfundenen Blitzableiter für Schiffe *U untersuchen. Herr Packtngtot) er- hielt die Erlaubniß zur Éinbringuna 111111" Bril, wonach der der
doten, die sich den Anschein diplomatischer Vertraul1chke1ten ge- , ben? Herr Zouffroy hat euch den Weg eröffnet, um M11 direk- ? ten Angrtffen gegen das Méniséerium aufzutreten. So benutzt denn dtese Gelegenheit, um das ONiniskermm Wegen aller seiner .
. , . Ta sa 1111 1111 den 15. MW ci11b* 11111.
_ Jm Sch)amp1e1hause: [„a 381011111“ 1911193901000" 119: 1) 1.9 TSPKL, HMTdrid. “1111111118101172. 11 l
,' !“]“WA'1UMU: (“""““le"AUE"? “", 3 “"V “[ “F" ["T-***- 1'" I"“WL- 1Scrbien. Belgrad. “1511111011111 1111 djs «111-511110111111111Magnaten. « Sonnabend, "21. Febr. Jm Schamptelhauw: Das Glas Zagdvcrbot.
dadkx ich 111111) recht schr bitte, 111 1 zu glauben, daß 111) die 1101111111: 131211 Anordnung?" der Kritik unterwerfen will. Ick sede 11111", 1.11? dcr Betuc13_der Yusstcllnngcn abnimmt, und 111) habe beim ?1111111c1' 1119111“ Gegenstände auf der Y11sstkll11ng empfunden, das; 178 1111111 anwidkrtcn
deren Raum anweisen, so wie 1111111 den Dfisseldorfyrnxwas d11' kyxzrmn anbetrifft, aus Gründen, die ich weitkr aus 111111111617 1615211 werde. _“.Dxe hisiorischen Bilder sehe ich mit den (Bynrebjldyrn 11111“ Landscbasten
nicht gern vermengt. Dieses bunte Gemisxl) von hetWerogcnen Fächern Daher schlage ich folgendes System 1111.“ 9111-
111 nervenangreifend. nahme vor.
,Die Geschichtsbild“, mit A116nahme der Ausländer und Düssel-
dorfer, müßten den ersten langen Saal einnehmen.
den Kartons und Zeichnungen einzuräumen wärs, und 111 Ermangc-
lung neuer Kartons, würde 111) deren von Cor11e|111s1 andere alte Sachen hervorzixden, 11111 das P11blik11111 noch mehr zu stimmen und zu bilden. würde ich auch die Portraits rechnen.
1er-Kategorieen bestimmt.
en. Die Zeichnungen, Kupferstiche 21". wie bisher.
Mancher Zurückgcwieseue dürft; as, ungerecht finden, das; man die Düsseldorfer und die Auöländet von der Prüfung und Clasfification in Hierauf ließe 11111 entaegnen: daß wir dte' Fremden und die Düsseldorfer aufs Glatteis fiihren wollen, und daß “es uns gleich seyn
zwei Abtheilungcn befreit. eben auf diese Weise
kann, wenn sich dieselbenkou1vro1nittiren.-
eine auf Pfiffigkeit Anspruck) machende Ausrede; das hieße 1111) eines niedrigen Gefühls auflagen, 11111 die Exklusionistm (Wenn co überhaupt
welche giebt) Zu beschwicbtiaen. Wir woüen lieber Wahrheit blei
befreien, weil ich voraussesc, daß bei ihnen ein 21111111
Prinzip 'in der Person des Direktors Schadow walter, der, durch dte
Lage der Dinge, ugle1ch Lehrer, Frsund und Vater de [er ist, und selbst ändig wirft; daß also von dort 11
ganz Unwürdiges nach Berlin versandt werden dürfte. 1 Den Düsseldorfem müßte auch, glaube 111), 1381711118! werdcn, Flyke [
Bilder durch einen von ihnen dazu Beauftragten 111 1
Zu de'" historischen Bxldern Auf den 1111111111 Saal 11111 sei; nen bißorischen Gemälden müßten, wie bisher dix Skulpturen folgen. deren Annahme den Herren Professoren Rauch, Tisck, Wichmann 511 .überlaffen wäre. Die anderen Räume 111111911 für 11111? übrigen Ma- Wo dicse aufhören, 13111111 dann die Aus: länder. Den Schluß würden 1111111116111 dicDüfse-ldorfer111acvm. Beide leTteren Kategorieen würde ich dcr Csasfißcation 111 511121 Theile 111311“- be Der lange Korridor würde für die zweite 311.111? bestimmtsevn. .
en: Die Düsseldorfer will ich darum von der P 111111111
Bedauern Darüber ausxusvrechen desen Fensersejtc
md Carstens, und
und mir den Genuß verleideten, und so fühlte ich den Wunsch„ 1111111
schaft, Welche die 31111111 112131 und fördert. einige Jdesn 111 1er 5.1.1111 1111119 vorzu'egcn.__daß ne auf 6111811 Boden fallen, wo für dieselben .Be 1 1111111111119: und Lauterung 111 hoffen lsi.
und der bier versammeljen Gysrxl-
(T. von Raczvnski. ges: ] Rkhlk-
fiir das Ernste
Abgang von Berlin.
Um F.“. libr Vkorgens.
- 11; » Vormitt... _ 2; Nack)m111.. ; . 6 Abknds... [' 1- 10 1- . Z
«1111
„.“-2 “ 52
k » v .*)2
lin-Porsdamer Eisenbahn 5927
Dauer der C11e11bavn-Fahrtcn am “23. Februar.
In der Woche vdm 16. bis “22.
K Abgang
von Yodeam.
: Zeildaucr
1 S1. 1 M. PMA. ' * Freitag , Z 55
Um 7 Uhr Morgens,. '; _ 3 511
» [(] » Borwin. . . L *- .. 1 . 9111111111111. .; - » I' 43 x 41; o 1- , * * : 42 » 14 “ Abends...j _.52 8" Land
* - 1 t lr. 11 S Februar find auf der 23211 R b “
Personen qefahren. Hafer 28 Sgr.
Das wäre aber
1841. 1 23. Februar.
MorgLns 1311111. ; 211111.
bei der schlicbten
1,2 " 3,0 "
!.“111'1211arme ..... - -- 3,3" 31-2, - -.-. .TdaUpunZ! ..... [ -- 4.1“"R. 11-- Z1111üsa11iauvgj 87 Wr. Z Wrttcr ........... [ xrüke. ,: 11141111“ ............ ! NO. “1119119711111; ..... [ Tagxsmittel:
ßretckxes, [citcndrs
1 dortigen Künst» . 11111 [kick]! etwas 1 «“Mr. ' ONO. ONO.
em angewiescnen *
.___ „„_.„_.__._.___ .- „...-.. _ck. ___ _" _-
* Allg'em
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Das Königliche Domainen-Gut Zarnowis mit den Abdanken Neuhoff, Przybiß und Königörbill, im Neu: städter Kruse und Pusiger Amts:Bezirk an der Ost- See und Pommerschen Gränze belegen, soll nach der Bestimmung des Herrn Geheimen Staats-Ministers von Ladenberg Excellenz mit den dazu gehörigen Ge7 bäuden, bestellter Aussaat und sonstigen Inventarien: stücken, so weit _dies Alles Königljches Eigenthum 111, vom 1. Juni dteses Jahres ab verkauft werden.?
Nach dem genehmtgten Veräußeru11gs:Plan besteht dies Gut aus 9 Mora. 131 IR. Hof: und Baustellen; 41 Morg. 88 [JR. Gärten; 1186 Morg. 1701291. A1 kerland, wovon 49 Morg. 9 IN. zur 21211 Klause, 196 Mors. 42 IN. zur__31e1: Klaffe und 397Morq: 00 (IN. zur Taten Klasse geboren; 779 Mora. 104 [IR. Wiesen; ]075Morg._32 [IR.Weide-Ländereien,wovon200Morg. 61 ([R. mtt Büchen: und Eichenholz bestanden find; 41 Morg. 140 (JR. Torfbrücber; 50 Morg. 88 (IN Gewässern; 291Morg. 1 OR. Wege, U111a11d :c. Summa 3476 Mora. 34 sIRmhen. -'
Der rößere Theil 12:5 Weide:Terrains dürfte 11113 ohne be eutenden Kofie11:Aufwand, nach Ausführung e11_1er Bruch:Melioration durch Ab1citung des Wassers mrxtelft des Piaönißfluffes in die Ostseée, zur Acker:__und Wusen-Nusun qualifiziren.
3- Fük den all der Veräußerung ohne Vorbehalt emes Domainen-Zinses ist das geringste Kaufgeld auf 16,138 Thlr. 18 sézr. 1 ps., -
b- für den Fall_ des Ver aufs mit einem jährlich1en FoJTiUZUZ *"thstddasäéaltiügeld auf 8138 Thlr.
' * U r o ' ; '
IMI 360chThln Yeßimmté che D 111111111211 Ztns
11 en a a un gedachten ä1len wird “ ; fives Wohnhaus von 2 Etagen, Hemm; znr MWT. dem Om- sarrer benußt wrrd, von der VeriZußerung ausge chlo en.
einer Anzeiger für die Preußis
geld für d1eses Grnndstiick ist auf 168 Thlr. 16 sgr. :; ps,
und bei Uebernahme eines Zinses von ."; Thlr. 23 sgr.
auf 82 Thlr. *? sgr. 9 pf. bestimmt worden.
ll. E11! Käth11er-Etavlissement Nr. 1 bei Demmbeck an der Düse? mit einem Hause und 30 Morg. 31 [_]R. Land. Für den Fall des reinen Verkaufs ist das Kauf- qeld auf 182 Thlr. 16 sgr. 3 ps. und mit 4 Thlr. 5 sgt. 31115 auf 94 .Wir. 23 sg:'. 9 of. mindksiens berechnet.
111. Das Käthner-Etablissetnent Nr. 2 bei Dembcxk mit einem Haus? 11111) 64 Morg. 47 OR. Terrain, für welches an reinem Kaufgelde 187 Thlr. 29 sar. 7 vx". und neben einem Zinse 11011 4 Thlr. 15 sgr. a11f86 Thlr. 22 sgr. [ vf. bestimmt isi. ls. Folgende, von der Flur des Vorwerks Zarnowjtz abgezweiate Ländereien, we1che nicht bebaut smd: _ 11. 1023115211111 an 'der Odargauer Trift, wovon ]edc
13“ vis 10 Morgen Bruch1a11d enthält, indem fiir diesexbe an reinem. Kaufgelde-[M Thlr. 5 sgr. his
63 Thlr. 18 sgt. & pf., so wie neben einem Zinse
von 2Th1r. 20 [gr. bis ] Thlr. 211 sgr. » 411 Thlr.
- 5 sgr. bis 26 Thlr. :? sgr. 4 pf. nach dem verschie- den-m' Werthe berechnet worden ist.
. 12 Pa: TÜR? an dem Sobéenfißer Wege, eingetheill 111 30 Zis 20 Morgen an A er und Weideland, wofür das reine- Kaufgeld verschiedentlich auf 160 Thir. 29 sgr. 2 vf. bis 35 Thlr. mindestens 1111_d anf 67 Thlr. (; [gr. 8 of. 111510 Thlr. 7 sgt. 6 vr. feysteht, wenn ein Zins vost 4 Thlr. 5 [gr. bis
2. sar. mindestens ge ablt wird.
. 12 Pär ellen an der rziner und Liebkauer Wie- se-n-(Jränze, enthaltend 12 Morg. 51 (IN. bis 10 Morg. Bruchweide und Wiese, für _jede mit 81112111 reinen Kaufgelde verschicd€ntlich au175Thlr. 8 sgr. 4 of. bis 26 Thlr. 7 sqr. 6 pf., welches bei einem Zins von “2 Thlr. bis 20 sgr. auf 30Tb11. n sgr. 4 vs. bis ][ Thlr. 7 sgt. 6 vs. mindcßens berechnet worden ist. „
Bewerber können 1111) durch Einsicht des Verauße-
rungs-Plans und der Bedingungen im Domainen-Amte
Es ann dasselbe jedoch dem Erwerber des Vorwerks, «| ofraum und Gartenplaß von [MW- 63 OR., mis ü erlasen werden, in welchem Falle die mindesten
Betäußerungs-Säse: _ _
" (:“-"“für den Fall “des temen Verkauxs an Kaufgeld *I“ “'auf 18,431 Thlr. 5 sgt. 2 ps., - 11. Für den all des Verkaufs mit Vorbehalt eines Do: mainen- “nses von 4 10Thlr. auf 92116Th1r. 5 sgr. 2 pf, normixt worden snd. _
Außer dem Hauptgnte find. d1e_nachbe11an111en Par: zellen noch ur besonderen Vekäußerqu besttmmt:-
], Ein athxn-Grundstück, im angranzendeu Amts-
Pußig zu CÉechoczvn und in unserer Domainen-Regi- siramr ausf1hrliche Nachricht verschaffen.
ZUM Verkauf dieses Dc-mainen-Guts ist ein Lic1t11: tioW-Terminaufden fünf undzwanzigfienMärz dieses Jahres, Morgens 8 Uhr, 111 Zarnowiß vor dem Departuyenxs-Rath befiimmt worden, in welchem Pik Kauflustigen sogleiäy angemessene Sicherheit für ihr Gebot zu besiegen haben.- Den Zuschlaq zu erthei- 1e1_1 bat fich der Herr Geheime Staats-Minister von Ladenberg Excellenz vdrbehalten.
;"ZOgnzi'g, den 15. Januar- 1841. * Komgl. Regierung. Abtheilung für direkte Steuern,
Domainen und Forsien
d L“ebkau. wo 11 ein Wohnhaus, Stau und Scheune u::rdstlsl Mors- 1212 IR. gehören. Das reine Kauf-
»
Meteorologische Beobachtungen. Nachmit'ags
12110er ........ ] 340.717“'“fmr. 3330.71““*1'mr.,341),01“Par.
85 pCt.
3411,"20*“P.1r. 2,5
**, «***-;;.
NW. ?inmaliger ')
j Abends 1 Bcobacdmna.
") Udk. _
0 Pt., auch “.'6
Qurllwärmc ("1,4 “' R.
')t * 3/4" 511. 1711101111111"? 0,0" N,
N.; 71,4 "' N.;vadAUWZkMK 1,11“ N, 0
82 1071. :
,Aasdänünna 11,023“ 5111), 111111", Nirdersättag 0. NO. [52811111111111'111st1 » (1,7 "
* „ 4,3 0. ;
**" | N.. “- 3.740 R... 83 1361. NO.
Verant
,. .... . , _ ““*"-“Z .___-;_;:«37: ___ ".'-ZZV- „..::-.. _
.;
Bekanntma (11111191.
Höherer Be1111111111111g zufolge [1111111 die 1111 Obormkcr Krkisk dss Regier1111gs;ByzirfJ Posen 1111211111111 Td- "111111911.V011O1'1ke 9111131119110) 1111d WroxFIL'ro1111111. 511111 .*)ot11a111k11:A111te Pdlajewo (111111111. vo11_11*11c11 das 1:1- [1erc 3 2111911611 von Obormk 111113 Rda.;xsxx “.; Mmlc von Obrzvcko 11111) 611111111111 11111“ 13 211111111 111711 "!)-.*- sen, das 18131611? LZ. 91111190 11011 211111111“ 1111d :? 71'19111'11 von Obrzvck.) 11110 Czarnikan 1111111111 111, 11111 11111111 Arr.)! von
23132 Morg. 110 [IR. an Acker,
221 133 : ; G11'511'11 327 : 83 : : Bisse)", 108 ; 1:11“- : 5311111111111. 10 . 01 - : Zisgelxx:051111111111k1811, 10 -. ;;» : 3591"; 1111d BJUÜLUSU, 137 - 35 : [1111-1111 :c.,
3206 Ykorg. 120 [_]“11, nebst d1'r Ziegelei bei 2111111111911)». 11111“ 21 131111218111111171'1- folgende Jahre von Jodanni 1841 11113“ 17.111111 18132 1111 Wege des öffs11t1iche11 MeißgeootH verdacht?! wxrdxn. DLM Vorwsrke Kroschin ,sOÜéll in dcr 1115531121111" Navy 100 bis- 150 Morgen Wiesen 11115 dcm Godoscb 1101191111:- Brncl), sobald die Melioration dctfe'iben bewirkt [svn wird. gsgen einxn besonderen höherm Orts fest;"sesyn: den Pachtzins zugelegt werden. 21111!) ist der Neubau eines Stalles zu 26 Pferden 11111“ drm Vorwerkc Mkvn: kowo genehmigt, wozu dem 51311111111 außer den Mate; rialien des altyn Smiles die Summe von 711 Thlr. [] sgr. 2 pf. bewilligt wixd. Tas 9111011111011] dss 111171- lichen Pachtauantums beträgt, excluswe des "131111715111; [83 für die zuzulegenden 100 bis 150Morge11 Wiesen, = 3461)Thlr.5 sgr. 7 pf. einschließlich 1152;Tb11.Gold, und die beim Antritt der Pacht 511 erlegende Caution 120071313113; auch muß dem abziehenden 3pächtcr die Aussaat, 10 Mit dieselbe die Inventariensaat übersteigt, nebst den Mebrbesteaungskosten noch vor der Ueber- aabe baar bezahlt werden. Außer der Saat befindet sich auf den Vorwerken weder lebendes noch todtes Juventarium.
Der Termin zur Verpachtung wird hiermit auf den 15. Mai d. J., Vormittags 10 11171, anberaumt 1111d von dem Departements-Raty, Regterungs-Rath Pmlxr, jn dem Sessions; Zimmer der unterzctchneten Regre- rungs-Ahtheilung abgehSltden Yerxen, hält __
ie'e'n'i en„welche an as a ton 1111; einzuge- heftO 9111-13: find, baden |ck bis spätesens 311111 8. Mai d,-J, schriftlich oder personii be_1 _dc1_11_ gedachte11 De- partements'-'Rack und dem_'_usi_1t1arms d17_s' Kollegii, Regierungs-Raty Troscvel, Über. thre Qualkncation znr Uebernahme der Pacht, insbesondere 11er ihre Vermö-
Donnerstag , 2-5... Febr. Zaubekposse mit Gesang in 2 Akten, von Tow.
Sonnabend,
27 Sgr. 6 Pf.;
Zu Wa sskk: - s.; Roggen „ _ _ 3 P .; kleine Gerste 27 Sar. 6 Pt., auch 26 Sgr. 3 Pf.; Ham- 28 Sgr.
Waser, Lustspiel 1115 Abth., nach Scribe, von A. Coknmr. Sonntag, 28. Febr. Im Opernhause: Dcr Feensee, große , Oper in 5 211311).
Preise der Plätze: Cin Plaß m den Logen des ersten Ran; ,“ _._____._„ “ Dnvcrgicr de .*;7111111111111: Uobkr 1311 Engl.:Jranx. “311111111; 11. die- “
_ für höchst ynlogisä). Hen" Zouffroy beklage sich hauptsächlich darüber, daß die Ministerien 111 Frankreich so Wenig Stabilität
Mußt von Auber. Ballets“ von Hoguet.
10 Sgr. :c.
dnigsskädtisches Theater.
26. Febr. “' Febr. Die schlimmen Frauen 1111 Serail.
_“,
Markt-Preije vom Gerraide. Berlin, den 22. Febkuar 1841.
e: Weizen 2 Rtblr. 8 Pf., 1111111 2 Rtblr.; Roggen r., nach ] Rtblr. 10 Sgr.; aroße Gerße 1Rthlr., auch kleine Gerste ] 8111311“. 1 Sgr., auct) 27 Sgr. 1; Pf.; 9 Pf., auch 23 Sgr.
Weizen 2 911011“. 5 Sgr., auch 2 Rtblr. 2 Sgr. [ Rthlr. 12 Sgr. 6_ Pf., ami) | Rtvlr. 11 Sgr.
Sgr. 3Pf.; Erbsen ] thlr. 13 Sgr. 0 Pf. Sonnabend“, den “.'0. Februar 11441.
Das Sckwck Stroh 10 Rth1r. 12 Sgr. 13 Ps., .111_ch_„§ Riblr. 7 Sgr. k-Pf. Der Centner Heu 19110117. l0Sgk-, AM) “3- SMS (“*Pf-
wortl11§ék§11edae1101 01-1"ij W. 3 111 fc 111“ 11, * W.“-.. . _
_ -... „ “_ck-:!!!
(écdrUcét 1111 A“. W. 23.1011.
7 **“SWLÜYZW'UJ-D “.;-„D ;.)-":ck"; “.F.-.*. ö“.*""“*“:.-1w„*“...2:..x' ;;:Z;ßä_..“xchL-«"Ü
en Staatsn.
f.1115 fie bei Dkk 211113111311 1111111 11111 5111191411611 111111111 ;161111111. “2111119121111 1311 "Jeder. 111111119.“ 111111111517 wiu, ibis 511111 1c§111ed11111tc11 Ze1114111ktc 71111 2411111111115-Ca11: 111121 von 2.300 Thlr. 111 1311111?!" («[de- Okkl' 121 11113111: 1111111111, vo1lc11Co11rs 11.1111'11d111 Hia.11§[:«xp191111 _odcr |P['.1111*'.*111*1*111 11! 1111111111111, 111111111 111111111113 1151 2111119." [13.111151-1111111“ 111111111111. bw ck93 .*13111'1119111111111'3 1511111: *Mintstrrs 01111 Ladeydcrq (**-119111115, 1911171“: 11111 211- ]611111'11111151 17-3 7311111711171", ;1119d1111111111 1111111 vorbehal- 11911 11.11. 111111 dis 5131311111 ch 1111111111111 3131111119111 1111; 11'11111D111 “111111111 wird. Dic 2111111110011", ch-sn'r 111111 ;.“.11711-11 1111111111 151111111 111 111111111 2111110111101 111111119.- A11ch 1111111 (111 1511111111111 Oer 21.110110":
“0611 1111'1'd1711. _ 1111? ("TW
11811 111 der Wobnvng dcs [113111811 5111111132“, Borwyrke MW'lkOWO 7111111190111 1111111311. Posen. den 22. Januar 1811. 51ö111g1.Pr€111§. R:.11511111g. "2111101110111“; fürdie dtrxktpnS1e11k1'11,D911111111k11anrsxen.
1“) 11 1 t 1, .").
[.' .1. K. '1'11])1111;11-; (71.111? 111 9111113 131811211 11118- 111-2111, 110111109. „111' 1155131111“- 111 15311014 1111110131 111111111350 9117111 111 (111111111111 111 [m.s-zkéx. 11 ([*]-11“ 111114 1.1 ("_.7111- 11031110 (11 1T11zzin 1171|» 1111111115 111 .?,41-1'1791111- 11111113210W 111"! 24. [)'1011111 1812 1111111311 1711131 101110 1101 11-1, e [1111110111910 111 Z:"?rm, 51111111 [111310111111„110112'6-
!*:FFOM' 1413111 [1101101111 113111 5113711011 ("“NRW ():-11- 51g11ory cli „11-10-1111, „4111-51-10 14.110101“? [*zllxäbe'tkü, 1111101112110. 11 „1111111101800 ['i'k'i' 1" (""*“""U', "(""-"'? 1131111 ngnom Unrie-ctn [)x-1101111111; ** (7111111 11.111111Z0111 [„ 111-1013 ",„ch «(1 j] 5901111111: (.!)111111111'L- 110111111101“! (111117111111, (3 (1111589119. 1'01111 111 „111111911. 111111 |§131|23 11--| 12, 1011. (;(-1111810 111-1113! R11. [WL 111101111 :1 1117 []!“1'1111111'F14-jkß a 5911511 1101'??. 24 1» 277 0011108 (."-111118 111 (111'11181'8210111' 11111171 51111 111111111, 011 11101" q119§c0 “l'kibunale 1101111111110 (“1178117111 111 9x» 101111111150 1,0113 [11-1- 1' -=s1"6110 x111xc|1i1*.1111 11011" 1317111211 11111553 [' „4710- cata 1711108117,“ (11811011. _
sioux? [11211111 81:1:1131-1 1-11! [[r-1391119. 151111111 17111! 7171-71 1017.11 111 raxx0|111wz 1111111111211-119 115511 113301110, 9 11" 1541013 1111110m1 7011111111311 90113 1111110101111"; 11 (30111 );11'11'8. 011 111 ultra 11101111 111110 111 54“, 1111112111 ;1 (1116810 [1111111117118 UL! [011111118 (11 1111 1111110, 1'01111 1:0111111111111111111 6118 11011 0011111311'11110, 0 11011 1110131100 111 1111111 11111811 (5011051'381'? [11 U13 831511111211 «11110 1'] 1011111119 81111l1€kk0, 51 [1335813 ;1 ([m-„1111 (101111811151111-10, 6111“, 5111'11 111 ragitvnk.
[.' .]. 1T. C01151g|19111 1111111311 (“1111111910 ])1'88111611156-
d' 3 ] »“ i 0 [ 1. 711111 (7011515211910 _ _ 11110111101114-„1' 611111169 8115811118110. [)811' .]. [(. 111111111319. (317le 111 ['r-"ma 1511111211-
geus-Verhältniffe, vollständig auszuweisen, widrigen.
senexia 18. Eeunajo 1841. .]royiaau.
Die schlimmen Frauen 1111 Serail. Musk von
Die schlin'mcn Frauen im Serail. '
Türéci. 1111111111111“. OfféZielU'x 21111111 dcr Türk. 41111. 111111 VM 11111 '“ “1719100611211: 11111111111011111111 Frrcdcn,
SIMON. 5101110115. Lokales 111111: !*.111?cl,;,"(111d11s1111*, Schifffahrt 11. s. w.
Eröffn. dcs "15a11a111111ts. „ B ? i l a ([ ?. ZUR- Dxtailxé 111111“ dc11 ck)11111'Z11g 1161 ?lcqvptischcm Trup- PM 111111 «111111, „1111111111. Otétllll. B111-,1lk?r1111g. - Elder- feld. 25111111 ;111' “.'-111161111111 111111101 _Handnkakr. _. “1519111 DQ: vier .qulPt-OUMWC-".'-(11111 111 JLkZ„YJZ*k-FLZIUchÜW "111011110118111 “dsr Monar- ck11“, 1111 _101111111“ LM!» IOM , 311.11.5.5. ,.,Dkr “.*110111111* “111111 VU“; 1111“, 1.1. W. 2711111»,
__,.__. .. . „...,-. . ., „„... „...-._.....__.„.....„,„
**
211111111111». ;:1?c1ch1'1c1)rc11. Krdn1k“ des Tages.
Sc. „Königl. „„ ohcir der Prinz Karl isi von Schwcrin 1111 I)2c111111bU1*g['c1)e11 hiek wieder emgstcoffcn.
Z=? Angekommen: Sc. Excellenz der Kurfürst. Hessische Ge- neral-Licnccnant von Haynau, von Kassel. Abgercist; Se. Excellcnz de': Gcncral-Lieutenanc und kom- mandirendc General des "21611 Armee-Corps, Graf zu Dohna, _ 111111) Stettin.
“3,9 ,x
a)"
itungs-Nachrichrcn. IlnSland.
R11)";1a11d und Polen.
Warschan, 21. Febr. Die Regierung des" Gouvernements TNasovien har folqende Bekanntmachung erlassen: „Nach den im Kaiserretä) bcßehcnden Zoll-Geseßen ist es gestattet, auslän- dische Waaren durch Polen nach Rußland einzuführen; von die- ser Erlaubniß (“0111110 111111 der Handel keinen Gebrauch machen, da die 9111111111011 Zoll-Aemtcy 1111 der Gränze des Königreichs keine Emnächkigung Hatken, alle ausländischen Wanken nach Ruß- land passiren zu l11ssen. Um 111111 dieser Ungelegenbeic abzuhelfen, wurde das 5311111116111! Zoll-lex 111 Brzesc Licews'ki durch Re- skript des "Finanz ; 931111111118 des Kaiserreichs vom 18. April 1839 ermächcigr, nach Ablauf von zwei Mona- ten alle diejenigen ausländischen Waaren, Welche über das Russische ZoU-Amc in Radziwtllow in das Kaiserreich eingeführt Werden dürfen, in den Jahren 1830 und 1810 nach dem Allge- meinen Europäischen Tarif und den ZusaßzVerordnungen zu die,- sem Tarif durchzulassen. Nach einer ]e131_emgegangenenRachrccht hat der Finanz-Minister des Reichs dtese dem Rusfi1che11 Zoll- Amc in Brzesc Litewski erthcilce Befugniß noch auf dte zWei nächsten Jahre ausgedehnt.“
Dek Präsident und Direktor derRegierungs-Kommisst'on des
“Sal)aßes und der Finanzen, Geheimcrath Fuhrmann, isi von St. Pccorsburg wieder hier cingstroffen. Jrankveié).
Paris, '.20.Feb1'. .Das Journal des Déba ts übernimmt es heute, die Angriffe der Opposttions-Jovrnale gogen den Bericht des Herrn Jouffroy zurückznweisen. Es sagt: „Der Bericht erregtden bef- tégen Zorn der „Journale der linken Seite._ Der loyale BZWeg-
' grund dieses gebotenen Lärmens isk der, daß Herr Thiers be1chlos- * sen hatte, die Dsbatten und das Votum Üöer die geheimen Fonds .sollten nichts bedeuten und sollten keinen politischen Sinn haben; ' md 1th werden sie, man mag wollen oder nicht, eine entschei- xdende Bedeutung haben, gleichviel 01) Herr Thiers spricht, oder 'ob er schweigt. Die Fragen smd mir zu großer Bestimmtheit gestellt wvrden: nicht reden, oder irgend ein unbedeutendes 91211-
1 die Existenz eines Kabinets von einem Votum Über einen so ** unbedeutenden Gegenstand abhängig gemacht werde.
1glied der Partei auf die Rednerbübne schieben, würde so viel hei- ? ßen, als fiel) für besiegt erklären. Herr Zouffroy hat die Taktik des ; HerrnThiersvereételt;e1' 111 alle1'dingssel)rstrafbar. Seit e1n1_ er Zeit Zarbeéteten die Journale des Herrn Thiers daran, die xésken .der Majorität 111 ZWeifcl zu ziehen. Giebt es eine Majorität.
fahren , ob es eine géebt._ Es wird nur an euch liegen, fie zu sehen, ihre Stellung und ehr Lagex nach Gefallen in Augenschein zu nehmen. Ihr behauptet, daß sie tief gespalten sey, daß fie das Kabinet dulde, aber _daß ste e's'nicht liebe? So benutzer denn 1hre Spaltungen und ckck Abneigung gegen Herrn Guizot! Die
'Wer hat sie gesehen? Wo ist sie? Wohlan! Ihr werdet es er- _
[ Fe_igheécen 111113 aller seiner Fehler zur Rechenschaft zu ziehen. Es J € 1v11'd euch dte Antwort nicht schuldig bleiben.“ '
]
Die Pkesse vertheédégc zwar den Bericht des Herrn Zouf- ['
Z froy im Allgemeinen, erklärt denselben aber in gewisser Hinsicht
hätten, und daß dadurch ein so großes Schwanken in allen äu- ße_1*11_ und innern Verhältnissen des Landes hervorgebracht werde. Gletch darauf aber Wolle er, daß aus einem jämnwrlichcn Polizcix Kredite eine Kabinetsfrage gemacht werde, d. 1). daß wiederum
Das W11- 111st_erium hätte ohnehin Schwierigkeiten genug zu bekämpfen, als da!; man ihm noch muthwilligerweise eine neue Krisis bereiten solle. Wem wirklich an der Stabilität der Kabinetts gelegen se», der müsse darauf hinwirken, daß die Existenz derselben so wenig als möglich in Frage gestellt werde.
Es haben sich bis 1th nachfolgende Redner einschreiben las- ten, um für den Geselz-C'ntwm'f über die geheimen Fonds zu sprechen. Die Herren von Carné, „La1111c1'0111d DcSmoussaux de Givré; gegen den Entwurf: die Herred R1arion,Teu1on, von Corqelles, Corne, Havin, Glais-Bizoin, von Tracy, Pagäs (vom “ 2111113111: Departement), Bervélle, Dugach und Portalis.
Die Ankunft des Herrn Belamare, “den die 111 912011- tevideo residirenden Franxosen abgesandt haben, um gegen den mit Rosas abgeschlossenen Traktat zu proteskéren, giebt den hiefigen Blättern Veranlassung, näher auf diese Angelegen- heit einzugehen. Die Betrachtungen der Journale sind indeß von untergeordnetem Interesse, da schon in der heutigen Sißung der Deputércen-Kammer Herr Mermilliod den Gegenstand zur Sprache gebracht und eine Eyklärung des" Ministers der auswärtigen An- gelegenheiten provocért hat. Die morgenden Zeitungen werden uns in den Stand seßen, des Ausführlicheren darüber zu berichten.
Der Semaphore de Marseille vom löten d. M. enthält Folgendes: „Der General Bugeaud ist gestern hier eingetroffen und empfing heute die Besuche der angesehensten Personen unse- rer Stadt und einer Deputation des Afrikanischen Cométté's. C'r drückte sich auf eine zufriedenskellende Weise über die Beibehal- tung Algier's aus und erörterte ausführlich seine strategischenAb- fichten und seine Colonisatéonspläne. Mit seiner gewöhnlichen Freimüthigkeit verhehlte er nicht, daß er anfänglich den Befiß Algier's als lästig für Frankreich betrachtet habe; aber gegenwär- tig, nachdem man so viel Opfer an Menschen und Geld gebracht hätcc, sähe er ein , daß man Afrika nicht mehr aufgeben könne, und er werde in diesem Sinne eben so eifrig für die Zukunft der Kolonie arbeiten, als ob er vom Anfang an einer ihrer wärmsten Anhänger gemesen wäre. Der General Bugeaud wird noch heute unsere Stadt verlassen.“
Es kommen uns fortwährend Unglückaerichte über die Vekhee- rungen zu, Welche der lelzteOrkan an der Küste von Algier angerichtet. Die vom Sturm aufgepeitschten Wogen des ONeercs erreichten am 25. Januar eine fast niegesehene Höhe; man mag sich _cänen Begréff davon machen, wenn man hört, das; die auf dem Gipfel des Cap de Garde mit dem Bau des Lcuchtthurms beschäftigten Arbeiter, wegen des zu ihnen hinaufsprißenden Wellenschaums ihre Arbeiten einstellen mußten. Das Cap de Garde ragt 135 Metres über die Meereöfiäche. Seitdem ist das Wetter wieder schön geworden, und die musclmännische Bevölkerung konnte ihr Zauptfest, das Haid-el-Kebir, unter einem prächtigen Himmelfeiern.
och nöthigte der theure Preis des Fleisches (eine Folge der Unterbre- chung des Handelsverkehrs mit den Arabern) die meisten Familien, das Opfer eines Lammes, sonst eine nothwendége Ceremonie dieses Festes, diesmal ein usfellen. GeneralLamorécéére ist in' der Nacht vom “27. zum 28. anuar abermals mit einer Kolonne nach dem Innern aufgebrochen. Die an Pferden, Ochsen, Ziegen gemachte Beute war diesmal ziemlich mager, doch hatte man auch kein großes Resultat erwartet,» denn der Zweck dieses Ueberfalls war bloß, die Araber aufs neue zu beunruhigen und ihnen keine Zeit zu lassen, ihr Feld zu bestellen. Auch die Beselzung von cMoska- ganem fuhr fort, kleine Razz_ia's zu unternehmen, und machte hübsche Beute. Schrecken herrstht unter allen feindlichen Stämmen.
Der Graf Zaubert wird , wie es heißt, gleich nach Beendi-
der Session, eine Reise nach Deutschland hauptsächl1ch in bs1cht antreten, um fich über das Douanen-System und die Eisenbahnen in Preußen gründlich zu unterrichten.
Die Direction der großen Oper hat Dae. Fanny Eisler We- gen Kontraktbruches gerichtlich belangt. Da dieselbe ihrem Ad- vokaten keine re elmäßjge Vollmachten ü_bersandt hatte, so wurde ein Urtheil in ontumacéam efällt. Dre Direction trug darauf ,n und erlangte, daß der ontrakt der Dlle. Elster aufgelöst
* Érde, und behielt fich ihre An prüche auf Entschädigung vor.
Wahl der Todtenbeschaucr 111 dcn Gra'sWasKU eben so verfahrezt werden soll, wie bei der Wahl der Parte)11111116-9311tg119de1'. Dt? Bill Über das Zahcgehalc für Lord „Keane und seme betden nächsten Erben wurde ohne Opposition zum zweirenmale verlesen, da die Gegner sich ihre Amendemmts bis zur Erörterung der Maßregel im Ausschusse vorbehalten.
London, 19. Febr. ONan erfährt jetzt, daß Pré11zA1brecht, als er neulich beim Sch11ttschuhlaufen auf einem T_eick)_ m dem Garten des Buckingham-Palastes einbrack), sich wirkltch m großer Lebensgefahr befand, und daß er sich sch1verlich _qe_rettet haben würde, wenn nicht die KanYn und ONtß Murray m der Nähe gewesen wären, denn das asser war da, wo das E15 brach, über siebenFuß tief und das Ufer so hoch und steil, daß er ohne Unterstützung fich nicht hätte herauf schwingen können. Der Prinz war drei Minuten lang im Wasser und sank zwecmal un- ter, ehe er die Hand Ihrer Majestät fassen konnte. Der Haus- hofmeisker, Herr ONurray , eilte zjvar, als er einen weiblichen Schrei hörte, sogleich herbei, aber er wäre verwuthlich zu spézc gekommen, um den Prin en zu retten , denn er befand fick) Welt davon in einer anderen egend des“ Gartens. _
Die neuesten Nachrichten aus New-York (1. d. Art. Nord- Amerika) veranlassen den Courier zu folgenden Bemerkungen: „Nachdem die erste Gejvaltthat gegen Herrn Mac Leod gehoben war, ist sogleich eine zweite noch schtnählichere gegen ihn verübt worden, und Weder die städtischen Behörden, noch die des Staa- tes New-York haben etwas dagegen gethan, sondern die Sache ruhig geschehen lassen. Wenn die Nachricht s1ch bestätigt, so eigc sie deutlich, von welchem Geist die Feinde des Herrn ONac eod beseelt sind. Es beweist, daß das Geseß des Pöbels an der Gränze des Staates New-York regiert, und man kann das Schicksal des Herrn Mac Leod vorhersehen, wenn ihm in einem solchen halb barbarischen Distrikte der Prozeß gemacht wird. Lächerlich ist es, von Frieden mit einer Regierung zu sprechen, die den Frieden nicht gegen erbärmliche Aufrührer-Haufen in Kraft erhalten will oder nicht kann, die nicht im Stande ist, daheim denjenigen Gesehen
- Achtunq zu verschaffen, auf deren Treu und Glauben Amerikani-
schen ärgern im Auslande der Genuß der wohlgeordneten Ge- seße und Vorrechte civilistrter Staaten gewährt wird. Die be- sten, wo nicht die einzigen Unterhändler, um entschiedene Genug- thuung für die Beschimpfung Und Gefährdung eines Britischen Unterthanen zu erlangerx und um die östliche so wie alle "anderen Grän -Streit1gkeiten abzumachen, wären ohne Zweifel Stovford und apier mit einem Geschwader von Kriegsschiffen. Sie sind jetzt im Mittelländéschen Meere nicht mehr vonndthen, wo es nichts für sie mehr zu thun giebt. Vielleicht wird die Nachricht von der Einnahme St. Jean d'Acre's, von derErledigung der orien- talischenFrage und von den Unterhandlung-m des" Admiral Elliot mit dem Kaiser von China , die man jelzt in Amerika erhalten hat, dort einigen Eindruck machen und dem „Bruder Jonathan eine solche Ehrerbietung vor unserer Seemacht einfiößen, daß er mim der geneigt seyn wird, uns herauszufordern. Unsere Ober-Kana- dier allein würden die FriedenszArtikel in der Stadt New-xork selbst besser aufrecht zu erhalten wissen, als es jetzt der Fa ist, wenn man sie frei schalten und walten ließe, so wie fie die van Renffelaer's und die Räuber von Navy-Island zurecht gewiesen havxn.“ Der ministerielle Globe dagegen steht, nach sorgfältiger Prufung der Amerikanischen Journale , die Mac Leodsche Ange- legenheit für keine gefahrdrobende an. Alle desfallfigen Besorg- niffe würden wie Rauch verschwinden, meint dieses Plan.
Die Times hatte vor einiger Zeit angedeutet, daß man fich vor Frankreichs Intriguen in Irland und Nord-Amerika in Acht nehmen müsse. Darauf erwiederte der ministerielle Observer, daß die Zrländer wenigstens gewiß niemals die Schmach auf sich laden würden, mit Frankreich gegen England 11 intriguiren, und daß fie sehr wvhl wüßten, was die Yanzöfi chen Repräsentativ- Institutionen im Vergleich“ gegen die rittschen Werth wären, in- dem selbst Lord Stanley's Wähler-Registrirungs-Bill noch libera- * ler sey , als das in Frankreich 111 dieser Hénficht beste- hende Geseß. Durch diese Bemerkungen hat slch O'Con- nell veranlaßt gesehen , ein Schreiben in die öffentlichen Blättern rücken zu lassen, worin er zwar erklärt; daß Irland, wenn England ihm Gerechtigkeit widerfahren ließe, allerdings sch stets loyal eigen Werde, zugleich aber doch die Tories vor den möglichen olgen warnt, die fortdauernde Unbilden gegen Ik??? für England haben könnten, falls es in einen Kxéeg WWF.?“ “ würde; die Wahl-Gesetze anbe angend, behauptet OCokaL/„e “ech? seyen keineWeges .in Frankrei wxm'ger liberal, “ks “[UK 'ujge, in rland besetzenden, der tanlevschen BM 9“ *; m_ö man- den en, die au reli iöse Intoleranz begründet sey, "" _ in Frankreich ehr ern sep
Börse vom 20. Febr. ie Renn war heute zu Anfang
Es war oc: 21 : oe“- Generat-Goüvemmrs von Kanada-