1841 / 87 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

den mittheilen. , 11 kann 17ch hier zetgen, treues Volk wird in_ detp Ehre, Unabhängtgkett lten Namen treu zu Blute erkämpf-

Sache Meines Volkes und

n selbige de r 9 Wille jedes rtraue ich auf ck - enden Kampf-

für Vaterland, Alles anWenden, den a

und “gem" ") uns mit ihrem

uva ren, d tom, Z- Meine aller Gutgesi

Die Kraft Tagen des

en unsere Vorfahren Sache 111 die unten in Europa!“ _ Worte hat fich m Kampfes bewährt, r Versammlung, 17ten vereinigte, e Redner nicht eziehung fag

cht allein in jenen ent- auch noch gégenwärtig zu dem Erinnerungs- Stimmung hervor, Welche selbst im Stande seyn würde, hervor urufen. Vorfikzende hinzu: „Die 1 jenen Worten eine Begeisr Blättern der Weltgeschichte, nnerung daran stets in uns wieder- Über Welche das 2111er keine Macht

der beredtesr „In dieser B ist verklungen, welch rief, beispiellos 111 die bei der _ mit einer Jugendsr1sche,

t.

Der Redner schloß, was das B _ mit dem Wunsche,

erung hervor- e111e Begeiste-

bloßen Eri

nachdem er die wohlverdiente Anerkennung aterland dem hochscsigcn Könige verdankt, daß die Gesinnung Deutscher auch unsere Nachkommenschaft beseelen und eiten der Gefahr ebenfalls seyn möge: Mit 110 Vaterland!

11 auf das Wohl Ihrer OJTajestäten, des glichen Hauses wurde von dem 11 T 111" te ausgebracht, undhier- „auf das Wohl der hohen

alles dessen- ausgesprochenz Treue und Et _ ihr Wahlspruch W 3 Gott für König

Der erste Ton der Königin und des Köni nant und Professer Herr [ben ein zweiter To.111: e. Durchlaucht 011“ Fürsi Radziwill, ärtig die biefige Landwehr- haltvolle Worte Über die | auf das Wohl des amvesenden Herrn Kriegsx Er erinnerte daran,

Oberst-Lieute

auf von demse unter dessen

Brigade steht , leitete

Befehl gegenw Zukunft der Land)

durch einige ge Wehr den Toa Ministers daß der dama horst und anderen hohen S nige mit dem Entwur worden sey, und das; der1 für ihr Bestehen und ihre wart und näch1ken Zukunft Se. Majestät der König Boyen wiederum das Der hochverehrte Empfindung gesprochenen n und Waffengefährten, Wenn meine letzten T lande von Rußen seyn können, so und Wenn mir vergönnt sey ebens einiges Gute zu wirken,

von Boy en Excellenz ein. lige Oberst von Boyen in Geweinschaft mit S taats-Beamten von dem hochseligen K Landwehr beauftragt

Bildung der eres Ze1chen

ben tvobl kein erfreulich weitere Entwickelung in der © werden können, als daß Infanterie Herrn von Ministerium des Krieges Übertragen Gast dankte mit Wenigen, aus tiefster Worten: „Ich danke Ihnen, meine tief gerührt und von ganzem H age dem Könige und dem Vater- sollen fie be10e11 gewidmet auch noch am Abend dann Werde ich beruhigt

hätte gegeben den General der

dem General von Boyen zuge-

kräftige Lied: Welches schon längst bei es 9301161110 (kom- dem wir zur 1111- den und Wehenden Geistes

in nochmaliges Lebehock) wurde rufen, a1s jetzt das von ihm gedichtete, Preußen Loosung“ gesu Festen als ein noa ponirt von Neithard) ge heren Bezeichnung des darin wa11en hier nur den Schlußvers anführen:

Licht und Recht, das 111 die Drei. und das Feldgescbrei

und in Gefahren.

1 für Thron und Heerd,

cht mit gutem Schwecdt

treuer Brüder Schaaren.

Nachdem der Generale ehemaliger Landmehr- Offizier, ischen dem stehenden Heer und er General der Kavallerie, unächsk seinen Dank und seine andwehr-Vereinigung au

ngen Wurde, hrhastes Preußisch

sungen Ward,

Schwerdt, Die Loosun

DerIPreuße kämpf ch1 und Re

uditeur Herr Friccius, ebenfalls den Toast auf treue Kameradschaft 0er Landwehr ausgebracht, er- Herrvon Borstel! Excellenz, Freude aus, als Ge; fgenommen wor- nne des Erinnerungs- und als Zeuge der Gründung serer großartigen vaterländischen In- Leiftungen 0er Landwehr im ildung während der [an- Schon der Beginn die- Es War dieselbe bei Welchem Entschluß 11110 Welche viele der An-

Schlachten dem Sturm

und sprach z nosse dieser festlichen L u seyn und daß Stiftungsfeskes seyn dürfe , und Entwickelun stitution, hier

Kriege, so wie gen Friedenszeit 11 der Red'e erweckte d klangvolle, den kräftigen Charakter, That in Eins fällt,

es wohl im S1“

über deren Forth ch auLspräche. 1e lebhafteske The

bezeichnende Stimme, entscheidenden Momenten 0er ß ; Beeren und Bennewitz und be auf Leipzig vernommen, den Augenblick der Gefahr war der Feldherr, Entscheidung brachte. ten Brigade man auch heut von Ruf:„un1er Borstell ist bei ruhe a1lzu lebhafter Aufmerksamke war, fuhr der General also fort: Gefecht von Groß-Beeren, als ich um erstenmale in das Feuer führte. egenwetter versagten die Gewehre, KW?" desto bessere Dienste. Und als die chda QIvar eshwiIererum das vier en andwe r- egiments, dm SSkUtßmmnameund die feindlichen Batterieen eroberte. em 1“ auf “137118- an demidYßn entscheidenden Tage der d 11 en mit dem reu i en Landwehrkreuz, Welche wir 111. den vor!?zersten ReihetéerbßicskYn, ch1edenen Armee ; Corps zugetheilren den Feind aus den ihm vor den Thoren

Adlerschärfe denklichste immer zur glücklichsten Wie damals, wenn der Führer der fünf,- 0ie Seinen richtete, so vernahm eudig wiederholten Nachdem die Un- it und Theilnahme beschwichcigt „Es War in dem siegreichen die brave Kurmärkische Land-

Bei dem anhalten- Uein dafür thaten die Entscheidung beiDen- te Bataillon des Welches Gehlsdorf

der das Be

das Wort an Mund zu Munde den fr

*" «*,-“MWMMONZÉNNF '*- -

newiß schwankt weiten Kurmärki

Schlacht , waren es wiederum

und so halfen die , den vers LandWehr . Regimenter über DeuFeyszänFen zu verXeiben und den, von an 11 ge rungenen rieden welma Redner bemerkte„ daß dle Bedeutzung dErdYaZFFYYfeFZd 151?“ Wirksamkeit fick) kemesweges bloß auf die Dauer des Krieges be1chrä1r1ekrc habe. Seit jener großen Zeit habe fich unserevater1än011cheLandWehw ehr und mehr zur Einigung aller Interessen im gemessen dem großem Zwecke einer allgemeinen und deswehr ; Aufstellung ausgebildet. Institution in allen Provinzen gleich hoch sondere aueh in der Rheinprovinz mit der- wie nur in irgend einer der älteren bildet werde, davon könne er in Folge [lung als kommandirender General ugniß geben. Der dortigen ihm der Gti , den die Kur- als muster- rochen , daß

UU redlich mit ,

nstitution m

Ake und [an L do geregeten an rein vaterländisch geachtet und selben hochslnn Provinzen

„'“WUIMJZQEU'Ö: .. .. “. =“ „„ ".::-. * * '

igen Hingebung, efaßt und ausge hnjährigen

zuverlässgste Ze r-Bildung sey von Landwehr unter seiner erühmt worden , der Rheinischen-Landwehr,

Führung bewie en Wunsch aukge einst _gelingen möge, was !

wobei er den

366

leichte Aufgabe seyn dürfte, am Tage der Gefahr, die Preußische, Pommersche, Schlesische und Kurmärkische Landwehr vom Jahre 1813 uübertreffen. Indessen werde dieverehrte,hiervere1nte and- wehr- 'esellschaft aus seinem Munde gern daß Zeugniß vernehmen, daß er mit vollkommenster Ueberzeugung der Rheinischen LandWehr dasdvollste Vertrauen geschenkt habe und unwanelbar schenken wer e.

„Und wenn ich nun Sie, m. H“, so schloß der RWK??- „noch auffordere, die bewährte, gediegene Gesinnung, welche sich in Lie- dern und Worten bei dem heutigen schönen Feste so laUt aus- spricht, auch auf ihre Kinder und auf künftige Geschlechter zu vererben, so glaube ich nunmehr einen Toast:

„Auf das treue Festhalten an unsere vaterländische Landwehr-Jnstitution“ ausbringen zu dürfen. Unsere vaterländische Landwehr-Verfassung! fie lebe hoch!

Nach einem der Landwehr von dem als Gast anwesenden Hofrath ])1. F1". Förster gewidmeten L1e0e, sprach der Super- intendent Schulz Worte der Erinnerung zum Andenken der Ge- bliebenen und Verstorbenen. Es waren zug1eich Worte der C1“- hebung und des Trostes, und ein darauf folgendes Lied der frei: Willigen Jäger, Welche sic!) zahlreich bei dem Feste a1s Theilneb- mer eingefunden hatten, belebte die Gesellschaft mit frischem “Muthe- Zeßt nahm der Herr Minister Eichhorn das Wort und erinnerte 111 ergreifender Rede an jene Tage des Unglücks und der Gefahr, aus welchen das Vaterland in verjüngter Kraft erstanden sey, an jene Zeit der Erhebung, in welcher die versüße- denartigsten Richtungen, Beskrebungen und Gefühle in dem einen Hochgefühle für König und Vaterland fiel) wie zu einer einigen und heiligen Religion vereinigt hätten. Er sprach den Wunsch aus, daß es dem Vaterlande nie an solchen Festen fehlen mdqe, bei denen die großen Erinnerungen der Vergangenheit der Ge- genwart in das Gedächtniß ge1'ufe_n würden, und fügte sichtbar betVt'gt die „Versicherung hinzu, daß jene Erinnerungen ihm in den düstet'sken Zeiten seines Lebens stets eine erhebende und ermuthi- gende Kraft verliehen hätten. Das Lebehocl), welches der Red- ner hierauf seinen ehemaligen Waffengefährten der Berliner Lan0wchr ausbrachte, wurde mit großem Jubel aufgenommen und erwiedert. - Nachdem nun auch den Frauen jener großen Zeit, Welche 1111) durch Pfiege der Kranken und“ Ver- wundeten und durch hingebende Aufopferung um die Verthei- 01ger des Vaterlandes ein n1che genug zu rühmendes Verdienst erwarben, durch den Professor Wach ein Toast gewidmet worden war, richteten die Anordner des Festes an den General von Borstell die Bitte: den in der Feft-Ordnung vorgeschriebenen feel)- ften Toast, Welcher „dem Andenken des ürsken Blücher“ galt, auszubringen. Mit der freundlichsten ereitwilligkeic über- nahm Herr von Borstell diesen Toast und leitete ihn mit folgen- den Worten ein: „In allen LebenS-Verhälcnissen, Fertigkeiten 11110 Leistungen der Wissenschaft, des Studiums und des Hand- werkes mag man durch Anstrengung, Uebung und Fleiß die Mei- sterscbafc erlangen, allein um die Vollendung in dem höhe; ren Kunst 1 Betriebe zu erreichen, dazu isi erforderlich: eine dem Geiste ursprünglich angehörige Schwungkraft , welch; nicht zu erlernen ist, vielmehr angeboren seyn muß. 211111) die Heldentueifterschaft möchte 1ch eine solche Kunstfertigkeit nennen; sie 1001“ mit der Husaren-Natur unseres Blüchers recht eigentlich ver1vach1e11 11110 gehörte dem gefeierten Krlegshelx den eigenthümlich an. Kampflustig, tapfer, schlau, ein vollendet kühner Husar, Sinn und Ange stets „vorwärts!“ und dennoch 1017011011100" und so zu sagen folgsam bei angemahnter Worscht 1111 Kriegsleben, dagegen kräftig-fesken und dabei doch guttnüthi; gen Sinnes im gesellschaftlichen Leben, gehörte er zu den selten,- sten Erscheinungen seines Zeitalters. Seinem Andenken und daß es dem Preußischen Heere nie an einem Feldmarschall Vor- wärts fehlen möge, gilt dieses Glas!“ Ein dreimaliges Hur- rah wurde dem Andenken des Feldmarschalls gerufen 11110 111 die- ser erhöhten Stimmung Arndt's Lied „vom braven Blücher“ mit bestem Erfolge gesungen. Als 1111) nun nach ftattgefundener Sammlung milder Beiträge zur Unterstützung h111fsbe0111'ftiqer KaMeraden und nach einem, dem Andenken F1'1e01'ich's des Gro- ßen von L. Rel1skab gewidmeten Ltede viele der Anmesenden dem General von Borstell persönlich vorzustellen und mit ihm selbst, unter einem, ihm nochmals aus vollem Herzen gerufenen, Lebe- hock)! auf sein Wohl anzustoßen wünschten, nahm der rüstige, jünglingöfrische Feldherr noch einmal den gefüllten Pokal zur Hand, sprach in herzlichen Worten seinen Dank für die Freude, die ihm durch eine solche Aufnahme gewvrden sey, aus, und fügte dann ein Wort hinzu, Welches vor allen anderen Wohl am geeig- netsten seyn möchte, den Geist zu bezeichnen, 111 Welchem die vaterländiscden Feste in Berlin gefeiert Werden. „ZWeck, Haltung und Durchführung der festlichen Erinnerungs-Feier“, sagte der Feldherr, „1egen uns die Verpflichtung auf, unserer vaterländischen Deutschen Brüder und Mitkämpfer zu gedenken. Wir nennen uns Preußen, a11e1'n wir smd durch und durch ein Deutsches Volk; reußen nie ohne Deutschland, Deutschland nie ohne Preußen! toßen Sie 1111, m. H., auf das Wohl unserer Deutschen Brüder!“ Der Jubel, mit welchem die- ser Toast aufgenommen wurde, gab die ficherske Bürgschaft da- für, daß der General von Borstell hiermit eine Saite ange- schlagen hatte, 1ve1che in 2111er HerJen den lautesten 11110 lebhaf- testen Anklang fand. Möge dieser ? nklang auch über die Gränze des Festsaales und des Königreichs hinaus in gleicher Weise

empfunden werden.

Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 25. März.

A b g a " g * Zeitdauer A b 11 a " g Zeitdauer

von ---- von .-__„ Berlin. Sc.!M, Potsdam. St.]M. Um 8' u r Mor ens. -- 42 Um 7 Uhr Morgxns.. - 43 - 11T *? VornJitt... - 110 10 » Vormut. .. - 44 " 24 - Nachmitt.. -- 41 » 1 » Nachmitt. . _ 40 - 6 - Abends... - 40 * 4; - - . - 40 . 10 " ' ... "'“- 58 . 74 ' Abends "' ***“ 52

Üuawörtigo Zörssn.

& 1 zum 22. Mär:. . mmm]. «11411. 81:11:14: JJZ/[O 50/0 (10. 97111, . Ranx-ZükTLI/z. 50,0 8 an. 201 paujw _., uzg. -. “211181. --. Praun.

. 8/ - DÜW“ eb. "*- go]. -. 0avturt.1()4'/2.

* "““FDW ut" f 9"! " * Link!. -. Usus zu]. 271: *"-

Allgemeine

S t 11 at 1 = Z 11111 11 g. _

Frankfurt a. U., 23.

0ezcerr. 50/9 Met. 1061/2 (7-- 49/9 98

19/0 24% (2. 8110113401. 500 171. 1343/4. 1341/2.

81:11. 811/2 (71.

50/0 Zyklu- J|". 221/2- 223/3- Tjsenbubu - Ictieu.

teu [Iker 395 81". 110.1i11kez 310

burx-ljuss! 240 81". [.eipLig-Uresäe111003/

ds .

3/3 Ü- 2'/ l'artia] - ()b]. -. house 211 100 171. 3 31". 1,0111. [400kt3 717/3. 71513, () UU"- 499/16" “91/2.

20/11 551,1,2 Kk. 1943. 1943.

(10. 49/0 0111. 1013/ 81. Germain 725 [Xr. 1781111111103 reeb- Zr. Uüucbeu-Jußsburg, 86'/4 (11. 8111110- 4 [Zr, [(MP-111011611 93 (Z.

W 11111“)

Berlin, Sonntag 0e1128'7s'1März

llamburg, 24. 1111111. [Zug]. 111183. 11105;'„.

Zank-zctisu 1610 (i.

.- «*,-„- m... «„....1

_Uerläuol' Zörss.

[)en 26. 3131“: 1841. es betrug demnach der reine E11

was, im Vergleich mit Jahre 1831 erfolgten Zunahme der Re- b.50'1.zKop. Jahres 1839 0911Rubel. Privatbréefe, einfache osten expedirt. as Mittelgewicht der

„*),-U4 Kop. v_e1'ausgabt wurden; trag 6,182,11)1 Rub. 79 Kop. Assign.,

1011111 0er 051101011110111)1“1111e1' ußern 11101111, und diese hätten Wenn aber 1111111111 cinePar: cbt ängst11cherBehd10111 abhängig vielen Fällen 011, 1111" 0111111; ée0erkehren01 Moment 1111111; 01 mit als ohne 05111110, 01c 1111 LBcscß-Entwurf Verbote nabe 1011110011. F 110othckc11 -“ Sc111110: , lebrtgcn hätte 1111111 Die WcitläUftigkoen, D1s111c111b1'11110111'11 1017110111 1111) 1111 erhöhcten Grade Der Wert!) 0115 250011125 1111'1ffe 11111 Grund und Boden 10 er- Richt ohne P?ißtrancn kdtmc 1111111 einer 011 0c1'“.)111s1c1)101'1* aus- 11 abhängig gemacht setzlichen 11110 zutrcffcnden Nor- t1'11'lici)e Beschränknng auch nie- Thci1011'Ve1'1a11111111111g führte

ge an die Behörden bedurft, Theil seines Befikzthums verä das weiter Erforderliche veranl zellirung von der Willkür viellei gemacht Werden sollte, so werde in ternehmung passende, vielleicht nie w_ 11; Erschwerungen, 10100 bschrecken 11110 sonacj)

Inhalt.

Landtags:Angelegc1111ci1cn. “1111111111111. 0101111111] 10211111 1111111011111 7121111111111111111 0011 _11111111 1101101 '."11111101'1111111111.

9111.11. 11. 1501. „111110111 1011111ch)-k111110111chcr Beamten, 01 1111111 1111111111111 find. »

__E111f1'11711111a 1:10

1111111111111111111. «- C1sg1111g.

D 10111. „1711111111111.

11011 010 [1100111110111 0010111011110. --

Tic S1111111111 0111011111111 111 011“ “11111111-111111111111.

“801101111. 711111" (“1010111011110 L'C1*1111111's.- 2111-

112011101 Erkl111111111 011 110111111111 11011 0011 H111111"ch11*11

“3111517101 1111" *L“ch1111;1111111 dcr

A1nt1. Nachr. dem leßten vor der im

ements, _ eine .1, von 3 ,(1011,295 Ru Reichs während des 11 834,2:15,

dem Jahre 1830, Einführung des neuen Post-Regl ve111'1en, zuGunstendes Jahres 18' »- Die den Posten des apikale bildeten die Summe vo Durchs ganze Reich wurden gegen 8 11110 Geldbriefe 11111gcrec1)ne1, 11101311 Theil der Briefe wog ein Lock). Vcrsendnngen jvar zwischen 0' und können die

Z01711n1111111g 111 der Ver- 03111110111111111 11110 21111?-

Zellen.

gk]. l'acs.[*)iaeu1-. 110.110. 7110135121. 31Z11.[-111.Lixe011. 1111. 110.1'ki0k.z1:1. UOkl-Yulnküxeui]. 110.110.l'k'10k.301.

It. 51:11111121 - chx.1 41 ['k. KUZ]. "111. 30.2 4

prZ-11.8c11.11.:5ee11;„ 01111111. 511111111. 111.115 111 Bexng 11111 die

e 111 BeFarabicn 11110 “13211111- Tvatichn dcr 11.1011-Vcr1va111111g. -- *S1lbcr:?)1110cls 11113 Mli111-E1111)111. _ 5110111- » 1101111111.

Vec1111111111111qc11 111111 0116 1311111; 111 Vc- “Öic 0111111111. Jragf. Vermischtes.

S1. “1111011

:: Q"!

1111131 vorübergehe anvertrauten K

würden davon a 11eqe11den Hcmnisse einem habe die Vertheilung oder “21bf1'n011:;ch1 0c1' einige Schwierigkeiten gehabt, 1111 aber wenig Klagen vernommen. dic Regulirungen Verträgen herbeigeführt hätten, vor der Unternehmung zeigen. nothwendig smken, wo der Handel

"er]. 5131100111.

3-1 &."!

Päckchen 11110 Lebhaftigkeit der Korrespondenz betreffend, ments 111 fo1ge110c1' "2111 klassifiztrt 101 Das“ St. Peteerurgsche (3) “Moskausche Gouvernement 7110 10011110 Twer 2110

[);-n:. 110.111 711.4 117125111. k'sanfjdnkY ()kufzb. 1,011. 1.10.- 4 0311112 [“saucjk-k. 31

Gouverne- Cs versenden jährlich: 1,2100,000 Briefe :c.; das M)“; Lievland, Jaroßlaw, Nowgo- Smolensk, Wilna, Poltanm, Stadt Odessa 110,000 bis Räsan, Kursk, Nishnigorod, Pskow 11110 -* In 0111 110111101 Gouverne- vc1'1c110ete11 Briefe meistens Die Gouvernements Bessarabien aber die Privatbriefe

(7011! 11] "1111-60 N31"! [)ukucen krietäiclxxtknk

1

[(.-1.11.Ue11111.ao. 31 11111111 1111011111011“. 211111111111111111111 ouvernemenr

Ioldloaiwbe (in.

YUMYUM]; Chcrson, Orel, Jekatherinoßlow, T111a Und die 200,00", K1ew, Sarato, 01e S1000011chc1111'11111e, Wladimir, Kaluqa, Tambo, Tschernigo, Podolten, Wolhynien , Minsk [00,000 bis [.“-0,000 ments nähere den Summen Icnißeisk 11110 Archangel nicht mehr als 17,000.

11110 Sendungen gctneint;

_ ?1115 0111173111111.

450110111111 001“ 111111111111111111 111-111.1",

Deutsche 711111101017. 1ێc11eral=Major W111.

0711111111111 „111-; )211111.

111111“ (1501101111101? 111111111111

001111111111011 111 2500111111,

111/wert Werde. der Dinge entgegensehcn, in welcher 11111511 führenden Behörden und 10111“ (35 wird, 11110 Wo es an bestimmten _qe men sch1t, welche sick) für eine unna 1111115 auffinden lassen. Ein anderer aus 011“ Erfahrung Beispiele großer Verwirrungen 11110 anderer Nachtheilc 1111, welche die bisherigen “2111 111" Fo1gc gehabt hätten.

gegangen, ohne 0111"; die durchgreifend vor sich gegangen 1111. habe die früher "& 0111110 1101'z1111eht111'1101' thekcn kleiner Grundstücke eingestellt, 1111 011' Vc1*1)ä1111issc 11011) schwieriger.

11111111 Verhältnisse 001“ 0em11111e1'1 1101111 V1e1e11 unzweifelhaft.

Meteorologische Beobachtungen.

9111111 einmaliger Beobacßtuna.

5111113111111. Dcr 111011111111“. *" T11111101101.

' 1.111 011 “501110111011“ 11110 111 “1111110111 e1ch1ckl1111k1 52130101 esk) *: (1111111111 01111 1111111. 1L4111111111111110 1 , - D1111111711'1111'1s11111'1 (1111 011 “;')11*11“1111,1 Denkmal 1111“ “.“)1110111110 111 3:01:11, ' (3101711111111 011 12011101 .110111'1'110-311011' 00111 30. 411111. 471111111110 17013 171111011! 11110 711111121 111115 2111111107», ;1111 511011 111“, “1117111101 “_131111170110 1011019110 0111 WTM, K. 11, “..-. “7,171011111 Ja111111r 0. „1

0113 Zahl 091“ bis 80,000. haben 11111" 311,0“0; Hter 11110 1110e11en 11111“ die sogenannten Kronsendungen dage- ?- 11110 Gewichcs-Porto geza Korrespondenz bei we11en1 an In manchen Städten verhält fi Kronsendungen wie 1 zu 3; in

“Par. Q11e1111ck111111e 6,8" N. F111111v=1r111e 2,79 N, Bodcnwamnc 1,91] N. 21115011111111119 (),023"Rb, Mederscblag 0,104“ R11. 211111111e1vech1el + 8,20

Luftdrna ........ 338,81““P11r.1339,66““Par. [340,20 Luftwärme ..... + 5,60 R. + 7,00 N. + Thaupunkt ..... + 4,10 R- + 4,20 N- + 1-80 R- D1111s11011ig1111g Wettcr ........... Wind ............ Wolke111ug .....

“Tagesmittel: 339,56““Par. +5,60 R... + 3,4091... 81 0111. NO.

seinan01'1'11'151111111'11 von („5510110111011 110111 oft D151111'111b1'a11011 Eine neuere V11'o1'0111111g Rc1111111'111111 0c1' vao; 0 1111111)c eine O1'0111111g Die Notbwendigkcit, 1110111111 1111111111 werdcn 1111111111, Staat 11111111? 111 10110111 Fällen (111110111115 0011 seinem Oberaufßcbtsrcchcc Gebrauch 1111110111, er 1101)? "Wr 1111110e1' ein Interesse an 011“ Sache als Käusck 11110 9301111110“. .Di? Diswoslrion könne 01110111111111'1111)rct 1110111111111 1111- UUWMUN 111111. 211111) 1111 0911 1113111111 Landtag scyen Petitionen c111gcga11ge11, 111111111" 11011 1eiclcktsi11111ge 11:11, 1111011111110) von Städten. 11111111101111111 1111111021“ 1111 0ah1'1'11ic1)1zubezweifeln. man ferner, 1111113, 1010111111, zu verlangen (55111110111'1cke11 10 00110 alle1l111scände vor mit Waaren. Es 111) eine gründ1iche P1'1'1f1111g 011" 0 or der Entscheidung eine Wohlthat 1111“ die oft 1111k111 liebhaber, welche 011111111 als0111111 9111 gcw sie zu Übernehmen haben. sondern fördernd. vinz Preußen bestimmt ist, nisse der ganzen “Monarchie ins Prov11tzen se» 05 z. B. häußg vorgekot11tk1en, 0111"; 01'111 111' das Kanfgcld empfangen hatten, 13an 01:11 KäUfern 0e11 rechtsgülti ben. B1'1o1101'1's 11111009" viele Beisviele 11111'1'1111131'11 angeführt, entstanden wären. Uebelstände 011111115 erfahrcn, 111101 111111011- den 011' Forsten z11 ihrem Ruin 0011 neue Ueberhaupt wurde die Jsolé1'111111 einzelner 1100111111er1111 *))?enschcn 111 1111110111011“ 11110 von N11chbare11 oder von den Beböt'xdc 01111911, 0c111 11llge111c111111 Besten 1101 „Die Ve1'1'11111111lu1111 1111110100 1111) 011011" 11111111111111'11 11 E1'1111'11'1'11 11111)1'.1111z1111cbe11, 1111 die Z11111111111111vo11 11111111 "9111111" 0 e 1111111011 7118 011111111 011' Plenar-Versannnlung zn

des Entwurfs danken dcs Ent-

?)kexik'xo. ? 1111111110. Theilbesilzcrn

gen, für welche kein Po1 übersteigen die Privat ; 11011) mehr 1111 Gewicht. Menge der Prioatbriefe zu den anderen wie 1 zu 1 11110 111011 wie 1 111 5. /

“111117111101111111111 011“ 111111111111- 011“ 2200111110301" 1111

Durch einen Kaiserl. Ukas vom 11 0er R111fi1che Süder- 1'111)1*1 worden. “21110 1151011111101 Behörden 11110 11911 011021“ 111-1111111 111 R11- ?11181111111111 der schon Pfandbkiefe 0113 es Kdnigrcichs- 11 c111zuzichcn

Warschau, 2:1. Mäkz. Item 0. ID 111 auch im Königreich 113011" 1'11bc1 als Münz- 11n0 Rechnungs-Ein Bcrech111111ge11 0er chierungs- 111101 alle Geschäfte zwischen Privatpersonen 10 119111 geführt 11110 abgesch10ffe11 werden, 11111 ihen des Kdnigreicbs 11110 011“ redit-Vereins.

?UnUiOcéNaOriQ1cw 511101111; 01311

S?. Dkawstät 011“ „41011111 111111111 “.'1111'1111111011111 1111111311 Dem Sclck111110111 11110 1311101011111H1111111f11'111'1) 1,11 11111 1111 “3101111101110-Bezi1k 2011011111, B111"1c 1,11 (351010110 1111 E1111'00ac1' „1111111, wic 01111 “1111111011-Fäwn'icl) von O. 01111 €**111111zä

S ck a u 1 p i e 1 e.

Jm Opernhausc: Zum Besten 0er 5 erblindetcn Krieger, welche Hoheit der Prinzessin 1'st11kzt1ve1'0en: Die Ochrtäre 11110 ist von dem K. Kapeümcister 11110 von den K. Decorations- (Neu einstudirt.) Billers, mit Freitag

K ö n i g l i (H e Sonnabend, 27. J)?ä1*z. in Folge der Feldzü von dem unter dem Wilhelm beste helm Te11, Schauspiel in die zur Handmng gehörige Musik Die neuen Decorationen maler" Herren Gerst, Zu dieser Vor bezeicvnec, gülcig. Preise der Plätze: ges: 1 Rthlr. 10 Sgr. 20 Im Schauspielhause: 11519, 11131110-1711111011110 1-11 2 31:10; 011111)“, 1'1111111-1'jll0 011 | 11010. 28. ONärz. t1'c1110, pantomimiscbes Der Spiegel des Tausendschön, von C. Blum. Jm Schauspielhause: 5 Abth., von F1: H Montag, 21). Oper in 5 211311). Preise der Plälze: ges: 1 Rtblr. 10 Sgr. Lc. Im Schauspielhause:

11711 8111110.

ge von 18131“! Vorsiße Ihrer Königl. henden vaterländischenVerein unte 5 Abtk)., von Schiller.

Pa1'z1'1111'1111gen Klage fäl)- Das Bedürfnis; gesetzlich -- E13 1111, sagte Verkehr mit 1111) gehen solle, wie der Verhältnisse 101gc11 Kauf- welcl)e Lasten 0711113121121 111c11the1n111et10, Ge1115-E1111v1111111111111111111 1'1'11 dicPro; so 1911 es 11010111, 111111) die Verhält; “17111111" zu fa1sc11.

bestehenden “211111 landschaftlichen K die 111101 01113 R11 11110 in Russische Münzen 111nz1tp1'äqe11; schen Bank-Scheinc 111 andere, und 11111Ru1111cher "1101130011110“ 3111 uwandeln. Der Wirkliche Staars1'atk), 051111“ 8111111, Potozki, Ansuchen von 01:11 Functionen eines C1011-G5011vc111c111s von 10011111 entbunden worden. Thalberg hat 0161“ bereits z10e1 sucht 1va1'e11; auch 111 großen Theater 1011101. 2Ze1ch1el 11111 _qe111'111 bcgotmen, 011 Ufi'l ; Gegenden

01111 F1*e11c1)111ze11 P11111 0110 '.),111111'11111112 Ehren- 11113010 1111 11111, 0111 1111 011'K0111111.Sc11111e 01c Rcktnngs-Jchaille

“21111 *))?11111111 0 1111101: Gepräge Haben, 11110 allmäli eben 10 11110 01e Silberrubel lautc110c "cl)1'1fc 1,111111'1'ehen0e Scbcine

, 01111 der

11110111, 10 „1111111111111-Rc111111e111, 11110 J011111111'211101'1110 Ebert, 11111 00111 25111101" 1,11 111111113111; 1111111“ Die 011 01111 0191111111 S1110111111111te angestellten 1111111111111- (051-011111111“, Wc111111“ 11110 Jacobi 1,11 ,111 c1'11c1111111; 11110 __ Dem O011111110151111101100),111111111“ Spii1c1 111 110111111101“ 11111 ',)11111z11111) 011z1111'111'11.

Gropius 11110 Köhler. stellung find Opernhaus: “31 “_ck 11111: 0110-11

Ein Plakz in den Logen des 111111 Ran- _ abr werden, J11stizKo111- Sowäre dic

Instizräthen ist a11f sein

['119 0111111113 (L'ar-

]) (311311110111, 011: , 1131" 801-100, 2) ].:1 1110111110113 112

In 1111011111 Verkäufer, nach- davongcgangcn 111011111 zu ha- 11011 Nachthetlen 11110 Ver- welchc 111-s wirklichen 'Linsicdclnngen 11111111 11110 Elbing haben 111'oße 11110 111 vielen („55111011- 11 Koloniccn Umgeben. “.)1111'11'0e111ng1'11, '.)101"1c1)t 11111e1*11o111111e11, 11 nicht f1'1glicl) 1113er- 051'1'111)1' 01'0-

Srctrm 0111 „1101110111: 1169111111, 011: 111111“-

Zm Opernhause: Robert und Ver- Ballet in 2 “2113111, von Hoguet. Ole 251111 111 11111“ anqckmnmen Vaudeville-Burleske in 1 Akt,

aus zahlreich be 11110 wird morgen 1 Der Eisgang aus der das Wasser 111 bedeutend 116111111911, 10 0111; schon überschwemmt 11110. In diesen Tagen 11111100 héek 01113 in Warschau begründete 911-01-1551111111111111111 bekannt

110111111 „111111 1301011'11 qen B1'1'1lz11a110 ve

M1"0111111010011"1111111112; 253111361 111 1“ D10111'11'1111'111 01's

111 L*1111'1111“1'M 01 3111110111) z11111 5110111111111 1111 “11 1170111110101; 110110111 111010011. [01101111 „12110111 R111110c11

O1111"11711110151111'11'100

Dcr 0150011111 111011111» 111111 “3111101111 1111111 „11'011111111111'11 1 11011111 10010111

Griseldis, dramatisches Gedicht 111 zn Aachen 111 Die S11'1011' D

1111011111101? (“11111011 cr- chlemem 1111“ das 11e11e

use: Der Feensce, große Baslets von Hoguet. Ein Platz 111 den Logen des ersten Ram

März. Jm Opernha

Musik von Außer. Frankreich.

(7,113111111 110111 22. »))?ärz. 2111 6 «0111111119 des GeseßpEntwurt .121'1'1' „Dubois fragte, od

Deputircen-Katn11101“. 011" Tageso1'011111111 war heurc 01 ses Über das literarische E111e11th11111. es nicht besser 101), 01111? E1'01'1e1'111111 110111 11111“ 11111111 011 111 01111111 “2101101101011 011 0551111111011 111111111 einer politischen Frage 0611110111111 10111111. [ichen "2111111111 Wegen dieser 9311-1011 1er 0er .111011111111'11011 bekämpfte 0111" der Kammer 111101 10111019, 11111 10111111 Ursachen wille gesordnung zu 111109111. 111711 und sick) nicht 11e11e111c111'11 110) 011111111, z11 wissen, ob der 911111119101 10110 1111100011111

1,13 1'1-110 11'9311, 001111711113 00 11110111111'1 - “17111111'le'1'11'111k113111'11. * 1011101 10110111 1?

01110 erachtet. 911 “9111111111, es 01111 7111110011011 [) c1'011dc1'cs 1551101311011" entwerfen z11 11111011. » 011" Begutachtung 1111011111111, erklärte 1011118 11111111'11111101111, Trennstücke 111111 Staate, 7,111" Komnmnc, dem Veränßcrungs -Vc1't1*a11e 001'z1111cl)111e11 Wenn 1111) 111111) 1111 Uebrigen 01 1 dem Geseß-Entwnrfe 111100111 '21111'111011'111111c11 1111" mehr oder 111111011“ 2111151101111"; 1100111111121G1'11110111'1ck1', fc chres 011" Behörden,

111111111111. 3111 011" 1e1)11cc11 *1311'11111'1S1131111g wurdc 1151111111110 1111" “21111111c111'11heite11 des 11 „V1'1'01'011111111 Wegen 101111011“- 11110 “2111119111111 Da 1111 Vcrglc1ch zu 0111 " 11111 “2111811001111 der Regie- Prkußen auffallend wenig "111111, Eigenkärhncr, Häuézler) hat, 10 01111 05111101110011111' 111113, 01111 es 1100) 001 11110111111'1'111171111 Ve1'f11g111111 über das Er schloß 1111) vielmehr 0111011110011 Gesetz :Emwurfcs 11111 0110111111? Absicht des Gesetzge; 00112 weitere Beschrän- Befugnis; dazu geordnet, 11110 11110111 erfolgt, die Abgaben und enden 0511111011010, 1111 11110 die ihnen den 1011e11.

Königsstädtisck)es The Sonnabend, 27. W211». bert, Lustspiel in 21 Akten, fre Nucl) dem ersten, z Vorstellung der vom Königl. Gros;

C1“ 11111110 cinen förm- D1'1'Bc1'111)1e1'11111- 011 “2111111111 11110 1111111111, es sey 11 ihre Ta- „Man muß offen Es handelt 13 öffentlichen Unterrichts

T111111111, 2717.

ZU“ BMU): 010 " 111111111111: 011 ““151'11111111'111111111 0 ")31'1'0111'11'1'111111 11111112111111011 1101111111 113101111 1'111111s-Bczi1'kc Posen 111-1110 E111c11ch1111111' „11011 7111111 011" “211101111111; 11011 111101 1111 0er 3111 1111, Eigenthum 111,11 110011 Fesscw 01111 111111101311 Prtnztpc 010 0 02111 Benmrkcn 1111, 1011“ 11" 011' 1110 bers 0111110111" erkenne, 0111"; 011111 111111] der Pa1zellt1'1111gen, 11111“ 011" 01c'21bz11191'11111111 1'cc1)1§1)1*11 0er 0011 9111111100“ z11 1111111 111111 11110 101111111111 Verhältnisse, 1'eg11 Rechte dritter Personen bewahrt wer mir dem übrigen Theile dcs

11011A11s1'e0e111nge11 handelt, nicbt Er verkannte zwar nicht die Fürsorge gegen Gefahr 010- 11 aber zu allgemein berührt bei seiner hohen Wiel); s besonderen Geseßes n 111 Rede stehenden schien zuvdrderst die “2111- 1112 es keinesweges gerathen igenthums “irgend mit mdglichster

das Grund - Eigen- der getheil-

Die beiden Phili- i nach dem Franzdstschen, von weiten und dritten Akt: Gebrüder Herren Daly 11110 britanischcn Covencgarden- m Schluß, Mitten in de1*Nacht.

Auf Begehren: . ;11111e1'11 vor-

011' einzelnen P111'a111'aph1'11 111" 1111) 111110 11111 01111 G11111011c 0117“; 011? Reg11111'1111g 011“ 9300011111111 011“ 111111 (5511111011121 21'. 1101" 17151"! Stimmen 1' Landtag 1111 'Allge- anden 111111111, so hält er 1101010010111, 111: Einschrän- 0110110118 aber cn Vc1'11'1'1111', überhanpc [1111011901001 bezwecken. Fassnng 311 geben, 101110

C. Lebrün. 110111111) - athletische des Herrn Co1e, 11 London. Zu _ (1) dem Französi1 28. ?Rärz. _ von Friederike Elmenreick).

nsängcr zu Wien: ie beiden Philibert.

nale: Gynastischxathletiscl)

(551111101111ckc11 111111111“ 011111171110. 11111 01,71" 9310111111011“ HW' PWM] 9 1'11:_ 111 1 Akt, 11a 11110 „11001111 -- 11 111111111111 111c1,1c11. gegen 28.9 1111111111 mi 0011) 101101 Welche 0e11 kung des Widerspruchs-Rc die rechtliche Wirksamkctt 021“ eine leichtere “2111sf1'1h1'ba1'ke11 derartiger men eine angenwffcnc Schl1tssc 0er Sißnng 0111111101001.

ie Jüdin. Oper in 4 Akten, nach Musik von Holevy. E1'01'te1'111111

Eleasar, als Gast.)

e VorsteUung Zum Schluß:

dem Franzdfischen,

1“ MW (Her * / Unterrichts

K. K. Hof-Oper Montag, 29. März schen-Akten, zum ielztent der Gebrüder Herren D Mitten in der Nacht. Dienstag, 30. März. Musik vom Kapellmei K. Hof-Opernsänger zu Wien: Andrea,

1 (1111111111911. 111111115 erörtern?“ ---- Herr

Gesetz-Entwurf in Abwesenheit des M Eigenschaft als Pair 11110

Villemain 1311111112, 0111"; er in seiner Wort und sein Votum 0e111 Fortifications- Alles 101111, 101113 in seinen Kräf: den Suzunqen 021“ Devatirten- Öerrn Dubois ward Zageöordnung Über, 11t1vurf eingeschrieben _Seiner Ansicht nach, wäre es ärtigcn Zustande zu 1assen. Die ntwurf nicht zum führe Heutzutage eben so 9111 stigcn und industriellen Pro- 10111111 es gefährlich seyn, einzuräumen, Nachkommen 1enes berühmten Philoso-

aly und des Herrn Cole. Minister 16111

Diesen Bcski111m111 _ 100110111 sey.

0er Ausschuß 11111 Indessen Werde er

ten stehe, 11111 soviel als 1110111111) Kammer beizuwvhnen. hierauf verworfen 11110 die Kammer ging zur der gegen den 25.5919sz

Andrea. Romantische Oper in 3 ster Franz Gläser. als Gast.)

(Herr W110, 211111111111 ; Lasten 101'1'. 511111111111 1110611001010 gegen glaubte 0er 2111151601111 1111) Gesckz-Entwurfes, welcher von 111 einverstanden erklären zu können. Noth10e11dtgke11 1a11despolizeilicl) l)e110e“211111101111111101, fand dieselbe 11110 glaubt daher, daß dieser Gegenstand ttgkeir, einer tieferen Erwägung und eine bedÜkfc- -* In der Debatte, Entwurf im Ganzen eröffnet wurde, slkbt 011gen1e111e112111kla11g zu finden, 0 191), 191.31 schon der Zerstüchelung des Grund ; E 11311che Schranken zu soßen; Schonung der freicsten Dispofition über thum _ verbundene 191) GWUMÜcke zu dem Staate, 0er Landes-Po1i ei, 0er K1rc1)e, 01,11 Schulen, Kommunen, Societäten und ken-Eläuwgern wünschensWerth sey. lung fand aber, daß die bisherige Ordnung dieser Verhältnisse 111111) abgeschlossenem Vertrage genüge; sie habe keine erheblichen Nachthetle zur FOM gebaht, und, wenn se vorgekommen seyen, nur Die Bestimmungen des Edikts vom 9. O tober 1807. welches 01e frece Entwickelung jedes Staatsbürgers beabsichtigt, wären ausreichend gewesen: es hätte bisher nur einex

- Der Antrag des

*- Herr Berwille, war, nahm zuerst das M die Dinge in ihrem gegenw Literaten könne dcm GMZ-C“

Zemungs-NackW1chccn 911111111110.

11110P01e11.

Sc. Majestät der Kaiser GrafenBenkendorf, 1111 die Stelle * Präsidenten des Comité-"s 1

Markt-Preise vom Getraide.

25. März 1841.

precaire Lage der ? Vorwand dienen; denn die Literatur ' 11111 Reicbthum, wie alle anderen got Dem Redner Schrift eller vernichten.

Berlin, den en 2 Rthlr. 5 S0!“ ] Rthl. 8 Sgr. 9 ck 1 Rthlr. 1 Eingegauge

*: 0110112; Roggen Pf.; kleine Gerste ] Rthlr. Pf.; Hafer ] Rtl)lr., auch 58 Mißvel 12 Scheffel.

1 Rthlr. 12 Sgr. 6

1 Rtylr. 10 Sgr., ] Sgr. 11 Pf., au 26 Sgr. 3 Pf.

Zu Wasser: 10 Sgr.; Hafer 27 Kgr. 6

Das Schock St Der (Lentner Hen 1 R11)

R111'11a110 St. Petersburg, haben den General-

des verstorbenen Fürsten zur Beauffich

Pf., auch ] Rtblr.

ck, den 211. März 1841. roh 0R101r. 2Sgr. 13 Ps., (11111) 8 Rthlr. 15 Sgr. lr. 10 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf.

BranntWein ; Preise

vom 19. bis incl. 25.

Faß von 200 Ort., 11achTrallcs 54 pCt., hlung und sofortige Ablieferung 19 Rthlr. ? Sgr. 6 Pf., auch 1

Kartoffel - Preise. Der Scheffel Kartoffeln 20 Sgr., auch 15 Sgr.

; den Erben literarisches ' des Descartes hätten die Werke phen verbrennen läugner gesebe ! Bedauern 01'e

Schriftstellers; Boissy 0'A herbes niema ville fragte fich,

“2101111011101, Trubckzkoi, zum Gefängnisse ernannt. dmiscl)-ka11)olischen Beamten, die aus ». ammen 11110 in Bessarabjen oder 1 (1) Kaiserlichen Ukas nac!)- Diensk-Anstcllung dem allgemm': Beschränkungen unterworfen seyn eborene der westlichen edjngung, daß sie in rziehung erhalten ha-

welche Über de

tigung der dem solcher R den westlichen Gouvernenwnts St. Petersburg angestellt 11110, gegeben worden, daß sie bei ih nen Reglement 11 Welche in dieser Hin Gouvernements bestehen, den Groß-Russiscan Gouvernemen ben müssen.

Handels-Zeitung _qiebt folgende Thätigkeit der Russischen haben sich die Post-Revenüen Asslgn- belaufen, wvvon in dem

Familie Larocbefoucauld sah mit

dcs abr ' 13 e eme des berühmten

Veröffentlichung der „Gedanken fromme Hingebung des

Mäq 18111. sten des tugendhaften M

nach Richter 40 pCt., nach Angabe: K 8 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf.

und ohne die ürdcn 01'e Schri is an das Tageslicht gekommen 1 1 ob es möglich sev, das literarische Eigenthum nenne, thums anzuwenden, und Er machte bemerktich, daß in kein geber daran gedacht bab ren und in die übri en 21 Redner drückte die

Regulirung der Verhältnisse 110 1111111 0111

sicht für Ein jedoch mit der

gegen baare Za

toffel-Branntwein Kommésfion

auf das, tvas die die Definitionen d

der Geseh- thum zu deßni-

Ein Theil der Versamm-

em Lande der

das literari rten von Eigenthu esorgniß aus, daß

Uebersicht von der Jahre 1830 49 Rub. 33 Kop. selben Jahre 6,715,184 Rub.

Verantwortlicher Redacteur Ok. 3. W. Zinkeisen. die Käufer getroffen. Post-VerWal

Gedruckt bei A. W. Hayn. tegende Gesch