1841 / 58 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

den 6. April 1 l?ni-ZiU-u' det

ug "" b' ' “(m" ein u e- Diejenigen, 111-1111: am dqs Pachtverba 111 1 11- - b1öspäte17ens 11111 19111111 (|.. 5.) hm genugt sind, haben “ck bei dem Jznsntiarius des inuugs-Rath rosche1, über ihre Quali:

d. J. sam 11111) oder p_crsönli Kollegii,

erna me“ der acht, insbesondere auch ExiZZ're-Yermeßgensl-JVUÜU'YN- “"B"""ksm' widri: - KMM], 57; bei der Licitanoa mehr nur Zugelassen wer--desgk_11ch)ts befinden 1111): 1) 1111 den 2111111911111! a.D. Friedrich Rudoloi) 12. No-

thenbxurg 13 TW. 11 sgt. 6 vs. aus der 33111113111111111

v. Rotbenburgstch erbsehaftlichen 211111011110115; 27.

den können. Außerdem hat Jeder, we cher mitbieten will, bis zu lestgedachtem Zettpnnkte eme B1etu11gz': Caution von 600Th11'. 1'11 baarem Gelbe oder, 111 11111111: dischen vollen Cours habenden Stq.1ts:5papie_ren odcr Pfandbriefen 511 depouiren, welck1e1ola11gx be1 unserer

aupt-Kaffe verbleibt, bis der Hkrr Grbetme Staats: Ziinißer v.Lade11berg Excellenz, wel1i1er sic!) die 21116: wav! unter den Bestbietenden und die 0111111111115) des Z11sch1ages ausdrücklich selbsj vorbehalten 11.11, nber Dis Person des künftigen Pächters c111schicden 111111111 wird.

Die Bedingungen, Register 1111011911911 können 11111: 1111) in unserer Registratur einge1ehe111verde11. 2111111 ist ein Exemplar der Bedingungen dem Land ratbs;An1tc zu Kosten Behufs der Vorlesung 1111 die Bicnmgs: [ufiigen zugefertigt worden.

Posen, den 11. Februar 111/11.

K'oniglicße Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domamcn und Fristen.

ah-

Bekanntmachung.

Nachdem Se.C'xce[1enz dcr Wirkl1chcGeheimc S 1.1.1115. MinisterH-err vbn Ladenberg fiir die 511m sogenannten Schlutsel L1po1v1ec 111 der Herrschaft „1103111111 gehörigcn Güter Lipowiec und Hundsfcld de11 uschlag nicht ertheilt, vielmehr bestimmt haben, daß f r diese Güter_ ein nochmaliger Licitations-Termin abgehalten werden 1011, so ist zu diesem Behufe ein 1111161 Termin an den 19. April (*,. in unserem Foam „ißungs-Saaie hierselbfi anberaumt.

!. um uteLtvotmec gebbrennebst ds111Schio1se

11 anberaumt und in dem Ses“ ;) der Ober-Umtmann Joban-n Geox e S neider, "unterzeichneten Regierungs-Abthn:. b) das Fr „? ck

238

äulein Helene von Gersdo Glogau, den 30. Oktober 1840.

König!. Ober:Landesgerici)t. Erßer Senat.

Bckanntmachunq

111111118: 111r den Apolhefrr

LiquidationKMaffe:

1111 die ErbeU des Apotheker Ren el 1111 7 ' 3 Thlr. 22 sgr. 11 ps,: g s 2,2119! 171,11 3 Thlr. ;; sgr. 9 vs.; 1111 den Tagelöhner 11111) 2011111115 1; Thlr.:

11117 dei1Thisrar5t Lang? ans Stettin ("„Thlr. 121131

fiir den .“)1111171'117211

11181211 Oberst v.'GroU111a11111che11 Pupille11:Maffe

kati) Boncscheu *)kacblaß-“Maffc und

511'Sor1111 für die Johann Christoph Walterschen Kinder aus dsr Anne Rosine Waltcrsäxn Nach: laß-Maffk 5 Tbir. 1 sgr, -1 111". * Da der A11fe11thalt der Eigenthiimer dieser Massen Unbekannt 117, so 1111111111 disselben oder deren Erben und Cesfic-narien, sowie auch 111112 diejenigkn, Welck)? daran aus irgknd einsm Grunde Ansprüäs: 511 haben 9111111719111, hikrdurck) “öffentlich aufgefordert, 1711) binnen

Kozm n brei bei dieser Stadt belegene Häuser, einige Teiche, eme Wassermühle, eine Pottaschfiederci, Das Gesammt:Areal beträgt 2092 Morg. 147 (IR. Darun- 111 sind an Acker 11111 M. 101 IR., .111 Wiest" 122 M. 319 IR., 1111 Raumweide 24 M. 111 (IR., an urbar zu machendem Forsiland 529 M. 82 IR., 1111 Tcichxn 121 M. 11 (IR., an Gärten 78 M. 21 IR., 1111 Hof- und Baustellen 27 M. 43 JR., an Wegen 111111 [1111111111 71 M. 176 R., überha11pt 2092 M. 147 [IR.

[|. Zum 1111? Hundsfeld gehören an Acker 285 M. 146 (JR., an Wiesen 21“, M. 311 [_]R.,1111 Gärten 7 M. 29 IR., 1111 Raumwcide ; M. 57 IN., an urbar zu machendem Forsilandc 485 M. 97 MR., desgleichen an Teichen 114 M. 90 IN., 1111 Hof- 11111 Bausteü'en ZM. 101 JR., 1111 Unland 39 M. 1.31 JR.. iiberhaupt 18711 M. 53 OR.

Das Minimuiy des Kaufgewes 111: das Gut Lipo:- wiec nebst Zubehor beträgt 43,11111T011. und fiir Hands. feld 23,801) Thlr., wovon Känfer 111 5191111111 5111115111 [Wi

d' Woch" 511 den betreffenden Akten und spätestens 111 dem auf dem Königl. Ober:La1-1desgerici)t am 7.F11111'd, J., Vormittags 11111 11 Uhr, vor dem Deputirten, .Fbcr- L1111des111'richts-Re'fkrc11111111116"Harmutb, angestßten „T'?!- 1111112 1211111181119 1111175111111) oder 1111111) einen [Egitimixtyn 211119111111111111111111, 1110511 dic Justinätbe Mcttie uur- T119115_111-Bor1c11|11g 111311111191 werdcn, 511 1111111111 und 51.1 nglslWlkLU, widrigenfalls nach Ablauf 1117111“ Fri]? dw 911111119111111111111 (Hklder 1111116111111 JustizOsßUan: 11111 WixwenzKasse abgelikfert wcrden solle11. . DW 11171) 11111191" 111811111d1211 111111 kkz1iti111ire11dk11Inter- xfséntkn [11111911 11111 111-.' 1111113111111" 9011 dcr W1twe11- Kaffe 8111011211111 Zinsen der 1111111191111?" Gelder keinen A111vr11ch. Fra11ff11rt„a. 11. O., 0111 .“). Februar 18-11.

«1110111511. Prkuß. Odsr:Lc-11des11ckicht.

251911111.

Livowiec 11,075 Thlr. und bei .*1“ 1111131112111 10,524“.- .Wir. in Posener Pfandbriefe" übernxßnen. Von dem 1111111 Abzug der zu übernehmenden Pfandbrief? 911111111111113111 Kaufgeldcr-„Reste ist ein Drittheil 11111 "01111 "1111? 313111111111" 1841 durch Amortisation getilgten Theile der Pfand- briefe vor der Uebergabe, das Rcsidunm absr innerhalb dreiexJahrxindreigleichenjäbrlicbe11Rate11 511 015111111111.

Dte spez1elle11 Veräußerungs-Bedingnngen liegen 111 unserer chißra'tur zur Einsicht bereit und werden 111 dem Licitatio11s:Termi11c vorgelkgt werden. Wir be: merken noä), daß die Auswahl 1111191 0811 Bietern 1711) der Herr Geheime Staats-Miniüer v. Ladsnberg 1101:- behalten haben, weshalb jeder 231111111)? bis 511111 0111:- gange dieser Entscheidung 1111 11111 Gsbbt 1111111111181; bleibt.

Posen, den 11. Februar 111-11.

Königl. Preuß. chik-rU-tg,

AbtheilungfiirdicdirrktenStcucr",DmnainrnuForffen.

Proclama.

Nachdem der angeblich 111 dk!“ Grafschaft 1301181111191 im Königreich Hannover gcbornc und 1111010911111: „1114: niglicl) Preußische Hauptmann und Commandenr der weiten Abtheilung der 9ten Invaliden ; Compagnie, ?hristian Günther, 11111 2. Mm 18:19 511 B1111511111 111 Niederschlesien ohne Hinterlassung bekannter 0111111 verstorben ist, so werden a[le die11'11i11e11, welche als

“1111101111“; dcr" Bernhardinr 1*.W11er5 ais [)errenloses Gut dem 310111111. Fiskns 511gcsprochcn Werden.

Pfandbricfc angetragcn:

“_ Médiftal:Ciia11oii, ' 33011 «2111211 1126 1111111521101181211 Konigk. Obcr-Lan: 1259211111121 19erden 111111111111) die unbekannten Erben und Erbcs-Nben oder 117111111211 Verwandten der 11111 74.2?0v15111bcr 1839 511Rei111e11ba11) verstorbenen Erco"- 111711111a|111 dcs anmelöslen (Tistcrzicnser J1111gf1'1111ei1- 1111121 511 „Trebnitz, Bernhardnm v. W11er5, vorgeladen, 1111111111111 den |. Dc51'111bsr d. J., Vormittags nm 1111101“,_a11b911111mte11Temnine1'111 Parteienzimnwr Nr. 2 des 0111111111 Ober;La11dcsgeri1l1ts";Gybä1idcs vor 111111 cr: 111111111211 Dcpntirtkn. Herr11 Ober:Landrégcrül)111-Refs; 111113111 Klette, 1181111111111) oder durck) Bcvollmiicinjgte aus der Zak)! dcr bm“ 11111"; 510513111in bcrechtigte11 hie; sigen Jusxiz-K0111119119119" 511 111102111111, sich in diesem Tcr1111119 1101117511191] «1115 Erbcn 511 11'git1'1111'rc11 und ihn“ Gcrcchtsa111c 191111151111811111111.

Solitc 111 dem „1111111131811 Termine Niemand erschei- nen, 10 wird der 111 ungefiihr 101111 Thlr. bestehende

Bresigq, den 3. Februar 1811. 51011191. Obkr-La11des15211ct)t. Erster Senat.

Es ist 11111“ die Anwrtisation folgendcr Wcfipchß.

Erben oder Erbes-Erben desselben Ansprüche 1111 dessen Nachlaß zu haben vermeincn, l1ierd11rci) aufgefordert, fick) dieserhalb bei uns [111111811 '.1 Monaten 511 1111111: miren, oder ihre Anspriiche spätestens 111 dem auf 1111: figem Ober:La11deSgericht 11111" den 1. Juli 1911 , Vormittags um 11 Uhr, vor dem Herrn Rechn- darius Bublaßky angesthen Termin anzumelden 11111: zu bescheinigen, widrigenfakls 1'11' damit priifludirt werden und iiber den 9111101111? 1111112119111 nac!) den gesetzlichen Vorschriften verfügt werden wird.

Glogau, den 28. Juli 1810.

Königl. Preuß. Ober-Landesgericvt. Erstchenat.

Subbastations-Patcn1.

Das Rittergut ScHeibau, Freistädter Kreises, land» schaftlich auf 23,330 Thlr. 17 1151“. 7 of. ab*,1kscl)ä15t, 1111! am 7. Avril1841, Vormittags um 1111013 auf dem biefigen Schloß 1111 Wege der nothwsndich Subhasiation verkauft werden.

, Ta e und vpbtheke11schein liegen in der chistratnr zur inficht ere1t. "

Glo au, d'en 15, September 111111.

. *önigl. Ober-Landeßgericht. Erster Smax. (l.. 8.) K.“ 11 11 o 111.

SUbvasta11011s:5patent„

Die Güter Groß: und Wenig-Leffen, Lacsgen, Se,; dorff und Seiffersvolz, Granerger Kreises, [1111130111111- lich mit Auöschluß eines Ouper-Invßntarii zusammen auf 168,1“; Thlr. 11 [gr. 10 ps., anßerdenz aber noch jedes besonders, 111711111111) Gros;- und Wcmq-Lessen zn 80,330 Thlr. 24 sgt., LaeSgen zu 50,199 Thlr. 11 sgr. [ pf., Seedorff 11 18,038 Thlr. 25 sgt., 1pf., Sejffcrs: holz zu 20,838 hlr. 4 sgr. 8 pt., tax1rt, sollen „1111

29. Mai 1841. Vo,r1n1'ttags 111111111111“, auf hießgem Schlosse öffentlich in nothwendiger Suk)- hasiation, und zwar entweder zusammen, oder Groß: und Wenig-Lefsen als ein Ganzes und Laesgeu, See: dorff und Seiffersholz wieder als ein Ganzes, ver;

t erden. , kaYienZaxen und die H othekenscheine liegen 111 der

"1,“ Re ' ratur ur Einsicht ereit. , nglßichzeitiä werden zu diesem Termme folgende 11)-

Z-„j Extrabsnten.

“3111111911 111111 _- thnort dss

Be5ei11)11,

chDcpar: tcj11e11ts. Marien.- werder.

A11111100 dcs Verlusts.

1111911111111.

Bezcichnung des _Pfandbriess. Barto-vaice ITr.11;-5(111T11lr. 111-bst Coup. 111111 . 3011119111 18:11

1111.

' . .Mi-Regierung 211111111111 "311.33

511D11111111 Na- iiber 50 „71111. 1111-1111 dcr Brii- dsrscimst 511

Sabian.

. „101111111. Carl 211111131110 “311.34

1191111111111“ „511 :'1 511 .Wir. 2211011101155.

!. .111111.S11111S11L 1111111511Sci)11ci dr111111)l.

Marien.- werdcr.

aus dem Kirchen- .111117611 511 Snbkan entwendet.

82121111111- SauwlawaNr. werder. [711 .'“)0 Thlr.

. Witws Lonise Kl. Bandkkcn Maric"-

27911111 „511530111; "111.111Z150T111r- werder.

1111121 bei Dau-

51.1.

51.12.0191. 711111111111 Scbubm Nr. Bromberg 5110516111111111111'2911 „31 25 Tbli. * 111111101119: iBro111t1crg. den.

11.'§0._Co11110111111 Tork Nr. „1 Z1S11111c1'dc- verbrannt. Dct1111g 51121111. 10110 Thlr. miibl. le11b111'11.

Da 11111111111th dcr 1111111111111 öffentlichen Bekannt: 111111111111ge11 611311111. 11111111 dcn vorsiehknd 1111111111112" thradcntcn. 1vl.1l)1c11d des Verlauf:“; von Sechs Zins: ?ay11111gs-Tcr111111811 icin “(111)11bcr dcr 111011101111 Pfand: lwiese 1111) 1191112111111 11111, 70 1111111111 dicse etw11111'ge11Kn: mbcr 111111111111) a11f1ic1ordcrt, bis 511111 Achten W16-

5avl1111gs.Tcr111111, spätestens aber bis 511 dem

1.1.211151111119/11,Vor1nitta11611Uhr vor, dem 05cneka1:Fand[cl)afts-Svndifns„, Obed-Lmidoö- gcnchts=Ratzb 1111111)“ [)!kk_selbst, mit ihren Ansprüchen 1111 gethtergndbmfe nch zu melden oder die gän : [tche .l111ort1at1on der leizteren 511 gewärtigen 1

Marienwerder, d_e11 13). August 18110. '

Komgl. Westpreuß. cherzil:Landschafts-Direction Frechen von Rosenberg. '

verdorben.

verbrannt.

1911111111-

A 1

rem Aufenthalte nact) unbekannte Gläubiger resp. deren Erben mit vorgeladen: '

*.

Kunow.

In dem Devosiiorio dcs unterzeichneteiiObcr-Lan.

. , 311119711 [ Thlr. 22 r. 8 1". «1111111111115 aus der Hauptmann v. RothenYrqschch

fiir die 0111811 dcs 1011111111111" Teichert aus So]; Musketier Schmidt aus 0 111“. Yxrzipienda 11119! bka1111s George Fkrrinand v. d. 2112111111611 crbscha1111chc11LiquidatioUS-Maffc; _ _ Capitam Frikdrick) 0391111111 2111111111 9. 0511111111111!" 220 .Wir. aus der verwit:

1111" dic 1511111711 des ,xéandidaten Christian Wilhelm Sommer 281 Thlr. 10 sgr. 2 vs. ams der Kriegs;

in dkm Depofitorio des Land: und Stadtgkk1chts

-aller.il)rcr etwaigen 2101181111? 112111111111 11911111 11119 11111

dung 1111d Beglaubigung

1;- April “r., Vibrgcns 11111111,

a11fgeford1'rt, bei Verme'idung ber 1111111 ("111 .“;111

April 11“. 511 pt1b1i5i1'e11d111 P:"äflUÜO-Ziksä)ick

.11155u1precl1e11de11 1111115111119" Abweisung.

[);-111111 (Jrsifswald, dm 2:1. Januar 11411.

Königl. «1301151111111 vcn 5130111111111] 1111) ?7-11'151111.

([1- *-) V. I)eöllkk, [)1'14057.»

] ---__. „._. Ediktal:C11a1io11.

Ueber das Vkrmögkn Dkk .1'1'11111111111111 Llrv11:-L§1*111s1*1)1:11

Eheleutxesbjerselbst 111 19111111 111151111'11111111111'111 Tx11*1*[bc11

50«x_xBe1riedig11119 dcr 0511111191121“ 11111 111115 Dcr 1191111115

. 8101111111 1111d ein Lia11id1111o11S:Tsr111111 11111“

den;;1.M1'1“1518/11,2101111111111211111111,

1711111 0511110194011118 «1191111111111,

; Werdcn daher vorgeladen, 1'11 131611'1113'111111111“ 1111141111111 oder 011111) Bc11011111ii1'11111118, 11111511 11111111 9011 1111 1111“- 1"1gc11 “Justi5-.§io111111issaric11 dcr 311111111111) 2111111111111 11111“ Justiz:.«om111110111115" „112111112 vorgcsclsagcn 111810111, 511 erscheinen, ihre Forderungen 11111 Be-1111s1111'111'l11 1111511: geben und die dariiber sprechendcn Doknmentc 9111511. legen. Die Ausbleibenden 11.111911 511 1111111'irtig1x11, (“1111 fie mit allen Ansprüchen 1111 bis Muffe 111113111's1i1i0s11'1'1 mkrden und ihnen deshalb 11911111 dic 1191111111 (“111.1- vigcr 1111 ewiges Stillsämveigen a11frrisgt werdcn wird. Stargard in Pommern, 1,1111 27. November 111111. Königl. Land: und Stakkgert. 11.0511-39011111.

Nothwendiger Vcrk.1111“._ „1111111151. Land- 1111d S11121gc'1'i1111 511 “2131115111. Wriezen. den 2. 311111111 1511. , 3311 den 211111111113! (Hr11111101131cb111 0111111 1111111111“, 111 Ait-in-iz 0112116111), 1111 H11p11111211111111111o 11.1. R11. ;." 111“- 514101113111, 11111“ 7132 TM". 5 1111“. 1111111711110 1011111110911 Siebcnzig MorgensteUc 1011 1111 Wrge Oer 11oih1bxj1digc11 Snbbasmtion

dan 27. Z1111' 111-“.'. öffentlich meistbietend 11111111111 1111111111.

Die Taxe, der vaotbckx11sch1111 11110 Die 1115911111111: Ka11fbed111g1111g111 151111111 111111111) 111 111111111 01111111111- tur eingesehen werden.

Proklama, Die Erben des am 10. Oktobcx 1". J. 51.- „230111111111: 1111111 verstorbenen Landgcspann 011111111111 Hxinricw „1311111 haben daraaf angetragen, über (1111111 Nachlaß 111-11 erb; 1011110111129 Liq111'dationS-Prozeß 111 1151711111, 111114119111 Antrage stattgegeben isi. Es wird 171111111111) 5111- 2111- 111cld1111g der 211111111111): der Nachlaßgläubigcr und 1111). „deren Nachweisung, so wie 511: W191 8111815 3114111111312, ein Termin 11111" , den 3.Mai«.,511korgc11s 911111",

mer Ramelow von dem Eigenthümer Carl Krägkk amtere Anweisung, im Fal! dcs «Jud 1840 erkaufte, auf Rügen belegene (Hut T111o1v;gewärciqc11, mttGebäudcn, Befriedigungen, Saaten, Ychcrarveitcn,z1111d 11111 zuriickgelaffenes, bisher in unserm Depofi: (Fartenbefiellunß, Dungfuhren, Klee; und D1111g-Vor.„1_orio verwaltctcs Venuögen den “nächsten Erben. die ra1hcn, dem großteu Theile dcs (55111s;J111*811111ri1 7.11.1111) 1115 [1110111 111511 1181113915110] legitimiren können Bwl), Fkld: lznd Wirtbschaftsgeräch„ (1195*,nd1*.;111111'11_ansgeantworket 11111119" wird.

und Mischgemti) rechtsbeqriindxcÖForrcrnimxn 11116111 T. odcr geltend machen wollen, werdrn 511 dc'xei: “21111111“!-

111 1911111110 den 24. chrnar, 10.211.115 11:11»

vor Dem Herrn 3111111111111111'111)1:1-2111111111' 33111111 1111 "1116.

DW unbekannten (1411111011181 111“ (“**8111111111111111);11'1'

_ Ausbleibens aber zu daß der Verschoilrne für 1th erachtet

Wartcmbcrg, den “22. „„ 11111“ 111-111. 191159131. “Stadtgericht 111113 J111'115:A1111. 1'. W 11r1nb.

- - * s „1111111111111 «_FEULk-“stk??(ZU'W11138:Gkssilschafk. ' 4111711111 1111 1111111 1111121118111?171111161611 Ilnkiinkignngcn 4013518013, 1911111111112 111) 11110) dem (5121111111 Pnblikum fort; 11.n1bre111“_ [11111118 11110 bringe 5111111151101; 11911) 511r „1111111111111, dai? ' 111 21115111 „13111 2111111 9119113, 11.191111, ' 111 1'111121'0111133611 Heinrich (K*1111181',.1111111'111., 1.115 211111111'113131 (1311111119111 511 51-311 1111111111s1111111 21115: 11111111 11110 S_11111'111111111111111' 11911 2111111113.1111115-"2111111'111c11 ;111'1-3 [111111 11111“, * VCklikl, dcn ;;", ',«11111111' 11411.

Tyr ("ZEUCMs-NFUU S. Bicxchrödcr.

| 1

_Z":«""1 “..-*.*1'. HK;)ZCJYW' =;11.1;.11"11„11„

Tic 13111111 (“1111111111116 111“ Tbcr:S-11lssischkit Eiss11011'1111 19111111 [*lé'l*djlk1's) 511 111181.“ 11111

1111 22. 71.111115 (1. J., Z111Z1i11111111111sxz' 1101, 111 08111 [111119111 251510111911qu 111198111111111111 (4561161111.- Bcry'111111111111117, 1111111111111", 11111:

1.15 1111111011911? (Hesrlls11).1fts-Smiut 511 [117111111211 MT- 511 1101151211911,

Dkk ,gfÖk-U 1111 E11 11111111" 1711 Staxutsn wird 0111 „_:1s1v1irtig 1119111111151'11 33111911 Actionairkn 511111“: 1.111d1 11111111, dic 9111111111 33817111 ?ixiionaire 91111: 111611 11111. 1161112111111 111 dkm Bürcam, 1111111 10.211111; 110, 1111001111 511 [1111611

Wir 1.1d1Z11 dis Herren 2111101111176 71111171 zu einer, 5111111111 11111

den 9.“21vr1[1:. J., Naäxmittagleli)r, 13111 dassxbsi .111bcra111n1c11 GéncmL-Versaunula111; cm, 11111 111 111111101":

dic.“- W11111 ("11 11121111 (11111 111111911 dcr 0111611111111f1

1111111 Maßgabk dcs (1111111111111'15-151111915 vorm:

11811111711- "

Dis 1111111 1111113111cnbé11 H):."xw “.“-111111111111 wsrden 0811 TUM) S11111111c11111rbrbcit 21:11 17111 ?inwsscnden ge; 171111111 2461110017211 1111111112110 1111111111. 0111111311111" 511 OT:] 111115971 ks'si“. Vsrsannuwingén 17111“ 1113111 15, Mär; 110 1111 „241111111 Dkk Gkscllscbaft, Öbiamxr 151111121“ Nr. 31.1, 111.2 späwßxns 1111 den "Tagen 11111“ 11111 2111191111111111113111 111 «1111111115; 511 111111111811. „2311411111, 0111 171. Fcbr11111 115-511.

Dcr 00111111? Oxr L*bcr-Sch)1c1'11113111 (5111111111011.

(“75111 091111191, (15111611) Prä1'1'd.1*1*1_*11511 Reg1€r1111g511Oppkiw 1011311111511110. „11111111, 51111181,

*.*-crownetcn-V011191111“. Kgl. Kommerzienratb.

Lange. Lcwald, Oöä's-BÜMLTTUTÉÜLY 11. Get), 2711113911110. K*anfmann. v. 2131191111, Man-«sr, Milde, 5178111.Kon111121519111'1111). 31g1.21a11:-F11s9cktcr. Kauf::wnn. 1351-11 v.anard„ (511111311 (11111111. Saurma, 11111“ NOK-Strcöliö. 111.11" 3111111), Schi1lcr,

Stad:

vor dem Herrn Kreis-Jufiizrath Saalwld a11 (**/317111111. Melle hierselbst anberamnt, wozu dis GläUdiger 11111611. lick) oder durch zulässige Bevoll1111'i'111115119, 11113511 11111111 im Falle der 1111l1kka1111tschafx die erryn J111115=11o111 1111111111111 01; Fischkr, M11x'i111ili1111 11110 111-. Scyulzg vorgeschlagc11 wcrden, 1111161? dex 21111011111111111 001118111- den Wékdkil, daß die außcnbieibeudsx: „111-1311191111 «1111: ihrer 811011113811 Vorrechts vcr1111'11g 11111111 11110 11111 121. ren Jvrderungen 11111“ 1111 das 9111111, 1111113 11.111) Befris- dig1111 dcr 1'1ci) meldenden ( 1131211011111" 111111 drk 10111111“ nock) iibrig bleiben möckmk, weiden Vkl'WÖCsL'U 1111113811.

Nordhausen, den 10. “1111111111 18-11.

&

Königl. Preuß. Land: 11111) Smdtgericht.

“".“-111111111111D1gcr 2121111115“.

Stadtgkkicht 511 Berlin, dyn 2. Novcmber 111-111. Das 1111 dsr Friedrichsgracvt Nr. 12 13111711an ©1111in stück des Testillateurs Distslfamm 11111) dkr 1161131111111)- ten Lindnsr, 1111111 511 5782 Thlr. 2:5 [gr., soll 1111125219111“ 18-“11,Vor111111.1g€511 11111", 1111 der GericMssslle 1'11bi)111*11'rt 111112111. Tai“? 1111d Hypothefc'nscbyin sind 111 der 3118111111111111 1111511119111. Der dem “2111119101101 111111) 9111110191119 1111111911111" Karl Friedrich Parton), als pingetmgsner (0111111111361. wird 1,11erd111'ci) öffentlich 0019131110011.

Ediktal-Citation.

In dem über den Nachlase des 1111 “2111111111 d. J. verstorbenen hiesigen Kaufmanns T,. A, Oelsucr 11111 21). Oktober 0.21. eröffneten e1*bs11)11ftli1*1)611 Li11111da11'011I- Prozesse ist" ein Termin 51112111111110111111 1111d 9011111981: sung dsr Ansprüche aller unbskanntmi (1511111111112: 11111"

de113.April1811,Vor111.111111111111“,

vor dem Herrn St11dtg1rici)1s-R1111)Sack“ 1111119s115'. 11101:- dc111 Disse Gläubiger 111-2111111 151111171“ 111111111111) 11111111; fordert, 011) bis 511111 Termine 110111111111, 111 (3811211111111 11er vcrsönlick) odkr dum!) gescßlici) 111111111111: "BLOSU- 111éicbt1'gte, wozu ihnen beim Miaugel drkr Bcf11111111*1i).11"1 die Herren Justi5:Ko1111nissaric11 M1'11111'1. und Ottow vorgeschlagsn werden, zu meiden, 11111? Foxdcruugsn, „deren Art 111111 das Vorzugß'rccvt 1111511111112" 1111d dic 1111111 9010111102969 schriftlichen Bmwxiöxnittsl 111-*i511111111; gen, 0131111151111? aber dn: Woiterc 121111111116 Einleitung der Sache 511 gewiirtigcn, 1911111711111 dic Ansblmbyndcn

idranorderungLn nur 1111 0112118111118, was 11.111) Befris- dig1111ch1 der 17111 meldenden (5511111011121 111111 der “.Di-„1111 noct) iibrig bleiben möchte, werdcn vcrwicsyn wcrden. Breölan, den 17. Novembcr 18-10. Königl. Stadtgericht 1]. Abtheilung. Behrends. ..1_..._.._.---

Edictal-Ciiqtiozn, , Von 11.9111 unterzeichneten (9611119 mrd 111517511111) der seit langen Jahren verschollene", 111115 D. 211111111.- berg ebürti e und dem Ber11ch111111 nach 111ß_,-11 Rust chen tagten, ausgetretene «1111101151901 ,5-1'16; dri ) Wilhelm Kle1ke und (Jessen etwa 51111111111111111118 Erben und Erbnehmer a111gcfordert, 1111) 1111111111 9 Monaten, spätestens aber 111 1121911111 , den 29. April184,1,Vor1111111111s1011111, im Parteienzimmer h1erselb1't 1911191115101 Fcrmms

Kaufmann.

M111111ch) “111" 211111111111Ö Joi111111 3175111111) “1111191113 5113311111811, KimUsViks-Z *]111'11519131“, WANT 11011 den Er: 11111 011“ 311170111111111 211110111111", Lcddkrs, 5111'11'111'1111111111 111111 381111119 9911 21111911 1511 0511511111“ 1111 ;))011'1111 1111 der LWpc, 17111“; diess" 675111 1311111111121? Kobrinannscbe 101111111118 310119110 511 (111. Mi11111111agk, 1111111111105 Menöiagc, 111111015 1111 der 1111111 131112 1111 die' Bauer: 11111111 Norma), Kircbspikls A11k11111, 111s11kso1idere an 17111“; 111 Dikssr 3811911110111; 0119111118 W11111).111§:Ko1o1111t„ 7.111" der anderen Seite 1111 11111 Hof des „111111311111 31.1. Neßlagk 111 Dkk BatwrsOaft „111. Mi1111111'l11g1' gränzt, 111 111111111 111111111111111711 Konwicxc mit .111111 Rechten 111111 C'chtigécixkn 1111111111 11110 4111111191111, 11111 bis "61713111- lich Vbi'ladUnZ 1121111111111", 111111111: Fordcrungen und :'[111'1111'1'1'118 1111 151301111119 Slätlr 511 haben vermeinkn, 1111101111110." bat 11111) disssm S1111'11'11 111111211": Dkfm.“; 110111 111111111111 Tage ['i-111151111101:- 111: so werden Alle 111111 chc, 111111111“ Real: VDN“ 1011171111 011111011)? Rccbtc 11111 211111110108 «11 «("ck-„116. .11.“ob1*111-.11111s-St1'i:111 511 11.1- 11911 9911111111111 odcr 1111 *)kéi1187111111' 1111551111111'1191191'1181 11113, 111811111111) aufgefordcxt, 11111? Fordkrimgen und Au: 1111111111 111 dem 511 dercn 211111111011111; 11111" dc1123.':1'111'ir5d. J„ 211101119119 1011111“,. vor 111117111111 A1111§gerichte 1111111021111 Tmuine persön- 11111 Oder dxml)(1111151111Bevollimäcwtigte1111511511112" und ihre Bkweismiitel, 11191111 10111113 in Urkunden 0117201211, 9915111111811, 10111? aver dieselbmt bcsiimmr 1111d vollßäii- dig 4115111110911, Und 1111111 1111191" dcr Verwarnung, daß sic tr1idrig€11salls mit 101111 Rcal-erdrrmmen oder 1011- 11111811 dinglicbm 1111d N(il)e1*rec[)11Z-2011111019611 ansgc: 111111111811 10171“de 11311611. 1110111111111 Quaie'nbriick, den 1:5.Fel11'11111 1811. König!. Amtsgericht.

x- '

.): s'*_' „P.:.„'.„, „„.

TMENUUÉ)? A1:,_.,1*1_15§;1. Eben ist fertig geuwrden bci Hi1111'111é1 1112211111117 111101311 1711111119911) 111 Berlin 111 Plaßn's B11äzhdl11- 133. 2111511, J11111111r.;17, DU11ch11, Bstscr;

€Z1';1111111;111'12 „1111911131100 * é"! "11271570 1108 ]51'11111'1113' 1?! 111“- "“"s 1511!“ "“'“;xeth "1! 111111111“ 1912111171151“. 011 011411111111“, ['N'U'Ü'W. ["'"s 31)“ 111011111“ t';„.;1(.„„.1,!( 91. 11 111111] 111. («11111192 „1111011111111? i'“ (311111105 [z: „391171110. (111%11-11111 0111111111 «1111131311160! 1411111111111,“ 111 1:1111*1;-*1:1“1]1;. (111*!1110.'1t1'71_*. 8. 2115“.- 5111151». ““*“." „""“ , * M')“ Fliigöl- 5112111111, 111-. Z. (ckck., 111111111 111111111ät1ni- sch159s H111111v'111'7111'11111:11 111 5;S111.111)1*11: De11tsch-. 6-1111111111:F111115911111). §1511tl11111c11d: 111“ 9811111111000): 11111 “2111911111111 1154 ._.1_11'111d119. 3111103, Leu-Z. 11111911. 1811. *.*-; .1'1111. “' 1151111111111'11'1,“3111.T*11"Z*;.1111111111011(“cs 9111111115. 111 1111; der 95.111111 11111 dissen: 3111119112 und die 11911 11111 “;“)MWÉ 2121111111. ' Nach den besten L*.ilkllé'll, 111111717111 5011111111111?" 1111d Entdeckungen [1111111111111“1111111411121111111118 fiir Technologen, Künst- I'M? 11,11'013111101111'1111, g11115„11esot1dexs abcr für .. 1111911 111111 „LMUYWLYÜU, “5111011, 1111111011112 :c. M11 Libbtld. 12 13. 8, 111210. gel). 10 sgr.

_ 1 s z u g. - Alle und Jede, welche an das von dem Eigenthü-

„1

persönlich oder schriftlich zu melden 11110 (11111111 wok,

AllgemeiUL

2117.11. Nachr. I n h a l t'

Fbankr. Depnt. Kammer. Zntcrßcüaxion DLZ Horw Mermiliiod 111 Bezng auf den Axgeniiniichcu Frieden. - Erwiedkrung des Mini- 0116 der aiiswärtigen Angelegenheiten. _ Die Wicoemufnabnie des Vorschlags des Herrn Rcmilly in Betreff der Ausschiicßung der Be- amten ans der Deputirtcn-Kammcr wird mit schwacher Majorität vkrworicn. _ Paris. Vermischtes.

631513151“. 11. Fr]. London. Dcr Cardigawsck): Prozcß. «- Wähler- "Registrir. Bills. » Maschincii-Ausfiihr. _ Potmstbcn-Fabricaiion.

Zeig. Brüssel. Der Antrag fiir die' kathos. Univethäk.

chxwed. 11. Norw. Stockholm. Sp.]nnUng zwischen Reichsständen 11. Regierung.

Dan. .Kopcnl). Kandidai Orka “3111111111111 in Anklagcstand vcrscHt. »

Verkehr mit STIMMEN.

D.“!xtz'ch Bxindcsst. Sachsen, Dresdsn. ():“. Carus 11.15) Tos- kana. Bremm. Criolg des Zyrcnchs des Eiics 7511110 ““x“-111921“.

Oestekr. Wien. Feldm. kai'k. v, LUrem "J“. » Herzog v. Bordkanr tritt eine Scércise auf 11111111 Oesiccrcichischcn K::Ztcr 1111. - Triest. Stocknng des chunt. Hauch.

Schweiß V. b. Liar. Stimmung 151111311 jcde ikc111de Jntsrvcntion,

Nord;9lm. wa-York. Mac LOÖD'Z Freiiaffxng 11110 ÜZidekVék- haftung. .. Wegnahme eincs Amerikan. Schooncrs 91311 Séiten drr Brit. Behörden.

Duv'xrgier de Hnnranne: Uebsr di? Engi. Franz. A(lianz und die Eroffnung des Parlmncnts. (Forts.)

211111111013 Nacßxicbrkn.

Krone"? des TMM.

Se. Ma1estät der König haben dcm Kdnial. Schwedischen Kammerherrn und Leaations-Secretair zu St. Petexsburq, Ba- ron Friedrich von Wedel-Jarlsberg, den St. 001111111711» Orden, und „dem Kreis; und Stadt-Phyfikus, 131. tcpbäny zu Frankensiem, dcn Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu ver- leihen gerubt.

Se. Majestät der König haben dem vormaligen Kandidaken der Theologie, jeßc Theilnehmer an der Papierhandlung Plü- macherxund Comp., Friedrich Wilhelm Meyer in Elberfeld,

x; gestatten geruhr, die von S1". J.Hajeskäc dem Könige von

riechenland für die Dienste, welche er als Freiwilliger im Grie- chischen Heere geleistet hat, ihm verliehene Auszeichnung des Denkkreuzes zu traqcn. Des Königs Majestät Haben den Kaufmann Adolph zu Thorn zum Kommer ien-Ratb zu ernennen, und das deshalb ausgeseriigte Patent Uerhöchsr selbst zu vollziehen geruht.

Sc. Königl. Hoheit der Prinz Albrecht ist von Schwe- rin im Mccklcnburgischen wieder hier eingetroffen.

Anaekommen: Dkk Gen1'1*al-Major und Commandcur der 4xenLandwehrB1'igade, Freiherr v o n Tr osch ke, von Stargard.

Z1'111111g13-01111111'1101en. 2111011111 0.

Frankreich.

Depurirten-Kammcr. Sißung vom 20. Februar. Da man wußtx, daß heute die Zntervellatronen Wegen des Trak; rats mit Buenos-Ayres an der Tagesordnunq waren, so hatten 1111) die Tribunen schon frühzeitig gefiillt. Alle Minister waren auf ihrcnPläkzen, 11110 in einer 011" resexvirten Tribunen bemerkte man den General Moskau. Gleich nach Eröffnung der Sitzung bestieg Herr ONe1*111i[liod_ d1e_ Ncbnerbühne. „Ich habe, die Ehre“, sagte er, „eine B1111ch1i1t 11111 das Büreau des Präsiden- tenniederzulegen, Welche von 1212011111011“ an den Ufe1'11 des Pla- xasiroms Wohnenden Landsleute u11tcrzeich11et worden ist. Diese Btttschrift trägt das Datum des 5. November 1810, Sie ck| gewissermaßen der erste Akt des Schrittes, den ici) heute chile; sie ist das erste Wort de1' Jnterpellationen, welche ich gegenwär- tig an die Herren Minister richten werde. Am 81en d. 932. fand im Schoße der Pairs-Kammer eine kurze Erörterung über den mit BUenos-Ayt'es abgeschlossenen Traktat siatt. Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten gab damals keinc_ vollständigen Explicationen, weil er wahrscheinlich noch nicht im Benlz all der Do; kumente War, welche Aufschluß über jene Anaelegenheit geben. Ich denke, daß gegenwärtig die Frage völlig aufgeklärt ist. .Ich habe es mir zur Pflicht gemacht, dieselbe gründlich zu skudtren, Wenn es auch nur wäre, um sie der Kammer so kurz als mög- jick) darzustellen. Es sind drei Dinge bei dem Traktat zu prüfen: die von dem Conseils-Präßdenten des ]. Mäi'z ertheilten Zn: skructionen, die Art, wie diese Znstructionen ausgeführt wvrden find, und die Gründe, Welche man für die Ratiflcation des Traktats geltend machen könnte. In Bezug auf die Instruc- tionen, Welche ertheilc worden sind, will ich, wenn auch dem Herrn Thiers der Vorwurf zu machen ist, dieselben in Wider- spruch mit seinen Aeußerungen auf dieser Rednerbühne abgefaßt zu haben, doch gern_ einräumen, daß fie dem Unterhändler einen großen Spielraum ließen; aber ich bin auch der Meinung, daß der Unterhändler, dem so grOße Freiheit gelassen wurde, dieselbe weit besser hätte benutzen können, als er es gethan hat. In Bezug auf den Admiral Mackau, werde ich den Admiral von dem Unterhändler zu unterscheiden Wissen. Ehre dem auSgezeich-

neten Offizier,“ dem höchst verdienstvollen Seemanne; aber skrem

ger Tadel dem Diplomaten und dem Unterhändler! Was das jetzige Kabinet betrifft, so bin ich nicht feindlich gegen dasselbe ge-

sinnt, aber ich werde Rechenschaft von den Gründen vcrlangen, die es bestimme'n, einen Traktat zu ratifiziren, der unsere Ehre kränkt und unsere Interessen gefährdet.“ Der Redner ing hier- auf eine Reihe bekannter Thatsachen durch, die sick) anke3 die Ver; hältnisse des Rosas zu seinem Vaterlande und zu Frankreich be- iehen. Um einen Begriff von dem Schrecken, den Rosas den

_ewohnern von Buenos-Ayres einfiößt und von der Grausamkeit seiner Regierungömittel zu geben, liest Herr Mermilliod einsn Aus- zug aus dem in BuenosxAyres erscheinender: vfß'ziellen “Blanc vor. Der Artikel beginnt mit dem Programm der FeierkiäMircn, welche bei Gelegenheit der Aufstellung des Bildnisses des Dik- tgtors stattfinden sollten; dann folgt die Erzählung jener Feier- lichkeiten. „Sobald,“ heißt es darin, „der milicairiscbe Genexal: Inspektor das Zeichen gegeben hatte, setzte sic!) dci" Zug 111 .Be- wegung und begab sich nach dem Hause Seiner C'xchenz. Die Damen, welche sich mit in dem Zuge befanden, wur-dsn 1101" den Wagen gespagnt, auf dem sich das Bildnéß des Wiederherstellers der Argentini1chen Unabhängigkeit befand, und se zogen denselben ab1vechselnd mit den Generalen bis zum Eingang dsr Kirche. Man hat keinen Begriff von dem Enthusiasmus, dcn 11118 Da- men an "den Tag legten.“ Eine solche Erzählyng, be- merkte der Redner, gebe eine deutliche Idee von dem 311- skande des Schreckens, der in Buenos * Ayres herrschte- Herr Mermiüiod erinnert hierauf an die gegen mehrere Fran- zösische Unterthanen verübten Grausamkeiten, an die Maß- regeln, welche die Französische Regiexunq erqriffcn habe, um Genugthuung zu erlangen, und an die Verpflichtungen, welche man gegen die Verbündeten eingegangezi sey, die man in Monte: video gefunden habe. In Bezug auf das Benehmen des Aomix rals Mackau sagte err Mermilliod: „Sie müssen, 111. H., um das Benehmen des dmirals zu würdigen, den damaligen Zu; skand der Dinge in Buenoö-Avres genau im! Auge fassen. Wenn ich darthue, daß Herr von Mackau denselben unberücksichtiqt ge- lassen und seine Znskructionen nicht befolgt hat, so isk die Sache der Bittsteller, für welche ick) hier auftrete, gewonnen. Der Ge- neral Lavalle, sagte man, wäre vernichtet gewesen und häkte dem Rosas keinen Widerstand mehr leisten können. Dies ist nicht richtig. In dem Augenblick, wo Herr von Mactan in Montevideo ankam, hatte sich der General Lavalle dem Norden zugewendet, zwei Provinzen zum Aufstande gebracht , die Regierung in denselben verändert und die Ei111vohner für sich geWonnen. Er war an der Spihe von 10,000 Mann, bereit, einen Krieg auf Tod und Le- ben wir Rosas zu beginnen. Was" hätte der Admiral Mackau unter diesen Umständen thun müssen? Er mußte fich der Stadt Buenos-Ayres bemächtigen, welche Rosas verlassen hatte; er würde daselbst eine Einwohnerschaft gefunden haben, Welche bereit ge1ve- sen wäre, aus zu untersküßen; Rosas hätte seinen Standpunkt verloren, er wäre vernichtet ge1vesen. Es hing nur von Herrn von Mackau ab, fich von dem wahrhaften Zustande der Dinge zu überzeugen, den zu verkennen er sich förmlich bemüht hat. Es war ihm ein vertraulicher Brief mitgetheilt wvrden, den der Englische Gesandte in Buenos-Ayres" geschrieben hatte, und in welchem es hieß: „„Rosas ist bis zum heutigen Tage Zlücklict) gewe- sen; aber jeßtkann ihnnurein Wunder vom Untergangs retten.““- Herr Mermilliod erörterte hierauf die einzelnen Artikel des Traktats. Er bemerkte uvördersk, daß der ganze Traktat schon deshalb null und nichtig 1211, Weil Rosas bei Unterzeichnung desselben nicht mehr mit den Vollmachten bekleidet gewesen wäre, die ihm die Argentinische Republik früher verliehen gehabt hätte; es 111) eine grobe Lüge von Seiten Rosas, wenn er sich den Minister der auswärtigen Angelegenheiten der Argentinischen Conföderation nenne. Die Klausel des Traktats wegen der Entschädigung nannte der Reder einen Hohn, da Rosas fich der Ausführung derselben stets entziehen könnte. Der ganze "Traktat stehe im Widerspruch mit dem Ultimatum, Welches am 23. September 1838 Überreicht wvrden sey. Auch die in dem Trakrat festgestellte Amnestie enthalte so unbestimmte Ausdrücke, daß 1112 den Ver; bündeten Frankreichs nicht die geringste Sicherheit gewähre. Am Schlusse seines sehr ausführlichen Vortrages forderte Herr Mer- milliod das Ministerium auf, kategorische Erklärungen Über den Traktat, über seine Ursachen und über seine Folgen zu geben. Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten bestieg hieraus die Rednerbühne mit einem sehr voluminösen Akcenskückc unter dem Arme. Er fagte:

„Jck) bitte die Kammer, sick) iiber diesr Menge von Papieren nicht 11 erschrechen; ich werde sehr kurz seyn, und die Explica11011en, welche ?ck zu geben habe, auf sehr einfache Darlegungen beschranken; beson- dkks, da ich diesen Gegenstand schon in einer anderen Kammer „aus: fiihrlich erörtert habe, und eine Wiederholung des Gesagten fiir uber: flüsfig halte. Ick) habe zwei vorläufige Bemerkungen zu machen. Die erste besteht darin, daß die der Kammer so Eben vorgelegtc_und von einer gewiffen Anzahl von Franzosen unterzeichnete 5811111111111 der„Re- gierung völlig unbekannt ist. Sie hat nicht davon sprechen 1101211, und es ist ihr direkt keine Reclamation 31111813a11gs11. Da 111111 aber die Ratificationen des Traktates noch 1111111 volxzcgrn waren, da das neue Kabinet sick) über die Absichten der Rsaierung noch nici“): außge- sprochen batte , so wäre es wohl passend „gewesen , ihr uns Reclamationen zn usenden. Die 5111111." cherkung bezixbt fick) auf eine einfache That?ache, die ick) dc: Kammer vorlegm werde, ohne ir: gend Folgerungen daraus Au ziehen. Vor der Blokade von Buenos- Avrcs, in den Jahren 183 und 1836, belief fick) „dil Wchb der Ein- fuhren in Montevideo auf ungefähr 15 bis 20 Mtllioncn 51'jbrlict), während der Blofade von Buenos-Avres Weg der Wert!» ]ener Ein- fuhren auf 15 bis 16 Millionen monatl1ch, Es geht darum; deut: 11ch hervor, daß der Handelsstand von Montevideo aus der Blokade von Buenos-Ayres ungeheure Vortheil; zog, und das; er daher ein persönliches Interesse bei der Fortdauer ]ener Blokade bat. Ick) 11:10, wie esagt, aus dieser Tbatsa 11 keine Folgerupgen ziehen, sondern ick) über asse dies der Kammer. Nach diesen betden vorläufigen Bemer- kungen komme ich um Traktate selbst. , Der Admiral Mackau hat in Gemäßheit der In ructionen des Kabmetß vom 1. März gehandelt; aber jene Instructionen batten nichts Etgentbümliches, sondern fie stimmten genau mitdenen überein, WL]chL dix Kabinette vom 15.211110 und vom 12. Mai ertheilt hatten. Die dre1 Kabinette haben dasselbe Ultimatum aufgeßeüt, und ihren versch1edene11 Unterhändlern dieselben Xnstructionm ertheilt. Damit in dieser Beztehung nicht der gerkpgste Zweifel übrig bleibe, so will ich der Kammer die Instructionen ]ener

drci Kabinette wittbeilen. Das Kabine! vom 15. Avr1l_sag1e am Scblnfse der dem Herrn Duchet-Martigny zugxfandten Jnmuctionen: „„' ck kann Sie nur neuerdings auffordern, dte Beendigyng ber Zw]- siig eiten zwischen Frankreich und BuenosZAyreß auf d1e wtrksamnx Weise zu beschleun1gen; ici; will damit fretl1ch unht gesagt habxn, 1.11; man darauf verzichtsn müsse, dasjenige 511 „erigngen, 111115 die Ehre Frankreichs und die Interessen unserer M11b'111'ger erye11che_11. *Jct) Miß- welchen Schaden 1111111 der A1gent1111schen Rxpubick 1,1110) Tie Blokadc zufügen kann; aber die?, Sud _- Amcrtka111sche Be- völkerung, an den Bürgerkrieg gewohnt“,- 111 füx eme solche Hemmung nicht so empfindlich, als es Europatsck)? Bevolkerungen, scvn wiirden. Man 111111“; übrigens auch nicht aus den Augen vkrlieren, daß eine zu lange Dauer der Blokade diescr Maßregel etwas von 1hrcr moralischen Wirkung rauben würde. Es ist die 2111111111 ber Reg1cru11g des Königs, daß Sie sogleich mit der Argcniiniscven ng1erung 111Ver- bindung treten, und ein Arrangement auf Grundlagen vbrscl1l11gen- welche es augenscheinlich machen, das; wir weit davon x11n11ernt 111113- die Argentinische Regicxnng demütbigkn 311 wollen. Berlangsn Ste eine Enkschäbiaung u Gunstsn dcr1e11igxn Franzöfischeu Unterthanxzk, die in ihren Jntere1 1:11 benachtbeiligt worden find, 1111d setzetz, S1! fur die ukunft 511 GUUsten Frankreichs die Bibandlung ber begunst1§1117211 Nat on fest.““ Am 6.M*rz1839 schrieb 1311111111111 Kabmet an den elveit Unterhändler: „„Die Regierung dcs Königs.,bzdauert es. lebhaft, daß die Expedition nicht den ansfchließlici) F1an5§11schc110harak1er bet- bebalten und daß eine Abtheilung der TruppenRibcm'H drxselbe 1111txr: stüßt hat. Der Anschluß an einen Insumemchf 117 e111c,1v1ch11g9 Thatsache, die die ernsieüen Folqen babkn 1111111. Tw gege11„d1e Argen- tinische Regierung ergriffenen Maßregkln mussen kemcn entschieden fen)?- seligen Charakter haben; und besonders 11111171 fick) Frankre1ch_auf„fe1ne Weise in die inneren Angelegenheiten von Buenos :vaes e11111111ch711_- Der einzige Zweek Frankreichs isi, sick) selbst Gerechtigkeit zu verschaf- fen; es hat sich nicbt um Anderer Angelegenhettcn. 1111117211: Uur um seine eigenen zu kümmern. Das Außermhxlaffeq 1111111; Grundsätze könnte die ernsihaftesien Uebßlftände naa) 11ci) 512111111, Es smd, wie Sie sehen, 111. H., drei “ganz v„ersch1xdene Dinge in den Instructiomn enthalten: Ent chädmung fur d1e Frayzofen, wclche Verlusie erlitten haben; Behan una Frankreichs auf „dem Fuß der begünstigtsten Nation; und die ernste Empfehlung, fick) ]eder Em- mischung in die innern Streitigkeiten des Landes zu enthalten. _Das Kabinet vom 12. Mai übersandte Yen: 11111111331111121: 11111 21. Oktobcr 1839 folgende Instruction: „„Es 1st „dn Adnet)! der 0171112111111; des Königs, das; Sw bei Ankunft des AduuralDuvbtet dex Axgcntnnscbczi Regierung auf offizielle Weise anzeigen, das; Sw 1111111190151 find„11111t ihr zu unterbandeln. Sie müssen, 111Erwart1111g einkes spater 511111111111 Zrankreiä) und der Argentinischen chublik abzusch11eßenden„Hazidyls- * raktates, für Frankreich die Behandlung auf de11F111zder begunßtgtsten Naiion feßseyen, und verlangen, daß der Grundmßemer Entschad1g1111g für die Franzosen, welcbe Verluste erlitten babeq, a11e'rka11111_ wxrdg; die Summe der Entschädigung kann einer schiedsrich1ferlichc11 Ent1chc1s dung vorbehalten bleiben. Es sind Dies die c11151g1n wesen111chen Punkte, über die Sie 511 unterhandeln haben.““ Die Jnstrucnonen des Kabinets vom 1. März smd Ihnen bekannt; Sie 1111111119211 ebeiz: falls die Behandlung auf den Fuß der begiinstigtstkn Natwn und dle Anerkennung des Grundsatzes der Entfebäkianng. Dcr 1111211111911112 Herr Mermisliod hätte gewünscht, daß die Pyrsoyxn, welche Entsaxadi: gung erhalten soÜten, sogleich namentlich aufgenthrt wiirdkix. 1,3311" Tbierö hatte diesen Einwand vorauSgeseven 11110 deshalb 111 [2111211 „311: structionen gesagt: „„Wenn Sie es erlangen 1151111211, daß die Entscha; digungen namentlich ausgefiihrt und daß die GksammtzSu-nme (111121: ben festgtsest werde, so ist es noch besser; aber da die1e untergeordnx- ten Bedingungen in keinem früheren Ultimatum enthaiteu sind, 111 könnenSie 1111111111 peremtorischerWeisedaraufbe17chen,undSieföunen 11111" den Grundsatz der Entschädigung, die später 11111“ schieDSrjchtcriiche1angs511 régulircn sevn wiirde, festhalten.““ Sie sehen, m. H., daß alle Kabi:

- nette, die fich auf einander folgten, ibi?" 1111tkrhéi11dler11 gleiche Ju:

structionen ertheilt haben. Man behauptet hier 51131, wie man s1i1011 früher an einem anderen Orte behauvtct halte, daß man gar 1100111111 Rosas hätte unterhandeln, sondern 1011111112 11111 ihm hätte Krieg 11'111: ren müssen, bis" er gestürzt sey. Die “Fr1111101'1711 i11 Montxvidro 1111119111 es dem Admiral Maäau zum Vorwnrse, das; er dyn Kneg gcgen„R1_*- sas nicht bis zur Vernichtung desselben sorigxsetzt habe. In d1esc111 Sinne lauteten aber nicht die dem 211111111111 111112111111 Instructions". Man hatte ihm vorgeschrieben, 511 unterdamdyln, 11111) er hatte 1111111: handelt. In der Instruction, die der ebrenwerthe Herr Thiers dcm Admiral Mackau ertbeilte, hieß es unter Anderem: „„Mit Rosas 511 unterhandeln, muß Ihre erste Sorge scon.“"“

Herr Guizot widerlegte darauf die Behauptung des vorigen

Redners, daß Rosas in dem Augenblicke, wo man den Trak-

tat mit ihm abgeschlossen hätte, in einer verzWeifelten Lage gc;

Wesen sey. Der GeneralLavalle habe die Provinz Buenos-Avrcs

räumen müssen, und nur eine kräftige Unterstülzung von Seiten Frankreichs hätte ihn in den Stand setzen können, den Kampf gegen Rosas fortzuführen. Dadurch wäi'e Frankreich aber noch entschiedener in einen fremden Bürgerkrieg verwickelt worden, und einer solchen Lage, die gem gegen die Politik und gegen die Interessen Frankreichs wäre, Jade der Traktat ein Ende ge- macht. „Die Kammer“, 10 schloß Her? Guizor, „wird ficher1ich nicht von mir erwarten, daß ich ein Urtheil Über die ver- schiedenen Parteien fälle, welche gegenwärtig 11111 die Ge- walt in der Argentinischen Republik kämpfen, daß ich die Eine legitim, gerecht, ehrenvoll , und die Andere ungesejz- lich, barbarisck) und blutgierig 11211111“. Es steht uns 111191 zu, dergleichen Urcheile zu fäslen. Es ist hier odcr nic- mals der Fall, den Grundsaß der Nichteinmischung in seiner ganzen Ausvehnung anzuwmden. Wenn Rosas dcn Traktat nicht hält, den er unterzeichnet hat, wenn er die Klauseln dessel- ben nicht ausführt wenn er die Vortheilc, auf die wir ein Recht haben, nicht gewä :, so bleiben uns Mittel genug, um ihn däzu

zu zwingen; aber ich begreife nicht, wie man de_r Regierung ci; ' nen ernsten Vorwurf darüber machen kann, 111113 ste aus einer schwierigen, fiir den Schuß lästigen L_a_ae herausgekommen 111. Ich will gern glauben, daß persönliche Interessen darunter 1! leiden haben. Es ist natürlich, daß fie fiel) beklagen und daß ? rcklamiren; aber auf die Entschließungen der Kammer und auf die Reqierung des Königs können dieselben „keinen Einfiuß ha- ben. Der Trakxczt Fixx, ratifi itétiwerZTend, wetkvxßtkznhZZYlko?

Frankmch' 11 em i . - nge e ner

Debatte nul? weiter fortseßen; aber die Kammer verlangte den “_

. . - ' t wvrden Schu; oepsewm; und da kem besknnmrer Antrag ?:?"ku rat; ,

war, o ging man am“ Tag“““nu'ZZ, YFU?“ ahm: des Re-

1 Wort um 311351331? eVTrs ::,111 Beiresf'm Beamten 111 der .tammex, -

1