bm- den 2. De ember 1740: „Meine Eigene Wohlfahrt
*
und werde ;ck gewiß 1117111111711 so 111117nnjch Sey" xeMt'ticie-t'z jn [111]o--k(.1111e-11
aber schrieb er 1 ist daran gelegen,
„- jlm-mlk „ * Und („x]xk'k ]1!10|1k1"§8|“»'|1*i.' 111) um 111111111,
. * *," 191 „ „ . _ ÜÖYFZUFYYÖW von Prxxmcn war bxck 11111 1711111111 3301158111711" (; ;
eldc.“ 6 Also ward drr Sctwnung bkch8kächkkk- ““
alte Fürst 11111 |!kk't'i1['c*t „110111111111 s der Fsrnc 11111 Rat!1 111111111 111111 1851111112111 Bedeutendcn unterricht“. _ aber. ":O _chksb „1-11! m111t;1111sch*y11 (K*cbyx sam fehlen ließ- auch "lebt von Take: 1191111411111" 11-1. xkxe11v1119w»'119 den ]; Aprll [.“-12, 1116 “1011 der 111111 be'zmchclcn 11111111111111119 .w „ijßen, so zurecht gewm_m_1_: _ „3111 wundcre 1111.11 11*1*1' - ' Turcklaucbd als ein alter :„1115111 1115171 .*.kf11r11tkr 111111161111k1'co-101 Ic", Die 1chanr11 gebr. lind 11:1"1111618112111 11.111111 „1114121111: war;" 1111(*- meinen Ordrks 1111111 1111111411011" 111fo 1111111121911 _7.) 111111 11111 das llebrtgé 11111119. 311» 1101111 17.11; 15 km 11111111 91111111111111111 111117111 ward und daß S1? 11111 1115 111111111119 11111; WC1TC1'TU1'1111111' 511B€1ck1rxw ken gkbcn werdcn.“
So blieb dte So1111111111§1 11nv1'1111c1öl1111 11110 111111121 111111“ (“1132119- "ijung sc qroß da[; der .«cmg 1111 DCU E111vr11151'11 213011111“ vc: Do]? san, dcn 25. Z1111 17-12. “11115 "136191211111 d1§ Blkké 111171cte, 1-111-311 2511111 11 vkr11bigk11 „Und 1111111 iW (3 1111111111 dsr sx'i'r ._1c111111911-7 241-171“ 1:1 ' eco 7111611811 Usberlégung 1111111111911. 011 16 Törysklßm «1.111» 21:11 O1; “(ntcrkssa' -*-111-*11.1i1!--. bci ks" [11511211 110111 111111 ,1111'11'17'1191111911 „0911111111 Zaren mit mir 111 rommrcn 1111D dc111c1111é11 “CM"? 511 1171117111 11111111 Dieselbe Tie mkbrfic Zeit Dcr? 81751119 1111: 1211111 7111113111 1111191311111! haben. Ich habe 11! Cm. Yodds" 011?“ 211111111111. T1as-111171 111711791 ez Oki dem Fürsten Liybdcn d,11=!11 bringen daß .Di-swißc „'N-ck 111 1:51!“ 1111115 Confidcration 119111111711 11111“ SW 1111771154 1111-111111-31. **
Auf jeden Jau folgt man 1181111111 VO!) dcr 1111117111117" „“O-1111113911.
Schreibwclse. wje wir 111“ [111011 .m- Fmedrxcjy's 241111171 „111 (:?-11.911 21 ter kennen, unangenehm «stört, 11111 1:1111111-“1019111k119111 J111e-1-13ff1111 15111w1cke11111g des (wenn 11111 111 sagcn 101111111 „“is-51111111 11111: [*,-9 €1Ü1gen Verhältnisses, wax cs 117111171111 51161 su 1111111111 6111111111111" Fier 11 Tage kommt. 33511 [";-1 51111111“ „111711111 111111 dcn 1111911 131711111 171211 1ch fern, so weiß er d211111§1111v111d111st 1111.11- 11111113.*irmaéxrfabrwmx 111 benußen, und wir 1111111010211 Web!. Herr von „2111117 1141119 171.11 11111 h1esigen Orts die Antworxen de:? Fürsten MMW 9119th 1110111111 *.*-1“ Sammlung jedenfalls auch „111 «1111111319111 11111111111111111711 Kntprxssc 1-3 wonnen und der erste Preußischx GM-kxal-Fkldmars-le T11xch “11111 Gutachten auf des Königs “Frauen, 1111111 «1,5 „*NEU-“1711 !(“117-1'1-"1-1 selbst verklärt) hervorgetreten wärs.
Die Königl1chen Briefe schein811 trcxx kopxrk 111 seyn; 9? “7.71.5211“- ten (nach unserer Zählung) im (*)-11111911 135, 111311111111 1-11 1311fo „112211119:5 Friedrich Wilbelm's ]. an den F111'11211 29911911, 53 231":st KMU Frxy: drich's des Großen an densklbeU, Und (16 Bklésé 12911 FUSÖFUTJ :", ÖM Erbprinzen Leopold von Dssxuu. DLL Brjefs 1111 Den. LMTSTLU 11111911 jhren eigenthümlichen Werth), da 81 der Jagcfoksund M"? 4111311135 1311 Und um den glücklichen Erfolg des krsxsn belysjsÖ-„xx 11119365 11.17; V?xdwnfie erwarb, die hier €111b11fi1st1sc1) „111511611316:me 111-117-11, 111. 11-1 1113101“! 110 111-111 11311111» daaWkn (khr 1'11 SWEET?!) 1117111
So viel, um 1111!“ Hcrrn 12011 211111)? 2311111 111117 111.11“ ***:111YSZD18111“! a11sn1erksam 111 111111111311: und (“11 1-1 1111"! 1911119111811 111111111111 .,111ÉT1-7 Feier des 132111111211 Taqrs abaksxbkx! war: so 111111111911, 111.1» 11-11 71911? 119651111116 auf denselben 111111111": 111111 der Sim, 11-1 MUMM 11bcx das, 1111101" durcb 71311111 07111211 11111 311111111 111111111213 3131111111111“ 5517-31.“ ist der politischen F:)Mn 1121-11-11 1111-- Tkck111§11ch€ 110111 914211111 :11 15-7 yakcrlä11djsche11 Gkscbixbte, 11111 "11191131111111131111' 111111: 51111 171111115, 11111? kricgcrixcher P.Ierselfälle, 111211 111111 "1,2111 111. “9111111 17.111 1111 *g*.-«- 1111 Scizkaäs bei BciW-Alliäncs, 1119111 511 1-11 1711111111111 11111, 111 1.11; 1111911 ltcbsten Bstracht1111g§11 Stkff: „111111 019.1" 1.111O71P1'1711LJ1J11 11111»: 121111.- wieder: daß ihm, 1111 dcr SNN 127211171 181111111 111: 1,11" ;1111'1111" 1.9“: fklg aefkblt. &»
Per1"dnlicl)e_Gefahren Fkt-„éerixS DLT; 155131111911, 1111 ersten S-ck)lesidclckcn 3111112119 , 111111117113c1'11 10,111 10. Aprii 18/11 am ,Jah1395111111' dcr PFQLNVZMY Schlacht von Heinrich Wuttkc. 'Isls V111'11111fc'1; «11111 Geschichte der Bostlzc:*g1*c*i,k1111a Schlestcns [11117111 F1'1'9171-1'11» 111 und der Entwickeluna der öffcnrléclzcn Vcrkßälttnßc 111 171x171" Land? bis zum Jahrs 17120. 01111111 Oe“: 18111111111111111. 18-1]. 42 S. ,n". 31»
Herrn [)1'. "2811111175 _“..121111 11111111“ 111; 711111111113 Fk.»:szU mnks umfassendyrcn 111117 ,1717141151111111111 1111111*11111§11*11 S11'11'171111s11 1211111110 Jks'chopften Wörss, *.*-0111111115: 1111751111111 8111111111 91“ 11111011119111“?
MlgeMeinkr
Beka1111c11111ch111111611
(YUbllkoUTllm. „ Das im „1111111191 Kren“; bstxzsxxe 111111 Wakcm-„zicxxg Ent Clevenow :*. [» 1-11 11111 T1'111111111s d, Js. „117 1111“ «vt 1111111 einandxr 1011111111“ “11111119 wrvachtct 11111“ 111 1011118111 Zwyäe 111 10111111d111 „191111111111, „11:1 „1111 18.1).kkärz„,11n7.1111k „1111214 „3111 D J» Ykörqexns 11111111“, * vor dem 3113111111. Hosgcrniyrc „1111111011111 1111-11-11 11-11: „** 1.1 .'x- 1“ 1171? Paäylliebbabcx, dcm'tl 1311" B51111111Ji11111 Qs» 11311113 111 1*:1,; ». 11., 1111111 vorgé111g1gkr Mclk111111 „1111 Nm 0211151911x wae, freifiedt, zur 2111111109 Orcs (*Wots 111 01711 19 ** dach11e11Terminen 11111 9111111111118" WWK" 11“ „111111171 denselben 11r 911111181111, (1.11? M' “4111111119119 3158131111111" (1211 111 131231ng 3111115191, 1111" 191113111'1111'11111 1)1*. “3'11-111111-11?i kierselbst, der dem 2101391111911 111“. 33. „1111111 111 311111 ck (Und und bm dem Hofrath 5111111111; 1112211111711 1111 1 gesehen werden können. ?
& 1,11
Z1|11111 1111 1 Twix. “111 1,11 113111111 Greifswald, (*!*11 “37. Fttd1'11111 1841. 4 Kdn1g1.Preuß. Hofgkrjcm vo" Pounncm 11111 711111111;
(|,. 5.1 Tdkl)k€11.»1. KÖ111111. Hof111*1'111111*»-73111111
"cox": “51111111
«„...-.- „
Verka11fs:A11zp1,1k Cms YRasthm-UPapxeérfabrxk . in vorthejwaftesier Lage ist unter sehr a1111cß1nb-1re1111-L1
M*"IUM?" 1“ verkmfen Näbck" “911115111111 ' - - * - 2 9111111- len dxe Herren Herrmann & 3151111111 11] Erfurt. []4)
: ___. „ „„...-„..... _, _, * _
Collocations-BUWUO [& “ck 1chin Saaöen ' der mm 1 en 1 angch enen 1151' - 1 «_, Rinteln verstorbenen Jovan"Cvrjx1ovväx115§ckjjlgheer1mdkls111ch! "LM I'M" von Münchhausen vou'ZJldeN-f, L1quidan1en„ W! 151" den in dessen Konkurssacbe über den A110d1a1;Na * bestellten Kurator, Obergerichtsanalt LMÜMM dame" in Rinteln, Liqmdaten.
Nack) nunmehr beendigtem LianidationZ:Verfahren und nachdem laut Benachrichtigung des Konigl. Preu: geseßt; ßischen Ober-LandeSgexichts zu alberstadt 111 dem dort anhängig gewesenen Konkurs: erfahren xolgxyde der dahier auf etretenen Liquidanten, bezkkbungsweue deren RechtSna folger, die nachbemerkten Zahlungen erhal- ten haben:
]) Kaufmann Vogelsan Gold, nebst Zinsen
eit dem 1.D„ezember 1816; 11 2) Generalin von Lebsten-Déngelstädt geborne von
(écleqenbätsn 1110119117811, :* .111!" das djs W911 n1cht „,
11111 größte“? ;
1,11“; 311191" ?
711111111111111111'11 26:1;1 „370112. 1; 111. 1117191“! Okm ; ?1*zy111k*171' 181071; “Z'!1111111-1-1111311'191 VOLL; 111 Feagch-Nf 52, CHL:- 171" - 21'111161-111-“11'1171 2111111011011 111 9,11111311111 211- TNC! :* 111,4 L1111T1.1111111 1-111; 3131191111111171111 11711191111111111:„1111111113011M11111111xa11s§11202?» 371111? '.?“111-1 11,11" 11911? Z1111111 1611 dom !. Tkzvr. 18111; 11.111111171111 1111 PÜVVTUÖ-Zim
115111110511 &1111911 111 7111117110171“ 11111 FON. (WOW
„1101117110171 Wx11»1-11x1 111 YÜtélk'l'll 1,3110 51111. (“widé 1111711 Z1111111 1711 1, 3361111111111 17114), 1111111 111115111 der 11119171111111Zye11111-*-Pf1111d «zogcncn 2:111T111r.(9301d; L*;irgcrjm'jstcr Wiékvklmg 111 Ildendoré (1.1 571111. .'“1 1.7.11“ 111111? Z11111'1k 1111 1 -1 x(cndnfwr W111161111 111 2111819111 11-110 T1111“. Gold 1191111 Zinsen 1111 ]. Dkzcmbkr 1810: Ikwrstm (Sidon. 111111317111“, von “13131161 (Bold nebst Zinsen ski! 1. Dezsmber 11-111); von Münchhausxn, Witwe des Cridars, ! 41) „38114 Thlr. 11 sgr. 4 vs. “Münze 1111.01]? Fl. ] 11 Stmk. _ ; 111 22320 .Wir. Münze (710110731. Hollänmscv) und ; c) 870“ Thlr. Münze (15,001! F|. Holländisch,
1816 vis zum 14. Januar 1821); wird mit Uebergehung der vorerwähnten Gläubiger, w wen fie Zahlung erhaltsn haben, unter den Liqui- ., 1111 Uebrigen Behufs ihrer Befriedigung aus der IKo1111116-Masse, so weit fie zureicht, und nachdem vpn derkelben zuvor die Kosten des Konkurses berich- t1gt worden, 191311311179 folgende Rang-Ordnung fest-
428
1 10. April nicht nngefeiert bleibe.
1101 411 sialtcn kommt.
, Es werden hier höchst wiklkomuxxrx 5 , die personlxchep Gefahren des großxn Königs auf seinem ersten Kriegss: , 11ge,* 11119 m m der Schrift und m der Sage leb8n, erzählt, ibre Tdat: ' 11111111chkc1t “1111111 aUc'n Sauk" hin beleucknct und erörterk, wobei Dem * * Hsrrn Versaffer die Kenntmß dss" Lokals 11111“ 171 10811111 Zc11aen ,;„11 ; * * Den121111'.111.1 111114111 dxk t'l'slk von kacria, ; 1111117 ausgesuhrte 1111111111e1bare 1118491111179 11111cr11r111111111g, djé 1111111» ) ; 1.11111pel1111g des Doms 111 Breslan, „1111 2. Januar 17-11. 111211111121 yr '; ' .*;crr von beidkn Skiken kes Tdk-ksxroms ward„ -- Minder 11101111"ng ; 111.11- r1-F Einnahme des Sclxlo'se's 11011 2111111: "
«2611. 813 4 (Z. ckck). 50 „ _“!!!
5“ 59:11“. „T117. 2214. 22 5.
[*:-1101111711111 - -KhAk-1.
(S!; [117375 (*.*-_ (?:; 1111111-3 27T) li
[1-172-1Z4s-É 24.3 !jk [„ckck-„».. ":"-17111 11'11 [Zr 1
1. 1013 _,5. 1011 ;. ['N'-11, bkdk-KETÜ, ;. 713,4. * '2'4-2“ „ [lo]]. 511“';_. “:ck! :.
51, liermnjn 7911 “-_ “K“e-rxéxillay kkckl' 3111111'110-1124-14-111111“ “:*,“ *I k; 51.7;13 ZÉ-5Z117221“'111_*1- “13 (1;
“4111011414. ; .LY-l" 'JBL?) Z; 4'.“*,Z. l-117! [;,-",'“
Dkk „1101114 1171": 17171
1)--»'._-1'*15„11-1„*_“
2111111117 vorbereite'n 1111d ritt ('am 5. January 1111111 111115 11111» „111 1-1“ Ü
Stadt. 6.111
3111111111191“ anf (“1111 W111“ 7111111118 11111 1,1111" wollte" 11111
(“611111113 am" 11711 „11*1*1*-'1111c11 „:x-.* 1.71“ .111-111111111111111 32111111 F91111-“xx11111. “
111 1111011 1111 Uedergch. 11111111
71411111111111rtc11, „1111 27. Fevnmr.
, _ , _ Too rer1=111r111s IW“ 'JBL.“ NAJUULZVÜWW (:*811xxal CNUOU 11-51 Wcéßynfclz ;;:71 , „„U 11, M*“ x 1711!ka Bra 1111 1111TCk11111- 11.111“ Dc" 11141111 „111111199111 '- " " “ T11r11111 folgt das; krstk (**-11,711" dr-x x(gxmz „U],ssé» ;“ . . . T'WZWUM 1317191111111, WW?! GksÉhken 119111121 1111k- dxr Verfasssr 31111"! 1711111 1711.11? **
fast 1112, 111.1 :*1-'-** 1: .'“ * : _ ; - . „', *; _ ::
* Ä “* 1 " *, . „ ,. I;;*1'11 _;3111 „5113.11!1*'-'*1*,.1=_1*-*; T..: * * 711711011117»? U:..„11117- 111 “- [IFD *
. *** *«._* “1«i ('N'- "Z
“41" ,x, „! 1.1 », „„,
k." ("ÜNU'ULDl BSMO? dss W111?» Man.).«nc: «11-3 31111151 ' MMU! 18111911 WMW], sm) WWU: 111178, Oc1119'k1'11ar111-11 1'1'1'3-"1 ** 1114011111101 (91151);- 1“,1 :*; '
«11, 11-771 1111-1'911tiic111'11Dxcnstks. 111119, 11111 11“; 111111 1111111 1111181111451 1111: Stnnd- von 8151175711
“1111111611.
TU“ 1111111910111») :r1111k15111113111: 171131111111 O?»
“ka "Ferner, dis 15,111f1'111111111 112“: 3151111117 1111 1311 Z“ 21395 171 „1.111 T'Sk .*?311*1712T7*7'"11 “V'
„1111 7171111111: 11111 1.»-
; „“„ z'“ , **";„11117!
„**,-.*;
“»»»-:.; ILMMS ,_ '
D*)", (FkktyrzjsrLAbt Tobias Z-TZIsÉJL 111191111 33811 !).-.231111ke UWH:
_ WONDER), fortqesexztxx1,1111611'1111'111119,1111392111380 11.1 ZTSLW MT xxxr ':1 1".-
101911. Das; dix 11011 17.11.11 yrhxter 1111terst11ß1711g 11711, „12-12? ((J . 1111.11- 111 131€ v-errtc «Jose LM 111117 _:_j111-11111714énäk1'115 511 2'111151431
') 131171111, F,!lék-TZÖ :(:1 Ex BT. ?
Dax,:ck de:“
Adgawg von 23 *: r ! x 11.
ZLiTÖaUkk
" Uh): MorgMS .. 4? „ Vorxxx1tr,__. 3:3 » Nachch1:!„_ , 31,1 A11§111ckZ„, , «1! »
» “",? *.;
“ck:
»-
:étdcnbahnx FWW" 11111 5. “2501111131;
LSMQZY PO-
73;
“ !?.»
4? 71
11 “';/_
ZZ. Ll111'1'1
. ZUZÖQUW 15-311 . *
t ?; 0 „1 111. 12391211,
ULT 6; 11.131 PTorg€11s„ '
» 2201111122. ., » IZZck)1121'Z!. „ *
"('-' -*x.* &ck&!» .
Meteo1*011ckg11che BEVÖKÖTUNIEU.
.- R'J-„q'axn-
€**; 1112.
'_ OJQCÜWUXJJYW . ' l ?- LMU» |
., ., 1,9211»
11
ITM“ €:» 7 , - *. ' F**“OLKNL
» .»333,11»'";.«„
„11,14. 114“ N.
;»|-- 30"1
.2*7'§_.+13*“Ä*»I,
»“
'FC.
110,1]
11 * ) 11:::-„1=71--:«-1. . ,.
111111, 5411111KF j .. A1!“- 37512511“. .“"1' „
*JeN*-“1171! JPM. „“NO,
10, *) 11:
(711.211:
8 ;_; 1“ » 1-1111-71
FMX. )xé'xzez .111-1“ 'LUY _ ("
,. *k*-_11„ ., 13,» .: _.
!*!“111111111291 314) .
Ikekaexkf, Zh“; „ .."-“1 ]!M" ;, kx, 4“? 1“ , TYP“ (5. 811111-.«„1-'x "3975- UMF. JM) s] [345 „ ÜJÖ'NA l-UUBE
«Anzeiger 17111 die “411111111711
Zerxsk'U 1'c111
xxl“. -,„'
1 1
WNW. 11111 "2415111111?
Witwy, 1111111 “51111811 4111 1.111 1.
11171" 550111 T1'Zt'111-71
11 4141111111111 V1'11 Le'dqsexn D111111711111d1 7271 „5711111 111 1,11“. 1,- “1“«11 1311111111111! 13.111,11'31111 511.111'1111111111,W111»? 111€ 5231T11112 1-11'H1r.,1 1111111111113» 11.111111Z1111-71; 11-11 !, T1-11*111b1*r1*51o-:
)(an »Z'111U111y11W1'11vkn'1m 111 3501'111-112'111111 1311 314179!" 111114 1:111 „1:2 „7,1111 11. 1111 2111111119. 1111111: 11171111
2-18111112. 11111 .Und-1"
.Éxßt'mdck 0.111, sc) ww. 1111111“ 1511“ 11111“ 1-17! Fl!!!“ I' 1111". R W .
1111 [. L*1*1e111t11'r 1810:
Dezsmvsr 1819;
111111) .*x'blr.
Holländisch) und 180 Tvlk. Gold,
111 dicse" 3 Posten vom 1. Dezember
!. Ernst Heinri von “ tt m 11 O erbof, als Erbe der WitWe Ks CriFaresrsxjur st
*) kk" vergleichsmäßig auf ein Viertveil Mal?; 151111 11111" W?“ 1,1“ '
„.:, n 1815, 11 on e a =
zu Hannover 953Tblr-91sgk- ten ?Mijéthrigen,fäangßZejrnsYj vx?!) 5804 hlr.
_ Jk- 4 psx Pk- Tour.; 2) dem vergle1ch6mäßigen vierten Theile von
älfte, mit
c,“
Lx; 5111?
. 17171“
'W-"Zk „“““ ***. ? *?» .I ?» Zz.
1-10 THW. GOW 111451"; 71.11 ;w -- xx- “» 11€11Dé11 511111711: Völi'ZMlkl»? waUexUz“
Dkk “..-“31119911 121111 P “7.111 111 521111111411 11111 311-111) „,-351 „ 115111“! 11?"- Ji, 1511111111711 51711113,
1; 171“
« Nr
11
k .*.1
LMX
P 01"
47“ ;)]
K421-11»*11„J3111111151.3.
W1111'k 151; C1'1ch;.7-x1
011111 .*:111111113 71711 „_
1111311 «F?Q- 111." 3,1».
121 511171111511-1111=§,11111
„11111111: 13311111. 111,11 11“.
;;!11',;*1 «1. !*.-1“ J,
177,1" ];".."K 1,115"; 311411 T.,;
9- 1“!*“' “"T-*- *? Wölk 1.1!" ?:!71' “'s- «».» "1111211171 “511111111 111251761: ., ::, ? 11111 “311151151, YOU. "„U-**
3,3171s111 271111171, “Z'“;-
111317
27- 111111") I?, 111
1111'vib.3'1*11. «1 „511 Z)“ -:*
- ** [- URL «' „“Y“-'
1111111111! ;"51111111 11111 117-111; K [1111011131111'151119„TICKET 121111 „:I
*, SMW" 11“? 1-11-„1111111191“ 11' * ' Forüyr1111ch1€11 1111121 1
7111") Li.
'.71811W11d141 RU“! 111“ 9,9111“ : «*7
1111121
111111) (“Lm V1 1111711111111;
Fordkr11111s11, 111 111-1113811x11"
!)
!
s,
3) 4)
5) 6) 7)
8) 9)
Oje “LZ-ßtwc 11011 PWNW „„ ..
37191111511111111111361, 11111; „111 -* TW; 7...-
Joßann V»)? 11 ZIMMD 1,1 11:51 „
(DOW;
L1cc11tschrxtb€r KUZ] [*NEU-'I 1,1131 45.0 T..».
“011 Wsdersuhe KMMXS-. - “': “713st „„ ,
Fürstenaxx, mit 5 THW,".
Oi? Erben des CWWUUS JWWY 1,11 R:""kxl'
11111 3 Thlr.;
die Erbsn deTs KananZS ' 118 lr. 4 1. 91.4 , „
xilererkzen de? Apotghkkkks GM? Ml)!" M“» 1 Thlr. 23 gr.;
J14111Z15'Jk1127:*572§5.1.
, ), - - «_,„3 : ?dexxxg “*I-111.31" DÜ'JKNUIZ yk“ * “** «.O-»»“. .- *
ZFYFU.1':Z Hs]?! 3 „1.17?
der Höfer Kurz dabier mit !*.-THILO 111. 351117; * S0 _L'bk-1'111? “:ck A. I1117111111111 1:1 2711 1111111111161- der Kaufmann ?Wiünmnus 111 :,1O111d91f 11111 1-1": (171.1'12C11T'111111D 1:1111': „»?!11- YU-ZULW0111111111 511 1)». ") Thlr. 25 gr. 4 vf.; ' [1111.11101911111 11-511“ *;DZT, '.?„1113-35111. 91:1". 03- die Witwe des Apothekers Systrngc; 111 SMI:. ' 13.21 7:1! 511“ *I sx:
hagen mit ] Thxr. 22 gr,; , »» . 4 ; „;.-3“ k ! 211 111 C“
, ! x„»:“'-*11"- ,1'11 *
der „Kaufmann DOUÜMM "“" ““'"“W "“'“-xrcnkr111x11111)1111c11S1„ Z72111§s1äx DTF KdUigZ 11011 5111811111.»
5 Thlr. 3 gr. 2; vf.; „ «- „ *»
“5“ * "cx“ *111'._:„-. . „ - .
dte Witwe dcs MLWWMM s MULL " ! , 111111111113 1:01:64) di.: 31115111xkxjxr „Bier "51“11111211,
vendors mit 14 Thlr. “23 91". 7 N“; , die Witwe Görx 111 Oldendorf 11:51 5 Tblr; „
die Witwe des Schreiners Reichu1a11n dascldß] beantwortet von eincm Ostprcnßcn.“ mit 2; Thlr.; ', gel). Praxis 5 (zr-
«Preuß?
Morgen wird
s_che Sta
BLTlit1,Sonnabend den 10T?"
Allgemeine
kein Blatt der Staats-Zeitung
Aprtl Abends
ausgegeben.
I n b a l t. Amtl. Nachr.
5311110111113 : Angölcgenlxeiten. *I 1 „1111111111131. 1111111101. »- “?“Ösr-„KJIUUQHM (111 *01911*k1*11?. 7-- W1111-Rw111- 1371131318111*.*111101'11111511. “111111171111. B:.1111911F11111 1111 bc: . L*crsxmku 111 "11111155111. 8'1111111111111111111171“- „211111111 „„ 1517111111111] 11151111“ JN1'11:J'111!f11111“11, 1111111111. Fr. 971111, 11111": **.“111111111111141- :“, .71111111" “111 "131111111 411103110 :11'71*1w11*s1“-11. “_ Téc1x111vw'911. » 27.72111'111'1119 ““*":11111117x191711'7911 [**:7. 111" W011 111“ “3.111Naqs-IW(181111111711“11. » 7111131- '-**.1= 1-7; Ts'11110111711113111 "17111311:11117121111175. JUUOIUWY 191“ 31911111“: "11111151. - *.“1*;*11*'1:'*1“11“1111. «- L*lecxcéstmié LZxstT*5*él1s11, AK:"«maZ1*(1111111*11, „1111111111711. „11411111111- ='* “ 521») 11*1«1111 “5171111111171“1'11113 _*='--'*Z*"» “141.119?- “8111111111111? 471111111111. 11. Kkland. 1_'1,*11O1*11. 91111111“ "1711511110111 «11175 1111 VU“- " " *“ .Z'1.“1c11, T*71111111119c13; I[k*17„x'!1*1"1'1'*11§*1“1'. ,"113111111111739133 1«1«„ *»- "1'F31111r111119. --- „1111111111711 ("1-1 Brit. WWU!“ 11111“ NO)??- „7 *1,'“'1*.*11.*" FON *FQUÜT'KNN .... Z(ÜÜU“'LH-[111117171117]; , -- F***,UUWWI, 'N (. 31111111s11-14311j17- 1117141 WM [“],11' „' (**-;(, 11111; 111-1717s11'1'11111 T€! 111475111"! .*,ÖTTK'Li-É Zl')*"--'W'*'“U 13. ÜcWFP'kan- 47111'1111Zi11 1 LWUUFU 111411 ZW 311“:- 1.1
311911111? “111911111-
**]Y)v-s-
:.- 119111;
* «1-1: *T71,1“1*€.»1 )"?11111111111 191," 11; (*11' 1151111111171“ “1751111111311: Re?»
" ,1'- .I . 4 1711111, „31111131111
7T*§'!)1'*“111
“:“-“1311171111. --- *LI'11!*.?T:
“"„71 1T; „_ “K.. -.*,-„Z „ „. _, . 4 . , : ““'"UW WMW“??? **)?1'111127'11 (939'77'17-151711111 111519" 17-311 110133111111. ';")17 1111117111. .*7111111 1111111 414.1“ » 111711 «7311113111111111-„5;
"“ L*;"PLÜé „,. 'Fl'ßlk
"1“ 1111 “1111?
".é*1*71*1'*-“1«*11
71-7; **).P':*'-:„1"„J?*„*Z1“7“1d****'; 11111 ***;"111k.*"7i1_
(73-11111911,. 'I - *“ :1-715„;,=11.7 3711111111110)
?11111111 11
an 1115. .'?“
«**-11511101) 11- “7111-1111“- 111 3711101117501?) „1::*1,1111"*_**:1*'7_“L 511-1391 '-.111.*1-:,7-*3 .]:r„1w1ß.1,1:;-1519111111?
(1966.
, ))?emungsxVerschiedenheit,
* "'-*;1'»*Ö1'"!*'
* . «?Ixx1a 1111131111 «311111111111c111111 -301'11k)1;
, DW 7)?! (**-"11: 1711115711172011119115;()51'115111- 111G1'e11'5w1111) 1111- YÉWUWU *]31'11t11111111111115, U11 11111» .Rt1*1“1)11-31', dM C"!)111J11kxexx «(s W'ÜYRW 2111 111116189111 so 11111“- *
„1,111 111191:éZZ1111Oc811-31111115-"311111101“, [)s'. “*I-(HOH: z11 O,!stse,
7121111 77111171 01111 Exachanüyts Rall“), 111111 59,1 Land- [md “L'“WÄ'U“? B 13 111 »; 1111HN111101'113011-1 „111111110? 111111 31113015 Z11ff1z; ;" “"*“ F***)" “ÖZÄÉWCH“„IT/UP!“!W? „81.13le 1,11 1711191111911.
3311110111113 **,"7111111-11*z„x€x1lysimn.
Px-mex V1“=.111O13111)111*g.
(.IN-211.111 !11 2111111. Ne1111xcPicnar:VC1*1“'«“111111111111Z «.» !5-“75 "“))? :'111 “.Di-*- SLZUM 11111111 [3171101111611 11111 Crd1'1c1'111113 .--11-x-1-.7«,-1 22111111 321“ 1111 511'81'1111111811 Vcröffc11111ch11ng bxstmUmten 15779111? ““ 73111'1'1191101'11 “Fkags, Weichs 1111111) 9111 Rüxkripc dex“; 5«111111*:111111-11 “*.*-_7F11111'7121'111111S der) Jnnerm 111111 OEl“ 11191er angeregt
“x“)“ 1'1? 11111 0111-81 1chO15111ch 1111111111, Hamdslrc. WW dem
_ _ 13181173? 011311171111 «1111111171101 Bessvl)? S1“. Majsßär qe11Ügt 1111111111 19111, 10 1117011111? cs 11111“ 13111215 2111§ta111chcs 01:1“ vs1*1'ch1)1?de- 1113-11 111911111111“ 1101111111191113c11 *))213111111111911 11110 091“ Erwägmng 1391,“ 1111131111111 113111111111911 7771111111051“, 11111 dw (5711111111111; 8191111121 [)21- ***-„711,11H11111'1'11,
"JOE LL11c113§ch11s11 “"Prvposmiom 911er Rez11en1knts,1T11t1v111'fcs 1131111111“2113-111111111111 11171 D§“*ch11k)1c11 (1-91 Landtags-'.'[vgeord11ckcn 11111) 101171“ *Z11111qé1'1111171; 115110 11111 dcm “Zl1181“ch111§-(5511tachtet1 211117Be'1'11- 111111111 1121111111» _
"Dag 2111101111111 1“1*111ct“110111111*11(1121 Beskßnmnngen Über das Wangrfabyyn wird 1111111 W“ thhcrigcn Verfabrnng anerkannt. Dikim ds1111§11cxv11rfe gemachten Vorschläge hach den Zweck, Offenbar?" IJT17§griffe11 bet den „Wahlen für“ die Zukmnft vorzu- 011111911, 1311 Et11111111'esUltate dsr Wahl-Versammlungen auf mög; 1111117115)“; und 9111111106 Weise zu ermitteln, i11FäUennichtz11be- scérkqendm' Sté111111c11q1e1cheic Entscheidumqs:I7011nen (111 die Hand 11 11ebct1, nnd OekVereitelung des WaHL-Aktes vorznbcugen. Die Versammlnng unterzog sei) der Bcrathnng der einzeknen „Bc- st1mm11ngen mit der “Aufmerksamkeit, we1che ein Gesetz erheisclst,
das einen so wesentiicbsn Einftuß auf die richtigeZusanUncnsetzung des Landtags selbst 51,311 äUßern bestimmt isk.
Nach längerer iSkussionwurden diesämmt1ichenVorschriften des Entwurfs“ mit geringen Modificationen angenonnnen, Und 11111“ einige das Pkinziv des Gesetzes nicht ändernde, aber dessen D111'cl)f1'1k)1*u11g erleichterndc und fördernde Zusätze 1'11 Vorschlag
ebracht.
9 BMW ging sodann zm“ Bcrathung des Gesetzes wegen Bc- sch1änkunq der“.)lbldsbarkcic vonErbvacth, Erbzins- und ZinSgc- 13echtsa1ne11 über.
Auf dem im Jahre 1837 versammelten Landtage hatten die Stände auf die Widersprüche aufmerksam gemacht, in welchen die Geseßgebnng dermalen mit sich steht, Wenn auf dex einen Seite die nicht aufgshobene Bestimmung des Landrechts, Erbpacbts- Verträge abzuschließen gestatte, auf der anderen Seite aber das LandeskuUur-Edikt vom 1-1. September 1811 und die Abidsungs- Ordnung vom 7, Juni 182! dem Erbpächter die Befugm'ß ein- l'ÜUMLU- durch Erlegung des 25fachen Betrages des Zinses dem Erbverpächter nicht nur den Genuß des Zinses, sondern auch das ausdrücklich vvrbehaltenc Eigenthum u entziehen, und die Re- gierung ist auf den damals geäußerten unscf), diese Widersprücße auf (egislativem Wege zur Erledigung zu bringen, durcb Vorle-
anng des qeqemvärtiaen Geselz-EntWUrfes einqeganacn.
Indem derselbe ausspricht, daß die Ablösung cinxs in baa; , rcmGelde oder einer festen Getx'aide-Abgabe bestehendenErprt- 1 oder Erbzinses oder bloßen Jims), Welcher in einem nach Publi- : cation gegenwärtiger Verordnung abgeschlossenen Vertrage vorbe- ÖUUZLU worden, auf einseitigen Antrag nicht mehr zulässig seyn 1011, wird die INögiiciÜ'eic, künftig mit voller WirkUng für beide Kontrahenten Crbpachrs-Kontrakce abzuschließen, wieder hcrgeskeUt.
Der Landtag erkannte die dafür sprechenden Gkünde überall an; er fand es angemessen, daß die Rechtsbcständigkcit eines Verhältnisses, Welches unter Umständen für den Erbverpächrer wie ffn“ den Erbpäckser das allein zusagende ist, und welches, 11191111 der Zins zn baavcm Golde oder einer festen Getraidc-Ab- Zubo skipulirt isc,_du1*chaus keine der Landeskultur hinderliche *Hrpfltthcung begründet, wieder anerkannt Werde. Auch damit, daß den Gcseßen keine rückwirkende Kraft beigelegt werden solle, war 1111111, besondeks in Betracht, daß viele ErbpachtsGrUndskÜcke s1cj) Nicht mehr in der Hand der ersten Kontrahenten oder deren Erben befindcn 11111) vielleicht im Glauben der Ablööbarkcic von “3111dc1'en erworben seyn möchten, einverstanden.
Nur dahin ward ein Amendemenc gestellt, das; für die vor EWF; des“ Geseßes entstandenen Erbpachts-Kontrakce gcstatrec seyn solle, bei freier Vereinigung der Berheiligten die Utmbldsbarkeit, insofern der Zins in daarem Gelde oder einek festen Getraide- Abgabe bestehe, mit rechtlicher erkung zu stipulircn. OITan war darÜbcr einverstanden, daß die Gültigkeit einer solchen nachrräg- itcben Verabrednng zur konsequenten Durchführung des im Ge- 1"th a1tsgesprochcnen Prinzips unerläßlich sex), darüber aber, 01) 4315 11011) dev besonderen Erwähnung des gedachten Falls bedürfe, Oder ob demselben schon nach der gegenwärtigen Faffung des Ge-
setzes vorgesehen sey, waren die Ansichten gethetlc. Gerade diese welche möglicher Weise denn doch aach bei den aUsfÜhrenden Behörden eintreten könnte, bestimmte die Versammlung, das Amendement zur Beseitigung jedes ZWei- fels anzunehmen.
Schließlich ward in Folge. eines Antraqs dec ständischen Städte-Féuer-Societäts-Direction beschwffen, Se. JNajestät aller- unterthänigskÉZt bitten, den |ändi?chen Beamten den Zarritt zur ?(Ugcmeinen irtwen-VerpfiegungsAnstalt zu gestatten.
Provinz Preußen.
Danzig, 4. April. In der zwanÉigsken Plenar-Silzung war “0171“ Antrag, daß die Stadtverordneten; ersammlungen befugt soyn möchten, bescholtenen Personen das Bürgerrecht zu ver- sagen, an der Tagesordnung. Nachdem die Nothwendigkeie entwickelt morden war, dem Bürgerstande denjenigen Chrenplaß in der dffentlichen JNeiuung zu bewahren, welcher allein Gemein- geist und Bürgertugenden auszubilden und die Erfüllung schww rer Pflichten zu belohnen vermöge, da egen auch das Bedürfniß anerkannt worden war, denen die Rü kehr zu einem geordneten Lebenswege und die Wiederaufnahme in die bürgerliche Gesell- schaft nicht zn versagen, welche thren Fehltritt gesetzlich abgebüßt haben, wurde beschlossen, Aljerhdchsken Orrs zn beantragen, daß den in W. 20, L], 22 und 39 der Städteordmmq vom 10, No- vomber 1808 bezeichneten Personen der Art der Name Bürger soUc versagt werden dürfen, ohne ihrer Erwerbsbefngniß Hinder- t1iffe entgegen zn sekzen. Sie sollten vielmehr nac!) Analogie der », 302-2414 !. **. gegen Erlegung des Betrages der Bürger- rechtsgcldcr- cine Konzession zum Betriebe bürgerlicher Gewerbe Und Éerb von Grundstücken erhalten, jedoch angehalten werden dürfen, 11 danusgaben des Staatshanshaltes ',1'1; bis ",s; mehr 11153 die Bürger beitragen zu müssen.
Mehrere Petitionen, die bloße Ausführnng von Administrativ,- INaßregeln betreffend, wurden befürwortend Weiter bxsdrdert, an; Here, als bereits durchgefaßte Beschlüsse erledigt,_bese1t1gt, sodann aber der Antrag a11f Aufhebung des Zwanges bc1ch1offen, welchem die öffentlichen Inserate wegen Aufnahme in dic Zuteljtgenz- biätter unterliegen. -- Die Abgeordneten des" K111111-J)?1chelauer Landes hatten auf die bisher verabsäumte und doch gesetzltch an- geordnete Festsetzung von Rormalsäßen bet“ Berechmmg der Letstun- gen regulirungsfähigey Einsassen, ferner auch daxauf aygecragen/ daß den dortigen Gutsbeslßern die rhnen_ 11ach C'mverletb-ung „mzc dem Großherzogthum PosenentzogenePolczetherlchtsbarkett, 1v1es1e in den anderen Theilen derProvinz besteht, Wiederum gewährcwerde; »- beide Anträge sollten alleruncerthänigst zum Vortrage gebracht werden. Eine gleiche Rückficht wurde dcheschwerde ÉTheil, daß die Vorschriften des Remissions-Reglcwents vom 23. aj 1773 in Betreff der Neubauten und Brandsthäden seit einem Jahre in seiner AnWendung den Betheiligten verkürzt worden seyen , Woge- gen auf einen Antrag, künftig die Verpfitchtung zur Wegräumug des Schnees von den Chausséen nur gegen Zahlung des üblichen Tagelohnes fortbestehen zu lassen, wxnngletch dee lebhaft zur Sprache gebrachte äußerst ungleiche Verthetlung dteser Last nicht verkannt werden konnte, aus mehrfachen Grüqden nicht eingegangen wurde. - Den allgemeinsten Anklang fand hterauf der beantragte Wunsch, daß die mit dem 10. März 1842 ahlaufende Kartel-Convention mit einem Nachbar-Staatc in der Besttmmung, daß alle Verbrecher, Angeschuldigte, ja Verdächtige [eder Art, wechselseitiger Auslie- ferung unterwvrfen seyn sollten, mehr Meder erneuert werde, der Landtag fand nach der Natur des Gegenstaydes indessen es nicht angänglich, ihn Allerhöchster Aufmerksamkett unmittelbar zu empfehlen. .
Schon der z1veite und guck) dre folgenden Landtage hatten die Anlage weckmäßég eingerachxeter eren-Anskalten als ein dringendes edürfniß der Provmz anerkannt. Futhn Jahre lang war deshalb erfolglos verhapdelt worden; eine enge hälf- loser geisteskranker Personen befmden s1ch entweder in dem ver- lassensten Zustande oder fallen ih11en Kommunen zur Last. Noch fühlbarer ist dies geworden, seit tm Jahre 1834 das Irrenhaus in Königsberg abbrannte. Durch Allerhöchste Propofition vom
13. März find die Stände aufgefordert, ihrexEntschlteßung über den Gegenstand anzugeben. Se. Königl. Majestät haben tn lan- desväterlicher Gnade das Ihnen, einem alten Herkommen gemäß, bet der Erbhuldigung aUergecreuest vom Lande „dargebrachte Do- naciv zu dem vorliegenden Zwecke der Provmz zu üherwysen geruhet, zugleich auch das Kloster zu Neuenburg mcc fernen Emkünsten von 71-36 Rchlr. und die Gebäude un? Fonds der eren-Anstalt in Königsberg, zusammen 24-20,000 Rthlr. Werth, nebst den jährlich zu samrUelnden Kollekten-Geldern im Fraccions - Betrage von 372 Rthlr. Der Lanytag sprach Sr. Königl. Majestät den tiefgefühltesten Dankxfür dtesen Beweis“ landesväterlicl)er Fürsorge Und hochherziger Gngde aus, und faßte, in Erwägung des traurigen Geschickes so vteler Un- glücklichcn, folgende Beschlüsse: ]) Es Werden zwei Anstalten, exne für die RegierunZS-Bezir'ke Königsberg und Gumbinneq und eme für die Regierungs-Bezirke Marienwerder und Danzrg erbqut- 2) Das Allergnädigsk zugewandte Donativ wird für beidZBeztrke nach Maßgabe des geleisteten Beitrages vertheilt. 3)D1e Fonds des Königsbergschen erenhauses verbleiben dem dorttgen, dre des Kloster Neuenburgs dem zulekzc genannten Bezirk. 4) Jedew Bezirk verbleiben die darin u sammelndev Kollektengelder. 0) Dre übrigen sehr beträchtlican “Mehrkosten für Anlage und Unterhal- tung der erenhäuser werden im Allgememen nach der See1er1zahl aufgebracht, die VercheilunZ der von dem ländlwdcn Thetl ]edes Kreises zu tragenden Beitr ge aber dem Beschluß desselben an- heim gegeben. Es werden zur Ansammlung des Fonds für Anlage des Zcrenbauses in dem erst genannten Bezirk "20,000 Rthlr., und in dem zuletzt genannten 10,000 Rchlr. noch dieses Jahr und eben so viel jedes folgende Jahr außgeschrieben,“ so lange „es ndthig ist. 7) Jrre, Welche nicht selbst oder 'durch thre gefehuch verpflichteten Verwandten die Kosten ihrer Hetlung ynd Pflege zu tragen vermögen, finden unentgeldliche Aufnahme m den Anstal- ten. 8) Diese sind sowohl zur Heilung, als fortdauernden „VW pflegung der geisteskranken Personen bestimmt. 9) Se. Manstät der Kdni ist für den Kdnigsberg-Gumbinner Bezirk um unent- geldliche eberWeisung des vorzugsrveise zu einer Jrren-Anskalt, besonders seines dazu gehörenden Gartens wegen, geeigneten al- ten Schlosses zu Heileerg allerunterthänigft zu bitten. 10) De_r Stadt Danzig bleibt in Rückficht ihres eigenen Irrenhauses e_ne Abgabe der Erklärung über ihren Zutritt zu dem Verbande tm Laufe dieses Jahres vorbehalten.
In der Asten Plenar-Sißnng gelangte nach Genehmigung mehrerer Denkschriften und nachträglicher Zusäße zu der Fische; reé-Ordnung für das frische Haff, so wie auch der Strom- und Ufer-Ordnung, der Allerhöchsk zugewiesene Entwurf eines Ge; sekzes Über das Deichwesen untcr Hinzufügung einiger nicht bedeutenden Ergänzungen zur Begutachtung und wurde angenom- men. Einem Ancrage auf Gewährung von Banksreiheit wurde wegen Bedeutsamkeit des Gegenstandes, und noch nicht hinläng- lich dafür gesammelter Erfahrungen die Erledigung auf nächstem Landtage vorbehalten und einem vielseitig und lebhaft erörterten Antrage auf Zulassung von Stadtverordneten mosaischen Glaubens bet“ der Wahl der Landtags ; Abgeordneten, da* dieselben nach dem Gese e vom 5. Zum" und ]. Juli 1823 Wegen Anordnung der (Zwvin éal-Stände anscheinend nicht er- folgen dürfen, während das »dikt vom 11. März 1812 den Juden gleiche bürgerliche Rechte mit den Christen (namentlich in Verwaltung städtischer Aemter) ertheiie, darum der entgegen- geselzten INeinung unerachtet keine Fol 2 gegeben, weil dabei der Begriff der Verwaltung öffentlicher Zlemter von dem Begriff einer Mitwirkung zu den Geschäften der Gesehes ; „Berathung wohl zu unterscheiden sey. - Der demnächst vorgetragene Aus- schußbericht über Revision des Ostpreußischen Provinzial- “Rechts beantragte unter einer sehr vollständigen Darlegung der dafür sprechenden Gründe die Ablehnung der durch den neuen Entwurf dargebotenen Modification des Ostpreußischen rovin- zialxRechts und das Fortbestehen desselben in Form von usäßen zum Allgemeinen Landrecht, wvdurck) zugleich die Hoffnung Nah- rung gewinne, sämmtliche Partikular-Rechte der Provinz in ein Provinzial -Recht vereinigt zu sehen; die Begutachtung eines hiernach abYändernden Entwurfes werde aber von der Beendi- Jung der evision des Allgemeinen Gesekzbuches abhängig eyn. Der Landtag genehmigte zwar dieses Gutachten, hielt aber weitere Entschließung noch bis zur vollendeten Berathung über das Westpreußische Provinzial-Recht zurück.
Danzig, 5. April. Zweiundzwanzigste Plenar-Sihung. Nach dem Vortrage mehrerer Denkschriften wurde hinsichts viel- facher Anträge der Städte auf Fortdauer der Kompetenz- gelder beschlossen, daß die Gnade Sr. Majestät des Königs we- gen fernerer Bewilligung derselben für diejenigen Städte erbeten werden solle, welche ihre Hülfsbedürftigkeit nachweisen können. - Ein Gesuch der Stadt Königsberg um Verwendung Wegen Gleich- stellung der BiersSteuer der dortigen Malzenbräuer mit aus- wärts bestehenden wuvde als unausführbar znrückgewiesen , dage- gen der Antrag auf Aufhebung der zu Gunsten der Post verord- neten Lohnfuhrzettel, besonders aus dem GefichtSpunkt der durch ihre leichte Umgehung entspringenden Nachtheile für die Sittlichkeit des Volks, aus Welchen Gründen sie auch schon frü- her und sogar ur Zeit der Bedrängniß des Vaterlandes gufgex hoben wurde, eleuchtet und ihre Abschaffung mitBezug btekßuf (Kabinets-Ordre vom 19. März 1808) und unter dem Unheim- stellen, die Gewerbe-Steuer der Fuhrleute zu erhöhen, 1" beat;- cragen beschlossen. Demnächst wurde der Bericht der Westpreuß- schen Armen-Kommisfion über die Verwaltung des o_ortt en Land- Armen-Fonds für 1834-1840 verlesen und deesel ? UÉsucsW dem nächsten Landtage Vorschläge zu Verbesserungen WJT ÜL“- rungen bei dem hochbelasteten Armenwesen &" machen; “ 'r- hebung der Land-Acmengelder soll noch wei Jahre hmdurch m
der 1th stattfindenden Art erfolgen, ein Ük dl“? Leistungsfähigkeét