1841 / 76 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

31

"es D 11 ft- V 1111111111 DNK?“ .IN-MWP.“ umÜWÜWW" 1111 d om 1“ 111 0 nun ea,] e 11 ex , TR “1:11"qu ?käxtxkkzatsoe-sckyüy elegene vormals Bäßiaxeläuft 0111 mithin, einschließlich des Wettbes der un- sche Ga . „„ 111-111»- m- ZuMcUon des Domßtfu gelegenen Grundßücke, WM 18 gr. jm zusammen auf

2 [12,053 Th!!- 1 gr. 11 ps.

au Zwanzigguldenfuße, die beiden ehemals 1mmer1uannschen Halvbufengüter jm W-Guldenfuße.

11 . :. da bsi, welche auf 10 “ÖH";JW' 20 gr. iu; Zwanzigguldenfuße, Verkaufs ; Fedingungen. ' 1 die vormals domßiftshertschaftlicheWiese aüda, welche aus 143 T1)!!- 18 gr. 1m waqsigguldenfuße, nach Abzug der auf diesen usb alien haftenden Ab- gaben und Lasten, gerichtlixh gewürdert worden,

die früher zur „Krahischen Gartennahrung eat. num. 2. u Malfis gehörig gewesene unter Malfiser Gerichts. arkeit gelegene Wiese sammt dem dazu ekommcnen Stück

Gemeinde-Fleck, von Fusammen 2.1 cheffel Fläche, für

530 Thlr. uu wanz gguldenfuße völliß frei von Ab-

gaben und son igen Beschxverungen er auft,

fiel) den

zu erleichtern

Namentlich 1 es die deren eigenthümliche fasser bei diesen wohl um dieses

Die Gebote erfolgen, ge ,'" er Bestimuu n 1 e, im VicrzeHUEhalerfuße. 13 ck ! g [ufo g 2

Die (Hüter werden versteigert mit den zur Zeit der

Suxhanation vorhandenen Bkorrätven, so wie mit dazu

gxhorigem vaentario, woruber die Verzeichnise 1111

du Kauflu'fugen, sowohl an Kreisamtsfielle zu Budis-

fin, als auf den Gütern Makfis und Luttowiß, kurze

Zeit vor dem Termme zur Einsicht bereit liegen werden. :!

Festgeschenk eignen.

[ Ddie Bietunxxskoßnstwerdetll nicht von den Licitanten, . on 1310 von em »1 e er etra .

die früher zur Spabnscknn Gartennahrung 0111. 1111111. 3. h 4g gen zu Malsis gehörig gewesene Wiese von ungefähr 224 IRuthen läche, für 350 Thlr. im Ziyanzigguldensuße abgabenfre erworben,

Es Wird die Aus'vabl 011121 den Licitanten Seiten Oktober d' I' unter

der E11)?" vorbehalten, so daß Lestere 1111.41)! gerade 110 das 110111111 Gebot gebunden find. 5

Ebe11,so-bet)a11e11,sich dié Erben den Rücktritt vor, Wenn em 111ren W1111schen entspreäxendes Gebot nicht erlangt werden sollte.

(3. das aus der Johann Ziescbeschen Gartennahrunq 0111. 11119115 :c. U"

1111111. 1. zu Malsiy ebenfalls abgabenfrei für 250 Thlr. im Zwanztgguldenfuße adquirirte Stück Feld von-

2115 (]Ruthen, 13.

7- Der Ersteher übernimmt die 1101" den Grundstücken die aus der Johann Schulzen zt1ßch11digen Garte11nab- haftenden vaotheke11schulden 111 101111"- 111 1111111110 ohne rgna 11111. 1111111. 4. zu Malfiß vo„llt “abgabenstet um alle Neuerung 11111) ohne Verwandlung 111 den neu?" 2.113.110. iijwanz1ggulde11fußekau l1cha11ge11ommene V111111111:T1)alers11s;.

W1ese von crrca 180 QR0111111,

8. * die aus der George Sch11lzeschen Gartennahrnn 0:11. 1111111. 5. 111 Malfiß für zusammen 500 Thlr. 1111 wan- ztggmyensuße abgabenfrei adquirirten beidenGn-ndsiücke,

11) M an dem linkenSvree-Ufer 1111 derNimschützer Gränze gelegene Wiese von ungefähr 268 (1011111101,

11) das am sogenannten Schaafberge gelegene Stück- chen Feld von ungefähr 2 Metzen Dreßdener Maaß 111011 Kornanssaat,

Deutschland darbieten

(.

Von der Licitations-Summe wird ein Zehntheil so- fort 1111 Bietungs:Ter111111e 111111) dom Znychlage und, so viel als zur Erfüllung eines Drittheils dann noch nöthig, 15111g1'1e11s bei der Conffrmation der auf den Grund des erlangten höchsten Gebots zwischen dem Ersteher und den Erben des Hkrrn General-Lieutenants von Ziegler und Klipphausen iiber die unter den ver- schiedenen Jurisdictiomn des Königlichen Appellations: Gerichts „111 Budissin, des dasigen Domstifts und des Patrimonial-Gerichts 111 Malfitz gelegenen Grundstücke abzuschließenden, den gedachten Behörden zur Bestäti- gung zu 11berreiche11dk11 Käufe erlegt.

8. Das llebrige, was 11.111) Abrechnung der Hypotheken- sch0|de11, welche auf den Kaufpreis zugerechnet wer: den, dann um“!) an die Erben zu bezahlen is, kann gegen Hypothek und halbjährige K1'111d1q1111g 111 4 Pro- cent 1111111111111“ Verzinsung stehen bleiben. 9

Die Versieigernng der Beistücken 1111111 Domstifts: und 101111 931111111311“(3111110001000 erfolgt am zweiten Tage, 0111) zwar 111 11111111 Komplex.

0, T1? 1117113111 3311011011110 Malsiß 0111) 2011011113 wer:

den am ersten Tage 1011101 zusammen als auch ein 10 ge dks de1s11b111 besonders auSgeboten werden.

511“. R11. 8, 211 111111911

die aus dem Halbhufenant'e Andreas Lehmanns 11111. "UFA? YYY, 111111211: 111101. 1. u N1msc111113, Malsßer Antheils, abgabenfrei ' * 1111 150 dir. im Zwanzigguldenfuße erworbene Wiese

von ungefähr 100 139011111211 Fläche, 10

die 1016 der Michael Krahlscben Gartknnabrung 131. 1111111. 2. zu Malsiß für 1350 Thlr. im Zwanziggnlden: fuße erkauften beiden Grundftiicfe,

11) 9 Scheffel 9 Meisen Ackerland, gegen Morgen und Mitra? mit Malfißer Gebiet, gegen Abend an den Kronf rstchener Keldweg und gegen Mitternacht an N101sch11 xk ustifal-Félder gränzend,

11) ein Sttick 1711? von circa 2 Scheffeln Aussaat, hinter 9110111111115 111 der Mitte von Malfitzer Do- 111111jal-Fl1tren gelegen,

auf welchen beiden Pgrzellen kin jährlicher Beitrag von 3 Ngr. 9 pHÉU ]eder Rauchfie11er und “.' Ngr. 6 pf. monatliches kilizgeld haften, den sechste11Mai 1811

unter den 1111) Z) angefügten, 111111) resp. den *“111 Ter: mine selbst 0011) weiter bekannt zu machenden Bedin- gungen an hiestger Kreisamtsftelle freiwillig an den Pkelstbietenden versteigert werden.

Kauflllsti e haben sich daher an den gedachten be1de11 Tagen des ;ormmags auy1er emzunnken, 110) iwer

ihre ahlungs-Fähi ke1t auszuweisen nnd 1l1re Gebote 0 eröffnen, worau bei der von F1] [1111 1111 beginnen- Zen Proclamation wegen käuflicher Uebe1lass011g der Rittergüter Malsiß und Luttowiß am ersten Tage und der gedachten Musikalien am zweiten Tage nach Befinden an die mehreren oder den einzelnen annehm- 11chste11 Ersteher Entschl1eßung gefaßt werden wird,

Die nähere Beschreibung und Taxe sämmtlicßer zu verseigernder Immobilien liegt sowohl an Kreiöamts- stelle als auf den Rittergütern Malfiß und 2011011113 zur 0711111101 bereit.

Königl. KreiSamt Budisfin,

Preis 20 sgr.

v. Fr. Kücken).

C H 1110111121"):

Wort

Literarische Anzeigen. Ministerial-Blact

der gesammten inneren Verwaltung. Von demselben ist heute die erste Nr. des neuen Jahrganges 1841 erschienen, die den auswärtigen (11. erren Abo1111-c111e11 unverzüglich durch das Königl. eit11ngs:Comtoir und durch die mit demselben in Ver: bindung stehsndenKö111gl.§posämter, auf erfolgte Be- stellungen bei denselben, zugehen wird. 1110 den [1111111211 Herren Abonnenten den Bezug désselben zu erleichtern, ist der B11chdr11cherei:Befiser Hr. Starcke hierselbst (Charlottensnaße Nr. 13) von der Reduction beauftragt, Pränumeratwnen von 2 Thlr. jährl. auf dasselbe an 1111211111111, darüber Quittung aus; ustellen und dafür orge zu tragen, das; den Herren 1101111011111 hierselbst gedachtes Blatt, ohne Neben- kosten, 111 den einzelnen Nummern, so wie 111 erschei- nen, 1111011111011 zugesandt werde. Berlin, den 12. Mär 1841. Die Reduction des inisterial : Blattes fiir 1111111101111 innere Verwaltung.

Parabeln Jesu

am 15.Februar 1841. Herr 111 ann.

]. Das Ritthut Malsiß die1oerthn11den,das ist von Budisfin ZStunden und von Kleinwelka eine Stunde entfernt, 1111111?! gegen Mitternacht an 91101- sch113er 101, gegen M ttag an das Rittergut O11111a,

egen A end an die Rittergüter Teictmi und 311011- ?örstcben, gegen Morgen an die Burker ,1111911. Das Arealisi fast durchgängig eben und 111111), und der Bo:

den Zehört 111 dem besten und fruchtbarsten 111 der Ober- 13.

möglichst 111 zu sehen. -1*)1*111'111*01Z011g 11911 9190511. 1111013 -1„9!11§111111 101 151111111111, 1111110191 1411101111101»- 1111111111110 21111 110113 [)1'11111111111101“ 111; “11.11, 41-111 4.3 “11.11. *- 1'1'11171111111511. 1101“ 179111101111011191' 13,1 '1'1111., 11-111 ("1 “[*1111'. Indem 11111" 01113 1001111111110 11.111911, eine Partie Exemplare 111101 ' R00011 1)1'011§8. 1111015 410111111111, (11191 119111111111111511111 111111 111111111111111117119 W110111'11'111911 01111 11911 111 1191" 1310113101500?" 0101111101110 111151150- 1190 111101“ 211 1191'x9111011 10 1310219110111; „1110119011911 1111011101100, 0111111011911111111111191111011111111- §1*1'11, 1011 „4111111110 111101- 1111311110111111111, 11119.» 119. 011211101115, 111103 111111110115 01111 1101“ 11115 11111911 1191- P111'119111111x1111011 (?11'11- 111111 11/111'111111'1101111111911= 1101- 11911. (191111111911 01111 [(1'11151101', 1101111191191 11111 1111111111 10101110 100 (110101111911 01111 171901111 11,11 1191' 111101111111118011011 (19- , 81' 1111“ 1110 1111101" 110111 1701511111110 119.» 171011101111 1-. x'. 29111112-019011111711. 7111111119 (11101110. 31111[1191119111-11111111). 111.8. 1830-1839. 311 obigen außerordentlich billigen Preisen 7-- anf 11 nbesiimm re Zeit -- abzulaffen, setzen wa das für dies bereits sehr weit verbreitete Werk fick) 111: teresfirende Publikum hiervon 111 Kenntniß, 0111er Hin- weisung darauf, das; später die früheren, hoheren Preise wieder eintreten. - Das ganze Werk, mit Einschluß des Supplementbandes 111 1“ Bänden gegen 160 Druckvogen 111.8. enthaltend, giebt außer den um- 11assenden„Beiträgen zur Statislik des Adels“ die möglichst ausführlichen Nachrichten über mehr als 51100 adeligeHäuser und 11011 sich daher un- YxRbßr als dias udriufétssendstßjsmddwithigEe ,ar, we es e iteratur er en:, 011 : “" klei"leres“ LinStJJdYZßsdeWÉMZkései *La-cw 2111111113 “*"" A““ 11111111 auf Weise" bak“ ""“ " M“"- ÜÖ) W 1.1.4) ' * “1 “"desen des, 11- und uslandes liefern das AMS:- wertthllm:„Breunaparate befindet. Bei dor neuer11ch1Lex11on10 den 1 n Preisen in Berlin E. S. Mitt- “exfol tm "*:-1111111111111 Ta tion wurde dieses Ritter- [„ («“)an 31? 1 * gut amoi dem da a' gas lagenen Bauergute mit Be: Gebrüder Reichenbach in Leipzig. 111 :ücksichttgung der „nexum anf ' ' 49,116 Thlr. 8 gr.-7_; pf. im Wuldenfuße

141'013

»

Di 1-11 1.“ 11

Lau Das errenhaus 11111) die s11m111tl1che11 sehr umfänglichen * irtvschaftsgeb110de sind durchaus mas: so und namentlich [YUM im besten Stande. 911101 befindet sick) auf dem ute eine bedeutende 2310012121. mit einem werthvollen Brennapparateverseb_e11, 111111111 für den besseren Betrieb der 1111111111 2531111100011 von roßem Vortheile ist. Die Nähe vo11§811dis1111 bietet ür alle Erzeugnisse einen 1113011110 “21111103 dar.

Dieses Rittergut 111 bei der 8117001111111) bewirkten gerichtlichen Taxation 11111 Beriickfichtig101g der One:

10111 auf 72,145 Thlr. 9 gr. 3? pf. . 1111 20-G11lde11fuße ?2110111101 worden, so daß 11111, bei H111z11rech11011g der 111 du dazu adquirirten Malsißer-“Rustikalien erlegten KMMLM, 1111 zusammen 3425 Thlr. 2111Gesamm1w011h _d1eser sämmtliche11I10mobilieu von *51510 Thlr. 9 gr. 3? pf. lm W-Guldenfuße

"' Das RÜUUJUt Luttowi ammt dem da 11 321111111 enen ' H 1K111a11sche11 ErZ-Lehanqugun AMY ZUM" 111111 0531111? di 11 17“: Stunden, von MUM * Stunde und von K einwelka ebenfalls 1 Stunde 011111111 gränt e en Morgen an Quarks und DadlowW- 101101 81111011 gan Borniyer, ge en Abend an Radiborer und ge „, “Mit- ternacht an ,aminauer und Großdubrauu Wurm . B den von Wickler bQYaliltät Yu: die LJge um e a ngg. 12031 5 exezn ,Theil ma 1v. Ein e1gen1b11clY dabei nicht vorhanden, vielmehr 1111:

1; L 1 ck 8 Ansicht heute

gerade tyrlassen es,

Seel 01 er, fie nähe s 13 G

111111111

1111 11111111"-

er iebt. * 9 Kilian, Professor Wolff, ferner Mis

nebst 4 lithogr. Ta

N asse, Professor a! C0111.Papier 1:1 sgr.

die

der Parochia :

Bei K. R. Rohland in SangerJusen ist so ebkn Enn

gewüxdexy erschienen und in der Stuhr.

uchhdlq PLM"-

' Kirchweibpredi

netere Benußeung beg;

E10 anerkannter Er Andach1sbuch geurtheilt, Kinder nichts Besseres zu empfehl 11102 haben erklärt, es dürfte auch sur den Lehrer des Evangeliums selbst nock) erbaulici) werden. _ ;ugendleyrer werden übrigens gern beistimmen, Hax; f11r Erbauung, 41101111 von Koußrumnden, keine bcüere den könnts, als das Wort 0) werden es 1011“ 1111111110012. ter, 1121111211)- 1111f1111cr,G

8 - SWF,!“ Nr. 2, Potsdam, Hohmwegfiraße Nr. 4, zu 11 en

Simon, J. K. W. L., Das Haus des Herrn.

gien. gr.8. eleg.brosch. 151“ Obige Sammlung von Kirchweibpredigten wün cht enigen in neuerer anzusch 1eße11, welche vorz glich der christlichen Ge- meine-das Verständniß des öffentlichen Gotteödienstes und dadurch eine sinnvollen und [ben zu fördern dee der christlichen Gemeinschaft, arsiellung im Kultus der Ver- redigten im Auge gehabt hat. So: nhalts als um der elexmnten Aus- stattung willen möchte sich diese Schri

Bücherverkaufs - Anstalt.

Um den Befisern ganzer Bücher-Sammlun einzelner wertbvoller Werke Gelegenheit zu ge en,_d1e: selben vortheilhaft zu verkaufen, werden wir Anfang Assistenz eines K. gerichtl. Kom- missarii eine Bücher-Auction abhalten lassen, cher 1011 bis Ende Juni Beiträge annehmen.

sorgen die systematische Katalogisrung, . Die günstige Lage unseres Geschäfts: Lokals Linden Nr. 20 - wo ,

ten werden soll, so wie die vortheilhafte Gelegenven, welche uns unsere vielseitigen breitung des Katalogs

,

erwarten, und sehen w

1191119111111711811111911111M11g111-1101g 1111111 511 911011 9151111011911 01111 1191 “l'. “1101111119111 111 8011111, 1110111?

11. 110115911, 119011.» (1011101110 71111 (1011101, 111111101 111111 Ue11111'1i 1111 91119, 5101151110010 11111 119g11111011§ch 119.8 91311111". (111. 9.

In unserem Verlage erschienen so eben 11achfiel1k11de

cken,Bla11er nick). Für vier Männerstimmen mit Partitur.

Für gkbildkte Ko11f11111anden 011d nocl here Jugend; und Familienandacht ist und in aslen Buchandlungen zu haben, "1 o n a s, Werderstr.11(der

nnd Lebsn

unseres Herrn. Ein Erbauungsbuäy

ir das Jahr der Einsegnung und jedes nachfolgende Kirchenjalär; des Lebens.

on

August Friedri_ch„111rger, VasorzuBerggie hubel

(dem Verfasser der Lateinischen

und

Grundlegung erwählt wer und Leben Jesu, .10 Evangelium mit 1111) ter Auslegung und gemüthvoller, ergreifender Ansprache ans Leben 11111121- 11111? 111 die 1112111111020 1 S1011le11, 11.111111 .111111e111pfe11110. hreru 0111) Familien; 1111) von der Sein: 11011111) die Stra 11-

A11ch zur Mitg Jugendjahre und auf die höhere! vanafien, Seminarien wäre es Manche11 denkenden ReligionsMre 11111211 möchte dies Leben Jesu a nicht unwillkommcn se

das treue Verständnixx volle Kraf11111dWahrh1-1tdxr unseres Herrn darzustellen _1111 Ansgabe 11.11. über die begeisterte viel vorauszusagen, und bitten nur 1 100120 zu lernen. e r t) a r d 111 Leipzig und Dresden.

„..“-“_ck"-

Bei Henry & Cohkn 10 Bonn ist erschienen und

111 1111111 B11ch111a11d100g10 zu haben: 111*1'g95111111111.011

111111011011 0011 119.1"

111111 01111 111". Kn11111111111, 1)1'.1(1111111. [. zen Band :! Thlr. 10 sgr. Das “.'te Heft enthält Originalauffäße vom Proseffor W11ßer,l)1. Engel111a1111,111-. kritische Anzeigen

fe1n.

Es er ch1en daselbst das Portrait von F s 1 der Universität Bonn.

In der Buchhandlung von Evsfkenbakkék- Nr. 43, ist erschienen: F e lix v o 1

3111101

vn, daß es, w

eit erschienenen Schriften

geseg- beabfichtigen.

1 zu einem

en oder

111 wel- 11 be: Druck des Ka-

die Auction abgehal- Verbiudungen zur Ver- in England, Frankreich und lassen uns ßünstige Resultate

ir Beiträgen aldigst entgegen. 21. Asher & Comp.

91". 15 501".

__

Montag (Gedicht v. Rei:

„O wär'“ ich doch des Mondes Liebt“ (Lied Für das Pianoforte übertragen 1). Carl Lührfs. Preis 12; sgr.

Bechtold & Hartxe, 3111117111049.

Das

Mancve 112130111111) 1111111110 will

Flelsckzkr

[)1'. 11111001"

Ls Heft.

ellen und kurze

Paulus,

oder Welt

1) e r vor dem

eti

Pi Est 1111va 1'Fh 1811 d“ tam Sonntage - om , e112. eruar , Pre lg lkirche HU Berlin gehalten von F 1-edri ) Arndt.

Preis 2; sgr.

) für hk“- ersch1ene11 111 Berlin bei Bauschule

orles1111gen über die der Reden 111111111ftige Geistliche). Preis 1Thlr.15sgr. * bauuugssthriftsteller hat über dies er wüßte für seine eigenen en, 0111) andere Geist-

Aeltern und

' und 1013121111 die Worte 0111) Werke Wir 1111.- 110151 01111 1111 “111 111111011 1101 Weise dieser Andachten Reitern, Lehrer und

[*]-1111100110, 11011100- N101101111011110011011 (1989115011011 11. [1011141111110 “111 1111110, 1111101" 1T1111111r- 111111

Preis für den gan:

riedr1ch (4 Preis auf

Linden

0111011 111111 811011- 111111 !(01111111Q11111un 00 1:1 20 119. 2101100, 1013011111 111 1191' [4308110801100 1101111a011111ng (1701-11. 111111101"), 810110 81111130 23, 111 [(11311'111 111 iiekxelben, 111 5131311111 1101 170111. 1111111111“:

117. [*I K [( k)

(101 UÖÜTRLR ZKUKOUZP. 17111 1110 su-ofübrung erf111111en 111111 1111131111011 71111 80UlWKUl-, Königk preuß. ()ber-1-3011110-83111111'1111101' 0. |. ". 2070110 1,19101003, «0 1101 L1npt'uj1g 1101-- 30111011 1119 1111Uo [111111113 1101" 5011301101100 11111 roxy. 9“l*1111.11. 6'1'1111, 211001101111313111", 1911151111111, 11911 27. ("911111111 1841, [3016.1116g01.

Benachrichtigung an die monatlichen Ab- nehmer von

Becke1*"s Weltgesch1ckxte,siebente Aus-

gabe, dritter Abdruck in 28 Lieferungen.

Die fünfte Lieferung dieses neuen Abdrucks kann 111 allen Buchandlungen Zu dem SubscriptionSprew von - 10 sgt. (1Thlr.) 111 mpfang genommen werden. Jeden Monat ersche111t regelmäßig eine Lieferung. -_

ie bandwrise Lieferung erfolgt alle wei Monate zum SubscriptionSpreise von - 20 111121; _ hin). Aber auch voklständige Exemplare in 111 Theilen konnen wir jeder- 11-11 liefern zum Subscriptionspreis von 9; Thlr-

Bcrlin, den 111.März 1511.“

Duncker und Humblot.

Höchst nüsliches Werk f_1'1r Oekonomen: 9111105111181" 1111" praktUckgeLandwwch e von Ro111111es,

Kgl. Thierarzt u. Mitgl. d. Märkisch:ökonom. Geseüsäx. Ncue Ausgabe 111 einem Bande. Berlin, bei Carl Heym 1111 11, Heil. Geiststr. 7. Yüherer Preis “.'-' Thlr., jeßiger Preis für fast 800 eiten nur “25 sgr. Besseres möchte wohl noch 111er einem wohlfeileren Preise geboten worden seyn.

Bei Ferd. Dümmler, Linden 19, hat eben die

Presse verlassen: _

Wolff(Kannnerger-Affessor), KritisckyerBericht über des Professors Stahl zwölf erste Vorlesungen an der Universität zu Berlin: „über das Naturrecht.“ Preis geb. 3 sgr.

Jm Vyrlage von G. “P. Aderholz 111 BreSlau ist so eben erschienen und 111 Berlin bei Wilh. Lo- gier, Fried11ch8s11.161, zu haben:

Die? Verfassung und Vcrwalkung des Preußisckgen Staates;

eine systematisch geordnete Sammlung aller auf diesel- ben Bezug habenden geseß11chen Bestimzxzungen, insb_e: sondere der 111 der Geseß-Sammlung sur die Preußi- 111101 Staaten und in den von Kampyschen Annalen für die innere Staatsverwaltung enthalxenen Verord- nungen und Reskrivte, in ihrem org11111schen Zusam- menhange mit der frfiheren Gesetzgebung. Unter Benutzung der Akten Emes hohen Ministerii des Innern und der Poltzei herauSgeaeben von Ludwig von Rönne, ?ber-Landesgericl)ts:Ratbe. 1111 Simon, Ober-La11de§g111111ts-Affessor. .'111? 2111111111111. Das Polizeiwesen. 21 Band Bogen 1 1116 23, und eine Steindruékkafel. gr. 8. 91:11. ] Thlr. _

Der Fortgang dieses Werkes hatte eine Unterbrechung erlitten, welche . u Gunsten desselben nothwendig gewor- den. Es ist nämlicl) den Herren Verfassern Seitens mehrerer hoben Ministerien, in Anerkennung der Nüs- 111111111 0111) Zweckmäßigkeit des Unternehmens, die Be- 111115111111 der Ministerial:Archive gestattet worden. Von “.ieser Vergünstigung wollten die Herren Verfasser 11n Knteresse des Werkes schon für das Polizeiwesen 11010111) machen, obschon das letztere bereits druckreif vorlag. Dieser Grund wird es genügend 1echtfertige11, wenn 102111 auf die Gediegcnveit dss Werkes, als aus dcsskn Beschleunigung Rücksicht genommen wurde.

R000§19§ 1110110111011 1'011 0. “1091151311, 1111011101119 11111(101111-1„ [(11g113111.1ch1-111101(, 1".15111Z8111111110 111111)110..89Z1.;

0150111011 511 011111111131 1-101111'1011111101'011 111 "111115010-

Heinrich

1211. 11010 & (Z. 80011,

1011015110101- No. 42, 130011. 0. 111111111111111111.

151-119, 1101" 111)1*1"1ö'1111811'.

141011 1111115 110 111 111101111010 111111011150. 1.71 001111015381100 110 111 111115110 01 (18 111 1111611111119 1111110111150 0.31 1111111111'11111111 51 1150111111013 1111115 1011195 19.1 01115398 1111 111 011016114, 31 11111131101181111101110111 116000- 0111111, 51 1111111110113 91 81 1711011010901 11150 11 111 010 80- 011119, 5019011111109, 1111181111119, 1011081119110 0101111111101- 1'111113, (1116 1'1111 1101001119111 1'11011111111011191111111110 011-- 01111511111100 11111 191111 "& 1111111111101 111. 01111111 01 11100131- 1111 001111 1111611111110.

111111111115 11 1111101111113 11790 91111119§591119Ut 419 1“ 1111111113111 111 [111111 0000011111110 '11 111111103" 19.3"!110111111111911 11111 0111 [10 1111 111113 111067: ?““:ÜP'K'U'U?“ _“?"SkELUP „19 [11000191 1111 [1011110 111 011x111111i05 [1101112111111010 .1 11111550 "'Uli-?"“,„190011110511,a. 101111101 11 111111011091.

01". [951-913110115 111111119291, 10Z11110108 119, 011 [1111111110 1109.13 113 0111111810 1113 1111111000, 0011110 1001 (10 111 111- 1131311110 111111011150, 1111 [1011001113111 116 510 01131'g01“ 111- t0!1[0§ 011111111155101111 119 1111131110 1910117910001 an!. 111-1118 [1101110111901 111115, 111111 1011111111111, 11011 1111101111105, 11011 111110011; 1111131111008 910.

]] 11601110111111111“1101111911r 11'111111011001“ 000 1'011 1101170 1111011 38 1111101110 011 1101111110 0011311161'111110 11'001'18005 1111010118 00 1110111711198, q11'1111 [1001 1111101111111" 1111 11111- g11§111 111111119. 00 11111 „911111 1111110111051 1111 (1011110110 1111 001111, 1101 10 1108119111. 1-011- [113180111108 (101 1111110111 10 10011110 1108 1111111103 103 111118 1100703021, 1108 1116111011031 1111 1113.11 1'11)*11g9§ 010. 1101117010111 [1111 1'111101761111011 (1115 0010105110 10011110 111 50111 a111é§ 11 8a 11- 11101110, 1001 011 1101 [11101111 01113 1'011_j01 110 10015 1101 111111111011 00 110 101118 1168118

1110211011111 1100011111, 1111110119, 0119011111110 91 Strangére,

100 111111011130 21 .

Amtl. Nachr. La,",kdtags:?l11gclxgenkxxxten. PrOV1113 111111111211. 251001111111; 11.111 1112 „7101011. 1001111013111)", M11 1111110111001 A0s1ch11ß, 1311 Hyvc-

11181111-Forver111111111 11. die 11.11101111111(1111101151111 111107111117. * Siener- Z krete angegeben sind * ,

GMsralsmb dcr Marin“. »- Le 101. 1 h111dreich dsargeboxener * 1 = Zett für dre ständrschen Verhältnisse

Vorlagk 111111rkrer (HOsLH-Emwx'jyfc, _ Paris. 111111211? .

vcrschikk-xner 300111111? 111111 die 1111111111 Weigcrnng Meh111cd-“Illt's. -- fick) in dek' dakan folgenden, längeren

„_ Erlaß 11110 T'écliorarionI-Jonds. zrankr. P 0113 : K 1111111111". K a 111 111 1? r.

_Vkrmischtcs. (511513512 51, Ir]. „311111110111 über die Rnffische Politik. Frage. - 2100111111110. BW.], 2231111111. Vorschlag 3111“ “2011-1111 1011 Häusern .1115 (9011111111 D'Wéch 1231111210111. 5311133111. C1111111111111-C111111111111111111011mitMaéz- T*1-1111111 1111111111000. «- 351111111011. “1711111111“(191'1111111. 11-11-1110 012 “11111101301111110 .Sa-“1115 11111 Y1111111'l1j1.) Sä1xvc15. „5 1111111. 31101111110115:C11111111111111 die [1111010011016 Tag-

Vcryandl. über dir oriental.

1111511115. * 52511111. 2101111111; 1113 111111111 Raths 111 250111110 Act» 4

SJÜUSY KOKUA“.

77111111. 50101110.

11011". 211fav-xn.x011111ch1c iiber Miniücrverändernnq.

Hmcck). “31111911. ,L 01) des“ Sceheldcn S11ch1011s. *"

ALF. 2111101101120. 1110101110101 «115 Malta 1011111110110, daß Mek)- msd 211113111 Jerman des S111m11s nicht 1111112111112. “- 301111111115 Rück*ug.

Sky:. (xrzesse 11151111 1111 (5111111111 111 Danmskus. * 6

Ö1Zt11d. 2110111010101 31113 2110110111111111, .Hcrat, Labore 11111) Nepal. «-

CFZÜUUÉZZ vckchernZan _aus Ma11r1101s. 7“ S1a111 1111dC11ch111ch111a.

. 111. _, 1011; „1110110100, 1111191010101. 1101 den (2110111111 111111

Sterb11chké1t 11111Lr 0111 Tcnppsn.

IYÉFJFNTUW Lokales. « Mühlhei111. Daz crüeDampfvoot anf

Wiss., K“. _ . €.). „111111 die Samn1lu11g:n 113 HLYXU “»P191.Zah11 aus dem Bere1che 60111111 11111111. -- Der 0101111111 1311011110 vén 151161111111“.

V1111111ch1es.

.. „_.. “**-“ ._., . .--“-..““-

211111111111 11111111111111911. Kronik des Tages.

*Sc. Mawsräc der König haben dem mit dem Charakter als 932111111 vc1'absc111edexe11 Rittmeister Richter des Iten usaren- Regm1011S, 09111 51011101 Herßwiä) zu Windan in Kurland, dxm „111'11s-Ph1111k11s 111. Gerbaulec zu Werne und dem Pre- dxgcr PRaprtkz zu Wüstewalcerorf den Rothen Adler-Orden vtcrwk Klasse zU verleihen gecuht.

' Sc. JNajcsfät der König haben dem Professor und Hof- B11dha0e1' Uher hierselbst dic Erlaubniß zur Anlegung des empfangenen Großherzoglich Weimarschen Falken-Ordens zu er- thcilenSgeYuka. M

e. 1111131. 5 111111111 haben den Geheimen Ober-“inan - Rack) K 11 [) ne zum Mitgkiede des Staacs-Raths 2111.1-«1111111911z11 ernenÉ-en FIRMA d b b "

,“ «e. „1111111, cr *" nig 11 en dem Sattler- und Niet *- Metsrcx Frredrtcl) W111)?1111Kl11)[31311_ das Prädikat: „Kdt11x1. Hof-meer-Meister“ zu verleihen geruht.

Se. Königl. HZbeét der Prinz Albrecht ist von Schwedt hier 1111120“ 1111531001101,

JW: Königl. Hoheiten dcr Großherzog und die Groß; herzogin und ZHW Hoheit die F erzogin Louise von Meck- lenburg-Säywcrin sind von “*ch1verfn hier einqerroffeu und in den f111' Hdchs'sdicselbem in Bereitschaft geseZten Zimmern anf dem Königk. Scéxloffe abgetreten.

S1. Duxchlamvt 01:1 *.*egierende Herzog von Sachsen- KohUr 11-25501011 111 von Dresden hier eingetroffen.

Puhlikandum, 1111: C111101011g der 'Zur- Und Neumärkschen älteren

Zins-Conpan und &us-Scheine betreffend.

Da die Z111s-Coupons 111113 ZinH-Scheine von Kur; und Nen- 11111111'111111 1111101111111 Kricgs'schulden-Ve1'briefunge11 1111er Zinsen- Rückstänöq aus der Zeit vor 1111111 1. Mai und vor dem 1. Juli 1818, 111 0511111111130: der ?(llsrhdchften Kabinets-Okdre vom 7. Fe- bruar 1112-45 31110131, durch Ankauf an der hiesigen Börse größtén- theils 1111063051?" worden sind, 0111) die 11011) 1111 Umlaufe befindx lichen 9101111301131 gegenwärtig zmn Ne11111vcrthe 011116113181 wer- den sollen, 111 Werden die Inhaber aller solcher noch nicht einge- lÖseter &us-0011110111; und Zins-Scbeine hierdurch aufgefordert, dtese Papiere, 111-111“: speziellen, nach den verschiedenen Gattnnqen, sowohl für die Kurmark, als 111111) für die Neumark abgesotsderx ten„Ve1'zeicf)111ff111 derselben, vom 15. März dieses Jahres ab, räglcch in den Vor111ict11gs-Scunde11, bei der Kontrolle der Staats- Paptere in Berlin, Taubensrraße Nr. 30, zur haaren Einlö- sung eiqznreichcn.

D1e1e Verzeichnisse müssen die Buchstaben und die laufenden Nummern der ursprünglichen Obligationen, hintereinander aufge- führtRe-ntxhasgen, auch die Nummern der einzelnen Zins-Coupons und Oms-Schine angeben Und den Geldbetrag disser lekzteren einzeln auswerfen. '

Ueber den Cmpfatzg der haaren Valuta find dcr KontroUe dey StaaI-Paprere bejondere Quittungen über die nach den resp. erzerchmsxen abgesonderten „Beträge auszusteklen; Schemata dazn wn'd dte Kontrolle der Staatswapiere auf Verlangen verabfolgen.

Berlin, den "25. Februar 181].

HauptherWaltung der Staars-Schulden.

Rother. von Schüße. Deetz. von Berger.

Landtags - Angelegenheiken.

Provinz Preußen.

Dan ig, 9. März. In der qeftriqenPlenar-Séßun wurde von dem usschusse für ständische Angelegenheiten Über dZn, mit- telst Allerhöchsken Eröffnungs-Dekrers vom 23. Februar dem Landtage zur Begutachtung übergebenen Entwurf einer Verord- nung „wegen Einrichtuag emes Ausschusses der Stände ves

Allgemeine

Mißiichcr 3011111111 1111“ Dinge in (50111171. - Baron

, Allerhöchsten EröffnungsxDekrete 11111 11 1 wurde, als eme wesentliche und nothwendige Verbesserung des

* nungs ; Dekkets

Königreichs Preußen“ Bericht erstattet. -- Da die in Rede stehende Verordnung, deren hauprsäch11chsre, auf die Förderung des ständischen Wesens und einer ersprießlichen ständischen Wirk- samkeit gerichteten Z1vecke in dem Allerhöchsten Erdffnungs-De: von dem Landtage recht eigentlich als ein BeWeis des Beginnens einer lebendégeren betrachtet wurde, so sprach . _ Erörterung, mit aller Leb- afttgkett und eindringenden Theilnahme, Überall 1111 der Hohen ' tchklgkeit des Gegenstandes würdiges Gefühl aus. NaOdcm, ; 111 Folge der Allerhöchsk angeordneten Begutachmng eines Gesetz- 1 Etztwurfes, der als ein organisches E11twichelungssPrinziv 11121" stän- ? d11che11 Geseßgebung angesehen werden muß, Beschluß gefaßt 3 worden, wurde dem vorcragenden 2100111011 die schle11n11111e Ab- ; fgssung des Gutachxens mittelst einer 11.1 des Königs Majestät zu ! x_1cht1nden De0k_schrtft wieder zugewiesen, da die Allerhöchste de; slmttve EntschlzeßunF 111 dieser Angelegenheit noch vor dem Schluß _ des gegenwärttgen andtages eröffnet werden soll. '; , Demnächst wurde über zwei dem Landtage eingereichte Peci- - t1o11en, bestreffend eine zweckmäßigere Aufbewahrung des Maga- zm-Gxtratdes und die Kompetenzgelder der Städte, verhandelt 111111 d1e Vorberathung über dieselben dcm Ausschuffe für Finanz- Llngelegenheiten übertragen.

Dey Ausschuß für juridiscbe Angelegenheiten erstattete hier- auf Berccht: ]) Ueher die Allerhöchste Propofition, dic Unan- 1v_e'11dba17ke11 17er Beskynnmunqen des Preußischen La11drcchtes von 1121 1,111. 11. Ttt. ;) Art. *) §§. 4 und -“1 betreffend, 111111) Wel- cbem eme Hypotheken-“Fordcrung zunächst gegen den per-

verpfändeten Gutes geltend gemacht werden darf. Diese, in dem

rechtlrchen Zustandes und in ihrer ursprünglichen Fassung an- genommen. 2) Uebekr den 51111 7 des Allerhöchsten Eröff- Ö erwahnten Gesetz ; Entwurf, betveffend die Frage: „ob der LaudemialpflMUige berechtigt 101- bei der Veräußerung semes Gutes das für die Ablösung von Dieu- sken, Abgaben, Grund-Gerechtigkeiten und anderen Lasten ge- zahlt? Kapital von dem Kaufwerthe des Gutes bei der Berechnung der Lehnwaare in Abzug zu bringen?“ Zu §. 1. des Entwur- fes, wxlcher also lautet: „§. 1. Wenn der Befißer eines, mit der Verpfltchtung zur Entrichtung der LehnWaare 111 Besiß-Verände- ruygsfällen belastetey Grundstücks die aus demselben ruhenden Dretxfte, Abgaben, Grund-Gerechtigkeiten und anderen Lasten durch Kapttak ablösec und 111111 Grundstück hiernächsk veräußert, so soll der neue Erwer'ber mehr schuldig seyn, die Lehnwaare von dem 111111ze_11 Kausp1c1sc ohne Abzug des Ablösungs-Kapitals zu entrich- te-n, 1000ern es soll demselben gestattet seyn, das Ablösungs-Ka; ptral ber Bexechnung der Lehnwaare von dem EmserbSpreise in Abzug zu 1111/01110, und die Lehnwaare 11111 von dem Ueberreste zu bezahlen; _- wurden hierauf folgende, auf die vollständigere ErxeichunJl des Zwecks und Verhütung möglichen P?ißbraückB ger1chtete bänderquen, daher nachstehende Fassung vorgeschla- gen: „Wenn auf emem Grundstüche die Verpfiichtung, 111 Be- ffß-Veränderungsfällen einc Lehnwaare zu entrichten, lasier, die 111 emer Quyte deYErwerbpreises besteht, und der frühere Bex Zßer hat Ownste, Abgaben, Grundgerechcigkeiten oder andere astenéo dee darauf hafteten, durch Kapital abgelöst, so ist der neue Lrwerber ,befugt, das Ablösungs-Kapital bei Berechnung der Lehnwaare 111 Abzug zu bringen und diese nur von dem Ueber-

rexstezdgs Erxverbpretses zu bezahlen verpflichtet. -- Ablösungs; K_ayttalten fur Lasten,ewomic der lekzte Besilzer selbst das 0551011131 111111 bes11)wert hat, durfen, wie sick) von selbst verstehe, nicht in

Abzug gebrach1 werden.“ - Zu 6. Z., dessen ursprüngliche Fas-

s011gfolgende 01: „Der Abzug der Ablösungs-Summe findet

111cht statt, 113131111 dexBefißer des laudetnialpfiicdtigen Grundstücks

dasselbe obne E1111vtll1gung des Berechtigten mit einer jährlichen

Abgabe, Grundgerechngkeit oder anderen Last beschwert und da-

durch den Kaufwertk) des Grundstücks vermindert hat.“ -- wurde

11ach„stek)e11de,Fass00g vorgeschlagen: „Wenn der Besitzer des [an-

dem1111pflrchngenGrundstücks dasselbe ohne Einwilligung des Be-

rechttgten mcc emer jährlichen Abgabe, Grundgerechtiqkeit oder

anderen Laß beschnoerc u_nd dadurch den Kaufwerth des Grund-

stücks vcrmmderc hat; 10 muß der Kapitalswerth einer solchen

Last, „dem nach Abzug, des Ablösungs-Kapétals nach C. ]. nocl)

verbletbenden Reste wceder hinzugerechnet und die Landemial-

Quote von dieser Summe entrichtet werden.“ _ Diese ?lbände:

rungen zvurdep von dem Landtage, Behufs der mittelst einer Denk-

schrtft emzuretchenden gutachtlichen Aeußerung genehmigt.

Danzig, 10. “März. In der gestrigen Plenar-Si 1111 wurde der Bericht (Yes Ausschusses fÜrFinanz-Angelegenheicen? dige Begutachtung der_„Illlerbdchsten Propofition vom 23. Februar über dre zweckmäßtgste Benulzung eines 1111 Jahre 18-13 zu ver;

7'7hoffe11de11 Steuer-Erlasses von [',/., Millionen Thaler bc-

'*'-*Freffend, verlesen. Der Ausschuß hatte, von dem Gefichtspunkte YanSgehend, daß dieAllerhöchsk kundgegebene Abficht, „einen Steuer-

„Erlaß vornehmlich der ämeren Klasse der Staatsbürger“ zu gute

, ommen zu lassen, auf dem direktesten Wege erreicht Werden solle,

me Herabsetzung der Salzpreise in Vorschla ebra t. d“ zem Ende und mit Rücksicht auf den Berra g g ck In M lntrag gestellt, daß jeder Familie der letzten lassemSteuerskufe, mit

des Erlasses War der

_ [usschluß der Unverheiratheten und des Gefindes, ein Quantum von

;)Pfund Salz fürIghr und Kopf zu dem Preise von5 Rthlr. für die ; onne verabfolgt, hte mahl; und sch1achtskeuerpfiichtégen Städte : ber nach Verhältmß ihrer Seelenzahl zu der des übrigen Lan.- * _ es daher bedachtwerden möchten. Der diesem Antrage zu Grunde gelegten Berechnungen und sorgfältig erwogenen speziellen Vor- schläge ungeachtet, glaubte der Landtag unübersteigliche Hinder- mffe und Schwierigkeiten in der Ausführung zu nden, und deswegen den Antrag ablehnen zu müssen. Der unsch eine Erleichterung vorzüglich der ärmeren Klassen durch eine erab-

schung der Salzpreise herbeizuführen wurde “edo ' getheiit, aber ausgesprochen, ste könne, nur amxühréarfTleelYÉYeelß?

sönlichen Schuldner und erst subsidiarisch gegen den Besitzer des *

aufgeführte Propostrion *

1111) werden, wenn fie eine ganz allgemeine sey; aucb müsse sie den UeberganZl zu einer gänzlichen Aufhebung des Monopols bilden. Die Uerhdchsten Orts anheimgegebenen anderweitigen Verwendungen des im Jahre 1843 verfügbaren Fonds" wurden weniger nothwendig erachtet und, nachdem die aus der vorbe- 11annten Ansicht sich ergebenden HauprzGestchtspunkte erörtert und festgestellt Waren, wurden sie dem Ausschuß zur nochmaligen Vor- beratbung und zum Vorschlage geeigneter Ausführungs-Maßregeln zurückgegeben. Nachdem hierauf einer gegen die Anordnung vom Jahre 18515, nach Welcher die Ausübung des Schankes auf dem platten Lande von einer bedingungsweisen Erlaubniß der Landräthe ab- hängig gemacht ist, eingereichten Petition keine Folge gegeben war, erstattete der Ausschuß Bericht über die dem Landtage Über- Wagens Begutachtung „der Einrichtung und Verwaltung des von O1". Majestät dem Könige der“ Provinz Allergnädigsr bewilligten O)?elioratio11s-Fonds zur Förderung empfehlenswerther Ver- l_zcfferungen des landwirthschaftlichen Betriebes.“ Dieser Fonds wil gebildet werden aus den noch aus|ehenden, allmälig eingex henden Resten der 111 Förderung der Regulirung gutsherr- lick) bäuerlicher Ber ältnésse landeSHerrlicl) früher bewilligten Vorschüsse, welche etwa vom Jahre [81:1 ab flüssig werden. Abgesehen von einigen die Verwaltung des Fonds vereinfachen; den Vorschlägen zu dem Entwurf des diesen Gegenstand be- treffxnden, dem Landtage zugegangenen Regularivs , wurde auch die Unficht des Ausschusses dahin genehmigt, daß dieser Fonds für di_c nächste Zukunft am zweckmäßigstcn zur Beförderung land- 1virtb1chafclicher Kultur unter den kleineren Ackerwirthen verwen- det. werden dürfte. Man einigte fich daher über den Antrag, daß 10 der Abfassung des Regularivs dieser Zweck für die näch- sten zehn Jahre, und im Gegensaß derjenigen Bestimmungen desselben, Welche größere Unternehmungen, als z. B. die Ent- wässerung bedeutender Flächen, Vervollkommnung der Viel)- Racen 2c., empfehlen, um so mehr vorangestellt werde, als die mathmaßliche Einnahme von MW 4500 Rthlr. jährlich, zu größe- ren Unternehmungen in verschiedenen Theilen der Provinz nicbt Yreichen dürfte. Nack) spätestens zehn Jahren soll nach dem ncrage des Landtags das Regulativ .den Provinzial-Ständen zur Prüfung und Bestimmung etwa nothwendiger Modificatio- nen wiederum vorgelegt werden.

Zeitungs-Nachrichten. A u s1a11d.

Frankrescb.

Pairs-Kammer. Sitzung vom 10. März. (Nach- trag.) _Nack), einer kurzen Debatte ward das Amendemenc dcr Komtncsfion m Bezug auf den ersten Artikel des Geseß-Entwurx fes über den Generalstab der Marine verworfen und die Ab- fassung der Regierung angenommen. Einige der folgenden Arci- kel tvurden ohne weitere Erörterung genehmtgc. '

Deputirten - Kammer. Sitzung vom 10. Mär . Während der heutigen Sißung, die mit Erörterung einiger (551- sekz-Enewürfe 'von lokalem Interesse ausgefüllt wurde, legte der thsker des öffentlichen Unterrichts einen neuen'Geseß- Entwurf über den Gy11111111“111l-Ut1te1"rich1 vor, welcher den Büregus zur Prüfng überwiesen Ward. ..,. Außerdem legte der Marshall Soult semer frühem Anzeige gemäß den Geseß-Ent- 105112110 ,A 1301??? MFT Kontingent von 18/11 auf 80,000 Mann

e, . u ) te er 11twur wa ' * überwiesen. f rd den Büteaus zUr Prüfung

Paris, 11. JNärz. Ueber die Wei erun Me med ' "

s1ch dem Hoattischerif des Sultans zu u111erwegrfen,häußertAl11csf; heute _das „journal des Débats in folgender Weise: „Diese Nachr1cht überrascht uns nicht sehr. Mit den von der Pforte gufgestellxen Bedmgungen ist die dem Pascha angebotene Erb- 11chkelt em wahrer Hohn; und die Macht, Welche ihm gelassen 11101de, beruht auf einer Täuschung. .Wir wissen nicht, Welches dre Raxhschläge von-trauriger Vokbedeumn gewesen find, die in dem Dwan den Steg davon getragen haZen, und von welcher Sette her man fich so beharrlich jeder dauerhaften Wie- derherstellung der Ruhe widerseßt. Wir glauben noch im- mer, daß dte Kgbmxtte, deren Ehre bei einer billigeren Lösung der Frage bßthetltgc 1st, die Besorgniffe nicht werden neu beleben und rechtfe-rttgen- wyUen, „Welche durcb Beschlüsse angeregt wur- den, d1e 1th vxelle1cht mehr mehr übereinstimmend ausgeführt werden könnten. - „Der Constitutionnel sagt über densel- bxn Gegenstand: „Dre Briefe aus der Levante berichten über eme _seltsame aber. kemes1vegs unwahrscheinliche Thatsache. Lord Ponjonby, der le1d_enschaftléche Feind Mehmed Ali's, soll es ge- wesen seyn, der dte Pforte angereizt und ermuntert hat, dem Pascha unannehmbare Bedingungen vorzulegen. Andererseits wäxe es der Commodore Napier, der den Mehmed Ali zum Wederstand' aufmuntert. Diese beiden Agenten gehorchen auf der so verschtedenen Bahn, die fie verfolgen, ihrer Natur: Napierliebt und bewunderx Mehmed Ali, Lord Ponsonby verabscheutihn; aber die TnglischxRegterung benutzt, wie wir 1aubcn,m1tvo11em Bewußtsein jene Neegung und jene Abneigung. ie bemüht s1ch, jede Lösung un- möglich zu machen; und sey es nun, daß ste, wie Lord Ponsonby, der Herrschaft Mehmed Ali's um jeden Preis ein Ende zu machet1,

oder, daß ste ihn so sehr demüthigen will, um ihn zu zwingen,

fich En land in die Arme zu werfen, se treibt die Dinge so we“-

daß A es, Was die Diplomatie in der leßten Zeit mit Mühe und

Noch arrangért hat, wieder in Frage .aslkkÜk wird. W“ M*"

aber auch sey,- die Nachricht von der Weigerung Mehmed Alis

111 sehr w1ch11§ Die Politik der Jsolirung und ,d“ Be'behamms

aller unserer üstungen ist mehr als "ma'“ '““ Rothwendig-

keit.“ - Die Presse ist der Meinung, daß d'" Nachricht ,“"