7:1- „.„„„ ...'-.::,» “M.:? „,...-„. „...-19197112“ * * «. A l l g e m "c i n e
, lader Wend; dai Hauptwerk | der
ck „* * *" “,mit eine:“- . ,. .. , . Tricks?“, noch auf dem "ten Jah un- 171-111ka" n. U 6 Olin ' ..
. _. . W" ' ,- mda jd . ** ":e- Werthe. -- Bon altea Gemäldeta eln 0 t . 50 b! t. 106 €. 40 "98.3 (I," 2' 0 : ' “ ' *
* io j- a-«dmu deutsch" W), isi a Erheblich“ ä tig. Die Gemälde der Altarflügel, manehmal 10/0 271/T"6. 11/1311: 3011011 1959. 19/37. X'Éktial- 0111/34“. Yo,:- 113171"
die I:? ("i! M «Marx; Flzvuoppelblätmn, sind, wie gesagt, durchgängig aeringer, als die Schnis- Z“]: 12.1 11/3475" . booze 7.11 HREN, [).-. 111-011". 1411-11. : * , _ MU - - . . . . 10! . 0111. l-ooae - (Z.
_, „. (., Walen! en von Sandstein) u;ud Marien- Bon Gewölben oder eine beträchtliche An ahl Bildni 51? 8 "11 |. 233 . 23 . 2' 0 . 5 9
x.“ », X'“ in Pasewalk di? Marim-Ktrche, deten 5" Yoxuuersaxn HerzoFe undfiYnderer geschichtlicher onen „,L? /o [DI-Inbxbn - “ation. ZQ/LEÉ'maY' 7719) Z'. 49 „& “ .- *
“ban m- mit schwer“ SYM'FMC ür. tes Ufer 405 (71. (10. [11111911 310 (17. Uiiocbeu-Qu rburz _. Janka.
yekzailln reeb-
“ „. cl.",
; “.; adhezhéexdterxibegänm, ;mit dem ;;; d d ; “ ,a!" " eu na '"“ Wett “; "" aus ““ Kunstschäse find- Es bleibt, ur Erhaltung und Benn ung der elben, . “ MM-WWÖUM) M*" elu-Kirchm,welche, ierlo "3 we- "Uk noch zu Wünschen, da d e manchxrlei dem Verderbßn ausgeß'esten *“ [13ka 4, 11-15" . . _ . .. , . Mum *" ' “' "' " " ** * -"* * '“ ' W “. "“ 771"'""--2 „' “ -*+»-u-:7-7;77€7Z-ZZZZ'-7Z;_7Z“:Z4* :="- - * '“
z - * ““ ssen nftteten Ack- Uebetßcht bezeugt wohl, wie bedeutend die Pommerschen, burg-13W1 245 or. l-erig-Uresäen 1008/4 (;. 6111-4391er 93 0. B e r [ j n D o n n e r | a 9 d e n 111?" M ck r z . __, _ ,
; : zeigm, dabei oft wun erlich gestaltet, nicht owohl ech: schicht" eu Dentmä ; ; _ - nd eine Wei ; „jun an, all das tüchtige Handwerk bewä2ren. Hohe4 mit dxm oder germmelt wurlo'xü,Beit'.JÜiT“-1udsenwÉ'Z'YMngm des PQYYWF IZTJ'JU Wm“ 102" 50/0 Ipan' Kemo 251/4' YUM" "' 30/0 * W msmd'ideesm TZTFZKÜM- schlanke “ck““ 9? Pfeiler der Schw1b- Alterthums-Vereius; so wie dasselbe in den übrigen Provinzen geschehen ' „.___-___
b UMURU ?]Usnn “ahrhundert erheben “ die mäch'tig- müßte- «“",; 4„ 11111", I n h a l t. auch äußere Zeichen des immer fester und fester geknüpften Ban.- Constitutionnel sagt unter Anderem: „IeneDebatte ist trau- . eu Bauten riesenmä :; emporürebend; die SLdte überboten 50/0 Ust- 1063/ - 40/0 983/4- 3% -- 202% -- 1% -- ' AM“- Nack)» . des WWW dem königlichen Stamme unserer Herrscher und ih- rig für Frankreich und se beweist sogar daß der Frieden, dem ck SWW", in solchm,ko[o"'alen Kirchen „„ckck, nun freilich „ Zank-zacjen 1620. Zu]. (16 1834 1333/4. 110 1839 109. * Landtags;Angxlcgenhexten. Preusen- Stände beabsichtigen, rem etreuen Volke dem Leßtern erscheint. Endlich wie das in; man so viel qeo ert hat durch “enes S,|em der Zu eständuisse noch („1th ohne feine Gliederung der Éheile, besoyders nur Dauer der Essenbahn-Fahrten am 8- März- M ; ; B b , ; _ 'FIJchYonntJe- FSrtdelZ ;;WtITlr-n: ;Y;1;.;;_;i1;1; ITMiIstgtein DMkmal zu nige“ ertrauen zu des jeßigen Königs Majestät, als/ein von Gott eben keine däuexhafte Garantien]: erlangty hat.“ - er Conr- durch je Massen und Maße wirken, dabei ansxen zum Thul mit gla- Abgan g Zeitdauer Abg ang Zeitdauer Usoro og sche eo achtungew ; “ Frankr, ' Pairs-Kach1ner.3 OertlicZT's. S_eorÖWelet. 514ka gesegnetes Erbe, sich von Tag zu Tage kräftiger bewährt und rier fran-xais bemerkt, daß die dem Sir Robert; Peel von __- 1841- Morgen!! Nachmittags! Abends | NW “"mal'g" ; “Erpropriations-Geseß. - Paris. Urtheile über den feindseligen stetgert. L_okd P;“lmekstNJ ?kkheklk? Antwort in BSSUS auf „d'? Verhält- nisse thschen betden Ländern zWeideutig und auswecchmd gewe-
«ck Ziemnu bekleidet find. Der ?ewaltigsie Bau dieser Art U? die von __ von "“NRW in Stralsund, mit “ “ck hohem Querschiff und Chor, B e r l i 11. St. | M. P o t s d a 111. St. . 8- M*"ö- 6 Ubk- 2 Ubk- 10 Ubk- BWFMUUS- *; Charakter der chte;n Parlaments-Verhandlungen. -- Lauheit oer .___-.___- Kammer. -- Vermischtes- sen sey, und fügt dann hinzu: „Der Name Frankrefchs ist in jener
b 712 dB: sehtéhkxenäSeitenFéifÉeägethffund mift;beiner bo en una e, eren ? enk ume, ? ten i e nock) erra- L std ck ........ 335,67“ . 338,93“- . 339, A“ . Q u 6 650 R. * ' * * ** . . ' ' “ „. '
;ck», ein zweites Querschi darstellen; der mächti e alte Thurm hatte Um 8? Uhr Morgens - 54 Um 7 Uhr Morgens" ' L:;;;vr;1;-;m; ..... + 2,2 "PF;- + 3-9“PY- + 21,2 "PY. F-ZZ..ÖL.Z."I“0,10 R. **“ GRKY'h.u*ZxslchievZ?eMtr.?YatYZrlzlséeesÜnTiTmYYF B1;1;;;;11a3av€.on; Provtnz Sachs e n. Debatte nuy mit Achtung ge;nannt wyrden. Man fühlt,; daß das- "? Borwin... “* 10 " Vormitt. -- Thaupunkt ..... + 1,10 N. + 1,40 N. + 1,00 N, Bodenwärme „» N, don, Amerikan. Nachrichten. - Französjséye Kammer-Debatten, __ Merseburg, 4. März. Zu dem gegenwärtig hier versam; ;selbe, troß der Schwächen semer Regzerung, noch groß :| m den 2, ** melken sechsten ProvmzxalzLandxage für die ProvinzSachsen sind, Augen der Mächte, dle es gedemüthlgt zu haben glauben. Aber
eine fas! nochmal so hohe piße (1478); dieHauptt ür und das Fenster darüber sind allein reicher verziert. Ein ähnlicher großer Bau ist die Nachmitt.. 47 1 » Nachmitt. . Dnnfisänng"g 83 „C., 79 „Ct, 82 „Ex, Ausdünßung;0;022“Nh„ * Vermischtes, . Marienkirche iu Stargard. ; 5 Abends... 48 41'1 * “ - Wetter ........... trübe. trübe, trübe. Niederschlag 0,043“ Rh. Velg. Brüssel. 3751111011511“. für 1110) 510911 0.15 Ministe'rkmn. gedruckten Verzeichnissen nach, fol„ em» Mitglieder anwesend- das Englische Kabinet bereitet fich augenscheinlich auf den Krieg Später Yeah entartet die Goxhische Baukunstimmer mehr, 111 ec;kig 10 - 55 7; » Abends Wind „„„„„„„„„„„„ W, W. W. Wärmewethsel .,.-1,00 *«';: Dcr1tsche Bundcssé. Manchen. Aufenthalt des Kronprinzen in Athen. , 1- Sé- Erlaucht der regierende err Graf 1" Stojhexg,Wer, vor und glaubt nicht an den Frieden. Die Kredite, welche ver- gebrochenen pißxézen u. dgl., bxs die modern-antike Bauart em: Wolkenzug ..... _ W. + 1,40. “***; » Stuttgart. Bekanntmachung, die neuen Dukaten [)(-treffend. _ "Mero“ (LaWkags-MAksävallQ 2- er: v. Krosigk, Dom-Dechant langt, und die Reden, welche im Parlamente gehalten worden und Geheimer Regierungs-Rath, aus Taumburg. (Stellvertreter des sind, verschlimmern die Lage noch. Vorher wäre die Entwaff-
mn mit der Sch apelle inStettin 1577; worauf noch andere m'jch- Die längere Dauer einiger Fahrstil verursachte der heftige WMD- Tagesmittel: 338,22““Par. +2,80 R..:*+ 1,20 N... 81 pCt. W. Biederici). Dcr Rdcénhafcn wird doch auch moch fsrner zu benützen seyn. _ Darmstadt ._ «o:»... Landtags-Marschalls.) nung schimpflich für uns gewesen, 1th ist fie unmö [ich- Die
terne und robe Abartungen folgen. Endlich, mit sorgfältiger Herstel: Im Monat Februar smd auf der Berlin-Potödamer Eisen-
lung alter Kirchen (namentlich auoh der Marienkirche inStargard), - “ 2 “ Einna me bet u 7020 Nr lr. K ö n i g l i ch e S ck a u sp i e l e. * "**-MUM. Mom. Konkordat 1111 D* I"“ d . 4- rälateu, - * - -
".; der älteste würdige Kirchenstvl im Rundbogen wieder zeitgemäß ;(;aY F,;YZPéersonen gefahren, dre h r g h Mittwvch,10.März. Im S chauspielhause: ]) Improvisation ;; Spanien. [QermischteN : 111 .110erlan sn ]; He" v. KYsigk, ““Home-YYY; 1111111991? gkinFÉs-Präfident ;;; Armee;und dre Martne müssen auf 1hrem Posten 6 szen, man
“U?Ut- im Neubau zu Tempelburg. ; ; ';. Wo ? om Lt b“ 8. Mä * a B “ , von Madame Karoline Leonhardt Lyser. Mündliche Improvisa- :* Türkei. Konst. Ueber Jbrabim's Rückzng, Merseburg. 2. Stellvertreter Sk- Erlaucht des re ierenden erm myß dw Festungsxmrke vollenden, ynsere Finanzen "' Ordnung
11 de ch v en ts rz snd uf der erlm . , . . „ , g H Die älteste weltlicheBaukunsi der Burgep Yegtme'st “i“"TrüW Potsdamer Eisenbahn 5671 Personen gefahren tion eines Sonettes nach gegebenen Endreimen; mündliche Im; Yes“ MUMO- YÜPM “- MWUW UU“ “ VNUÜ? M Damascus, Grafen 4" Stolberg:Roßla, Herr GrafRudolphzu Stvlbekg- brmgen;und noch meh5;Kanonen;g1eßen.; Es handelt “ck um
ZMUYYYYZFY JeÉma'TmJoFWWinur "oYmZYrkeZTdYYMY-Y ' provisation einer Glosse nach gegebenem Refrain. 2) Zum * Nord:?lm. ;Yarrxjon's Kabmct. -- Mac Leod ;tn Anklageftand. -- JZUiJEkvdeLieutenant im 12ten Hasaren-Regimentzu Merseburg. das H") des Staates. """ Galsgnam s„NXessÉ"g€r. spottet Thore Rin mauern“ unnglnnen der gÉrteletxn :mdnobe eu en ";ck; . erstenmale: Estelle, oder: Vater und Tochter, Drama in 1 Akt ; Zahlungs-;E1mtellunq der Banken 0. Pennsylvanzen. S-t kßüvektreter Sr. Erlauchtdes minor.Herrn Grafen ?)" Stolberg: wohl Mit Recht darfiber, daß 0er „Courrter glecchzem zum mindeé resemfü : Macht Unter den Rathbéiusern ;;" aglter Go- 8 8 1' ] i 11 0 r 13 ö r g 0 nach dem Fran öfischen des Scribe 3) Danw Mündliche Impro,- MWM" “Bog?“ Th“"a-w"“tkr “.? Prof" Naß?“ „ „ , . o " * He" DÜWUUWMY v. Byern aus Merse urg. 4.Stea- Krtege rüsten und dte Fmanzen m Ordnung bringen wo e. _ 1bischer eßalt ! das S*tralsunder auffallend. Auch Gothisché [)Ln 9 111an 1841 . visation eines ährchens oder eine'r Sage nach gegebenem Thema- ' WMÉYT'NTU(ZéogleoehFYWYMZZTWLKno'nTT-TtYTLYYFMYTYX' Leerxßteél-Walrt'eZO-YéelßubckxrxesHYTrYraYLTZkgÉ vl'mYnthtD-Yessau T Das Commerce äußert fick) heute über die seit einigen
. 11 . _ . , . . , ' ; _, * . ' -- - * . “ - !) an 8011. ' d- “* ,- 10.1211919.197.0111911x“- 111.270 02.32.9101 - ..?-Jour .. * . .. 013121? 90005110 853x1.x“.“2.9*.9§119.9 1135019. 10.11.» ., ...... . .... 1011199911 ...;R . ..?.21"..;"W.1.9599111901.1010920.8111x9.11 - .. - _ “ ro. e. rie. e . „„; ; e re; : *- - 1 . . „ r . ven e en 111 edein. 2. .'err * - ' * , - 11..:11:1»..2a1.5ch119. 91112.*:..911119121311. 2155 1030, ,...,... **,-.)..me «1181231931 ...... .. * .. 131919957“? 9113».- 1 AMW 71-1 ;.... 2.1.12.21901900809010112100111;«1.11.1113: “ . x. „ . . . 100/ " und 5 t. von** . e . , „ - - € urg au » 111 or. 4. Herr Landrath v. “ ndm, den man doch ier erwarten sollte. Der all ememe Backsteinbau " .“ g' 01.1 W 3 “ , . „* B l * ' .
Icheint ihn verdrängt zu haben. Späterherab misc?» stel) auch bier die ?""“RL'J'FÉ [FJS 10]; Yk'FUHZULU'L- YZ§:/2 : Madame K.;Lyser ersucht ;ergehenß, dre Th;ematas zut;n Bilxjrg ZZlJZlöYeZeZUfLZIFTJNH Z-errruv.JF;1J;-;I;esx;?roxa “Uf YYY)Tx;;;xslxllax;erun2d3e5l;etl;xxn§zenxYYY;MZFZn seFechYxJ YT- ftemde Jtaliänische Bauart ein, und das Stettiner Schloß ist ;;;„xm, 53mm?" 1012/3 101176 „“ck; Z' ““b“ 1151/2 "2, ersten Sonett 11110 der Glosse tn dre eme und dre Themaxas A Tl . ck ;; , Kammerherr Fkbk- v. riesenau.fRamm21bur 8 Her'Bl' Herr eine117'sehr wichci en Gesc ;Entwurf' ob [Mi- niemals die efes- Jltést MFP; umu- Md ffolkttgxbauk 1Z03h ,; KWZ" mx'kt wenégz? älteren 931111903117011' 1031/T __ 5 1103-10 11-211...“ka 1023-44 __ /4 Jm Mährcben, Fer SageVoxer det? Liede uyckd; dem szten m l ) L N (1 ck r [ ck [ e U- Gaßedt aaf Deersbe m. 9. Herr v. HansteiY Kreis :rDeJZTZtYr' lich nothwendiYe Anza [ von ,MitYlieern zugegen gwar eer ! et. 11 o og ennau er er ako - un „ococo- „' „ „J __ ' ' “Le.," .. ., onetc in die an ere der aen zu egen tve e an der on- &; . _ auf ErShausen. 10. err Kammer err Gra v. * „ * * “ ' ' ' MJ; K???ikris'eznuekvTleeZÜÉJeÜ"?vÜir'Zec-sreTFI'TnBYTYÉHeZeng“H"Yeste §.Z€,.§*T;x:„.§,'.. 138151. _ YZI'J'LZFZYLZ :ZZ-YZ “Y “ trolle aufgestellt sind und durch das Parcérre und das Parquet K r o n 1 k 0 e s T a g e s. FMF. (?ei MM.?» Herr «Zuera1-FTM.HSLÖÉZtoä'Tx-fÉ'ZTkFÄHÖ. dSeZMJÜt “['ZufwnxffizYFßrYz YFZZLWYUYÜIWFU Mär:?» .
u a e- * “ . „ „ „ e or . . - . “, . räthe hoffentlich11einen Eintrag thun wird. I F'"""*|,';o";„“"' FLFM FZZ“ (; [ck ; 208, auf YOYIYF geFTtch§N1Yxtdet1ij1lleÉchaus ielbause' Romeo und ;Des Kdmgs Majestät haben den General-Lieutenant von 13. Herr (xerIYl-Lrieeucxenajtét ;;? ZF eflkdoDrßfn FYTSFTrYUFZÜ „IMMI etqgeführtWorden. D“ Kammer ;fiehr “ck außer SMW?-
- Die bildende Kunst erscheint hier hauptsächlich nur, wie in p'tl'k' *:," "' 103 " 1021-8 „“ “"",:“TW _" /2 - T ;gél -* 5 Ath) S kp , ' Thtle [. zum Geheimen Staats-“Minister zu ernennen und ihm Tiefensee. 14- Herr Stifts-Direktor rhr v. Herzberg auf Heuxäe- thre Functtonen 3" erfüllen, Wenn fie mcht die Regeln schaun- B'MWM“ mit d'rBU'kMß- so “15 Bildhauerei, und. diese zwar, u?;-;,;,;.,;.;.;;e;;;.;,;. (10 1033/ 103'/2 [“";-12716011-1-3'5: 1-8'/ J IMM,- ;rauerjßeWY; ", ZM ha espeare.; ' ' 21 [is Ö“ VUWWUUI dcs Staars-Schaßes und der Mäusen zu über- Walde" 15' He" Landrath v. Kekss?" roch, aufHelmsdorf. 16-Herr mern läßt“ die das GMS aufgestellt hat. Wir können uns die wie ihre baulichen Einrahmungen und Zterraihey, merst bemalt, 801-111-1-0110 11..." __ 4 102 4 4.1.1. «9101-10-1- 2 ; FWWI/ „» „ th's Jm ;perÉHause. Ik))?lgéma m Ell! ck/ -- tragen gcrUht. Hauptmann Krug von Nidda, auf Gattetsjädt, ]7, err Kammer: Gleichgültigkeit der Kammer nicht“ anders erklären , als daß fie und die Malerei selber, auf Taseln, "MÜ “"ck "Uk *" 001|p.1111021n-- :enöö'kn. 7% 7 [WWE TMSD“ *!* IM)“ m“ . allecs. O "slk von u " Se. ONajeskäc der Köniq haben den bisherigen Ober-Landesx herr v. Lattorf, aus Klinken. 18) Herr MUM“; Süß“ Baron dem Ministerium ihre Ermattung andeuten will; s“ verlangt,
Jm Sébausptelbause: Französlsche Vorstellung. gerichcs-Assessoy Oelrich 6 Zum L und- und Stadt c;; cht s R v. Minnigerode, aus alberstadt. 19. Herr andrath v. Münch- aufgelöst zu werden; das ist die einzige ehrenvolle Erklärung, die g “ ats) hausen, auf Neuhaus: eiskau. d2(;). ;?err Landrath v. Pfannen; man ihrem Benehmen eben kann.“ ' U v ,
V;?ezning 'misx solbck)et;; Bilxtéerken ,a oder ;alF; YandtÖjalTrei 8; ck T n [).-M; 3 4 m er an an ver un en. nen re“ n, ' , u - 1 “" ' ' "' “ " " * “ ___-___ - , . . 1 )e ;Ttr e nft esch ch e [,; ber dem Land- und Stadtgemhte 111 Frankfurt ;;a. 0. O. zu er; berg, zu Deussch 21_ Hm R auf Mücheln (bei Wettin). Der Bericht des errn Mounier über den Fortifications-
überhaupt wichtigen Sams kirchlicher Ger the, vom 10ten Jahr: _ , "„ „ „ „ , hundert herab. aus Elfenbein, Silber, yergoldetem Kupfer, Schmelzwnk, M 8 “ ,“ " “ , ck “ “ " ** 11141121.“ ; K d N ! g s | Ü d t k s ch e s„ T [) ? a k ? k- „ . "MUM geruhc. 22. Herr Kammerhxrr Graf v. d. Schulenburg, auf Burgscheidun- Entwurf wird am kü ft- M d , D' K Alabafter, befonderözn Reliqqienkästen, mit allerlei eingegrabenem, „41,1..«0-1-1 _________________ 259 171. x„" __ Mtttwoch, 10. Mäxz. Die schlrmmen Frauen im Seratl. o ; ; gen- 23-„Herr Major Graf v. d. Schulenburg, auf Emden. 24, n 'S?" _Mkaß !) e1 ; senstaF der; _ammer getriebenem und gegossenem Btldwerke geschmücht, bewahrt noch der z., _________________ 259 k], 2 „., _ Zauberpoffe mit Gesang m 2 Akten. ; „zhxe Kömgl. Hohetten der Großherzog und die Groß; H?" Major Graf v. Seydewiß, auf PälSWerda. 25. Herr Land: vorgelegt MWM, U"d„ dk? CkökkUUUI WW Wa kschEM[;kch am 11.1110"; .................. 3110 m., 11...- 1497/3 Donnerstag, 11. März. Die schltmmen Frauen im Serail. l)U'zOIM UNO Ihk? Hoheit d"? Herzogin Karoline von “ck rhr. v. Stein“?“ 3" Calbe “* 5" Saale. 26- Herr Landkald Donnerstag begmnen, d.“ Gegner des Entwurfs “ck"?" m" mehr
von eltheim, zu Neuhaldenswben. 27. Herr Major Graf v. Zuversicht als je aaf dre Annahme des Amendements in Betreff
Dom zu KaFminPdarumer auch ein Kreuz mit einer antikeq Onyx- Kamee, Pa las romacyos varneUeud. Em Standbtld der „„ __________________ 100 „& 2 „„ 1491/8 Freitag, 12. März. Die schlimmen Frauen im Serail. NeechlenburgsSrreliß sind vorgestern von Neu-Streliß hier Wartensleben auf Carow 28 H'“ Kammerh G f der Ringmauer Das Mén'st . m [ck . t . d“s H' [_ck „ck - - - err ra von . tertu em m ae er mt cm 1
Mutter Gottes mit dem Kinde, aus Bernstein, etwa des 151en oder [WWW 1 1,51 : me * M ekommen ""V i Kö i [ Schl ' 16ten Jahrhunderts, ;;; auch deShalb merkwürdig, weil der Bernstein, ;; ; ;;,;.;.;.;.;.......::::::: 300 y;. 2 ;;;- _83 I m NZ- „JE abgestcegen. Wertbern-Beichlingen, auf Beichlm en. 29. Ob : - ' - YM" ?:eernhLFiMldQ-TLYMIA!? veFrkkxitet FoÉkömet. AZ?) alte »IT-',; in 20 x.. ".',"... ........ 150 Mk. 2 „T*. » (.;/** Marxötér ;Yredieße 81» o FärzGÉ l;;riaide. ' Der Königliche Höf legt morgen, am 11; März die Trauer TxéKtsk-Yessfo; v-ZWestern agen, xu LéangensalzcéerZa JßexrrLaIWF- FYFaZSFFZLRÜ) WatzeYlkaaÜßchTYMFÉhR-T,deänéexxßgsYY Teppickxern und rieserkleidern finde?),a; odesxlsexichenexmeébxéelxß „ZW Zug.;bnqx """"""""""" 1112) Z'] :2' A:" 1T /3 / ZuLande: WeizenLRZle- 10 Sgr., auch 1 Rthlr, 26 Sgr. 3Pf.; , “Uf N'.“ Tage für Ihre Durchlaucht die verwirréxece Fürstin r ra ' 0éch§1§2feox§nxkxxfdéxtSVTYFJW' Meinung einen Einfluß auf gewisse Mitglieder der Kammer aus- sierte Gotbische eiche, vorzüglich einer von 1359. Eiügroßer fieben- !.???»er ;09 “11:1: :; “l'aée 997/ Roggen leblk- 10 Sgr.8§pf., KW) ] Nkblk- 10 Sgk-; akOße Gerste *"? Amalte Charlotte Wilhelmme Luise von Anhalt-Bern- 1. Herr Bürgermeister Althaus aus Heiligensiadt 2 Herr Se: übey Werde. Es KW?" Übrigens täglich Versammlungen von . 11:1, . ............... . a 27 Sat. 6 Pf-; kleine Gerste ] Rtblr. 2 Sgr.; Hafer ] Rthlr. 8Pf-- ; burg-Schaumbm- g , an. Der Ober-Ceremonienmeister. nator Büttner aus Suhl. 3. Herr Bürgermeister Dieihold aus PFAFF? in dexten *!er die FoxtificatYns-Frage debattért wird, ; un e eutet arau in, da die rörterung in der Fairs-
armiger Kirchenleuchter in Erz (nach dem Jerusalemer am Titus.- 911111111," „., g], «73, 100 111. 2 111». 101 auch „7 Sgr 6 Pf G f P [ Sömmerda 4 Herr Bärgermeiß (Hi 1; Mühlh * - - ra ourca s. ' .* er er an an en. 5 „ e Kaufmann Göhring aus Ascheröleben. 6. Herr Kaufnsmnn ZFI; Kammer eme der skürmischsken seyn wird, die se“ dem «“ihre
Zoo?);bäT-N von Joh. Apenghetere zu Kolberg, hat kkkfflichk ['oteklburg ................. 151110. 3 979011. 1 21/12 ZU Wasssr Weizen 2 Rthlr 8 Sgr 9 Pf auch 2 Rthl “ ' po ; n; ; . . ., r. Zu einer vollständigen A1tsschmäckung des Bayesund der Bildwerke 5 Sgr.; Roggen 1 Rthlr- 12 Sgr. 6 Pf-, auc!) 1 Rthlr. 11 Sgr. Dem Werkmeister Jos)- Abrak). Germain zu Elberfeld aus Langensalza. “(. Herr Buchhändler Heinrichshofen aus Mag; 1830 im Palaske Luxembourg artgefunden. TLZJJYZÜÉbiekanletreFßkthUZsYtTfékM§2?1(?I111e11inßYTYFMUQWY Ü 11 8 9- “1'1 1" t i g 8 13 ö r 8 e 11. 3 M'; Hafer 27 SÉr-ZnTaYefäd, den 6. März 1841, M unterm “ZZ.;Feb;rua;r c' ein Patent YFYJmT-LFÜXFXY ????xesr KIrY-eurrgaus [FaZTerthY' MAZ“? ' Die mit der Prüfung de Geseßz Entwurfes übez.“ das [“e- g - , Das S cho ck Stroh 9Rthlr. 20 SM; auch 8Rthlr. 10 Sgr. Der „ anf eme 111; ;tb_rer ganzen Zusammenseßung für neu er; bürger aus Neu-HaldenSleben. 11. Her;- E5et1ator Lobedn 1310 af]? raxesche Eigexnhum bea;uftragte Kommtsston der Depxtttrten-Kam- ,„ achtete Vo.r1chrung, um den zur Haarweberei gebräuchx Wittenberg. 12. Herr Apotheker l)r. Lucanus aus Halberstadt. FZH: FixsckßArxanrxxtßt LZMRHYF dvor ekrüdckß; Ste hat unter , er a emwen und anderer
hier vorneincz) dxeZaszmangelxdeLFttein-éckéhoxts und StuckbildneÉYver: 8 ;Qm31971113m6/5YM111F; [( Z']! 227/ E t H 1 Rthlr 10 Sgr auch 27 Sar 6 Pf
treten. Be n er 11 es gro e ar re ne, an welchen die Uieäer]. «111.1.4'010111 50 /16- 5 ., 0-97 !6' ML- 1 - 18“ ?" "Lk 9" _:_ „._._„'“ „ . ' ' * lichen HUM dUkck ' ** K R m
; ; ; ; ; „ ) dle geöffnete Kette 11 ,] ren 13. err Stadtrat O wald s N . . K
gleichmäßig bemalte und geschmückte Gothische Baukunst im Kleinen 50/0 ILM]. 221/8. 91185170 -. zung. ._. 21115]. -. [)x-311113. Verantwortlrcher Redacteur [);-. I- W. Ztnkersen. auf Fünf Jahre, VM dem gedachten Termine atx), TÜ? de11 Um; Ort? aus ZeiJRlZ. Hßrr Staxtléath RM:!)sFsx-Ls N'lYuZZTxrrF Jussijl-I “_gelehyter ;örperschaften auf die in ihrem a en publizirten , Schrrften .30 Jahre lang gesichert bleiben sone; den Werken,
wieder olt, um Theil als Gold rund und Na men der Bilder, w“ [* "' . 11. -. 1) ]. -. 0 st rr. ». 4: , . - - auf de?1 dattIit verbundenen GeUJäldetaf-zln dethlügelthfiren. umé? kam 6 0 0 Z Gedruckt bet A. W. Hayn. fang ves Staats erthetlt worden. Bürgermeister chkek aus EiSlkbkno 17- Herr Kaufmann Rüprecht aus Haae. 18. err Kaufmann Schartow aus MaYeburg. 19.Herr WSU)? auf Befehl UW auf Kosten des Staates gedruckt Werden,
«»» __ “ .. Bürgermeister ecurius aus Delitzsch- 20-Herr ber-Einnebmer wird das Eigenthumsrechc nur auf 10 Jahre gesichert, Herr Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen
._.--. Ab erci : Der K m * * ' g “ am Elbert, außerordentlxche Gesandte SMM? “"“ MUMM 21- Herr Rakbmann Schotte aus Calbe von Lamartine ift einstimmig zum Berichterstatter der Kommission so wie deren etwanige unbekannte Erben und Erbneh-
_." „MWM Md bsvoUkaiqke Minister am Königl. Niederländischen Hofe , _ ; .; , a. d. S. 22. Herr Bürgermeister Treudin s S t a at en Graf von Wyllck) und Loccum, nach Putbus. Lotterie-Collecteur Tröster aus Erfurt. 248. Zer YTJYFH YZF. ernannt Worden,; „ ; * “ Im Courter franqais liest man: „War erhalten eme neue 5 ' Mellent“en, wel-le von dort vor 34 *a ren Bekanntmachu ngen“ entferntlhat, Q) fich I h mer, ingleichen die unbekanqten Erbe;n: ; ; u b l i k a n d u m. so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer, wer- 6) des Steueraufseher Chrxstovh Frtedrtck) Stegmund
&II-[ *TI] ..d- Uf
; ; (;;-“.* ________„_________ l). Abgeordnete der Landgemeinen. . 9111010031"- «...I... :xxYFZ,?§..OZZ*.?Z*ch5§“1,“"1F“"W' .... ...... PMMMHIMF.) P:.st “"V““ ; ; ; ; ; , a „ a en ; M 3„ Herr Dorenber ; rag oa m amen und as eordneter der Das ;m "mm;; Kw“; Wegen; W; Wakemßsche de;; ;;;fo;;;; de;; A;;;;;;;;;; d;; ;e;;;;m;;;;;; "MMW 2) der Lodgerber Matthias Schwenkler aus Bischofs- Land 1 ags Ungelegen h exten. Ackerguts Besser aus Höhnüedt. 4. Herr Eule, Erblehn-RicMer a1?s fischen Bevölker/unq des linken Ufers desg la Plata-SZZFX- Gut Clevenow 9; ; soll von Trinitatis d. 5„ ab auf hierdurch aufgefordert, fick) persönlich oder christlick) auf Land: und Stadtgerichts allbier für todt erklärt, 11111) tokio befinden; „ , , , _ „ 1" v . Knoche, Orts ul e aus KW dt. 7. . . . . . acht na einandex folgende akahre verpacht und zu dem Geschäfts=Loka1 des unterzeickmeten Gerichts im 7) der uuverehel- Doxotbeg Westphal, verstorben hlek- 3) der SWWW“ Chx'stth SJ" k1;au]s9Bisch20fs;- ' D - 6 P o inz Preußen aus Woffleben-scZ- Herr Schw det, KreiZZZÉÉWYÉÜYÉT? mchteßes Schretbenz worm W vorzüglrchsk;en Behauptungen, die solchem werke in folgenden Terminen, als am Termine den 13. Mai 1841 oder schon vorher 2111 selbst am 25, Aprjl 18,19, ; werder, der em KUW“ W" t)*" sgt- ') " * “UZ'I/ * „PWW- Nachdem sen der WWU Plenarsitzung Schunke, OrtSschulze aus Günstedt. 10. Herr Thäri en 'Er'brich dersel;e auf der TUM"? ausgesprochen, wrderlegc Werden; 3) die werden„„k)ierdurch vorgeladen, sick) bmnen 9 Monaten * die Abgeordneten tn zahlretclwn Ausschüssen täglich zusam1nenge- ter aus Döbern. 11. Herr Veit, Ortsschulze aus Nockxßi “10 Her; “" dle Depuxirtxn-Kammer durch die Fvanzosen von la Plata Morgens 10 Uhr, ausgesprochen und ihrVermögen ihrenbekannten Erben, und spatestens 111 dem peremtorts ; ; „„ 46 Al 24 s r 3 f im De: ; Zy “' ' gesandte Bttt1chr1ft, die noch nicht veröffentlicht Worden ist. ... vo;: JmMFöbejgx. Hofgerichtde; aÉfgeZotien WerdenGund von wlelchen spätär Lets) melsdeudde Erben dwedßr [Flechä AbdgeordflätelÉLYntde-YlödeétW-TZTrtYs-ZYWLLWPM“ ;;Eoyécxxtéwfubreffdäxcxck) )k- 0 * V- , FirberaYm und bearbeitet harten, fand heute wiederum eine Schultheiß aus Kühndorf- s „ ü we a e 0 er, denen e est tgung des uts nun segnng 110) ;r aß, on ern nur en 2 erre en ; . e ; ; , ; ;. , ; ; ; , „ ; * enar: i un art. 11 der lb ; a er ber die A „ e. ., nach vorgängiger Meldung auf dem dortigen der Jxkasse fordern können, oder bei deren Ermange: an Ger1;chtsstelle schrtftluh oder personllch z1;1_ i;??lddßn EUWÉTHFS;;VJEÜZYFJHZYÜ;JUYTIJRUFZ ?ZbYYF . der [cker ?Pleßasrk-Sißuéz vorgLelesYt YxßdeaZxmeernPrsßFäL be?! des Herrn BRÉLYIFUM von la Plata folgendxs Schrei- F; und Wettere Anwetsung zu erwarten. Im za e 112 n - aber , der Tagesordnung gemäß, zur Berarhung und Beschluß- MefsFgeerrr IFTWULZU ? !;be svBeben den halbofßziellen Artikel* des „ “ 11 ge nn en , n etrcff der la-Plata-Frage. gelesen,
mann Weber, 0118 Quedlinbur . . “ Schrtft des Herrn Bellemare über die Angelegenheiten von la Mathias, welcher durch Erkenntniß des Königl. werder, fiir den fick) 18 Thlr- 10 ssw im Devofi- ).; „___-._- Oehna- 5- Herr Hartmann, Ortsscbulze aus Langenstein- 6- Herr 2) ein a" den Minister der “Us!"ärkigsn Anqelegenheéken se- 18. Mär ; am 7, und am 28. April d. s., melden, widrigenfakls die Todes : Erklärung derselben , besitzt; - ' - **) ' z I chen Termme vor dem 4) der SchnetderKarlFriedrtck) Koehler aus DSUtsck) , treten waren und die dem Landtage Überwiesenen Gegenstände Wagenbreth, Ackermann aus Suxdorf- 13- HM sander, - Das Commerce enthält m Bezug auf einen Artikel des ,Mes- .de, eier, ' ' : ' lt d w“d. -* ß ab zur Abgabe 1hres Gebots '" den ge lung dem Fxskus verabfog wer en ". obigen Verschollenen oder von Seiten deren Erben tember 1841 in Deutsch-Évlau anberaumten Ter: nahme Über 0 d A , “* ' :e von en ussch§issen vorberetteten Gegenstände Z e l c U n g s "-" N a ck k [ ck [ e n. Die Abficht, die ihn charakterifirt, ist offenbar, auf die unverzügliche
_a tm Terminen , ' w, d 23. “ 1840. fick) LMUÜUDM haben so geretcht Jastro en Im" Niemand weder vor noch in dem Termine fick) melden min mit der Aufforderung vorgeladen, fick) vor oder über e an en s ; ; Lg “ ' E erfo gte FUNK LM Vortrag des Ausschusses Ratification des Vertrags vom 29. Oktober vorzubereiten. Um zu
,d?" elben Uk Nachri t, d “t ' s- d' *. ?"ts [. reu . Land: und Stadt eri t. , , .. , 2:11?be M Tanzle, beMeYeJYJiZ-WÄVXZiWFJ 5 0 lg P '; g ck oder gestellen, so werden diesYlbffen fürb1?dt erkläÉ de :n OY TtermFe sYxkkalä) dedkexkkxßlzliFÖJTFÜF; für ck;th A ; ;) üb , er * em Advokaten v . . l ' t 1: ihr Vermögen ihren urückgea enen e annten r;;en, erz91;ne en er1 e u e; „ „ , ; ; ? nge egen eiten er den beim Be inne des * -
“ k H K h m Sm 3 der fiskalischen Behorde Anwetsung zu erwarten, wtdrigenfalls dteselben fü" *; tags emgereechcen Antrag, nach Welchem auf eignem geeithFett'eT A U s l a n d' FQÜFUZUYFZN ?UYZZYFxY-WYLYUFFK YMZKYTFGYTYÉigYJWjFI
sand und bei dem Hofrath Pasedag in Bergen ein: E 1) i k t a l : E i t a t i o n. in deren Ermangelung aber . chermaßen wenn für die todt erklärt werden sollen und das Vermögen den Plaße und durch freie Unterzeichnung der Kosten Seitens der * F r a n k r e i cf). fahren isi. Dieser Artikel ist u weitläufig, als daß ich ibn heute wi-
gesehen werden können. Nachbenannte Verxchollene' ausgeantwortet werden* glei », * * ' _ ' 5- s eantwortet werden wird. . _ . ; ; Erblasser und Erblasserinnen Qrben fick) legitimirenden Erben an g e die unbekann- Bewohner des Könegyeécbs Preußen em Standbild „König Friedrich ; Pairs-Kammer. Sitzung vom 5. März. Der Graf verlegen könnte; allein ich a e die Mittel, dies 111 der kürzesten Frist
UW!" GkÜfWUd, den 27. ebruar 1841. 1 der neid r e elle 0 mm einri Braune, genannten ) Sch e g I h H ck nicht melden, werden die Nachlaßmaffen gleichfalls der Ferner werden zu demselben TTW"1 Wilhelm's ]"; errichtet Werden soll Auf „* A . * " thun Milli? w U b i i . tesen nnag wurde - von Argout erstattete heute Bericht über die Berechtigung des Innern imd vom rMeineisteereiuxn ?UYYÉÉY FFZUTSYZFJYFMWUM * , ng lären. *
'. KIU“!- Preuß. Hofgericht von ommern und Rü en Welcher 1824 von hier weggegangen ist und seit _ (l.. 8.) Odebrecht g ' dem 29.Mai 1825, wo er aus S werin e chrie- fiskalischenBehördezugesprochenundausgeliefertwerden. ten Erben folgender Personen:; ; ; ; ck gs 5) der am 9.Oktober 1819 m Bischofswerder ver- einstimmig beschlossen, denselben Sr. Majestät dem Kdmge zur * Fürsten von der Mosk1va auf die Pairswürde, und erklärte, daß ? veranlaffe, um das Land aufzu enn es Glauben in seine Be
* . * Königl. HofgerichtÉ-Rath. ben, ni ts von sich hat vernehmen lassen" Magdebur , den 19. November 1840.; „ !) Wi „ ; ; ; 2) Y? uanrthicbte Ann? ZathYueI Mar'gaZHlZe Kßnigl. Land: und Stadtgericht. MYM ZYX"; ZYFfr.TY?Xgirjée1?epfoJ-ni§ MZF;- YF WIRTHF?r.jgygaexöWWKYZQTJYYFYZiZZÜFWähqctlxcex; Z gIden ?ie; Gültigkeit seiner Ansprüche néchts einzuwenden wäre. * bauptungen sexe so hat es deren Resultat nicht zu färchten Dies ist
nze au temen, ge . en . anuar , "“""-""""“ - . _ * . “ rg err; e em uoge ei te der rä identan da 0 * . “ ' Nothwendiger Verkauf. wk") befinden die Unterzercbnung MY aber n0ch durch den versammeltenLandtag Sl“: sten ißungzaLfgenomYen 11verden w,ürde.ß “Fr 1:1 rlsdjetknTY-eFFY FFWUYS YesnebFirgßflYitxexZ-FUAFYJEYJ[TYRY-e r Seite die Wahr-
; * [che seit dem Jahre 1827 in unbekannter Ab: Z 1831 in Bischofswerder ver-
v, eka n n t m a ck a n . we . : dt eri : u Nordhausen. 6) der am 3. O tober „ netund . ; „
wksenheit lebt L and und Sta g ck 1 nachdeffen chlteßung durchemenvon demselben erwählten nung war hierauf der Geseß-Entwurf über die Organisation des Die in den'Departements kommandirenden Generale Vojyor' /
. d md benannte verschollene er onen: ;; - d 11 en in der Kranichsiraße 3-11» 510. storbe;nen verwitweten Tbor-Etnnehmer Dorner, 2st u . ; ; , , ) der WebergeseÜeAndreas FriedrtchTheodor Jordan, Das zu Nor haÖasiwirth KarlHeinrich Weber 11: Martannea-bornenPieksä),fürwelche sch183Thw , den sYackß) YHZZZIJIHFÖVY)???“knZZZrichtßnfUEntfkwdlYerdZus-WUß Pariser Gerichtshofes erster Instanz. Merlin, Aymar WW Tiburtius Sebastiani sind in Paris ange
„ er- * *
kommen , um als Mitglieder der Pairs-Kammer den Debatten
. ' ; ;“ Lom:- Rt “v'v vekeve icht? Schneider WÜÜJLY "? 1327 von seinem Meister Pe old " 44: belegeue dem i t e 25 gr 8 pf jn Depofi V! 9 befinden
. : ““ Lan „M., wt“)? im Jahre 1811 nach S ne * n e “*r ge , : - , , ; s . . i t i “* ' ““;“ * höchste" Bejiä gun vor f d “U 5 Üb (;
.. . ; ; ; "nik », . ck) bk heimlus) entfernt hat und sektdem ! ahé i YZohn , Brau UUd Güsjhaus abge'chks 7) k ;: xm ".,. Oktober 183] in 5811chosswerder ver; U I legen, Ük ie U's rung in kz sorgen Deputérten-Kammer. Sißung vom 5 März Die über den Forttfications E tw f b , h
! ' ' 5 n ur etzuwo nen
, unbekannter Abween eit ! bt; e der mit dem neuesten Hypothekenscheine in der _ , , - „ - bann Christoph Gehrke aus 4) die unverehel- MasrievDorxthee Elisabeth Klockau €Zgistratur einzusehendm Taxationsverhandlungen zu FILA Svßßwaxßt-ZUZZYuEtlkWYFefrärRÖFFé ZZZ ??,?Zoä'; YYTSÜUYF fdiCez Allerhöch|en Bestlmmlmgen seiner Erörterung über das Expropriations-Geseß dauert noch fort wird Du ck 11 T ** * . u rund dteser Beschlußnahme wurde aber wahrscheinlich noch heute oder morgen geschlossen weröen. Marschäkle a;: NFSU:OFFLFTUYZYtYJXULobFEFLLkHahQäF-r*“
ex im abre 1807 aus Brom- von hier, eh. am 5. : . . , YM) mßt !) November 1778, welche an 5183 Tblk- soll Vormittags 10 uhr, fick) 90 Tblk- im Depofikokio befinden; “ ohne Verkuq und damix der Allerhdchsten Entscheidung noch vor [;ck f di ") C (M D kiel! au e er oge von onegléano ongey) , von 01,019;
em Mankkkse ellen Borsienöky zu den 16. August d- -- 8 Mä i [ -
, eseriß vom ahre 1815 [sas 1819 verheirathet an Gerichtsftelle hiersel subbaftirt werden. 8) des am 2 - kz1838 n Deutsc!) Ev au versiok- dem Sch u e des Landra es . - . ** ___„_______ , benen isch ändler Martin SlomSk , ür welchen * ;g entgegen gesehen werden könne eine 5. . ' - ' .- ZYZ,“ "Hoff, "FF?J"F'§„"',J FZ ““'“" babm- sodann nach , „ . m a «x,... n g. sich 13FTh1Z1osgr. 8 pf. im Depostxorifo befinden; , D“"kschr'st “" “5 Kömss Majestät gerichtet und besch1ossen“ daß lischer?) “11?“ M*" D“ “m "“Langen“ Montag "11. Eng- (Soult), von eggiy (Ouvinot) und von Ragusa (MWT... xa ;.wekchér 1807 aus aukgewaßdßrt eyn on!:on dortnach Neu-Orleans * Bon dnuBurEterÜFmtm Stadtgericht werden naciz- ?lnxebr der Verwarnung vorßeladen, daß bei ihrem ;Akts- ; ZTIÉFUÜFYWLTZY i;;kelx;;Lan;t_)t;ckgs-Komméssaréus durch eine, De; über die MMZssFaF-TF?ZeanFekrthZn“unY“Yßg[MWF ex: H7)“ Generalmajoxü Baron "M FWU)???“ hat ÜUYtÉÜ...- *.*-* «Zj-pxww, welcher vor s).?FWSMffÉthYaF-UTAUY XMÜMQ'E MYJQÜU MYAÜUTÉYZÉZLKWYFY ;;??sz Fa: arxsgee'cltnxtßrorYkcktZolIrßdektlswiredémloses Gut demF “ us ' sen Gegenstand zeigte es ficho afxf ???:? [)deexézeYTFlen-ZLTF“ Tie- fÜhkkM- nehmen heute emen bedeutenden Raum “1 dm h?esgen Yumnkemvxn YYFW FstwleéoWYnÜZLQELZYÜ;_ft; „x. j";1;1;11111Po'sen vérschwunz uBerliu aa O in gefahren, WkdnS-kaf _ck, aßYiY: ; . K 12 ;;; ; s Bi KRAM) Eylau, den 4. November 1843. E ; ;; tiefäund lebendig die Erinnerung an des hochseligen Königse,Mae- YYRTJrsWZarZTF diöxmeikxeni “x“")? "Thal?" sich jedes Gauén der Baronin Fomhöres, dem TYconttakuMM _ .. feinem Prinzpal ckckck: ;;,“be at un' &; 1.) der a actsspi ner ar eopo Pax e au - n g. Preußisches Stadtgericht Deuts ) 1; an an ;; jest ; in aller Herzen lebt, w“ unendlich Wichtig jedes neue, wmn BMM über jene Debatte:? kurree oBFTUYeT'ZU lät!er„;fügen dem fallen k , zu Ukchfol enden „„th m' *; ze ck : „ , ; ; _ , . - - . . . & W; hnzu- Der das Hotel, M19 in arés;.7.4„-W„ *; MchW1«- *
„„I; iMÜMMWkÜMÖkMÖPomn aus, ener Z?“ in Unbekannter A „„,-mh : lebt; schofswerdnv r den fick) 29 Thlr. 7 gr. 2 pf. im Bischoföwerder.
.= „ . .„_.,; . „ «...;»;-
, *“)- ; .“ . „, “ “ *** *- ' “ * . _„ *.