WßWNFMW-«W»
' Gotthilf soethke-
Y mm "UND:“,- Kali 111-,vuerstnvorbenen Bruders, _ u
“) "“ s“"ßß-1§11s*§oethke, Eduard und Janus,
111 Obrr-Landeögerichts-Aseffor Marenskv auf vo:e'11m14. April1841„ Borxnittag611Uhr, iu ordentliqer Gerichtöstelle b-erselbst anberaumten Termine ihre Erbankprüche, entweder in Person oder durch einen mit gehoriger Vollmacht versehenen Man-
datar, wozu ihnen im Fall der Unbekanntschaft d" stück der Kelpinschxn Erben, taxirt zu 10,058 Thlr.
u i ;,xommisarius und Kriminal-Rath 'assensiein 1111117110 Iustiz-Kommiffarien Collin und chämann in 11
Borschla
Eigen Erben angenymmey, ihnen als solchen der Nach- 11 zur erneren Disvofinon verabfolgt und der nach er- fo gter räklustou fich exwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erben alle ihre Yandlungen und Dispos- 1ionen anzuerkennen und zu vernehmen schuldig. von
ihnen weder Reclmungölegung noch Ersatz der gehobe: werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
nen Nusungen „zu fordern berechtigt, sondern sich le-
W , an der Gerichtsfte werden. re , derm Erben oder Erbuebmer aufgefordert, 111 dem Hypothekenschein sind in der Registratur einzu ehen.
ebracht werden, an nmelden und zu begriin- „ - , an der Gertchtéfielle subhasiirt werden. den, wid genfalls die Extra enten fiir die rechtömä !":vpotvekensk ein find in der Registratur einzusehen.
11 12,102 Thlr. 211112, soll Bebufi Auflösung der emeinschaft
am“:. September 1841, Vorm. 11 Uhr, 11? subbaftirt Ta e und
Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 2. November 1840. Das in der Mittelstraße Nr. 21 belegene Grund-
13 sgt., soll Bebufs Auflösung der Gemeinschaft am 24. August 1841, Vormittags 11 Uhr, Taxe und
Die dem Aufenthalte nach unbekannten ?nteressenten:
]) dex Miteigenthiimer, Nagelschmidtge elle Christian Friedrich Heinrich Creußmann,
2) dre Gläub gerin Witwe Kelvin, Johannerrisiiane
geborne Graupner, 0701101311101- deren Erben,
diglich mit 0001. was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden seyn solle. Inßxrburg, den 27._§Norember 1840. Ctvtl-Senat des Königl. Ober-Landesgerick)ts.
Publikandum.
Rittergüter Ziethen W). 20].. Liffau R0. 102. und zweiAntheile an dem GuteZawade R0.196. 0.1111d11., ufolge der nebst dem neuesten Hypothekcnscheine in hie- ger Registratur einzusehenden Taxe landschaftlich auf 63,065 Thlr. 131111“. 4 vs. abgeschätzt, sollen 111 1011111110 de11“25. Au ust (:., 11 Uhr Vormittags, an htefiger Gerichtsfielu ffentlicb snbhasiirt werden. Zugleich werden die ihrem Aufenthalte naci) unbe-
kannten Real-Knteressemen, namentlich die Geschwister eben daselbst anberaumten General-Versammlung ein,
Wittmüh, Bert a, Carl und Moritz, als bvpothefarische Gläubiger, zu dem ansehenden Termine Behufs Wahr; nehmung ihrer Gerechtsame bei Vermeidung der Prä- klufion hierdurch vorgeladen. Marienwerder, den 16. Januar 1841. Civil-Senat des König!- Ober-LandrSgericins.
Nothwendiger Verkauf. Ober : Landeögericht zu Cöslin.
Das Allodial :Rittergut Gros; - Sillfow 1'11 Hinter- pommern, urid zwar im Stolpschen Kreise belegen, abgeschäßt ans 10,654 Thlr. 13 sgr. 7 pf., soll zufolge der nebst Hypqthekensöyein und Bedingungen in unserer Regtsiratur emznsehenden landschaftlichen Taxe
am 7. Juli 1841,Voru1jttags 10111)r, an ordentlicher Gerichtsstelle [1111111111111 werden.
Cösliy, den 26. November 1840.
Königl. Ober:La11dcsgericht. Civil:Senat.
Avertissemeut. „ Das dem Oekonomen Julius _Eduard Vogt gehorige, 1" Saalhausen, im Kalauer Kreise belegenx, gericht: ich auf 11,965 Thlr. ]] [gr. 8 pf. abgeschä1zte„Erb: krugz Erbrichter- und Zweihufengut nebst Zubehor soll am 1591119017 d. I, Vormittags 1011111“, an ordentlicher GerichtsseUe subhaüirt werden. Die Taxe und der neueße Hypothekensckzein find in der Re- gißratur des Gerichtes einzusehen. Senftenberg ren 14. Januar 1841. Königl. Land: und Stadtgericht.
Bekanntmachung.
Es ist über den Nachlaß dcs am 7. Juli 1840 zu Christian adt verstorbenen Handel?;manns Johann Carl August “kaufe, wozu das in Christianßadt belegene, im dasigeü Hypothekenb11che 1'01. 1. ». 16 verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör gehört, auf den Antrag des Vormundes der Krauseschen Minorennen, der erbschaft: liche Liquidations-Prozeß eröffnet und ein Termin zur Anmeldung und Nachweisung der Ansprüche der G1 11- biger, so wie zur Erklärung derselben iiber Beibehal; tung des Interims-Kurators, auf
den 13. Ma11841,Vor1n. um 1111111, in unserem Gerichtözimmer zn Christiansiadt vor dem Herrn Land: und Stadtgerichts-Affeffor Mense anbe- raumt worden. „
Es werden daher alle unbekannte Gläubi er hiermtt aufgefordert, in diesem Termine entweder per151jlich oder durch Lulässige Bevoklmääztigte, wozu ihnen im al] ihrer [nbekanntschaft die ustiz:Ko1umiffarien Ger ach und Lochmann vierselbst i11Vorsch1ag gebracht werden, zu erlcheinen und ihre Anspriiéqe anzumelden und nach:
uwe sen. Die ausbleibenden Kreditoren werden asser 1hrer etwanigen Vorrechte an dem Nachiaffe für ver- lustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an das- jenige, was nach Befriedigung der fick) meldenden Gläubige! von der Masse noch iibrig bleiben möchte verwiesen werden.
Sorau in der Nieder-Laufiy, den 23. November 1840.
Königl. Land- und Stadtgericht.
„Rothwendiger Verkanf. , SWBWM 111 Berlin, den 30. November 1840.
Das in der Landwehrstraße 911.5belegene Grund: Stimmung, seine Ansichten und Wünsch
ßück der Erben kn Witwe Gärtner, gebornen Schmidt taxin zu 5363 11117. 22 Wk. 9 pf., soll am 0. 2111311111541,Vormittags11Ubr, an der Geri „11an !vkhaßirt werden. Hypothekensthem 17“! M L“?! Regisratur einzusehen.
Nothweudigex 111-111111.
Stadtgericht zu Berlin, den 4. TW 11140.
. , , _ „ in dem hiesigen Die 1111 Contßer Kreise gelegenen freien Anodml: Verfammlung eingeladen, um:
Taxe und
Ober-Sckyleßsckze Eisenbahn. Die Herren Actionaire der Ober-Schlesischen Eisenbahn „werden hierdurch zu einer auf den 22. Mär ,d. J., Nachmittags 311111, drsen:Lofale anberaumten General-
das entworfene Gesellschafts-Statut zu berathen und zu vollziehen. Der gedruckte Entwurf der Statuten wird den auöwärtig wohnenden Herren Actionairxn zuge- sandt werden, die hiesigen .Herren Actionaire ersu- chen wir, dense|ben in dem Büreau, vom 10. März ab,
abholen zu lassen. . Wir laden die Herren Actionaire ferner zu einer
ztveiten auf den 5. April 5. I., Nachmittags 3 Uhr,
um in derselben:
die Wahl der Repräsentanten der Gesellschaft
nach Maßgabe des Gesellschafts-Statuts vorzu:
nehmen. Die nicht erscheinenden Herren Actionaire werden den durch Stimmenmehrheit von den Anwesenden ge- faßten Beschlüssen beitretend erachtet. Ei 11 l a ßfa r 1 en zu den beiden resp. Versammlungen smd vom 15. März ab im Büreau der Gesellschaft, Ohlauer Straße Nr. 44, bis spätestens an den Tagen vor den Versammlungen in Empfang zu nehmen. Bre61au, den 18. Februar 1841.
Der Comité der Ober:Schlefischen Eisenbahn.
,Graf ückler, Graeff, Präfid. der Kgl. egierungzu Oppeln. Kgl.I111"lizrath. Klocke, Kraker, * Stadtverord11eten:Vorsteher. Kgl. Kommerzienrath. Lange, _Lewald, Ober-Bürgermeiüer 11. Geh. Reg.:Rath. Kaufmann. v. Löbbecke, Manger, Milde, Kg1.Kommerzienrath. K [.Bau-Jnspektor. Kaufmann. Gras v.Renard, ustav Graf v. Saurma, auf Groß-Strehliß. auf Jensch. Schiller,
Kaufmann.
Feuerverstcherungs -Bank 1“. D. in GotHa. Nach den eingegangenen Berichten deyBank wird die Dividende des verflossenen Rcchmmgémhres 1840
63 .J. betragen. Die darüber sprechenden Dividendenscheine “werde 111) den verehrlichcu Jntöressenten im Monat
G.Frany,
Mai zustellen. . Alexanderstraße Nr. 41.
Man warnt vor dem Ankaufe einer in Warschau
verloren egangenen Polnischen Partial:Obligation von 300 Fl. Jpoln. (deren Nr. 119663 und die der Serie
2394 isi), welche bei der am 1sten d. M. stattgefunde- nen Serienverioosung der Polnischen Partial-Obliga: tionen [)eraUSgekommen ist.
Literarische Anzeigen. »
In der B11chandlung von Alexander Duncker, Fra11zö1. Str. 21, ist zu haben: B e r i ck) t . iiber das Padagogtum zu Charlottenburg bei Berlin von Wilhelm von der Lage,
1841.
erschienen und durch alle Buchhandlun en zu„erbal ten, in Berlin durch E. ?. Mittler ( 1echvahn 3) s
a südwestliche Deutsckzland seine
1 in Beziehung
auf die gegenwärtigen politischen Konjunkturen. Elegant geheftet. Preis 15 sgt.
Das in der Gollnowsstraße N:. 421 Mm; nersche Grundstück, taxirt zu 9194 TWIN."- aw 6. An 1111 1841, Vormittags 11 u ,
an der -Geri ckckck 11 “ d R HY; foufnenstkölaltlennaecß uneb amm hp-
! wendi“ er kerka11f. . StadtaeriYZäZ Berlin,g den 1213111111111 1841. Das in der Habeth ßra 11111! der Pferde!) adler
tsftelle fubhästixt werden. C , 110111 amt ein u u. . me
1 C Krause so wie die ““kann-1411119701 , ILL! 3113011 10erden (und zwarleyteée unterBemu-xva-Q den neneßen Anß „„ und Erfindungen, im einem nung der Ptäklufion) hiervor?)- IWK) vorgeladen. 1
Nr. 50 belegen: Grund- agmersajm Erben, taxirt Werkes, dessen äußer
. zu beziehen:
A;?xlj Populäres Handbuck) der allgemeinen und speziellen
Technologie, oder der rationellen Yrakis des chemischen und an sehen Gewerbwesens
11 ein fa ichen Vortra e, "d" r- Kaxßl artmagnn
HE? 11:11 YYnx-Yweisfxuu Berg-Con1mifsair.
Abbil ungen auf 49 litkographirten afeln- Maschi“ 4 L!) r.
nensvelinpapier.
Königl. Direktor, Ritter des Eisernen Kreuzes 21 Klasse.
In der C. F. Müllerschen“Hofbuchhandlung isi
BIln 1113 ZuckzhaZd'lYg von YiF.sAu1belang Zl; erin r' er rae-r.11)er en oeenundj 1 durch alle Buchandlungen des In: und Auslandes FÜTKÉFYZUFQIFÉZY r: Es ist vollbracht- -
Lieber üerben, alsÄIesum verleugnen ZäJjeZlßlex-Tseitch;
ter un Bose" 1" “" Omv“ m“ W ZUR etbeilt, wie am ersten Pfingstfest. _ Der bei G
alte vollkommen entspri t, wird, gleich dem ersten ande, die Stärke von m ndefiens 55 elegant gedru - ten Bogen Meschen, mit 232 den Text erläutern: den Abbildungenan 38 Tafeln und emem ge- nauen Sachregister iiber das ganze Werk versehen seyn und im Monat Mai 11. 0. bestimmt vollendet.
So eben ist“ erschienen und in allen Buchhandlun- gen zu finden:
Berlm und dre Berliner. Genrebilder und Skizzen von Ludwig Lenz.
11 . Zest: , Droschken. - uctionsftenen.
Mit 1 Original: ederxeichnung von Hosemann. Die beiden er en Hefte enthalten: ]. Barbier, Wachtparade; 11. Leichenbitter, Liebhabertheater. Jedes Heft, mit einer Zeichnung von Hosemann, sauber brochirt, kostet ?.;- sgr. , Karl I. Kleemann, N. Friedrichsstr. 47.
Für evangelische Geistliche, inöbesondere in den Preuß. Staaten. , Bei G. Basse in Quedlinburg ist so eben kersch1e: nen und in aüen Buchhandlungen zu haben, 01 Ber- lin bei E. S; Mittler (Stechba'on 3): , Ueber die Noxhwendtgkett 1111 zweckmäßigste Einrichtung einer Verbindung der Konsestorml-Versaffung mit der
Presbyterial- und Svnodalordnung
in der evangelischen Kirche. " Ein kirchenrechtliches Gutachten, mit besanxrer Ruck: schl auf die Kirchen-Verfafsung in den osiltchen Pro: vin en des Preußischen Staates. Verfaßt von . lamerides. 91.8. geh. Preis 25 sgr.
[(*]"51'Ü112918'9-
17011 110111 111 1111501111 1701111110 111-11 0150111000001]
“0111001511011 _
11011100 01111 „111113,
110011 €. 801111, g0510011011 7011 (1. 141111151112, Z|“. M11-
]051111 (10111 117111150 171101111011 117111101111 11". 1101110111,
511111 10121 1111111110110 11111 1101 80111111 :'1 4 ']'1111'. 7.11
111111011. [)10 910150 für 1250111011110 11111 Z0115501101
50111111, 6 '1'1111'., 70r 1101“ 80111111 8 ']"1111“., 1101011 11111
01110 1101111110 1111211111 110011 7011111111g 151, 110511311011 1011.
1). (x'. [411 110111250110 )(111151-110110g511änt111111g, [111111011 50. 31).
In der Plahnschen Buchh.'(L. Ritze), Jäger: straße Nr. 37, erschien so eben: Rede bei der Beerdigung dcs a1n14.Febx. 1841 verstorbenen Herrn 01". Gottfried Emil Fisch er, Professors am Berlinischen Gymnasiztm um grauen Kloster, am 17.Februar im Hor: 1aale des Gymnasiums gehalten von d'em Direktor 131. A. F. Ribbeck; nebst den Gesämo en der Schüler und dem von dem Herrn Kon: Historial-Assessor und Professor Pischon am Grabe gesprochenen Gebete. ' (Der Ertrag ist bestimmt für „bedürftige Schüler des Gymnasiums.) gr. 4. Preis 5 sg r.
111 1111501011] 1701111110 151 50 011011 0150111011011 111111 1101 11115, 50 7710 111 (101 1111011- 11. M1181k118111111111J 7011 “1“. “1111111770111, 810110 511“. 8, 111111 111 1111011 11111111- 11105011 211 0111011011: 510 5011011 11111 1110111 111111011, 0011 11010111)01115011011 11110111. 151110 ](111101111110 7011 1101111011 11011111011151011 1111 7101 5111Z511111111011 7011 171101111011 7011 1)1'101)01'Z'. 9111111111" 11. 511111111011. 10 5g1“. 8011111,1111M5121841. 1111111170111 & ()0111])., 1'01111g5-1111011- 11. 1111151110110111101111111ng, 11015511“. 23. (1);15 11011110110 601110111 11111 11011 7011110111011 „411-
11011111011115110111 710101“ 1111110101000" [1101110111 1701"-
„11511111 1 0110 11 115“ 701111011011.)
in Berlin durch E. S. Mittler (Stechbahn 3): Festpredigten
ber broschirt 1Thlr.15sgr.
- -
Hauptsäße:
e gewickelt.
willig in den Tod. - I s
Tod. - - Wer In ihm bleibt, der sündigt nicht:
usbreitung des C
elübde. -- Die Jesu. __
reudigkeit z
t 111 Stärke und “ A" "“""“ “he eist beteti
11011, 111111 11105011 11110111 51111110 110111150110 111111111111, 17010110 1110501“ 71015111111111J0 [(1111011 110117700111 111111 , -
- . ..1 *- - * , .. -_ gleich überzeuqen, daß 1101701010181. 131“ 11011" (10511111011011111'11011 (1050115011111 wird. Die historische11 Thatsachen bleiben freilich im-
1011 11111 1100111 0111010111011 770111011, 011770111 01“ 1110111 , , , „ _ , 1110 4115101111101, 1111101“ 11011 91015001101111111gei1 211 tign- mer dleselben“ lhre Wahrhe't ist hklllg, aber wre auf
111011, (110 51011 1101 1110501" (1010g01111011 011011111115 1111 Schauspielern verschieden aufgefaßt und dargestellt
,'Im Verlage von K. Troschel in Trier ist so eben er ct)1enen und durch alle Buchhandlungen zu erhalten, muthiger Erzählung der unterhaltenden Lektüre
von I. R.Kiipper, ViceZGenT- ral:Superintendenten der“ einprovinz un Mi : . ,
- - ) - , und ulfirendes Leben emzuhauchen, weShalb tmr gmd des Konfiftoriums zu Koblenz. Preis sau- um sop mehr hoffen, den Leser vor Ermüdung zu be-
und der Weckung- -
un Jesys le 1 alß all: 1011111111 0150110101 011111000111011 011111011 7011 4 11111 etsdeerrxiktkiegrßdeys e1vigen Gottechhs. - Wte wir 111 4. [*)5 0150110111011 111 1101150111011 1110 1101105100 110011 ur Geowißheit des Glaubens an Chrisium gelangen. _ 0011110150121011 1121211111011g0n 7011 9011111011" (2111151.
macht. - Gottes Stimme in dem Siege bei Leipzig.
ck - Was ordert das Wesen der evangelischen Kirche
von den liedern derselben?
Druck und Papier sind vorzüglich und der Preis, um die Anschaffung zu erleichtern, von der Verlags: handlung billig gesiellt worden.
Lethbtbltothek für dre Jugend der Gropiusschuen Buch- u. Kunßhandlung, Konigl. Bauschule 12.
So eben ist erschienen das zweiteSupplement des Katqlogs der Leihbibliothek fiir die Iuaend. Dyke!) dieses neue Supplement ist die Bibliothek um bemahe 200 Bande der neuesten und besten Ju. gxendschriften wiederum vermehrt. Aeliern und Er- ziehern empfehl; dies durch bewährte Sch111män11er beauffichtigte nusliche Gknstitut, melchxs bei einer bedeu- tenden Auswahl von Schriften für jedes Jugendalter zugleich die billigsten AbonnementSpreise ge- währt. Die Bedingungen zur Benußung der Biblio: thek werden gratis auSgegeben. Der vollständige Ka: talog kostet 2; sgr.
17111" .]01111131211'1101, “3110011511501" 010, 8011 1111111115 1110505 11111105 0150110101 01110 110110 50111 billige 1§11g1150110 7-0111111Z: '1'1113] (Z]ZKMJN FXYJUWZR 1111116011111101110]111170111501". 112111111111: 1410701101], 111111101151151'110 60153120, 110111150110 5100111101110", 1100111101011 010. 011“. 1110000011101) 1 gr. 1701104101500 111 3 Mg «111110111011 3111111011, 0111110110111] 3 1507761111110110 011107110g0n. 14015 101111101] 5 "[*1111. 11111111 5005111111111 1101 b). 5. 111111101" 111 (5100111101111 3).
8011111
0. W'01g01 111 (01112115.
Blumauer Aeneide m_it Skizzen. So eben erschien bei K. F. Köhler in Leipzig und ist in aklen Buch1ckandlungen zu haben, Berlin beiW.Logier, Friedrichsstraße 161, Eyssenhardt, PotSdam bei F. Riegel: Vtrgrl's Aenets t r a v 0 si i r t von A. B l u m a u e r. 9 Gesänge mit 36 Skizzen von F r a n z S e i 13. 1s Heft. 1-31 Gesang mit 12 Skizzen. 10 sgr. Dieses mit unerschöpflicher Laune, gesundem Wis und treffender Satyre geschri0be11e, längst rühmlich bekannte Meisterwerk erscheint 1th in gänzlich korrek- ter Auégabe mit 36 Ssizzen eines jungen Künstlers verziert, - die fich dem Besten, was in dieser Art bis jetzt geleistet wurde, an die Seite stkÜen konnen, Wenn nicht es übertreffen. . * Der Prän.-Preis fiir akle 3 Lieferungen 11 1 Thlr. isi bis zum Erscheinen des 3. Heftes 1Thlr.; - dann wird das Werk kartonnirt 11 Thlr. kosten.
G. Fincke in Berlin, Kurstr. Nr. 50, verkauft: Lessing's sämmtl. W., N. A. v. Lach.--..„„, 15 Bde., Velinp. m. Kpfw., 17. 17.3,- Thlr. f. 9 T_hlr. Dasselbe Werk, geschätzte erste Or1ginal-A11Sg.,aus Schreivpap., Prachtdd. 30 Bde. 12 Thlr. - Kritniy, Encyflopä; die,T1h7[0 Bde., Hlbfrzbd. 80 Thlr. Dasselbe 150 Bde. 40“ r.
In allen Buchhandlungen, zu Berlin und Pots- dam in der Stuhrschen, ist zu haben: 1170 Lieferung von Allgemeine Welkgesckxtckgke in anmuthigen, zusammenhängenden Erzählungen, nebst bildlichen Darstellungen der Hauptereigniffe, nach der J. Gottfriedschen Chronik gezeichnet von rosper Landau und von Wallmont. Dieses Geschichtswerk erscheint in halbmonatlichen Lieferungen :*1 3 Bogen Text und 3 schön lithogra-
11131111 g01111111011; 1011101 111101" 151 05 11111011 5001111181170 phirten Bildern und wird im Ganzen 3 Bände ein:
fassen. - Preis jeder Lieferung 5 sgr. Ein Blick in diese GescHichte wird Jedermann so- hier etwas Neues geboten
der Bühne eine und dieselbe Stelle von verschiedenen
wird, eben so gestattet 11011) der historisch? Stoff in Art der Behandlung und Darstellung große Versch)ie-
denheit. , _ Unsere Weltgeschichte wird fick) im Gewande an; anschließen. Wir haben es versucht, der vertrochneten Geschichtsmumie wieder Fleisch und 501111 zu geben
wahren und ihm ein Werk der Unterhaltung und
Dtese SaWYYUFjßl1tx31Z1ZzchYrélYYexljbxirefÉgl-MFT Belehrung um einen geW1ß bikligen Preis zu bieten. verkauft. - Die angeborne Verderbtheit des Menschen 25 3 Frei-E in fitt|icher Hinsicht, - hinfichtlich seiner Beziehung *“ “ x' zu Gott. »- Die Weihnachtsfreude. 7- Erstes Kenn: zeichen des Weltheilands: er ist ein Kind, in Windeln ü kIweitWÉ fr Ygt inüéliner Tripp? é-[Ysu Un “ndlich eit.- eu itge ' mit en “11 011 en . , .. Leißen seiner“ Brüder. _ Je 11 tiefes, _ Jesu leben; 1131 1111g5111rg 151 211011L11TZ, 111 8011111 1101 14). Z. 11/1'111- diges Mitgefülenxit huyferemSLSündeneleFd. „l) esu |X (83129111251an
Gelindi keit. - e u e terer nn. -- e 11 ge t rei: .-
g e u Seele betert bis in den Ü KÜCZLÜR10K'
Subskribentensammler erhalten auf 12 Ex. 1, auf F. Neumann in Saarbrücken.
10 1101“ 7. .)01115011 & 5,3505011011 ZUÜÜ'ZUUMI 0150111011011 111111 111 011011
111 3):
01 110511110 11 011111" 11 10 1011110550 01 31 1011105
ß es moglich, so gehe dieser Kelch L'TänYtznxxt ijxurp01-50111105 (1111 1105110111 5 01101001“ 011 50 p0rf00.
110111101“ 1111n5 111 [MSW 111111911150, 11110 10011110 10111 11 111 1015 11111115an10, 1115111101170, 111011110 01 1111610110. 4. 12 1.1710150115 b100110 2 “11111". 5 581".
7011 111050111 7011 1101111 1111110 1711101401 10111 111011 089"
u 7.501111111], 70111 701105501“ 1101' (1100110 1101" n 111111110111 111111 011113011 8111101011 110110111011 30111111-
gföetrtlichen Wandel. - Der heil.
qufahrendensnxlst. __ Der heil. Geist wird noch ebe
Mattung dem innern
Der zweite und 1:1 : ine Band dieses "“ck,le
it unaussprechlichen Seufzern. _ Die Freudig- 510110111. 110,1?31111“ betenden Christenherzens. -- Wir sehen dem 111-“1111110510 111111 30510 111 011101“ g1'0150n 11411111115- ch mit dem Bew11ßtseyn, daß er mit- falcigkeic, 111111 11115 1108011011010 11111 110111 Kü1211011011
[1011011111001 5011 (131-111 nur_ (1115 Qu5g0.
11 7011111110011, 1101501101011 770111011. 1711“ 0111111011100 05 [. 11111101" 01100 1710111111011 1101- 1710023515011011 801110110
ei u der christlichen Kirche und in den ,einzelnen 111111 hitsracur, 1100100111011 !!"-learn, l-obr01-11 111111 bi en, ein und derselbe.- Das Chrasienthum 1431510110111.
hat a den Menschen ein Herz und eine Seele ge-
___-_ck-
Allgemeine
Preußiscße Staats-Zeitung.
Berlin, Freitag den 121!" März
Amtl. Nachr. I u h a l t.
Landtaqs: Angelegenheiten Preußen Berat un über d'
, _ ' „ . . te 51.
Proposittqn, dix Legit. bemxépferdehandel betreffenv.h- gPommern. Nachtraglnhes uber dre Ert) mzngs-Siyung. » Veröffentlichun der LLKFUZBWIZ" foedrzuZxxtß l11er Abgixordneten. -_ Schle ien.
:* u n eugau te om. roottio ".
NWZ? ckuffe5spuiw dH: |Y“ Wahlßn. P p nen htnftchtl des stand mz . 11. o . t. eteer. rin o a vo - M11 1101) der Univers. Kasan. P z I h nn 11 Sachsen Ehren
Frxm 0. Parrs-Kgmmer. Der Fürst von der Moskwa wird etngefuw'k- - ParlS- *Der „Courrier fran0a10“ über Frankreich, *denz Traktat v. 15. 31111 gegenüber. - Vermischtes.
Gxoßbr. u. Jr]. Oberh. Maskenbälle in Drurylane. _ Unterh. .lx1nee-Budget. ;- Lqrd Cardtgan. - London. Rußland 11. Frank- ÉltFatbe? der Lolrtxthltschest FXÜY*E_ Differenz mit den Vereinigten
.«uam er o--innam.- '. - '- 111115. -- Vermischtes. 13 h e Chtl Schuld Verzm
Yl1derlÖ3 Haag.
."e g. rüssel. Yolhstand der Leinen-anuftrie.
Lekkscbe Bun0051t. Dresden. Bevölkerungs-Statisiik.
„ZFI Zérchxn an?? ?Lifen (arteséscher Brunnen).
;;- . . ne tg. 11 un 1 u. Empfan 1). Er“ 01“. riedrf .
éerbten. Belgrad, Der Fürst u. die 2110111011612 5 F ck
„111111110, Schreiben ans Bromberg (Wohlthätigkeit. - Gewerb- YYYLFFXKZJZUUFIY; der Yaschinen-Jnduftrie. *- Schifffahrt auf dem
, , 1, _ __ “ _ » ** ' ' “ - brunst in Hammeiler. rter Jranzos.Be1fiand bet emer Feuers-
Nekrolog des General-Lieutenants F. C. v. Schmidt.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. DNajestär der Köniq haben dem bei Aller d i rer Ge- sandtschaft zu Kassel angestellten Legations-SecretZUéstKLammer- hserrn Stack) von Golzheim, in Fol„e einer von Allerhöchskz iorxem tn Gott ruhenden Herrn Vater ß)JKajestät geschehenen Ver- hetßung, den St. Johanniter-Orden zu Verleihen geruhet.
; ' ' - , . WMTMZT'HZH.ÉFYTWTTM...., g .- .. “ ,““ """ JustFKWn-aissarius .in det13 L_lnterxzereiZTLdFYusT Y131211chtes11 zuunnx Fxterngckithchzex ZMF,- mni11t2121l11§et1€x§§e sxißresPZszis hei dxn “Mittenwalde, bestellt worden. thstßes cn
Angekommen: Der General-Major und Commandeur d 14ten Landwehr-Brigade, von Borcke, von Düsseldorf. er
Landtags - Angelegenheiten.
Provinz Preußen.
D'anzig, 7. ONärz. In der Fortsetzung der gestrigen Ple- ngrxSißung des Landtags wurde über den, von dem Ausschuss für 010 Angelegenheiten des Innern bearbeiteten, Allerhöchsten Orts 110 Begutachtung vorgelegten Entwurf einer Verordnnng, die
rederemfübrung der Legitimations-Atteske beim Pferdehandel betreffend, Vortrag gehalten. Die Annahme einer solchen Ver- ordnung War von dem Ausschuss um so mehr bevorwortet, als sert der Aufhebung der ehemaligen Verordnung vom 28. September 1808 der Pferdediebskahl, zumal in den, der Polnischen Gränze zunächst gelegenen Landestheilen, auf eine be- dauerltche Weise zugenommen hat, die Wiedereinführung einer solchen Verordnung daher aueh von den Preußischen Provinzial- Ständen bereits wiederholt beantragt Worden ist. Die Landtags- Versammlung erklärte sich nach gründlicher Erörterung des Gegen- standes, und wenigen, eine deutlichere Fassung bezweckenden Ab.- änderungey yes Entwurfes, für die Ansicht des Ausschusses und beschfloß emskcmmig, den möglichst schleunigen Erlaß des Entwurfes der tn Rede stehenden Verordnung bei des Könjgs Majestät zu beantxagen. _ Hierauf fand noch eine Berathunq über eine, die Verhxnderung des Pferde-Diebftahls durch eine Verschärfung der geseßlechen Strafen, zumal im Wiederholungsfalle betreffende Pe- teteon, so wie über den bei dem Landtage eingegangenen Antrag skatt, in welchem eine, die Kräfte und die körperliche Anstrengun arbeitsscheuer Personep in Kriminal-Gefängnissen und Stra ; Anstalten mehr als btshex in Anspruch nehmende Beschäftigung gewünscht wird,_nqmentltch durch Errichtung von Tretmühlen, 1vetl die bisher ubltchen, größtentheils leichteren Arbeiten nicht den Zweék erreichen, axbeitsscheUe und sonst kräftige Personen an einen, ihren Verhältnissen und Kräften angemessenen Gebrauch der leßteren zu gewöhnen. - Nach dem Beschluß des Landtages soll auch die ersterwähnte Verschärfung der geseßlichen Strafen, zymal tm Wiederholungsfalle eines Pferde-Diebstahls , mittelst ezner Denkschrift beantra t, der Weite Antrag aber, und nament- [lch dee Errichtung von retmühlen für körperlich kräftige , aber arbeitsscheue Gefangene und Sträflinge der Allerhöchsten Erwä- gung unterthänigsk anheimgestellt werden.
Provinz Pommern.
Stettin 10. März. Die ie eit nachträglichen Bericht über 120“ 11111:on YrgZieerbrtenheÄkZoÜYY Abgeordneten und über die Eröffnungs-Sißung des Provinzial- Q1mdtages. Wir entlehnm diesem Bericht: Nachstehend“:
Der Königliche Landra s-Kommissarius, Herr Ober-Präfident von Bonin, be ann den öffnun s-Akt mit einer Rede, die zu- näch| an den chmerzlichen Verlu erinnerte, welchen das Land im verflossenen Jahre erlitten und der heute, wo, nach dem Da- hinscheiden des Unvergeßléchen die Stände zum ersten Mal ver- sammelt smd, besonders zur Wehmut!) stimme und zur dankbar- sken Erinnerung an Ihn auffordert. Denn wer habe wohl mehr Yrynd zur Dankbarkexrlgßgm den Verewigten, als die Stände
emer Provinzey? ochen Waren se in Folge der harten Schläge des Sch1cksals, die Ihn und Sein Land schwer nieder- beugten. „Ihm ve-rdanken fie ihre Wiedergeburt, Ihm ihre jetzige schöne und lückleche Stellung, die ihnen eben so sehr eine ge- segnete Wir amkeit, als eine geficherte Dauer verbürge; fie seyen kein im Stuxme, der Zett auf den ehrwürdi en Trümmern umgestürzter hundertjähriger Verhältnisse 1eicht ausge ührtes Gebäude; Jahrhun- derte seye'n fie alt, geprüft in Frxude und Leid, und bewährt gefunden von Kömg und Volk, nur verjüngt, gekräftigt, veredelt, angepaßt deni jungen kräfttgen Geschlecht, ein ganzes mündiges Volk um- schlmgend, sonst aber geblieben, Was fie waren. Daß fie das ge- blieben, das geworden, verdanken wir dem Mathe und der Weis- 6011 unseres nunmehr in Gott ruhenden Königs. - Jm Verfolg seiner Rede gedqchte der, Herr Landtags-Kommissarius der Theil- nahme Seiner „1th regterenden Majestät an der Wiederherstel- lung d_er ständtschen Verfassung und Seiner unmittelbaren Lei- tung dteses gYOßen erkes, gedachte des Bewußtseyns des Volks, daß Se. Majestät, ww Sein Königl. Vater, Sein eigenes schö- nesterk tm Herzen träge und mit gleicher Liebe die Kraft Seiner Stände fördern würde. Das Vaterland habe sich nicht geerrt; Workound That seines Königs verbürgen es. Aber auch der Kömg Werde, fich nicht irren; Seine Stände Werden Sem Vertrguen erwwdern, und dem gemeinsamen Streben Werde es'geltpgen, die ständische Institution, in ihrer schönen Ei- genchüm11chkett, ihrem, Ziele bald entgegen zu fü ren. - Der Hen: Landtags-Kommtssarius erklärte somit den Zebenten Pro- vmztal-Lantag von Pommern und Rügen für eröffnet, ließ die 311 die Stände erlassenen Allerhöchsten Propositions-Dekrete vom „3. Februar d. J. vorlesen, übergab dieselben dem Landtags-Mar- schall und schlyß den Erdffnungö-Akt mit folgenden, an die Ver- sammlungI kx)ze1:1cshcht)eöt1:n,QZTZorten:
„ re, ne estimmun , Rathgeber Ohres Kdni s u seyn, „zu Semex Kenntniß die Bedürfnisse, déeQBeschwerdeZ dzer Provinz zu brmgen, Werden Sie mit der treUen Anhänglichkeit an'd'en erhabenen Monarchen, mit der Freimüthigkeit, Umficht, Bellegkeit xmd Mäßigung erfüllen, Welche die Pommerschen Landtage „bashex 1111mer ausgezeichnet haben. Zeder Ihrer-Be- schlüjse wcrd die innige Liebe, die treue Verehrung für unsern z1:21:11rx'xxflit1*1)/ett König bezeéchnen, die Jeder von Ihnen im Her-
g .
Der Landtags-Marschall, Herr Graf v. Bismark- erwcederte die Rede des Königlichen Landtags-KommexiltettZ; sprach den ehrfurchtsvollen Dank des Landtages an Se. Majestät den König für seine Zusammenberufung aus, der, beseelt von dem Wunsche, die Huld Sr. Majestät und die Achtung und das Vextrauen der Provinz zu erhalten, offen und ehrfurchtvoll dee Allerhöchsken Propositionen berathen und begut- achten Werde. Mit Stolz betrachten die Stände sich als die éolmetscher der unveränderlichen Gesinnungen der Treue und Qhrfuxcht gegen den König und Sein erhabenes Haus, und der Ltebe für das gemeinsame theure Vaterland, welche diese Provinz stets bxseelt haben. Mit ihnen sähen die, welche fie hierher gesandt, m den durch die Weisheit ihrer Monarchen mit den Anforderungen 0er Zeit in Einklang erhaltenen Institutionen des Staats, daß Palladtum der Kraft nach Außen, so wie die Bürg- schaft des mnxren bürgerlichen Glüches. Sie mehr noch auszu- 1311de, wenn ste dazu gefordert würden , sie mit Gut und Blut zu schüßen, Wenn der König ste rufe, betrachten 170 als ihren Be- ruf, thre Ehre. - Schließlich hat der Landtags-Marschall den Herrti Landtags-Kommissarius, den, als bedeutenden Grundbe- stlzer m der Provtpz, Stände zu den Ihrigen u zählen die Ehre :)ättesn, um genetgce Unterstüßung bei den rbeiten des Land- age .
Der Königl. Landtags-Kommissarius verließ nun von dem Landtags-MarsclMll und dessen Stellvertreter geführt; den Ver- sammlungs-xSaal der Stände und wurde von einer Deputation derselben bes zum Portal des Landhauses zurückbegleécet.
Nachdem der Landtags-Marschau noch einige Worte an die Versammlung der Stände gerichtet hatte, schritt er zur Bildung der zur Vorberathung der Königlichen Propositionen und der sonsi dem Landtage zugegangenen wichtigeren Gegenstände erfor- derlechen Ausschüsse , und ernannte die Mit lieder derselben; er- nannte den Abgeordneten, Bürgermeister Ku chke, zum Secretair YFnsLandtages und den Abgeordneten, Syndikus Braun, zum
In den der Eröffnung des Landtages fol enden Si un verther1te dxr Landtags; Marschal1 die Kdnigliclgxn PropoZtioZFL und dre bis dahin eingegangenen Petitionen an die Ausschüsse ur Vorbereitung für den Landtag und führte den Beschluß des andtages darüber herbei, ob und in wie weit derselbe von der Allerhöchsten Erlaubniß, seine Verhandlungen s on während des Landtags durch den Druck zu veröffentlichen, ebrauch machen wylle. Der Landtag nahm die Allergnädigsk ert eilte Erlaubniß nur dem allerunterthänigsten Danke an und bes loß einstimmig die offiziellen Artikel über den Verlauf und die successtven Re: sultate seiner Berathungen in die Stettiner Zeitung aufnehmen zu lassen. -- Sämmtliche Mitglieder des Landtages find unaus- geseht in den Ausschüssen beschäftigt.
Verzeichniß der zum siebenten Provin ial L des Herzogthums Pommern und FürftdentéußrndeJ: gen veYammelten Abgeordneten. 1 Oberst éxi'euten1111itnad ZeörYYFrsthxst' . : . . m . FZLFSP (JYZKYNMUWMÉÉ' j637173111121 FUZZI :1 51111111 . u ua, an nn 11 Landtaß-Matscham.). !. annuuhettg v. kkrü12éa3rfn§ächda2
4. Kreis-Deputirte Banck, auf Klein-Poplow. 5. Kreis-Deputirte v. BiSmark , auf Jarchlin. 6. Kreis-Deputirte v. Bonin, avaus- serow. 7. Regierun s-Ratb a.D. v. Dycke, auf Loffentiy. 8. Land- Marschall, Landrat v. Flemmin , auf Leusfiu. 9. Ritt uts- Besser v. Flemming, auf Bassmt u. 10. Landrat!) 11. Ger ach, alls §),)arsow. 11. Landschafts - Rath 11. Hagen, auff Permalaff. '2- Ritterguls-Befi er v. Heyden, auf Cart ow. 13. N::ttetgms- e- ssek v. Keffenbr nck, auf Griebenvw. 14. Kammerherr, Gr 11. Krassow, auf Diewis. 15. Landratb v. d. Marwih, auf Rü now. 16. Kgmmerherr v. Massow, auf Gumbiu. 17. Ritmsuu- ,n v. Mißlaff, auf Großendorff. 18. Landratb v. d. Osten, auf ;- mn?€ 19. Landrath v. Puttkammer, auf Kaseokow. 20. Ritterguti- Be yer, Baron Senfft v. Pilsach, auf Gramenz. 21. Sandra,“)- Gra v. Schwerin, auf Pu ar. 22. Landratb. Kammerherr, Mayr a. D., Baron v. Steinae er, auf Rosenfelde. 23. Kreis- und Laudschafts-Deputirter v. Weiber, auf Vießi . 24. Ritterguts-Be- ser v. Zastrow, genannt v. Küssow, auf an'ow.
" “13. Stand der Städte.
]. Burgermeisier Aryold, ck Stolp. 2. Syndikus Braun, zu Wolgast. 3. Polizei-D-rektor kaun, zu Köstin. 4. Kaufmann Benzin, zu Lauenburg. 5. Lederfabrikant Genée, zu Pasmalk. 6. Kaufmann" und Stadtverordneten-Vorsteher Kris er, zu Greifen- hagen. 7. Burgermeisier Kus ck10, zu Treptow 11. VL. 8. Raths err Kuß, zu Stargard. 9. Bürgermeister Lange, zu Usedom. 10. är- Yrmeisier Ockel, zu Triebsees. 11. Rathöherr 131. Schwarz“, 11"
reifßwald. 12. Bürgermeister Schwing, zu Stralsund. 13. r- qermetsier Stägemann, 2,121 Wangerin. 14. Kaufmann Walter, zu Anklam. 15. Kommerzien- atb Wißmann, zu Stettin.
] _sZ.lS2tzand desöiLahnds-GeJeEdeäeF' G l)
. m u e erg u remauen. . rp' ter o r zu Gr.-Noß711. 3. FreischulzezKundler zu WolterSdorff. 4. Landschafts- Rath v. Ramin, auf oben-Leese. 5. Gutsbefißer Scheven, auf Schönhoff. 6. Schulze trenzke zu Thunow. 7. Schulze Wersten zu Lauen. 8. GutSbesißer Wodrich, auf Hollendorff.
Prövinz Schlesien.
BreSlau, 8. März. Der Schlefische Provinzial-Landtag hat am Tage nach seiner feierlichen Eröffnun fich nach Anord- nung des errn Landtags-Marschalls in neun usschüsse getheilt, 111-cd seine rbeiten mit der Vorberathung der Aslerhöchsken Kö- mgli en Propofitionen in diesen Ausschüssen begonnen. Zum 6ten urxd tet) d. M. waren die er en Vorträge über die hierzu be- reits gelteferten Arbeiten angek ndigt worden.
„Der Stände-Versqmmlung smd außer den bereits früher an- Rzeigtm Mitgliedern m&wischen noch zugetreten: Der Ge eime
egterungs-Rath a. D. raf von Sedlni ky auf Wiese, in tell; vertretung des errn Fürsten Alois zu iechtenskein, von Trop- pqu-Zägerndorf reußischen Antheils; der Graf Karl von Strach- wch auf qumieß, in Stellvertretung des Herrn Zerzogs Vic- tor zu Ratebor; der Landrath des Rothenburger reifes, von Ohnesoxge, auf„Bremenhain, und der Justiz-Rath von Uechtriß, auf Raeder-Frtedersdorf, als ritterschaftléche Abgeordnete für die Ober-ZLaufih.
, n der vorgeftrigen und heuti en lenar-Sé un 1“ 111?liFTTetBerftnktiDerZaLons,GngnMLS des AUA ögchstßnYeök ropot on - 0 us vom 23. ebruar d. . und Beschluß gefaßt worden. F berathen
Pryp. [. Der Entwurf einer Verordnun un en Err“
tung emes Ausschusses der Stände, b?skehe?td: für 1121 Schlesischen Provépztal-Verband, aus wölf Mit liedern -- mir Emrechnung des jedesmaligen Herrn andtags-ZNarschalls, -
der Landtags-Stimmenzahl gewählt Werden, und bestimmt: von
glückendes Zeichen des festen nie zu erschütternden Vertra Welches der König seinen getreuen Ständen mit seinem ÜTZ? chen Herzen entgegxelnträ'gt, als eine Maßregel zur ersprießlichen Entwixkelung und usbtldung des provinzialßändischen In tmrs em Sanne der deshalb gegebenen weisen und nädigen Werbei- ßung -- von der Stände-Versammlung einm thig und unter dem Ausdruck des tiefgefühlten Dankes, und der vollsten Befrie- digung aller Wünsche. entgegen genommen worden. Diöcusslonm haben nur stattgefunden über den Umfang des T eilnahmsrechts an der Wahl dteses Ausschusses, namentlich in Bezug auf die dem Stande der Fürsken und Herrn und den Abgeordneten aus dem Markgrafthum Ober-Laufih, dabei zu ugestehenden besondern Befugnisse, und wegen der zu erbittenden nä ern Bestimmungen über dre Ernennung des aus der Zahl jener Zwölf zu bestellenden en- geren Ausschusses, für die außer dem Landra e vorkommenden ?ändischen Verwaltungs-Geschäfte. - Die Re ultate dieser Dés- usfion wurden ur Allerhöchsten Entscheidung gestellt , und demnächst bescblo en, in dxr hierüber unverzüglich abzufassenden Adresse, im Allgemeinen die dankerfüllte Annahme der Verord- nung wegen Errichtun eines ständischen Ausschusses, so wie der Allerhöchsten Entßhlie ung, „die Landtage in Zukunft al1e zwei Jahre zu berufen , allerunterthänigst zu erklären, und zugleich 11113 Erwiederung der uldvollen, tief in alle Herzen gedrungenen orte, womit Se. önigl. Majestät Ihre versammelnn Stände bei Erlaß des Allerhöchskm Propositions-Dekrets be rüßt, die Ge- finnungen der innigsten Hingebun , ver unverbrü 1131101, mit jedem Pulse anschlagenden Untere anen-Treue aus ud cken svet- 1»..- 1:.1.101.111..W0MW «“;-L““ war we eder nm" N'“ ches Abbild von der Tiefe 11de ? fck ' rop. 11. Der Emmert. u ement, 111-MÄR der &a ,. " qurkkwählem überall die adsokxm“ vorschlag» W außerdem W, . ' Abhaltung. der Wabk-Rlzte' ck "
«*
9-11:- . ***“ ..„“
welche von den vier Ständen nach dem geschlichen Verhältniß 4,
Sk- Königl. Majestät auch außer dem Landra e beru en den, um Allerhöchsk fich ihres Rathes zu bedieZen unt)f ihrkeuLZeiT ,' wirkyng in wichtiger) Landes-Angelegenheiten stattfinden zu lassen -- so tote den Landtag 01 den vorkommenden Geschäften skändischer Éer- ** waltung zu vertreten, ist, als eine huldreiche Gabe, als ein be- .“ '-