1841 / 64 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

' um es dieselbe ja im Ausschusse erhöhen. Er sey

JFYÉFZYYLL, daß an den großen Feststeüungen der Refoxm- 23111 nicht mehr gerührt xverde, 1111er darum wolle er fich mchc an jedes Wort derselben bmden,_ n1che_an dem Buchstaben kleben, sondern auf den Geist der Mgßrcgel jehxn. Auch gebe er zu, daß der Bill des Lord Stapler) eamge , ungerechte Vor- würfc gemacht worden,_ aber nachtsdeskowxmgcr _sey er 1111er- zeugt, daß dieselbe unqquührbar wäre, weal fich. 10 allgemetne und entschiedene Feindnltgkctt unter dem Jr1ä11dtschcn Vo-lk dq- qeqen ausgesprochen habe; Herr Lucas, der swb gegen d1_e mr; insicrielle Bau 111131111, 1)th es zwar fÜr angemefféncr, dax; das Wahlreäyt auf die “.'1'1'111111-„1212111'1 _basirt würde, 1115 daß es“, wie btsher, auf die bloße exdltcbe Berncberung des zur Registmrung sat) meldenden Individuums dcq111ndet bleibe; aber, Meinte e1, man hätte als die 5 Pfd. Qnaltficmion nicht den Bruno,; son,- dem den Netro-Crtrag cines "1311011911112“; oder gc111ictheren Han; ses, den reinen Gewmn, 1111111 “1101119 dcs“ Pacht; und »))?jechs- Zmses und andcrcr Lasten, ausstellen sollen; 1:1“ selbst habe früher den Vorschlag gemacht, daß man & Pfd. .“- Sk). Ertrag Über den Pachtzins als Wähler-Qualißcarton ffn" Zrlaud anneh- men möchte. Nach der vorliegenden Bill aver wärde man eine Klaffe von “213111311111 erhalten, die 11011) viel bcsiechiicbcr ferm würde, als die der frkilxcrcn Vict'ziqsk)illing-Freisaffen, denn dress hätten doch etwas 1111111111, (“11 nunmehrigen VZählor aber würden gar nichts 1121115111. Lord Morpctk), BU" Secrcmir für Irland, suchte mehrere von Lord Stanley's Behauptnngen zu widerlegen; er bestritt es, daß die 111i11isrericllc Bill dcm Jrlän- di1chcn Volk ein ansgcdchnrcrcs Wahlreclyt verleihen würde, als dasEnqliscbe es 1111011 beslkzc, und meinte, das; das erscerc immer noch gegen das telztere zur11cksrcl)ct1Wc1dc. Mic e1'11e1'21bs1'11é11311ng von T1 Pfund Revenue zm" BcücUerUng für die '.)(rmenpfiege werde fast immer wch1qsrcns cin Pacbt-Bcstkz von 5 bis 11 Acre Landes verbunden seyn. Es wäre vielleicht vcffcr genossen, wenn man 2111 noch mehr Erfahrungen ans OLM neuen ?lrmcn-Gcscß WM schöpfen kdmm'n, aber Lord Stanlcv's 21111 habe die *Mim“: 11er xtr Beschleunignna ihrerMaßrcgcl genöthigt, in :che man die Otädte, also die .HauNnécshcr, eben so Wohl aufgenommen habe, wie die Grafschaften, 11111“ dic_ganzc Sache so_qlxick) zn er- ledigen. Dcr Min:??cr erklärte schließlich, dax; dtc *))?aßreqel, sei- ner Ueberzeugunq nacb, durchaus im Geiste der Reform-Bill sey, cr forderte das Haus drinqend aus, das Jrländische Volk durch Annahme derselben zU versöhnen, und ließ auch eine Andeutung 11111211, die wie eine Warnung vor den möglichen Gefahren klang, zve1che von Irland cms“, Wenn man ihm nicht Gerechtigkeit wi- derfahren lasse, unter den 111319011 Zettnmständxn dem Britischen Reiche drohen kdmncn.

Unterhaus. Sikzunqvom "23. Februar. „Dic Debatten Über die Zrländiscbc Wäblcr-ch111111111111 wcrden fortaesclzt. Für die n1inis1er'1e11e Bi11 sprcMn die Herren Smith O'Brien, Ca- Pigon, W1acau1av Und Lord Howick“; dagegen Herr Young,

Dann aber-

..„ k!. ,

Sir "R. "Bateson, 111. chrow jmd Sir W. FoUctt. ma1iqc Vertggung 13er D161111110n.

Unterhaus. Sißuna vo111*2/1.Februa1. Weitere Fort: ssgung der Diskusfion Über“ dic von Lord Wkorpeti) eingebrachte Bill. Zu Gunsten derse1be11 ließen 1111) die Herren Brotherton, C. Buller, Shiel Und Sir W. Somcrville vernehmen; dagegen tkaken die Herren Manos, Za-Fson, Thesiger und Sir Z. Gra- Ham anf. Auch an diesem 21111110 war man noch nicht geneigt, zur Abstimmung zu schreiten, und die chattc wurde nochmals

vertagt.

Unterhans. (711511119 vom 25.Fcbr1ta1. Hence endlich “kam man „zur Abstammung 111101“ das 1111“ Irland anzunehntcnoe System der Wähler-Qualtfication und chijkrirung, nacl)dc111 dte Debatten vier “leende gedauert und 111 Re211cr 1111“ 11110 “1-5 ge; gen die ministericlle Bill gesprochßn hacken. ,le- hcurtgen Abend nahmen im ersteren Sinn noch solacnde JNttz1ltcdc1'_das Wort; die Herren V. SUmrt, Howard, Gisbornc, J. O'Donnell, V. Roche, „Daniel O'Connell Und Lord John Ruswil; im lelzteren, qeqen die Maßregel: die Hcrt'en M. Gaskxll, Lascelles, Chol- " Tennant, F, Shaw, Oberst Conollv und Sir R.

mondelev, “J- * _ ' Peel. Nachdem index; aus den ersten Reden Über dtcse Lingelegenhert

dasWesentlichstemitgetheilt 11115 der Stand derSache 111111) 101111 noch so 1ve1tauSei11andergesek§t worden ist, als es zu einer Beleuchtung dex; selben im Allgemeinen erforderlich war, kann es für das Ausland Wenig Interesse haben, dieselben Argunwnte und Partei-Declama- tionen von beiden Seiten immer von neuem wiederholen zu bd: ren. O'Connell Warnke das Haus" vor einer F;]ndseligkeit gx,- qen Irland in einem Augenbliék, wo Fra11kreich4Spanic1y Ruß; land und Amerika ihr Auge anf don Parteien-Kampf im „Briti- schen Reiche gerichtet hätten 111111 die Wichtigkeit seines Re1ultats sehr wohl einsähen. „Würde wohl“, rief er aus, „LorySt'm-ney es gewagt haben, seine Billei11zub1*111g211,1vem1 wic um?]elch Kr'tiege mit Frankrejchu11dAn1erika bcfändcn? Und Warmn will 111.111 111101 die weise Politik dchrcnßischU Regierung nachahmen, dir, durch Versdhnltchkeit daheim, an Stärke gcgcn daßAusland geWonncn (1111? Di: Unversdhnlichen sind die eiqenrlicben Revealer, und 1111 wurde in der That, ehe ich Irland verließ, ernstlich aufgefordort, den edlen Lord (Stanley) z11111EH1'en-YJTitglicde der chcadAssociatwn zu ernennen. WLan genehmige die 1101711c12171102 Bill, und man wird mir 10111 von meiner “.*?aclU U11?) meinem Einfluß nsßmcn; ick) fordere Sie auf, durch Gercchsigkeit gegen mein Vaterland Wick) JU enrwaffnen.“ S!!" R- Pee1 rügte den ganzen Ton, in welchem O'Connell gesprochen, als Höchst ungezwmend und fragtc ihn, wie er seine Lxxndslems so beschimpfen könm", daß er ami) nur im entferntesten die »))?Öglichkeir eines Abfalls dersel- ben von England 111 eincm 0170111151111 Kriege mic Framk; reich oder Amerika dnrchblccken lasse. Und wenn man

1

264

diese Bill passiren ließe, so würde err O'Connell im nächsten Jahre wieder ein neues Agitations- ittel bei der Hand haben und das "Parlament von einem Zugeständniß zum andern drän- dxn. Nachdem Sir R. Peel stet) dann aufs entschiedensie gegen dre neue, vom ONiniskerium aufgestellte Wähler-Qualification für lean_d auSgesprochen harte, schloß Lord J. Russell die Debatte 11111 eimer energischen Vertheidigung und Anempfehlung des mi- mstertellen Vorschlages, und es wurde nun zur Abstimmung ge- schritten. Diese ergab

für die zweite Lesun der Bill 299

für Lord Stanlev's mendement 294

Majorirät für die Minister 5 Stimmen.

Die Bill wurde hierauf noch 1-10 1011113 an den Ausschuß

Überwicsen.

London, 26. Febr. Ihre Majestät die Königin empfing aesrxrn aus den Händen des" Sardinischen und Brafilianischen GUanHten Schreiben ihrer respektiven Souveraine. Die verwitt: were Königin ist seit einigen Taqen unpäßlich, doch soll es schon etwas" besser mit Ihrer Majestät gehen, sie hatte sich eine hef- tige Erkältung zugezogen.

Die ministeriellen Blätter sind sehr erfreut Über den Sieg, den das WTinisrkrium gestern Abend im Unterhause, Wenn auch nur mir einer Majoricät von 71 Stimmen, erfocvten hat. Wenn die B111 des Lord Morpech auch im Ausschusse in ihren Details noch einige Veränderungen erleiden sollte, so scheint docl) das Prinzip derselben, eine neue Feststellung der Wähler-Qualification, 111111 geüchert zu seyn, und Lord Stanley's Gegen-Biu dürfte wohl bei der zweiten Verlesung verworfen werden, Wenn ihr Ver; fasser sie nicht vorhcr schon fallen läßt.

.Das Budget für die effektiven und nicht effektiven Streit.- kräfte der Englischen Armee vom [.April 19/11 bis zum 31. März 15.12 (sk nebß einer vergleichender: 11ebers1cht der AusZabcn für das Jahr, welches mit dem 31. März 1841, und für das, Wel- ches mit dem 31, März 18/2 abschließt, dem Parlamente vorge- legt worden. Folgendes ist ein das Personal betreffender Auszug aus demselben:

18411142“

121,121 82,472

203,593 29,070

'411/ 18 141.

Effektiver Bestand 121,11'2 Nicht effektiver 83,871 204,983 Für Indien abzuziehen 27,64] Bleibt [77,342 174,523 Weniger im Jahre 1812 2,819 Was“ die Ausgaben für die Landmacht bctrtfft, so haben dicselbet16,277,75x1 Pfd. St. für 184014. betragen, und für 1144| 49 werden nur 11,258,:106 Pfd. verlangt.

In den Vereinigten Staaten hat sich ein neuer Vorfall ereig- net, der die Mißhelligkeiten zwischen der dortigen und der Eng- lische11 Regierung noch steigern muß. Es wurde nämlich vor ci- niger Zeit ein Sklavenschiff, „Tigrés“, das unrer Nord-Atncrika-

z'KZNischer Flagge fuhr, von der Englischen Brigg “MBM Witch“ «„an der Afrikanischen Küste weggenommen und der Scl)iffs;Fäk)11-

Dic!) Jackson von leßterem Fahrzeug mit der Beute nach Massa-

Jchussetts geschickt, um dieselbe dort als gute Prise zu verkaufen. “ckDie Gerichtshdfe von Salem in Massachusetts erklärten aber die ;?»Wegnahme des „Tigris“ für ungeseßiick), und es wurde eine auf 514000 Dollars lautende Schadenklage gegen Herrn Jackson einge-

ZZTJeitet. Der Britische Konsul zu Boston legte sich zwar ins Mir- »?Xel und führte zu Gunsten des Sclziffö-Fähnrichs an, daß derselbe «11111 im Auftrage seiner Oberen gehandelt habe. Das halfjcdocl) 3111111111, die Anwrikaniscvcn Behörden erklärten, das sey eine Sache kfür sick), die zwischen der Central-Regierung und England abzu- machen wäre, aber Herr Jackson müsse dessenungeachtet für den Schaden haftcn. Es leisteten darauf einige Kaufleute zU Boston für ihn Bürgschaft, und er wurde bis zur gerichtlichen Verhand- lung der Sache freigelassen.

Belgien.

Brüssel, 26. Febr. Seit der gestern erfolgten Rückkehr des Königs aus London spricht man hier von einer bevorstehenden IJTinisterial-Veränderung. Es heißt, daß die Koryphäen der so- genannten katholischcnPaktei, die Herren de Theux, Mettlenaere, DeSmaisieres und Deschamps möglicherweise wieder in das“ Ka- binet eintreten.

Deutsche Bundesstaaten.

Frankfnrt a. M., "28. Febr. In Bezug auf die in Deut“ schen Blättern mitgetheilten Gerüchte von der bevorstehendenAb- reise des Königl. Niederländischen Bundestags-Gesandten bemerkt die Ober-Post-Amcs-Zeitung: „Es kann aus zuverlässiger Quelle auf das bestimmteste versicherc werden, daß von Seiten der Königl. Niederländischen Regierung bis zum heutigen Tage in Hinsicht einer bevorstehenden Veränderung in dem Personale ihrer hiesigen Bundcs-Eesandtsckyafc durchaus noch kein definitiver Beschluß vorliegt.“

T 11 r k e i.

Nachrichten aus Damaskus vom 18. Januar sprechen Von Unruhen, die in dieser Stadt auSgebrochen waren. Einige Fanatiker hatten es gewagt, _allcn denen, die keine Myselmanner smd, das Tragen des Weißen Turbans und das Retten d1trci) 11eWaltsame Mittel zu verwehren; aber die Weise und encrgtsche Dazwischenknnft des Gouverneurs hatte alles sogleich wieder in Ordnung gebracht. Die ärgsten TNeuterer smd verhaftet und dßc strengsten Vorkehrungen getroffen worden, um nöchtgenfalls dte Versuche der Rubeskdrer im Keime zu ersticken.

Aegypten.

Alexaqdrien, 28. Jan. Ein in der vorgestrigen Nacht Gaza hter angekonxmenes Englisches Damyfboot hat uns die achrechc gebracht. da!; Zbrahjm's Truppen (die also wohl den eg durch Palästma ein eschlagen haben müssen) Jericho ver- rcznnr hatten. Dteser kt von Vandalismus isk durch einige lentenschüffe, die auf sie, als sie unter den Mauern der Stadt orüberzogen, gefallen waren, veranlaßt worden. Ibrahim war

“noch an der Späße einesziemlicl) bedeutenden Armee-Corps; wenn

er aber, wie alles vermuthen läßt, Befehl erhält, die Syrischen

' Soldaten in ihre Heimatk) zurückzu schicken, könnte es ihm Wohl be:

gegnen, daß er so gut als allein nach Aegypten zurückkehre. - Nach den Geständniffen der vertrautesten Freunde des Pascha's herrscht die qrößre Anarchie bei der Armee Jbrahim's und man ist im Palaste darauf gefaßt, die traurigsten Nachrichten zu erhalten. Unter diesen Umständen ist Mehmed Ali ciligsr bcfsisscn, mir dem Commodore Napter die erforderlichen VerabredUngenÉu treffen, Und wo möglich die Ereignisse zu beschwören. Das ampfbooc

„der Nil“ ist sogleich nach Kahira abgeschickt wvrden, um den

Commodore an Bord zu nehmen und bei seiner Rüchkek)r, die man übermorgen erwartet, wird das Englische _Dampfboot un: verzüglicv mit Jnstructionen für Ibrahim und General Zochmus nach Gaza abgehen.“ Berichtigung _ . Sp. 21, Z. 311 ist statt „Grundwßes'“ zu lc1cn: GrundbestkzeS, und S. 2719, Sp. 1, Z. 11 v. 11. statt „Kaffe“: Klasse. ““"DJ-171117“ZTZ*'"'É'1"1?FWFFF-a§éten a m 2. März. “* * Zeitdauer A b 11 a 11 11 1 Zeitdauer

von St.1M- PotSÖam.

Abgang von B 91'1111.

S1.

11111 KZ .. 11; ..

„2;-

211) » 10 » Bormitt. .. 41 » ] " N11ch1111U. . 45 - 4 - - . 52 7 » Abends

Vo1u1111.. . Nachmitt.. . t", - Abends... - 11) » 1-

1 Uhr Morgens. ? 43 Um 7 Uhr Morgens.. -

Meteorologische Beobachtungen. _ J.)?orgcns N11111111ietags ' Abends ! 921111) 9112111111151 11

1841. 13 11111. ".' 11111. ](1 111,1. Bkobacvtunq.

2. 9.12.1111.

L1111dr11ch ...... 335,84““P111.1334,41)““'1111r. 334,3-1““11»11.1anllwärnw 6,4" N. *.“111'11111'111111' ..... -- 6,5" N. | _ 0,6" N. _- -1,4" 211.7-7111'71111111111 (1.00 R. T11a11p1111k1 ..... _- 7,9" N «. 4,10 N. _- 1;,1“" N Rokrnwarmc 0,9" N. F*nnßsémégnmg 88 »Er. 77 pCt. 85 USt. *.1111sd1111111111z1, (1,023“Rh, Writer ........... trübe, Schnee. 1111311“, ]N1cdcrs111111g 11,033“ Nb. T'Ziud ............ O. O. SSO. |“153111111111111111! _- 0,49 2259112115119 ..... 1 -- 2). “L' O. - 8,3". 30111111111111'1: 334 d9““*11111, -- 3,8" N... -- 11,1" 211"... 83 11171. OTO.

1111511'1'11'11550151515011.

„1 1115111111111", 27. 190111111111 _ _ 3

3101161]. 11111]. 561111111 307,-“]6. T)"/„ 111). IB. “111111245111. 22 ,18. 11) 1);1§511*e «. 2111815. -. 211151. *-. 1'181158.

8111111. 443/11“. 0L816kl'. -- .

1 50/0 1,01. ».

9111111. 81111. -.

„1111179111811, 213. 191111111111. Roux: Jnl. 221/8.

211131. -.

1171111011151, 1.11.4112 [311111131611011 1605 (17. 1211111 111155. 100112.

h111111011, 24. 171111111111".

('11118. ZW„ 883/4. ]knlg. *. Fam; ;1111. 237,“,.. 1)115§i1*8 57/3. “UWY- d'c11. 121-*“„. 2112914, 11011. 50115" 5",'0 91). 5074, [Mkt. 311/4. 3"„ 10. !*)11-311.1L1155. .*. 81:15. 71132. (701111111). 221,14. 1111311. 271,12. 1,6111161/12. [)1111100

1,3115, 21"). 1901111101". 50,10 [1111116 1111 00111". 112. 95 3010 111-1111", 1111 611111". 71). 55. 51110 Fpuyl. 311 (10111111. 101. 85. 5"/„ 8117111. 11121116 “.'/17,18. 1'1185116 6. 30/0 011. __.

U'isn, 213. 179111111112 59], 11111. 1057/11- 4*'/„ 99 «“z"-'„ 7814. 2';20,“., 53. 8:11111-.-11-1ic*,11 1624, „4111. (113 1834 133134. 110, 1839 10812.

Königliche Ö§*au1'piele. Donnerstag, 4. JNärz.

19/0 -.

Im Schauspielhause: Zum ersten- male: Estelle, oder: Vater und Tochter, «*,mma in 1 Akt, nack; dem Französischen des Scribe. _Hierauf: Onkel Brand, Lustspiel in 3 21611), nach dem Französch, von L. Angcly. , .

Freitag, 5. März. Jm Opernhause: Faust, dramattsches Gedicht von Goethe, in 6 Abri).

Jm Schauspielhause: 1-15 11-119 11'9311, 5 3011-5 11,1 **11 910512, 11111" 5011118.

Sonnabend, 6. ONärz. Jm Schauspielhausc: Fidelio, Oper in 2 Abth. Musik von L. von Beethoven.

Sonntag, 7. März. Jm Opernhause: Die Zerßreyten, Posse 111 1 Akt. Hierauf; Der hinkende Teufel, pantommmchcs Ballet in 3 Abts). und zehn Gemälden, von Hoguet. (Herr Camprubi und DUe. Dolores Serral 1verde_11 hierin tanzen.)

Jm Schauspielhause: Egmont, Traucrypiel in 5 Abth., von

Goethe.

(11111611111-1111111'8112 1211

Königsskädtischcs Theater. Donnerstag, 4. Pkärz. Die schlimmen Fremen im Serail. Zauberposse mit Gesang in , , Freitag, 5. “März. Die__sch11mmcn Framn 1111 Seratl. Verantwortlicher Redactenr [)]: J. W. Zinkeisen. "“_- GedrÜÜ bei A. W. Hayn.

„".“-I- '

Allgememer Literarische Anzeiqen. 1

Bei . Dümmler, u. d. Linden 121, 971111111111 eben;

Guta lung

und Kollation „111€; Veranlassung cines Rechtsstreits als Handschrift abgedrncft.

10 sgt.

Neu 81561119119118 1111011131]. _ (121 [)isrekiobscben 811911113111111111g 111 ööttmxen. 1,911131211, ). ,. U., «1111161115 211 171111851111g811 "über 1116 (1112611180119, 111911114. 410. 111111 10.751, L-"üoke, [)x- ]*"1'., Srinnernngen 811 k3110cf11eä 111111161“. gr. 8.

Urinbe, 14. _8., _ 11er alten 911110501111113.

10 5111. 1181111111,

10 3 1“. gr. 8.

170150 1111 en auf (16111 Cebiece

[. 11. Vio tbe010giacbe11 5 10 631--

- é * Anzetger fur dte Pr [.*-111611 11111 (1118111115011011 061111111. 131119 l'kösnng 111 8811111421] 11311611 1191 11'111181111 865881“ (131111-]

1101“ "3131911111111 ()11313111'3. 111. 8. 2 11111. 10 ägr.

, & 1111911 1'111111301111011, 1'1111010Z811, “1111301011611 1'0111

12" Über Ekbthkllung- Ab1ch1ag6zah; 1161311511111 111111188813.) *

()'11111111, .]., KK'8151111'111161“, 1'111. [. gr. 8. ;1 471111“. '1'111._ 1. 2. 1105th 7 *1'1111'. 20 8111".

! «R(T118111L' 0819111 1841.

(1111111111, .]. W. J., 821116k1ch1111g€11 111191" 1111: 173- 110101111111 111111 1128011111318 1111131" 861151119111'8 1111311111115 »"011 (1131139111211.

931185, 9- [**-, (1101111180116 Untersuehungen. gr. 4.

kmäß 1“; 1; “11111. 91311 011 , J., 112 151111111111- “1'1-01011 Qiänscaüa. gr. 8.

1811511111813 R1). 214).

"1111 3. 9,1- I" Berli" is1 zu haben

in Stargard beki, F. Müller: ()

1"ka

gr. 4. *a 10 551".

Das am 3. herbeigeführte ftndet in ganz

p'äüagoginer sorlsaungen- 2111 7121111. Quas.

eußische Staaten.

in der Ejjslinschen Bucht). (J. Müller), Breite Str.'23, in Küstrin 111 derselben,

[ des ])1'. Andreas Stanislaus v. Hacken,

Bi ofs von Efrmelaqd. Preis 10 H1?) und auf Chmes. Papier 15 sgr. anuar MEI. auf eme traurige nde dieses ho 11 Deutschland die al! emetn Ein wohlgetroffenes Bildnis; die es so

und seiner Mensche11freundlich1ei1 wegen allgemein ge-

liebten Mannes dürfte Vielen willkommen seyn. . (). 1718111111111g.

Hannover, im Verlage der Hahnschen Hofbuch- handlung ist so eben erxchienen und in Berlin bei C'. S. Mittler (Stechba n 3) zu haben:

Besckgretbung der von dem Oberst-Lieutenant L o n g erfundenen hölzernen Brücke. Aus dem Englischen überseßt

von Lieutenant C. J G auß. . 1Thlr.

so entse liche Art eißlichen e Theilnahme, hock) geachteten

Mit 7 lithoar. Tafeln. gr.8.*1840. ge

"*I 111 gestéigeti "25111111" “1511 S1 * ZfSÜZZK) . * Landtags: Angelegenheiten. P r o v 1 nz _P r e u s en. Daukschnibm

2 Akten, von Told. Musikvon Prock).

:

1

, ; PchßisaJe Staats-Zcitungx

Allge"7Ü*eine

Berlin, Freitaspen s'?" März

„..."; „-.-

_ , 1841

k

In Beira tdes aUgemeinenIntere es 111 ' ' , el “,die Mtitherlun en über die V avion en de Monat är e chemenden Nummegrn der Staat:?aseltlg Auswärtige erhalten es auf dem Rthlr. Beßellnugen darauf werden,

Die Redactc'on- der AngemeinenvPreußis n

JHTZnZeégden „da Zur die im - „a en. eme) atums frei 1118 am! e ickt wi d 1- Apnl begmnt em neues “véerteljährégé? Abo?:numeut zur 5

an St. Majestät. - Provinz Posen. Eröffnun Steven des .! !.

?(;nxltßßs-Komm. u. *des Landtags-Marfchaus. - ?provinz We - 'Frcznkr. „Deput. Kammer. Fortsetzung der Verhandlun en über

dn gehnmen Fonds. - Parts. Vermischtes. - Privat1chreibem GKFrBugeYdt alsquuvßrneÉr von,Al ier.)

. u. „r. 11 er . tanleps c iftrirun s- ill.- - migun „de_r Yenfion für„Lord Keane und eine Erbsenéz- &???er Das tmßertum und di? Torixs. - Demonßrat. für die Morpeth- sche 23111. - Broughamtüber dte Repeal-Jrage. - Lond. Universität.

B7 Bexxhtxsßzu? Axlsiraltsxn. e g. r e . ngri e gegen die Minister in der Kammer. Deutschx Bundeöst, Bayern, M ünchen. eftungsbau in Ger- mersherm. - Eisenbahn nach Mittel - Deuts land. -- Darm- _ ftadt. PM? (Emu nach St. Petersburg. „Schweiz. Z Uch- "Krelssckxreiben in Bezug auf Aargau. , tqlten. Neapkl- UUJLWohnxich milde Wmterwitternng. Zech? 2.11? ne Z FJZJM YM Nationalbank.

. - e anders mit . ' , ,

- Peftfall m Konstant. _.Nachrichten ausAeSngTtmxtederhergeftellt Inland, Iserlohn- Kabmets-Ordre an die dafige Bürgerschaft.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages,

Sk- MUMM der KWI“ haben dem Professor derArchitek- tur, Ük' Brauns 3" Brauyschwejg, den Rothen Adler-Orden dritter „Klasse und dem Prediger Winßer zu Paaren und Per; mevis, bei auen, den Rothen Adler-Orvm vierter „Klasse zu verlei n geruht. .

. ?. Maxestät der Kömg hadm dem Ba erschen Konsul und Kommet ien-Rath, Stadtrats) Pavels in K in, die nach esuchte Zlquxxi U11 !?"!ngth dkes ck21 FYKMM Könige von ayern

axe : ver e enen er reuze e , ligen Michael zu ertheilen geruht. erdiensk-Ordens vom h“

Der bei dem Land* und Stadtgerichre u öxter an e eilte Justiz-Kommjffarius Franz Joseph C1114F€| zuglekégbstzum Notarius im Departement des Ober-Landesgerichts zu Pader- born bestellt Worden. .

Abgereist: Se. Excellenz der Kurfürftl. Hesstsche General- Lieutenant von Hayyau, und der General-Malor, General-Adjutane Sr. Majestät des Königs und Znspecteuc der Jäger und Schuhen, von Neu- mann, nach asset.

Landtags: Angelegenheiten.

Provinz Preußen.

„_ Pan ig, 1. März. Der hier versammelte Landtag der Provmz reußen hat nachstehendes Dankschreiben, an Se. Ma- jestät den Kömg gerfchtet.

„Allgrdurchlauckxigster :c.!

Éw- KöU'gl- Majestät haben die Einberüfung der tiefuntex- thänYskey Unterzeichneten zu dem schenken ProvinziabLandtage des “_„dmgreicbs Preußen anzubesehlen geruht.

Hierm ein unfchäßbares Zeichen Allerhöchskdero hochherzigen Vertrguens erkennend, fühlen wir uns zum ehrerbietigften Danke yerpfitchku- Unser„1iefempfundenes Dankgefühl wird aber noch ZU? besonders gesketgert, durch d'en wahrhaft landeöväterléchen

u drm! dieses h_uldreichen Vertrauens in den Worten des Aller- höchst?" Eröffnzmgs-Dekrets vom 23sten v. M., und wir können, WU" dürfen es uns mchtversagen, dasselbe mir dem gan en offenen Vertrauen auszlxspkechen1 Welches Web Ew KöniÉ. ajestät eigenen und unpe ssenen Worten das Verhältniß eutscher Stände ihrem Deu ck?" Fürsten gegenüber von Alters her be eichnet hat. Wenn Mk gleich nie. gezweifelt haben, nie zweieln Werden, daß ÉW- KÖU191- Majestät unsere treue Gefinnung stets erkannt hasen, wenn WU“ gleich, Wie von dem Pulsschlage unserer Her- zen, *davon überzeugt find, daß diese unsere treue Gesin- nung, diese unsere uanndelbare und kein Opfer für König und Vaterland scheuende ngebung sich bewähren werde für und füt“- M. SUM Wi? jn bösen Tagen, so bleibt es doch ein tief be- friedigÉndes, _Ün1edes männlich'feste Her erhebendes Gefühl, diefe . 911111111118 | durex) solchen Ausdruck vo en Vertrauens, von

dem Xliebtesten Kdmße erkannt und bYegelc zu sehen.

,enn, Ew. Kön gl. Majestät in rinnerung der unvergeß- 11chen EkthMIUU sstUnde am 10. September v. I., die huld- vösie und the"??? erfickerung auSzusprechen geru en:

„daßxder Ton, die Seele', mit welcher wr das Gelöb-

kbtißs der Ekbhuldigung Allerhöehst I um geleistet, nicht

, lo "Wkkkilgbar lypd ewig 'ung én hrem erzen leben

MTD?"- sonyern, daß diese rinnerung Ew. önigl. .Ma-

1kst ! .die _K1'9ft Fehr, auch für die ständischen Verhältnisse

U"? WMW???“ eit *zu 'ewinnen.“

[9 können wir unsererseits vor on und unserem Gewissen ernü- 1ch bezeugen,.daß das Bixd jener unvergeßlichen Stunde in'Kö- mgsbuzg mit memenzügen inun re He ' 11 ge “ck““. M- daß" das damals- esprochene lebendige» ort 11111; ' :- "&ckng um! nie verfangen w rd, und daß in demsessen 'der tiker feuer Hoffnung

,“Beginnen einer lebendigeren

ck ein wegen der

t. I.

und innigen Vertrauens Grund gefunHen, hat mit welchem wir das von Ew. Königl. Majexät uns Allergnädtgst an ekündigte

e“t ü d freud“? begrüßen, ' fk *? ständischen erhatmtse a

nn es von dem vertrauensvollen Eingehen in Aller dci) ; dero landesväterliche-Abficht, von dem innigen Mitwirkean v-Ftn dem tieferen und nchtigen Verständniß Allerhöchstdero getreuer Stände abhängen. ob diese Zeit eine gute, eine „segensreiche werde, ob in ihr ]ede Bestrebung, Mißtrauen zwischen Haupt und Glieder u .säen, zy Schanden gemacht werden könne, so wollen Ew. ömgl. Majestät nichr zweifeln, daß die von Aller- höchsrdenenselben gxstreute Saat zur chönsken Frucht reifen und an gupt zmd Gltepern,' nach den orten des hohen Apostels, die migkett im Gerste mehr fehlen Werde durch das Band des FriedOeths. f „c't tie er Bewegung haben uns die huldreichen Worte er- füllt, m “welchen Ew. Königl. Majestät die Adresse des Huldi- dungs-Landtagseine loyale und das in der Antwvrt auf “dieselbe, ausgesprochene Vertrayen, ein wohlverdientes nennen. , Ew_. K_önigl. Maje ät woüen fest daran halten, daß ein an- deres als em loyales ort aus unsern Herzen, von unsern Lip- pen nie kommen werde daß stets und mit jedem Nerv“ 11511 da- hin streben Werden, ÄUerhöchstdero Vertrauen immer wobl zu verdienen und daß, so Gott will, diese Gefinnung nicht erlöschen kann, so lan c das von Gott so hoch be nadigte, so reich efes- nete aus ohenzollern über Preußen Érrschm, so lange yeu- ßens axxd und Vo1k von Preußischen tändm vertreten "mird- Mat Ernst und Eifer werden wir uns dem höchwichtigm Werke unterziehen, womit die Huld unsers Koni ; und Herrn und das Vertrauen des Landes uns geehrt hat. ur'xlwru'n'gm von dem heiligen Ernste unsers Berufes, “und nach „dem ep1en Beispiele, das vom Throne herab uns gegeben, ist, bekennen wir uns schuldig der_ Rechenschaft vor Gott, vor König und Vater- land von jeder „Stunde unseres “Wirkens. ' In dieser 'Gesmnung ersterben wir Ew. Königl. Majesxät . allerunterthänigste, treugehorsamste Pxpvinziab Stände des Königreich! Preußen. , (Folgen die Unterschriften.)

Provinz Posen.

Pos en , 1. März. Ueber die gestern skattgefunde Eröffnung des Provinziqleandtages ift noch Folgendes zu berichten: Nach e1ner auf die Bedeutung des Tages Bezug habenden gottes- dxensklichen Feier in der evangelischen Krenzkirche und ,in der kä- tholischen Pfarrkirche, versammelten s1ch die Abgeordneten der Stände des Großherzogthums Posen gegen 12 Uhr Mittags in dem Sinngs-Saale auf dem Königlichen Schlosse. Von den F Virtlsttmme'n berechtiÉcen Ständen waren persönlich anwesend:

e. Durchlaucht der. ürft Wilhelm Radziwill und der Graf Athanastus vpn Raczynski. Der Fürst von Thurn uud Taxis wurde vertreten von dem Rittergutsbefißer Rittmeister a. D. von Zacha au Streiks, so wie der Fürst Éulkowski durch den Grafep Josep vonMyzckelski auf Rokyssowo. Die 22 Abgeordneten der Rtttxrschq t, 16 städtiscb'eund 8 Deputirte aus dem Stande der Land emelnden waxen sämmtlich erschienen. Der Königliche Land- tags- _ommissarius, Wirkliche Geheime'Rath und Ober-Präfident, YM" Flottweu, begab sich„ 'eingeholt von einer Deputation d'er

tände, und begleitet von zwei Regierungs-Mitqliedern, in die Versammlung und hielt die Eröffnungs-Rede- r erinnerte an dxe _wtchtigxn Ereignisse seit, der leßten Versammlung des Pro- ymzeal-Landrages, _.voenehmlich an das Dahinscheiden des hochsc- UIM KÖNIG Yesss!! ehrwürdiges Bild, welches der lehre Landtag als “eine würdtge Zierde des /Versammlungs-Saales bestimmt hatte, und wxelch'es nun zum erstenmale auf diese Versammlung hinabschaute. den rührenden Eindruck dieserWorte erhöhte. Aber in dem erhabenen Tbronerben, unserem jeßc regierenden Könige und Herrn, fuhr der Redner spre.„.sey dem Lande ein neuer Stern der Hoffnung aufgegangen. Er wies darauf hin, wie die ersten Regierungs ; Maßre eln _Sr. Majestät des Königs, Werke der Weisheit und ilde , wie nammtlich jene hoch* herzigen Verheißungen in den unvergeßlichen Worten des Königs bei der Erbhuldigung zu Königsberg, welche alle lekerkhanen von jedem Volksstamme und jeder KonfEsswn Mik sketch“ FürsorZe und Liebe umfassen, wie fie eine ganz besondetxe BMUTUUS f 1' diesen von versch1edenen Volksstämmen und yerschtedenen Glaubens- genossen :beroohnten Landeötheil haken,- Wl? das Anerhöchste Er- öffnungs-Dekret 'einen neuen BMW nefern _werde, Welche landes- väterliche .Theunahme Se. Majestät auch für die Natioan-Eigen- thümlichkeit des in dieser Provinz vorherrschenden Volksstamm“ hege. Er wünschte denversam-meltenAb eordneten_ daher GÜÉ daß fie dazu berufen seyen,mitzuwtrkenzur yreichungjemSgroßey, iets: „daß sein Volk mannig ach und doch Ems werden möge,_w1e_*o]as edleErz, das aus vielen etallen zusammengesthmolzennur ein “ck“" es edelstes ift.“ -- Sodann wurden der Versammlun _'Ühu,'_de ge. :ÖKBYUWF

Zustand und das sehr erfreuliche Gedeihen'der"eni nskitute,„ welche „“Unter Mitwirkung _der _ früéeren _;

eben getreten sind, und über Ge ck11»th (e' " ,' welche ein .be ohderes Interesse für de Oskardnéx * .;, 4 Y haben, "speziexre Aufschxüsse Legehen. _! Ams , "1? _. _ , übergalxéd'er, " ._esrr. „Lan tags- ommju'aMs„x “o '.) Landtagx-MJJ Halls, „b„ersk Grafen [.. ck

erkassx 111.631, 1“ st- UWRYPMUW, "" 11;

Pola YEMEN", 111 Béléh'ekchék befönö :

1.1 :s? W “.'-.'?ÉÉM“ „..“... “b “ck » "“Wie-net- «...»... _rz en.eedur :eeeeuen o-Aemt - stimmung der Stärke He:p er, welche du Beße

,

' Berseise

„1 ck.“; 11.1111“ ch?'*“1,*'“1;'-. “..:,- T , 4

[

VM? Silber ro en het .“ „WM in 9 std uger,! Me;!!!» Mit dem

sage, bei Zeiten “betru- Staats- eit ' ' .“ " ' „72. Linkes eu.ung (Frtednchs Straße Nr )

stät auch der Polnischen Volksfhümlicbkeit v'ékheißénm MW“ gedachte und die Versammlung daran erinnerte, durcb edle Frei- müthtFeit, gründliche Ueberlequn und Eintracht „die PKW ihres erufes zu erfüllen. Er ischloß mit einer an den Landtags ; Kommissarius gerichteten Gegenrede . ckck“ Sprache, wonächsk dieser im Namen Sr. Majestät ves KIU!“ den 5ten P'rovin iabLandtag feierlich für eröffnet erklär». ;

Um 3 /2 U 1 war gro e Mixtag'ötafel von „env- W G“ decken bei dem öniglichen andmgö-Kommiffariuö, KIM außer den Herren Landra s-Deputirten, die hohe Moralität, die Chefs der Provinzial; ehörden, Mitglieder der LandWM legien ynd der Geistlichkeit beider Konfessionen und viele MKW“ und thl-Perfonen aus der Stadt und Umgeseriy xug'é “' €" waren. In einer Rede voll kräfti er Be listening. “&; Jhlm Liebe für denallverehrtm andes mm:;scub “é.“dek. _- *

räsident Herr Flottnnll den Tan auf das Wohl SNM-

stät des Königs, der General der nfanterie Herr vox! GrolQ-m den Toast auf das Wohl Ihrer Majestät der Königw mh MHM Landtags-Marschaa einen Toast auf das Wohl des _ "Uk Haus“ aus, worauf ein m'ehrmalixs Lebéhochunter ßürmi ““ * b'elruf antwortete. Verschieden": oa :“ auf daszWohl 'der „_ cov ' - des nun bald aus der Prov-YZ _cheidénöm Herrn Oöee-P'räsldemm und des errn Landtags arschalsssol en und ;:h KMU! ,d „es FR): : .Zu welchxm Würde und rohßnn he chnm LVM

: 'n, * -„ _. . .

„Heute haben die Berathungen des Pkovinxtabkanvmss ibken Anfang genommen. . _

_* Provin We phalen. ' ' . Münster, W.,Febr. 11er!) ch|em Befehle zufolge, fand Yer heute ,um Mittag, nachdem die Mitglieder vorher m_ den 1rchen beider Konfessonen einem feierli m Gottesdienste bei- gewohnt hatten, die Eröffnung des Sten estphälischen Provin- zial-Landtages statt. Die Wartungen, welche die Provinz von diesem Landtage hegte, finden schon jekt _éhre Begründung durch das den Ständen mitgetheilt: Allerhöchste] ösfpyn s-Dekrex und M Aker der .Zquä'Zo“, laßdYY 1111?“ MKH“. 12,“- nm: e : en cm an a liebten "Herrschers. m “„

Zeitungs“-Nachrichten. 91 u s l a n d. Frankreich.

Deputirten-Kammer. (Nachtrag.) Der Schluß der (gestern a Herrn Thiers lautet folgendermaßen: * . . ,

„Der Herr Berickxter alter ist, wxe man sich erinnern wird. einer von denen gewesen, dre d e Wichtigkeit der orientalischen rage-in einm ohen Grade übertriehen haben; .er war es, der Fnen ier sagte, daß , *rankreiäxueine aus dxeser rage, hmäbrendeDem thigun 111121111111!“ ' ertragen onnen; und er la tdie Männxr an, welche. iZt*1keiti.-*“einse- *“ gangene Verbindlichkeitxn vo anden und des:, nicht rückgängi W221 : wogten, daß sie das Unglück ver chuldetenz. was unserer Polytik uge ßonen ist. Ich verkennt nie!)!„w e gewisse Personen es tduu,“die§1]ich- tigkeit unserer Interessen. in Aegypten undSprien, Jaber sie waren nicht so bedeutend, um fich deshalb den Gefahren eines allgemeinenKrkeslt auszuseßen. Frankreich hatte dreimal gegen Europa “seine Wilkensmei-= nung ausrxéjesprochen und. dasmxarauf ve keimt; un» noch "oiumgl darauf 1" ckzukymmen, ersch en mit g ährl uma glich und würds. die Folgen herbergeführt haben, MUZ!“ eule den Herrn BMW ter*

ia

Sisunt? vom 25.*Feb'ru'ar. gebrochenen) Rede des

und den Minister der aujowärtigen n elegenbeitm so .febx- Wöhrd“.- LaffeqSie mia) die rage-iu wen .- „oxten,z'usawmenfasm:.*7§ch fand etngegan eneVexb ndlichkeixZUor;,1chemsch1oßmich-imemmffÜtt' Ehre und des influjsesFrankreichs,fieaafmtxtzu _ lten,;fitaa ugrbe'n,» schien mir efädrlixtz. So eben hat der Herr, “hes“; nern gesagt. „da man zwixchen „der. oütik-deSUK-xieges uudxdej ckden! 1" ruhten abe. Diese rag; | dex Kammer nie vorgelegt wudeu. Geräusch im Centrum.), _ay erlaubuuir einige Erläuterungen. Um was andelte es fich, als die-Frage vox die. ammer gebracht wurde! Frau e_ich mußte. um ur eit der orienta11cheußtagebande1ud 'auf-. treten. zu können, vonn nd s. gerüßet-.„seyu, und das war es nicht. Es hatte 320,00!) Mann Truppen, [:I-1 denen;-uusefäbr 10.0110 zum Gen- darmen over Vemanen-Cor , eb m;; 70,000Mann warmin Afrika; also blieben nur 229.000 ieh, kiydunb dat "ze Land m- sireut warm. ZX denA. waren 21,000Pfetdeauf hrt, wie hat- ten alm in der„ lxat keine: .*15,000 Mann ;kavallerie. (Unterbrechung) S1: befirejexu weine Angaben! &..Neinx-Neim“. .*Herr von Lamar- tine:. „Mamhxßreit „1 nur den .Nußen-jhrer Timna"! der Redner- b1'1 m.“).- Wäreyqsxr Zußaudupxh deere, mörde-x1ch*,eS:.-n t MM, ba „en. , sch11dmxnnrd1ekage der inge, wie sie zu : twen- da. 111) de kung. der Geschäfte übernahm. Unter der. „haben mlnißetleüe Krisen, und Minißerwechsel sthtgefnndm; «; . d H " * nise-xm omm!. die von salam! .Ktistuunz 1111111 ßnd-„MW und d, :?:duGegm and dessmüeUcr WWU-x-stx" unxerleßm. P „Gesäß die 1 e,diemanvud1e , mxaebw ex “ck,; es Friesuoder des ckIm“ gewesen.! » IMK" 1:11":qu der, kyrzen,s§rwan tmÖYd „fütdm :. „U «. ' ' * " ““ '*'-" M..“?

&ck&-***