1841 / 67 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

245234? . ..

„.*. 4.77“.

k ..„ «,...„ .xo-«xp--o;„« - * «* „...,...

" “',-;.:ZZQ-I „„ *

- 6221; e berechneten mußte also die erste Kolonne un; üYLFxnÉÜZa e Fur die Wüste reisen. Ist so e_twas zu_ ent- Z „7 och der Tod vieler Unschuldigen ww t tvemg m

dY-ulgdxizFschale des Orientalischen Despotwmus, der egyptjschen

Barbarei. Z“ n l a n d.

Breslau, 4. März. Se. Majestät der König haben, wie die SchlesischeZeitung berichtet, der hier lebenden bekannten "Schriftstellerin A nes Franz unter huldreicher Anerkennung ihrer Dichtungen, ein eschenk zustellen lassen.

Bei der im Dezember vorigen Jahres erfolgten Aufnahme der statistischen Tabellen hat sich ergeben, daß in hiesiger Stadt

' und den Vorstädten fick) 37 der religiösen Andacht gewidmete

öffentliche Gebäude, 2751 Königliche oder zu Kommunal-Zwecken bestimmte Gebäude, 39311 Privat-Wohnhäuser, 258 Fabrik-, Mühlen; und Privat-Magazin-Gebäude und 1809Ställe, Scheuern und Schuppen befinden. Es find demnach seit 1838 zugetreten: 28 für öffentliche Irvecke bestimmte Gebäude, 24 Privat-Wohn; häuser, 21 Fabrik“, “Mühlen; und Privat-JNagazin-Gebäude und 31 Ställe, Scheuern und Schuppen. Das große Mißverhältniß der äußerst geringen Vermehrung der Wohnhäuser zu der INenge der Häuser-Bauten, wclche seitIahren in allen Straßen biestger Stadt wahrzunehmen ist, erklärt sch durch den Umstand, daß nicht nur der bei weitem grdßre Theil der neu entstehenden Häuser aus dem Grunde alter Häuser, Welche zu diesem Zweck abgetragen worden, erbaut wird, sondern, daß auch häufig ein einziges neues gkoßes Haus 11.11 die Stelle von 2 bis ;; alten kleineren Häusern tritt.

*- -- Düsseldorf, im Februar. Die Fdrdc1ung der Kohlen in dem Essen-Werden'sMn Bergamts-Bczirke ist besonders auf den Landdcbirs-ZeMn mit einer außerordentliche"Lebhaftigkeit be- trieben wvrden und dennoch konnte kaum dci" 11111 der Dauer der Kälte Wachsende Begehr befriedigtwerden. Bei solchen Umständen ist der Absatz auf den gedachten Zechen während des DJJonats Januar bis auf “100,00" Scheffel gestiegen, wahrend der Absatz auf den Ruhrdebirs-Zcck)en in Folge der gänzlich gehemmten Schifffahrt stockte. Der Nachthcil, welchen die [cßteren biél'dlifcl) erleiden, ist in etwas noch vergrößert wvrden, indem der um die Mitte des" Monats eingetretene Eisgang, verbnndcn mit der hohen Fluch, ziemliche Quantitäten von Kohlen aus den am Ufer be; findlichen Niederlagen Wegschwemmtc. _ Die ganze Kohlcnförjde- rung innerhalbdes Regierungs-Bezirks Düsseldorfhai 1111 Jahre 1810 das bcdeutendeO,11anmm von [“",/9 “))?illionScheffel geliefert und der Absalz ist selbst noch Um 301),000Scl)cffel größer gewesen, so daß der aus 1839 verbliebene Bestand von 930,01WScheffel um so viel geringer gewvrden isi. _ ?[uf der Ruhr zUm Rhein ist incl. des “2051111321; aus der Grafschaft Mark, unqeachtet det: häu- figen und langen11:1121b1'1101111g1'n, Welche die Schifffahrt dnrch Schleusenbau imd Ungünstigcs Fahrwaffer erlitten hat, das an; sehnliche Qnantum von 11,00*1,7122 Scheffel Kohlen verschifft jvorden, woraus die Zunahme der Förderung am besten zu er- sehen jsx. Vor dem Jahre 1513" ivUrden 11101011) durch1chnittlich nur 3 Millionen Scheffel Kohlen abgefahren. Dieser Zunahme ist es denn (mcs) beizumessen, daß die Versuche auf Steinkohlcn unter dem nordwärts gelagerten O)?1*rgel-Gebirgc micgi'oßem Eifer fortgesetzt werden. Auf mehreren et'bobrtcn Kohlenfiökch werdcn egenwärtig Dampfmaschinen erbaut, mit deren Hülfe man eine rufe von 40 bis 50 Lachtern, in welcher die Flöße erhohrt ivor- den sind, zu erlangen hofft, 11111 dicse zuvördcrst in 1111111111 und frischem ?[Ubruch vorzeigen U können. Die Zahl O_cr im Jahre 1810 beschäftigt gejvesenen * rubcn Arbeiter beläuft 1111) aus 3000 von denen & *))?ann verunglückt smd. _

Die Füttenwerkc, Eisengießereicn imd 111echani)chcn Werk,. skätten zu Srci'krade, ,Js'elburg, “Mühlheim 11111) Ruhrom 1131110011 ununterbrochen aufs lebhaftcßc fortbctrccbi'n, wogegen 011-011“ Fabrication dei Eiscn- imd Stahltvaat'en 111 den b.cidqn Kreisen Lennep und Solingen der Frost scörend geblieben 111, indem die Wasscherke, und namentlich die Schleifkotren t11é01'61111)1'11s stockcen. Mit dem Eintritt der mildern Jahreszeit wird aber 1111 neuer Aufschwung in diesern Zweige der Gejverbthätigkcit gehofft. In den übrigen Jndustric-Zweigcn wird augepblicklici) 11111“ ein schwacher Betrieb bemerkt, was jedoch theilweiw 1311“ gegenwärtigen „Jahreszeit zugeschrieben werden muß. AM) der Handel stockte und die Schifffahrt war bis auf einige Tage gänzlich gehemmt.

Wiffensckyafk, Kunst und Lieeracur.

In den Sitzungen des Vereins ffir (“5111011016 der Mark Bran: denburg vom 13. Januar und 111.Febr1mr 12.3W11rd111101ge11d1V0-r- träge gehalten: Herr Major von 11111111,» gab eine 1119101? von 211111.- theilungen und Aufschlüsse" über Lkbr11s:Bkrbält|1iffk des Generals“ "von Köckeriß, über dessen Charakter, Stellung und Wirksamkeit. Herr Direktor von Ledebur krörtcrte das Verhältniß. worin dchranden- burgische Adler zum Reicl)s:Adler 17601, und verlas demnächst eine Ein-

278

als Gemaklin des Mark rasen Ludwig des Römers. Fett» Geheimer Ober-Jusi zrath von M [ler sprach über die Ueberblei sel Märkischen Rechtes in den vormals zur Mark Brandenburg gehör] en Landschaf- ten und Orten. Herr Direktor Odebrecht las eine Abßandlung über den Sühne-Versuch im ehemaligen Preußisch-Brandenburgischen Pro- zeß und über das erloschene Institut der FriedenSrichier. Derselbe theilte eine denkwürdige KabineW-Ordre des Hochseligen Königs vom Jahre 1812 der Versammlung mit. Herr Professor 1)r. von der Hagen legte eine schwierige Glocken-Xnschrift aus der Gegend von 51661111 zur Entzifferung vor. Derselöe [as eine Abhandlung über den Großen Kurfürsten nach den in „affek's Denkwürdigkeiten mitge- theilten Zügen aus dem Leben dieses ürsien. Herr ])1'. Kuhn theilte ein altes Märkisches Volks-(Fedicht mit, welches in der Neumark bci BauermHocnzeiten gewöhnlich i'i. er [)|-. Friedländer las iiber Achatius von Brandenburg, ber e11rer'“s Kronik der Kurfürsten von Brandenburg und über Poitdo's Gedicht auf die Leichenfeier des Kurfürsten Joachim Friedrich. err Kandidat Bornis sprach über das“ Verfahren des Großen „Kurs rüen in Ansehung der Juden. Herr Profeffor [)1'. Riedel theilte Notizen über das Leben und Wirken der Landpfarrer in der Mark Brandenburg während des Mittelalters mit, übergab dem Vereine das werthvokle Geschenk, welches der Herr [);-. Förstemann in Halle demselben mit einem 8101131111111 1101130101- Zoxmz vom Jahre 1511 gemacht hat, und legte Abdrücke eines im ver- gangenen Sommer unweit Dennewitz gefundenenStempels vor, worin das alte Siegel dcs ehemaligen Dow:.Kapjtels 311 Köln an der Spree leicht erkennbar ist. Diese Abdrücke sind von dem Herrn Rektor Teile 111 Jüterbogk mit der dankenöwerthen Erklärung eingesandt, das: er er- 111.'111)t1at sev, über den Stempel zu verfügen, und daß es ihm sehr er- fri'uticl) sevn wfirde, Wenn der Gegenstand in Berlin seinen urspriing: 1110111 Bestimmungsort wiederfände. Herr Ober-Prcdigcr [)1'. Goltz hat dem Vereine eine Urkunde vom Jahre 1505 zum Geschenk gemacht, Herr Ma'or Blesson ein altes Tournierqut). Außerdem wurde die Bibliothek] durch Gcschknke dcs_Herrn Buchhandlkxs Gxoptusß, Ober- Prediger [)1. Goltz und des Kopenhagencr Verems fur 11ord1schc Al: tcrtdnmsfnnde, die Sammlungen aber durch „mehrere ausxrmrtYelung dcs HW" Superintendentcn Noack 511 Levciy von dem Ziegelei-LZC; size:“ 111 Micvelsdorf Herrn Schulze dem Vereine geschenkte merkwnr: dige Gegenstände vermchrt. R.

sendung des Herrn von Hacfwitz in Frcicnwalde iibcr Knuignnde, -

Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 5. März. A b J a " J Zeitdauer | A b g a " 8 Zeitdauer

von von Berlin. St.!M. Potsdam. St.]M.

Um 8; Uhr Morgens. _ 411 Um 7 [ihr Morgens,. -- 14 - 11; .. Vormiit... _ 42 » 10 » Vormitt. .. _ 40 - 2; - Nackymitt.. _ .. . Nachmitt. . _ 40 “' '; " Abknds - - . _ . x - 1- 1- , __ ';“

1- 10 n - . . . 1“ u ); Abends - . . -- 32

[561111101' 110750, 1)1-11 0. 1113117. 18/11.

-.:| 91“. (,'1)111". P.;! *1'1'. (111111.

15" "riot". | (1010. IN 111101. 1 "0111. .“;o. 801-11111-81311.| 41 103511; | 103'„-*3 ; |

1'-. [*:-„111011511111! 10115/3 10011“8 ““"“-“"' ' 1 ['r-1111.5131-.11.§1*1*11*-- 805,1“ 801,13 Ur].['018.b21111-1111. 5 127 ](111-111. 8011111111. 31 [01213 1011/„; 110.110. 9110104001411 [021,9 Umm]. 812111111112 211 ]012/3 101 110 »];11.!„[-2.]Zi.8€1111.x,. 1131/71 "011. 811111011111. 4 1031/12 103 110.110.9r101"..4ct.1 4 1023.14 "11111. 110. 111 “[*11- 48 _- !!611.1Tu11.l§18151111.1_- 1001/12 Kkmzip. 9111111111103? 10151" --* 110.110.9rii1k.51:1. 4 1021/12 aks11§11.',0§. 110. 4 1115314 105114 *"

()*-1111. 9111111101. 2171 101314 [011,14 (10111 111 111111410 |... -_ 90111111. 110. 3-1 1113 102112 1410118 ])!11111l81] [_ _- ](1-1- 1111911111. (10. 31 11131114 [031,14 9110101011304" .*_ 13141 k51'1111-818r111' 110. 11171- »- 1112 141111. (1111111111111-

1 1 1 .

*-

2811 1“! 5 ']“11. * "*,

('"-111. 111111 21118-- R1'11. l]. [(. 11. W-

=:-

91“.

' "[*]-11. 111 31) 521“. 111-101. ' (11-111. _ 138118

1 13713.

„'N a' /1.1'-'/ * (,'/2 ,' 8.

„4101191114111 ................. “2710 [***]. “111“: 110 , . . .............. 250 B']. * 2 1111. 1141111111111 ................. 1100 11111. ; [(11". 1111 .................. 300 0111“. ' ' 011. 1 1.81. ' : 1111. 9111-18„...*-...............51001-1'1. ?*1111. 11'1911 111 “30 )(k. . . . -, ......... 1710 111 ; 1111. Q1|1ch81111kß .................. 150 [**]. ' ' 1111. "!“-*81-111 "['1111. 1 ' 1111. [11-11-1114 117- ................ 100 71111“. "[";1111',

[9711111111171- 11. U. U",- ......... 100 B"]. ' 1311, | 511111. * U'mrb. 1

1 1 1 1 1-«1 , **- !)181'011111 “_1 [ ( 1 1 1 1 1 1

['s-1078111111: .................

ÜUIWÜkt1Z0 111118101'1111111,2. x1911011.11'11'111.81:1111111 5()7Ü„;. «“V/„110.077... [(;-11211111. 225111;- 5")„ 8111111. 22" ]„ 94188110 _. „411811. _. 21118]. 018. 9101188. 9111111. 8011. _. 901. _. 0081911". 1031]... .*111 111' 0111011, 1. 1113112. 211181. 01,14. Reno 14111. 221.18.

1-"ruu11k11kc 11. M., 3. 11111112.

01381811". 5179 U01. 1053/4 (2. 49/0 981/2 81". 2'/20/9 553/4 81". 10/0 241/3 (3. 1381111 chtjeu 1965. 1903. 9u-cial-001. _. bonus 211 500 B']. 1341/4. 134. [10088 211 100 |"]. _. l'keuss. 9121111. 51:11. 8] (11. 110. 49/0 3111. 1017/3 (7-- 90111. [40086 74 (F. 50/9 89111]- .4111- 235/8" 231,12. 21/20/0 110"- 4913/16" 493/4,

[2189111111111] «4011811. d'r. (113111111111 715 (Z. 1713181111103 reclp 11-8 [Iser 410 (F. 110. 11111193 310 (1. 1111111011911-1401180111'Z _. 8111118- bukZ'ZUIÄ 245 81". l-kiijg-UrUäen 10] 81". “0111-ÜUL111311 93 (J.

11111111111er, 4. 1111117. 8110113411181] 1013. Zug]. “1188. 1001/2.

(101111011, 27. 179111111112 (70115- 30,10 88112- 89-03"- -- Keno 14111. 24. l)i1881§'0 5718, JUZZ. 8011. 121/4. 21/20/0 11011. 50]/,_,. 59/0 90172. 50,1" 9011. 311“, „“i“/„ 10. [*Im-Z]. 111155. _, 81:18. 79/2. 001111110. 221,12. 11128. _. 98111 10112. (711111 -.

1)iil'18, 1.3]11r2. _ 59,10 11811113 1111 00111“. 113. 35. «“Z“/0 1101110 1111 60111“. 77. “0"3 Rony]. 7111 13011191. 102. 5",;*[, 811311. Keats 25. 91135171: ÉI- Z““kcz 9011. _.

91- 1,1'1'511111'11, 20. 1960111111. . , [40111]. 3 3101. 30. 11111111). 345/11“ 9:11'18 403. , 90111- U “"'- 300 [**]. (")*-)',Z. 110. 500 171. 73'112. (10. 200 [**]. 203,14-

1171811, 1. 312112, 1/ 1- 5% 4191. 10110... 4% 081,12. 30/0 78. 21/29/0 5_4 ,... 1 /9 _. ]?111111-„41'111'11 1025. 11111. 119, 1834 1331/2- (19 1839 1081-12" Meteorologische Beobachtungen. 1841. Vkorgcns Nachmittags Abends ] NW) 811111111111121“

5. VWR. 0 11111“. 1 'I Uhr. 1 101101“. Bcobakomng, Lnfrdruct ........ 3;55,61““Par. 336,12““Par. 334,82““Par. Quemvarme 0,4“ N L11s11131'1r1111 _____ .- 3,10 N + 3,60 N, + (),-10 R, Flußwarme 0,110 N, Tbanpnnf't ..... _ .*),6" N. _ 0,10 N. _ 0,4“ N. Bodenwnrmc 0,90 R. Dunstsättigtmg 87 VET. 73 PCt. 89 pCt. *1111sd1'111111111g 1),0“..';1“:)11)_ Wxtcer ........... 111111. triibe. heiter. Niederswlag 0,013“ „1111. Wind ............ W. WSW. W.W(1rm?w€chssl + 3,6" Wolkcnzng ..... 1 _ W. _- "- 1,3 "- Tages111ittel: 335,32*“Par. +05!“ R.. “- 2,00 N... 83 1301. “114.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 7. März. Jm Opernhause: Ouvertüre zUc Oper: „“Der Geisterring. Musik von Herrmann Dam. Dann: Großes Duo Konzertante für zwei Waldhörner, kompomrr von Täglichbeck, vorgetragen von den Herren ,Gebrixjdern Moriilr, Mitglieder der K. Bayerischen Hof-Kapc_l1e in Munchen. Hier; auf: Der binkende Teufel, pantomimisthes Ballet ,in 3 Abri). Und zehn Gemälden, von Hoguet. (Herr Camprubi und Dlle. Dolores Serral werdcn hierin tanzen.) _ . _ ,

Jm Schauspielhause: Egmsnt, Trauer1piel m » Abri», von Goes e.

€1129111119, 8. März. Jm Schauspielhausc: Zum erstemnale: Estelle, oder: Vater und Tooäser, Drama in 1 Akt, _nach dem Französischen des Scribe, „Hierauf: Das „Blatt hat 011) gewen- det, Lustspiel in 3 'leth., von Schröder. *

Dienstag, 1). INärz. Jm Opernhause: Der Fcen1ee, grch Oper in 5 Abri), mit Ballets. J)?Usik von Llubcr. _ ,

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen dcs erjccn 911111- ges: ! Rthlr. 10 Sgr. 2c.

„Jm Schauspielhause: FranzWZe Vorstellung.

König:;ftädtiscth Theater, & Sonntag, 7. IJTärz.“ Die schlimmen Frauen im Sera» Fauberpossc mit Gesang in 2 Akten. 9120111115], 8. JNäi'z. Die schlimmen Frauen im Seratl,

*))?arkr-Preise vom Getraide. Bkrlin, den 4. März 1841.

Z 11 Land c: Weizen (weißer) 2Rtl)lr. 8 Sgr. 951317, 111111) 2 Rtblr. 7 Sgr. 13 Ps. Und 2 Rthlv; Roggen 1911011“. 12 Sgr., 111110 1 11111111. 10 Sgr.; große Gerste 28 Sgr. 11 Ps.; kleine Gerstk ! 011011. 3 Sgr. 2 Pf. 111110 27 Sgr. 1; Pf.; Hafer 28 Sgr. 11 Ps., 111111) 25 Sgr. Em. gegangcn sind 61) Wisch. .

ZU Wa sscr: Weizen 2 Rthlr. 8 Sgr. '.) Ps., 111111) 2 Rtblr. 1;Sg1*.3 Pf.; Roggen ] Rthlr. 12 Sgr. 1; YH, 1111111 1 911011. 11 Sgr. :: Pfd., Hascr 27 Sgr. 0 Pf., 111111) 21; Sgr. 3 Ps.

Mittwoä), den 3. März 1841.

Das Schock Stroh 10 Rt[)lr. (11111) 8 Rthlr; 11) Sgr. Dcr Cent-

11er ch 1 Rthlr. 111 Sgr., 111111) 27 Sar. 1; 5131. Branntwein-Preise vom 213. Fibruar bis incl. 4. März 1841. ,

Das Faß von 2111) Ort., nach Trakles 54 pCt., 111111) 9110011“ 40 vC:*., gegen haare Zahluna und sofortige Ablieferung, 11.111) Angabc: 31.11: toffel-Branntwcin 20 Rt[)(r., auch 19 911011.

Kartoffel ; Preise. Dcr Scheffel Kartoffeln 21 Sgr. 3 Pf., 111111) 115 Sgr. 3 Pf.

Verantwortlichcr Rcdactenr [)1“. IfW. Zinkkiscn. W.“.x Gedruckt bei A. W. «Hayn.

,L ..

Bekanncn1achungen Proklama.

de'" aus

xchaf VW Schiffer N- W. Griinumld allein und ausschließ- _ "ck Ikböke11deSchalupp-Sck)isf „Anna riederica“ und ([» d?) das dazu gehortge Inventarinm zu ha en vermeincn,

ckbeseffene, im hiesigen Hafen liegende, jetzt aber wiesen werden.

111 dercn gehörigen Anmeldung und Nachweisung in'

de1116.“.171(1rzl111d dc116.1111d 21. April 13.3".- Morgcns 10 Uhr, „„

Auf den Antrag der hiefigen Schiffer Ernst Christen angescßtxn Liqnidations:Terminen bei dem Priix11diz

und J. W. Grünwald werden hisrmittelst akle dieje- 111 erscheineu hiermittelß aufgefordert, daß sie sonst

nigen, welche aus irgend einem NechesgrundeAnsprÜcHe1durch die am 18. Mai 1). J. zn erlassende

und Üorderungen an das bisher von ihnen gemein: Sentenz für immer werden ausgeschlossen und abge-

011111111 Greifswald, den 26. Februar 1841. Direktor und Affessores des Stadtgerichts.

Altgém'etnééAnzeiger für 1511“ PreußisciZenStaaten.

Die unterzeichnete F111siliche Bade:.§1*01nn1isswn beehrlxßeitung so s21)r,bed,1'jrfende11 Heilmxthode vor Alien! 111 sich hierdurch aniuzeigen, das; 111111) im bevorstshxndenxtyrdern berxcixtigt 1st._ Derselbe i_Vlkd 11138, 1111-1011 gc: Friihjahre die Kaliwaffkrbci[1111111111 zu EberSdort 15811111101le schriftlich Anfrage auf das bereanligjtc braut“- badendrn Publikum geöffnetseynwird. D11rch S1.Hocl): worten. fürstliche Durchlaucht den rcgierende11_ Fursien 111E„Le- ben gerufen und fortwährend aufs 111111211713 unterstutzt,

!

1)1“. Hoefer.

Edik'1a1:Vorl1dun. Ueber das Vermögen des Kauf111ann Heginrici) Hirse!)-

st durch die Yer ' KqurZ-PrZzeß eröLflfnet Torben" er erm 11 zur 11111! ung qUer Ansprü . Konkurs-Yksxfse stehdt ("5111111 Id S 1) “He “" d"? ta Cum!) r. vox em a -un katerjch1s;Rat 184] [],-. 9 H hnelt im Parterenzimmerxes hiesigen erichxs awd ““S“ 81111 111113131] Wer fiel) in diesem Termine nicht meldet, wird um

deShalb gegen die iibrigen G

schweigen auferle t werden. Lissa, am 17. ebruar 1841. Königl. reuß. Land: und Stadtgericht.

211011213111 1“)11)'1x'111111)'. R10] 110114111101" 11110211 1115111110110 [1118011101103 2 Feld, als Chef der FÜUUUNJ S- D. Hirschfelds Erben, ].0121111 111110 1831701111113 171111111111 8111100881110»? Z. |,). f gung vom M- Februar 11. ('.. der 1111813111011], _ 110212411281118111 ?. 1111111 10.1.1110g0 184] 111110120110 11215 [11001385 1101114111800»

""i 1841, Vokmit: 1101111111801-1/631 1173121111020")- j138t 1111 «2111111010111110111 171211113 811011 111167- Ung auf das bish

, 1410 81- »» term" ' t, 1' 1 *1, 2051111110 2 re- Hälfesuche" , seinen Ansprüchen an die Mass ausgeschlossen und chm TLUIIU 3111054 110 11111szy313-1ZTFH ; «190-111; „111 "- verlap'en und ein schnell errungener günsßtger Ruf ihr 130111191151131115 f. 3 8091-3119, 15 ögr- äubiger ein ewiges Sna- 1631 111191113 111110191110 [,n-3011111110 ärugim «1913701910111 aus erner Gegend auch während des Winters Besuch 1301910, 5 Qgr. (1111611, 0110 & 1411111119, 10 Sgr. (11'13-

1131411211né111 208131116.

l-sT-no, 11,111. 17. 1.1.1951; 1841. !(101. 91118111 8411 210111811041111638111.

113011011826214 2181118110-1111é318111111. können, denn eine 11

verscha t.

Präklufiv- steht 010 die Anstalt befähigt, den B.]deg , Vortheile angedeihen zu lassen, welche wohl nur em landestyerrlich es Institut 111 solchen1Grade zu ge- währen im Stande 1eyn dürfte. Es gehören kahm: , höchst bislige Preise, freundliche und geschmackvolle21us- 4 11. 11 9 " stattung des schön belegénen Kurhauses und Knrsaqles, chkmäßige Einrichtung aUerBadevorrichtu11ge11,Trmk- brunnen, Douchen, unbeschränkte Benutzung_ dx? an ' , muthigen Fürstlichen Parks, so wie der auf „HocMe erschien so eben. Das 411.1nd1ge_Arrangemxnt [sj un- Anordnung mit gewohntem Geschmacke neu angeleg- ter der Presse. Nach dem [111001 der Krttiker, welche ten,dieBade-AnstaltumgebendenPromenaden,strengste das „41- 10558 vom Komponisten in Konzerten vortra- Kontrolle des Mit fixem Gehalte an eßellten, emfx gen hörten, 117 Es dem berühmten 9001116 (1'111110111' militairischen Diözivlin unterworfenen & ärterpérisänxde 0“ & ynd den 0001 1800111111135 0“ 6. an künstleri- 1131111111 110 110111111111 "182381111011 119112115311 110 11111553- :c. :c. Die beste Bürgschaft fÜr das noch ?" e e schem Werth gleich UfiLÜLU.

1121015 17.6291“on laubt die Bade-Kommission aber durck) el b 1

erige Wirk?" .der Ynstat 99 en zu [ettanten-Konzert ausgefiihrt Werden, find bei uns er-

icht unbeträchtlicbe Anßahl von schienen nämlich- den hat dieselbe in hohem Grade , '

EbkrSdorf, im Februar 1841. Fürstl. Reuß. Bade-Kommisnon.

“ien diejenigen

Literarische Anzeigen. .; 0 1 ' - 110119510 C1)1k][)051(1011: [' 5 „X 1 1' 1" u 5 8 110111" 9171110, 09. 13. 20 ».

ne Hinwei: Die beliebten Ge angß-Compofitionen, Welche im Di-

efriedigt 8131311107011, 1411011111113, 10 Nr. 0111'501111131111,

[)81'81111131',

111818118211g 11011101. 2 711112) Ferner; 11118 1) e 1", 0117131“-

Der Tas eil es äft leitende, durch seine literarischen

Leistungen H11eregitschbekcmnte Hexr 01. Ludwig Fränkel “"'“ "*" WSW"- 15 II"“ aus Berlin bietet durch seine ärztlichen Erfahxungen dem Publikum diejenige Garantie, welche es be1 einer

34 1411111211. 8 1:11] 08111g Sk§0116 1311611. 11, 1711151801113?-

"M

immer noch nicht ganz eingebürgerten, der richtigen

renßiscße StaatI-Zeitung.

Allgemeine

Berlin, Montag den S“" März

_]84].

n a l t. Amtl. Nachr. I h

Laxxdtzxgs:Angelegenheiten. Provinz Preußen. Verzeichnis? der Abgeordneten. _ Pommern. Adresse an So. Majestät den König. _ Schlesien. Verzeichnis? der Abgeordneten.

Frankr. Pairs-Kammer. Mehrere (HeseFe werden vorgelegt. _ Dep11tirten:Kammer. Oerilichcs. _ * atis. Entdeckung einer neuen Verschwörung. _ Vermischtes. _ Privatbrief. (Vermischtes.)

Großbr. u. Jrl. Unterh. 5211115111111; des Dampfboots „Caroline“. _ Aufschub der Zrläno. Wählcr-chistrir. Bill. _ Marine-Budget. London. Beschluß der Minister. _ Sund-Zoll.

Bela. Brüssel. Privat-Schreiben. (Sieg des Ministrinms bei den jüngsten Kammer : Verhandlungkn.)

DchscheBundeIst. Jrankfnrt. Priyat-Schrcibcn. (Sperrung des Haxens von Biberich.)

Nekrolog dcs Ministsrs Grafen von Lotium.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Königliche Bibliothek.

Zn der_nächüen Woche vom löten bis Mster: 0. IN. findet den] 9,2111. des gedruckten AUSzugs aus dem Reglement ge- mäß, die allgemeine ZUL'ÜCkliefél'UUg aller entliehenen Bücher in die Köt11g1iche Bibliyrhek statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bucher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hier- dui'ck) aufgefordert, dieselben an einem der genanntenTage, Vor- mittags von 9 bis 12 Uhr, gegen ZurüchnaHMe der darüber aUSgeskellren Cmpfangscheine zurückzuliefern.

, Abgei'eisk. Der Großherzogl. Mecklenburg-Strelißsche Wirkliche Staats-Minisrer, von Dewiß, nacl) Neu-Streliiz.

Landtags : Angelegenheiten.

Provinz Preußen.

Danzig, :1. März. Verzeichnis; der zum P1*ovinzial-Land- tage von Preußen versammelten Standesherren, ritccrschaftlichen, städtisäxn und bänerlichen Abgeordneten:

Landtagé-Marsämll: Herr ReiW-Burggraf von Dohna- Scl)lobittkn, Wirklicher Gehmmer Ruth und Land-Hofmeister. _ Stellvertreter des L.1ndtags:Marscl)alls: Herr von Auers: wald, Geheimer RegisrUngs : Rath und Ober : „Bürgermeister zu Königsberg.

Miteiner KollekYiv-Stimme.

1. 8,3911“ Gras zu Dohna: Lauck, 2. Herr Graf zu Dohna- Reichertswaide,

St_and der Ritterschaft.

3, Herr Graf v. Kaiserlina, Herrscl)asts;Bestßer, auf Rauten- bUrg. 4. Hcrr 1). „231110111, Justizratv a. D. nnd R1tterguts-Befiskr, anf Bledau. 5. Hkrr v. Bardklcben, Landratk) und Ritterguts-Bc- 01521, auf Nodcns“, 311 Fisch0aus111. 13. Herr Graf z11 Eulenburg, Landratk) imd Lieutenant, auf Wickcn. 7. Hkrr Graf v. Borcke, Ritt: msister imd Ritterguts-Bcfiyer, auf Tolfsdorff. 8. Hsrr Busse, Lieu- tenant a. d. und Ritterg1tts;Bcfiizer, 11111“ Stablack'. 9. Herr Pfeiffer, Landschaftsrati) 11110 Rittergnts-Besißer, anf Pomedien. 11). Herr v. Knoblauch, Ritterg1its:Besitzer anf 8].111s10111'11311. 11._Herr Graf v. Finkenstei11:J(1scl)ke11dorff, Ritterguts-Befißer, 11111Jéiscl)ket1dorff. 12. Herr 1). 3111111181111, 111itterg11ts-Bcsikxsr 11111 Svanden. 13. Herr ». Fabeck, Landratk), Major 11. D. und Ritterguts-Befißer, auf “Ja- b1011fen. 14. Hkrr Y1Lskk, L1111ds11)aftsratl), Rittmeister 11111) Ritter; g111s:Bcfijzer auf Froedan. 15. Herr ». Woiski, Licutenant und RittergutE-Besißer, anf Basten. 16. Herr v. Strachowski, Land- “cimftS-Ratl) 11110 Rittergut?) :Byfißer auf Elditten. 17. Scholten, Amtmann 11111) RittergutS-Besißer auf Legienen. 18. v. Knoblauch, Landratk) und Rittergnts-Besißer anf Bansen. 111. v. Auerswald, Landratb und Rittergnts-Befißer auf Planten. , 21). v. Brünneck, Ober-Bnrggraf, Oberst a. D. und Rittergnts-Befißer auf Belschwi . 21. Sck)11111nelvfennig von derOve, Capitain, LandschafW-Dire : tor, RitterguW-Bksijzkr auf Breitknsiein. 22. Donalitius, Ritterguts- Besißer auf GraUden. 23. Freiherr v. Sanden, Ritterguts-Besißer auf Tonssainen. 24. Hensche, RittergutH-Befißer auf Pogrimmen. 25. v. Fahrenheid, RittergutFBefitzer ausAngerapp. 26. Albrecht, Ritterguts: Besitzer anf DistklweMn. 27. v. Sauken, Rittmeister a. D. und Ritterguts-Besitzer auf Tarvutschen. 28. Käsewurm, Ritterguts-Befißer auf Panern. 29. v. Simpson, Ritterguts-Be: filzer auf Georgenburg. 30. Seydel, RittergutS-Befiyer auf Lenarten. 31. v. Mi kb 4 cl), Liyutenant a. D. 1111dRitterg11ts-Befißer aufSorqnitten. 32. v. G :) tzko w, Lieutenant a. D. nndRitterguts-Bcfißer ausJakunowen. 33. Herr Blindow, Landrath und Rittcr-Gutsbefißer. 34. Herr v. Kleist, Landratk) und Ritter-Gutsbesißer, auf Rheinfeldt. 35. Herr v. G ra [r a tk), LandschaftS-Direklor und Ritter:(5511tsbefilzer, aufSulmin. 36. Herr Alsen, Ritter-Gutsbefißer, auf Dröwshoff. 37. Herr v. Be- low, Oberst und Ritter-Gutsbesißer, auf Rutzan. 38. Herr Leibnitz v. Piwnicki, Kreis:Deputirter und Ritter-Gutsbefißer, auf Klein- Malsau. 39. Herr v. Loga, Kreis-Deputirtcr und Riiter:Gutsbefißer, auf Wichorze. 40. Herr v. Wollenschläger LandschafW-Direktor und Ritter-Gutsbesxßer, auf Schönfeld. 41. Herr v. Zychlinöki, Landratb und Ritter:Gutsbesitzer anf Stranz. 42. Herr Körner, Ritter-Gutsbefiser, auf Damerau. 43. Herr Bxauns, Landratl) und Ritter-GutSbefißer, auf Lopatken. 44. Herr Baron v. Schrötter, Ritter:Gutsbefißer und RegierungE-Präfident in Marienwerder. 45. Herr v.He11ning, RittewGutSbefitzer und Justizrath in Marien- werder. 46. Herr Sartorius v. Schwanenseldt, KreiS-Deputirter und Ritter-Gutsbefißer, auf Sartowiß. 47. Herr v. Kalkstein, Kreis- Deputtrter und Ritter:Gutsbefijzer, auf Pluskowenz.

Stand der Städte.

]. Herr Schindelmeiser, Kaufmann und Ober:Vorsteher der Kaufmannschast'in Königsberg. 2. Herr Bittrich, Kaufmann und Stadtrath in Königsberg. 3. Herr Heinrich, Kaufmann in Königs- berg. 4. Herr Funk, Kaufmann in Memel. 5. Herr Barth, Kauf- mann ms Braunsberg. 6. Herr Bürger, Bürgermeister in Saalfeldt. 7.'Herr Heckert, Bürgermeister in Willenberg. 8. Herr Urra, Bürgermeister in Wormditt. 9. Fleur Marx, Bürgermeister in ckck- berg. 10- HW" Hagen, Raths- ssessor in Pillau. 11. Herr Fork, Apotheker in Gumbinnen. 12. Herr Maurach, Apotheker in Tilsit. 13. Herr Schlenther, Rathsherr in Insterburg. 14. Herr Presiing,

Bürgermeister in Rastenburg. 15. Herr Dembowski, Kaufmann

und Rathmann in Angerburg. 16. Herr v. Weickhmann, Geheimer RegierungSrath und OberbürgermeWer in Danzig. 17. Herr Höne, Aeltester der Kaufmannschaft und ommerzten-Rath in Danxig. 18. Zeri? Abeag, Aeltester der Kaufmannschaft und Kommerzien-Rath in

anzig. 19. Herr vanRiesen, Kaufmann, Bierfabrikant und Brannt- wein-Destillateur in Elbing. 20. Herr üllborn, Kaufmann in El- bmg. 21. Herr Giraud, Färber in horn. 22. Herr Schelski, Apotheker msGraudenz. 23. Herr Maschke, Apotheker und Raths- berx in Marienhurg. 24. Herr Schröder, Kaufmann und Fabrik: Bemzer tn Maxienwerder. 25. Herr Hildebrand, Stadtverordneten- Vorsieher in „Dtrschau. 26. Herr Kann, Bürgermeister in Culmsee. 27. Herr Münzer, Bürgermeister in Flatow. 28. Herr Schaßler, Bürgermeister in Deutsch-Crone.

Stand der Landgemeinen.

]. err Przvborowski, Gutsbefijzer in Perwissau. 2. Herr Schizr enoxt, GutSbeützer in Rosenow. 3. Herr Kelch, adl1cher koslmischer bguerjtcher Grundbesißer. 4. Herr Unruh, Landschafts- Ratk) xznd kéllm1scher Gutsbefißer. 5. Herr Edel, ErbpaciytE-GuW- befiFr m Schwxnkendorff. 6. err Schickert, ErbpachtszGutsbefiyer 311 'orwerk Wislenberg. 7. err Teschner, Landgeschworner und koÜmrscherHutHbefißer zu Glottau. 8. Herr Herrmann, Landgeschwor- ner und kollmrscher Gutsbefißer in Schönfelde, 9. Herr Riebold, Grundbefißer zu Konißken. 10. Herr Bokek, köllmischer Gittsbefißer zu MadeWald. 11.. err Tortilovius, Gutöbefitzer in Kauwellen. 12. 8,3le Beyer, utßbesißer in Szittkebmen. 13. Herr Wittke, Gutsbenser m Tarpupéhnen. 14. Herr Purwin, Landgeschworner und Giitsbestßer in Crossen. 15- Herr Czieslick, köflmisclyer Guts; hefißer tn Kukowken. 16. Herr Schmidt, Oberscbulz und Gutsbefißer 111 Ober-Keeralde. 17“. Herr Konopacky, Vorwerks-Befißer in Szaxdau. 18. Herr Hein, Oberschulz und Hofbesißer in Proust. 111. „Herr Lavergne Peguilhen, ErbpachW-Gutsbefißer in Mierau. 20.331711? Senierau, Freischnlz nnd Grundbefiyer zu Lichtenhagen. 21. _Herr Kubtk, Erbpachts:Gutsbefißer in Sc ychowo. 22. Herr v. Kriss, AmtSrath und Domainen-Pächter zu D rowitt.

Provinz Pommern.

Stettin, 3. März. Unser Landtag hat: gestern die nach- ]“cYende unterchänige Adresse an Se. Majestät den König ge- rt tet:

„Euer Königlichen Majestät zum siebenten Provin al-Land- tage versammelten getreuen Stände des Herzogchums “Kommern und des Fürstenthums Rügen, fühlen das dringende Bedürfniß, fich Allerhdchst Ihrem erhabenen Throne zu nahen, um die Versiche- rungen der unerschütterlich|en Treue und Anhänglichkeic zu wie- derholen, Welche nicht allein unsere Herzen, sondern auch, wie wir mit vollsker Ueberzeugung zu versichern wagen, die aller Be- WMF“ dieser getreuen Provinz einmüthig und für alle Zeiten er en.

Mit tiefem und ehrfurchtsvollem Danke erkennen Euer Kö- nigl. Majestät getreuen Stände das lebendige Interesse, welches Aller öchftdieselben den ständischen Angelegenheiten des Landes zn schen en die Gnade haben und als dessen Frucht wir die uns zu- gegangenen Allerhöch|en, diesen Gegenstand betreffenden, Propo- sitionen be7rachten. Bedürfren die Gefinnungen der unerschütter- lichsten Treue und Hingebung für Euer Königl. Majestät und unser theures Vaterland noch einer Steigerung, füllte nicht dieses erhebende Gefühl unser aller Herzen, so würde Ener Königlichen Majestät dadurch an den Tag gelegtes vermehrtes Vertrauen und die Ihren getreuen Ständen in Aussicht gestellte größere Wirksamkeit uns dazu noch mehr verpflichten müssen.

Ein harler und erschüttcrnder Schlag hat unser rbeueres Vaterland so wie das kindliche Her Euer Königlichen Majestät im verflossenen Jahre schwer getro en, und mit Wehmüthigem Danke betrachten wir die unzähligen Wohlthaten, welche alle Pro- vinzen, Welche alle Stände dem erhabenen verewigten Monarchen verdanken.

Wandten sich die thränenschweren Augen des verwaisten Vol- kes mit tröstendem Vertrauen auf Ew. Königl. Majestät, den die Vorsehung auserkoren, uns den verlorenen Vatei' zu ersekzcn, hallen noch in dem Herzen jedes Preußen die erhabenen Worte wieder, Welche Ew. Königl. Maj'estät bei den Erbhuldigungen an Ihr qetreues Volk richteten, so darf diese Provinz, Welche wir die Ehre haben, hier zu vertreten, indem sie das Glück hatte, sich früher in näheren Beziehungen zu Allerhöchstdenenselben zu befinden, noch gan besonders sich mit der Hoffnung schmeicbeln, daß Ew.Königl.O ajeskät Ihre Gnade und landesväterliche Huld derselben auch ferner nicht versagen werden.

Ew. Königl. Majestät getreuen Stände sehen in der Ernen- nung Ihres erlauchten Bruders, des Prinzen von Preußen Kö- nigl. Hoheit, zum Statthalter von Pommern mit dankerfülltem Herzen einen erneuten BeWeis Höchstihrer Gnade für diese Pro- vinz, Welche sch der besonderen Fürsorge und Huld ihres frühe- ren erlauchten Statthalters mit tiefgefühltem Danke erfreute, und sich mit der Hoffnung schmeichelt, daß Se. Königl. Hoheit der- selben ein gleiches Interesse zu schenken so gnädig seyn Werden.

Wir bitten den Himmel, daß er Ew. Königl. Majestät und Deko erhabenen Bundesgenossen Bestreben, uns die Segnungen des goldenen Friedens zu bewahren, mit Erfolg krönen möge; sollte jedoch Ew. Königl. Majestät genötbigt seyn, das siegreich väterliche Schwert zum Schuße des theuren Vaterlandes zu zie- hen, sollte abermals dcr eherne Würfel über das Geschick der Völker geworfen Werden, erhebt sich dann Ihr Volk wie Ein Mann, so Werden Ew. Königl. Majestät Pommerns tapfere Söhne den ererbten Ruhm der Väter in den vorderen Reihen bewahren sehen und viele, 1velche ihr Blut in früheren Kämpfen Zerxckxossen, von Neuem Ew. Maxestäc Ruf harrend entgegen“-

li en. Mit tiefster Ehrfurcht ersterben wir als Ew. Königl. Majestät Stettin, den 2. März 1841. allerunterthänigske zum fiebenten Provinzial-Landtage versammelte Stände des Herzog- thums PommeJrLt:1 und Fürstenthums gen. (Folgen die Unterschriften.)

Provinz Schlesien.

„Breslau, 4, März. Nachweisung der zum sechsten Schle- fischen Provinziai-Landtage einberufen Fürsten und Standeleerren, ritterschaftlichen, städtischen und bäuerlichen Abgeordneten. )

4. Vom Stande der Fürsten und xrren. 11. Die zu Virilsiimmen berechtigten iirsten.

1. HerrFürß 'einricvzuCarolath-Beuthen,Ober-Iä rrmei- ster und General: ajor, als Landtags-Makschall- 2- F k den regierenden errn Herzog Wilhelm zu Braunschweig, als Für- sen von Oes: der Maxor a. D. und Landrath, Herr v,. Prittwiy anf Schmoltscvüß, Oelsner Kreises. 3. Für den Herrn Hürsten Alotö zu Lichtenstein, als Fürsten zu Troppau und JÉrndorf; .. .- 4. Ftir die Frau Herzogin Catharina Friederike ilhelmine Benigne, Herxogin von Curland, als Fürstin zu Sagan, ruht die Stimme. 5. Der Herr Fürst Herrmann v. Haßfeld quf Track)?"- herg, General: Landschafts:Direktor von Schlesien. 6. Für das tir- stenthum Ratibor:.... 7. Für den Herrn Fürsten Ludwig zu 11- halt-Cöthen, alsJürsten zu Pleß: dek Kammerherr Graf v. Dyhrn auf Ulbersdorf und ber:Schönau.

1). Die mit drei Kuriatsiimmen beliehenen Besißer der freien StandeS-Herrschaften.

1. Für Pol.-Wartenberg: der Prinz Biron v. Curland: 2. Für Mi itsch: . .. . 3. Für Ober-Beuthen: der Erb-Ober-Land-Mund- chenk, Oberst, Herr Graf Henckel v. Donnersmark. 4. ür Go- schüß:.... 5.F1'1r Muskaux.... 6. Für Kynast: der Er -Land- Hofmeister und Kammerherr Herr Graf Leopold v. Schaffg0tsch- 7. Fiir Fürstensiein: der Herr Graf Hochberg-Fürstenstein.

8. Stand der Ritterschaft.

1. Für die Besitzer der bevorberechtigten eil1Fidei-Kommi e: Prinz Adolph zu Hohenlohe-Ingelsingen, Oberst im 22. andwehr- Regiment, auf Koschentin, Koseler Kreises. 2. Glogau: 51. rhr. v. Buddenbrock, Kammerherr und Landes-Aeltester auf Klem- schirm, Glogauer Kreises; 1). v. Koeller, Geh. Regierungs-Rath auf Altwas- ser, Glogauer Kreises; (: ..... 3. Lie nnz; n. Grgf v. Schuxettau, Oberst-Lieut. auf Brauchitschdorf, L bener Kretses; b. Fr1edrich Graf v. Frankenberg, Landrath. Bunzlauer Kreises, anf Warthau; 0. MK! er, Landratb a. D. auf Straupiß, Hay'nauer Krei es. 4. Hirschberg: 11. Frhr. v. Zedliy-Neukirch, Landratb, S 'J- nauer Kreises, auf Neukirch; b. Frhr. v. Zedliy'Negkirch, Mas|or und Landschaftö-DirektN, auf Ticfbartmannödors, Schonauer Krei es. 5. Schweidniß: 11. Graf Burghauß, Kammerherrund Landschafts-Di; rektor auf Laasan, Striegauer Kreises; b. Steinbeck, Ober-Bergratb„ auf Muhrau, Striegauer Krei es; c. v. Gellhorn, Rittmeister a.D. J JakobSdorf, _Schweidnißer ckckck. 0. Glatz: 3. Frhr. v. Gafxron,

irektor des Konigl. Kredit-Jnstituts, auf Kunern, Münster er er Kreises; b. GrafHans v. Strachwis, Landschafts:Direktor, auf e- terwiy, rankensieiner Kreises. 7. Breslau: 11. Graf v. Stosch- Land- schafts- irektor, auf Manze, Nimptscher Kreises; 1). Graf v. Hover den Planken, Landratb, Ohlauer Kreises, auf ünern; «. Graf v Sanrma-Jeltsck), Ritterguts-Besißer, auf Jett , Ohlauer Kreises. 8. Wohlau: 3. Baron v. Köckriß, Ritterguts-Befißer und Landes- Aeltefier, auf Sürchen, Wohlauer Kreises; 1). Graf v. Hoverden Planken, Kreis: ufiizrath zu Tbauer, Steinauer Kreises. 9. Oels: ;1. v. Kessel, Dire tor des Köni [. Kredft-Jnstituts, auf Raacke, OelSner Kreises; 1). v. Keltsck), Landes- eltester, auf Sfarsine, Trebnitzer Kreises. 11). Brieg: 3. Graf v. Pückler, Regierungs-Präfident zu Oppeln, auf Sched1au, Falkenberger Kreises; b. rhr. v.Zie-g1er, Regierungs- und Landratb a. D. auf Dambran, alkenberger Kreises. 11. Gro -- Streliß: 11. Graf v. Renard, auf Groß-Streliß; b. rhr. v. 912111Z witz, andschafts-Direftor, auf Wendrin, Ro enberger reifes. 12. Na- tibor: 3. Baron v. Dürand, Landrath, Ry niker Kreises, auf Bara- nowis; b. Graf v. Strachwiß, Landes-Aestester auf Pom. Crawarn, Ratiborer Kreises. 13. Neustadt: 3. v. Lange, Landrath, Koseler Kreises, auf Teschenauz !). Frhr. v. Seherr:Toß, Landrath, Neu- städter Kreises, auf Kuxau; 0. Graf v. Seberr-Toß, Landes-Ael- tesier, auf Dobrau, Neustädter Kreises. 14. Görliß; 3. Graf v. Gers- dorff, Kammerherr, au Hermsdorf, overswerdaer Kreises; b. err Heinrich 17er 74ße, F rst Reuß-K' striY, aufJänkendorf, Rot en- burger Kretses; 1: ..... . . 11. Graf v. L ben, RittergutS-Bestser, auf N1eder:Rudelödorf. Laubaner Kreises; s ....... 1". v. Ohne- 1" o rge, Landrath und Landes-Aeltes'ter, auf Bremenhain, Rothenburger

Kreises. (3. Stand der Stadt-Gemeinden. ;;. Der zu Virilstimmen berechtigten Städte.

1. Haupt- und Residenzstadt Breslau: Klocke, Stadtverordneten- Vorsteher und Kaufmann; C. A. Milde, Kaufmann und abrikbe- sitzer; Tschocke, Maurermeifier. 2. Brieg: Werner, potheker. 3. Glogau: Germershausen, Kaufmann. 4. Grünberg: Conrad, Tuch-Fabrikant. 5. Liegnitz: Bornemann, Medizinal-Affeffor und Rathsherr, 0. Neisse: v. Adlersfeld, Bürgermeister. 7. Schweid- 11113: F. Scheil, Kaufmann. 8. Frankenstein: Polen , Bürgermei- ster und Stadtrath. 1). Landeshut: Oberländer, Apothe1er. 10. Gold- berg: „C. B. Wiener, Kaufmann und Rathsberr. 11. Sagan: H- I?.! soöppe, JauanIaFY. 12FRatixor:RMi)2jl,lbreßhtépéaufmann und

a err. . r : a. ran e, at 6 err; . e er, Rat s- herr. 14. Lauban: E. Weiner, Kaufmann. f b

b. Der zu Kollektiv-Stimmen berechtigten Städte.“

]. Freistadt, Naumburg a. B., Neusalz, Neustädtel, Priebus, Primkenau, Schlawa„ Sprottau, Wartenberg (Wahlort: Glogau): Facilides, Bürgermersxer in Neusal . 2. Beuthen, Bolkenbain, Hai- nan. Hohenfriedeberg, Koben, Lüben, archwiß, Polkwiß, Raudten und Schönau (Wahlort: Liegni ): Brettschneider, Rathmann in Beu- then. 3. riedeberg, Grei enberg, Kupferberg, Läbn, Liebenthal, Lö- wenberg, aumburg a. O., Schmiedeberg, Schömberg und Liebau (Wahlort: Hirschberg): Haucke, Kämmerer in Löwenberg. 4. Fried- lany, Gottesber , Münsterberg, Nimptsch, Reichenbach, Silberberg, Freiburg und aldenburg (Wahlort: SchWe1dniß): W. Kattner,

aufmann in Nimptxci). 5. Habelschwerdt, Landeck, Lewin, Mittel- WaZde, Neurode, Re ckenstein, Reinerz, Wartba, WilhelmStbal und Wünsche1,burg(Wahlort: Gla ): Diettricl), Bürgermeisier und Jußi- tiarius 111 Reinerz. 6. eumarkt, Ohlau , Kanth , Strehlen, Striegau , Wansen und Zobten (Wablort: Breslau): C. I- Fiebig, Bürgermeister in Kanth. 7. reihan, Guhrau, Herrn- stadt, Leubus, Militsck), Stroppen, ulau, Trachenberßé3 Groß- Tschirnau, Winzig, Wohlau und Steinau (Wahlort: obkau): C. Scholz, Bür ermeister in Guhrau. 8. Auras, Dybrnfnrth, Sts“? berg- Hundsfeld, uliusburg, Medzibor, Oels, Prausnis, Trebn "1:- Wartenber (Wah ortOels.): Gebauer,BürgermeißerinOels. 9. m;"- markt, Con adt, Creu burg, Namölau, Fitschen, 91-01-4114 MZ“ .? 111 Löwen und alkenber WahlortBrieg): „Koschinskh-tB F?r"enbér Fitschen 10. rappis, andsberg, Lesxynis,Lubt1nis-JFZIMM, Gro ;

roß-StrehliÉ,Schurgast,Toß, U]esi "WM ck ole] Ober-B'eutben Strehlts): . Kachel, Bürgermeister 1" “| '

' i V sl. t . bemerkt hierzu, daß sie die Namen der noch fahlenxex :cht rUellsaeo§d11xeteu später nachtragen werde.

;