1841 / 118 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.. ...-.... „,...,... ...- «,.. . .. . . „., .. _,

de:? und AUT seßx WO.“

POLY zu ( OTW“ szs; Wach UW k11131' LanI M11? 1911"? TSI?!

?).“ UMD 'Im“. Z?! 11“

.'fo? 3“. .ch! 171.1! tzk:

“MLM, .“x 9113- Een; (*!*-“ts!

TCM? 131771. xsreU

:311151,

7-- - *-

.-

s;,“

** ck,-

x-J Q..- .«' „p,

;P")

die

25321" gc1rx BLUE: .".th

173111“; ZZR- Zo sk

&"!!! .;.

i ;- P; 1, 11

DORF voUc fassxz FZNU DW disse Land kung auße dcr bäde her ! d:!m chen Z(aul heson ßnüi cnrqe ÉZtät encho Fani krete zUrx da

R- Peel stimmte dcn »))?mistern bra, und cxkiäkxe die gegen Sir

Howard „Douglas, » .

1:1)!verdcn für pro! zu _thbex.11cxn _

Unrc!*sucjxunqs-Komnnpnon crxqémr wcr'dcn kollec;

dc" "'[nn'aa *mit “38 .*,cqxsn 111 Crammen VCL'WOrscn, [ . . _ _

London, LZ.J[V'.*11. * »- bk“ «„.;ecx-offen, nnd gcyrcrn wa.“ bc; „..)!“U' M*“ ' . , **». s„- x , .'.“x * -- A* TUNNNÉÖÜMUPÜWU TILL 1111!" 1310111 &..(1. 1.1 TURM xzäblx. "l:. '*cx'iancék, wtrd das Königlich Pam" 161)!" [mw Meder mW 'Wind- .;..- .um'nflcbrcn, wet! dcm Prinze!) 2111!r.*(1)t, der 171 de!“ 1-thth Q... focx's Unwohk .*..wcxcn 1.01: _»oil. Oe!“ Zlnxcnrdalr „mx dem Lande angeracdcn words". Dre „*.*-51191111 W:: Kcnc MW 11.111"!- srcns ihre neue Wobtmng 1111 C'. JanWs-“V-Ucm"! k.*7,tck)cx1 Und

später drm Fürsten ODU Lsmmacn, k!"; 511111 “ÜÜ'.***.**.*'.1ch1' !"?!“ crwaclcc '

xm», 11.1111 DcUchjx-MUO Vcch11211r11._ Hence 11111) wa!“ .m T.“? Bd.*!* WTM? (“.?-.; TTT, Dal;

155.-'.*.*:.“1»c Ockdrei-

Tes Cavtmin Rovcrcs, 0.0111:12.11'.T*e.:r5 OW ,.,*Z)!..'."'.Ocnx“, max Bkci, p'ccsr anf Vic 2111133711811; .*.Uk-Z- !M! 113711 an !"clxxem VMM!" cn Ww (*.!11 gcrlckxteccn Br*:cses 11115 «))-';;xéoi .:rk'éxkx-yxrösn T*axxc- T!csc LZN'U lamm: „Cin SMK, !!!.1cjm'5- „11 “*.*“;5'.U.".'!;'.*:'O *.*-9:1 "B kymmm 111, drin.]: die NachmM :!:;T, k.k.!) Oc" ,'*J(..!'äsickcm“* [**)-'. xxxrer **Jnsci anaelanqt sep.“ R ck“ 3

* / . ., ;., . )..s . & „41 »“.."11411". Öklle

dtciyr an dem O_Uai Tn Bvie'M. WO D;. T*.xxxxxvxxkxxxßfc *.*»; “ITIarcr

ford (anden, Und konnte da.!)ev 111Ö.*:'.a.'1--.*. Wut!“. xen." ':Kacbx'nbt * 3.11?qu dort aehörc 13.101'11, .115 de." “Voxr .dcm 11.1(1) L*!"UOO'. adsxina; *

mdeß mcmen dock) Andere, O.UZ, Wm 0,16 NacxMckxx 11.1.1111“ wärs.

sie wohl dem L1owööschc11 K.17,_f-:.*1).'4111c "3011. 19111871 'memrcn M' Brisrol odcr Warekwcd &!!! wanwck-cxn 'LH-:.":c «Ums! wN». mm.- *

.xctheelt Morden ssw". T).)äxzxcu. Br 111“! el, 251.211W11. «om *))Tinlsfcr Nothomb koxxtmsignixtc .Köxtcxxl. 'R-x**..*'.'ckm'.;*:_«, !!)-.*» Nack) dcm INinister dor dffchchU '.)1*.*V-.*xxcm, .')kx'... “Ö.'xm.m"1«:*§§§. “Hsmangcn Finanz-Pkimxicx', 11111 (762111911ny 91mm: *.?“sw-“as €.“.

.,

Zxxfricdenbcitznit scincn (“cm LMM apl.“;g'ésf-cxr D1C1111C21 x'! “..-1!!!»

das Offi_5€e'.'-.chu dcs ny-vwaOxchW Vö71'111'11-311 WWI“.

Dio IZahl-Kölicaisn T*»ck 'chvxxxzca BYRUUU- ."".111'.*-.*.*'.*:„».'yt, Wcstfiandcrn, Naxnm*1tx1ö LUrsxxxTx-xxqu Wcr-F-xn '.“.t'.'.';*- .*«i:*';1;..„1._V.*'.' oydnunq anf den I'. ZUM“ d. J. 3111.1111[11-7211'é1,'1:1€;1/ xxx.; dr;- 3“,*-.'*.'».1*1'C dcr IJTicglécdcr VU" Rc“(Mnchxm'Kamrxxcx' 11.1. *.*.1 1.'.'.1)1.':1. Cm: Üle'tikcl im *))?onithc .»?ka W;..xciK). WKÖ. «.'; WÜWT, diejcjxigcn W.1f)1,.*ck011c.'.m1, d:.» 1.17.1-5“. d:".x «o:..xn .::.? (!*.! ?.«c-„xriffcn UND dercn DCPUUWC [.*er zx! *))Tsxxx'TM; .';xmxmx 1.1'.)'.'-7.?:1. 711211r1'10sz im Jun:“, sondcx'n ...»:11 1.1»)! M ')."!T.?: '.!sx.x-.x“;'.'.1c:1 x:; ?.»)!“Ufcn, UND UM 5213.11)! :„11 *.*-xx*.*.11x'c-.'.!.x.*;t. T*!s *.*-"xx !...-.:.. 1-3».- M'U'dc, 73.1 Z1Vl1§1ck1 *))?at ZM: W.“?! (“.":x'.» MM Wäkc. Dachcn 1:1 do.“! *ILZaéKL .'«Ty11s..i!:x;* (“"'“ xxmt'si'ch in (,“-56111, *.*.“O 122! „311.11 Erms *.*UÜÜ !*1a117'111136t, Won fck? TM ...I.“é.*.“.'.*:!x *iK]'-Tx*'.2..*.:

!“)1!“ Gen Grafsn von BLZ.» «7'. i...! !.“1x'.'-*x!'.2*1'.*.. .*.arorox1:Wak.)1 anqoonc.

“&...-.le“. “*.LCUÜQ

'I c 1111.11 :* “:x-'; 11 '.;

„;;. .., 1, »1'111IT».

*.*-"L_“Zktrxzdllk-x, “31. “.'Ö'YK11IY'FTQZV1Q'2'I Lxxfxxxkxx-1xx .',-»A

“.:.!“ faul: VM cit'.r:x1. rxmkk'sx' ***T,'!-'!'«*'1'*x“*«.*x1.«.:::-„".! **,! ')“.51'4'.11.'7x“.1*.)!_'§.

'.!!"ÖNLTCU 11er 10 913-31111.7111191W2NZ»? L'.1T:!.xxc;1!xx:«7: „„I-.O !).-«x'»: mm',

3"? :,U bcnmc1xric1)riqox1, 1.11": O:,xwkéx '."!in-1.1; ...x!.*.-.-« Jxmcx'x'. unsckcn “VOK“.“UUT-xx'w “991.131." W111“). 37) F1. *.*“t'xk ]cdcn C1111311ka1 Wx]. j-xx.»-;« L_*»!=1€k «c.! „,=,“.ch*.:?l.*“:*:-;1!;ktx *:70151'12rö, dex „Swn“, d.?»x» „“.-"chwzxomx;":-=.'1_1.1x*.'5'“ ,'.LUZPN- *.*-„“m“ UNT"- Dcc „Katlzok-„s-xlkcn *Z11111211171“, O.*'“-;*;“ *T- «'.: T';- Mxm'n (tbqegcwen wmd, ;11. O""..2;'1:'« 114.1), S.?1711*1-71'l .:::!kxxxxx1qx'179I /Deié „FränkHsch 'Lonx'r-ck“

„xilaqkn Und- k1'11111161311d61: *)5.“;ti.';*'7*i.1:1-.'c11 W;- !!äÜJst. Vskamlaffntm ZW YIsK-xDsxm's-x9, ...;: "'em-L's!!! NW.“)! was 11:

'...)

AUM!

W.; ':.':*.".Z!11'.Z'**-'!f1k-1k'-'."

?leis-Ös)» Domkayiixcl 111111 Ro:r5n**1.2:'xx M..“:x [11-1xT 1:11L'cö.'5„!x_xx.7:x.» J

Z((UHKYZ Habe: ÜBPÉZ-ZUS 11“111*Öé:2 WLV?! (“1,3 *«“'_*“.=,*'1*.2".1*.771“..x.*:7. 177.115!

D:)mkavt'xclk !WÉ) (“is ['TMUÖÜ'ZU' T13.“1!“=..*.k-.*!7 [(IT,-71171“ kossPKLZU'ZU-I! 9911-11" *.*E'.'1m§-,1cxx .Mac»? “;

Schxixkykcller, ka Pt'oécxfyx PM!.» 75. 5,1711 111 Warccemhcxa 7111191“ T*.éxx “,'-??.inxxsskx «7.1-3231 *...-.,- ...'-*:«wßw

““.-!,! GUF." ;“; !1 '. .), n

Berlin, 27. April. Las xwxxcss “231.12“! O.. szsekex-Sanmxx-

".Ung Unhälc nachsxchcn©c “.'111-.:k1)d.1)x'1;.3 .Kaw111cc5-131'k-m,„ Wr YUKON)“ M* Hauvt-Finanz-Ékar M*.“ „13 J.:Hr 17451 vuviexm'x !!“-t:?» _

,',Jck) seUde IWM ÖM mr. J.H[öx'j]: 523911592.- Wm 1-1. !).-"M, cinqex'etchen a11ac1112111ct1 Mat W. Staats. xÉiUmonnsm xml“, 3111.3- qaben fÜr das JW.“ 1«“*-'.41 «mbc: 1101130.“ng 11111111“.- 11171 «..“-13.12»... S1icacion QUrcs) dic GcsckzSat1113111mq zx; "!*"..1'31114111911

PocHdam, DM ii.). 91.1![711 1x“!!-

F r x c 1! 1“ !

An den Staats: 1111?) Fmpnjsz-meicx“ (231.17... .! 7 ("1 T 219551011“. :! .?“!11“ «“'-!."

(1) ?)53111151111. «)11k'x“11ß1'T'-.'!'7 * Kiigexrxejzmr' 5x.- Sxazxs-(Nanobxncm 1,1111.) . “x. '- 311111" 1531

[? 1 !1 ;; .1. i,! 11! '

'»,

!

ck"* *. ,

1) AUS dcr Verivalcxxmg ch.“ Domainrn 11121) ZN"- sten, nack) “lexmg dcs davon dcm K!“.öm-ZF'OW kommis; voxbeßancncn Rcvcmskcn;“2111t€).i10

2) Aus denDomamen:“91131-51'1111.*.cn und Verxch, Bthfs dcr [cl)ncUcr-cn TURN“... Dm“ &ck&-n.“:- Schulden..

- “Um; der Verwaltung de'.“ Dsrqwerkc, HÜU-cn Und Salmen, dcsglctchn do!." PoxzeUaanch- nufakmr an Berlin . . . . . , . . . . . , . .

€*) Aus dev Post-Vc1'1valtnng , .

““)) Aus der Verwaltung dEr Lotterik .

6) Aus der Sxeucr- 1th 2113...)[!cn-Vet'waltxan;

9111)!!- an Grundstencr. . . . . . . 21,71R11,11()(1 an Klaffensteuer. . . ..... 6,1193,(10(] an GeWexkbsfieUer ....... 2,180,(.)1')(1

"" , 18,762,l)00 “* an Emgangs, Ausgangs. ...» Durchgangs;?1bgaben; an Ver- zehrungssteuern von in1ändiscken Erzeugnissen; an WYegcld-crn; an Abgaben von der Schifffahrt und der Benutzung der Häfen, Kanäle, Schleusen, Brücken und anderen Communications-An- stalten, ferner“ an Stempelskeuer 22,043,000

!) anEinkommen a;:s O::'Salzregie 5,975,000

«.,-IW €;!!!)

1 ,- 3111.44!!!“

191. 7,000 1,11)0,000 929,00.)

dcn Lord-Ober-Connnivsgir, vox*qebr_*acht-:_n Be; . d, als“ da!; deshalb can chnderc ' Dara'as wnréc .

“Dcr.“ Hof 171 vor.:esrcrn von Windsor *))21111'1111 1111 **

das Danwfboot „.,P'xäj'jdcnr“ 111 H1.1**c*.'x“)-.'1k1,*-xw: Dic '_ N.“.(b'xicixc 11.11er "(11 a'." ein Pam." '.“Zox'xc, F;: cm ch'wandxek

kmnda «jm?- '

Ox'icx'cv' wok)": '-

D-x!) chtctch "3.1; .* ::!x-xxw ...ckck...“ .:::-.*

!171451'cmmr (sw.. .

**» * _ M!".ls'.*.“1x»** ',“!Jy '

", 5391 ».(11'111'!) “91,11 *

'.!»quxikkt' Om'l'x' ':"'-*.1**1»:'.-.','-* .'!1-"1' 1!!!:'-*“..'xx _

47,280,000

498

_“ , _ Betrag. .. An vec1chtedencn, unrer' obnzcn Tareln mch: bc; Rttzxr.

griffcnen Emnabmm . . . . . _ . * 53,7«37,mx(_)

Betrag. Rldér.

!

:- 115.7.173 (*

1) FÜr Das SraaÉ-S.*.)möyxnycécn. 1.1ka zwar; ») zUr Vckzinstan (“cx .111uxcxncmen Und Or0*.»;:13:.'11a:t1 Z1é111151(111„11ÖL11 11115 51: D..: “..". 1f671ÖI11 V.*!.*1“.=.*.?. .UngI-Kosch

. . . .'),71]7,1,100 3.11? Z(W:!WHl'TUTUUF

NRWM) 3,5;3.5,1;?;é5 [_ zn.“ chzmsmtg 11111) Tx1g1mq .;81;

[:Oermwnxxnkxmk 'Provtnztalsdwb

Léon . “11/1111"

"KW. D "L_", “.".p. “PCMWUOU. .';Tüi“:'..';;;:x*,-;1 [MT 1,7321)» *.*cx1xc11, 11111?! zw...“- x-" .m cm::*»11.":x.s.x:x.-1 JMFH !*.; “])611 !i'orxxm !,“!!x' «anrim Slaaxxöcc xxc'.“11;.k- ö:;!-.“:1“*:1;T;ctx*.éxx1 [Md 33121 :ckvmcvckm, “.! !*.“!ic W wmt'kxch Gma-Jcn-1'1xxx.*“"x“s'*:1*3*.:n.;.*1x . " . *.*-11 [.Ocr1sj.5.x1.:*:.x1*xxx „R.)xnycxcxxxcxx .:ij 'PCUUCM'U féW D..) **)).eth «c'. a1!f.*..*1w'*.':x.**' .x-xcykLkM'.“ ***-st.“: ;*-'.!!'-.'.7w:;c.'., 0.1! *]).*11h"1011c11, WCLÜU' «Us Tem 'NCULYI'DTVUMUOUS- 1.171.111? *.*-om “.*-“*. FcQ-ximr [M13 bk“ .*.xkxxxx .S..» WWK!l1'akk-11C1111151111» W.,“! ([UK s“..*51)c'.*c71 Vx't'xxffxäxmm .;.cm 2.11 1x:!“:.*.! 11111“ i,ch'k*4.174".'

«"'“-“WWW. UM . . .,111»*1*11T!O11 “Z'!"icmch: «15 C::U'äyWésxUmg 11.11“ »WE-Ös HM." :'7'1.*.,'-)kc 11111“ Ixnkzxxtmcxx . 1!!!“ stxm-Ixogcmc .Naytä-LLWN Md “31mm &!»Uxxioncn .

„'.:7.t;'!:e

*.*:„1,1t11(x W ;;“.1 das Gckwich .R-Wich, 11.1!“ Das B!"1!“.*a11 O.:: „:.t. «xI-ÖIthnM-x 1111115, sar dx. Z!.mts-B*.rch11kckx:1c9- :*.x, fx,]! dxc ")Z;*'.'w.11:11m; *.*-;.“; St.1-.'.c§*,".?ck-ak;c§ xm?- ?“xx' *))?1'1111011, 1111." DK:?SmatK'lx'ci'w 11.11“ W.»: M* *131'91'111jzéa1.'1!“.1*t*,*c, On:! thmxé» -Z*.'kx*.*cätiar, Fi." W)."!-R-xc'jxMm.»I?..Umncx', dic OZMLML.?)??.me .'«TtIU1x1xix'swn [md f.]." Das !,“tatxjxtssxlxc BMW.»; .?!“11' da:“) '))ciixxy'ccxkxnxn W. *;kUZTiW-FU. 11txk.?r*;,'7„“57x:* 111.11) *Ü!)'L.kd!xäxx.11-*leiackcqcmSM.“!!- . ZZR!“ Mx? Ö.“)TckayY'x'xMx !*“:"5 „1.31.9111 n=» T's!" .- (“K-éxyxx'alxx?»O:!mxc!!*.-91.1311 , . . . K*.“x'U' DQ?“ “))Tumix'c-svwxxm M!.“ .*1;:x*;..«.äx'k..x:*'! “.):“!xZCZ.“ !)3'111317111'11 . . , _ „.Xm'" 'My? KM.!» “JKUUÜOMUW, cr:)*.'c1711ch1..1* FM.!)MP !"!“1': WS (110132 'TJUULM'."“')Ix1111'111.“f*11.1§ ' chHßmU MO :.“..“ssxéx FQQ'72UTÜLM . XM Ha."; Misik»?)[11111171.**.'r1.x'.'., .1:'.!:.".' DM (“***-** ',1.11'*1';7*“é;-1"O11§131 , . . . , . “'*' ;.“... OLT “»TCUkk-xlKNOW*")361'1111111111151, Wi) max." . M1“ Léa?) KM.», **))L“ éß'éc-Mxxk €*.!xi' xxx»: (“!-“: 1)?.21-.'.*.!!Zxk-IK... „***? „2217. 1?€!."'*-'*L' W“. !*.." ((Im-2.11 ..-.-.1*,)!..,-;..._ M'!“

“x.

. *».„„ , . . . 41115142... :::«3 „1.1761.

*,..x/MU- “51 I.“!U FMM! I'Z'xkxxsxcx'xixxm. 1“!':*.' I!. NZZW-xxkaxg ;".=":s* Haché ULM !.ééxiwcch, ::!!«16141'511 xxx I'M *“.611.!Ö[)!111()M MWT». “11157! '?)Fé'a;3*.*:*1*..:1,:.x;:;x_. o_m-z “'“.1xixcxzi'1c1) ";-.*." ?.HHNUFZU . .:")MMWM xu.“ 11r'xx.-1'k**y.1111.n_a IM.!» xnm UW». WM MUMM; !).!) !I'1“'.a!1»se§11, 971111c1711ks§11ch W“ (NUM! ZU1'ZZL'1'Z11111111'1 1.111T»T11(x,117'.§1 *).?! Wfa,» ;wrnm.én.-U L.“..JÜMÜWMZ .Kawiiakékn FQ.“ W O'x“!.*-*Z.)?.'Zxx':ötc-11 ".:th Rsékzrsxxxxxyxxm “FÜr iélc Hany». 3,1110 Lax1ö-(Bcsrx1tc 3.11, ?sT'QÜM'DÄUÜU'LU CHauscc- &Z'TWUL- 11.111“ 1"1317.;?1.;.«x1 BWW nm“, 111 MM.»?- !xmmcn .

, , I)as.» “*.-I :* 13 92117:

), .'311'1.5.31'“? -

222 U“ “(.'1'1'1 '

1

321,0110

Z'!“ 711315111113] 719111171“ ')).UPWR. tcx'. , . 1137311591“

*!*.

„7me“ Dchxma NZ BLUME) !*)s, 11:1.thäxz11nc. Do:,“ UML) 1a11gjäßrigch 111111.)xe 11111)! 117171)!" “9171113a111- »WU ')»)Tx'xmxcm . . . . . , . . .

311: DT(kng («sc EU;:mkNU-x-21115fälle, 3.11.“ Uebe!“- 111111111111 von “Z(ng-„Wc 119Oc11ch1ckrcerx1gcxu 711125116:- :.“CU-Bmvjlligxtxmsn 1111?) ZU.“ Mexxxnkkx'xxmg Hes 1“)aUxckt-Rcssr1cke-KUw-“talx; . .

IMU“!!! TK.?" 21.

2,1I112451141 WW*;"-Q

W717. 11411. 7)3,F(!_-,4.!'1€*

)*“;tmt-xdrcW "WiikdeMx.

Gxaf *.*- om 2117.) 61151913 .:.!

«---- Daffslbe W[att QM LYMTZCZ-ÉXKM1111111111171 MMW (“91- .chö? Allerkckdchj1e KUZULCTJ'ÖWU', Octrcffcnd Orc (Lx'sordckniffk ZU“. Wuhffäwigkstt M*." (“w' chsénnmlmmzcn dcr“ RcmäsenMchx: D.:“. xlexchcn .Korporaxßwtxct1 xm (5x'9ß13et'zogthxt111 Psion;

„„Da im» Wi W.“.w'sxc1'r1111111ge11 Orr 225x176»!!! dcs (ZBrchkwxzwa- !1'11mö Pcsex: M M F: ".; Dkk Vcrwrdmmg Mac:! dss dortiganxxkxxx- wx-scms vom 1. Jm" 13153 c:!tb.1lke!14_*1“a Vors-Mifmj 11er die Exmmx f(i1)é.xkktt dk!“ KCkOif-l'äliK-jö Miiglicdür 411 aUIgcdcwnt crschéinkn 11111.“ MMW anf dix- Z".jsannnsnsmznng dEr RMrJiscUm111x11-Versamml!!"ng 11.1(1)t13ki[ig C1111V111k11, so bsstimmy Ick) 11.1(1) Ök111 Antrags dks Staats; Wiimjstcrninxs i;" BUNT)! vom 27. Angnst ». I., das; in den jiidischkm .Koxpomtivncn [“l'i“ qkoaMcnProvinz fcrncrhin nnr kikz'knigsn MUM). 1'igc1: nnd 1111',*kks(1)0[te11ki1 "Ocrsomn stimm; und walxlxähig skin solle". WCMM Entweder natnralxsxrt find 11711! die Béilräakzn dcn Korporaßions- Bkdiirsnisfe'n 011112 Riicksinmd abtragen odcr insofkrn fie 511 den "ich.? natixmlifirten jewel) mit Cx'riisjkaxkxt kki“sl“1)k11é11 Judknjaelyérkn (§, L| Dcr Mrordnunq) in den 1T551C11, einkr Wahl der YTCPÜsknmntLU Und Verwaltnn..KB-samten (€*. 5 cdsndasclbü) vorauS'gegangenen drci F.;b: ren zu Korporation&BkdükaiffkU wirklich ange cgcn worden 11111) wäh: rcnd dieses Zeilranmks ihre Beiträge chne 11.1110 abgetragcu dabkn. Das Staats:Mi11jsierim11 hat diese Bestimmung durch die? Gssts-Samm: lung zur öffklnliä)?" K*ennmiß zu bringen.

Berlin, N11 16. Februar 1811.

FriedrichWilhe1m.-'

An das Staats:Ministerimn.

Köln 23. April. (Köln. Z.) Das ErzbiscßumKUn wurde durch den, heute Wkorgens gegen 7 Uhr erfolgten HMM“ des

“71 * Zochwürdigen Herrn Domdechanten Johann Hüsge", SWM“!

icars des Erzbischofs von Köln, der Theologie und bexdcr Rechte

YDoctors, Ritters des Rothen Adler-Ordcns zweiter Klasse, auf !

JQQZJWH; .

“.Das schmerzlichste betroffen. Er starb nach längerer Kränklichkeét, ;

“Mit den H

_ eilsmitteln der katholischen Kirche frühskeitig versehen, ' 7131 72- Jahre seines ARMS.

Ehe wic unseran

esern a1.1ssv,“zk',x- _

'.kchscc ')lwzabcn Übcr das Leben und Wirken dies:? „...I-«57,11 O)."atmes nnanilcn, saqen wir augenbktcknäw 11111', da;“;"ZZ'ÉF. Olézksc tn [Hm cinen. cbrwerdc'ucn Prxcstcr, einen Wciscix 111111]... mMn, wol)'.*.v011e:1d€n Bsrxvalrcr, und einen in den 11111/1O1Z1“1asxxg/xi Z€1111L1'1)ä'.1§11111611 rer 1111'3 vcwäbr: erfnUdcncU DMW." «'*'-WM

1111) Des Cmnch *FCF'W'UJU Hat.

Tanck d:"; “*.?!1*c!:1..11)11- Fahkkcm am “!!"-„ )(...“

3,“ b ? ' , ; ," ' xk, % x * " . “*“»- -*--»-.-.--.1---. .4- .) .1 -1.. 3712.11!!!" *,“. .' -., 11 .; ! ,- J *“ - _ „. _ ".*-*.

1“, ! , _ ,. , 3-1 . !“ *. : .: s.,: 11'5' ;! c [ „; :_;

M"“W-“II «„.-.- WU“_--1kd“-»I--U --- *."..x-„nn-„za.«“...“-„ckck-«v.-_- «.*-._.?"

;..

s o - «. ,. ' .- ' ZL»; **- LL... „..:;x..'. =*» -_... 2111-1115 _x. .] , .]; „1-2,

. q,;

.A.». 132» ' “sonst! _.“;.*',Ü,11*.'.'. .* YZKÜOVUÉUUN» * . ..“-'.? .* . 1.- . ......«m...„««,._...„.„.„„.„„...-...... „»,-....-„.._-....«„...„.-.,„.._.,_.., , '*Z“-;.',„'- . «ß» !*,“ _. _k_ **,3'1 .

-1 .x.

* -

i 1

+ 1.4»*'*"«. “x-?" » ' :* 1" U L* !' .*" ')“ „1:1111 ZRT“; ?. Z e». „YOkii'xß. *, 5171.1'mk'mk'11“. . --.*1n.§“--c.!..'3 5. 4“ .“ :*.1; /1,j-r.k':;x-[. . :*1..,11(|„[“r=§;:,*§.'5. "Z,._-“*,“x-„-„5._k*_;*-,...I»„ . ';;3.“Z:).[“-..-'".*1.-*“. i' Z-“Z-

*!*

. ;? “5.7, 1;1“s'i€'*:111 .'

“**:; 1!1"17.'Z(“ *

.;p X?“? * *? Z

. ». *.:„1

! . „„ . , . «.: «*.*-, .„'-z . *.*e“ 131-27 '..

. ..- .F.:1I»

"']. *. «*“11.

, L“?) ck 3; 1? 7 . *; Z

IF.“;MMCL). 2 711.71»; Jm !.)1ckch::*kac:!:1* " („HQ)(UUNN i!“. Z- LLWM .. Wx! “».:ÜZ .. ...-“1, _) ck12! 15.3.7113.'Q'!1€.Z

T'zsj'wU-ykéagx, "Z'! „71.911'... „J:! D..) "Ft."..xro, Ov.»? .):: “."“ “3111.45: “-..:U(zc“rs* ..: m'.1-'.*.;1.'. «7.5 (35.1j"i!§116.„

".“ “911.1... 7,4211. “LMM. „].:7'. Oß'c'xnémx 'Fcchcc, “!*-“15? T*)!!"* '.x. T'- TJLOTH. ())-21. 131711 nyqtlclx _

'1)!..'1'."e dcr 'Dk..:11_,5'.'. »IT!!! PMI m OM I.!W? Tak; “)“-“* "ck *“ ges: ] RMO“. 1'1Ex'x. 7-4. .“ ' 1 **

ZM ';).“(116111-111811Y1111c: ]] 711111141.“ .],ZK1!*17]1'-' 1,'11'„1.**'.:5,-

[Ml 71112111“. 3,1 ]Zcz-J1]11«'l !4'11' *“1 1“;le ““'"-LWF!“ !?!-1311 »; é“)! “..? Lki-Zz,

JNUTWOQ), ."), »)_1Y.1si.121111l B:!l1211111'1éxb311110T)PIL“11111)YUC(;“(Läm-

. . . .* .." „'thc, U '.axcsn rc * („C . * CINEOS. FFV,QZ7xllüxxxl-zllxl,lltxxxébs.» cwie DM sänm1t1xch1ckcn ?]?::_-.;'.éeörx*xx der K. KapeÜé, 1.791“ K. “5N11s1ks1'1)11[1'11 UW 1..le ZchULUUZLU „U)»JFPN'ÜJ- najo des K“. “TZ,:ax-„rs, 1111161; D:!“Ecijx J.:“; „K*. Kachmmjxch 13. W, Henntng- , , _,

Die Einnahme !?? ZUM Bcsren cmcr 1111797171!kz!!71.1€-“rnffe, (SpOUTini-FOUÖO [!“]? [)xält'kchürérégc TheaterNJJZerch-“I:."; 1111111111111.

Die “IWSUNZKYLMLZ Und fx'cicn Cntrccn smd !*.iclU 33111ka

Kdnégskkädtisckycs Theatck.

Mittwoä), "28. April. Dcr Talisman. Poss» mit Gesang in 3 “Liften, von J. Nestroy. Mnsik von A. V"“

Donncrstag, “.*“.1. April. Der Taliöman.

FTSÖWI- 30. April. Der Talisman,

VerantwortlÖc-bek Red11étéiésö;f§._21§.Zinksi'" “*** ““M"-«- Eevxuckß bak AW Haß."

*.k .,i ROM:»:

“& M*.“ " ' ., * Ö..“ ** „)...! **,-„?.xWxxxch.'.1-.-_, «'.-..,- «_ T*)TUM “HW ')“I.?*.z.7“,! " ...I"

x! .. UZ vm;

"Pr

„KH 118.

“» &! 1,

[' der Nr. 113 dc!" Staats- Zcitnng l'cizxkgcl'c'NL :

Plan der Befestigung von Paris“

Allgemein.?

eußtxscße Staats-Zeitung.

Berlin, Donnerftag den 291?" April

nebst kkm da:.u Jehörigen Texte auch besonders, in Berlin durch kie

i! W. Ö.]!!sxhc Bncixyaxxdlung, Z31111111cx'straße Nr. 29, und in den Provinzen durch Die Königl. POjt-Ilemwr für zehn Kilbcrgroschen za bczichen.

I n h a l t. Amtl. Nachr.

Landtags:*Ilngclcgcnbcitvn. Forscßnnz ver ngiächUll)?" Erklä- TUNIT]! WTJTU kor 11.111V1101“!1AUNWÜFC mw Dcr 2111871ck0cv17cn Bc: schWk daran!“. (“1."O111111U'l1 1sz *chxlcsirxy.) » “Yoko", JLUcr-Socic- 2.112!-Ilmgclcgcnlyritcn.

Nnmand n, Polk", St. Petersb. Gras Armsclkt interim. mit der Leimnq Nr .zixxnlämdxsxchj “.)1ngrlcgonwc11ct1 bc.1.xftmgt.- BMU;- trglmm mmer Nachrnbt rer Nc». 73. k, Mondcs.

F1':*.111'k6ik11. "_1! arts. D.]I .ZtkkkcntérUUK-I:WOW,! is? von dsr Dcpnt. Kammcr anqcijnxncxx. .»)!c !“cgitimtstcn nnd (“Cr »Hcrzog 1). Vor- dcaxtr. « L1igxcr. «* “';;cmnxskchs.

(5311172177113 n. Irland, 1“ 0 UD. D:.“ „MUM. (“(Non/' 1110er 11211? Ti'lckUUW Minxsi. LOW Ponsonkyß YMUQWUUJ. -«- ,5mmkx-.xck)s W'11).*!11.x .111 DCTUDRTDUU. Traktat. Schch'cn NI J11111€11 MMW 1 111€!) an dexxirnlétopforo. -- (xöcncralOorr-oné.

Deutsche Burrduöst. Münchs» 12,30". Leeni. *.*. Jordané. * Cin- fi'xdrnnq 09!“ RcNtntoxMcn i:! “„Wir-Oetting. _.. Leipzig. Eiscnbahn nach Altcnvxtrq 11110 „Los. -- Mcßkxcrtcht. -- Karlsruhe. Adress? dcr c:.“ten Kammcr.

Türkei. Komßant. None aniracxioncn «Us London. -- Rcschiv's Cntlaffmxg [*cwcgt d€11 Admiral Walkcr, skin? Entlaffnma JU fordkrn. .- Dcr Llnsrxxt'r in Knrdtsian. » Von der Türk. Oränzc. Tahir PÜÜHFI SUBMIT, *

Inland. Lieaxmxz. .F.-ick 311111 Amdcmkcn an vic Tatarcn-SchsaM. Z

B ci 1.1 g ?. (Iroßbritanicn u. IU, Lond. Tagcsvcf. L. Hill's Mgen dez (Nasen Carrégan - Pipiomarischs RcmÉsent. der Ver- cimqtén “Emme". _- Orxcnml Angels.]. _ Widerscyl. v. Okfixicren gcgen die_*1!ol:xci. «- Dampfschifffahrt. - Vcrtmschtez. -- Deutsche '- Bundcsytaatcn. Hannover. (Liscnbahn nach dcr UntchLscr.- Italien. Rom. Kirchl, Verhältnisse in Spanien. - D. Miguel. » Spanien, Madrid. Regentschafts-Frage. - Serbien. Pro- clamarion dcs Fürüen Miloscv. - Türkei. Osfi ielle Yekanntm. Üdsr rie Vcrbchnnnq cines (Hricchiscycn Werkes, 'ZWseHUng seines

Vcrsaßcrs nnd Schlicßang ver Druckchi, -- Iffet Pascha.

Amrliche Nachrickmen. KrOULk Des Tages.

Se.Durch1auchr ds!“ Px'inz Fr'iedricb (Sohn Sr. DUTÖ- *

Taucht Des Landgrafen D.?Ztlhylm) zn Heisam, Und

Es. D1115ch1a11ch1 »: Prinz (Mrisrinn zu H01stcin-'

GM.?SHUPZ, find von Doss»! hier eingefroffen.

Augekvmmcn: Se Crkcllcnz dc“.*'»)13c'rélxchk Gcheimc Rath

UW ZMMOML Dcr Kömgl. Gärrcn, won *))?assvw, von Freien- “MUM.

L.]UÖÖUJIL911111EÄVZL11L1FÜTFU.

“Z.xfaxmxnßxjsrx11'xxNN, M1“ 51111Clch7111chck611 ErklärnUgén "

1 . M'; Prwvxxmxal:Iaxxktaqc ck11!“ dic Provwsmion wc- ...*]!1Fickt!“i.1verjx.“. 1T."1111ck11_chr'1"Yl11§1ch1111€11111 dcr 13.11.1111“*.*1'1111'1111'11Ü111C1'111111)11C11*LZCsÄMÜWU (“Kort1“cßux1g,) 111. Prwvinz Pommcrn

1, AUSZUIUUÉDC?ZUTÜCUUÖÖCUÉ1'k1ä1'1111q dss Pri)-

V111z1aÄ-L1111D1QQCI“1!““ÜN“! Stccrimdcn 11.9)?ärz * 13443 1.

Die Stände 7111091! in dsr Allct'hdckU'cc'n Pt'oposttwn wegen ' Béldunq eim's skändtsclwn Fiussäznsscs, der den ZMF hat, owme daß daönrci) Sch vcx'fassunqsmäw«cn Wirkungskrctss der Pro; ; vinziakLandtagc etwas cnkzoqen wird, S!“. *))Taxgstzt, «..ck wäk); reno dcr Zkir, wo [cm* nichr versammelt sind, Nach zn ertöeilen ! 11110 in 1v1c1cktiqcn “Z111gelcgck1wcitcj1, möhcsonch '.!!0 es W) 11111 die ? Interessen mchxercr odcr aller Provinzen HanOclr, mitzuwirken, *. emen erncucx'cm Beweis, wie sehr Aliskbdcl)stdicsclbcn der FW darum.; mw Cncwick'elmm dc!" ständiscden Inßimtioncn Ihre ganze Ausmerksmnkctc zu widmen MONZA] UNO fühlen sic!) von dem chrsnrclUsvoilstcn Dax:!“e für das ibncn geschenkte Vcrrraucn durcl)drungcn.

Dcr C'tngang Und Q". 1 etttspxcchcn dcn ständischen An- sichten.

an §. 2.

n) Die StäUQ-x wNnsxbcn, WMW dcr Wescntlics) abwciclycnden V:!"bältntssc dcr vcrscbxcdencn Theile der Provinz, die Bc- r1“1ckfic1)ttqung der Landeschetle bei Bildtmq dcs Llusschusscs und schlagen deshalb folgende Zusamnwnscßung vor:

von der Rittcr1c1ckaft:

fl'lk NeU-Vorpommckn 1 AUS'WUßxINitglicd- A1k:V0rpommcrn. ] » » Hmtet'pommern .. 4 » von den Städten: für New Vorpommern » Aanorpommcrn . -Hince1'pommern . . “..““ Landgemeinden: _Ur Vorpommern (zwi; schen Alt; und Neuvor- pommcrn alternircnd) 1 » » Hinterpommern . . 1 »

12 Ausschuß-thgltcder.

1.) Ueber die Bestimmung dieses Paragraphen, daß die Func- tion des Landtags-MarsckMlls so lange dauern solle, bis der LandtagstITarschail für den nächscen Landtag ernannt sep., hat sich eine Meinungs-Vemkhiedenbeit herausgestellt, fÜr welche aber auf keiner Seite eine Majoricät von ** ;. vor- handen ist.

Die eine Meinung geht wohin: der LandmgS-Marschan müsse bi? zu Eröffnung des nächsten Landmaes auch Vorsitzender des Ausyckwsscs bleiben, weil mit einem Wechsel in dieserExcUe e_ine Alceration des Verhältnisscs der Vertretung der verschiedenen Landcstheile im Ausschusse entstehen könnt'; die andere spricht slck) für die im Entwurf enthaltene Bcstimmung aus, weil Vcr- wirkung daraus entstehen dürfte, Wenn q1eiclwzeitéq zweiLandtagsx j))?axschälle vorhanden wären, die beide über die Kräfte drr Aus- yclyuß- .kiniech zx verschiedenen Zwecken disponircn wollten.

um . .

Wird eine Bestimmung fÜr den Fall, daß der Landtags- Marschall im Ausfthusse vertreten werden müßte, ndthig erachtet. Wollte man annehmen, daß der von des Königs Majestät er- nannte Stellvertreter den LandtagstarschaU auch als Vorfißen; der des Ausschusses vertrete, und wollte man dann den Erfteren den ordentlichen Mitgliedern noch hinzufügen, so würde die fest; gesetzte Zahl der Letzteren akterjrk; Wollte man aber annehmen, daß der Stellvertreter nur bei Behinderung des Landtags-ONar- schalls in den Ausschuß cintrete, so würde daraus" folgen, daß

. Ersterer nie zum ordentlichen OITéegliede des Ausschusses gewählt

werden könne. Es wird daher ein Zusatz dahin vorgeschlagen: daß von Sr. Ma estät zur Führung des Vorfikzes im Ausschuß, für den Fall der ehindcrung des Landtagstarscballs aus den ritterschafelichen AusschußsMitgliedern ein besonderer Stellvertre- ter ernannt; für den Landtagö-Marschall als Ausschuß-Mitgüed aber ein Stellvertreter, eben so wie für die Übrigen Ausfthuß- Mitglieder, gewähn werden solle. Den §. 4 findet der Landtag durchaus angemessen. Zum §. 5.

3) Die Stände Janßen annehmen zu dürfen , daß unter den Verwaltungs; eschäften nicht solche verstanden würden, welche jehr von der Landstube in Alcpommern, rer.). dem Land- kasken-Bevollmächrigten in Neu-Vorpommern, besorgt wer- den und bemerken, daß unter dieser Vorausseßung für jeßt keine Geschäfte vorhanden seyen, die der Ausschuß überneh- men könne; wünschen aßer dennoch die Beibehaltung des §. 5 in seiner jeßigen FaffUng, für künftige Fälle. Sie fin,- dcn jedoch ndrhig, fiel) gcgen Beeintkäckytigung des Wir- kungskreiscs der A(tvommerscben Landstube und der Neu; Vorpommerschen Landkaskcn-BevollmäMiqren zu verwahren.

, Wird um die Verordnung mit dem 2111crhöchsken Proposi- tions-Dekret in EinklanZ zu brc'ngen für angemossen er- achtet, hinter den Worten: „oder einem innerhalb desselben zu bcskellenden engeren Ausschusse“, einzuschalten: „oder einzelnen *))?itgliedern.“

2) Allerhöcbsier Bescheid,

Wir Friedrich Wilheim, VM GWS Waden“ König W"

Preußen :c.

" cntbieren Unsern zum ProvinziakLandtage dcs Herzogthums Pony

metz" und Fürstenthums. Rügen versammeltxn gctrcncn Ständen thern _qnädigsten Gruß und erthcilen demelben auf ihre Erklä-

rung chr den, mittelst der Provoficion [. 1), Unscrs Propositions- Dekrets vom 221. Februar «. dcm Landtage vorgelegten Entwnrf

eim") Vcrordnung/ Über" die C'inxi-thunq cm*.«s sxändischcn Aus-

; schuffcö, nacixsrehcnden gtxädiqsicn Bescheid.

ZU!“ UnxtNifclkatem Festücllnng Unkcrcr bcrcits in dcm Pro- vostions-Ockrere crk1äx'tcn AbsiCM, daß dnrch die dem zk" ernen- m'nöen Ansfeizxtssc mmtwciscndc Wirksamkeit die verfanungsmä- !“;iqen Rechte der Provinzial; Stände uicht bceinträchrigr Werden

. sollen, haben Wir fÜr angemessen cracbtsc, dies in de!" Verord-

nung ausdrücklich anszusvrechcn und die Gegenstände im Allge- meinen zu bezeichnen, wclche jenem '21Usschuffe Übet'wiesen Werden sollen. Dornach verbleiben dem Wcrkunqskxeise der Provinzial- Landtaac die Art. 111. des allqctncinen Gesche?- wcgen Anordnung der Provinzial;Srände vom 5. Juni 1823 dcnse1bcn überwiesencn

* 'thU'ibUtionkn.

Nur wenn die Ansichten dex“ Provinzial:Lat1dtaqe der ver: sck)iedencn Proxvinzen Üder die von ibncn beratbcnm Gesetz. ; Ent; w:“xrsc bcdentcnd von einanch abweichcn, oder andere im Laufe der wcitcren Verhandlung hervorrrktcnde JNomente dies bedingen sollten, beavficlztigen Wir einc AUIJ'YÖÜWUJ derselben durch die AUssäNsse dcr betrx'ffcndcn Provinzen anzuordnen.

Bei Gegenständen daqegcn, wclche bisher in der Regel an die Provinzial-Scände nicht gclanqt smd, Wollen Wix", um dabei den Ralf) erfahrener Männer aus den Eingesessenen Unserer Pro- vimzcn nicht zu entbekn'kn, die anzunehmenden Hauptqrundsäße eincr Besprcclvunq mit den )1U5sc1)1'1sscn unterwerfen lassen.

Dem von Unscrn getreuen Ständen zum §. 2, gemachten Antrags weqen Ernennung der AusschußxMitglicdcr aus den Ver- sc1)icdcncn Landeskheilen umd Ständen haben Wir gern entspro- chen und smd demnach

1. Von der Ritterschaft 1) aus Ncu-Vorpommcrn 2) aus )11t1V01*pomn1crt1 3) aus Hintervommcrn .

. . . 1 Mitglied. . - . 1 k) . . . 4 v

6 “Mitglieder. . . . 1 Mitglied.

...] » ...2 »

M 4 Mitglieder.

. Von den Städten. ]) ans Neu-Borpommern 2) ans Alt-Vorpommcrn . 3) aus Hinterpommern . .

111. Von den Landgemeinden. aus Vorpommern, alternirend zwischen . _ “211x- und Neu:Vorpommern . . . . . . . 1 Mctglsed. 2,“ aus Hinterpommern . . . . . . . . .___1___»___ 2 Mitglieder. zu w.'31)1en. _, Chen so haben Wir eine Abänderung der Bestimmung _des zeitraums, für Welchen der LandtaZS-Marschall ernannt tvtrd, dahin getroffen, Daß desskn Amtsführung bis zur Eröffnung des nächsten Provin abLandtageS währen soll.

Den zum Z. 3. gemachten Vorschlag, daß im Falle der Ver- hindxrunq dcs Landtags-Marsthaüs von Uns ein Vorsitzender dcs Ausschusses aus den Metqliedern des Letztem ernannt: für den LandtagWMarscbaU aber in seiner Eigenschaft als Ausschuß-Mau glied dann ein Stellvertreter erwählt werde, genehmigen Wir ebenfaUs.

Die Wahlen aslcr Stände hat der Landtags sMarscsMÜ als Wahl-Dirigenc zu lciten.

Wenn Wir im §. 5. des vorgelegten Entwurfs Unsert) gc- treuen Ständen _aeskatt-t haben, den nach §. 1. zu bildenden Aus- schuß auch mit Verwaltungsxxeschäften zu beauftragen_, sothabcn Wir damit keinesWegcs bcabstchtigc, in dem Geschättskretse_ dcr Landstube in Alt-Pommern und der Landkasren-Bevollmächngten in Neu-Vorpommern cine Aenderung eintreten u 1affen, und ebenso wenig, die freie Bewegunq der ständischen erwaltuna bei Ernennung von Spezia1-Ausschüfscn oder einzemen ständischen Kom- missarien zu beschränken. Da Unsere getreuen Stände anführen, daß für ich! keine VerwaicungS-Gesehäste vorhanden seven, We1che dem mehrerwä uten Ausschuffe oder einem aus demselben zu wäh- lenden engem uöschusse überwiesen werden könnten, so wird es der vorbeha1tenen Bestimmungen über den Zusammentritt dessel- ben zu diesem ZWecke oder die Behandlung der dahin gehörigen Geschäfte, zur Zeit nicht bedürfen. Es bleibt indeß bei der von Uns beabficbtigten Ermächtigung Unserer getreuen Stände, dem Ausschusse Verwaltunqs-Angelegenheiten zu übertragen, und sehen Wir künftig ihrer Weiteren Anzeige darüber entgegen, ob und welche derartige Geschäfte fie dem AUsschusse zu übernoeisen, so wie, ob fie einen engeren Ausschjtß zu bestellen für zweckmäßig haltenf, indem es Unserer Bestätigung ihrer desfaklfigen Beschlüsse bedar .

Wir werden die Verordnung, wegen Einrichtung einss Aus; schusses der Stände des Herzogrhums Pommern und Fürsten- thums Rügen, ehestens, den vorsichcnden Grundzügen _acmäß erlassen; für jeßr aber erscht an Unsere getreuen Stände Unsere _qnädt'aste Aufforderung, nunmyhr nach den obigen Bcskimmungm die ndthigen Wahlen unverzüglich vorzunehmen und Uns das Resultat zur Bestätigung vorzulegen.

Wir bleiben Unseren getreucn Ständen t'n Gnaden gewogen.

Gcgeben Berlm, den 6. Apr:“! 1541.

Frisdréch Wilße'lm. Prinz von Preußsn. v.Voyen, I)?Üh1er.v.Rochow. v.Naa1er.v.Laden6erq. RothenGr.v.211vcnslcbcn. 'Fxhr.v.Werther.Eichhorn. A v.Tf)ie1e. Gr. zu Stolberg. n

die. zum Provinzial-Landtaqe des Hcrzoqtbums Pommern und Fürstenthnms Rügen vcrsammclcen Stände.

11'. Provinz Schlesien. 1) AUSzug aus der gutachtlichen Erkläruna des Pro- vinzialzLandkages (1941u10Breslau den 12. März 18-11. Die Stände erblickten in der ihnen vorgeleqten huldreicbcn Vcrfäqnnq eine wesentliche ErweiterUnq und Ausbildung des Provinzial-Ständischen Instituts, drücken ihr lebhaftes Dank: gefühl für das bcglüékende Anerkenntniß ihrer Pflichtmäßiakeit und das erhöhte Vertrauen, das fiel) in dieser Erweiterung ihres Wirkunaskreises zu erkennen giebt, aus, und nehmen die darge- botene Verordnung, auf Grund des vorgelegten Entwurfs, in tiefster Ehrfurcht dankbar an. ZUn1ZEin§qaZ1ge und H. 1 findet sich nichts bemerkt. nm * . “.. Die Zusammensekzxmg des Ausschusses wird in folgender Art vorgeschlagen: Vom Stande der Fürsten MW Herren 1 Aussckmß-Mitglied. ».! v » Ritterschaft ;") v v » . Städte 4 » v v v » Landgemeinden ?- » **

12 AussMuß-Pkitgliedcr.

Diesem Vorsckylaqe widersprechen jedoch der Stand der Fütscn und Herren und die ?lbaeordnctcn der OberLauselz.

Der Stand der Fürsten und Herren stellt in einem Separat Boro vor, daß für Schlesien, bei 92 Landraasskémmen, auf 73/4 Stimmencin Aussclwß'IJTitglied komme, er daher gegen die Ritterschaft verkürzt Werde, wenn er bei 10 Stimmen nur ] Ausschuß-Mitglied, jene aber bei 36 Stimmen, 5 Ausschuß-Mit- glieder wähle. Ferner werde der Landtagstarschall in der Rx- gel von des Königs Majestät aus ihm ernannt, sofe_rn pie?! alpo auch künftig geschähe, würde er Überall kein Ausschuß-Mt_kqll„ld zu wählen haben. Er verlangt daher durch wei Mitglied:?“ mrxélus- schaffe vertreten zu werden. Dae anderen tände pr-erßkl'c" 17097) hiergegen; insxbesondere ist von den Abgeordneten yes .Ztcn und 4th Standes eingewandt, daß wenn auf diese Weise W" Landtag?- Marscvall dem Stande, dem er angehört, nkchk “"SMK'Z? whk den sollte; nach §. 30 des Geseßes vom 27- DSTärzd “fal "' dessen Ernennung immer aus den b ' " rä" en oge,

das richtige Verhältniß der Wahlrechte nach den Abstufungen der Stände gestört werde.