* 352 , . „* «“n“-ltd ane Opfer bringen, die erforderlich 14 11 o «* 1:1 1- 1 "1 11 e. 8 6 1- 11 9 n. C. Lebrün. Nach dem nstcn,uzweétm und nach dem dritten Akt:
R _ , ein M Werk zu Ende ZU fübxen. ,Der voxlée- " . Qmatoräam, ]9_ U31?- G mna sch-at letische Vorst: an der G brüd . “!"-3111: der etnxtge, dm fie in deesem Augenbltcke 111-111111. «111-1.8o1m111 501/„. 50/0 110. 97-/„. 111111341111. 225/11» an?, “Lu Herkn Cox„ „om KöYigl. GkßßbriteeknintmeoYYZ *: A l l g e m e [ n e
st. Der in Konstantine-ansässge Pfarrer hüt auch Vor; 59/9 8 kb- A'3/4-p l'un"? -- **"88- -- 2111111. 57/3- 131911511. gardemTheater zu London: 1) Die Englische Bamde. 2) [„g;
“ ils-Präsjden- [)|-“jm, *eb. _ u]. _- 09811111". ]04'/„,. „ “['b' .. . 3 - “ fck ' zur Colomsation gemacht, M von dem Conse 9111111 193 “"MS-, ) Der ü-rst dxr Gegenfüßler. Zum Schluß . . , _ „ 111-ZELL“ gxäf“32111110UYan'FZYtefiYYseW ZzFiYeetsxmiItnY-TY ;. , 6 „, Ü"*"F'1'"". 18- Wr:- FFEkKFMFLZaTZeö'dTesx-Yt: Zinken 111 der Nacht. Posse in 1 Akt: „ ; . . . 1 8 . , . „ , , 1," _ ck“* Afrika '“""nzweüm MMewunktder Kolontsanon7z.u gewmnen. " ...". “| 20-7 ** Donnerstag, 25. März. Auf höchsten Befehl: Der Kreuz: „ *
.Die Knd-W
- . . „ 1913111111111 11. 11.7, 211. 11111111. "ritter 1'11 Aegypten. Große heroische Oper in 4 Auf. nach dem Dauer der Essenbahn“ Fahrt?" “k" 33- Mälz- 0931-11. 5"/„ 11191. 106951; (1. ***/., 98% 81- 2'/:"/«1 5511 8r- Italiänischen: [! (21091310 111 12131110. Mufik von Z.ZMeyerbeer. «***-«W- »
Absans Zeitdauer AUM" 9 “' Zeitdauer ""'- 2*'/4 31“ 11u1111-,m_ 1942. 19/10. 93:11:11- 0111. -. 1,0032 7.11 (Herr Wild, K. K. Hof-Opernsänger zu WienAdrian, als Gast.) M 84
_., _._----------'k
von "*“-_- von _ 5100 [**]., 1345/43. [34',-4. [4110111- 211 100 [7]. -. [*)kEUd'J. prä"). Frejm 26, Mär . Die chlimmen rauen im . B ' ' [ ' "' SU M' P 9 ' s d “ "** S'- | M- TF,“ L's/u Z'“, 41201"- 4211' “"k“/"37151817- HF/[lk- 230,75?"- 713/4- 71'.'2- Zauberpossécz“mit Gesanzg in 2 Aksten. F Seraxs, . - . 111111. 11. - . “., 2 0. _ _ „_ . , „ , ' ,
. ] „ j _ ““ [Lisknbn]! 11 "Ü/ZTÜL". 81? (“;,-9111111111 7208812 éerxuilbs kecl1- Sonnabend/ 2“ Mäkz- DU schlkmmen Frauen 1111 Saratl.
Um 87 Uhl“ JAHRE " _ 23 11111 (') Ul)! Yiorgxns " "* F***) [0.8 kk?!" 4001512110 [jokes 3j0er. ülüncbpu-Üug5b11ka861/4 (;, Ztrnss- ""*"“*“*"“-*--**- --»- __ ' “.:? : NTYmit'tU “__" 4,1 “ [| " ZTZZZRÜ '" “_“ 21; !111kx-811K1»! 2/15 81. [„pipxig-lßesäen [()031,* 81". [(Film-1171011911 93 (O. Markt-Preise vom Getraide * "“ ' Abends... “" 44 4 " - “ 43 * _" “- - . I h l t '" l E *r 'ne Rente sichert die ' sick) einve'ia de b tr t “ doch nächst einigen nur auf die Prä-
- _ 13111111, 18. 1111112. Berlm, den 22. Mär 1841. . . n a . um, 11.11 ches dem r] eren e1 , . e1 . . 11 11 11, can ag e [e , , . . 111 . . * 53 - Abends -- 5.1 „,-.,." “„", „;„ c„," „„ 411 30,10 a.»..m tjo 1:11:11. 77. 5. 5% Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 2 Sgr“. (; Pf,; Roggen ] Rtvlr. , YZF; ITZ?“- _ _ selbst mehr verschaffen konnte;, pern Leßceycn emen Land; c1-s1on deß Ausdrucks Bezug habenden Abänderungen noch. ]) do:? I d W ck 16 b“ .,., Mä- -,- d . d , B ,. Roxxy]. 1111 «911.111. 1112.45, 51-10 8111111.ll1*11te 21114. 141351"- 53-4. 3%, 11 Sgr. 11 Pf., auch 1 Rthl. 10 Sgr; große Gerste ] Rthlr. LSM : “ck „,“ka- anlegenbetten. Ueber den (Hefe :F11tw11rs1vegen Be- Beatz, den 11" 1onst wahrschemlech hätte entbehren mussen d1e Polizel-Behdrde ermächngt werden möge, bei Ertheilung
Md" erE'sobe 19018"! Z““ 12 --- 11 1" am ('i - UU"- 11911. 6 Pf., a11ch1 Rthlr. 3 Pf.; kleine Gerste 1 Nthlr,2Sgr_ 5 M*. auch „LÖTFETT derSÉblolsbska?" FZVYÉWWMN EMME, ""V IMMS?“ Wird sich wohl im hochkultivirten Lande cin Exqenthüx BamKonsense auch zu solchen neuen Etabltssements, zvomit keine Po “mer “m L“)" , Pekskmn gefahxkk):____ “' ' ““M““ ] NMR; Hafer ] Rthlr., auch 23 Sgr. 11111) Örlevi'JJ-Zq cha ePk-MonßnerUhm“g Mr Komgl. “xropofitwn ""““ Mer dazu verstehen, ein Stück seines Bodens in Erbpacht, Trennung des Grundbesitzes verbunden, nßcht bloß wre seither die 8 ] ' [k " „. .. „"/"*“". '"" R“““Z' ,. „. » ., „Z" WZssLr“ Roggen 1 RM"; 12 Sgr. 6 Pf“ auch 1 RUM" Frankr. Dep11t. Kammer. Außerordentliche Kredite Von “18-111. _- zu Ick?" und Mi) selbst die Disposition über dasselbe zu entzie- FSUSksicherheÜx sondekn die öffentliche Slchekhctt Überbau“, in e r 1.11 1: „1 0 1" 8 0. , 5 „, 111-1. „1111,- „. 11 ',» 981 .,. [341.19 48. 2 _17 .“.- 3'5. 1 19 -. 11 Sgr. 3 Vf.; Hafer 27 Sgr. 13 Ps. Paris. Das „Journawes Débats“ iiber die Vermehrnng der Ar. be))? .Er würde jedenfalls die Zeitpacht vorziehen, weil verhält; Erwägung zu ziehen, und nach Umständen den Konsens zu ver- lde-n 2.3. 111.112 1841. 8111139111111 111.4. 3111. 1115 1834 131,4, 111-, 18.11 111 2. Sonnabend, den 20. März 1841, mee. - Stand der A1be1ten bei der Befestigung von Paris.-.-. Vcr- mßmäßrg weniger Kapital dazu gehört, eine erthschaft 1111 ]agen; 2) daß gegen deren Entscheidungen etn exeget- "kikfk- (“(MZÉUF | “ x' ““:-'k- ts'lMFQU'j Wh“,- - K“ _ ““"“-““""..“WR „**-“A ““““--_-“- “_f_“““__“_“*""_“"_'* Das Schock Stroh thblr. 10 Sgr.“ auch .8Rtl)lr' 10 Sgk- Der szschbtks. „3- „1 „„ „, K* , _. i ', (Gange zu halten als zu gründen, Und Weil slxj) dazu ohnehin tes Rekurs , Verfahren zugelassen werden Möge; 3 daß 8, 5 „ „, &, [033,7 103." ' ' ' ' K ö n 1 g l i ch e S ck a 11 s p i e l e. Cknknkk H?" l Rihlk- 10 Ogd- nach 27 Sgr. („Pf. Zskerx'IL'FLan'ceicLhZ1113110??*KcFZÜICL1:11?“ MÖUHWWI VYkJUkTZW“ 9911111; Zeccpäkhter finden. Dagegen findet der Cigenrhünwr weit- hinsichtlich der Vertheilung der Grund ; Steuern auf die „“Hg“-"“" "": ""'“““4 "“"“; “on"" . *] IMMO)“ 24“ März. Im Schauspielhause: Die Leibrente. *“ «» * '_ S*nspendirung de.,- Tor"“?„ÖPPoÜ-xißna“I“IYMZSZJI“&“?Z'IJZY (ätzsrtger 'wüsker. Ländereten „emen Zeixpächter nichr mit derselben Trennstückc von den längst veralteten und mr ends mehr an- . . 4 4 "* ' ' “ ' * “ ( Le1cht1gke11, 1111111 mehr Kap1tal zur Kultivicung dies es Bodens wendbaren Formen der Kataster-Einschäßuug in chlefien gänÉich
, . , ,
yri--..§.=1..«1.5.e1. 815- 8111 131.1- 1.121 1.. . [*g*.-1 ? . Hterauf: D1e Cttxfalt v_om Lande. „ _ den Sunvou. .- 11011111111111111 “111: Revision des “““1 111.2)«112 K*. , , _ . . „_ . ' . . “"""" IMM,“ ""L“: ““",/T ““““'“'“'“““,'“"““T““" "T ““ “ ""““- Donnerstag, L“" Marz. Z“" Schausmähause“ DW DLM“ An die Leser, ländischc LFZählerzahl. .- NjgeZ-Cxchtwn_ O '“ “' " *" gehört, als man 1111 Laufe der Pachnabrc wahr1che1nl1cherwe11e abgesehen, und dre VerthemmZö der ScequZ55 ledtgl1chfnZch ski? “ anzen, au rund ema er a -
““""" “"""" ""'“-=* "" “““-1 ““S“-bl'x-WW'“ "Z' 2 "“I" 2 [ck?" Kleinstädtqr. « . .. . , „. . _ . . , „ , ?.Ziederl. Haag. Généralséaaten, Wiecßer herausßiehen kgnn. Hier ist die Erbpacht recht eigentlich häjmjß des Trennstücks zum . 11er1. 81-111-0111. 1(1:1'/2 - 1111. 110.91101-„391, 1112-“1-4 ; «. Freitag, 211.9)?6113. Jm Schauspwlhauw; Boltatres Jemen, Dl? vterteljahrltche Pranumeratxon der 111913. Brüssel. “FWW Mr 11131111 Senats-?[bßikxxxnxxm-5„ „. Pri- a11 1k)1'er Stel . Deshalb finden wir sie, 11011 politischen Grün.- verständiger Werths-C'rmittelung, vorgenommen werde, wobe1denn 1111-11-39.- üo- “ 104) - w.1.11..1..1:1-«„1„ 1061?- ,' 105“ *.- LUskspiel 1'11 ? ABW von B- A- Herrmann. „Htxrauf: Der L1e- Staats ;, Zeitung beträgt 2 Rthlr- Preuß CDU . Qvatbrtéf uber dre 111111111111 Vorfälle 1111 Sonar. den abgesehen, so häufig im Deutschen Mittelalrer, wo es an aber erforderlich, von den mühsamen, in eben diesen Formen fich 111-„:. «10.11. “rn. - 4111, _ (10.1111.['ric1r.zoe.„ . 11121 ., ,x“ «- bestrank,-Oper_1n 2 Abth., Mus1k von Domzem. (Mlle. H. _ l B [[ " . “„ 'r. «es1tso17e Wunchsé. _W1esbade11. LrJffnUng der Stände“, _- Ba- wüstem, und im Römischen Italien, Wo es anvecwüstetem Boden bewegenden und doch nur jllusorjschen Remisfions-Berechnun M FPZUFÜWUF MZ»? 10“, , “"'" ,- .“ 2119 Carl: Adi"?- als S_askrollO (» ] W 111113311 “UD“ ""“, , este [MIM fUl YSÜM C..,“ZZT'ZFLÜYÉUTÉ'K TZWFZWW ÖY,STÜW* , „ „, , so wenig fehlte, während gerade in jenen Zeiten die Kapitale sei; für Brand- und Hagelschäden ebenfalls zu abstrahiren, den e- 0:;)p*-'*1-1L:.11.a-0'11 11117“)4 105 “** L“„'„'“““;'„:T:,“Z„' ,- 1 __ , l“Sonnabend, 21. März. «1111 O_pernhause: Zum Besten der werden 111 der Expcdttton selbs? (_Frtedrichs - Straße “ “folge i'mPK51111111191Y111xoßx1“)?““" („11 „1,1111. Brod. uber dt? Erb- cen waren. Auch ist es in Perioden voll politischerStürme und tragjenerRemissionen nach Durchschnittssäßen auf eine Jährlichkkik «mm', zu, ' :1 10311: 1025-13 Z.„„„„„,„„„,T„, Z 1312 13 M JUL? dee Feldzüge von [813-141 ?L'blkndekek1*K,l'legel'- MW? Nr. 72 gemacht und jeder innerhalb Dcr Rinq- “ ZPW- Madriv- ÖiéÜZanin Und die Reaentschaftsfmqe„ „ ch, Oh"? geordnete,_Rechtstege 1ehr natürlich, daß man ein r'eales zu bringen, und diesevondemSoU-EinkomwenderGrundfteuerabzu- [(.-r. 11.Ua11111.ao, :1 10:1".2 „. „111-1. „(:-1111.1„1111 , _“ | _ VW dem“ unter dem Vorsitz? Zhl'e1,Kdn1gl..Hok)ett 'der PN",F (ML“ 111“ “St"tvé wok nende P." t "[ ' »_ “111111111111. _ " ' Rechtsperhältmß, 1111? dre Erbpacht, dem blos; obligatorcsxchen wixen; **!) daß der, hohe Geseßgebex-bee Erlaß der vorliegenden ßeblealaobe a.,. :1 _- 102 U... „15 “!*-1. j „2 ;, , .*,“ ze1s1n thhelm bestehZ1den vgte11an§114chen Ve1e1n 11111e1_stü131 wc1; 111 L ** & 2 „ MUUMLMU Lrha t das L111'1-e1. 5101111. Nachr1chxen big „„„ 5, Mär„ der Ze1tpacht vorztcht. Verordnung zugletch dre erste Pettrton des letzten Schlefischen 1 «"..."-»., 3 1 4 _ den: thhelm Tel), «chanspcel tn ;) ?sbth., von_Sc1)1Uer. Dre Blatt 1111111; Dre Stadtpost, schon den Abend v01' dem NUVWA'U- BewilligrzngfürFortinczxttonen.-'Harrtsmüs1111111111113. , Wenn a11ch in unserer Gegenwart der leßtere Beweggrund Landtags, wegen Aufhebung der formellen Hßndermsse, welche „, „ k „ _, ck , (,' „ „ ,. „ „.„ "" “L;,"Jx, , OUYUÜW UNd YZ Tur HZdlung 112113611131 Munk es'k von dem anacJebcnen Datum, frei 1115 H aus gesandt __ ZUJZZJMZYFYWMs?yßn dc111Brrt11ch1n Gesandtcn 111111 1311119111191» 11tchk 1lneht' Wirksam seyn kann, so finden s1ch dennoch auch 111 dem f1*eiwilligenUmtau1ch und dKer Erbz1ns-Verle1hunzZvonéruödt; “ ' “ ' "“'-'"" ' '" ' . “ ' “ * ck * . . ' , & » ;; Meere 1'1. .1 . “ . - ' ' ' ' a „.me „„„„„„„„„„„„„„„ 250 111, , «.... [113.834 )* (._.-1.1. F? ZOaxcL1dut'1c111tei:)“?eraleerner He1'1éxnnexöee2st,ecÉJFiY“ ZLF VINYL“! Auswärtige, des Jn- oder Auslandes , bewirken IFZMZJÜYM .,YWLÜUYIJYF ÖWZAVPLUÜWBMMW“MÜ" ZZ?) 111)?“YkéxießesÉKYZéexkl-zxscsixYanYYlMeirtyoLckztrxxT'leeieté/“WZZF FiTTT'nIMitthgxeinrennZFuxeiFrYngkarWF "::)éY-Zhl durch a., ................. 250 111. “ 2 11». ' 1377/11 ; 13751- (Neu einstudirt-) _, , , _ , thre Beßeaungen rechtzeitig bei den resp. Post- * W.-.',*., 51», „JJ YFM, 7x.',“OJYZZYZÜ'TFZY,“F"“Y'Zh „,-., . l'" Ukbekftuß ,vot'hayden sind. Hier würde de11111ach die Erbpacht den ?lllerbdch|en LandkagszAbschi€d vonx'Uk- November 1838 4," 111-„111.111; .................. :1110 1111. [(..-: , -- ; 111-Y.„ Zu dtesZr Vorstellnng 11110 Opernhaus-Btllers, 11111 Frettag ?[1'111117111' wer dies versäumt kann nicht mit Gcwißl eit Mad. Wolff, ““ “ ' ' ' g' '“ “"1 L M" 11111: wohlthänq aus die Kultur des Bodens, auf den Wohlstand Aussicht gestellt worden; 0) endltch, daß dle Jyftrucrion für dte “" ' “"" 2 “"“" 1 "“"“.“ ' “48-7“ bezeéchnet, gultig. „ -, 91 ' . _ - “ _ , . , 2 der 111011211, wie der kleinen Grundbesrlzer wirken: gerade sie ver: Regierungen, ebenfalls wegen Ausführung obtger Verordnung . 3 “"““" “6 EZ,?“ ." “84““5 Preise der Pizka“; Ein BMW in Ö?" Log?" dcs [sten RUM d“ “ UUUMUU Ll'WÜLtfkll, Dl? VN DLL htkl' Ungegange- ***-«* «“.-„.. «...,-»«„..«_„„_„QW_« bindet anz leichtesten jene niedrigste Stufe des Ackerbaus, wo das mit Geselzeskrast eznanixt werden möge.. , Mm “ Nr“ 2 “"““ M11“-4 ges: | Rehlr. 111 Sgr. - nen Anmeldung erschtcncn sind. ' , Land bloß als“ natürliche Weide dient, mit der höheren, wo man Von den bereus emgan enen Pe11t1ons-A111rézgen wur- WK'" *" W L'"- ----------- "'“ M * “"" " 11,8 | " Jm Schauspielhause: Franzönsche Vorstellung, “„,-"___. ___4 q „_ - ,- . es dem Pfluge und Grabscheit unterwirft. Daß noch höhere dW, auf den Vortrag des entvaleussÖUssts- d'ejentgen wegen ngobukg .................. 150 111 , : „111. 1111 .„ . “"' „l M i i Z (1) T* 4.1? 11 ("L) l' 1 (1) k e 11, Stufen des Ackerbaus existiren können, Wo die Erbpacht nicht Aufhebung der Stempel-Steuer von milden Stiftungen, und we- U 2 3
Berlin, Donnerstag den 25171'1März “ 1841.
„_.-"_-
?-_"“'" _ ...-„. .“."k'ékßk" “:::-„.:,M
. . .. „_ ..-*-„..-*_.._ ___. „._. - .. „..,-___...- ___-___--_;,__, _, ___ _ ___- „___,-
L 115-174.- .-
)! . “
[.ouäoa ................... [„I-Zt..
1„_..2-____ „“„ ..- “.... .. -...._,.-,.-..-..„__._„
1 *. .': . 419 ,. „ „ Verantwor1lichcr Rcdacteur [)r. . W. ? inkei cn. _ _ _ ' _ , _ , _ _ . _ TTF: «2. ............... “411.112. “:!:-1 “ ““ - *** K 5 U l g s | Ü d t l s ck 1 s T k) e a k ? l'- ""W"-Z- - “3 s mehr vast, 1a [)mdernd wn'kc, mmmt jener Wahrheit mchts von am Erlaß der durch M1n1ftertal-Resk1ipt vom 28- April 1840 den
8 , „ 11 - .„ . , - . _ - ,- , , K“ ** “ * * ' k“ “* ' “ “ ' ' ' ' le ten Strafe für den Fall des nicht ge- xmokxM „_ 111. «3, g„ 111, _ , . Munvoct), .'1. Mär . Zum etstonmale 1v1ede1hol1. Dte bctden z ». _ , K * U n L ““ Ö ? 5 & Ü „0 ? v. threm GWÜU- SchredsPänneM aufer g “
Fm-vmg ................. 5111.11 «„an. _- ? ". Philibert, Lustspiel in IzAkten, frei nach dem Französischen, von [ (“»th bc“ ““' W Hayn . “ . , *“ , , Für e")?" großen Theil der PkeUßisck)?" Monarchie WN" ZU WW „“"“-““e" Stempeleerbrauchs zu 1(a11 und für sch) stempel- * , Des KÖMIS Mawstät haben dte von der philosoph11chsh1stox Anfang die1es Jahrhunderts eine solche höhere Stufe der BR pfi1cht1gen Verhandlungen, von dem Lanytage ayfgenommen
T * rtschen KMM? d'cr Königl. Akademie der Wissenschaften getroffene den-Kultur unleugbar eingetreten; für viele andere steht sie dage- “Md soll deshalb Vevwendung an des 5?de Majestät geschehen. Wahl des R9111e1*1111qs-91a1hs und Professors 111-. von Raum 11" gegen auch heute noch zu erwarten. War damals Grund vor- - Dagegen wurde_auf fol ende Anträge n1cht ein ugehext All - A - e d - - zum Secrcratr dev Klasse zu bestätigen geruht. handen, für jene Theile die Erbvachts-Verhältniffe zu lösen, so befunden: 3) „daß Uk efdrderung der dffet11li W S*“ q em eln e r n z e l g Lr U r 1 e P r EU 1 ck e n ta a t en. ““"“-"""" dürfte für diese, wo dieselben noch als wohlthärig erscheinen, cherheit Und zur Ver ürung von Verbrechen, eme hinläng- 1 7 s [ s 1 d b b B kä d „N ck [D W [ (11 f D 18 1DemPG eorge Preston zu Aachen isi unter dem 21. März leichcÉie entgegengesetzte Betrachtung eintreten. liche AnzahÉ von Uuteroffikzieren und Soldaten arZs dem stehenxen ; ;_nve11tar1-11111 111211 „11111 11 en :) e11„a11gege 2111.11 e1' 11fer__11n, » ( ae av 11,8..[1'1121- am 11. „e: Der 4 ein arent _ enn es ver ält ich mit den 1171111311 en Re tsxVer ältnissen eere in riedens eiten ommandikt werden m ge um au je BekSc11t11e11chn1archi1111xgew YZÉZZYZZZÄie1chéZT1'“oTT'WYJZ'v'e FxxxxlbxzeéanZYZ ]“;ZbZZrUÄF YF)lWÉnéFUKL“111111211?levaaixéedZII?“k ankxj sche Rik selwirk _ * WT FÖJ?“ éaFmeers, 111 ?rsdurch ?eßichnung und Be; 11113ef11Y|wÉe Pix“) öde."; 1a1l10lx1chen ?(ereÉTfts-YxslkemYnS Di; Tytsst-1Ddrfere12enzsolchxx MannzHBVleéickßtung voÉGendarmest;
, , o , X * „ „ , * “ - “ ' “ “ , * „' „ 5 , „* -Z2l[]lkitllk1g, natürliche Wiesen dUkLi) Bewä krun in ; „ "e I (AÜW?! ": ene" “ U ammene ung, qe. ret e na y,? :e er e teren von 111en*s io irrer laat ten en verwen en zu nnen, we er 0 nung, euerun un D“.X.“;"111.117FP**1“Y?“1 “* 2'11111123 12.11.11ZN11': "11.1711?1.311.121111211.1.511.511“; 1.211???"1111311111113"111.111.11.1311;.19211111111«vxem 1.1: «11... .... ." 1.1... for Z...»... 1131 xenem Tage .. ...... .... gezeigt. daß Dreifewer. Koppe» „..., FrUchtLVecksel-Wirtb- Devutat .... bexreffenden Kommune.. .. erhalten ham?“ „. gTYaZinstahlsnin 11n1ersuL1J'1m" c oeenm MZA: 11111 serer 13a11pt:11affe zur Sichkmng „Fir M abgegebchn „4:53 Thlr. „„ 111- Rech1e 511 11111111 »Du-3111111, „,-9 ac, rewn dura) Wa er 111fr11ch1bgreW1esen umzuschaffen. net, und den Umfang der **.111111arch11» ercheclt worden. 1cl)aft [ede zu ihrekr Zeit und an ihrem Orte zweckmäßiq seyn einma! das Bedürfmß nicht vorhanden, dann aber die vorgeschla- J S 9 5 g ““ “ * “ ' Mit 75 Abblldllnakn- “» '" können. Mit der Erbpacht und ihres Gleichen wird es nicht an- gene Maßregel -- zumal bei der Verfassung des stehenden, nur
at eimlicl enternt. Gebot? 119111111111 werden. , daclten Wilhelmsthen Erben, deren E1'bc11,_*Cess1'01111- _ . . ' . ' , . _, - ' . . * , ' _ .. . DßchGTriMsZ unx Polizei-Bebörden des In- 11111 Neben111111191111111113911311InstandseßulkgsballkenWird rien)“oder die sonst in 11118 RON 11111111" 11111). 1118» Nack) “ge"É" Jr??? 1151911 vo" Dem GUM PWW)" 111 AW)?" ls? ""M" de!" “21- Marz ders 121111- Cm abwmtes Urthetl uber etwaS, was stel) 111111) re; als eme Pflanzschule der “beWanneren ranoesmacht anzujehen-
. „ .- - * * - „ -- , „ -- .* G. . 1 184] “ E' fü . , , . . . , , , Analandes werden er ebenst er 11c11, 111 11111 11111611 OSMPWM dss Vorwerks Komasseldédkk YUSWU ZZUVDM alisgkwrdkrt. 11,111 Alksprllä)? und 110111 spulenms - -- -- . _ . kl" "1 ,bTUngs-Pannc, [atmen Verhälcmjsen bedmgt möchte weder nm!) den Regeln der den Heeres - unausführbar endltcl) dteselbe auch un 11- näher beschriebenen Lgehmannsijxjsern,“ jm Betre- dikbcssereEi11richt1111g dcr Brennerei daselbst. 1191115131111): 111 dcm Ad“"JMÉZOFÜdZWSZMÉOYYWWJ 'I5'1ZÜUUIÜM auf eme Drucktnaschtne 11111 111eh1'e1'e11 Farben für Ka1- Logik noch der Politik sich réchtfertigen; Wenn das Absolute über; reichend erschien, indem ein 1,10ch so skarkes Polizei-Persorztal 11111 Efalle aber ihn verhafteq, mit den 1131 111111 sick) N 11011 Fkkkdkiclwbera 11111) 5101111111 111191111 Netlbailx a111_*2- Juli (*., VorYlitlauS 1_ 1, 11111, „, Der bedeutende Absaßlßdilejxes“ erstUÖÜZUKJigm 11111,“ Papier 1a, in“ O_en 1111111) Zeichnungen und Be- haupt in die Welt eintritt, so erscheint es auf diesem praktischen zu dem beabslchtigten Zwecke niemals ausreichen würde, vor ndenden Geldern und Effexten unter 11cherer_Bx: 131x186 Wo1111111111§ses 111111, „sofexnßßrk “19“111W'111W?“ a1'13c11hde11? 1111111111 Hb“?! 151131111- 111117 «fstadxgm11111»:1)11]cssor ***-Z““? Monaten erschie11x11rn Werkes spricht am besten für schrmbungen nachge1mc1enen L-lusführungen 11110 Zusmm Gebiete Wenigstens sxltener, als man denkt.“ . wenn“ 11111)t die Aufrechthaltung der Ordnung und eines geregel- sleitung nach BerZin „tranßportzren 11111) 1111 die Expe; . e11b11k11_'4e11111 2312111191111") 11 1111 )e. 01111 e, ,1- 111_ anste,e11 111 , LMU"? 92,111 z11„111„1ck)111, 111 11- dessen «1111111111111» 111 Bkzuq auf dessen B111Ucl)barkeit„ 111enseß11ngen, Unsere LandeS-Kultur-Geselze von 1801, 1811 :c. smd 111“ ten stttlechen, Zustandes aus den Kommunen selbst hervor- djtion der Stadtvo1gte1:Gefa11g111fse,MolkenmarktNr. 1, 11211. sur 11? bessere (',-11111-„111111111 der, Brennrret 111 119111111115 fie 11111 1111111 Anspruch?" 11111111113111 11111) 13112 * für den Zeitraum von Fünf Zabl'ekl von jenem Tage an qerech- Auseinanderseßunq der qutéxherrlichen 111111 häxlerljcj)“: Verl) [tx gehe- - 11) daß den Schulkindern auf dem Lande eine wei,-
abliefern zu lassen. Wir verüchcr11 die ungesäumtx Königsfelke, so 11111 für den Neubau 2111er B121111ere1 gedacMe-Forderunqinde111Hypotl1eke11buck)cdWGrnnd- _-__-- - _ N , / , . * * . , . * * „ , . ., ' . “,. . ',. , , 1 , - " - - *. - * " - .“ , _ _„ net, und den Umfang (121 ..?o11a1ch1e e1the1lc worden. msse, zu1 Ablösung der aufde11Ba11e1g111er11haftenden Inallasken, monatlcche Fenenzett vom .). ZUU bxs 15, August und vom
Erstattung der KME", und den verebrl1chc11 Bedorden “" Fr11dr11l1sberg, 1111111211 aber von den resp. HML" sm“ IWM" werden [“u“ . BL! Hommann 111 Frankfurt a d T* ist so eben Frohnden Dienste Präskationm und V'rwandlun dcrs'lben in 1 Oktober bis ! November jeden Jahres b WM 1
des Auslandes eine gleiche Rec111swillf1'il)rigfcit. Pächtern 11111111“ der gebotenen Pacht 11011) 61 pro Cent Ukrarwnnßerder, den 1. März 11141. 9111111111211 und 111 aUet1B1'clha11dlu11 e“n 1“ B [1 'n „ . G . & , . x 1. _ E““ - , , "7:3 ' '» , „g » . , - , Ül s-Ä-b , b , A e 1 g werde11 möge, Bkrlin, den 17. März 1841. ZinsenvonderBa11kofien-Sum1nelibernounnenwerden. Kdniglichys Land; und StavxqcriM. „ ' E 51' s , “,I I . "* 'er n 1 Abgere11_r: Se. D111chla11cht der ene1al-Ma101 und &om- fretes _1genth11111, 11111 emem . „o1te zu1'gegensetttget1 Befremng um du1chH f- 1 e11e11 et den xrndee-Geschäften fich dte M11- Königl. Kriminakgericht hiefiger Residenz. Die Pachtbed111g11ngen liegen iibrigens von je1zt ab “er " ““*“DCHM (MUL SPT“ 23) zu habe"“ mandeuv der 111211 Landwehprrtgade, Fürst Wilhelm Radzr- des gr',o13en_11nd ksletnle1xl)Gru11de1ge11thsums931121'lc1sse11 waden. ÄEs tel zuchSchuhebnstuö1d dWmefYlelmg Yrdtenen zu können“, “ ersonbes reibu " - l'" dk!" Bfirem des Dep11rtcn1e111s:Ratk)s im hiesigen ** "*** r L * U I ? will und War dtes eme we enttl regenerarort che aßregel 111“ den n- da 11a der, e e?en en, er a ung des Schulwesens auf dem Dkk Di?" knecht Friedkcibch Lkdmgall" "17 274 Jul)! Nkßieklll'IsJk'bäiM ]?dkkzkik 3117. ,ÉWÜM bekkik; “"“",“ , P r [,) k ' ** _"1 *1- „ M , “Se. D1117ch1c111cht der Fürst Boguslaw Radziwili, nacl) bau des Bodens, der, m seinen Rech1sverhältnisscn verwickelt und Lande auf eme hmlängltche Dauer von Aerndte-Fevien bereits alt, aus alterödorfs bei Königs-Wnstervauseu ge: 11111 drr Ad111i111'strator Behr 111Ko111gsfelde 1119211111121; In Folge des defer1rtc11Gks11chs dcshisngcn Kauf: B e r ,l 1 n Posey. behindert, die neuen von der Theorie gebotenen Wege nicht leicht vorgedacht, deren Verlängerung aber keinesWeges zu wünschen, bürtig, 117 5 Fuß groß, hat blonde Haare, Bart und sung, dyn P.1cHt-„11011kuxre111e11 bei etwaniger Bes1cl)t1- 111a1111s Wilhelm Roset11ha1 werden btermixtelst 311111 , 11111 , ' . . „___.___.„-„._„_„„ 111111 wirksam einschlagen konnte. Ob die Einführung eines 1a: und auch davon die genügende Abhülfe derjenigen Hindernisse, Augenbraunen; kUUde Stirn; graue Auge"; 111111151911: SUMO“ Vorwerke bkdlklfklcß 1" „sWU- Was d?!) W" ZW,?ck dsr F,?stskklllug,sklnss Schl11d11117andes alle dte: Versch1_edenen 2,1131) ern und 'Ged1c11ten, _ tionellen Kultur-Systems sonst Unmöglich gewesen wäre, maq da- welche Armuth, raubes Wetter und Entfernung einem geregelten liche Nase und Mund- gesunde Gefichtsfarbe- 1ä11111c1)e den .Herren Pacdtbewerbern „111 fuhrenden Vermogcns; 1111111211, welche aus 11118111) 81111111 Reck)1sg11111de An- 111121 Reden Über La11d1v1rthschaft - . 91 1 „[ 1-n - . - - - - z'- - S lb [[ - „ _ * _ - b'ld d “17 t t S “ Il“ N ck ** v t “"t s1 d d'es lden e“11 Vet '*1: s 1111? 11111) Forderun en 111 de11“elben und sein Ver“ und LaUde 1113 - . 11 119-8111) 91-1 1 . htngestellt seyn. gewcß U71 daß fie erst MU dteser LPM)? begtnnt. chU esuche oftentgegenske ?U/ n1cht zu erwa1ten sey, _- 1-) ,daß Gesichts “ ung "““ ' "" "ses “' tatnr. * “" “'S“ '“ WW '“" “ “M“ “ we“ “" ' “ “ “e") p " g ' “ “ “»“ Man nahm von der Umwandlung der ländlichen Rechcs-Verhält- die Erlaubniß zur Errichtung von Kreis-Anstalten für die Érzie-
onderes Kenn ei en 17 an 11f1'1 ren, da“ er 111 e'11e1n 111"; von 111211 Vermö ens (“111211 a11,11ferti 811, 11111 der mögen, namentlich 1111111 an die „111 11 tercm gehörige, 111111 Sylvester:Reden '“" . . . , . _ . „ . . , sOhre einen 111 “Yen 9111111; “111191“. “; “ Ikk1111e11§u1)11erschrift 13 veßstden 1111“d solches mit den 11911111 dem Mfihlenlvor 11iersclbs1 bei:?gene Oslmüßle von Ueber den GfeseßxEtxtwurf Wegen Beschränkung der ntsse zugleich d1e nächste. Veranlassung, W V,“ WlkkßsckMsFSMt hung verwab1losterK1nde1,m1t derBesugmß derVorsteheruan-Orts- Bei seiner Entxernung war er bekleidkt 1111111111111 Dokumenten sclbst 11111 11111eror111ittagsamBietuugs- 11111 Maschinericen und den 111111911111 bef111dlichen C d u a r d B a a t 1). Avldsbarkett von Crbpachtx, Erbzins; 11111) chs; nicht nur du: unvermeidltchen, wndern aucb dte theorettscl) mchte- Behörden zurcßwangswetsen Unterbrmgung solcher Kmdey m die-
blauen Rock (wa rscheinlich Ueberrock), einer blauen Termine 1111.11911fere11zSaale des biefigen Regierungs: Pfßxdestau mit Hofplaß zu haben Permeincn, zu deren Elegant brosch. 17; sgr. gerechtsamxn. geren Veränderungen vorzynehmey. Allein ist mit Hieser Be; selben nachgesu ,twerden möge,“ da der Lapdtag der Ansicht war, Tuchjacke mit messingenen Knöpfen, einer sch1varze11 Gebäudes dcm Departen1ents:Rath 3111“ Durchfich1 11111 g111origer_A11111s1d1111g 11111) Nachwetsung, 91111) zur An: (E r 11 1- 1 91111181.) freiung von Rechtsverhältmssen, M für thre Ze11 und 1h1-en Ort es werde für dxesen an fick) höchst wvhlthättgen und beachtensWer- Tuchweße, einer hellblauen llnterziebjacke, einem Paar Prüfung vorzulegkn haben.“ 111117,A11s11'1k)r11ng“ der ver1n13111111ch911 Vorpigqihrer 2111: , , , , Bevor wir auf die nähere Beleuchtung des" oben bezeichneten veraltet waren, zugleich ausgesprochen, daß sich Überhaupt keine then Zweck einer besonderen allgemeinen Erlaubniß um so weni- langen grauen T11chosen,n1itrotber Biese,e111er schwar: „(13111111111111111413111 11). Marx 1811._„ , sprache, 111 11ach111he11d,x11 L1q111dat1011s:Tcr111111c11, als „BN 111112111111111211111 117 so eben in Komunsfion er- GeseßxEanUrfs eingehen, halten wir es für angemessen, einige neuen Rechtöverhältnisse der Art mehr bilden sollen? Ist mit ger bedürfen, als des Königs Majestät in der Allerhöchsten xls, Yuéfuchmünyde Pith§1r1u,la11f deLrlefin“eZst“Sfeilte mit 310111811ng theg1e1§1t1g. AÖYAUWI sur d;)?ZZeJyaltng den 2. und 23“V?L?r2112111d0déii1k)k]“““ AW“ "' J" JÖRN, “[“,Yld )“5'31 axaxxiéquZiIYlilZY; 1111111111111911, “" allgemeine Becrarhtunqen 1111er diesen Geaenüand xzoranzu1'chichcn. der Ablösbarkeit der bisherigen Erbpaclckts1Verhältn1ffe der Proposition bereits die Absicht kund zu geben geruhet, den Kreis- no en, " eme aar ange" "'*'? 1een. " 112 9" euern, o111a111en1111 JN" “"' - g “ - , “ ' * ' ' “ “e 47" [) -cl1 1111 i “en N'b'n 011111111 beéelt 1111 We'entli b : elb der Stab eb ock en und das an e Re ts änden die Deu 111 u Bewilli un en 11 ' IVZ??? dNaXckJUZF-“lersLsXZedMäÉöxssZj-„ftExklxMi113111? FF ?)1 U 11 d g a 11 g 11 111 J“ € 11 (1 chen Yerinérdxé 1,1111“t EigeYthüme; xinfen Theil s'ei11)es Bodens1 dktf; JZstZZcckZUULN-UZ geworden? nger)ist der Punkt? wzelcl)erc?1nsz Fu ertheilen, Utxdgfick? Jaher auf gdieFem fTÖeréerxngastxché B e k a n n 1 m a ck) 11 11 g. N .1 1111rä1111che Beka" 1111111111) 11 1111. 11111 von d-Ck je 1 vorhandenen Masse für 111111111 wsr- 111 “l " UF ?ck, 6 „LÜK (“ck“*"Ök Erbpächter zu feskem ixn1mekwährenden Nußyngshesißx (mzßbares zu dem vorliegenden GeseH-Entwurfe selbst den Uebergang giebt. dßrfniß anerkannt und nicht durch freiwilli e Pietät erledigt Werde, Im Ver olg unserer vorläufigen Bekanntmachung Von 111111 Verkaufe der 3111 Konkursmaffedks Rit- de11 a11sgeschlo en und abgewiesen werds", - ". Lega" .w- 111 * gr., oder unvollständtges Ergenthnm) gegen eme ]äh1*ltch_e Abgabe „___-___ d1e Errichtung solcher KreiSsErztehungs- nstalten bewirken lasse. vom 4. e ruar «. wegen Verpachtung der Domaine tergutsbesißcrs Grothe gehörigen, im Hypothekenb11che [1111-1111 Greifswald, den 9, Februar 1811, „DM? ““.“"? M*"NWWZ Gabe gkal'be „“ck AUM“ (Kanon) in Korn oder Geld überläßt, wobei ande1'e1'1eits, um „ __ -- Der Abgeordnete aus den Städten des Gleiwitzer Wahlbezirks, Köni M de wird nunmehr ein öffentlicher Bietunxs- des Kannneraericbts 1711|. [. 111111. 337 verzeichneten (|.. Z.) Direktor und As'essores -“e ““ck fur poe11sche an erun-gen nteresxrren, "".d die Aufbrinqung des Kanons slcher zu stellen dem Erbpächter P rovtnz Schle11e11. Kämmerer Sladczik aus Gleiwitz, hat wegen dringender Familien- Ttkm " , “ 1111131111311" Westpriegkih beleZTnen Rittergüxer Bresche, des Stadta,?kichks- UFHTFLFTZZF,'F'L'Fxtxmxlfxesh“TZÉYYYYQJIMMY? , die Dispofikion über dieSubstanz d1'sGutes d“11*.-cl) Veräußerun- Breslau, “20. März. Der Landtag hat in der vorgestern, verhäunifse seine Entlassung vom “Landtage nehmen, und die Ein- aKyf den 4. Mai c., Nack)mlt,taqs 3 11,111, 1111 YkoUm 11. 2111111171113 und (eeß smd 111111211)?" im "*** Höskk- sind“ und die, in der Fernelebend, gern eine crysiternde gen, Theilungen 11. s. 111. in derRegel untersagt ist. Dieses Ver; gestern und heute gehaltenen 8ten, Iten und 10cm Sitzung über berufung seines Stellvertreters nachsuchen müssen. vor dTYkYzsaTle ÖLBYTÜJM YEJZEUMJZYKQTDÉ, “ OlelYa!111101ls:1311,ite151e vom 1.1.l IxiothzbeYt 184?) Zilk“: _ Rückerinnerung zu erhalten wünschen. hältniß ist so einfach, so ungekünstelc, daß, so lange die Verhält; folgende Gegenstände berathen und Beschluß gefaßt: *selbaä), („"ck-IFM" “ “ h“ eg1ernng “ *") "Vas“ Z:;fblchlled'xr(?KZMÉLUZE)?“122111152111111? ]ZLYIY'Z'L vo11 Lehnöors bei MÜHWU'J Leipzig, Febr. 1841. B- G' Tkllbnek nisse des Landbaues dxe nämlichen blZiben, die Erbpacht an sick) Zur PYposition R'". des Allerhöchften Dekrets vom “23. In diesem ermine soll die Pacht der Domaine FW:“ "Rees ausgeschlossen . .. .- , . , * ' . ..,- ke111es1Veges als verWer lich erscheint: 11e ist alsdann vielmehr eine Februar d. nigsfelde auf 21. ahre von * o annjs , bis da in r111, de1 „„ Mär 1841, _ T"? ",',"Uzklchnkxk WUUWÜMUM ck91? SCHWARZE; , „ bal 11 :1 ' b ; den kleineren Ackerbau förderliche Anstalt, keine Fessel. Gar wohl Der Entwurf zu einer Verordnung we en theilweiser , . . 1??3.*IF..“I.'1“1“§1"§* „3153111111111... aus?... B“ ' 11.1.1111 11.211. Kannnergetichl- Z,?FZ,Y;F§Z„FY 221911.OEM,1137212311111,“szst939.5; B“ E*«ÉJMFF ???FYUHMYYTR" h“ 1,5113,» F*ßstänvehxenan-wa EigenYüZex) .d...» ,Epräzlzxerbstcv Yexäußexung GrundstüJesy, und „nreguxtzg netz; Z e 1 t u n g s - N a ck 1 1 ck t e n- , . o a emn“chst das Vorwerk Königs: * 7 - - . , , 1. den Gebrauch und den Jkußen der 5 ei er eits e 1- wo da ei e “nden. ' u (1 en 1) 01“ er a11- 11 jede ungen, und zu einer 11 uction 1" die dnigl. e- WQHÉMYFMUWT FFOXFrrekae ?rleerFiXW 11111) 8? d' V 1 (TLÉWÜM'UIÜMF„ZFFFKZTÉ[YF'YÜZLZIYÜB ULM d“? nyverschied-enen Arten von erhältnisse 1n der Regel die Exbverpaxhtungen geschichtlich hey; gierunge11, 111ege11 Ausführung dieser VerprdnunY bekundet die , A U s [ a n d. 1) 311: das Vorwerk Köm „ [Ick ungen .M- . ) “"Me" 'A" .“ “Uf; . 1111111111111 zum Verkauf sehen. Es werden jedoch nur 25 r 1 l l e n beigefübrt; sie smd unter verschxedxnarktgenFormer) m den mea- wohlthät1ge lestcbt des hohenGeseßgebers, den oll ug“ der Ab. 3 _ , des Pacht inses einsch1Jeß1eichediZ TFT ckPs"1k§"“é“““ K“""Jl-TFTZ'ÖZUUYUSLUYZYY ?YUWUUM- ?„jäi)rjge,j]11d„jxj höherem Alter ßehende Böcke verkauft, für kurzfichiiae- wejtfichtjge und schwache Augen. Nebst sten Ländern, so wie gleéche11vei1e tm Rd1ni1chen wee im Germa- verkäufe von Ländereien, so 11111 der Erhpachts- und Lrbzins-Ver- * F r a " k k ? ' ck- Brau- un Brennerei und für das Verla Sreül): Die den M1che§e113mnnzxsschen Erben “gehörige zu d“ “s ""t „großer,“ SWW?" fÜr d?" Käufer “ka"; einer Abhandlnyg, über daß, Schielen, dessen Wesen, nischen Recht, zu Hause. leihungen durch entsprechende Vorschmften u regeln, insbeson- , Deputirten : Kammer. Sitzung vom 18. März. in den zur Domaine zwangspsquen rü ?„ Alt-Reeß WRT], im ypothekeubUcve §11111x'0.7 Pér- denis- SälnmtltcheB,ocke smd, mit b,ewachse11enchS:1'§*c1l; Ursachcy und Hexiung- Fur Aerzte und NéchxärztE- Die Erbpacht gewährt dem Eigenchümer die Möglichkeit, dere die Änlage neuer Ansiedelungen, von andes-Polizeiwegen , (Nachtrag.) Fortseßun der Erörterung über die außerordent- auf 24072; le. 27 sgk.3pf. incl. 782T 11. ] „ - . 7 -'2 , - r. tli a ,; te platten 111,17), VOÜMSMM- DWPkeise sea?" fi Von emem pr,1kttscl)en Arzte; Aus dem Dä111schen. " eine feste immerwährende Rente aus einem Stück Boden 11 ge; 11 beaufichtigen, die Vertheilung und Sicherstellun der d ' lichen Kredite von 184 . Na dem 11 An an ie er Si 11 Gold eft esst worden- “' 5 gr “"-““'""7“ “'"“ "“ Tyr 5 “9 “er““) “" ““'“)- 11 der 121111111111 der Wolle aufs billigste“ 8- geb- Preis 7-* sgr- winn n d r s ' 11 ' - “s 111 Ert “ - ? 1111, L 111 [ck auf dem u a 11' o Gg d 11ck “ K bi 1 M ck ,1 “ 9 d “ 1“ "g 2) FZ“ dé? . ÉFLFUZÜFY Sb“? ,""d Kohlan be- FFXI 1§tiYZlklorge11stelle soll im Wege der nothtéendtgen F" Sch"eideWYYZEZFZY-TFYL' Schwarße- Aug. SÖHNE“ Rathgeber für diejemge'“ welche ben [)eäétéxderoZbetheeléxaLx“deYY“ zFLZIm “Fm E?xéntxßeséß hcxftetnknso “LTZ“ eReZulirung der“ BTU; 711311? YuerrjleYfislee: Years anxegyiefxexmxoréen 13:2,WFZK1111LYUZYSUTT 231321“?an Yee?“- “er gtr,“); pßnzncl, 707e1T [“:-ck 01st 212" TW“ .* , d “ " 2 7“ J " [i ' 8 4 ' . NMUN UKW Nkolkenkuren nahe liegenden festen Besißscand , ohne Aufwendung von Kauf; „jn Bezug auf Gerichts- und Polizei-Verwa1tung, Gemein», Kira tern Verlaufe der Debatten auch auf die von jenem Kabinett- Das mmtliche auf deu orwerken voxhandene “_ MJ,"? lzlsisßbkkksnd verkkallfk UZLkdk-n-d d“ b d aebraucan wollen- ExneDarsikllung ibkkkzzvxlckniÜkßiIZ Kapital, gelangen. Hieraus folgt im Allgemeinen, wann die chem und Schulverband JL überwachen, und ohne die in dem abgeschlossenen Lieferungs-Kontrakte aus. Herr Thier“ MSL!!- bende und todteYvaentarium incl- der Brennerei-Ge- KaufebedRZöngeeß M11???ZlgsWninuYnsexk MMW L i terarisä) e A nz eig en. FF:? YLYUWÖKMZ“'Wo“"[TY'MZegt-FUÖZÜYW. * bepdachcänge311effen erschein“, und wo sie fich durch dieNOthwenW' Edikt "om 9" Oktober “' ' Fegebene Freihe“ des MW“ und "'“ über diesen Punkt FWW“: “D“ “der “Wm???“ ck?er; täthe und der Jr! und JausZerätbsckZastm öuüssen tur eingesehen MWM tl“ bl“ k Nebs Abhandlungen über die -ußer"che Anwendung _ neck; eZerseYF Urdsß imSmerckyon selbst emfinden w1rd: 1oba1d nänz- Gebrguchs des Grund-Ergent ums J beschränken, solche doch so minister des quinets vom 1. März nicht “"Ykéeßénwßnduugm * die Herren Pächtkk aufen. Ek aufpres soll ,“.de . Für das landwirthschaf 1che Pu 1 um. der Milch, die Heilkräfte der Buttermolken, so wie aueh , g o e tre en wüsten Landes vo1handen smd, d1e zu letten, daß dadurch d1e Rechte ritter n1cht verkehr und so- die Kammer m1r erlauben, in seinem Namen "tek daß die Uebergabe durch Zuzkehung ““w““ SWNMÜUWU "***" *- D?" Kunstwiesenbau bechffend" "" die Verbindung der Milch mit den verschiedenen Mi: der thenthümer nicht selbst bebauen kann; ferner, Wenn anderer- ziale Verhältnisse nicht gestört oder erschüttert werden. Der Land; der Kommisßon zu beantwvrten. Man _hat “ck“*“ *- . ., ermittelt werden; vondemselben verbleiben ür1eden Oeffentlich s A b Bei Gebr. Reichenbgch 111 Letpzig erschien so * seits Mangel an Kapita] es dem de ' [z li k 5 k i [1 nd n E twü M i z 1 i Kupfervorräfhfn angefüllxgewesm tpk- n Pächter 3000Tblr als ein Geld- nventa- Alle di - i ? Ufa? ox. !) ist in Berlin be1 E H Schroeder unter neralbrunnen. 8. geh. MM 10 sgt. / r s1ch nd ck an aufen m chte, tag er annte an daß 11 e vor eqe ? n rfe, auf wohldurch- aga ine hnl nglch m_t “ allerdings der FU _ dFmHZrerieder Pacht und steck"; die Zinsen dieses Geld;“dem VorJMJTnYeéeYet auf die kemäß des KMWY ?)?ßnLlinen 23 1111 Iagors che11 Häuse vorräthig“- _______ unmd lich- macht, das _,Kaufpretium zu erschwingen. Dann sind dachte Motive 1'ch stützend, diefer Abschk Völlig entsprechen. Ek , ren; r den gewöhnlichen IMM". ““";-n W kdurftmwkk 11 „ e er W111»: mschen Er en a - - gm ck Eigenthümer und Erbpächter leicht über ein Verhän- erklärte 1111) demnaoh mit ihrer Oaupt-Tendenx im Allgemeinen aber 111 der Voraussesuns eim- _mfjllck _ '
1 “1 ) 1 1 k 1 )