W :: Eine te ÉWmutheTeZäckpti t fiFtUtMtkerlznsuenr? XSPF!"- ?nd (TV?:QQYM, W (HTWK?!)ZeIVLZIZTLATasFaY RTF v:??F'YieZt, FÜNF“ zZieseÖolFrkdeUTS dlesgirÉ hEz'gem Z “S'" Ick" Jahr?" haben “Ü? Minkftkkikn- die fich auf einander nem heutigen Glaubensbekenntäifsé der Mann seyn, unter dessen in der Kriminal-Kammer der O
% dem denken des erhabenen G nders unserer Ver“ “" den MBIbelzuleteu*Zderkeénxüfü en ?smde,“wte es ihnen Kolle u Werl und Neuw k slch br “é kkä “ ' r s lm“ * ses"! ' ""d“ """ d'r Kamm“ b“ GU'IW" der “"beim?" FM" Anspizien fich später ein neues Kabine: bilden könnte. diesen Protesk für begrünvßt haltend at “ “'
wir "ck bei dieser Veranlassung den Zo" unserer um auch durch die bt L W s-Abschi d - 3_ D S _ g XPA _ Rä er e n er rt, dec Ie_dachten ; eine Tln von feierlicher Weihe ihrer (Fristen verlangt; und seit zehn Der Gesundhéits- üskatid des Marschall Victor Her o von S ck *d“ Krk _ _ K keinen JF" __ ._
sammlung?" Zi be und Dankbarkeit dar _ 1829 und 8 e _re_ff§_t;den__an «g - e_ eLv:m . eze_mb_er _ a zwn - nagen, ume und Güsse, für den Prßts von ? Jahren hat keinem Kabinette diese Weihe anehlt, aber keines ist auch Beüuno hat fich so se *r Herschlémmert daß er “ 3. gl W“ e "N' "7 ck"“ ' “MY“ kt * : _ _ *
WYÜU'" & iht ab r km! ck ßch-Z'ofort das oroskbrin d _ _ B Sr quu 9 e_»_x_ffne_t wux ., _dte o al- und Pxovm- FWU Rthlr. Couram anzukgufen. Da nun das Kuratortum der _ durch dieselbe befestigt worden. Uns, der Oppoütion, stand es bei die: O l “ “ gestern M ck" “ das Höchstegxrtcht i" der_ “ck": dm h-“ÉLÜ ' ,*- ' n dieses _efl ? IT __ _ '*'E Kö . _ . genäe x_a * el) de gut Yer gusxuhrlcchen röxterung Yusxxagt wor- _ von Melltyschen Staftung dtesen Verkauf und den offerérten Preis . ser Gelegenheit nicht u, die Debane zu beaiunen. Wir erwarteten, ? ""I erhalten hat. „ K Daß die Ftskalistrung des Herrn Orla Le MMK. ; _
Ausschau“! auf d" begonnene UMuXk-lw? "“Y“ Man“ t“ “ den. TN“ NÜÉÜÉÜ aut dercn VVLWÜÜIL haben _ r eine Legge: für vorthctlhafr und angemessen hält, so ist Unsere Genehmigung . daß das Terrain der Étönmmg durcb die Erklärungen *des Ministe- Das Schloß "M Pran ins "" anton Waadt, welches der ihm zu Nykiöping gehaltenen Rede, derjenigen. **
270 “ 271
o:- erhabenen Erben nicht _allténzdés * es;: son_ rn ckUchÜder_ Ordnung „für .?"die ' Grafschaften TecklenbArg und? Obernn en da u beantra t worden. Der Be imm *.* rums, welches durch dcn KommUfions-Berjom gewiffermaüen verausge- „König Joseph und die Kakerin Marie Louise bewohnt haben, ihm i r aupt efunden u ahm laub: us hohen Tugend und Wxisheet, wie der bee um olke des in eine andere für den Kkeis Lübbecke, Fürstenthums '))qkin? , svrzicht aber dgicser Verkauf nicht, ußw WILL XYZ- TaFTtTXer'eTI f-"dm wurdeUfk-üst'am Würde? W" '*'-"ß"" v"- “W TMM" """“-'“ ist von Herrn Martinez de la Row für die Königin Christine stratiolZ'mHi" ihZem Sint?“ ““anffung-gx'be' Guß ruhenden Königlichen Buxus. Mit gr ßerm Rechte, K_ls den, und eine dritte für die Grafschaft Ravensberg ent: ' nen, daß derselbe im Interesse der von Mellinschen Stiftunq'zu " ""“ “" M'mü'x'um vd" ""'Tn'Bek'Ö' 4" “““,-""M" damn" D'“ gemiethec worden. voraussehen und ist auch sogleich, nachdem die d . é end eine „Namn, kdnnen tvu' uns zurufen: unser Kdmg werfen tassen. Jede derselben enthält nicht nur" die allgemei- ; wünschen sem: mag, so würden Wir doch um zu einem öffent. ZYYYYJÜZFZ ZYZYFWFYYLTZ'FFt'JYe "FWF M""- h-Y'"? H???“ von Sk- AUlaike- Franzöfisck)“ WWW?!" in Wien- Ordre bekannt geworden, im hiefigen Lese-Vereiu IMHO??? P ?khk- „ , _ nen „für alle Legge ; Anstalxen der Provinz anwendbaren lichen meistbietenden Verkauf Unsere Genehmi un erthe'l lassen und der evrcnwerthg* "Ye L." L*!" "[ck" TTW “' Wikd U Ende der künftigen Woche in Parcs erwartet. letzten Sonnabend Abend ward er daselbst auf di."? éWkaM .? ** arten mcht schon die bet der Ew. Königl. Majestät Vorschriften, sondern auch die besonderen dcr OertléMeit der ver- Wenn nicht Unsere getreuen Stände die nacl &ng ska“ * M, 'Y- klagt “ daß d1s Ministeriums TiTkmeFllfxthctxvenééÜ'lkä) “WF da'"bekffve- Ozeehrere Blätter drücken ihr Erstaunen darüber aus, daß Weise empfangen. Laute AUM'WÜM tönte ihm bei séümv Ek!!!" W"W§WS "v" Allerhöckxstdemnsskbm ausßkgaw schiedenen“Lque-Distrikte angemessenen Bestimmunqen; Indem zur Mitwirkuna für die buchstäbliché VollzwhtTn 'diesereBmsx'me beiträte. Wäs mich betrifft m. H- sc? “fand iLtZ'ZeFZzMÉÄ'ZÉFJ-FZ man sich so gar nicht mehr Mit dem Darmkkssä)?" Prozesse zu tritt in den von Menschen angefüllten Lesesaal" ems? “"-* MWF“ SYM? MUMM)“: Worte, WSU)? di? MG|!" von uns Wir fie begleitet von der Darstellung der Rückstebim, welche bei mung berufen smd, etwa einen anderen Vorschlagg, bei den: 32? xtzisfion, ei_ne offene Exktänsna vonßem Kabik-ktte zu erhalten, so na- beschäftigen sMim- UW knüpfen an dikse" Stillstand in der UN“ fiel) nach Abfingung eines, bei dieser Veranlassung, ÖmpMU-ÉM- vanommm haben, welche abev jedenfalxs. m -unserer-' aller deren Äbfassung leitend gewesen sind, hierm'it an Unseregetreuen Interesse der Stiftung völlig gesichert ist ' machen möchten“. ... ' tu„klich- da!? ich bis, 3l_l1U_lek§ik!1 ?lllgkn'é'lickk mit ZlZMsZWt auf die Ex: tersuchung “Ucklei VerMUkhUUZM- dk? indessen wabrsch2inlich aus Gesanges n0ch stürmischer wiederholte,“ QM? Lehmatxnx..?tchach Herztoschtrex aufbewahrt. werden, als. m den festesten Ar; Stände qelangen lassen wollen Wir daß sie von ihnen eine? ae- "indem Wir Unsere qetreUen Stände hiert/x auffordern bemerken "mation?" dcs M""""'*"'*s “MMM ["M" M" WMNÜÖM Er; der Luft gegriffen smd. gelte nicht Wie die ihm befreundete Presse ier berichtet, der. * chiven, um dessen die Gewißheit- gegeben, so müßte es durch naueu PT'üfung unteyzéqen und das, darüberzu erskattende Wohl: Tsu- daß Unser LMU“ s: Kommissar “ z - s | ,ihn d staunen hörte ich daher eben den Minister der auswärtigen Angelegen- , sammlung, hiefür zu danken und rückücht kdes "gegn"! ihk W“ _die Allerh?chsten§€r_§_ffnungen vom "23 „en v. M. geschehen, welche erwogene Gutachten Uns demnächst zur ferneren Entjch,léeßnng é an Linseren Minister dc? Innern am ZFgJeterbxr “1838“ÜNZZ WM “YF,“ ZZYIÜL-zst Mixx";LYFMYF!"KWMFHJLMZthZr G r " ß " r ' t “ n i e " U "_ d I r l a " d' _ hängig gemachten Hochverraths-Prozesses.;ü bemerkknx'. daß“_._ex j_T_t_1_§et_1__erl§ae,neLo uukFeerWZegrmsofogxo'ßaéttiTetÖéeaFhFZFYYerTFZY Y:?ZTZ: ZZFßee'x-eY ÖILsZMLZngxtecjé'sztl1tjkletYZnÜILYij?"5:3???le “LJMEFFZFF nanFLZUZ LéKFßchÉxzxZFilekx-zu ciner Scan Lannd_11ntexche_i_n§_r [Yk klägl_ick__?1_1 BxdinFn-xq FYäjNi'ZÉt* 11_;'imlich_n;1_ter die üLthy TZUZZZUJL; JFFFX-ZéctgthléierufxgkaFewZeichÜthét Mie; Z::td TMZWYTLFF YFZ“;[ldFUTUYYFFTUZögdeeffeelrbexcheRYFßvtstslZJ Verwaltung des Wk! LIM abherufemnx önigs “und Hért'n die genden zu errichten w'o Orté-Be ör,den Kreis-Ver'arär'slun et; € “ . ' des- err a r ; ck12?ri YtichtlYiee'FTTZ-FIU!Zrkvxijxtcr'äxäunt dai? file :JOTJlr-xkxxxgßczenoélel Xxx? aemeinem Interesse dargeboten. Sie bewe'qte sich fast nur in seiner P,fiu1)t und acwisscnhaften Ueber euguÜg geknäß gehabdest Grundlegung ska_ttgefunde_n hat, getoähren Ew. Königl. Majestät und die bedeutendséen Fabrikantenhes ve/rlanqen möch'ten, behaglxet; ? Endlich füqen Wir UnseZ «chez: Ständen zu wissen daß “ zum_ Ausbruch xu bringen.““ (Exctanmtionen im Ccutrnmét) Lebhafter Dkkajls über die Formen des Registrirungswxsens und Übc'r die zu haben. Eine Paraphrase dieses Saßes mit resigiöser Färbung Z:? aFZIFIYUYxhldjexitkdceeJZoJsIrYuuLd T_ZMÜÉÜMZÜCU 'SYdefthTr Fir YF mx“, sobald der Fall sich ereignetsnäber eszgehen. * Wir Uns in Gnaden bewoqen Zzefunden haben, die dem Grafen , Beifall zur Lmken.) JMUYZUIWYFLYWJ“Kuakkfikakwn- so _ww bw Jegeiöseitigen, fiZOdct s1ch auI im leßten „Fädrelandät“ untetÖdeÉ' UHÜU'sÖÜst; __ „ _ Uk, n en en ertrauen. ir ; . wt elung der c*ozietäts- Verpflichtungßn aus ? von Landsberq-Vclcn zugehdrigé ehemalige reichsfreie Herrschaft “Im Weiteren Verlauf seiner Rede suchte Herr O. Barroc . ecrmmmnonen »er Wk" * arceicn. „ enen, dte ort fürchten, gereicht a es“ zum e en. , ' lenunsdeshakbdurcydrungsn-vonder erü rte enDankbarkeitwel e ; ' *“ “' * ' ' “ ' “ ' » ' ' * * * “ “Hat man daher das WUWWM “Us de" VMM “" d" “7 “'" bald das ganze Reich, wenn es de:? ULfath der Verheiße-Üen „Hd.- NZZ)" der YFUYFMHYZY KZUYZZYZUTZ tÉreFienIZ Rath .* Z:?MYZY FcT'L-FenSHZFÖFFZZ-xrstchzcdfterYelZetJntetZdVeYlethxth ZYMYKFZF ddai? :IÜWUJFYFYYY Zlil-lmeYÖxTP[KYLIX Redner, des Lord Stam“) und W LW M?*kvelb- asctlc- D “ " k s ck “ B " " d ' s | “ “ t ' "' * , négll'chqti Gaben ersk'kenne'n wird, theileq'wßrd, durchdrungen auch und Ober-Präfident von,Vinche über die Auflösung der früher , an fie Unsere gnädigske Aufsorderuna, den Grafen voi1 Landsberg; fetzt sey, um fi,ch micht meen km-Yem n__ed»erxaufzu_3d_e___ RIU) sen“ _wovon so viel MÜILW“.WNN"/ W S*! “"““ Einsicht LMM.“- 1- März- Das Direktorium der Leipo ;DreSde_-.._ :::: -vee;2deu1_i_ld_egrän_ztten YeyMuen, daß dreKönigUche Weisheie in der Proyinz Wxstpkmlen bestanwderxen Feuer; Sozietäten ] Velen im_ er_ste1_1_ Stande a_n_ den Berathungen und Beschlüssen ihm bestieg Herr Dufaurc die Rednerbkth, der die Debatte MOchdWEÜ1HéaJch23§U dxer K_txcetsrcquéd !1_l_§_kblg_chl_st, und ___cksz nek Eiscybahn hat einen Geschäftsbericht in Bezugau das, vex- wä _g _ e we ere us tdung_de_r Stagts-Émrichxungen ge; und über l_ne_ Abwackelung der Soztetäts ; eryfitchtungcn des Provmztax-.andtags Tyexl nehmen zu lassen. schloß. „Man „hat geglaubt“, „sagte er, „daß in dem Berichte ZL , g_ . .." ““e" N _ ZM" s ""k", aTW" stossen? Jaht" bkl'ausIPWM, woraus ISWOkSeht- daß UWH?“ _!)an ward, nxelche das nur von xhrem Standpunkte aus voll- an den Mmesrer des. Innern und _der Po_ltze: crsxactec _ der Kommisfion Meinungen ausgedrückt wären, die uns um .oods“ d'e "" "MIM Jahr_e „M) Md Stanley s_ B“." W ankraft auf M'“ BW" mehr “ls 5“ doppel_te _dersekxn. WDF; zu MÜLLER“ Wohl dxs GWen_eckeéschen wird.* da;, bleiht über mehrere Punkte. Uamentlték) _aUÜ) m „BURN dex „ ' - Stiuschweigen zwängen; ich glaube das nicht; die Kommi swn chmten, LFU")? aussdcm Sä»1)_lußvLo_1_n_age L_N'd _J- Ruffcls, w Kost?" M der Berlm-Potsdamer Etsxnbahn betragen. WOLFF: _exuhen w. Kdmgl. Mzneskäx, Sm Ausdruck dieser Gefühle ,Daspofitton über dre Bxstéznde cmzelnetx Sozxerätenxm Be1chluß _ _ _ _ _ hat drei Meinungen dargelegt, die nicht die Meinigen sind. Sie e_nnt man e “ wg_ ausw rttge **“ 'ÜÜUZMÉ" kann. AW) nämlzch “Uf de" [ÜWWÜMM BSH" N? Zugkraft jeder Fahrx'W-„K und mit demselben die ehcerbienge Versicherung hukdreich entge- zu fassen. - Bevor Wu: jedoch eme Cnuchecdung m der Sache ' “3 € [ i“ U U I S - N a ck [* x ck t e n Will eine seit 1830 bestehende und zum Wrderskande geneigte d“ Rede ,des Iemzßkgk'?" Radikal?"- SU Lharles Buller, der Berlm uncl) Sxeqlkß (Etwas uber eme Meile) nur.. ) WWU“,- g _unehmen, „ß, w“ nach allen Kräften bemühe seyn werden, treffen, halten Wir es für angemessen, den Bericht des Ober- ; O * , * Majorität reorganisu'en. Ick erkläre daß ich nicht immér Mm vo_n den Yrbßralen Engltsch7n_ Blättern besonders h_ervyrgehqben 4 Sgr. 5 Pf. kostet, macht fie auf der Leipzig-DreSdenéx PKM?- axi in dem uns ik Ausüchr gestellten umfangsreicheren Wir; Präsidenten vom 29. November v. J. nebst seinen bcidcn An- A 11 s [ a n d glied der Majörität gewesen bin un/d daß es meines Erachtens MW“ und dre sich sehr ausfiihrlich Über JWWJ Verhältniß 3" für iM Me"“ einen Kosten “ AufWand von "!*?fo kWSskréisrunsere |ändischen-Pfiichten“zu erfüllen, um dadurch, lagen Unseren getremn Ständen hierbei absclyriftlicl) mit der * ' ' Unmöglick) ist eine séic 1830 beséehendeMajox-itär zu konstituiren England vexbrectet, “"Wir "'chts“ was nicht Wo" bekam" Wäre“ 22/3 Rthlk' "MW“ Allerdings ist dabei nicht u überehm, Y viel'anuns liegt , zu betveisen, daß der Sinn der heiligen Aufforderung vorlegen zu lassen, sich über die Erledigung dicser F r a n k r e i ck. Ueber diesen,Punkr bin ich also nicht mit der Komtmsslon einer; R"" die eme treffende _Bemerkung dieses RW'M'Z verdient “'“ Wk"; bei uns bedekkUd? Bahnsteigungen vor ommen, “„die ' wähnt zu werden, daß der Zustand, in Welchen Irland eine größere Zugkraft erforderlich machen '.und daß" der
kene€ und der' wahrhaftcsten Liebe gegen unseren Allergnädigsten Angelegenheit gutachtlicl) zu äußern. . - „ r* lei Meinun . tadle “erner die der 'Wir-Kamm U 1 . . Landeshexrn nicht „am 7, Juni des vorigen Jahres ersrorben, 17. Nachtrag zur Gemeint)eits-Theilungs-Or'dnung. (“LV FWUNUEYÖZTWMLÉ' Szßuxg YloYYZ' Fxbruax. . dene Befugéxjß HnchBezugtauf das Altemxk Ick qlßktrbez LFU?“ durch die Femdselcgkeic der Orangjßen gegen die __qroßc QZÜcer-“Transport auf der Leipzég-Dresdner Bahn einen viel an- sondern m alterKraft und Lebendigkeit fortgeKvachsen 5|_ . TO“ von dem fünftenProvinzial-Landtage Über OM voxgeleq- Éuri FTULZZO' lek éZkUsetl'JneiT-jx? Ye?) Költscotro' _eacherfxrz NotHWendigkeit einer Modification des Waylsnskéms, und m) Menge der _Beydlkerqu _gchalren_ wurkyen, eigentlich _1chli1_u- sehnlicheren Umfang hat, als auf der Beclin-Potsdamer. _Gleich- „WU?: aber dergestalt nach den Anyrdnungen und Andxytun- ten Entwurf eines Nachtrages zur Gémeindeits-Theilungs-OW; qej1dez1'n1aßen: “ " We “' *“ m * a ry e ;_ WMW? eben so Wenig auf die Reform, als auf die Definition FLYWÖÉUS FZzebY'Zkl'ée . Z"",“WÜLUO'U. OWZ das „GW "MÜ M M' Differetzz ZU Gunsten der _leßteren._immeer___:1_;'ch-_s_e?jkx gen Erb» IWH Majestät das Wissen und Kdnnen_des Fraepens nung abgegebenen, von den Ancrägmdxs dritten Landxagcs uny * „MLM Antwort wird sebr einfack) seyn. Bei d" gegenwärtigen - des Attentats. Nun erlaube ich mir aber aucT), die Gründe an; eu "13 tonnei ? e L_ ._arm, |?ks_ Mit LMM! _ufskandx zu ; grvl;_ltnd bLthdz'tclUtcl) wohl der wohlfetleren HoNU-L'l is 3 & üverau zum ohle- des anzen möglichst benußt werden wird, des vom __vterten Landtag gewählten Ausschusses :vcscncltci) abwct- Lage“ der Yngxtygcnyeiten kes Landrs kann ick), und darf ich nichts sa- zafühxen, weshal_v ici), xrolz mancher Meinungs-Verschjedenheir, TOXYUUYMZZ"__SHTFYUTKWUZ sk) xiaßImYn _b_es_kand:g géxlßzkxgt 1chrct_bc_n. _sz1 Y_ezug auf leß_tere _sagt das???":1 denrnnk ZKF“ Fm“ so glauben wir doch auch dre Ueberzeugun hegen zu können, daß chen_den erlärun_gen_ haben Anlaß gxgelxen» _ _ _ „;ck-_ Die Stellmm, welche das Kabinet der auswärtigen Politik gc: dem_]eßigen Kabmet meme Stimme gcbe. Ick) glaube, daß es 9% g _ zs „ d ___-__ _ ne oJ) 2 n urrexteon unt_e_t»_1 en de_net Beruht; „Llnxxeregt dmc!) dre, dem Ber eh __ d auéhg'aüf darum der Gemeinsxyn _unserer Provinz fxr hie Stunde der Ge: dre Nothwendtgkett und nyeckmäßchetc der mit Bezyq auf dre gem'xber anacnounnen hat, als es ans Ruder kam, iu aller Welt be: politxscbe Umstände giebt, wo man die Verwirklichung der ge; 3" ""e"“ ww “ m 9“ W" "',M- WU?". Ü“ Ü“) "MW) be“ *; MS.?" “&'!“me “"' “"We" DMMK" ahnen, :! * ; fahr fich nichr verwecchltche und schnmch zeigen wird. Sollten eigenthümlichen Verhältnise des Grundbesißes in Westphalen kann!. Wklch Unterwandinngxn [)aben seitdem stattgefunden? Wie wün1chten Modifi;arion im Interesse des Landes selbst zu waffnek 828911, England erhöhe. O_aesemkostwteltgen und_uns1chertx . diexer Bahn Versuche gemacht worden, die Lokompxwxy mtr HU. »?“ Ew. Königl. *Maje ät Ansti'éngungen um“ Erhaltung des ervecenen C'egänzunqen und Abänderungen der Gémejnhchs; xpérd _die LÜW FkZUl-reiés fick) geßdalten? _Jcl) wiederhole; daÖHYtdar- verschielléen wissen muß. Es giebt in unserer politischen Laqe vier ZuTatFFéaxeYtZstée_xkuBÉlleräsJerk) _nur_d_?du_rF) avziuskéelfen,d dba]; ; zu h§3e_n._11ng_eaci)te_t__al_lk§raxgie?aLYIeYWeeYYHFTIYÉWKYYFFÉ redens bei den “9 i“ * ' ' * ' “ “ ' '. “_ ' n er e t ni ts agcn ann nnd 11'f, v)"? gegen meme €: zu ro . - - , „_ „ „ ., . » . , a nte »: * ere tg ett Wte erm ren a a un te “ das eucate nung " tge n e . , . - F . jhgen erwwkelunYn Europas mevc mtc dem Thetlungs-Ordnung, ] 13 * g ße tsachen, dre mach veranlassen, dt. Veankltclwng memer * der Holzfeuerung diebeédthigteDampfentwtckeiung nicht bewirkt
voK-AUer deb deuen [ben e 0 ten ._. o , m - - . , _ ** _ sevkkn. _ Ick) _beseixige daher dikskn Theil der Rede dcs_He_1-rn PiSca: t euer en W n , (» , , Bevölkerung diefer Jnsek nicht wie es leider gerade uauszxcsproclyen '; mit _ _ h | & gh ff flge geklönt Werden, so noch als emer sorgfälttgen Prüfung 3" untechxsen torv, Es hat index; anal), und mehrere ehrenwerthe Mitglieder vabcn d?e UFsWÜrtilee sszegezquvxßtLYieZs KFT TßgcleiercÉuchdtxtTéLÜK??? worden sey, als Fremde betréwhte und behandle. ebrigens onte werden konnte, um große und §chwere Züge über die starken
würde? die Provinz mit Gottvertkauen' und eifriqu* Gehorsam Dabei hat sich, wie Unsere getreuen Stände aus *Öér anlie- - - . - - - - - - *
* _ „., - ' . ., . ', .? ., «__ ,bden - ., „ * ' * 27.- " “
9:€“".?"W€I€f *Z'L“sbKö"'*JTs""*'-€M"" B***“ «€ W....W... W....W...W. W......W NW €€€:€€€«€€€?327.€€x€€.€€€€€&II.':€€.€€x€.€“€€x €€€... €€€“- W'd “€ “€ €*“ ...»... €€€.MTH„M?€€:€.€0€2.Zx€€*€2.€€d..“...ZWYZF €€€." Zte€€€€2€€€ €€€ “€€€x...?“-W“€x€ „229MW'IWÉFYTFZW
terejerun o n .“ - - “- „ * W.;.“- rte ' ' . * “.*.- -- .. .“ -“ “ *, “ -
Fkk Sicherheit und Ehreg des Étmxtse n _FnKeenxequkeJTYLunZ sehZÜ'ß“JTJZZÖZIYYWftM hißfickytlicb der Aufhebuü 6er Ge- - ?Zeksvxékv5'1-LMKK"WBT'ÜWW“*"IL'ÉFUWLLÖWZ'JT?*TI'WZLJT:IM FWH glaubeg daßetchgienikkiTFik'isjx)eeFYtFti1c?räch FYYZUYYYÜUZZ “ZSMWWWVÉM “" Ultras 'hrerPart.“MitGWMWÜM" sorts" Sachsens ""d der umgegend WWSW keme_ Verminderung der
fährdé'ten Sittiichkeit und Ei entbumérecßte der 'Eiäzeann “* g- meinheiten für die Provin Weft halén eaenwärti' gkna'chdeni ' k“kindereei 1T;"Pr-JFipj'xxk[:::d,“€1k;ße;ch'8alrlege]11- es.],yandelt, es regiert; urid at,:f eine kräftige Weise organifirt werden müssen. (Beifall.) "'ffe'UNrdm' Aueherklärte er,dgß ?? dl? nxitzisterielleBiU nichtecwa Kosten zu hoffen stand, wohl aber eme _künftlge Vermxhrung der-
- * ** “'In tiefster ebokion erskerbend- * € der größte Theil der GemZitIheéteT, bei Yvélchen eiYe/rithümiiche Jas “17 “fck"? PRYM ""O W Hand")?"- Ö“ KWZ? “Z'“? Z““ JZ bi" de" M“"""“- W M See“S*"“*§"äste F"“"kreicvs ""“ TIFF YYftFrßeséy YengtjeHZZZ ZFÖMFÜWT nY) YFZ“??? WUÉXYWZUEÉKFW smÉßZFsiYYßngÉgteycM?» hdr'TWUTZkÉkÉlZ? „ *. _ . .* * .' * ' “ar is"" 1“ , als sr; u ewcen , ' er en e- w' lc u d mit dn rrcj “tren dj d' D“ *“ ' “ ; “ x, _ ' , , _ -
Merseburg, den 1 März "**" x Verhältmffe betexts aumehoben. worden, auch, die Behörden und '" ) “* "MM“ '? " F“ “ s ' ' e " “ Fo s)“ “ e “ ““""? tägnck) b“ “" an dessen Stelle treten könnte, Wenn das gegenwärtige fich zu“!- fotg in LokonÜotiven zu brennen, als gelungen zu betrachten und,
L
D ck um * e “ * ' * '“ “ ' , ' “ ** ' MM dcs Hkkk" Ikl'ffWV, “',"sspkeä'e'k _(Stimmen 3,111“ Lin“ deren Nationen macht “auf leicle d e ebra tiverden mü en. , . . _ _ „ _ i, z _ sechst !! PrYtiYKidaßlzLandtqge berufenen YZUYWYYFFWBY KZÉÉWFÉ FFFQZY txenzayxxrchx 78"; --“»',J*".""' _dm" „“b“-.) Ick) _wju Ihnen gimck, sagen, Endlich scheint es mir,noth1Zendi)g,Hda?§ d?c inchder letzten Zeicffer- tücYeben müßte. Zu de_merken rst endlich n0_ch,* daß Lord abgesehen von der hterans re1ult-renden sehr bedeutenden _rspar- „ -. » 3 Warmn. “*:-21: Okt": Tagcn Wohnen war emem seltsame" Schauspiele schütterten Finanzen des Landes wieder in ihre natürliche Bahn J- uss?“ am SckUUß semcr REde nochmals dee Versicherung njß, wird fick) von dem Tage dieses erwünschten Erfolges auch
kannt geworden und die früher gerügten _Uebelsrände beseitigt M M." „,k-.lt „i., „M Offenvkit und Klarheit. Man weist „ede _ _ _ _ _ . _ _ _ „ - ÜW- nicht Mkhk als ein Bsdürfniß an UsEhEn -slnd-„ _ tve'ideut1igkeit ;::)rt'ick',etjta11 verlangt Explicationen, und doch hättejdie zyrückgefuhrt werden MÜssM- Das sMd- meznes Erachtens, dk? aysspxack), er halt? fest gn fernen früheren Erklärungen über die - die vollständige Unabhängsgkext der Bahn dattren.
W „ z Z „ , „ , ., , _ , Fmalttäc der Refotm-Bell und er würde neuen Um eskaltun en
Provmz eftphalen. Unter diesen Umständewbaben Wßr, wie Wir'Uxxseren ge; Erortcrung 512781 oder dretMal bemahe ml! gestanden, Wkll man nicht ' VW gyoßen Interessen Meines Landes, un_d ste_find groß genug/ der Verfassung nicht bei fii,chtet1* abe“ die v [' dg ,))? __g [ Göttingen, 24. Febr. (Ä- Z) Der hiestge Gymnasiak- Münster, 2. Mär. Nachstehendes find diejeniqen Kör-rigl. treuen Ständen bierdur'ck) eröffnen. es für angemessen erachtet, dxxmn Ther! nahm. Ick sage man. d. v. alle Welt, alle Theile dieser _ um mul) zu veranlassen, andere Fragen, dee tmr am Her en lie- k . P , „r or tegen _e aßxege Direktor [),-_ "Ranke Bruder des Geschjchtschreibers hat vom Propsfitioneu, die dem' andtage “der Provinz Westpßalen allein ! den früheren Antéäaen keine weitere Folge. 'zu geben. K_mnmer. Ick) mußxe (Lm krßen Tage der Erörterung die Redner: gen, zu verschieben. Ich will diesen Gedanken nicht aus ührléck) „Y), „“k"-e so“!" _Umgeßaltung “ sondek" nur_ “ne MUM Universitäts-Ktn'atori/um einen Antrag erhalten die s]),rosessur der
* 7k . * ' ü - L ' ' “ 5. € |F E ? tt SKV _. fl'chtu d “. Provirj “(_-F ülss- ['N-ne besteageu, damn dre Debatte nicht gleich naa) der ersten Stunde * encwiokeln, sondern nur in Be ug auf den erscen Pnnkt sa en “ww _ltchung des GUNS ÖU' Reform “ BLU- Ob nun „ . _. - . “ .
ukxp UM aus:)2den _brcgey andtagen vorgelGezgt worden sm . € * rf a ""I _ W) K .___"I U . _ z_ ? geschlcssen MTW Ma" ,th da[)„Uth, wenn man demKabjnette daß da Frankreich in W Orichälisehen FW e von den MYM; die Memsker ihre „Ball , ungeachtet der geringen _ Majo: quuenz ""..d WÜLWI“ “" 9ka“) MM?“ Stelle_ emzunehmen- Die noch d'érFLYZY*Yésäcyxixobfvool-ZEÖ ZeustTth'Ma auf den Der Provmziat-Hülfs-Kaasse ctjvurden' bei ihrer Installation “"W“ v“"? “5 N" EYÖÉMUW "WM"; """ Habe" "" Gegen'bkik * Mächten "Wk so behandelt ist, wie es Häni? geschehen müssen, “ck W" 5 Stimme" bei ““zwei-“" LMM“ "" AlissWffe S"" I?.?“WZTT-T'“) Zus' YesendAmZagchbZZejxxt “**-ÉIT'YWZZÖFIL I . _ ' * * c “ Alles grthan, um fie nch €€!Z!ch)lasén zu lassen. Handene es fick) nun jeßt in seiner Zsolirung verharren und abwarten muß, bis die D*skusfion bl'MIM- oder ck sts das Parlament auflöscnoder gar wk'n'de noch Ye Zeex-foiég ;xnesußndernuLxsreYs ,f .Archäosxgie,
Wansch unserer zum fünften ProvinzéaT-Landtage versammelt qex außer den sogenannten Schwed1schen VergürigungsGeldcrn, (mei) U," „inc xjnmeExöxxeng um einfachErvlimtioneu? Au ' - . « * . .c- . . - -- „
_ __ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ . , , __ . genschem- . , ,- _ . :lxe Lntlassun ne men Werden darüber m . . .
wesenen getkcuen Stände der Provinz Westphalen eingeleitete Re; andere , bet den Regterungs-Haupt-Kassen angesammelte al)nllche (ici) nein. Soll ici» Ihnen saaeu, um was es fia) handelte, und was 33323 JYererFeeisZtftexjeDiY;lchßutxeunßieéßekzbr?futxexld ?YYNYT sc)l)lagen RWIN"? da Loi'd J.,Russesl anLéFeigex162;T,t1kxoaY???le Mythologce und Alterthumskzmde "“ck sich" ztehen müssen. H;“ “ “ - nächßen ontag das Haus von den ferneren Abstchten des Mi- Darmstadt, 23. Febr. (K. Z.) Die Abschxeds-Extheilung
vifio'n des“ Geseßes vom 13. „Juli 1836 über die bäuerücbe Erb; Kriegsueferungs-Eneschädigungs-Fonds, für Welche die Liquidanrsn man während der [931811 drei Tage zu erreichen gesucht hat? Offenbar . . , . . .
: * * . " * * * “ i än e d r rü er :::cms anéercs, als die Ma'orität n verwirren und n veruneini en. Frankretchs. (Ja. Ja.); Unter dessen Umständen müssen wrr - . . . , . . , _ , . „_ . - . foxFßhßtinZRZT YWWMW desselben den Verhältniffen der Ycéhtdezéu MIWIWK ??tdJZYsch'ÜZbidldeetYeftRclleioensf- Kno Der Bewxis dafiir findet sch) in Jer staitgeixabten Erörterung se?bsi- Ws hüten, das LMO "1 die, BerleIthÄke" M19? M""ÜMUÜM ÄMTER? ZTZMFLMLUZXZÜ k?nnen* sBcts Fa?ms hkn'csöaheir bet unseleYtMMxmu es seit kurzem bis ayf Weitxres ?ctngesteu': Betheilégten ukw dem früheren Rechts-Zu'skande Ünichi qanz ent; * FourageZ?crpflegungs-Vergütiqungs-Kasse*Übei'wiesen. „_, IWW“ Wie sehr hat man fi_c_h niéqt gesterp t;e_mük)t, die Meinuygs-Berschie- Krise_ zy stürzen, und dem ]elZegen Kahmetre Zeit gönnen, die dem Bemerken daß er mit NXWMUIFZFS / d,?»xs) oZ et ) mcst ?_orden. „__ e ;RZ jkungein Y_ebmenéthren gekleigxltenVFth-gqngund sßkechm“ " zu beqründeten Beschwerden "Anlaß geben imd einer sehen haben steh nuf: zu einzesnendieser Beftände dic Eigenthümer denhe'xk'“ MW"? IWW?" W „MUMM und de." Ovpofi'w". bkkkschenr Polmk M's We“? 5" sehen, zu der “,s M)“ ['N Gelegenheit der nicht vorschreitén werde da er sxén Ve-fah*a" [ZKF Ye YK“) l-Lsten WD) e??? _Zec :s zu hM gänxyxhetxü o_endung äer- Avänder,unq bedürfen * * * ' qefunden namentlicb “bat die Gemeinde Telarc nachgewiesen daß 5" mmdern._ ,M**" D*" M“" '"").-er “ZUMW'JM Polnik SMW“ ANOTDÉWW bekam," hat. Aus dtesem GkUnd? verschiebe ick) nister einrichten Woge [;nd daher üb r ldi €;" km)? féc'inl K;, “b " for erin. G *“ n_er_ttgung vo_n __?nfaünterie- un on ?_foxtw 5; miete!) aber' die Uebeéeu'un von der Zweckmäßichit des es Unter deksdér Probinßial-Hülszasse ÜberDiesenen Summeß ein “YU "].W I'M"- MWF“ das_ S" mamals übkr Friede," Oder es- dtejemgen Gegenstande anzux'exzen, Über Welche ich mit dem müsse e e] “ß " “M _a “" rend m sm_ge, wee auc!) M usf hrxmg qnderer mlttarrtféher z I _ _ _ _ z I Z , L_ _ _ ___ _, „ _ _ Krieg W Cl1lschejdk11 _kazabt [)ätten,_ sondem da!; dze _Kammxx. Kabinetts nicht einerlei Metnuna bin. Wenn die großen Fra- ' , „_ Verwaxtungs-Maßregeln, welche auf dee ))?obtlmachung des Groß- dachten Gesetzes im Allgemeinen beFattgt und die Hoffnung «'n Bettag von 30.) Rthlr. 11 Sgr. 5 M. s1ch beßndct, de_x für «15 sie znsgmmsngijxj-kn sey „ dle Frage vollständjg gelost en die uns Wk beschäf'iqen qeldsk sovn WWW und so die wie!; Dre Holländtschen Bauern am Cap, Welche nach Port Na; herzoglechen Kontingents Bezug haben. Wegen der Umwandlung regt, das; die béabfichtigten wohlt ättgen Wirkungen durch weitere eine im Monat Dezember 1810 an das“ erste Hu1aren:Regtment gefnxxdkn habe. Die KWUM sou a!„so niemals über Friederl ?jgséen Interessen des La'rides, öN'ÜCkfiÖtigt 11er dann Werde (();) tal ausgewandeyt smd, erwgrten einen Angriff auf ihre Niedcr- der Militair-Gewelsrc in Perkussions-Flinteti inüssen die vorräthi-
, lassung von Sexten der Brttéschen Kolonial-Truvvcn,' Weil die FW Patronen aus den früheren Jahren, 3. B. die vom „Jahre
Ausdehnung der Anwendun er öht und vollständiger gestehen verabreichteFourage-Lieferungihrangewiesemvordenwar.Aehnliche odcr Kricq bchbscßlagkn? Wer erinnert ßck) nun aber nicht, . _ ., . . _ _ * auf das dringendste dle VUWUMMMI MMM Wünsche M* Englische Regierung das Entstehen einer unabhängigen Macht 8:30, umgearbeitet und der veränderten Waffe an epaßc werden.
werden können. -- Bevok ir “j'edocb einem “neuen in diejem Reclamationen find auch noch von andereu_Gemeinden zu erwarten. daß _wir vor drei Monaten_ beri_etk)811- ob wir 933-000 Mann oder nur „ __ . - _ . . Sinne redigirten Erbfolge-Gefeß Unsere Sanction crtheilen, wün- Die Direction der Provinzial-Hmfs-Kaffe hält fiel) zur Rückzak); “"W“-UW MW" ""th ÖM WWS" hab'?" M""? Wie kW" ma" be- langen. He“ Dufaure verl'eß "UM lebhaftes" BMW] M neben der ihrigen in jenen Gegenden nicht dulden will und die Nicht bloß in den Werkstätten“ der hiesigen Gro h. Waffen-Di-
». -* *- - . - - . - - . - . 'ireitex, da“ . “: 'ci “ €". ' e „'*'rie od Rednerbü ne und die Kammer chritt ieraU* U' Ab immu . , €chen Wir zuvörder das WWW" u......- WWW... Stände zu ...... d-eser zum. Thetl *rrthtW-„Z-xn-Tbezl ...W_WWWL.._€W_,_W_._., *...... “W.“WTZTZWWWYZZF.?HZXWÜYFWKWZ=W;.kWJLF*§2Z".Y'€€,“F€.T WW. WLW“... Resultat WWK *) f.“ “ | "9" 5 éocßs "“Z" 9.335? "(?,?,- fiYx GW 3" «WM S“ ““W"- €...... «ck bei Büchsenmachxm vi-r- .. Mainz .und vemehmey, und in en o_emelbetx Zu diesem Behuf mch! nur ein? 1_vtedenxn, und jetzt von den mz_w1„_ _)en aufgemnÖxzén _cqm a_n m_ 'N?" E-ntritx_in das »Wer dk? Frage entschieden worden und Der Zahl W, Stimmenden _ _ _ 380 gCau _en e I:“, 0 me [ afce ännex stark, nnr 10,000 Mann an anderen_ Orten, wird an [ener wichtigen Veränderung _unaus- in Form _einer Declaratwn gem te Zusamn1en|ellung__ de_y _,Ut-J . [eklanurten Beträge t1ichtfü_r erwaehttgx, da (ne uecrchn nm zm F"???" WOM s8v_;_und [ck “Meder". ihm, daß, wenn „ auf der „ Absolute JNajorität _____ 191 _ ngltscher ruppenaufnehm_en_zu können. Rizr an Geschüß dürfte geselzt thäng gearbeitet. Ueher den praktischen Werth derseibe'n vorgeschlagenen, erläuternden, ergänzenden *und abänderndxp Be: _ Verwendung der Fonds_ dteser Kasse tm Umfgnge O_ex statucexx- M*)"ÜWBJN «MM,! wäre, dxe_Frage e.hk!_1fa[[s„ex_1tschied.en und der , Für den Geseß-Entwurf _ _ „235 es ihnen fehlen, da fie bloß d Kanonen in threm Fort haben. dürften erst die Erfahrungen emes Feldzugs die nöthrqen“ Daten ur ftimmungen nebß Motiven, sondern auch die in leßrerem m Bex mäßigen Zweche bescekit tft, und zur Rückzahlung diem" reklarmr- 52mm gexvtß gewesen wäre. Da djes von beiden Setten feststand, und Segen denselben 14 Beurtheilung an die Hand geben. Die mit den Rüstungs- tx-
- - - - . . - “. - - - - .- - - - - - - ....... 5 B e [ a i e n . ug .enommene Denkjchrrfc des mit hen_Vorarbeiten;.zur Revi: ten Beträge truthm der Qrmäckyngung dxs Provenzml:Lan_dtqgs da 95 M) ds_x dcr AYeß-Debatte darun1_hand_2lle, ob wrr Minister blet- , ,_, . . . „ . gelegenheiten besonders beschäfti te Kommission gn denn Spi e Ko Ibemtfc'ragten Kommissars nebst den KoMmissoNs-Akcen des-f bedarf. - Da nun die rechtliche Verpflrcl)tung der Provmztal- b*-'"- »“ 90 das Kabllxet W" 1- MW Med" “"s NW“ “"W"" “ Die gehen“" Fonds “W also m“ “W MWM von 90 Brüssel, 28- Febr- In der gestrigen Sißung der Regrä- der Großherzogliche General v-gMarkWart steh,t, so'n, mit großhér
* “ - - - - - - a ' * * ' “ck ' '“ - “ 7“: Stimmen bewilliqt. „ _ _ _ selven u ehm- - Ht'UfSkasse zur Ruckzablung wlcber tbr nirgends unwwerrzxfltcb NMUN“ """? m“"? SUWM- W; W Kamm“ “WWS“ "597 Krk?“ _ » _ sencanten-Kammernahmen der Mmtsker ves Auswärttgen und der Sor fair und Ums c bei Voll iebun des r ere eiirenA - ' “UL. g'Beschränkunq der Boden-Zerstückelung *). „ ' , Übereigneten', jelzc als Privat-Eigenrhum Dritter fich erwexjender ZZZ Z'YFDMFKWTY[Mies TYHOJJFJZZF (TIFF KYZUZUFJ _ _ „Justiz-Pdénéster das Wort, um fick) gegen die Angriffe zu ver; tragY zu Werke gehe? In AnsYhung gdex: Be eidunhg" de_r SÄ- Uuseke gerrcue'nStätide haben fich “n'1it“dem_-'erske'n _(im- _hre “ Fonds nicht füqlich bezweifelt Werden“ karzn,.so.fokdern W1r_1_],n- «»er haben, keixéen anderen?,weck batte, ais die “Majorität zu ver: * Paris, 28. Febr. Die quorttät, welche fiel) bei der thetytgen, dene_n fie stel) seit einigen Tagen von Seiten der ka; daten für den Felddienst, heißt es, seyen bekeit's die zweckdienlich; ' 1327peksammcn chesenen) on injialLLandtdg'e-_r§as§it1"_ér§_kl[rk: -sere getreUen Stände auf, M Provinzial-Yülfsk'aise zur ,Inch- Mm." Md zuveruneinigen. Das Kabinenwelcbcs dieAufrechivaltung _- gestrigen Abstimmung über me gehermen Fonds kundgegxben hat: th_olcs_chen Parte: ausgesetzt sehen. Beide erklärten, daß es ihnen. sten Vorkehrungen getroffen worden. Diesen “zufolge,.thr-t mcm, I-daß,ks?-.3Uk Erhalt-ung "eine" 'kkäs'kkße" "“BKUÉMko 5 M1? . zahlung der an* die-Gemeinde TLM? aus dEr Staatsxaffe voxsßlwß- décéer M.2jorität crnstlich wünscht, mußTe jedes Wort, jede Exylicaxion war größer, als man erwarkxte- Der _Grund dafür ward index; kettzesweges um Beibehaltung ihrer Portefeuiues zu thun sey, würden künftig gar keine leinenen Beinkléider"mel7r“_ins“Fels"; Ike, RU hölzeVUcbe“Suc'cesfions-“z'OrdtkUng)-' wéiche“„das„“„ _ ! “ohne _ weise gezahlten SUMme von ZW Rthlr. 11 Sgr. 0 Pf., jowie vera:1r_idex_1,_welcve geeignxt__w.xr, die Pläxze_der Oovosniqn zu begünsjgen._ __ vyn _den Parteien an verschcede_ne Wexje _angege_bet_1. Dj_e nn- daß fie vieime rs_cho_n zum Oefteren Beweise davon gegeben, daß fie, geben, sondern statt deren ein Weites Paar Hosen“ voKU'W'U'k'nem rmä ige Bexaßxmg iv. Emer'Hand erhalte, “mid"_ wéckmäßige “ zur Anerkennung undNealifirung aller ähnlichen, nachrräglkcl) an, Dasx-rssyenzender gegenwart1gcn_Ma]orxtät_nno der Betüand,den fie der_n; ___; nxstertellep Blätter finde:) natürltck), dax; oce ?))?a]0rtté_1_t, dre für sel_bsk von_der' a]orccäcderKammeruntersküßc, do'cb'injedemAugen- Tuch gewahlt werden. Kostspieliger ist dies allerdings, alkein für“ Borse? fk?“ ZZ.? ..ck .Zx' MOM? 'Tlxeilbaäeit „.de-.?“). _ rukdskück? . gémexdeten Ansprüche an die_ibx.üher_!vic1"enen"* Fonds „&a-ermächk YYY?«__,WZZ-YZYZJJ[FILFMSW'LDDEZYMYYÉJYMFP;; JthehellmeJ FOWL geskxxnrnt habe,Bkeme_ _andére Abnchc gehabt bltck bereuseyen, eineSteUemederzulegen, die mitsovietcnKräpkun-_ die Erhaltung der Gesundheit des gemeinen Soldaten, “der baxd fk? !!;ng ck71“ka- '“ '. __ J:“ _“ _. tiger). *- Wix beziehen Uns hterbei zur bessern Auskkäxung des ist es mZürliciy daß die Minifter AUZS deu beitrajgen, um die-Éin- VecT,ax?e;s LF btmsrertum U-ne" . F?“? “Yes "„Übeschränch IM _und undankbaren Mßhenperbunden sey. So [MS? fie._1edoch be_i nassem Wetter bivouaktren, bald marfchiretk imo käm'v'f'en '
.“ " GUMMI“: des dUkksk erw yxen_Wunsc_l_)_es ist das Geseß Sachverhälrmffes m_tf den beilixgenden, von-Unfern_Mtntftern des tracht _" derselöen nicht stören ___ lassen, sollte dies “"ck mit einigen rünxzec se zls Ie “;_; "I)i- HOM W, _Mlskeklmln Wk fester b?“ _ im UM? s?yen,_WÜde fi? tbr? Gx'undsäße, denen man fälschlkch muß", von dem unverkennbarsten wohlthätigen Cinfxuß. Bedeu- "W 3-'I"" "536 Über die UU? “ck? "WMW“ in'*5,Ü.3ej_kx)l)alen Znßern und _der Fmanzen unterm 18. Oktober 1839 an Uns e_r- Uebclsiäuden verbünden seyn, wie es" __ B für mich eine sehr große Jie Ma'o _yéätabxxm? . _ e_ci PpoßnonsItZuxyq e izagegep sagen, einen antiskatholtscben Charakter besiege, m Anwendung zu brin- tende Tuch-Licferungen für das GroßherzoglichePkiütaér, heißt- “? __ kadm- p_eß'en Wirksqmßekt „ho,ffx_nt,i.ich „YUM ökx'jeht Zvor- attecen Bertcht, und haben außerdem Unsern L_aydtags-Kontmcs- UMWWMWÜÜ wär, das; ich den Bkrjcht_dcs Herrn Jouffroy nicht ] U b ? LU ? gar nt_ )ts,_ und daS_ )etmfkrenum Key nach gen suchen. „Insbesondere erklzxxen fie mit Bezug auf das Ele; es weiter, stünden aufdem Punkt, "abgeschlossen zu wé'rden. _ Die: genen Abänderung?“ gefiel)??? “„Und“ ?rhößk * l_vékpén wird. Carius angewie1en , seinen an die genannten Mints???" unterm ]K- aquühriiMr bxsprecven und mich nichtaufelnegrtlndlichere Erörierung “_ dx?“ stattgeha xen_ Debgtte geschwachtey als_]_en_1als, _Daß_dre Ab; mxnta_r-untermchts-Syßem des_ Landes, ste seyxn vollkomtmn da- für jedes Regiment erfoßderiiche Zahl von*Schu'htn“ “soll- bereits,
der den zweiten __in jenxm Gumaxten "_angérégkeü“*.§)egenstand, Fkbéua'k 1838- in' dÖSser Sache erstatteten BMU)l de" SWW?" skinek “J"???" imd sem“. P?kainlaffk" ““R""?- - d" Ja?. ZU“, “, * skkmmung Übe? dx? gehctxnen Fonds an slch m_chts bedeute, mchxn fie mtt emve_r|anden, daß der ecgenclicb religiöse 'Unt'er'rick)"t“ einzig vorräthi seyn. Wenn alle diese Gegenstände sch*on"eönen nai'n- oj, ck3qu YUMYUM Megeü-k'öék„_,Th'_ei_Wkk?Ök »; Qru'nd- vorzulegen. _ sammendqlten der_ ngomät xvunscht_e, mußte_dkffsxßebeZFwYYx __ Zaéurchzu be_wetsen,da8 _dem HerrnThters cm vyriganahre dxegez. und_ allem den Geistlichen überlgssen bleibe; gleichwohl müßten haften .Zoskebaufwand verursachen , so würdéöoch'Biéfck' dtxxch* WMWUWMPLIWWTÉMMkelUüésM“dUkch.„dkk7PWVim ' * 19- Mellinsché Stiftung. '. , de???“ ]“Ke MNKNY' "“YMMZZ? FxlTZjeanYsWermeiden, sei) auf ÉoUFWFonleek-enfallsmuetnemeyrttäcvynZ-xSammet)betva_l]tgt fie 1edoch darauf holten, daß_dtx Auffach: Über alle vomStaat die“ Auschaffung der für den Train erfordérléchen 'In 1 von PM?" NU“ "" B““"Üß'i "ck b“ "M “| m k BLMMWSUM bfr Unser? getreuen Stände Werden aus dem *§- 10- des M' Aus; ***-1,1, D,;pr_::_ch_e___geu_§1_1_m1nad___en,ob _____;_xmchr theoretischer Natur, doch_ “äufr de." Y'?"/, und als Bewers, wte_wemg fich_ dqumiftermm bestelltenSchulen eben so aUS1chlteßltch den Beamten des Staat:! den “noch bedeutend “vermehrt werden. Vor' d'ér “Zend 'sch'e'kkt " akf diese Weis? _ _mzy ten um lien (wxlch'e in „der Anlage Enge beiliegenden Testaments des zu Soost vei'ftorbenen Werler ZiesteimmtxYkeitxizxngs'-Ve,rschie,denhgeiten hätte hervorufen können. Sie" Her___;*kE__u_a|orcccxxc_Vexrlassen könne, gelt ihnen dte Aeußerunq _des zuskxhe. _ _ man aber, was diesen Punkt betrifft, noch““zu keiner'kdek“ _ h€„ _ _ _ * * .* “zur» daß jede Debatte über. den IoUffroyscl)en Bericht rung nahen Maßregel schreiten zu wollen. Tine,.aus- eiii ice"
“u
:
„ü WTF “KW t “F“ ck,“ rbsälzél's'Iosepk) vo'n Mellin ersehen, daß derselbr der von ihm [[ - .* * nbli'cke" nur daraqunspruch mache .
, _, _ , _ _ „ „ )en, "“H“- daß m) m dte-semA" ?, - . - vermieden w . - * - - D & n k * -
. “_.-'I _ck? “W _ gegründeten Ve'rpfiegungs- und Er aehungs-Anstalt zu Werl auf „e [[[-Mme" ausrizzxia znxeyn. O gleich dye Repräsentatw-Reg_ierung __ - - ““den müsse, um dre Mmornäc mehr zu spalten. ? m “ k - „ * liede'MI "ini ['in s. n m O ier und m reren “th, . ! WW * _yex“ ? WD.“ . ,.Ü .' .' 'die auf dem Brunnen ddl'kselbsk kb?" zugehörigen Salzwerks-An- dive Reailcmngmder Erörtcrm'ßlixxldwdxsnxks'kn „Wortes isi- so gxebt es FeiästOszoseiÜTn schreibt besonders demHerrn Dufaure das Ver; Kopenhagen, 23. Febr. (Alt. M.) Nachdem die, vom Jus CéöiletheX rbexehßtkßeekomMsfion hat ???" V"“ “' "“'", . „ _ _ „_ _ .. ,. . lagen, Räume und Güsse mit d er Bestimmung „“macht hat, ;„ dexselben .do auchnAuZMverme§den deßnYtMön hm_t_|ß, zu schinm“ ,_ __ wurf genZonne größere Anzahl von Summen für den Gcseß-Ent- hiestgen Hof; und Stadtgericht in einer gegen dkn'*'R?dact_eur d.“ "“nach, *die Art der Anwendung gewisser Beßénirüuä . , . * ei undßxaaen- die ma 5 “ en mtiß- es, *2; n zu haben, und eben Herr Dufaure hätte dem „Fädrelqndet“ hinschtlicl) eines in „jenesBlgtt mi 'enommenen 'krwrirunßsgeseße's ihrer Prüfung zu urikerw __ e_n uiid
daß dqs-Eigenthum „deéselben dem _FkanzKaspar von_Lu_x_en-_ u d MM gmnd_ der uns bei den „ bt“ Mini eriUm _ _ _ _ _ _ __ _ NMUN „msd seinénSdhnen“,**-g'égén eijién" Kaikon'Hsß „“Z" _ij tz,“ K„"Dj, «m?»; Majorjjät will einig („[WengxhsJ Yißéßlzaétßß Er h_«kbe gezeidßkä) seine Erklärungen den stärksten Stoß versetzt. Arttkels „Eimgkmin dem Wesentltchen“_“ Mföem. „geber. Ac- “ “*!*-r": "enden „Anträge, an' die höchße'S'taavß _éhöl'b'k
.*.»
“daß es ihm nur darum zu thun sey, dem Mi; tion eingeleiteten Preßsache komitirten _Mä't'inér _voéxäufig“ 'Zrlkanm, „(g' u. an lembkx 'daéaus' schließen 3" deH
__-;_ )x"? „ ck“* . _n,__ _!
k „„ ., „ .. ,. . x *: , ' ck41. “ , . “; __* ex,: qu-wen'n' diese “zum Empexbé“ nichk7lxxkßlks§xW d'" 9?“ es_kann, denn sie weiß, das; fix iiber al1e Fragen, welche gegenwärtig nisterium die erantw ' * - » - * * - “T€ » »» “WWW" We“- “MYWWWZLTWZÉ'9W€ M; §2€€W€€€€€€€€"€;€€.€€€- €€€€é€x.M€€€"s €*- S““*€€ “".“ gm. WW... aufzm.€€€€:ch€:€ L“."WTTJÉZWW €“ WFM?“ W “€ I“."“WWW €i"*“*€" ***-“““"“ ?“?!“ » “**-€“ ** «€*? €" "“““-" PW“ “""““ WWW" ""-““*“" AWM *" eit dies * „K “ " daß“ *!* * *«*ckck?=€"Wses«sé-xvsn Uns, vor oiumen dum w' o ' z) *“ o e" “"v" *" se" ' "“““" wärtigen Verhältnisse zu „Mr . eg" WWI “ “U “ W" M' „MMM “mmer Wk) “ “'SWR-soy ha?..dnY-Re. ac- ebxi U;.hdrt'man nicht, paß die“ „...... ZW . ' “mms fiel) nicht SMM)?“ . * R m du. d .. -, * " "? atifrcht1g„sev_n, wie sie es heute ist- Wir saure, dessen arte'é bei “"' IWW“ That hat Herr Du- teur, welcher eine solche Prozedur tmc dem celtsatjrtk “ ' ' 'js “ „': “"ß“-“usw Werden; * * “
' "“ck Unserem Gucbefinden,«jevoch*«ksmesMges zum "ß wkr ?" nvlhtgenfalls reden, wie wnnothxgensaüs zu schweigenwiffxu.“ _3___ mer den*Aus chlag géebt'der gegenwartagen Spaltung in der Kam; Seß im allgemeinen und namentlich mitdéüém “JTAG"Ü “' * ' i “
, ; , *" - * * * * w-e i_sher befolgten Verfghren für überei _, xn_b,y _ t,. k * S- *“ «
s e -n. "* “ 'auf “ bew SW "“M"
-„-.,
eine, Rede gehalten, die in ihren we-
.? SYordet-“ten' K“ »WE-é.“ 3-;
' KTIEN .? *-É1“!3- .
„H;; „.*-“?““ __Üch _äßßerrx “ck im Wesentlichen folgendermaßen * - „. “ _ nxliklxßhaftem Beifall begrüßt Morden "k- und er dürfte nach sei- SÖLUÉW „[ . 4: * ““ " * . “*- .“ KFW“!
- ;"
«“,“-"" „:x-n'a,»- WMW darüber own nm.. cry, €. «*:-"“ ““"-'"" """ ““ «“““-) .. » * - . ., neu «.*-. - * * „_ X-éIKMpkU'W „von Laien WESEL? "“LA-“WTK“ “„ gesammte T_Ésälzer- Herr 0. Barrot, oer héeyauf die Rednerbühpe bestieg, | ck THM“ "9" dem***Unken Centrum und der linken Seite “geweigert dortzu dem Ende zu ersche BFW"! , ' .; _xz, Ick
ÖWW'. x-Mreland-t“ aus
...'4'“ _-*.* „ „.',-“5- -_-- -_ „ ,- * -(-*-f !!"-k
“ _ I!: :" , ' ,' „. “ „“ *** * ', ' | , * *ä ' . . . _ ' ' .*! . ** „*** „'“ .* „.': ' _ **„ Mrz.) * F--E »My- , .
. . .. ..«.,.-»W-«MÜ-«...«Wx-wa-„z“. . » „.