“ck
IFW * “***
«&
[ona ging die Bewegmz aus, welche im Jahre 1835 die Flushc- bung der Klöster herbet_ührte; m Barce'lona war _ck, wo die Kö- nigin Marie Christine m die Gewalt cmes ehrgeizigen Generals fiel und abzudanken gezwungxy wurde; aber weder Barceldna, noch irgend eine andere Spanische Stadt'war bisher Zeuge einer industrielien Erneute gewesxn. „Dies beweist zugleich, daß die Spa- nische Industrie fich entwickelt, „und daß auch sie anfängt, von den qrausamen Störungegzu leiden, welche m den Ländern, wo die Arbeit einen regelmäßigen ?_lufschwung genommen hat, die induskkiellcn Klassen fast periodqch heimsuchen. England, das" Land des größten Reichthums und des grässlichsten Elends“, war Zcuqe von zahlreichen Aufständen. Frankreich, damals mit zu ernsten Sorgen beschäfrigt, hat die Etneuten von Lyon erlebt, ohne sic in verstehen. Jene so intei'essa-nten Fragen, die sich auf den Zuffand der Handels;Angeleaenhettcn, auf die Verhältnisse der A:“beiter und der Unternehmer und selbst auf die Existenz eines ansehnlichen Tbeils der induüriellen Bevölkerung beziehen, wür: dcn heut zu Tage besser vcrsianden werden; die Erneute von Baxcelona kotmte mithin nicht unbeachtet vorübergehen Catalonien ist stets eme der gewerbthätigsken Provinzen Swaniens qejvcscn. Seit einigen „Jahren, und unter dem Schutz, *.*-nZdllen, die fast einem Verbote gleichkommkn und in Spanien !iii's durch emen unverschämren Schleichhandcl gemildcxr werdcn, 71:1; dic Zcuq-Fadrication cim“ merkwürdige AUSdehnunq gewonnen, )(iis der anderen Seite srcht dci“, ausschließlich Landbau treibende Zeidin Spanien:? mit England in Bcrbéndnng, das ihm den :*,„éßlx'xx Theil seiner Weine abkauft Und von dem es, in indu- x't.-icll-:1“Bc;icbntiq, nichts zii bcfürchten hat, da es selbst nicht in dimii'icli ist; ?indaluiii-n, Murcia und ein Theil don Vaicncia wün- ;."»';'-cn m'éi'lé- sehnlichst“, als Englische Wanken, die sie mit Weinen doxahlcn, “Dcr Mmmel an Communications;P?itteln, an Land- !?raßcn imd „Kanälen, dci'mehrc noci) diesc Spaltung zwiswen N***'=*ÖZ iind “'Saw-Spanien. Fkk!" den Andaluswr von Granada, «*,-*.* Qordova Ui es, «an:, adacsehkn von allenAgriknlmr Jtiicr'csi'cn, *.*)“é'kkit'ilbi1flx'1'. dec Waai'cn ans London 3,» bezichcn, als aus Neuß. Ffm“ Q.lei'OlUcU "*.“ii'c dic Fx'diheii dcs Landes dawcaen d?!“ Todesswxx “Omid Frans iki (*Wci' für die SpaniWc Regicrimg von der i-Öciiiwn Wixdrichit und Um so x'cimuei'igcr zu lösen, ais *nuxici' dcn ixx; Jansson zii i'ibci'wmdcnden Schwicriqieitcn „mw umi) das »:xczkihde Jmcrci'se zu berücksichtigen ist. Seit fünf „Fahren smd .*3 die Engländer, die Alles im Spanien [circti „*icxzr *.*-ci'lanqon 119 den Lohn fÜr diesen langen Beistand. Sic Wollen VOL" Allem UTM] wszielienHandclS-Trakmt mirSpa-iien, welchcr dem unter- qwx'dncten Zustande ihres Handels in diesem Lande einC'nde mackie. Nur [1111 diesen "Pi'eis geben sie der“ Svanisäwn Regici'img Hoffnung .“.iis' eins“.)lnlcihc, wodiii'w dcc'scsvc m den Stand gesetzt würde, die dimacndi'icn “?liisqadcn zit dcsti'citcn. Was wird Espai'tero mm ti;|1n':“ Wird ("l", qodi'ängt diirch Geldnot!) und seit langer Zeit «.iwodtie, den RathsayläactiCitqlands zu gehorchen, den Geweben, dsr“ Seide, dcn Stahlwaach Englands die Häfen der Halbinsel öffnen, seidii auf die Gefahr hin, den ganzen Nordcn “Spaniens zw." Unznfi'iedeuhm und vielleicht selbst zum Aufstandc zu i'cizcn? Oder wird Li" [eme Unabhängigkeit zu behaupten wissen? - WU- wird ihm ab» dann beistehen? Wer wird ihm das Geld gebs", dessen U“ bedarf, Um die i'cit „Jahren rüéfsiändigeti Gihaltc aus,: zxxzadicn? Und wenn er auf die Englische Anleihe verzichtet, wird
756
Der von den Inhabern Portugiesischer Schuldscheine nieder- geseßte AUSschuß hat seinen Kommittenten unterm 11. Juni nach- stehende Eröffnung gemacht: „Der Britische Botschafter zu Lissa- bon„ mit Instruction versehen von Lord Palmerston, hat der Por- kUglesschgn Regierung dringende Vorstellung gemacht in Bezug Huf dee m der Anzeige ihres Finanz-Agenten u London vom „5. Febxuar d; I enthaltene Drohung, als Wel e slch nichtver- trage Mit der jüngsten Erklärung der Portu_ iefischen Staats-Be- hdi'de, dahin lautend: das Dekret vom 2. ovember 18/10 solle nicht kompulsorisch gemeint seyn, oder alter), unkonvertirten Obligationen irgend einen Zinsenbelauf xntztehen, _der den Gläubigern, welche fich zur UMWandlung ihrxy Papiere hcrbeilassen, ausbezahlt Werden dürfte. Der Minister der auswärtigen Anqelegenheiten, Senor Maga!- haesx und der Finanz-Minister, Baron Tojal, lehnen ausdrücklich xede Absicht eines Zwangs oder einer Drohung ab, geben aber zu, „daß die Ausdrücke, deren ihr Finanz-Agent fich bedient habe, zweideutig lauten und verschieden ausgelegt Werden können. Auf die dem Baron Tojal gestellte Frage, Oblgationen-Jnhaber,
die gleiche Dividende bekommen, wie die Inhaber des neU ki'eirten PamerS. Der Ausschuß wünscht den Kreditoren Glück zii diescm
VoxsclU'itx in ihrer A-ngelegenheit, und da dcssenungeaci,tct die ; Portugacnsche Finanz:2lgei1tur zu London geäußert hat, sie wci'de .
* dei" Regierungs-Erklärung unanqesehen » den alten Kredito- ren _kcinc Dividende ' de1'*3[us*1-;i)11!3 fortfahren, Alles aufzubieten, bis irgend ein gerechter Beichliix; der Portugiesischen Regierung erlangt seyn wird.“
* Die Deut1che Oper skeigc immer mehr in der Gunst des hic-Uqcn Publikmns, und bei [oder Vorstellung ist das Opernhaiis
«smn; besonders intci'essii't sich die feinere Welt für die klassisczvxr - Deutsche *))?usik, die ans dicse TZeise durch den Direktor Mk;- «Op?!» ,ch-j'n SchUmann, dci" den größten Eifer aiif dies Www; ; 'k'iixc Unternehmen in Englands Hauptstadt vchcnder, hici' zu Die bis 1th in Scene gsicéx- *
qcrcchtcr Würdiqung qelanqt ist. m: Opern, derFrcischüH, Jessdnda, Templer Utld Jüdin, Fidckw, Obeion,xFaust und andere, smd mic einchräiiswn Und so *.*diti'cffli- mixem Enicmble aufgeführt worden, wie man sie in Dciitswmnd selvsi nm" delten hört. Die Oper„EUkyanthe“ von C. ON. von Wider, di? Fiirzlici) bei Übei'fi'illrem Hause gegeben wurde, lies; nichts zn w:“m- ichn übrig. imd Talente, wie die der Sängerinnen Stöckl-Hcincfcttci imd
Schamann, dcs Tciwi'isten Tichatschek aus Dresdcn und des
Bassisten Staudigl aus Wien, und die vorzüalichcn LkiskU!!_*_'4('!l
dci' Chöre und des Orchesters, die Unter der mnsichtigcn D:?ec; ,'
tion des Kapellmeisters Ganz, eines Bruders dci“ Königl. Kon- Ä zermwister L, und M. Ganz zu Berlin, aufs rüchtigstc eingeübt sind, ei'i'cqte eincn außerordentlichen Entausiaérims Hei dem dci“; ? iannneiten Audiwi'iiim. Mit freudiger Ei'Wartung sieht man noch ' dci" größten dranmtischen Sängerin Deutschlands, "Mad. Schröder: .' Devrient, entgegen, die, wie verlautet, nächstens dier einti'cffcn . wird, um in der Deutschen Oper mitzuwirken. _ * Dem Globe wird aus Paris geschrieben: „Die Königin Christine hofft noch immer von einem Angenblick zum anderen wieder zii einer politischen Rolle in Europa berufen zu werden.
& daditrcix nicht seine sd m:“ihsam aiifgcbantc Gewalt kompro: mtmrcn :*
Die Zukunft ward dieics dimklc Problem lösen. Es ist aber in dcr That bemerkenswci'th/ zit sehen, wie alle gi'oßeti Ereiqniffc imici'cr "Zeit mit Haiidcisfi“«1qcn begonnen haben Und wie diese K;.i-icn die Politik dci" Nationen von Grund aus nwdifizii'en können. “Der .Ri'ieq in China ist eine Zoll; und Schifffahrts- Fra.;-*; dci Öki' orientalischen Frage handelt es slch um die Wege nia“- Indien, Ermland ifi an diesem Augenblick durch eine qcfähr- z 1x:i*c Klisls auchi'cqt, die ihren Ursprung in dcr dcm (.Herrardc; Handel anscrlcqtcn Boicln'änkntigen hat, und die in dieser „Bezie- d:;xm, m Enqland “Ölblg choi'dcncn Reformen smd zum Theil cim- Nx“!«i'xi*1i*kUtm des Pi'citkiidkdcnZollvercins. Selbst Spanien, das in do:“ deiiiiric [d zui't'ick“ ist, cmpfmdct in feinen am mcisienvorqcswi'w «'m-11Provinzen dic ?lufrcgiltm, welche in der ganzen Welt herrscht“, cam»- “,'iUsri-gittm, die von den“.)lufaekläi'rcn als ein Zeich?" bLU'ÜCÜ ick w-i'dsm muß, da); alle Handelti'eibcndcnVölker da:; Bt'dt'ii'srirx; i'i'idix-m, siti“ dic Piddnctidxi nnd die Circulation der Erzeugnisse, imd ['olgliii) fiir“ di,“ Criticnz dci'Bcvölkci'unq selbst, wi'niayi' VW“ ?.:1»; and i171-.:,c1viss«- ("jritndlaqcn zu snchcn, als die von dcn Ockx» xwiiixkicti dcs VOi'lKi'ii Jahrhunderts mit den "Llusdm'icken. „Laßt six Iiilk' (dim, was sie wollen, lasst sic mir geben, Wohin Wihncn »Eiälii", als das lcizic Wort des nwr*:schli«1ckcr1Geist.“:x so pdmphaft eixixxcfiihkcc .)[imi'cl*ic,
Gx*o*ibi*ita71ien und Irland.
London, 1“). Juni. „*in der gestrigen Silzunq dcs Ober («.xxiics haben noch dic Bills iiber die Bescht*ätikung de;“ Todos- sixdix, naiddcm mit 0“- exegcn 60 Stimmen die Beibehalmng dci" Manic! bciÖloM'tl word?" wat", Welche die Todesstrafe aus Nord- ziicht aashebt, Und die Bill Über“ die Entscheidung sireitizzer Wahlen dci Ol'ikU' Lesung erhalten.
Die Times cmhält heute eine Namen-Liste allet“ Konsci'va: (wen und *))?inix'rei'iellen, die bisher als Parlaments-Kandidaicn [Qi dic nenen Wahlen im Vereinigten Königreiche aufgetreten imd, so wie derjenigen, die ihre |chigen Parlamentsfikze aufgegeben haben, und sich entweder «an;, zurüekzichen, oder fiel) für andere Orte als Kandidaten melden. Das genannte Blatt rechnet dax i mtc!) unter einer Zahl von ML Kandidaten bis 1th eine IKajd- ! Mat von 119 xu Gunsten der Konservativen heraus.
_ Dkk INVVUÜUPHerald sagt: „Man vermuthe! allgemein, das; der große Rüéfiiand in den öffentlichen Geschäften, welchen Fl? schneUx AUfidsung des Parlaments veranlassen wird, die NV'bwcnOlng bekbelfübken werde, das neue Parlament so bald gls MÖIUÉ) .d" Versammein. Nack) der letzten Parlamentsaufld: "*"“ am '“" JU"*.W*7 wnrde" fast 4 Monate Zeit für die Wahlen gelaffen; died Mal aber wird man gewiß Alles aufdie- tcn- UM LM?" fl'ÜbzelUIeu Zusammentritt der chislatur zu sichern. Dl? S*,pi'eck)erivai)l wird ohne Zweifel die erskégroße Parteifraqe dei“ Session seyn. Man hat berechnet, daß seit [509 die Duräw Lciyt'iittsdauer der nominell siebenjährigen ParlaMente nur 3 Jahée
? mm.
Das Linienschiff „the Queen“ wird fiel) mit dem Vice-Ad- im:“ai Sir Charles Adam, w-xlchem das Ober-Kommando über dic Britische chante-Station übertragen wvrden, in das Mittel; ländisckxe Wkeer begeben. Dem Vernehmen nach, will die Köni-
aiif dcn “Zlsrcn. d. fcskqesrcllk.
'; von wenigen JKiiimen den Angeklagten fi*eispi'achcn.
«m bei dem Riesenschiffe „Trafalgar“ von [30 Kanonen, Welches «mf dem Werft zu Woolwich gebaut worden, und ain 20. Irmi VOM Stapel gelassen werden soll, zur Ehre Nelsons persönlich dis Tmfpathenftelle vertreten. . ' .
* sollen die Lemenschiffe
Nach Berichten aus Plymoyth, _ „Cornwallis“ und „Belle-Isle“, jedes von 12 Kanonen, nach
China bestimmt semi. Auch nach dem Mittelmeere gehen wieder
„ In dieien lehren Tagen hatte Ihre Majcstär häufige Konferen-
zéii mit angesehenen Spaniern; sie hat gegen die von Espartero
, fiir die Erziehung der Königin Isabella getroffenen Anordnungen - vroccstirt.“
"Fanny Eisler war, den letzten Nachrichten,?ufolge, in New- Oi'ieans, ivo, Wenn fie tanzte, die C'intrittSprete um das Achtx fache erhört wurden.
B e [ (] i e n. Briisicl, 18. Zum. Die Abreise det" Königl. Familii' isi
Schwester, dk!" Hei'zogin von Kent, nach Belgien zurüiikchren.
Lr'gxeici), |ck". Juni. Heute wurde vor dem Asslscnhdfc dex- Pidzci; dcs Heir" Pailius, Schöffen von Visei, vekbandclt, dcr “sines .)!ngiiffs- auf die Freiheit des Herrn Xhafsiaire, katholischen Vikai's diescr Stadt, angeklagt war. Der Saal war mit '))Ti'n- schen Übei'fi'lllr, worunter sich ein Theil der: Bevölkci'ittiq von Viso; besmd. Dcr Subsiitm des Getieralei'dkuratoi's _qab nach *lehdrunq der Zeugen die Anklage auf Und stellte die Entschei- dum; de". Geschwornsn anheim, die nach einer Berathscblagimq
den Jnhabxrn der;
in welcher Lage sich die * _ Welche nicht konvertiren Wollen, bcßnden . wurdcn, erklärte derselbe: derlei Fondstnhaber sollten jedenfalls
auf die Zinsrüiiüändc auszahlen, so WTi'Ö ,
Das Zusammenwirken so ausgezeichneter“ Srimmyn ;
Man saqe, der König werds sich : imch London begeben, nach seiner Rückkchi*__das Lagkr don BL! ' det'loo bksUCsWU, dann nach Dentschland retjen Und Mit seiner
am von_ Unserer Kanzlei beqntragte Art der Erledigung der Sache im Wxsemlichen Unseren Allerhöchsien Beifall at. nzwischen haben WU",- nachdem Wir zugleich die von Unserer chleöw g-Holsiein-Lauen- burgischen Kanzlei in Betreff des nämlichen Gegenständes eingegebene allerunterthänigste Vorüeüung in Allerhöchste Erwägung gezogen ha: ben, gestanden, daß die fiir Dänemark und die Herzogtbümer gemcin: schaftliche Mittheilung, die durch Unser Departement für die auswär- UZ?" Angelegenheiten dcr Kaiscrl. Oesterreich. Gesandtschaft 411 geben seyn wird, daragf binziclen muß, daß kein Hinderniß obwalte, daß Bischchiipfe '," Osimdrucf die discböfiicde Iritisdjction in geistlichen Yuaelegenbriwn iibxrnehme, welche die Rdmisch:katholischen Einwohner in Unserem Reiche änemark und in unseren Hirzoatdiimern SchleSwig, Holstcin und Lau- * cnburg betreffen, so wis sclbige bisher faktisch außgeübtworden ist, zu- ; leß_t vom Biswdf in Padkrborn, und so wie fie mit den Landeögcsxßka ! hemden kam], das; abcr diese keine unmittelbare Wirksamkeit cines fa: ] tholtschxn Bischofs oder apostoiischen Vikars in Unseren bemkldeten Lan- " den akptattxn, und daß ais Folge davon Bischof Lüpke nicht bcrecdtigt jedi! farm, :*krsöniici) cim- Function daselbfi auszuüben, oder in linwir: teibarc Verbindung mit den Gemeinden oder den einzelnen Römisch- [ fatiwlisidkn Einwohnern zu trctkn, den Fal] allein aUSgenommen, wo ('s !“icki darum bande'lt, cinen netzen Prieüer an den Stellen kian- „» skizkn, wo diescs erlaubt ist, so da;; Die bischöfliche Jurisdiction anßpr diesem Falle mir durch die dazu angesteljtxn Priester aiisxieüdt wrrdkn kam!, i_dodinqegm jeder Priester, ehe er skin Amt [' aiisiiben darf, nm Aflerd'ocdixy (Sknshmigung deéhalb nachznsuchen dar, 7 die idm !]icbl anders als m.tcr de'r Bedingung erthei|t werden wird. das; cr viinfliciy dc" Landrsaescizxn nachlede, und das; diese Genehmi- gnxm iiiiiickaencinnim wsrde, sddald cr fill) einc [libcrtretung derselben zn Scbiiix-kn kommen i.;iit, so Wik anch kcine kirchlichen Anordnungen ! dnrch Tir Prirste'x fiir dir katholisäwn Gcmeinden bekannt gcmackzt Mrd?" diirfrn, cs ski) dcn", das: nm Allcrydwste Gencdmigiing DLZ“ ! au,];stxidt mxd diss? crtdriit wordrxt isi. «*- Uebrigens wird da918i21g-2, was, dcm oiwim"x“;x'ffjbrkcm ;Ufolge“, bsi Olk Anstellung katholisckikr Gexst: „ [ickdlk Zw Lich! «nommen wckdkn mnß, kkine Anwendung auf die' dei dcr [*iiiiisn kxili'Yllskblii (***kmkinde stmaircnden Kaiserl.Oysterrxiciyisäwn («ksamkmzciUfks *-Dkx*k;,;e**k t*.75*4'n.““ Dcnci-xixc Bundesstaaten, [ko, Jimi. (A. I.) In unserer Erzgießci'ei . i=i“*,*§"si1k*d;it des ?lilerhöciMen HOfes eine eben so ; simiiac als incsi'csatity Fcicr srafc. Das VN" drci Wochcn in Erz ? qcaoffene S-canddiid "))TOZM'TS ward nämlich an dicscni Tage aus „ seinem Schacht di-i'odi'qchdbcti Und über demselben Mis cinem Z Gerüste (Ulsgi'skÉUk. Den sibi'iqen Raum des Hauses, mit Festons chii'l'l, umschldj; m mäßiger Höhe eine Gallerie, für einen zahl- rccchczi Sänaer-Corps bestimmt. Um 10 Uhr Abends erschienen „? Jhic Pkajcziäwn der König und die Kdnrqin, (Sprinz Luitpold, die Königin von Griechenland, die Erzherzogin ophie xc., und UNVMLU in dex '))?icie vor dem Standbild Plaß. Hierauf biclc dci“ Königl. ONiitik-„Jntcndanc Freiherr von Povßl eiiien BN"- traq, in welchem i'l' iibcr das Nikken des großen Tdndicbtcrs trcyfe'ude Und *.*!“Hkbi'ndk Worte sprach. Dieser Rede folgte", yon einem ctwaLluxpsrimmigen Sänger-Corps vorgetragen, drciCkwi'c ails dki'sciziedcncn Werken des unsterblichen Meisters, nämlich„O Isis :c,“ (Zaudcrstötyx dic Screnadx aus „(bsi km: tmtté“, und zUm Schluß der Chor aus „Titus“ (dem höchsten der Götter sc.), nwlche dni'ci) ihi's Kraft und vollendeten Vortrag eine erschütternde Wii"- kunq hervorbrachtcn. Zwischen jedem dieser Gesänge, denen ein
; "M' x'i 71 ((MTV, fand ;,m'sisi'ti m 77.3
* dcm Feste analoger Text unterlegt wai', ward das Bild durch
bengalisches' Feucv verschiedenartig beleuchtet. Die feierliche Stille in don überfüllten Räumen löste sich |th in ein donnerndes LC“ behocl) aus, und so schloß dieser Akt derPietät mir demAudeUck dcr lebendigstcn Begeisterung. Ihre Majestäten begaben sich him"- auf t10ch in das Gemack), Wo die sieben kolossalen Standbilder Bayerischer Herxoqs (für den Thronsaal des neuen Festbames bestimmt) aufgestellt find, um selbe gleichfalls durch Fackels'chein vcieYFUet zu iehcn, und kehrten dann in die Königl. Residenz * zuriii .
Hannovii', 10, IM:“. [Hamb- K.) Sir Robert Prei hc)! cine Motion wogen Mangels an Vertrauen widcr die Enq- li1cicketi Mimsicr in das Unicrhaus gcbi'acht. Nachdcm man in Dciit]ck)la]id gelesen, daß sie durchgegangen isi, isi auch in Unserer ' zwcitcn Kammer cm IITixéxi'aitcns:Antrag wider „die Rärhe de'." Krone“ vom Hauptmann Böse gemacht und durchgegangen. Gc- gcn dic Engliichcn Minisirr wird auch das Obei'hans sehn, Und doch wolicn sie sich nicht Ui'i'ickziehen. Obwohl der Bösc'sche Anima in unsere!“ ei'stcti „*amxiisk 'Linerkentimiq finder? ?Wir zweifeln stark daran. Man ii dort ruhig und inäßiq, hegt kei- nen blinden Gidll, weis; die ( ränzcn der ständischen Einwirkuna, und die erste Kammer WU'O schwerlich auch nur einen “LlUgenblick das Recht des Königs veracffcn, die Minister nach seiner Weis- beit“ zu wählen. Es ist aber wohl zu beachten, dei" Mißrrauens- Anima wird nur diirch den Beitritt der ersten Kammer ständi- scher Beschiaxi. Stimmt sie nicht bei, so hat das Votum der
D 31 n e m a r k.
Kopenhagen, |U. Jimi, (Alt. Merk.) Das Königi- Dcparremcnt für die auswärtigen Angelegenheiten hat der Kanz» ici das Duplikat eines demselben zugekommenen Schreibens von dem hiesigen Kaiser's. Oesterweichischsn Gcscbäststrägcr zugestellt, worin zu erkennen gegeben wird, das; Se. Heil. der Papst die "Absicht habe, das“ apostolische Vikariat des Nordens dem Administrator der Diözese OSnabrÜck, Bischof Lüpkc, zu über- ci'aqen, daß man aber, ehe darüberetwas finalirer bestimmtwerdc, zu x'l'fahl'kn wünsche, ob die getroffene IZahl sick) des Beifalls Si“, *))Jajestät zu erfreuen haben dürfte. Hinsichtlich Herrn Li'ipkes Persönlichkeit isi bemerkt worden, das; er, wie man annehmen könne, in jeder Hinsicht das Vertrauen Si". Majestät verdiene, das; er zur Deutschen Geistlichkeit gehöre, und daß er wäh- rend LMU" Reihe von Jahren das Bisthum ONmbrück zur Zu; friedenhcit der geistlichen Und weltlichen Behörden verwaltet, und während seiner langen Amtsführung in einem ,von gemischten Re: ' ligions-Bekemiern bewohnten Lande., untxr e_xmer pxoteftantischey Regierung die schwierigen Verhältnisse _mrt Klugheit und I)iäßix aung geleitet habe. Späterhin hat das O_qpartemetit dec Kanz- lei aemeldet, das; der hiesige Königl. Preustsche Gesandte _dcmscl- benein an ihn vom Königl. Preußischen Mintskemum gerichtétes Schreiben mitgetheilt habe, in welchem _zu erkennep gegcben wird, daß die Oesterreichische Regierung fick) UUch 1" Bkkxcffdleseé GLIMÜUZP des an denBerlinerHof gewandt, und worm die PrxyßlsMRMW rung ebenfalls dem Bischof Lüpke das besie-Zeugmßoertheilt hat. Aus den Antrag des Departements, welches, [9 WM die,?)acl)? die Herzogthümer betrifft, der SchlestvlgsHolskelZULÜUWÖMgische" Kanzlei darüber geschrieben hatte, hat darauf die Däk1tsOL-Jal1zl' lei fiir die Beikommenden des Königreichs, 11ach vorbei darüber mit dem Bischofe des Stifts Seeland gepfiogener Korrespondenz in dieser Sache Sr. Majestät einc VOTÜEUUUI “WWW?"- “jo wie die Sache auch von Seiten der Königl. Schleswingolstemx Lauenburgischen Kanzlei Sr. Majefkät vorgetragen Isk;_ Md UU- Urm 9- Juni hat hieraufSe. Majestät gerüht, allergnädtgst fol-
genderWeise u re olviren: - " „Wir siiZimensdemjean" bei, was Unsere Kanzlei angefiihrt hat,
. zwkiten Kaniitiér kein? Realität.
Voipzig, 22 „Film'. (L. A. Z.) Gestern Abend kam (Ulf da“!“ C;]"cxibadn *.*-NL DreSden Ritter ThorWaldse-n, seinen Freimden imd ??Zi'whrcrti Unerwartet, hier an, Auaenblicklick) verbreitet? sich diesc Nachricht durcb dicStadt, und auf Veranstaltung und P?it- wirkung tnchrei'cr *))?Uiikfréunde wnrde dem Europäischen Meificr beute früh eine Morgenmusik und ein Levehoch gebracht, in das Tausende von Umstehenden mit cmsiimmten, Allgemein erfreute man sic!) ÜbU' die kräftige und ehrwürdige Persönlichkeit des ?Nei- tiers, der, durch diese Aufmerksamkeit sichtbar bervegt, zu wiederx holten Malen seinen Dank aussprackx "Ilm Vormittage bcsuciyte derselbe die Gemäldegalerie des Konsuls Schlctter, die akademische Aula, die Officin von F. A. Brockhaus und den Gei'hai'd'1chen Garten, worauf ihm von einer großen Anzahl Studirender noch ein stehoch gebracht wurde.
Luxemburq, 15. Juni. Nach einem Beschlüsse der" WWU“- schen Verwaltunq werden, zur Verherrlichung der Anwesende“ ds_s Königs, einc Vertheilung von Brod, Reis und Fleisch an die Bedürftigen, eine allgemeine Beleuchtung der öffentlichen und Pri- vatgebäude, ein großer Militair-Zapfenstreich, ein Fackelzug der Studirenden, öffentiiche Tänze, Maftklettern und Sacklaufen auf dem Wilhelmsplaße und andere Festlichkeiten stattfinden. Aach wird die Stadt Sr. Majestät eincn Bal] geben.
Darmstadt, 21. Juni. Se. Hoheit der Prinz und Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin Karl begeben Sich heute nach Hom- burg, UM daselbst Nl" FWU Prinzesfin Durchlauchtigsken Aeltern und dem Landgräflichen Hofe einen Besuch abzustatten.
Frankfurt a. M., 2]. Juni. Die O. P. A, Z. enthält nachstehenden Auszitq aus dem Protokoll der ]0ten Sißung der hohen Deutschen Bundes-Versammlung vom 22. April 1841: „Beschluß. Der_Dcutsche Bund - in der Absicht, das Ge- Yimms; des Frankfurter Bürgers Joh. Philipp Wagner, in
?kkkff der BLUUSUna des C'lektromagnetismus als Triebkraft zu erwerben, und dasselbe durch Veröffentlichung gemeinnüß zu
daß es nämlich gegen das Grundgeses des Reiches streite, einen aposto-
Verstärkungen ab.
lischen Vikar für Dänemark anzuerkennen, so wie anch die im Uebri-
machen - fichcrt dem besagten Joh. Philipp Wagner
für die ausschließliche Abtretung dieses Geheimnisses eine aus der Bundesmarrikularkasse zu zahlenden Summe von Einmalhunderttausend Gulden für dei? Fall _zu, wenn :*) Wagner zavdrdersi“ cine elektromaqnemchc '))?aicsUtkW m gw- ßem *))?aßstabe, Wie selbe namenxlich auch fur Lokomo- tive erforderlich semi würde, Als keine Kosten erbauer, h) nach einer von k-ki' Bundes-Versammlimg zu vcranstaltxndcn sachverständigcn Pii'ifung cs ihr bewährt Werden sollie, dak; das Geheimniß dcn davon qchsxit-én Erivaitungcn Clif!p'.'ichk, und r) Joh. Phil, Waqrier sich zum Voraus und unbedingt dem Auswruche nnterwirst, den die BUNDkS-“VCL'sU!1121?iUUJ sich deshalb vorbehält. Di:“ Bimdcs-Vcrianimlimg .'i'wai'icr hici'naci) von der freien Stadt Frankfurt binnen vici" Wochen die Ekkläi'ung dcs Jol). Phil. Wagner, da:"; er in dicse Bedingungen eingebe, und es wird sodann zu:“ Wahl dki'jcniqcn Regicrimxzen ge:chricten werden, idslc1)c, aiif dic Auz-sige Übck dic zit Stande gebrachte Maschine im Großen, die saciwersrKndég-cn Cdiiitiiissaire zu dercn Untersuchung zu bkmmicn haben Werden.
-- «- Frankfurt, 2]. Jimi. Sc..ch?dx1iz'xi. Hoheit der Prinz Wilbklm von *Preixßcn isi vox“ cimgxn Tazxn an dem [cmd-
aräfiicl) Hoskn-HomWkaixiiMx Hose cinacri'offen Und wird einiac .
Zsit in unserer Gcacmd vcxdlxibcn. --_ V&i'qesti-kn kam Se. Kd- nizi. Hohcir dcr Hcrzdg Paitl von Wa'iriiemdci'q aiif ÖSV Rewe mich Amden von Crurcgarc [)iLl' an Und kj'ii“[)ll'i1 'Lib-xiids tmc
Hdchsiscit1c1*T0clcktci*, dci“ Finn Hci'qum v-.*i1Naffai.i Königl. *HO-
bklk, UU THEREO- «* Dcr" Kömql Ntcdkiländiich BUUOCZTWW Gc1andrc, HW: Gi'nf dm; 0,5;Ummc, [L“lssk mm Zliiicaiccn, llliii'i'i'
Stadt [Md seinen deicxi zii i*:*i'éaiic:1_i1m:ck [Wk drkcaxö scin Mo; 7 Dcr xcicizci'igs Königl. L*)a'liiiiiOe Geiaiidtc ;
hilar dcisxeigci'n dahicx“, Heki" "))Tixiis'rci' Ndkhdmd. [mx M17- 1“citi-*'L!ddr(UsUiiq nori- fizxi't, oi)?» ade'i' i'ikn'U iäitqsi'cn .*.ixfcmihaii inst“ z:: n.'dmi'm- Sciyvanxhaler iss hici' il;1WL,i“i-T*, Uli! s:;i» mit dkm öcti*cs"f*,.'tid§11 Comité Wegs" da;. Fimsikjhi'iiiiß (*.*-.*; Q-Zdihe-*).]?diwmcnis zii dc- sprechen.
Tiiiim, 27. ZW:. i Z dasslbst zii VLi“!V€'iit'11 «cdcmii. Wii mim .iiiS ixiii'i'L' Wwiis [reiß- bcadslxdrigi dis (Sai'dixiic1;i,c Regisxitixq ihrs Sskincawc zii d';- swrämkcri, MW kiirhisi'y Siidsi"? dci“ *))Fiii'ixie zii dci'w-ci'thM. Ciiiii- idciicn wii'd dic RÖMZl. Fl'käakik „'CD-"VMC“ simxciscitig qcmaciir, um mit den Eiivcn ch **))?iii'iiic,„F*x'dilsaiitimz won (Ö,;Ckl'iiél 71:19 Skadimpéicisc in dsc: T*?ksCVÉCDLUCn H.;.fski ch 'Zidi'iaciséan Mix»- 125 zii Ux1lki'lii'kzi's1cn- Spawie-i
(“;) “*.*-*.*“iadiid, 12. JUMP (Mxici': T»c;*ii)äf'iixit2 stil) dsc Se- Mil mie dcm *.*-on Heir" Cdi'i'ascd Jexiciircxi'Linix'ags, da!“; die Re, Zieriinq die “Papiere ddrlcgen skiio, weiidc ails den Gesiijidi)ciis- zustand Zhrxc OJTaU'st-Zr dci“ Kdniqin Jsndclla Bezug hätten. «Herr Cari'aSco behsilixölk'i'k, dicKöniainéiN-isrmix hätts von den Lezbäi'zren ihi'x'i' ci'laiichtcti Tochter citiGUtachtcn dai'i'idci'vci'laimr, ok) es für OckenGeintidhciköZuktand «*fdkdci'liii) sei), auch in dic- sem Jahre die Bäder zii nchmcn, "*sichc ihr im dokiqcn Som- iticr w wohl bekommen wälen. Dis Lcwäi'zrc hätten sich für die «ibci'maliqi- Reise nach Barcelona: ci'kiäi't, CH iich aber an Bc; fehl dcrchikrunq cmdci'c “Lici'zre hinziigczogcnwwrdcn, und dicse hätten sich fiir" das Bki'dicidkn in “Madrid Und die 'Lliisei'kigimg kiinsr: licher Bäder entschieden, Hiki'in Ci'biickcc nim Heri“ Carrasco cim! Verlcßung Öki." der Königin schuldmcn Riicksichren, und ver: "magie deshalb ?[iifklärichn von SCM" ÖA" “Minister. Heki" „eros (den die Rcacmsw-afc dcm (5,5c11ci'al;Jnccndaritcm dcs „ dniglicdcn Hailscs zii? Seile z'xikscßl hac",- mcmrs, der Somit dürfe sich nicht in ein mcdixinii'clch Koil-cqiiim vsi'wandcln. „Aller- dings“, saatc ci', „„ist Scl"ÖZa'silndÖkilI-Zlis'nliö imd dic Ci'haltimq der beiden ZIZWM für dic Nation VO" dct' hÖ-xiq'isn Wichtichir, Und ich wicdi'i'lwlc was ich ?Yiwn oschi'aqi i")aick-,'; Tadimdtiml hade ici) Woti acdaxiét, das; ci" Fcidiimtid Nl. tim“ :*.*cii*2;'chi»c Nn-xhkdxnmcn gegeben hai»), damit aiif die?? “)B-Fiss 01119 ““D"-Unitiic crßehc, Wcliiw
sick) tiiiiidnaiiii-wn, U11.) dic SWW»! Öci'xcixlqsti «Usidich kötiito,
Welche Uns in iiiii-«rcii «(HNW Zimmiid d-xisckxé. imr.“ Darm de,-
iixand Li" aiif !*)i'i" :)?dxhivcndi-chir, dci“ KÖUWM !"cixlcilniiisi' mite ] Vorinslnder Ul „chen,. wo:! dic .R'i'dii-x «.*icii' Wiikci' m ',)liixwi'iicl) . *!*.ähme, ax-f welchc «“ck-xi) dci Clamt Rw'lyrc zii hach Ochmiwxc, “
UND dai'aixs diele *Wozsffc nrw &?(OLTZUÖÜNÜCU ctiie'i'kiiich. :*Ötéi' Scnakor Ösöddixiiii. '.)Ti'it dcs *Iisi7*'71tx'1i Md di'ii-cn *.*city-xxiiici' FL'LUUO, sraici'iu: VA:?ZL i.!iiki] qciiaiicn *.ÖW'ÜHT TWK!) "x.“, i;, KMM sichendc äi'xiliiiw Cdniiiichédii, der ?i' i.,ldsr FCl-,Z.'1V13i)iik[)ÜUC, ad, Schon ld-“Ld' Und M :*,é-„eixti, wie «i' mixte, dw Leidäi'zic d-xi' Kid
niqin (Rkßx'xill'n niiiici*i“:xim*1t, ihm" “Cochlci in ii“«**2id ("illi' P:"Winz, ,
iti welchcr six!) "))?iiis-xakdädci' dcfämdcn, ZU [(ivickcn. “.)[dxi' eiii im
vorigsn *Jah-“x *,ättc si-xd dic Nciicntin dazn «iirici3i0sssit, Uiid dia: . Bäder von Laldac ds “*.*„ikdz'xibiicw bci Baiccldtia Vdi'iiczdgcm. HOW ;
Bäder wärst! abcr "iw: aii dci: LZil-xlicn ii-idyi ch§L1i0211"11i'l!, idyidci'ii - Danmls hätte das !chch, wcl- - (hes nicht:; weitcr als :*ix'xc chi'dniscd-é Haiirkiaiiki)eic ici), die den F iind (“'i-,- *'.L'tiki*«*icic[i11m dc!) -
Uäsl) Barcelona chm»! WN'WU-
(Vesiinddcit'öziismnd in'. 'Iiilac'niciiikii aeistcézen Und kÖi'Pkk'iii'thj Kjéäix“: Oili'i-UUI midi dccxniinächtiixc,
i'twaö abgenommen, imd dcxdalb häxtcn dic chidwße migcsi'axzi, '
:*, i?! dicééii! Son.::ici' diy T3ckdxr abcr“;
ob es nicht zuti'äqlici) '„ „Dic Rc-
malö zu nchmcn, odci' Ua (*::i'ci) tkitisriichc zi; «*,"i'cixm,
qii'rung“, sagte Horr' Cdddmmi, „Li'tLÜUUU' daradj' cim „kidxiiinis- ;
sion von ?lcrztcn, iini éUGcnUmsQmst mi: dcx'chibäi'xicn dax: » * !anchte Kind zii untcriiiclicn, und damchxicixt aszstatU-n. Jhic ,
Majestät wurde: mit allen schitldiqcn Jii'iikoiclmsii, imd ditrcizaus nicht Wie emRekrm, U;:isi'sachc. Dam: hielten die 'lei'zte, [mier
Vorsiß dcs Minijicr-Pi'äsidcntcn, eins Bcrmhj'ci;laguna, 'die vier ; Siunden dam'i'te, undallesrimrmendai*iiix*idsi'ci11, dasidiehkraijkj * heit ein chronisches HailkÜbcl (Ulm „“is-*m'ic-xt 1*lii-'l!]|*il (*!*-Zinc") ser), " gegen Welches Schweiclbädi'i' ;,U nchn1ct1WIxrcn, und nur darüber ' ob es natürliche DÖW künj'riichc seyn müßtcn. ' dic ci'yici'cn nicht fiir durclmits iiothivendig.“ » er Senat verwat'f darauf don Antiag de'I ÖcrinCarrasco lind ' _ „ aufs ndUc an die Vornmnd cim ts; ; omMsslon die Anfrage, warum sie ihi'GUiachrm nocl) nixht Tw, i
war man uneinig, Jedoch fand man _err Campuzano [(Chti'lk gegeben habe. er Graf von Pinofrei erwiedc"rc ÖiU'äUs d* ***
_ . . *. tc Lonnmiywn LxedmIfTeeqiixiY der Einsicht des Testamentes Fcrdiimnd's K*]l. Und Minifte'r MLT habe dieses noci) nicht mirqctheilt. Dcr leskiz- auf saqte ÖUYÜY/ "W) heute jolie eine 2lbschriftcrfolch „Dar- den Zitsiand der L“ZFUW: „Als **))?itglied der Kommission, wclche daß die Güter *ZlhoPZl'ÜkU' zt; itntcriuchcti hat, muß ich erklären, verschleudert Wole YZÜWskÉk dci“ Königin Isabella [|, Frage verhandelt wird 911 ,"."d5 Zln dem Tage, an welchem diese ohné damit die erl 1“ "IN lä) meine Behauptung beweisen, sener Güter zaskanadm)TxenkclxaéireLTUZUwelchlik bisher die Verwaltung
, / _ w ) Ö ' ' a der Schmeichiei' geworden, welche si? J,;zqaéelte, [| das Opfer
_ , Brief: „11:5 Ööcxiim mcidcii ; Die AÜÉ'ULLÜ de,“? GMO VW! Six?.“d:!1isx's, wol»?! cixiiqc O)“?ximii' ,
.Z Psarrsr zit HOW,- Lcßwrei- Pixxxcz x:; *I*'-'.;„1-.:*-,*:-sdr;1
757
Im Kongreß ertheilte gesigrn der Minisicr-Präsidenr emtge Aufklärungen über das Ereignis von Carraqena. Der Engnsche
Gesandte, sagte er, hätte in Folge der von der Spanischen Re; ,
nierung an ihn gerichteten Noten, den Konsul suspendirc, und dann, weil das Spanische Kgbm'et- dai'aiif bestgnden häitc, von Cartagena entfernt. Auch der Capitam der Emglnchcn Kriegsdriqg, welcher die Gewaltthat verübt, sen_ be:“cics in C'nqland. Ueber den Erfolg der an die Großbritatmche Reqichng selbst geriäneten Reclamationen erklärte dei '))?inisrci' nichts sagen zu können, in- dem noch keine Antwort einqeqanasn 19» Sach ihr Bewendcn.
Damit hatte die „ Uebrigens [ff der Cpaviiwe GcsWäsxsti'ä- *
aer inLondon, ein noch [ungci'D-“ami, («mii [)“IQUfU'aU, di» viel *
besprochene Eenugthuung zu “.'!"Wii'kCU- Dicdßir1t1icheStinimunß svrici)c sick) hier mittlerweile immer !ani-i' «cget: C'nascmd aus.
Diese Erscheinung isi um so auffailcndci', wenn man Jeux? von ; drm Enthufiasmus way, mic ivcicivcm noch vor.“ einem Jahre die ;
Jelzt
revolutionaire Partei sich in die Arme Ermiuxids War's.
will man nicbt begreifen, daß ]cde wohidcmchene quiUUnq ihx'e _
cin-éncnIntercssi-n nichr dem'n cincr aiidcicii nacdr'ßjzdn darf, und daher di'c'chcn alle dic1et1igct1 Spaniel“, ir-cliixc- !!“illSCÄUUU'ZLU «U17 did endliche Ailszahlimg ihrer Bedoidmii; waitin, M em [KUNZ IJTUi'rcn aus, indem sie ci'fahie-i, daß sid“ sic zz'deAUIsx-“ij-t, ("(was zU ei'halten, verschwindet, weil dc: ÉtMiiÜlW GNMOW [**,-("mictciei cincr kakcJoi'isQUn Note die Umdctchekic Liiisza7*:liixi»i V0?! 31-151431) Pfd. S:. verlangt, Miche die Simnis-„iycRmxiviixxm dci, Endiiici'éki Hi'ilsslcgwn twcl) schUidig isi, KOOL" ski“; (*.*:i 'Y'xitixstwliik :'xxxix „*.:xx' ti'cidcii kann. Kaum wii'd mai; iir; L'iiiséaxizc (*iai-WM Wdiicn, dak; dai“- Finanz Verkeacnheir so aids; 'W die :")?i'iiiei'iitig das Geld für die Lipi'oc. Zitx-mi Mhnicii, wclcdo (iw. ]. Jitli fiir die i'iiikxiändiqin kadikaliiiikci: Jiiici'ésscm im ;ck)» M iind?
Dix" sozjctiimtirc Fintnziyiichc „JUWUWZ! ii («5 Wii.:iiiimi s(i*ci11[ ]ckzi einc [eiismnc Grsmlr axixicdxiic-r ;ck: ;WL-Uci, J;a§“d“ßis cimi'i' Fixiern hier cinqccx'offciicti, Wi: dsp? *Wctii'mx .*)„21*i1':*-.' xxx; dci: MCWZLU Franiösisciicn (.???csklh'ifiöx['Kacx „]BL'XOTBTM Divc-cHe- [mtrsn dic Fi'amxdiiicden Bansin imd Ti'iwch x'«.ickx*.4- -.-“.*. “;)-jisi! voriges; Wkdimis dcn [“it'cmaizicx: ""V-'ich! c:"dxiirkp, dd“ !?:“cp UL]? GZi'ämzc midi z:! i'ibci'3*ki„*i'rixcii, wii) w.?»s (»:cicm ÖcixiM iistmxi UMLUMWTULMU jii'ctkmc (éii'dick, Und Es schiciikn, wic :'(:Ui Sci" xd».-
TUN
NULL!" W!)
1le wdhci“ wax! mim '
NM“ cimqu (xn!!! *.*-.“x'ki'i'H-„k“! imd 3:1? .*.ié- !
DC!“ V?x“iiicha, so- 1in die' SVMMWCU B**sdöié-„q- xx'ix'dixclicSUé-xiafc .
fin“ xichcirsk1cdtizzo ?lbcjiteiii'cr qchnlcrii 511 hads-i Vdi'xict'kcrn fand hier die scicilici-o.“ FZ";ddxzic;»1*:i»2iii5-Pidzsi!!:.«i'i imir. Dei“ Jicgcnt gerUhte dei'issbcn dkiziiwohncn, Und wnrde do::
cim'i' “Zldchcilnni; Guide dit Corps- [md „**)x'ilcdmrisis ?Ski'i'kil'k, mes :
Ciii'endezcngmiq, die bisher" kiux' dcm K'dixtczy ,ziikiim
qin CM'iskilté' N'sÖkCU nie mcc sim'i' WiWi"): TSLN'U
Dic KE!» ; Vcc NWR“ -
GöchLietidcit machts dsr :)ircismi WFT ikiiesxix dki'i-xidcnsnwi':*.*-wi?" .
"Borrowtc Gi-bi'aiici», ci“ ZOLÄUÜÖUUC .*;ii. Mixx; Disdstadis ZUM Tode VTUU'MCMT “IMU.
„J !! T3 1 :* 11. *Mit QTNleFikfnlixxi
Nii'dci'lätidiiides
!*.,
5 Siii'abaim (“aiif Java;, -«., «,ob-«„
Ökliikl'kk man hier, das; das Kii*dei'i._'*tidiicjx._Jxxdjstwg Ojouvyx-ng. Z
ment es seit einiqkr Zeit sich schi ntigi'ikg-sn WM läßt, dic le'Ü)
lichen Verhältnisse seiner ci)i*ti"x1ici*e*nUnreitdanen zii verbMLrn- Seit den lekztverfioffencn zwei Jahren sind mw! tmr zwci U?Ur
rcformii'cc Kirchcn zii Dajana», anf dmx Siidküffe Java“s, imd zii Pudong, anf dcr Wcsrkimie Saxiiatms, auf Staatskostcn “ci- baitt imd reformii'te Pfarrei do:“: ariqyiiclit ii*r:*den, Zdndemi Ü!!ck“' füi' dis in dieser Hinsicht bisl)» i'd käi'qiich bedachten Katholiken wurde gesorgt, Und seit [Md- “y'ind idm i'owohl hier, als ami» 7.11 Sold anf Java, zii *))?akassai' aiif Misch und zit Kiwatm axis Timor neue katholische Kirchen anf Smawédsccn («dam imd ka tholisciw Piai'i'ci' dort axmceicht wridm, wclche eben so wic dic bicslzicn i'chktnirtcn Gicqiiichn cim'ii !!!-*xiacitcixi'n Gehalt pm; 4511 Fi. qcnicßcn. „Ditsch dci" Vctnicdsxxqu dci“ chmsritwcxi „Rix- clwmdtcncr im ILiedci'lättdiscin'ti „JURA! Wxid dlm“ tmn nber ami) isi": vici zm" ?liisdi'eitittm dcs“ Ci)1'«iictirhi*xiix7 izumi dci: I)aNinptsximm Cirmcbot'cnctt Und Ncqct'xi i»e*iqi'[x*c:«x*.*1i „('N-:!:! wädi'ciid d:.- i':*t*i*i'n1ii'tctx Gcixilicihct; iicxici1ivéxxtiz] „1217 LMWTS mid dsr! “VINO km visir Heiden ziim Ciii'iiii'tilkxximx T-i'k-xiyi'w'i 11242" €*!“ i.1li':x.;z;xi=ch-c *Vaxi'ks ails Java iwnéjhs, iliiki'l' [“a-„'n „&i-amici:- i:?iiki *JeN*-1: Namen dcgrcifc mim im Nic*g*-*iiöixidii'ii-cxi „'Im-.':ioxi mm' (“*i*'€*.';i-,.iws Cinchdi'cncn J«1*;«a'*5, wclwi' dcn doi: Lixcriddm «.“:“ixinixtd m'n Theis dicsi'k Jaiki dcnwlmcn [UW D;".WU *.*071 WWW.“, (=», mmckdiiiimttcn "Lifr'tkatiix“i1)cii Mcact'ii €*.»? Ciix'«*ic:tii*ii7-x zii Ot'ctkcti. *))T'i de;! “').IckciU'iiiiqS (“?ci'idäixiii 1).'«**"i*!x „Wi „'Kid-xx »»“. KUi'zciU imnn'nilici) dic *Hi'ki'kl! Ca-iximx- mia? “»ZiddKZcxi a:??i '.». «Ödliflkpim i!? d-cm W]! dcmscldsn seit Jahr UNO Tu,: .er :i-M! N&W" 2412) Ja: »nm'i' [ti Dei“ katiwliscin'n R*'lic“*,ii'ii i(iéii*i'!i.*['*ki*l WU) d:.xxxi- ÖM“ Hiilfe iti dcn Chiipicnditiid «Uisqriii*;x:x1:ri- Wiiidsx! "“O-7312 [Mm. Qxijminq ----- *CMOM QUO dci“; ?Nii'ÖCL'TiUWxii ViiQkLIVCUCU „Jixixiici- » sol! cs idqcii' ackimgcii sw", OW diirch i::tic "Lirihhxmixichic (21:5 Holländiixiyc Bi'iqddotw, (Ohcim dcs; .*:i'aieci'd *.*-x:: Sold) i'!"::*' di:. (di“!éi. :x“;- Reitzwn zU gcwmncn. Uwi» "iwc JUN". Cbi'tÜ-Jmlhm'i lxckcixmi hai_- id WWU! ddkk» dw,“!"a'ikZ-a
€
ck 1 'i [
(ck3i*iti*i*i“1istiictix di'ikxhtiii“ iz-xwwdsxicn *Pi-xxiixjd
T.“)Mvdhi !*:(iil dtcscx *Oi'iriz siclv Öjii'xiini; .
KY)? ÖÜUÜI VLM (Vorwddicoskc m xc? 'raihdliicdi'ii Kelch? _iq (,“-Oil) doi. DU" gcnatmte qumi isdtiicicchi sick“; iwc!) mi: dex“,
*Ü'OKUUW, daß es ihm *.*clchxx U*:“i“Tl, (msi) dcn Kaisci“ “0073“ Sold, dcn UKÜÜUMÜCK FÜR?" „Jai«*i'«-, „“;; dckciNWi GNUUT die:?» w !icht zu erwartcn, da[; (mc i;?!diNZFLiiiwn Zadcmsi' dim “T)ciwwlc dcs Kaisch f:)iqcx: i:.*«*:'d-.*ti.
Noch immer ist die Crxamxi-qu (».-s Bürge-icciUs nir alle
die Welßlt] Race anqchdremdcii “,'[iwldndci im Ikicd92'ländi=ch;*sii _
Indien mit vielen Schwierigkciicn verbanden, Ulli) selbst die "Mi:
limii's, w_elci)e dcn1_Gouvei'ncmcr1r *.*icla' Jahre ti'cu qedtent ha: * dcn, qemeizen m dicker Hinslch kcm 'Wir-wdr. Denn da gesetzlich *
der Europäer im Niederländii'chrn Indien MW Heri“, UU)! aber Knecht sein darf, so muß ein !?Öi'l' [Mr eingewandert? Weiß? zit»; Erlangung des Schuß- odcr Viiiqsi'i'sciUs zwei Bi'n'qcn linden, Miche sich mit ihrkm Vermögcrx dafür vcrdürgcn nit'issen) das;
dci“ Bürgerrechts;Kandidat sich jiandksknäßig „zu leben habe Und _ “ . _ * „ Es hält aber gcakn- ' wärttg hier sehr icizwei', dci'qlctwen Biii'ga-n zt! erhalten; dcm: „
dcm Gouvernement ja nicht zin“ Lavi falle.
da es nicht eben selten vorkommt, daß die Bürgen für ihren «u:
ten Willen gcmißbraucht und soaal' Seitens der Reqierung VW ?
anlaßt Werden, eincn muthwilltqéll Failllcnzer anständig zu kl"
nähren, ohne von demselben daftir Dienste fordern zu dürfen, so '
sVlckwr Bürgschaft [)ei'. geachtet harren noki) viclc Hänicr ibicr Bewohner", dcnn die Vor-
giebt man fich hier nicht leicht mehr“ zu Von unserem Gouvernetnctit smd keit einiger Zeit sehr große
Summen von Gold- und Silbermünzen nac!) den Niederlanden “
und den ncuerworbencn Ländern anf Nordsumatra gesendet wor-
den. Auch liegen noch, zu dcmsklbcn Zwecke, hier und zu Baea- ,
via große Summen solcher Münzen Geldmagazinen bereit. Dadurch sind nun natürlich diese Sum- men dem allgemeinen Verkehre auf Java entzoaen worden, wes- halb denn auch hier gegenwärtig so großer Mangel an Gold-
in den Gouvernementsx;
i
i
und Silvermanzen isi, daß mehrere sehr bedeutendeiHandekshäu- ser dadurch genörhigt worden sind, ihre Zahlungen (m Gold: dder Silbermünzen,"- vor der" Hand eiansieUen. Schon dect vielen Jahren war di? Ausfuhr von Gold: und Silbermünzen nach dem AUSlande sehr bedeiirsnd, weshalb denn auch, um kixse Ausfuhr zu erschweren, schon 1828 und ld'30 Gcscße erlassen warden, Welche die nach China aukzuführcnden Gold; und Sal- bermkmzspecien eincm ;)[Usczangszolle von 5, und die nach an- dern Ländein ausznführcnden eincm Zolls von 4 pCt. unterwar- fem. “ZWS? Rezi, **. **. k!)!iisnié s;.*;1i'..41t. ;"). ei. *]. I!. „'"-11 ]828. ZkilLK'xkxéZNj “(x. ;;!x, und [';-h]“. i", (i, (ZMUM'. ()'-*". ji] Käiicia (i. 1]. «. .S.-11. WW. 5:...;--,!.!. F:. Ls»). Daher" kam es denn auch, daß WWsci auf Nicdkkiand 90 Tage nach Sicht zahlbar hier immer | ? pCt. Über «1; standen Wer würde in Europa wohl qlaii- vcn, daß man in den qdidkeicbm Ländern ch Okkindisckwn Archi- delaqus snd im gkwdhnlichen Verkehre meist nur dxs Kupferael- OCS- !*:cdiem, und daß man sick) hici' _qeqetiwäkrig jogaxxgefallen [asscn mmi, große, seids": iibcr 20,0"0 Fs. *v-éi'agende, Summxn UUi' in Kapscrqeld QUsgCZÜbll zn crhaltsn. Das viele Kupfergeld-isk adci', w:o man sw [eiisél denkst: kann, im Handclsvci'kehre eme *."sdi' T*isiiqk Miinzs; deim LS wird mich! t?*.':' mit dcm viclen Geld- ihhic-i vici Zcit dci'sci)1r-911dct, sondern ?“ !“tnd doc!) aUck) für dcn TL'ÜtisvSii Flame." TaUscnd anddx: .*“Ti'i-fx-"i'xzéid nicbt unbedru- Z'czxdc ,?x'd:1*tii*(-*'9n zii zahisn. *
D*.c 'kxöcdélkeiitxm Zayas, *)Fi'aditia's, NaUssakompanghans mw dei" xsidyxm 1:1 “Jui".ék NZD; .z?ie.x«*iicti kleinen “Inseln be- ki'é'mi WU. ÖW.“ iiWcsr-M lef§,«'1i)iittiq iibcr“ 7.309,00U Seelen, w»:«.*n “KÜ Jada Men". 7“„2-)1;,„(_x'sxi! „).-idwiducn kommen.
Y .*. ix “O,
.*F:.;.i(-cdx*x.x “22 IM: ?I'qu, Z.;,“ Während des in *„(Cii'n Bi,“,iix'ixi ici:»; „*.*ioädxiicii .'iuscnchalis Si“. OKajcftät dcs .!TÖitiéix ((i SMUM:M*iiidixxxo. sixdidn Ihm *))?aicstät die Königin m “B?.xxciiiiiii ish"; *.*.me-„xa! Pcixdxicxi am Wiki! d TN. auf der C:!ctkbirdii ti-.i;i* (BUMM. tvirid-U Toi“? *.*M OcrbockWrglÜikten und c;“si cms »Z'cUUO-x ;wax 5.190" i*31:x7;*1*:ckictcn Brüder-Gémcinde iay'ili-“lx- .*:11p,"c:ii-.1_zie, L*,_'1*ch1Z*„**':i 34:3“. T'OT'lÉ-“E ZZÉWOÜU'UHÜUÜMOW Ci“- Zliixélii-«O„"..-;siäik, “Iii" ZZUWT UW T*a-xsi Z(iCDHOf, böi'kcn tmr Theil; H.;:ixmc cmsx: C'icmnxic i.: dci KUZU" zu, _imd kcbrtM dann mit I!;xsx' “L“):«zlcirixxisc m 564“ Sriiic .*.Us dci"§27iscndak*11z11_:'äch. TaJs ÖQ'UM iii'xxsxi J:;xs *LOL*-Uckikix dcm I :!1Ökatkk-k? des Kreises, der Sie in (.')!MÖÜU éls'iwsaijfxééx hacks, thUWikt Thaler“ zum Besten der S.Wimrx ÜÖL'UUCÖOU „
€** NTUNE»?! Heidkxi !?.(is ZVZLU T'cfi Ober-Büygermet-ster un- mei Smd: *:.ViWc-I»: idanädéq, so i'v0[)lwollend, w herzlich Über **))i'iiudcdixii; :md “Sesskki *meoimei gcäilßeikt, und ausdrücklich ers 1a:-.k*c, dix"; düi'xxiiiw ausiiisorewcn, das; wir uns dadurch Höck)??- qixä-(kt fiiixécn mi)???" Ws waUs dieser König! ?Gxiade müßen “wn ncéié- i'x'wäimen, daß- Sc. IJTajci'tät dei Körng ein Geschenk VO" RUL- thw and Zhi“? Mawsrät die Königin em Geschenk VDZ! :'xé;-“*'* Rihir. (3501?) für die hiesmen A:“m-m dcm Oberx-Bürger- moix'te*x Fixx:»sm CMÖÜUÖÖPR lassen und Mi,“? SchNaxcskät dle Skadi“ räthe Bedrch i;:id “CMN Mil dym NOTHM YdicivOrdci: vici'xei' Klasse beqnadiax body". Ymd ““Il? ARMS] Und „Jiivniidcn smd (zn dexx i'csklicben Taaxn midi v.-*.'aeis;rr1 WOTWM. Emi» reichiiciié Geldwende dix“ Jsi'aciitii'wkri (B.::ncindx -x.,-:*,*§i*.:*xc dic M!.sllk, sie i'csrijc'xx ZU iveiixti Zit hckmcxii wxix: (“*.*-„ kay; “(**-«; “.?-„Ussxichaii Z')ht*.“x*9)?dxcixz- tcm füt“ Unscrk PUNK»;- VUA ZU Wix ,»,U-„stxiczicix war, und daß MSM“??? Fcéixxcbkxzixi dcsd-Ud*;1:;:'21'dl-.*1!,*«3n Umßtcn. SO konnte z. B kill“ Fist", WMW??? dw: i*!l*klx'«=“ Hairdx'isjiand ZJbi'aiiINajCskäx (cm in seinem WHM:; Wini? iii *.*-*ixii'iiiaiik" bcadx“ichti§xss, w-égcn Wkdna:*ls an 564! mw: 41;qudean wcxdcn Dagcqcn gewährtk .die“ k'“i'llk Lick?“ UW d:- «w» Chx-furii», ivcicipe „sich die: ganze: „ZM k*lt!de“-i' :*?! dc!“ HairUm; D*."Z-k Pitbiikums Üdci'nll, wo „Ihre“ *)UUUx'yk-UM «"l'ki1,*imc*xi, ;:i:§)"x*i'nchxxi„ Mie" PUMMUÉ; kistculicbc Ei"- 'ch*'11U=!k*1, "9 Wk“? «WM im! (chththincnci _.icimlde-i wm-dcn kann, OK!; (*ic- i'cböm-ii Timo qiidt dxmclx dcn ga'kmgstcti Unglücksfall gc- Wit ".'-i't'Téc'U !iiid
„“Um-; (Vixxtk. Z “- Dcr." hciiriqc ““Tag ?:;iidxc “„in-5 OÄW' *,:xitsxixa xm?“ ili qaéwixxcx' :*I-stxcdniiz"; _si'ii' die aanzc PWVM :*.*ici*k:i*:.“ FMM. 3x§17i1ixciwdchxdFssi dci“ Grümdimq ("N' Kit'ci'e :,ixxi; heixtasii eri-xxiii (idm? ?Miixiiiéki ZEWO) Wick) Heinrich den JTLQU'MCU xxx. KKW? iI-ii
“L*; i c .*;(„1 U _, KIU
;: liiii, ?» ZUM. dci 1d73cr Linéunfe mic "dcm PivsiziidecN ».“K-.';L.;;;«x*'i '*Pc'7i'3ijii!-*ZÖ**“;ix-7 ili Tadkoczgcn bisher 3,» WN"; “VZ“.“1;*"*-i*.i*-x €*..» (€? 'VW-„????)Uii (W MU“ dci“ Exkl'aposk Ws mix;- xxéii'*.(!kks'chkx'ii„ ;éiix-iixi“: Smrwnsrvxxixcn, wcmigstens bis „'Üiqc't, dsdis-icn kx);:ixx-521, MB m :OHCUWL“ “Z“!adi Wick) die wö- »Okiiiiéxis ***-17“wa xxdcx'xdc *P?“Wchl Özlvxstico mm“ im sehr ungenü- des» édxnxmiimiiamoxy-?:1:;[tx*i iomdmx, sd iii «caenwärtia von SMM dci“ Kari'wiW-xti «dcixictx 'dei Bchdi'dc M:.“ diese Nciscn- dora Mis mm' 151 »,ii-x-xxai“ii-,ig xxmd *.*er'sxiiiiim Weis? qxsorgt worden, OK!?“ WWW zit :?.U'iix-cwcri LUNA:? dlcidcn T*Üi'fck. Seit acht Tagen: ;ox-rsnem :*..äxiiiaci; „:“Ucicchi Si. Pcdxsdixi'g und Tauroggcn wö- (k)i"k1i'[ii'i) itchy]; Pdsicii Mix drci Uci'schikdcncji Gattimchn, die in i'cid, *,." .„ -'“-* __, TM“) * TTLMU"Y)Ci3*[*1ii'*11 mit dcm chdhniicben ENUM?“ MT“ «'"-w L*." UND [7 RUM Silber disöi'dcrn. Die dazu ?iixqéjicléfchj'i„ !!)-;;“; Vikki, LHCÜZ zwchisißigct1, sänmmics) von C-*ndi1cicitx*cii dczzi-Zij'cxcii Waqcti iind tmr “dci" äußersim Solidi- iäi, (Licq-«xxiz "imd chiiciixiicdicit ciimci'tchtci; sii? When sämmtlich «Ws Di'iickfcdccii, MW alla “Gesäß? sind mit Syringfxdcrn verse- hen; man kann W) 111 ihiicm chcn ddsrs Wetter «Uf das vol]- kdniiiiensie s(W'iichi, Und ÖM doch dabci cine freie Aussicht. Auch für di? Einrichtung autei“ Pnssaxzicr-Stubcn ist iiberall Soxge ge- tragen. Es kik mm: «(ck“ diwi? Weise dcn Reisenden möglich gemacht, Öli" ?]" *Mciien Wi? Bci'iin bis St. PLr-crsbm'g in 6' 2 Tagen fiir circa „37 Ridin, (ii 7 “Tagen für 34) und in d' Tagen für („!-„'i Rthlr dcqncm imd misiändrg zuriick'zuiegen. Da vor der Hand "Ul" so vic! Passagiere fort;“xcscéyaffc werds", «Zs die Max qen Pläßs darbirtcn, so noch OÖ? Jiciscndcn gu: thun, ihre Pläßc vdi'cms zu bestellcn.
*Ichm "Bisiécxidi
* S- alzbru " 11, 19. Jimi. Ti'diz der seit dem Mcdardus- mgx“ anhaltendcn säÜéCl'kki! Wiitcrimq nahm doch an unserrm Bade"- orte die Zahl der Gäste außeiacwöhnlicl) zu, so daß wir heute III;" Nummern ii“- öéi“ Ltskc ählcn und _acaen vergangenes Zahl: an diesem Taqe über 11") : ummern vorans sind. Dks't'ttlmk
kkhl'UnakU- Fl'kan aufzunehmen, find groß gewesen, „da Üb?" 100“ Zimmer sar sie bci'cit ffebm, die aber alle M zufr-cdcnskke); [del' Bescßunq chi'iindetc Hoffnung haben. Glctch ckckck?) FZ“ es in lknss'i'etn Verscndunqs-Geschäfte har, dcm: schon wer [00,000 Flaschen sind nach allen Gegenden ab*“ch'anchohc-it“ die ““in diesen Taqcn cm*arten wir Ihre Königl.
(«. “ *. -* x . . „Streich und höcbiideren stau Gtoßhrrzogm von I)eeiilcnhmg ck! Uchk den Prinzen Prinzessin Tochter, cbm 10 wir Se. Dimya