“ 286 ekmutmrdung dieses abrékaes 8:11. 81'/. (3- so. Ü7/.“' 1017“ (;. von:. [„von - (3. A l l g e m e i n e. _ -
M ;. hot- Oievaüßun funden derfichbeégesererB auch 1-1 der 3 „ten wird. Der Steinkohl gbau 59/9 Iyw- 4111- 2-72.- _ - „M % on. 495/ . *g*/„z. Queobxbo- onen. de. omnia 720 ck. Uenaillea reo]:-
M5 "“' “HMF“ WZe'M'" ZBT" seen"“ e S beück sch stheri [ck haften Bemeb von 11 an an m auf en ca im ei m wung ' , . s * gßMvanmschm find dnrch dm Streu; Zeblieben- In den drei'stleßeen Monagten des verflossenen „Jahre: J" [.*]TLk9411T456ßräokkioTLj-YF Z' YT'ZWLZU kbUks -- Im“- , ; umd!!!- Ue in der nächsten Ufergegmd liegenden nd im Ganzen 80,272 Fuser oder 642,200 Tonnen Steinkoh- "ks " ' öakxxuhue: “6 11513: ' W'UQW 93 € - * * ' * len abgestbt- auch hat die“ Absaß nach dem obern Elsaß SUS?“ Zauk-zctieu 1615. Tugl.k1?;8,.106'/2: - r e U 1 c t a a t s _ e 1 t u n , „ * ck ck
- M , und die höher l_Tkgenden größY-Jheils isolixt D W Wer dem un erto e oder dem amn au ; nommen. ie Nachftage nach Koaks vermehrt stel) und es [- ck 2. U“ .
“ Zasallada |ck? das a erbis zu denDächern der Häuser, kon_nte kaum dem Begehr entsprochen werden. Bei d,en Dach- (Zons. 39/0 88*/4. 8:1"."94'174 «.J.-1.11. 241/ . ['aujfe 5 *nfwelcheßchdéeBewo nersxüchtenmUKtenundpomx-osteanBdtxn schaefer-Gruben hat dagegen wegen verminderten Absahes, na- mug. Job. 12*/.. 21/2019 011.505/,. 150/() 995/,. 53/„yon.311/,J erntet wurden- Obgleich dte Ufergegenden des Ta1o hauptsächltch mentlich nach Frankreich, und dadurch entstandener Anhäufung TZ,!“ iZU/o-W-k/Ivsl-CYJFYQ]10*/2- lIrmi- 79/4, Coluwb- 22'/:- Ua.
. eka . 1 . . * . Berltn, Mtttwoch den101en März „.
hab'" so gehen doch aus mehreren anderen Theilen des Lan: der Vorräthe, eine Einschränkung im Betriebe stattfinden 1) at.. 3 1115 1 , . t:. 59/9 Rente ün cook. 113. 35 39/ konte fin cout“. 76.80. 59/9
Jes, hauptsäch_,1|ich TFF)" nYdchZen Provinzep, in VdZerstkn derFouro müssen. ausgetreten ' , nk ? M k? von großer a “*EUR ein. Die Verivalrung der Gemeinde-Waldungen des „Kreises * . - Man muß auf Fdßen Mangel für d_as lgufende Jahr und auf St. Wende], welche unm- der Herzoglich SachsenzKoburg-Gotha; FFXI!“ “"""" M' 95“ 5% 89a“ LKW? TIL!» 951881" 6- 30/9 __ . - _------«- ._ ___ "__" ck eine bedeutende etraide- EmeHT KcsaßUeyn- Eme durch Kö- schen Regierung mit der der Staats-Waldungen vereinigt war, «je„ 3. W;", ' ""“""LIJMT “'N-.:::. _- njgnchen_Befehl, umer _dem Voxfiße des reichen_Marqu1s von und in dieser Art seit der Befißnahme des vormaligen Fürftew 50/() 31er. 1063/5. 40/0 _,' 30/0 _, 21/20/0 _, 10/0 * F?“, exnes S_obnes des Herzoges von Palmella eingesetzte Kom; thums Lichtenberg fortgeführt wurde, ist seit dem 1. Januar 1841 Zauk-zgcjen 1626. 11:11. (Le 1834 6687/15. cle 1839 2723/16. mittags von 9 b“ 12 Uh * » meson tsk m1t_ der Entgegennahme der Unterftüßungs-Betträge von der letzteren getrennt worden, und es haben die Kommunab A I u h a l k. darüber a s 11 E r, gegen_ Zurücknahme der trschütternder Bemegung die Gemächer aller Betheiligeen und beauftragt. Dre _Köntng5 k!? _emen H___of-Ball abgesagt, um das Forstbeamten überall ihren Dienst begonnen. LQYZUFTYFägelegenheü _ _ u geske ten mpfangscheme zurückzulrefern. a_uch derer, die da weniger betbeiligt Lu seyn ( tenen; es ".: 0.111111'2101115...e...;2131ax?.?“"xx 1.111.102? 12; MW“) B.....W. 131103100016«?'?«Yääxxx-§§1123x“x&M.?!“ * 81:3..“3211151211„:x-*L.:“WMWMM" .. - - ' . . , n , ' * 3 Multonen RM (683 Psd") betragen“ D -' 6 _]8413 MWA.“ ! Mammkags ! Abends ! NW “Wang" Nuß“ “* Pol. agsetersb G ' - Landtags ' Angelegenheiten, Useßen- was in mehr als hÜndert Dru christen erörtert under, A auer der E:senbahn-Fahrtcn am . März. .. Marz. 6 111». 21111. 10111". B„obaa1:ung. in Grufien _ Zerbot veé DrexsFYlnFÉirftdTruhexkor+M-F_tErdbeben o vielseitig beleuchtet ist daß die Akten als völlig eblossm be- e t e n. . , . ' . „ - k te me eren ttairs, „ , Alexandrien, 6 Fehrg y(T? Z ) Als Commodore MM Abvgo§'*“ M MMM „IFW Zaftdruck ........ 333,;----__PZ. 335,21-“0-pac. 335,66““_“)Par. Quellwärme 6,400 R, JMFH“ YarÉichetVÉZseYZFÉZ“ FÜNFBYÉJZ" YuflöHungs der Ma 2 Provinz Westphalen. _ YYYYYZUZFMYZ ich erlaube mir nur die "Zuerksamkett . ' ' * ' . ', . « uftwä me ..... + ,7 . 4,5 R. 2,9 N. J! 1 0, N. - - - . , „ „ 119 on arr . - n e , „ - , : von Kah-ra zurückkehrte, hatte er alsbald _eme Konfxrenz Mit B e k l l n- Ck- ! M- P o ' s d “ m“ S'“ ' Tyaup.!..r: ..... + 0,80 N. ::." 3,10 N. "+*" 1,70 N. YYY!!!» (1,00 N. „ YZÜYYFZ'XMÜZM Y?" MWM" ck?" RLIMUUS- *- Das „Journal SibUng de? LrändeÖrJer ZKF“ ['Was erwähnxen E*öff"""9s* Schon der Höchstselige König erließ eine Ordre worin die Mehmed_Ali, Es ward m Betreff der S_chwrerigken, dre sich bei DunstsättigUUg 84 W. 80 pCt. 81; pCt. AusdütJskung 0,022--N„_ *; nischt s er re lezten parlamenrs-Verhandlungen. - Ver- Lanvkags-Kommissarius Ob mz estphalet) haelt der Khm [. bedroht erschienene Gewissensfreiheit der Pfarrer ktißins mm IbrahimsRückzug erhoben atte, entschleden, daß Ibrahim die; Um 83; Uhr Jorgens. 52 Um 7 Uhr Jorg_ens.. Wetter ........... trübe. !!“-:bk'. ech, YeperWag 0, : Gr:;sszk “„ Xr] Sandzölle Analyse de Abß' __ nachste ende Rede an d1e StFXräsdenk Fresh“? von Vm e, der Ehen außer Zweifel gestellt und ihnen Überlassen" 'w'm'“ e, 'US: 11 tt... 48 » 10 - ormtt. .. W“ d ............ W. W, . ärne1chsl 4,90 , ' ' * .' ., , - ,- , r tmmun 11 er d'e ? ' ' . .. . „; F ormi m _ 1112 e + . Morpetbsche VKU. -- Maßlgketts-Fortschrxtte in Irland. __g Wellingl- heute“!)ieex? FUTiTTTKFigsihat Zit, meine [)ochgeehrtesten Herren, ZéxthYtzetheFäFFrÉn ;FéxyeexorFse otlYeéisJcbäJLn , lf'käMvmr: wo "31“ Unwage Wieder versammelt, um entscheiden Die e “, ' ' “ * - rsehnte völlxge Beseitigung des es
enigm Syrer die in ihr aterland urückkehyen wollten ent "' j “ 5 “ * 2; Nachm111.. 1 » 1 " Nachmitt- ' WolkTWUS ----- "83466 P ' 300 R " ]ZUJL-UZLZ : ton's Reiterftatue _ Vermischtes _ agesmittel: , ar- + - + - VC“ W- 7 “Nutscbe Bundesst Darmstaé ' ' * n näherer Be; blteb xedoch bei den manni ' “ ' „qfachen Verwwkelu n der :-
ja en die übri en aber mit tel na Ae ten . ““ Aanßdrien 2:11)le Kafhira TngeToZUmeé, 2s_o11yxen H;?YJYL: 11211) 13 Abend“" 2 ZZ ; ZT ; Abeäds * S
einmal der usn'itt reige1elltwerden. m3te11d.M.fand ein gro- “ tandesherren' “ NassaU- WiLSbadkn- Noch Etwas "b d“ ziehung auf die P i e|p
es Diner in Mehmed Alls ala art 11 tvel m - , Sperrung des Hafens von Biberi „_ '“ " " “ "ov " hake" vo“ Neuem zu bewähren nisse und d -
Tore Napier mit fünf seiner OYKzieFe slt7eig,ezxozqen wk!!! YYY; laßt Y11229;eéFerüdhex-renYZrMansjchYZeM!:YFhYerelMxe!rFin§ede K ö n i g l i ck e S ck a U s p i e l e. . OesteW TrieÜ- Abreise des Eréherz. YWFZIULF YYY“! MWF! Ih" früheren ersammlungen bethätigt haben. , Hinschejden YsgstchXeeuMittzeköt-xs vorigen “h"“, ““C“"
. , schine herbeigerufen werden mußte, was nnr Dlenskaq, 9_ März. Jm Opernhause: Der FM_R, große ZKYÜTMYFZ r__i1_)_.e __ YerchetntschÉTterage. ZVermtsckytcgs'. gung d'xssYMYtZerber-oafxteßrfßlé dheß: ZitMIYeydleßten Vereini- Friedrich Wilhelm 117. vor!?FFaltenntgs, dem erlauchten Sohne
. _ . ng en aalen. - “ndemnität für die ten und wohl a n " en eines gerech- Wir sahen dahe d ß . wollenden, eines trefflichen, theuern ve ' r, a schon bald nach der Thronbesteig - rehrten Kö; Sr. Majestät der Erzbischof Martin von D WZ unin, nachdem er .
selben Tage kam das Englische Dampfboot „Strombolé“ an, mit deslyalb eine Rkserve-Ma _ durch die Babnwärter selbst zu bewxrken war, da der sehr heftige Wind Oper in 5 Abts), mit Ballets. Musik von Auber- Minister. „- Vermischtes Türkm. Smyrna“ RäUberbandM' mgs, den mit Seinem Volke die Welt betrauert, der “"ck unse- geziemend an den König gewmdet batte in-seine Déö ese " ck- ren durfte. Wir erfuhren, daß Géaf Brühl, se ft ck11“ Ka- Befei
einem an Napier gesandten Britischen Offizier der von Gaza , , , „ „ kam, wv “' Ibrahim gesehen hatte. Mehmeö schickte alsbald das S1gna11firen durck) M Laternen ""i" ngl'ck) WWW“ Preise der Plätze: Ein Platz, in den Logen des ersten Ram ges: ' Rkblk- W Sgr. :c. - SYxdekazYiFlotte im Mittel]. Meere. - Pulver-Magazin in Acre !““. Provinz !? manche unvergängliche Denkmale Seiner König- ke echen Huld hmteriassen hat, und neben vielen *ander'en großen tholik, von Sr. Majestät mit besonderen Aufträgen zur
YleampfboothyadsM Baba“ maik 125,000Fxlxn. nach Ga a ab.
oiuan a a endett orrw rendin aaunweit ue * - ' ; 1'1- "1! - _ "| :
Txagxspsxx fß? sei?? ArutilsljseYet-lerrZZthd. DZ: gefaßtgensenuShZ: 8 LZH 1811 KH.. 1138211, 8 L' 1 MKM ?)SFYRM'TYLN 1188, 7T1111ZI!!!!-I€01171!9FÜ «:xallLTLLaYYIM FJYZÖ !YteFandluYIsM- Wohlthaten auch die Ständische Verfassung fü s b
ri _ a a an de en 11 nd ? med M glau m v W __ . . _ _ ___" Mittwoch 10_ Mär. JmSchauspielhause: mproviatéon _ . a en. -1enbahn. _- Köln. DirektorG s . ü . r un neu e; gung der noch ob wehenden D. . . ,
, , 77 “"' “" 1- " (“ (";elcl. von Madame/Karoline Lzeonhardt Lyser. MündlicFe Imprsovisa- W'ff'“ K* u. L' „Pommerns Kunstgeschichte“ vo" Jrr-aKZxUT- gr ndÖIrch diese sind die manchen Zerstreueten Landestheil d' wurde. Wir lasen s]?)jngst “! einemtffZxÜ-Mtenßéz JZFUNefwch-U'Y so sehr vereinzelten Interessen, zu einem Ganzen vereinigt? M!; !)keexséathFlßisZL JTBIÉSYFYY deYNFZtlZaZrYFrFFTYI
wartet ein Kriegs ericht. Der alte Vice-Kdnig spricht fortwäh-
--. «ck .
„“'-412“..-
Ukisf. ! Zela. grief". [ | tion eines Sonettes nach gegebenen Endreimen; mündliche Jm- z'o- - „ , Lmhert geworden, der Gesammtvertretung dee Emwirkung auf tee habe; eine Maßregel, die von höchster WichtiZkeit ?, den e vö ig
»! rend von großen enderungen, die er in der ganzen Verwaltung 5,„ 3c„„,z_5ch„ 4 1035/6 [ 1931/3 ! eanühren-wvlle. anessen herrschen noch überall die alten Vexa- p-.11ng1.0111.30. 4 1005/3 1001 /„ “"w"" provisation einer Glosse nacb gegebenem Refrain. Hierauf: Zum nonen, der alte Druck. Mehmed hatte 50,001) Centner Baum- prim.8«1..a.5ee11„ 812 80:/2 8r1.l'ots-1Di-ond- 126?/_4 erstenmale; Estelle, oder: Vater und Tochter, Drama in 1 Akt, die Geseßgebung, auf die Verwaltu [[ '- ,. wolle zu 13 Thlr. gegen Baar zum Verkauf ausgesetzt, das Geld kurt"- ZcxuxY-Z: 18121; 18111? IZYTTÜZMZ' !?T'Z/L nase!) dem FHYTOYM beds Scribe.S Dana_X) Mürzdliche TJhmpro- » A m t [ i ck L N a ck r 1 ck t e n legenheiten und Wesentlichen Interxücxeßt “TTF “Je)rJiexzthéeegrYLJx; Intex)? Vderhältniffm der Y-5Z1sch-katholischen Kir ent- o u s'. . :. 18811 . 2 V1 atio!) eine [ r_ eyso e_r einer? age na gege enem Ema; ! „ worden Wel e , „ [' an nur aus dem v er igen Gäste un eres ver? nen
4 mündltche Jmprovcsatcon eme s LWS s nach gegebenem Thema; K r o n _ __ d ürfnj sé verbYrgtéikxnéeZIKTéachjWZU Y!;[rjctxt'YtFnLZIééentBe-Z Zönigs hervorgehen konnte_. oz veel ist zur ers! uten völkl)igen
! d e s T a g e s. retischen Speculation einen Anspruch auf Beachtung FFXI; “"FAMILYZrYYFNTJ 91211? käxzdeerLMdZe Rhens; al:,er
, r en un un e-
,"“.5'“
„*I-___
" eum.
ist aber so selten am Platz daß bloß "24 000 Centner verkauft . wurden. Troß seiner Unteréverfung will dér Pascha die in Kon; FY; ?:"YY'Q' [LINE T'FTIYTT' ' ' ' “ ' ' ' mündliche Improvisation eines Sonettes nach gegebenen Endrei- hat, deren wohlthatiger Erfolg mannigfach offenbart worden ist. dingt der frohen Hoffnung bin eben , daß die Mission des Gra-
stantinopel geschlagene Münze nicht bei seinen Kassen annehmen, «MP „“|",an 1915 ,; 40.40.9-10-4“. !, S ' .. men. Zum chluß: Die Benefiz-Vorskellung, Posse in 1 Akt Se Ma'e ä - t ! _ « 1 | der König haben dem Landrath Oster zu Aber in dem Schmerze über den großen, so “gerecht betrauer- fen alsbald ein erwünschxes Re ultat herbeiführen wird
!!!!!!
was den Verkehr sehr genirt. «WM 1-9... «10. „, 105!!! - d _ “2le Tl) H __ 11.111111". 911111111112 31 101 _/4 -* (10111 1111118160 un in L) t -, von . ee . _ Kochem im Re - ,' „ 0111111. 0. . 1! ( ' eue, 1111 u * ' “ " ** - glerUngs-Bezuk Trler den Rot 11 A . J 11 1 a 11 d. :____________(_1__________;_ !(!!!3/4 _ ,/ :_______l_)____:__1;_ __ _ erstenMÉdoanétet 5111132311? ZBF“? _Tg§?eenxk__,_e drttßdeiTmYJchZY dmtter Klasse, uni) dem Fiscl) er Zelléahn zu KZTiebkeYeLZYZLTZ !FZeVÉJYssekéundurZelZUs aufrichten das Vertrauen in die gött- Mehr denn sechs Miüionen Unterthanen die eben durch je- -- - Trier, “28. Febr. Die Gewerbe bewegen s1ch in der Scd'evisube «10- 31 *- *"4- WWW" um Möhrchen der Sage oder dem Liede und dem zWeiten , r""IsZNedatue-m't de!" Bande zu verleihen SekUhk- zollern zum G111cheeihesst§si über das Regentenhaus der Hoben- nes Ereigniß in tiefe duldende Trauer verséßt Waren "ck“" bisherigen Weise, ohne daß Weder cin ausge1e1chneter Aufscthg, “""!" ""“ “"'" ! “" “5 “"*" Sonett in die ,andere der Vasen zu legen tvelche an'der Kon; ; es Kömgs Maj-estät habe" dem Kommerz; UNd Admirali- worden dnrch d' T re e ches gewalt“ hat, und es ist erfüllt nunmehr ib" freudiges Dankgebet zum Himmel Und ersiehen den noch ein bedeutendes Stocken derselben bemerkbar gewesen wäre, 8“"*"1- U“ "- "'“! “' ""W"“ 3 4 t u f Ut s d d 0 ck 1) s P t, d d s Pa u t täts-Rathe Ernst M*x 3" Danzig bei seinem AUSWLWM aus den Kd i s ' w bronkeskeigung Sr. Majestät des 1eßkkegkeren- Segen von oben herab auf den geliebten Köni d d U Bei dem lange a nh altenden FWR konnten jedoch viele Müh1en aFf ;!TUÉZTTLS !?ethtnwerTren soßlen ar err? M a W! e ; dem dortigen Kommerz- und Admiralicäts-Kollegium den Rothen nem VTi e,b:tj1,?em Bunde, welche11 Ailerhöchstderselbe mit Sei; brin'genden Streit der Kirche und des Staates9 reérmnTFr WZ! wegen Waffermanqels nicht mahlen wodurch hin und wieder g ' “ Adler-Orden vierter Klasse Allerhöchst zu verleihen und in dessen Th 11 er Huldigung geschlossen hak- dessen persönliche Ute- und mehr denn sieben Millionen unte th , Verle enheiteu heébei efährt wurdenl dieselbe Ursache veranlaßte FX 11 13 W 11 r t, "1 g 8 13 ö r s e 11. Stelle_ den Kaufmann Peter David Heinrick) Eggert zu begTÜZTKY; Y Zoielen von u_ns ver_gdnnt, allen in unauSlöschlick) ren kirchlichen Vereinen leben erfreuen fich11chTLer di!) ixÉnde- Still and in dem etriebe der Éerbereicn und Steinbrüche gmaceraam, 4. Mär:. K ö n i g s | ä d t i ! ch ? s T 1) e a k e k- DMX zum Kommerz; u"!)A,(""ikalékäts-Rakk)1?zv! ernennen geruht. s91che nicht [„ckckme MM" wwd, Und „“,"ch denen, welchen was ohne ihren Nachtheil 5er Römisch-katholisch 1:qu ute, aucb ruhte die Schifffahrt fie wurde aber gleich nach dem 0sz mszer1.«-1-m. 3.1.1.1 5051“...-50/910-971306-Kan2-8111.221/.- Dienüag- 9- März- Die schlimmen Frauen im Serail- ?: MUM" der KWI haben dem Schlossermeister und Welche in d " "' "'"“ "urch "“SMWWSM Haldisungfeske- The“ Ward: denn ein Band umschlin et “a All se* "ck“ zu an e u Thal lebhaft bécrieben Der Weinhandel ruht C;“, 50/9 89311. 22. passiyo -. zuag, «. 1118], - kreuza, Zauberpoffe mit Gesang in 2 Akten. Mechamkus Simon Arnheim das Prädikat als Hof-Kunst- - di er gan en Monarchie und "N' allen in unserer PW- des Christenthums das Band d L' bj e, e ist das Band Zigeg Éuanritzeen vorjährigen Weins“ wurOcn zu emen! m'e- “'W- 5“'*' “' “"*“ (" (““"“ “Z“»! Mittwoch, 10. März- Die schlimmen Frauen im Sexau, Schlosser zu verleihen geruht- vm!“W:?!ZRYMbTTrWZeXbeÜ B s ch und Vaterland , er W e W Treue für König . . „ * . _ _ . . 1111991111311, . "3112. „_, ' , _ "__-"""“" , - . „n "geren eu m schon so theuer Wir e e. ' M?.xekxanrMMaM "ZseimSYTJZYZJZZ “;!!!)"ZNZTIZZ'W :....1. 6%- *;x-xä-ZßlZUTYZ-zx- „ 5 „..:-«„ Verantwortlicher Revacteur wr. 3. W. Zinkeisen- w HY'skiFröngl-HZY'ZI"KM"! YZ Maßen haben gestern YYFerIZTveYdTTgeHaFTYaFdfTleßéxxraéantZze *" Yexz- und geisk- zur HuldiZquZ',"Ö!J ZZZ" [ZneéxxemNMäZchszZÖ'sZiMYgYZZ _ _ _ _ _ 21 _ _ .. ., . ._ _ g» _ ng_,_ m' en aUHerordenrli , / , _ :* un e ingt wie der vin enO ' “ !::ötituÜYenforkxteijYTtTn“nFoZJFenBEFFZS/ ___:hi “„Wo-19211“!!! _______ 'ZTTYTkÜYFYLnT-jéékczt!)eér!81117311éZ'19ZL/„oxad12131é-(ZtYZ/F)ZZZ!!- Y Gedruckt bei A. W Hayn. _Gofxandetxx 1121131; _ZIÄYZZUYF Yinzstßr, Grafen von Reveckxx ZMYIUMZÜMY ?ererdeltT ESLYZLYnVYasMY-Mht nur ?" zom “?YIÜNYeYZerrlßßeeslßxchxö"ZW::Tgénal-ZTWJNTWJFF; „Jahre einen ziemlich großen Absah in der Umgegend ge- ! 500171. 1343/,. 13403. 1,00“ xu 100 171. *. 13191133. 1315111. Jnségnéen des Höchskihnet! von Sr. JNFYÜOFY FMO?" vd“ PKW? WWW?"- in der Weise und in dergZe_test;§e_chxr2_esu_:1_? innenZegen 5" nehmen gxruhtep. ""' “' vermag die Würde- “...sdc' “"'“““'“*?““““'“"'“““c"“*“"““ „,.--,..- *“ 4-32,- «“““-“4“ Dänemark verliehenen Elephantem-Ordens nebst einem daraguf Box YYY"??? Seine Weisheit _erkennen Wird, die, “"ck in“ einer :)oonelit WMW IZZO_freäthIthcge Zerahlassung zu beschreiben, ““*““ * * _ zug habenden Schreiben Allerhöcyfkdesselben entgegengenommen. so erfolg„efchYTZZT's'ZrWMK'"teress'rende" A"gelegenheit bereits ent egentrat, „„I werk,!antSZnFr „„YYW'ZsFM F'U'YdVo!“ “ ' ' ' """"“ „ Die - ' . , „ ske en womit dase * '."U "" ar u- Al [ g em e [ n e r fu r d l e P r eu ß 1 fck e n n. Für das _SotymerxSemefter 1841 rst der Anfang der auf raschendeseBZFYxÜYI'F ÖJWFZYZZ smd? bereets ihre über; nige Huldigte! -- ZZZ, YxlkzéeéZZYex'rdeLTßn "*;d geliebte)! Kö“ _ __ _ _ _ der htestgen Freedrcch-thhelmsUmversttät zu haltenden Vorlesun- postions-Dekrete Welches “ . “. ck|?" röffnungs- qnd Pro; Erinnerung, theils aus Mittheilun en [:ck the “' aus ecgener B kanncmachu 1 en vor unserem Deputirten, dem Land.- und Smdtgemhts- autormrt seyn müssen. Nichterschemende find den Magdeburg so eben erschienen,_ist an allen Buchhand- gen durch Verfügung des Königl. Ministeriums der geistlichen eben erst b “ . 'ch nur mehr versagen kann, Wie ich es Mich daher lediglich darauf das“ S" annt, und :ck beschränke e [ g “ Rath Willing, im Gerichts-Lokale im Ratdhause all- Be chlüfsen der Mehrheit der Anwesenden unterworfen. lungen, Berlin auch bei F. Dümmler, zu haben: Unterrichts; und Medizinal-Angelegenheiten auf den 18 A i er kochen, gletch zu Ihrer Kenntniß zu bringen.“ namentlich fü ä “-- ""Z“ hier kurz “"susühkm- was Wiederholte Kündigungs-Bekanntmachung. vier angesetzt. Wir machen dieses den sämmtlichen tettin, den 4. März 1811. Huldigungsreise eines Rheinländers in angesetzt. ' pr: Nachdem hierauf der Herr LUUWISKUMMNWUS die (von keit ist r unser | ndtjches "|M" von hoher Wichtig- Unter Bezugnabmx WTI unserext KündigunZSe'rlaß Gläubigern desselben bekannt mit der Aufforderung, Die Direction der Preuß. See:Affek11ranz-Compagni2. ZL" O_ktybextagexx des Jahres 1840. 1__ftex Berlin, den 6. März 1841. !Ykoßbéetsxs' geZébenenJ Königl. Propositionen mitgetheilt hatte, Ais die Stände auf dem Landt b “ “ vom 9.21Ilezenzber x_vxrtgen abres sordßrn __WF die 3121; 211 k_ckies_em_t_Texu_11nT [IthfTFu !lrjtePYTkllvTZTretxrurckt!) 1351! J!?!YZ!!! Yi? Yen &ckan FsafZZÜWYZr ÜF? Die |erercyxte11den Königl. RegjerungsxBevollmächejgten bei Sro er!?öegenedéié'tt) folgenden Worten: Zuldigung in Königsberg ftattfandageötxerArteftrerlekßnhM der YF: Zirfßele'TUeanÉcYßeneitäv ZnTfoanbere m?;lYieeghiMxncJ!:siiz-Kommifsarien Marimiliän und B e k a n n t m a ck 11 n g. fchnitt; NaäZZlfeiM 4ter Abschnitt: Die Riick- htestgex Frtedrtckx-Wilhelms-Univerfitär. schau,: und Sie, meine FYZLZZXXFHZX HelebLandtags-Mar- ollendung der von dem Höchskseligén Könige g e grLIYIFFn YZ wiederholemlich auf, gedach1e xvfcmdbriefe, welche in Claqes in Vorschlag bringen, zu erschein'en und ihre In diesem Fabre sollen vom 15. April bis reise. 5ter bsch11itt= Anhang,_Nachträge, Zu: L1chtensrecn. F- Krause hen Mathes auf dem ersten Landra e trren geoxdnete, fro; fassungSmäßigen Vertretun des Landes baten ertheilten des Kö dem nächsten ovannis-Termine dura Baarzavlung Ansprüche gebührend anzumelden und nachxuweisen, 1. Juli nachstehende Arabische Vollblut; sätze, Sonettenkranz._ 61xrAbschnzttx Sonette": "“,-"“""" drich Wilhelm 11' Ma“e|äc d g un er d_e r Regierung Frie- nigs Majestät den Allerhö |M Bescheid im ,Wesentlich , des Nennwert es und bezüglich dur Auéreichung widri enfalls die Nichterscheinenden zu erwarten haben, hengste aus dem Fürstlichen Marstall fremde kranz für Se. Ma1estat den Komg. gr. 8. geh. - P u b 1 1 k a n d u m, sicht und Thäti ke.it*üb] „ M nenen so tvcchtigen Ihrer Ein- daß die Ergebnisse, Welche bald nach Erlass V9" dahin, gleichbalii et Pfandbriefe von der Landschaft eingelöst das; e mit allen ihren Forderungen an die Konkur6= Stuten decken: ;Thlr. die Einlösung der Kur- und Neumärkschen älteren G ct s g erwtesenen Aufgaben _ficl) hingeben. vom 22. Mai 1815 wahr enom ung der erordnung werden so en, unverzüglich an das landschaftliche Dc- maffe, dumfirbAufcrlceHgllWieines Y_igßn Stillßchweigens 1) TYRW'Fliesgßns chT1 11TönüelKengs_1_,M1isobäi DJins-Coupons und Zins-Scheine betreffend Erfolgeo dese?:?!)ÜTLUTHYJÜUYWPTJK d'? LBez'athungen und König bewogen haben, djegDeuanegn MFTUMZYeLFK 59392: . 1 “ ' ' n “11 er, r' uirtwer en. “a' ns1an er r 1173 3. a ' ' ; “ ,. - * „ " , mia.- ant . “ WYMMIYMTYW “"ck bis 1" dem "0719111111: WZ! ?!FCMMZÜ"? Wik?) “up“) d" G“!"ei"!ch"!d"ek- 2) 241573, Fkieg enschi1nm_elpex1011- 1113113911111 Für Staatsbeamte und Milicairs. , märkscbend!?ärYFT11eC1FUYngYsTFKZY ZYYZTÖYÉTUZÉFZ:“YTZZ [ck fü?! eröffnet erkläre“ z ages, welchen F?r!!!exxchunddeern IMM" YFU?“ Erwägung zu iehen, "Ind ",““! Verfall-Termine "“,“)td'rfYZe" _!_'ollx_e, 19, ?,"th ??de" !ÉFS'IFÉ AUMYMZÉZMJJUFWÜJW FLIRT; 3) *ZF'H'F-lcclxn' XYZLJZZÖM dubißbsu “Muh Bei dem_U11terzei_chn_eten ist erschienen und daselbst, . Rückständgaus der Zeit vor dem 1. Mai und vor dem ]. Iu11 tags-IztéaFFTURZedLHschwß fick) der nachstehende Vortrag des Land- griffen sogenannter all emeitg1Tr VFlkY-Öont den herrs enden Be- UeInhabu ZMF) BorséW (eHr-“er1h8o4Y' 2173111811111"- ÖM“ "**“! lteve“!e!)1r11e1rjk! 1121?“ dai? 2111s küche der Gläu- aus der T'rivü 81111311 9 , sowjeaUTk) '" “"k" WW",BuchthluMn“ 5" !!“-be": 1818- '" EWäßheik W AUSWWNW Kabinets-Ordre vom 7 Fe- D' E 5 “ rast" vo" LandsberNV-ele"; ke" Heuss Seines IZM anvert t Yremng“ um des wah- F11kelrbxxkumRéalrJZ1l1ß auf die! ithö PfaZZbrief'en aux? bigTreAl!!ls 1417110?le ___bem !) Vollblutüuten ___?" 10 Fr1edr1chsd7or, Halb: RZRYYÉ FrY'VÉÉoFFrYFYWYZ YYMWZF JUL 1826 zeither, durchsselnkauf an_der hiesigen Börse größten; tages“gi§3t ärifaneZaRTsskBftezYVZYYYJYYWM" “Want" haltend und m“ ganzem ErnstercKte'ninnYFeerIéx-jeéxkchx fx: ckckck" Spe jal-Hypothek präklndjrt und die Pfand: Nordhausen, dyn 2, März 1841, _ blutstuten zu 5 rd'or. und in beiden Fällen thums“ ihrer StaatswirthschaftS-, Gericht», Po- _ __ea YYYogen worden m0, und dre noch im Umlaufe befind- wichtige Ereignisse welche seit de Scl ' e ak! mehrere naturgemäßen, auf qeschichtlicher Entwickelung beruhe !) Kriese in Ansxung dieser Spezial-vaothek für vernich; Königl. Preuß. Land: und Stadtgertcht. 3 Thlr. im Stall. „ _ i' ck («“W"-_ Sch111-, Fi11an,-, Kriegs-, POÜ- ) ll )en [fände gegenwärttg zum Nennwerthe eingelöset wer- ta s , m )!Usse des _vorcgen Land; der Deutschen Volkst ümli ke't ' 11 en und m unärt; es wird dies 131 dem Landschaftsreg1; ___ OMusküau 1_r_1derO__bche_rlau_sJa_?,dekn 1._5))T_ärzO1§41. 1317! Orde1!e;)-Verfass11ng. DrittezAusgabe. 37 Bo; d_en sJller), 1o werden dre Inhaber all_er solcher noch nicht einge- vjegleseicßxkßgeßßuhtxéßaxyx alle Bewohner des Preuß1schen Staates allen Theilen der MYnax-chY ZiemptHZMJYZT"[FFSF'YÄWMN Mm und in den Hypothekenbuäxerrz vermerkt und die „ er „rfiktcß Pu er - us au f 11? er- JW Geheftet, ] Thlr. le_setet Zcqs-CoUpons mzd &us-Scheme hierdurch aufgefordert Das wichté ' VeU'affung verliehen habe. " | "dische avabn werden m1t ihren Ansprüchen auf Zahlung Nord,!vendlg" Verkauf. '“ “" "nd GeneraiMkandatar Dies Werk umfaßt alle Zweige der Preuß. Staats- diese Papeere_, nebsk speztellen, nach den verschiedenen Gattungen, Köni s ' Iste Issuer “"s“-be" war der Toi? des allverehrten Diesemnach ist also die Be ss ' .?: KLZWWMM"ZTaÉTL€1§FYngZFJTLTTZ D.. K......" F...... W...... R...... ...-„m.... B . . ., .. verwammazmd ._.... ._....._Sch.... z.. P."?Fß- 1“*V"1§f““-.?“.KUW au“) f.. .. N...... «...... .I.-931111252). II?"??? edi?!“ Y"'““'éch dW“ "“““"! Ih" SMW" “"W"“ V""“VYWM M““ M'“ "'“ . : ' ' . “ - _ . - * „ „ er 1th ewegcen eic SE“ K e gen Yfandbriest mm„" nach Bestrczmng „„ Kosten des dessxn Ehefrau Agatha aroling geb SpeckmannSzu _ étäxtäsvxfomg 1)an «___? [Mt mur e l;?teaueftlelrl? t§n__ e_rzet m en d_er elben, vom 15 _Mär dteses „Jahres ab, Hoffnung auf Gott,rtchtete und um - G _ me dnige begründet worden, .s1e at vielmehr eine an D uf ebots auf Gefahr und Kosten der Gläubiger zum gxhorige, hierselbs't auf dem Stemdcxmm außer der er: L- . __ A . - o 1 n tg 2 U11 rau a z s t g tc_h m_ den VKerttags-StunYc-n, bet der ontrolle der Staats; s . k , er ottes Beistand rm Zu; Boden wurzelnde esch1chtl'ch &; . ?Utschkm . . 399 d N , 11 des ot ekenbuchs ge; [terarj (he 11 et en. 1 .. a tere m B , „ _ _ _ ammenww en mat dem treuen Volke und de - .. 9 ' 9 rundlage eme ändi e G FLÜMZZ„1131111118102Y31135.;..„dZMYY !.“HY'YFZKTW?".bgesx,«tz;chaz.éxxx§hY.;. 15 sar- .. . . . . . ! . .. .. . . .z. ..?. .. RMZ Z-eZ-„F-i-h.IZYJFFFFYZYFMI?» Zn“? zch* MMW N“ 3“* **“ ““" EMW HY D“"xschla'zkd 1235211?» Isch? o.f....."„Y§hY„§ZxZü"ch;; I.?MMM“ ““ V'"ä""“""9e" ““Z““ “T““Werü-FÉY “ “folge “der nebst Hypotheken ene "" : mgungen Ze! ir1ic2, [)|-of. 01". 3. Gb., [1311111111011 1.191" - : Diese Ver eickmi e mÜ d' - nge er er en te *UWPÜ,s erhok Wir ver ' ' “ 1 fassung“ D"“? AuSgabe 40 Bogen. Geheftet" Nummern derzursprtLuzlichLMOblleégzx:iuoctl1)xkna behqnxrkk', dae laufenden als „den_Erba1ter des Friedens und als den König deelzlttkochreß: ( 793111 Schlusse des Allerhöchsten Bescheides ertheilen des “Kö“ , 1 eternander aufge- des Frtedens höchst wichtége und beglückende Ianitutionen b ans ajeskät noch die huldvolle, eben so wichtige als erfreuliche “ erficherung, daß Allerhöchftdieselben entschlan find auch in
' ***-«MYM ...-M .,
den eben!?! 6 an' Gefähk 11 d e l . ' t r k) [' “ch" W kk we ches über d e Lok ! , / ) z p 8 , I r " “thank" dieser gro eu nge egenbett de" von den] H ck, S gen önige “ 1 D "1 ost " de? GläiUös ex " der Reglstk_ a U einzusehenden Ttaxe- !ou 812011 (190gl " 1116 für 501111! "' . 7 .. i ] Thlr. ][) sgr. führt en ha ten aue] d e Jeummern der e n e nen Z s (5 o" ons rundete (Get echt ke ! übte und das YLoh Seine " t H :x [ d “ b tchebn kn p e uber 18 b [ ' éeaßöfe!" 1121" 3 ten 63081," "l"! B! Sl “ ' Dies is das 21111111? € , [ isti't Es! bkbaiß ' und Zinks [Scl ' eib G dibetl ils! - b f, i i (Gro wa d l s S um la11dsch4111chkn Should! 0 ebracht [ "d d e o t S? t _ : . - )elne ang en und den el rag die er lehrer?" Überall XU " tternn ' e e v . a r ; es ex k e drdern strebte. ß 1“ aber die Er chÜ * den v 8, treten " W I zu ersol en und d *
en des Auf ebots aus den 1 lasen aede 1 werden. -- SJÖFÖJÉWW wxrdenden Vormittags um 12 Uhr, in oder vor dem ArtuShofe AWM „“VW cka. 111111 (IMU 111111“. WKM.) KOetcbmsse aller verkauft werden- “kb! tairverfaffung des Preuß. Staat „ _ 1 “' delt diesen Gegenstand mit einer solchen Ausfuhrlichkett » einzeln auswerfen. als die i ach ' . r cht von dem Hmscheiden des verehrten Königs zur tigsten und theue'rsten flicheen des önigs-Berufs halten, die es
* olchkrFeßalt wiederholt anfgeknfmen *» andbriefe find M ei a en schlesischen Landschaftska m Köni [. Land- und Stadtgericht zu DMFV .. -- ' k ' f" ! . b * * , , B ck Zu “am ijm und Leygguxst-äxxä g ___ KeerJTFFaxx-szoaaäroanp1111131: * 2372912 TFZJZUF IWKFÉYKFULJ? Yng:_i_i_trai_rrt_§cebnedP_Z1_7_l121121 Sirch ;_; der beer den Empfang der baaxen Valuta smd der Kontrolle allgemeinen Kunde elan te- di sch 1111 den ökfsntlikbßnzAnznsZrn FLY, drei Sch1efi- k ysrm. zufl. (80n5c 15510.) 10 sgk- nisation und Verwaltung des Preuß. Heeres in Ver: * V - aaxs-Papiere besondere QU'UUUIM Übel" dis nach den'resp. halben an ele t w gd g ' e warzen Gewänder, die allent- edle ! erk immer treu u pfie n u d i ' tw ., R terungs-Amts ! ner un mt „, beiden Re: V e a n n t m a ck) U " 9 Schon Gersd. Revert. 11117. 2. vom Nov. 1837, bindung sieht „der von derselben abhängig ist! __ _ erzetchmffen abgesonderten Beträge auszustellen- Scl emata d g g ' ur e_n, und das dumpfe Geläute der Glocken terland und fü d S ge " e mr für d“ geltebu “, K ungen aus ere1cht_ worden. ßer Preuß. See : Assekuranz : Compagnie D ?. Schulzeitung 1839 Nl“- 132- C, . Kecht in Berlin, Brüderßraße Nr. 24 wird die Kontrolle der Staatspapiere auf Verl ' ) . b azu was von allen Ktrchthurmen herabertönte, verkündeten die Trauer, !A! r 1“ m MUM)?“ immer erspkkkßlishektn EU ik- lau, am 1. ärz 1 in Stettin. “ ' ' ' "" 183711111113" FeÜ'ieMxere Fkädrich6s1raßeNVü198 11.199, szezen a,b,Os ! PerlinTHoen 25- Februar 1841 augen Wa MSM" die MH ?hmJern Fest!!!" Yard" , “YsthxeYtUWFUF WU“ ZMF": II h_Ümks'" “"'“- mw“ d“ n e und F rstenwalde. : au tV ' o ie a g tge orsehung hatte lei “' “" '" "dm "ers '" “v'" v ; erWaltung der Staats-Schulden. des Schwer es gesorgt. Wir durften iZblthetttFuxüZeYUedrerung den Ierhöchsten Absichten ber die Landra e “ IM ?" hauen: Z! Z'! . et der uloégung in Berlin verna men wir _ herd] es *aus
ut anerkannten Schulbüched Da Rother v - on S Ü e, ZO _ . . ck I ges von Berger“ "M Kö"! sohn, auf den gel'ebtm "MUMM“- dessm “a Ee; des Königs unde die erhabenen Worte „Ick !) 1! “'Meine - . : , a e _
_ „: __ ck44]. , Schirme!" General:Landsckxafts-Direction. dieZÜÄIL §_ W der Statuten der C ompagme macht _ _ -_ . unte: * s . . 1“ nete Direction hierdurch bekannt, daß die Preise !ürxßeesrekeain “meinen Verlag übergin g en, ill _ ammte er * . - ' | rschWTugendm Aue" Mam" ““""“ F"? Krone von Gott empfangen, Wehe dem, der.fie anrü er,- Aber
*“ . _. _. _ M“" dies'jäßtkge ener * . al-Versammlun der Herren Actio- nun bk " » Oeffentliche Vorladung- "akte Mensen “ . ich diesem WunsFlk dxzk'ZStYerF'stY_"YFÜMT' aM; Bei G. Walter, Mohrenstr. Nr- 36, ist zu haben: önigliche Bibliothek W [Xl . i e m der Vierte bestieg den durch Gottes Vorsehun ' ' ' g erl, „Ich weiß und bekenne es, daß Ich Meine Krone zu. . ** kk“ * - ,es-“fe
, ,so-Ws. **". Vermögens des entwichenen hiesigen "'-“m Donuerüa .den 25. März, Bu handlungen „ „ . K 5“ * “WWW“ZWMYM- 375 M'- YIMM ?» 131110011117 "11:31:31 “"..-1." 2111135'5Wßis'51 .P*:*1"5*11':!!7113".; .. A?E???“FZ T.,KIKP 00:23: , .... €."111."1é.|“x..é§:.ée A,. 15... bis Mam o. M. unde: „„ h.... „... »...-,.... „. .. B......„...,„ MMW!“ „Tuns kaka!“ abri ,und in auößehenden demnach NWR“! " “'néexirtxnl denonxnrd u leich “kn , erlin sind beide von thi in der Plahn- gebd. 35 Thlr. - v. Kamvß- Jahrbücher, Heft ' mäß, die allgemeine ZU ÜF!!! _uszugs aus dem Reglement ge; Teüaments des verewigten Königs die V sj ng des “habe. von dem Allerhöchsken erm, und daß ch „Ihm Forderungen'ßeßkbk “ 11115?" Wik den Konkurs eröffnet “uf den Inhalt m "" Uk 'anen z gts schkn Buchhandl. (L. Nike) ägersir. Nr. 37, 1-109. Pppbd. 11. geb. 35 Thlr. -- Gefessamms die Köni liche Bibli r ieferung aner entliehenen Bücher in Willen Sein s i G er che1_.'u_n “*“ß E.." WASP UK von jedem age von je er nde MMÜICUK- . Tmam'ziar Liquidation der Forderungen an STFÜZYXÜPAFÜWTRMJ YYYÄÜÄUY * lquckILiiJö-Zngebd. _11-1 Milt -- JFWÉ Mo? welche BSW“, der KLMUEZJ F“?)l'welxdkm dé)?“ alle Diejeniéxen, WWW ? n M ruhenden Vaters Sexy," ck vollfä . run, _, Wik" „“___"th m_“ d“ _ önßé' ___v __ ___WMn dm Gemein!“ 111an au "1 "ck können, die ua rst, 11 e., ge . 3 r.- a e, amm: ' Wk ? in nden aben i ; __ _ __ _ edenk' “. _ _ _ _ _ _ _____ __ __Ü den 28. uni d. F., Vormittags 8 Uhr, von selbigen dazu aber durch schriftliche Ramacht! In der Heinrichöhofenfohen Buchhandlung in ___lung Preuß. Geseße, 19 Bde., 15 Thlr. durch aufgefordert, diesel en “" einem der genannten Thage, ,V o?) wvrixixeranZ: FFM?ZesYFssestéWUFFMKZZTFK“ “Ii“ ",- ?ck jkkt-M'JÜÜWM * IMEX M stWigmeMwoÜnM: , , erst - m_t einem a MWM": A1" en die“ ».“ ßesxkx . _., _, _. _ "?x-