Z 1 1 1
!!
das Küstenschloß Armyro überrumpelten, und dann von hier aus in alle Gegenden der Znselemdschafter ausschickte, um die Pri- maten d_urch Rundschreaben fur seine Sache zu ewinnen, erhielt er erst uberall die entmuthi ende Antwort, man efinde fich unter der milden und gerechten egierung der Republik vollkommen wohl, und werde die einmal geleisteten Eide nicht brechen. Ganz anders dachte freilich hierüber das Volk, welches an die Wiedek- h_erskellun des Griechischen Kaiserthums manche Hoffnung knu- p en mo te.
Auch zeigte fich um diese Zeit wieder auf der ganzen Znsel eine gewaltige Aufregung, eine dumpfe Gährung, Welche hier und da selbst in bluti e Händel ausbrach. Zn Kandia gaben einige Mordthaten im - «hre 1265 das Signal zu einem aUgemeinen Volksaufstande, welcher nur"du“rch bedeutende in_aller Eile aus Venedi herbeigezogene bewaffnete Macht und die Hinrichtung dcr Rädels ührer unterdrückeWc-rdc'n konnte. Allein Weder diese Strenge noch das seitdem von Seiten der Republik angenommene System der Verbannung griff das Uebel an dßr Wur el an. Es wuchs im Gegenrheil nur die Erbitrcrung mrc der trenge, Welche fie im Zaume halten sollte. _
Der Aufstand der Bruder Georg und Theodor Cortazzi, wel: cher, 1ängsk vorbereitet, im Jahre 1271 ausbraoh, Übertraf ?(Ues, was man in dieser Beziehung bis 'th erlebt hatte. Denn da fick) die Familie Cortazzi durch Reicht um und einen bcdcutcndann: hang auszeichnete, so griff derAufskandmitBlißessckynelle um sich, und schon nach Verlauf von Wenigen Tagen erschiencn die Brüder an der Spiße einer beträchtlichen Macht in offenem Felde. Der“ Kampf, Welcher von beiden Scitc'n mit großer Erbirtcrtmg geführt wurde, zog fich in die Länge. Mehrere Schlachten wurden ohne Entscheidung, aber mit großen Verlusten eschlagcn, wcläze die Rebellen schnell wioder ersetzen konnten, tvahrénd die Vcnckianer immer erst Verstärkungen aus dem Mutterland? abwarten muß: ten. Sieben volle Jahre wcrgingen auf dicse Tseise, ehe dicCor: tazzi det" Ueberlegsnheit der Venetianischen Wyffcn unterlagen. Im Jahre 1272 fand Andrea Zeno, du1ch eine verstellt.? Flucht der Rebellen verlockt, in einem Engpasse mit seinem ganzen HLSW einen schmachvollen Untergang; in den zwei nächsten Jahren kämpfte O.)?arino 91201'ofini nicht ohne Gläéx', aber ohne den ge: ringsken Gewinn für die Sache der Republik; wenige.“ glüxklich, tvm'de Pietro Zeno 1276 so in die Enge getrieben, daß er lange Zeit in Kandia ein ?schlossen blieb Und den Enksalz mn" ds." treuen Hülfe soiner ()."icchischen Bnndesgenoffm zu danken hatte; erst “Marino Gradonico lieferte im Jahre 1278 in der Nähe von Kandia dic Entscheidungs:€ckchlacht, welche Theodor und Georg Cortazzi zur Flucht außerhalb der Insel, und alle Übrigen Re: bellen, welche nicht den Tod gefunden hatten, zur Unterwerfung n'othi te. Gegen Geißeln ward den Befiogksn VerzeihUng und die Gnade dss Senats zugesagt. Um diesem Frieden auch in dsm Westlichen Hochlande, welches bisher noch am wenigsten ge: deckt war, einige Sicherheit zu geben, ließ kurz darauf “Marino Gradonico, ohnwcit Arma das Küstenschloß Selino anlegen.
Vicr Jahre später nahm die achtzehnjäht'ige Fehde zwischen Alexios Kalergis, dem Haupte einer der mächtigsten Familien, welche zur Zeit der" Cortazzi selbesk auf der Seite dor Venetiancr
eskanden hatte, und den Herzogen von Kandia ihren Anfang. Z(is nächste Veranlassung derselben wird angegeben, daß Marino Gradonico, Welcher im Jahre 1282 zu111_zxvcjtet1 Male als Hor: zog in Kandia erschien, die .?alet'gis frxxhex zugesandenen Pri: vilegicn und Freiheiten ungebuhklicl) beschrankt habe. Kalekgis hierüber aufgcbracht, wagte es noch nicht, sein worchtss Recht mit den Waffen wieder" zu erkämpfen; allein er konnte nicht um: hin, seinem Grolle durch he'ftige Worte gegen den Herzog und die Republik selbst Erleichterung zu verschaffcn. Disse Worte aÖer kränkkcti den Stolz des Herzogs und beleidigt?" dic Eht'e der Signorie, Welche GEM! thuung erhcéschte. Jacopo Dandolo, Gradonico's Nachfolger, ec'chkt daher" durch einen förmlichen Be: schluß des Senats Befehl, Kakkx'gis zx1r_Rechenschast zu zaehen, mid ihn den Zorn der Republik" durch eme anggmessßne Strafe s.“.hlcn zu (affen. Hiervon bei guter_ Zeit durch jeme m Vencdtg lebenden Frcnnde benachrichtigek, gmff Kalergis zu den Tsaffen. Dey Kampf war hartnäckig, abßv ohne große Waffcnthaxen. KlUg genng Vél'miéd Kalergis mat seiner kleixn'n _“Macht _]ede offene Schlacht auf dem Flachlande, und sticht? nn Gscgenehytl die Kräfte der Venecianer durch einen uncrmudlichen Gebirgskt'tcgzn erschöpfen, in Welchem ihm die genaue Kenntniß des Tem'mms und die Gewandtheit seiner Truppen cine entschiedene Uebcrlegcn: heit gab?". Selbst die ihm von den_ GenUZ-seyn, Wslchc seit_ihrer Niederlassung in Galata (1202) WWW harzßger in de_n Kryli- schen Gewässern erschienen, und um diese Zcit (1293) Nicht ohne Erfolg eincn verwcgenen Angriff (mf Katxoa ngrcn, gebotene Hälfe vermochte ihn nicht, das _einmal chvaht'te “System zu vor- laffen. Obgleich mit den_Venetcanern_zerfallen, bewahrte crnichts Desto Weniger den alten Haß gegen dre Genueser und wéeß ihre Anerbietung mit Stolz zuräckä Er wußte Wohl, Yas; fich am Ende (elbft die Republik"“ Vor diesem Stolze baugatx musse, zumal 1310" sich zur )[Ussöhnung_geneigt zeigt?. sobald sle_ unter 13911 Beden- gungen swttfindcn wnrde, welche 1601 Recht, die Ehre seines Na: mens Und dsr Vortheil seiner“ Familie erlangten.
anedig, des nutzlosen Kampfes mude, bothier'zu in derThae zuex-sk die Hand. Nach einigen vorhergehenden Unter'handlungen kam der Friede im Jahre 1299_zu Stunde, Die Bedingungen desselben, für Kalergis äußerst gunstig, zeigen m_n beßcn, tvel_chen Werth Venedig auf die Fretmdschafk und_ Treue dtesxs emfiußretchen Mannes legte. Amnestie wurde ihm nacht _nur" fur seine Person und seinen nächsten Anhang, sondern auch fur alle Rebellen, welche mit il)m in einiger Beziehung gestanden hatten, wie nament- lich Michael Cortazzi, in ganzer Ausdehnung des Wortes bewil- liget. Der Bestätigung aller* der ihm vor dem Aufstande zugestan- denen Lehngüter mit den daran haftenden Vortheilen, Rechten und Freiheiten fojgte eine beträchtliche Vermehrung dicser LehanÜter und zwar mu der Erlaubniß, ste nach Gutdünken an Andere uber- tragen oder pererben Yz dürfen. Wkehrere Kirchen: und Klostergä- tek wurden thm (115 L.! enthum odcr pachtweise überlassen. Auch erlangte_er wesentxtche ortheile für die auf seinen Lchngükern le- bende horige Bevolkerung, Und einige namhafte Begünstigungen für den Ankauf von Pfez'den und Zugvieh, Welcher durch frühere Geseße _bedeutend beschrankt war, ?[usnahmsweise und, wie es scheint, uberhaupt zun) ersten _Male. wurde sogar ihm und seinem Anhange dj_e Erlaubmß ?l'khellt, nut Lateinern in verwandtschaft: 1jche Verhaltmsse_zu tt_"eten., Dagegen verlangte die Signorie „jchts, als zwanzig Gesßeln anf zw“ Jahre als Unterpfand der Treue, welche Kalergts auxs neue heschworen hatte.
Wir Übergehen die H ndel_zw:schen KMYW und einigcn'la- tejnischen Bischöfen wegen der tym auf getstl. e Güter angewie- senen Rechte, Welche nur durch die Vermtttelyng dex) Papstes Cle- mens 7. geschlichtet werden konnten, mit Stallsohweagen, um_bloß die politische Seite dieses Frtehenß aufzufassen. Polnisch w_tchtjg war er vorzüglich deshalb, wecl dre Sagnoxte m d_emselben emmal jhre Ohnmacht eingestehen mußte, und zWettcns dte Ueberzeugung zu erkennen gab, daß der ruhtge Besxz der Insel nur durch den
1022
Beistand und den guten Willen dieser einheimischen Archonten- Gesehlechter gesichert werden könne. Ihre ONacht und ihr Ein: fluß, glaubte man, reiche hin, die Masse des Volkes entweder aufzuwaygeln oder im Zaume xu halten. Aus diesem Grunde trug xnan ken) Bedenkeen, die so schon mächtige Familie Kalergis auf jede Werse zu begunskigen, und der Erfoig lehrte, daß man einen Schrttt der Klugheit gethan hatte, welcher die erwünschte Wir: kung nich_t verse lte. Alexios Kalergis, kurz nach Abschluß des Frteden_s m den enetianjschen Adelsstand erhoben, blieb mit sei: nen Sohnen durch Rath und That bis ge en die Mitte des vier- zehntxn Jahrhunderts eine der kräftigften e“küßen der schwanken- den Herrschaft Venedigs auf der Insel Kandia. Mehrere be: denkltche _Empörungen wurden in dieser Zeit, vorzüglich durch das Ansehen ihres NZmens oder die Gewalt ihrer Waffen, gleich im _Enkßehen unterdruckt. Aber weder ihr moralischer Einfluß, noch thre außcre Macht reichten bis zu den tiefer liegenden Ursachen Fexaliebels, welches diese Herrschaft schon jetzt zu untergraben ? nn.
Abgesehen von der unnatürlichen Stellung der Venetianer zu den Etngßbornen im Allgemeinen, lag das Uebel Vorzüglich in den ursprunglich aus Venedig nach Kandia übertragenen Znskitutio:
: nen, deren 9.71.3119?! fich täglich mehr offenbarten. Daseinma! ein:
_eskxhrte System der Colonisakion durch Belehnung hatte seinem „weckxe, Verthetdigung der Insel im “Innern Und nach außen, nie entsprochen. Der Lehnsdienst wurde entrvcdcr gar nicht oder [cl)[echr versehen und reichte in keinem Falle aus, Gleich zu An: [ange dos él-“lken Zaht'hnnderts, 5111" Zeit des Herzogs Gaido de Canale, schickte die gesammte Ritterschaft Von Kandien ([]-1114151- 1:1; 1141151111111 1111011111- l)|101111.“1101*11-11) selbst ('in? Botschaft mik kel“ Bitte an den Sonax, man solle doch die Reiterei auf der Insel
vemmhren, Und daéegon liebst“ das Fußvolk Vornnndckn, wclchc6, »
meistens aus 9,7201 Kuppen bestehend, den Kern der bewaffneten Macht der chnblik bildete. _
Ucbc'k dis Willkür, dic Bedruckungen und Ungekechcixkeitcn dex' wer'waltenden Behördsn [issen von allenSeitc-n birtcre Klagen
* ein, Und da fie selten Gehör“ fanden, selten bis zu den Ohren dcs
Écxmrs dtn'chdt'angen, so griff dicsekllnfug mit jedem Rahrcjnew' um sich und gefährdete die Ruhe der Znscl auf ernssche 2139117. DU" Else, welcher den Senat in 91111711! Scht'cibcn vom “Fahre 13515 hicranf aufmcr'ksam machke, war der“ Herzog Fantin “Dan: dolo, Zu den nächsten Jahren ward hicmmf dux'cl) einige Verän- derungen in déi" nrsprünglicben Lcht1s:Ve1'saffuug dcn eingeschli- chen?" 9)?ißbränchen nothdär'ftig abgeholfen. 'Was jchch hier“: durch auf der cinenSeite gewonnen wurde, ging auf der amderen wieder Verloren. “9115 z. B. im Jahre 1323 verordnsc wmde, daß die Rittm- den an ihre Dicnsklente zu zahlenden Sold, Welcher wahrschc'inlick) zum gukcn Theile unterschlagcn wurde, der Sicher: heit w.*gen_f01'tan an die Herzogliche Schaxkammer zahlcn sollten, da [Shllkk sich fast die' gaUz? Riktc'x'schaft dagegen auf, schickcc eine Deputation an ÖM Senak tmd Verlangt? die Zurücknahme dicses, wie sie msinte, ungm'echtcn Boschltrffes. Der Scnak wcigst'te sich, hieraus“ einzugohcn, und strcucte somit in dak gefährlichsten Klasse nur neuen Saamen des Mißvergnägens ans, der später so schlimme Früchke getragen hat.
Genährt wurde dieses WAHL)?!" m'lgc'n Vorzüglich durch 1310 Stronge, womit seitdcm auf die Erfnklung derLchnspftichren und d1e_ Bestrafung der Säumigen und Nachläsfigen gehalten wurde. Dt? wxifien Schwierigkeiten fand man in dieser" Beziehung nicht sowohl in dem persönlichen Dienste, als vielmehr bei den pecuniai: ren Leistungen der Ritter. Denn ein gUter Theil derselben War 1111192 den ewigen Fehdén, Welche eine regelmäßige Eintreibungihker Einkunfte nicht zugklasscn hatten, bcreiks Verarmt und in Schttl: dm vrt'sunkcn. Ucbet'haupt war dieses öffentliche Schuldc'mvescn cin K'l'kbsschadén, Welcher 11110161“ 11161191“ fraß, und von dem fich die Herrschaft der Venctianer auf Kandia m'? wich losmachsn konnte, Schon 13-13 mußte derSenat dcn KandiotischenStaats: schuldnet'n Fristen geben. Und gleichwohl nöthigtc doch der ('in: uml angenommene Gmmdsaß, daß die Verwaltung der Insel fick) dnrch sich selbst erhalten solle, auf der anderen Seite wieder täg- lich zm" Vermehrtmg dkl' Auflagen, welche die' hérrscthe Klaffe nicht wem“ er trafen, wie die beherrschke. Natürlich wurden hier": durch die' ublcn Srinnxmngen 11111“ der Insel nicht eben Vermin- dert. Zu den EwigenHändeln mit den alten Einwohnern, zu den in der Natnr de's Lehnwcsens bkgründeten Familienfehden, welche sicl) [)11'1', wie übst'all wiedc'rholtsn und selbst in der Familie Ka: ler'gis Eingang fandc'n, kam am Ende 111111 «mch noch del Zwée: spalt zwischen Kolonie Und JNutterland hinzu, 1vslcher bald einen äußerst gefährlichen Charakter annahm und die Republik“ in der That mit dem gänzlichcm VerWske der Insel [wdrohten Es [»e- Yuxfte nur einc.“- Anlasses, um das FWU" von allen Seiten anzu- a )en.
Im Jahre 18-18 gab der plößliche Tod des jängerenMa-xios Kaler'gis, dcr lkßkét1StÜx-zc derRepnblik um; dieser Familie, aber": mals das Zeichcn zur allgemeinkn Erhebtmg der GriechisclxenBc: völkerUng. Settia, Girapetra, JNirabella und eine Menge ando- 1'1'1' befestigtsr Orte fielen bei dem ersten Anlaufe in die Gewalt dest" Rebellen. 7111“ Kandia und einige wenige Burgfcskcn blie- ben in den Händen der' Venetianer. Der Tumult zog fich abcr- mals durch mehrere Jahre hindurch. Es wurde gsfochtcn, es wurde unterhandelt und am Ende doch nichts erreicht. Waren die Rebellen im Nachtheile, so zogen ste fich auf einige Zeit in ihchergschluchken, in unztxgängliche Höhlen zurück, um dann nur verstärkter wieder" zu erscheinen und neue Vortheile zu erringen. Um diesem Zustande ein Ende zu machen, schickte die Signorie, wie es schcinr, zum er!?cnmale, im Jahre 1347 dr'ei außerst'dent: licheStatthalter(9101150185, [).-«0.110.11), ?icola Faletro, Justin Justiniani und Andrea Akorofini, mit einem bedeutenden Truypcn: Corps und ausgedehnten Vollmachten nach Kandia ab. Der erste Angriff wurde auf die Rebellen in dem östlichen Thcile der Insel und zwar nicht ohne Glück gemacht, Von allen Seiten umgangen und zuleßc in ein enges Bergthal gedrängt, erlagen die Tapferstcn in einer mörderischen Schlacht der Gewalk dcs schwe- ren Venetianisctzen Fußvolks. Einer ihrer Führer, Joannes Psa: romilungo, fand mit dem qrößten Theile seiner Getreuen im Schlacht- Getümmel einen nichtunrühmlichen Tod. Der zweite, sein Bruder, Vkichael, entkam zwar mit einem kleinen Häuflein in eine noch höhél' liegcnde Felsenschlucht; da er fich aber auch hier nicht hal: ten konnts, ließ er sich in der Verzweiflung Von einem seiner Die: ner niederstoßon und weihte somit den Rest des Heeres dem Rache: schwerte der Vcnetianer.
Schwieriger war der Kampf in dem Weßlichen Theile der Insel. Canea und Rethimo wurden erst nach hefti em Wider: stande gewonnen; die Wiedereinnahme der übrigen beYeskigtenOrte kostete außerordentliche Anstrengungen, und am Ende mußte auch hier noch die Kraft der Rebellen durch eine Entscheidungs-Schlacht ebrochen werden, welche Nicolo Faletro schlug. Das Haupt der
ufrührer, Emanuel Capsocalinos, fiel in die Gewalt der Sieger Und wur'de unverzüglich aufgeknüpft. Also wehte in Kandien aber: mals das Siegeszeichen von San Marco über den Leichen seiner erschlagenen Bewohner.
Die täglich steigende Noth eröffnete beer Zukunft. tung_der Znsel skie und 1hr_en Kandiqti?chen Lehnsträgern, wel e die Kosten derselbe., zum großten Theale aus lehren Mitteln bestreiten sollten und sah uberhaupt nur so lange fugsam zeigten, als sie der Hülse der R.;
längst vorbereitet. Ausbruch herbeiführte.
F ck
AUein die auf diese Weise hergestellte Ruhe konnte dur Blut vieler Tausende noch nicht auf alle Zeiten bes' elt wértQ? _ ' bte Ausfi ten in die' Mat den Bedurfnissen der Verwaltung und der Erhal- auch die Spannung chischen der Signora.
publik bedürftig waren. _Em _neuer Sturm von dieser Seite War als em leichter Anlaß wider Erwarten dessen
Dauer der Eisenbahnfalntm am 18. August 184],
Mctcorologischr Beobachtungen.
134]. ]B“. „*Knxxuxi.
Qbowl- !“ [)]-k.
Rat'bmsttaxa 2 kb]".
)101-39111 6 [)]-k.
Fat"!- einmalixkk
[Zeobkc-btunx,
330,07'"1*... ;;:19,0-.“'1-..-. 339,«;u'“1'.r.'ceueuu-äru-e 8,4" .;
_ .) _ 0 ' . +]_[,.!__ "_ _+ "1,30 li, + 14,20“. [“'[uxxy'k'klue 10,0" K. + .),2 11. '+ ]],1 11. + 12,3)11. ]koäennämue 16,5“ 11.
Z 1.111'1111'111']: . . . . [.uktw'ärme . . .
“]]-21171111!“ . .
1)1-1151x.illZ_-ch11111: JZ [.i'l. 55 pkt. 58 pkt, 141151111115111111',“ 0,039 "jz
KW'e-tte-k ...... 1101101“. 1101101", "*g-1142 JZé-1]E1'3('lzs.11_-" 0,01] , "k,
R 1111! ....... I "'. R' U“. X"“. Äsär-mx Ü'ßk'bxk! +21, 2 “
KW'.-|k**11211xch. . . _- Rs“, _ + ]" q" , ' ,. .
*!*.“1541'511111114: 339,21; !*.... + 15,1“ 11... + 10,11" 11... 70“ 1.11. ck"*,
[korlinor "1'51'148. "(111 19. .“!!!Ylld't [8.1].
„_: ['1'. ('0111'. „__- 1'1'. ('m-1“. 11.191. 1 0.1.1. “ 0.1.1. | 0.1.1, x., x.d-.1.1.§.-1.. 1 ]01', ]04 .smiou. !*.-„15.00. 01.130. 4 1012, [013 11.1, p...... 1;._.-.-..1.. .' 125: 1243, 14151111. 8911. 1191 _ 410.110. ['1-i01'.-kot. 4-3 _* “,L; _ 500111111111111115 _-_ “()-.' _ UM] [.]12, [211517111]. ***- ]1 "0 [111111]. Job"]clx'. Z., [()-“Z "jo; 110. 1]-1.]'1*Z01*. Kot. 4 _" !()", U01]. d'l.n]l - ()]-1]. 4 [[]-“ZZ,“ 1031.“ ]k-*|']..'- 11]1. [5151-1111. "_ "U| * “* l*)]|.111ch411' 1.10. 31- ]"0 --- 110. 110. l'|*101' IU. ! 102,“ "» [);-|!Z. 110, 111 711. “" JJ _- l)11§'g.[')|b. 15150111). 5 911€ "“*- "*.-5141, 1'1'31111111'. 3:2 1022,“ 1023 110, „lo, 1'1'101'. Kat. 5 "'I-.; _ (;]-051511. l'aß. 110. 4 106 -- Kbkiu. 1171346111). 5 98), 97!“ "“l""- ["f“-11111b1'. 31- 1032“? """“ [1011] 11] 111.11'1'0 «- 211 ., ['.-111111, 110. Z.“; 1032“ [0233 ]7,.;,.ch„.;(.[„_.„|*(„. _ [*zx ,]; ](111'- 11. J'1-11111.(]1). ZL, ",L-'; 1013; „411111'1“ (*..11]111ö11 ' 2 „_ „_ . 1_ . 1„ "_ ' d.].[e-gmc'bp, 110. ';"2 1022 -- 29" 5 _, “[*11. __ 8,12 77_ - "140011111 _ Z 2 ' ]“1'. („'0111'. " 1- (7 /1 .? 12 Z - (' 0 u ?“ .?. 'l'blr.2-1I0§.:1'_ 11.101. € ::.-1.1. 111-1310111411] ....................... 250 [**]. [(a-17. * [JFF 110. . . .................... 250 |"]. *.,- )]t. [37Iz "111111111174" ........................ 31“) )]k. 'in-“2 »" [47513 „1... „300,11... 231. 141.0- 1415' ._..._....... ....................... 1 ...». :; „1... 6 172“- 6 17- 141115" ........................... 30“) ["r. 2 )lt. __ “d“"? * "“;... ;.. 20 )(. ................... [50 11. *.). m 1. [(*)-3" Kuzxßbnnx ........................ [.'-)() [“']. 2 „"t. **- “ * __ _ __ [0] ......_. ........................ 100 11.0. 2 311. „ 0015 [,a-104"; 111 ("011111111 im |“! '1'11]. ['"-.;... . ][)" “kb". 8 ']"nxke *- LWF- ];1'11111111111 3. Il. 11,2 ......... . ..... ][)" |"]. 2 Ut“. ll)] ' [;)] ,. ] (“!-*1'211111'1: ....................... ] Klik]. .*; "**)-"b. _- . ] [I,"
Üuxaxäj'tige "(')-“51111. _ .111151011111111, [Z. „!.-„x. _[ _ ' , i)" „&,-1111. 15“. j?]_|_l U'_(1*_|_']ji“]1. 14. .1111? 7.103]. "*"-. KTW“ 1111]. ]B: („.'-. _ ___ __1_.111 111-[ 11; 1"., ](1. „x...; ()x-21911. ;)?, "111-t, ]06-Z11, 2-21!- IIZ "1". [72 24; "1". "&nk-th. ")'-.". "119. 211 30" [**]. l-ZÖLQ. „";-;;. [00119 211 [00 [“']. "**. .]0, “[R Qn]. ").! (;. 1'0111. 1.003]? 73: (.I. 2.213 [[|]]]. 50k..50-.11l„ 1515011110111] - 111-11011. 51. 110. 11111105; _.
Rimb't']. 111111]. Rebulä 517, [(U-!. Ui". 25;
0 “1 , 40 98, “k, !*.-11-[1'111-0111. "_. 1.0056 ['1'01158. 9111111, Rol]. 797, [i -0 . . €)" 311.111. Qu]. 192.192, [;(-111131111 _“. I'c-kmille-z' “(“b“-.*; §t1'11§§11111'_1: * [!.-20] 250 "1".
__ ['s-q“ "**-, )111111'11011- .knxxbm': *- ],)1*6§1]t-11 991, ]!1'. ](öln-Üae'lnön 99]; "1. 1101111111172, ]7. 111-.:. 11.11.11-141-1191. 1580 (;, __ _1'411'1-5, 14.111115 5*:; 111-ute sin 8011|“. ]]6. 60. 1/. ().). „“'“-“z Reay]. 1111 c011k. 104, 30. Z:; 5111111. 3T 1'0kt. «. __ 171011, 14. Jux. _ 5?) )[EQ. 105_',. 470, 97:. 896 76 15 _". Nank-Qotieu 1.384. 1411]. a]s 1834 13235. äs 18-39 ]07.
104111215-
[111-:|. Russ. 108x. 3?) Rente“ s]" «unk. Uouto 20.32“. !*.-1881"- L'“.
l, 0_ 22 "u ""s
Königliche Ichauspiele.
.“".x *) * '
,Fmtag,__„(). Aug, _ Jm Opernhauje: Czaar und Zimmer: mann, konnch Qp11' m L_; Akten. “IKufik Von Lox'kzing. (H.“. Krause, vom Komgltchen Host eatec" zu München: Czaar Pcker, als [Ye GJstrZUQU 937210. Grunbaum: Marie.)
onna cn , *.*. (119, Im Schauspielhause: Sie :*eibt an fich selbst, _Luskspicl in 1 Akt, von C. von Holtci. .!)W'auf; Der Ball zu C'Ucrbrunn, Lustspiel in 3 2lbth., von C. Blum.
_ Üönigsstädtikchcs Theater.
Ft'ettag, Li). '.)l_ug._ Ick irre mich nie, oder: Der Räuber: hgttpkmann. L_ustsytel m_ 171151, von_Leb:'1'm. Hierauf: Der Ver: m_ther. Lustspxel m 1 Akt, vvn Holbein. Zum Sohluß: Die ZRH?" HofmZiska', oder: Kxiuux «151110111 1111111. Vaudeville in
, k, von . ngely. (Herr lock im er * : ' im [?Ztcn: Quirl, als Gaskrolch?) sten Stuck BMW|, _ _annabend,_21_. Aug. _ (Italienische Oper'n:Vorskc-[lung.) [ __[Zn_1'_1_m_111. 0110111 111 «Z 11111, 01115168 118] Ü]䀧kk0 (.*-37, K*Z11c01120
() ll]!-
Pt'eise der Pläße: Ein Plah in der" Orchester-W 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Pla in den Lo en und 'n “ ge ex-sketzTRaYng 1 Rthlt'. u. s.Sw. g ' 1 Balkon des _ _ext üc er, in Italienischer und Deutscher S ra ? md Jm __Béllet-Verk'aussBüreau und Abends an der Kajxe Sch.“;“ngk'. u 0 en.
Verantwortlicher Redacteur 1)!“- JW, Zinkeisen.
Gedruckt in der Dcckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerci, Beilage
311311113 . „Cb *-
_____ 2131141111181- F"": " 8 Jeitänuer _ Zor'sn. Kt.!M. 9015113)", R.]Dl ! ['111 8 ['bk 3101226113 . . . “_ 4-3 ['in 6-17 Ubk Isokxsnx. . . '- 40 7, - ]] - L'omnittuxx. _ 40 - 97; - 7071111113473 . _ „10 ' - _2 - Racbminaxs _ 46 - 12", - Rackmitéaxs _ 42, .' - -Z_ - Farbmiltaxz _- 42 - 17- - Rat'bminaxz _ 45 F - () - .ws...» . . . . “- 44 * 7" - Ibenäz . . . -- 44 | - ][) - „41.111115 . . . . _ 54 - B'; - „411611113 . . . _ ")x _ . Z k k ] ]
Landtags -2lngelegcnheiten.
Provinz Sachsen.
Die zu dem in Nr, 224 dxr St. 3. _gchbcncn LandtagZ-AbsMcde gehörigen Dcnkycvctstcn.
1x- 1'1'0111011101'111
:..] .“. des Entwurfszun1Allc-1-höchsron Land_t_ags:?[b: schied 3.113 derAllcrhöchstcn Proposition vom 223. Februar d. J.
Die Stände bringen am _Schluffe ihrer, die _ncu zn errtchtcndx Irren-Anftalk betreffenden ?).“le den _Umüand M Anre21111g, daß der bereits im Jahrc_1_835 ur der zu crktchtcnde Irrcn-Atx! glt ange; nommcnc Arzt, Mcdtztnal=Rüth 1)_-*_. Damerow. welchcr sc_etxcner_Zc_et cine Besoldung von 1200 Niblk. jahrltci) aus dem vrovmztalsianyt: schen Fonds bezieht. nach Y_ccndtgung der Vorarbcttcn u_m_ „Bau tm Jahre 1839 nach Berlin _nck) bcgcbcn hat_ und daselb] mt Anfaxtg Jses Wahres 1840 mit A_rbctt_en, wc_l_chc wemgüens x_um gxdßten The_xlc dcmé'ntkl'cffe dcr Provmz srepxd nnd, bce dcm Mtn1üerm_m_dcr 9011-
“s unterrichts- und Mcdczmal»Angclcgcnhcttcn bcschaftlgt wtrd,
§e_c_1_)_c_1_;ä_ fortfährt, das ihm ausgescßtc Gehalt «1115 dem Provinzial-
Fonds zu _erhebcn. _ _ _ _ _ _ _
Zaglctck) gcben dtcoclbcn der Allcrhdcbncn_Entrclvlteymxtg anhctm:
ob das scjt Anfang dcs “Jahres 1840 und des 51: de." cht, wo der
:c. Damerow noch im ?);kiniüerßunx beschäftigt seyn wird, dcmscl;
ben zustehende Gehalt dcm Provmzml-Fonds ganz oder zam Thccl erstattet werden soll. _ _
Dieser ?lzttrag erfordert eine nähere Darlcgnng dcs“ ctgcntlecbcn Sachvcrhälmtffc5. _ _
Dic Punktc, auf welche bcsondcr-z' 1111'1xkkzttgcbcn1emtdürftc, smd folgende_: _ _ _ _ __ _
1) Dre Anstellung ch_ :c. Damerow tm Jahre 183.) als dcngncrtcr
Direktor der Promnzjalßrren-Anstalt mtr 1200211100“. (Hrhalr:
2) Die Bcschftigmtg und Wirksamkeit dc5_ DmxtcrowjxnJntcrcffc der Stände von diefechit an. 1115 zu sccncrctnstwctlcgcn Uebe.“- fiedclung nach Berlin;
3) Der Aufenthalt und dic Bcschäftigung dcs" Damerow hicrstldü.
...1 1. Im Einverständntß mit dcn Üändjschcn Dcvutirtcn mxd Kommisaricn e1k_lär*tc 1fcl)_dcr Herr Stqars-Mtnistcr und ,Ibcr:Pt“ä: sfdcnt von chwr; schon tn xincm Bcrtchtc vom 4, Scptcmhcr 1827 dahin, daß die Wahl dcs" Dn'cktors und 211“;th der 31; erreclxtcndcn Jrrcu-Anstalt bald möglichst geworfen wcrdcn müffc,_ tndcm 15 von sclbst klar sex). das; zu dcn gcmmmtcn Vorarvcxtcn dre fortwährcndc Konkurrenz cines tüchtigen chhnikch wcscmltcl) scx), das;_dadurch desen Besoldung längere „Zcit vorher reichlich m_jfgcwogcn würde [l_lld auf Zeit-Anücllung cin tüchtiger Mann schwerlecl) cmzugchcn gcnctgr seyn möchte. _ _ _ _ _ _
In dcm dcr Denkschrtft dé'ö vccrt en_ Propmzml:Landmgcs bcc: gcfüqtcn Gutachten dc“; „Herrn von KlTWtZ gcnbtcht der Konkurrenz des künftigen Arztes ber den Vorarbeitcn wiederum Erwähnung mtr dcm Hinzufügen, das; derselbe cin Gehalt von 1500 drs 2000 Rthlr. beziehen könne. _ _ _
'In Folge dcffcn wnrde u_mcrm 1. Öktobxx 18:53 von dem M00 ücrinm dcr gcistlichcn, 111110130115: und McdcxrnalIlngclcgcnhchxn m Gcmcinsclmfr mit Dem Minichcnm dcs Jnncrn dcm Ovcr--Pra11d_c_n: ten dccProvinz anfgcgcbcn: dn" Vorbcxcctungcn 511 der de.“ 211100011)- ßen Vollziehung chftcfcndcn BthngUijg und Bcwld101g deo zn der fraglichen Stelle dcngmxtcn Proscnor Ogmcrqw zu UML"- _ „ __
Jm LattdtagZ-Abscbrcde vom 28. Aprtl 1834 vchzcltcn dev K_onxgo Mnjcxstät Sick) die Erncmnxng dcs" Arztxs, ?_xc Bcßtmmung dev (_)c. halt.; und dir Ecthcilung cmcr Jnßrucxeon su.“ dcmclbcn noc!) vo.;
Dcr ständi1che Ausschuß trug tm_Konfcrcyz-Protoéollcvom(._. .Fe- bruar 1835 bei dcm Öcrrn von chwrz daraux an, daß _dc.“ :c. Da- merow 311 der“ den 8. März «j....l. «1111101111111th Konscx'cnz jvcgcll Einrichttmg dcs “Schloffcs zu Zcit) zn cmcr 311012111171111 xygxzogcn würde, Solches gcxclmh. Ocm 51611 Lgndxaqc maki)“ dcrHo-nglcchc LandlagZ=Konnnismrius bekannt, daß dec stände dcm :c. Oamcrow vom 1. Januar 1835 ab sccn_ Gehalt 11111 12007111th 0: zahlxn hätten, weil demselben schon dtc ausgedxhntcücn Y_ollmackxtcn crthctlr und er den Ständen von dem Minimrmnx dcr gxxftlxclycn :c. Ango;- 1cgenhcitcn so lange mit bcdcutcndcn INSM rcxcrmrt wordcn, dxe Mittel jctzk abcr crscbbvft seven :c.
Dicsc Gründe crschicnen Überzcngcnd, Dcr :c. Damerow hatte seine bishccégcn Verhältniffc als Profcffor 1111d211*xt_ga_113 ansecchcn. Deshalb und eingedenk dcr obgcnanntcn von der_ftandtxchcn 51 81711111- tjon schon im Jahre 1827 nt:5gesp.'ochc1101__211111011111, gcnchmrgwn die Stände dicse 2111115 1 um so mehr, als ne nchvon dc." bcsondcrm Qualification ch :e. (1111110111) Übcrchgt hattctgund dersclvc 1101 den Vorarbeiten und Plänen zur JrrewAnüalt, x_ntt Gnmclxxn und sonstigen Arbeiten, mit der Zählung der Frkxn, m dcr_ “11.011110. so wic. 1111 1826. mit der Direction dez; Königlrchcn yrovUorescbcn Fr.» ren«Hcil-J*nstcmt5 in Hallc, beschäfttgr worden war. _ _
ac] 2. Die crsvrjcßljckw Wirkmmkcir und Bcchfngnng dcs :c. Damerow im Intcrcffc dcr ständischen_Frrcn-Ansmlt Und Jkrcn-An- gclcgcnhcitcn fü biel'dlll'ck) näher dczctchnct und von den E1ä11dcn auc!) anerkannt. Es bedarf daher wohl nicht noch der a11s_d*.'1'1ckltck)cn Erwähnung, daß der :c. Damcrow Dic ihm |ändischctj Sens" cxtbcéx- ten Auftkägc |th bereitwillig]? c.“lcdig1_ hat, das; mehr:"; chxntlx: ches ohne scinc „Zuzichnng und Bcihülfc geschehen, und das; dre Stände ihn mit an*chdchntcn Vollmachten nnd großem Bcrtrancn beehrt habcn. _ _ _
Nachdem dic «Zorarbcctcn zttm Bau dcr Provr11zml_--Jrrcn(Axx- üalr veendi 1 "MW", gcncbmigtcn ch" hochscligctx Köntgs Y_kaxcüat mittelst Or rc Vom 6. Mai 1889 im Fach dcs EchVcésäUdtltch dcs sianischcn Ausschuffcs den Antrag mcmcs vcrcwxgtcn Antts-Vor-
n ers, _ _
g deJß, da der eigentliche Bau die Anwcscnhctt ch :e. _Damcrow ttt Halle nur dann und wann crfordc'cc. dcrsclvc dort mct)_t gcnug bc- scl)äftégt. cs mithin höchst wänscistnzwcxtl) sc1)„-_daß de_rn'lvc, btö 1311“ inncrcn Einrichtung des Baues" gcschrtttcn wurdc, sxmen Wohnmz in Berlin nähmc, um das überhaupt t1ocl)_Erfordc.'leci)c 3111“ __zwcck; mäß! cn Einrichtung der Anstalt tn x_cchn_tsci)cr nnd _adn11_mstrc_m- vcr 1501111111" hicr vor;:rbcrcitctt,1vaz3 uc!) tn Halle mcht 1o letcht und nicht so gut würde bcwcrkücllegcn__[affen :c. _ _ _ „ Dic ständische Kommission erklärte ml) tm Wcsctttltchcn htcrmtt unverstanden. _ _ _ _
:.c] 3. Wenn der “„D-111101311) während sctnc-z' ctyüjyctltchAnf: enthalts in Berlin im unmittelbarcn Jtttcrcsc dcr standtscbanN'M: Y_n alt wenig beschäftigt gcwcscn ist, so ltcgt der (53.100 hrcrvon ",' Qi" scincmHicrscyn, sondern in dcmStande daescx Sache an und fur Uch- “kn dicscv Brzichung war es also ganz glctcl), ob der :_c. Damerow Kn Halle oder in Berlin war, Ja es dürfte dc.“ Bches mcht schwer faU_cn-„ daß der ec. Damerow tm wohlvcrftgndcncn Fn- tcreffe dcr PkoVMztal-Irrcn-Anstalts:Angclcgcnhcit htcr mehr hat TFT:?! können und gethan hat, als es ihm in Halle und von Halle ans md lick) gewesen wäre._ Und dennoch würdcn die Stände, wenn der 41, amerow guck) wahrend des ver angenen Jahres in „Halle gc- blieben wäre, dcn 20111115 auf ,ntscJädtgung unchifclhaft nicht ge: ücllt haben; dazu kNUMk/ dslß Ukcl),das Verbleiben dcs :c. Damerow in Halle" WU) mehl" Au.?aabcn kar _dtc Stände erwachsen wäccn, da fie ihm die mit den wohl Unerlaßltchcn Rctscn nach Berlin und dem Aufenthalt hicrsclbst verbundenen Koßcn jcdenfalls zu vergüten hat- ten. Es ist daher unlcn bar, daß de_n Ständen durch _dcn emstweili-
en Aufenthalt des :c. amerow h_terselbft- sowob_l tn Betrc_ Her Beschäftigung als der „Aus aben_fur denselben, kern Nachthec , tm Gegcmhctl noch eher cm orthetl erwachsen ist.
Beilage zur Allgemeinen Pre
1023 ußischen S
Was cndlich die Arbeitcn betrifft, mit wclchcn dcr :c.Damcrow
? während der Dauer seines Aufenthaltcs hicrsclvsx in dem Mjnjsjc;
rium dcr gcis11ichcn, Unterrichts- und Mcdizénal:Angclegcnhcjtcn
; vcsch)äftiqt_wukdc- so [:crührcn dieselben seine Stellung und sein Verhältniß zu den Standen nach den gxgcvcncn Erklärungen um .
so weniger, als dcrsclbc gehalten ist, den thzn von den Ständen im “?ntcrcffc der IrrLU-AUÜWI-Angelkgcnbclt crtbciltcn Aufträgen ?.bcrall, wo und w1_c es gcsytxdcrt werde. unverzüglich und vorzugs» weise fich zu untcrztcbcn; _ Orch.. _konxmt noch dcr erhebliche Um- stand. das“. derselbe flix“ oemx »).)Tcnxücrtgl-Arvcitcn cxtraordinaér aus Staatsfonds rcn_1uncrtrt 1v2d_11nd dgsüx xuglcécb 1711) bereit erklärt hat: die im Auktragc dcr S_tandc nothtgcn Reisen 11110) Halle hin und zurück aus eigene 1: Mitteln zu_ dcnrcxtgn.
Die vorstehende Darücllung crg_tcbt_. dzm _dcr Aufenthalt und die Beschäftigung des :c. Damcrow en Bcrlcn tn dcffcn dicnsilicbcn
Vcrhältnjffcn zu dcn Ständen nicht.? verändert, das; derselbe fick) ?
auch hier diesen Vcrhälxniffcn ffn) alle vorkommcndcn Gcsci)äftc ge:
widmet hat, für dicjcntgen 911111an abcr- Wclclyc cr nebenbei dcm
Miniücrium dcr qciülichcn, U111crrtcht§k nnd Ychizinal Angelcgcn-
heiten leistete, aus" desen Fonds, ohne Rückncbt auf sein Gehalt
als Arzt der Jrrcn-Anstalt. bcsondcrs' renmncrtrt worden iü. Dcmxufolgc erscheint ein Verlangen,
!
kann_ nur auf einem F.'rthum beruhen, da die Transportkoßen f1'_1r alle an die Zeitzer Anstalt eingelieferten Korrégextden, verfasunksmäßtg aus der An11alts:Kaffc gezahlt werden und hterfur alljähr ;_ch eme
bedeutende Summe verausgabt wird. Eben_so unbegrüxtdet _i 4; Ze. Besclzdwcrdepunkt wegen der Bckletdung der etnzultefernden . “orrtgen cn. _
Aus dem 3". 7 der Gcncral:Transvon-Inürucnon_vom 16. Sep- tember 1816 folgt schon, daß die an die Anstalt abzuxteferndenKor- rtgxndcn bci Einleitung de:; Transport:: mit der ndtbtgetx Bekleidung verjchcn scvn müffcn. Décse kann denselben naiürlich mcht_von der 2111171111 gclicfert, sondern sie muß von den betreffenden Polt et-Obrig- kcetcn, resp. Konnnzmcn angcscbafft werden. In der An al_t selbß werden aber die nntgcbrachtcn Kleidungsstücke von den Korrt eyden nccht h_cnutzt, sondern Lctztcrc werden auf Kosten der An|a_lt be lctdet, upd bx: ihrem Abgangc erhalten sie jene 111f1gcbrnchtcn Kleider, welche mehr [exten noch aus den hinterlaffencn Kleidungsüücken verstorbener Sträfftngq ergänzt werden, jcchmal zurück.
Das? m der Anstalt xu Groß-Salza cin andere:? Verfahren beob- achtet worden sev, ist aus dem chlement derselben nicht_zu entnehmetx.
Ucbrégcns _ist dre Anzahl der Kleidungsstücke, mtr welchen Yse Kormgcndcn bet ihrem Tra115port nach dcrAnstalc versehen seyn mus-
L sen, erst kürzlich in Uebereinstimmung mit dem neuen Reglements-
das; das seit Anfang des Jahres 1810 und bis zu der Zeit, wo ?
dcr :c.Da_mcro1v noch im Miniüerium beschäftigt seyn wird, dem- selben zmtchcnde Gehalt dcm Provinzialßondö ganz oder zum Thcél crüattct werden soll,
nicht acrccbtfct'tigt.
C vcrücht nel) übrigctts von sclbß- daß die Ncbcnbcscbäftignng des M. Damerow bci dcm *).)?énistcrium dcr qcifxliclxcn, Unterrichts- uttd Mcdixinal-Angelegenheiten glct'ckx aufhört, sobald die Stände dieselbe mir scincm cigcntlichcn chnswcrhältniß nicht mchr für verträglich halten.
Berlin, 18. Falk 1911.
Der Mintstcr dcr gciülicbcn, Unterrichts. und Mcdizénak Angclcgrnhcttcn,
(JR.) C' 1“ ck 11 o r 11.
l;.
91001 (311101111 ÜN." O_is PktikllIU der'Sächsischn Provinzial:Sfände 11011130..)[p1'1i 1_-“*'_11,d1'e Et'ricbtamg Litlkl' ZwangI-Ar: [“SMS-3111111011111"die.“;Kreise O_eö IRthöfcldischcn Wahlbezirks betreffend.
Da die vorliegende Petition durch eine Bcschwcrdc der drei zum Manöfcldscbcn Wahlvczérkc gehörigen (vormals Wcstphälischcn) Kreise über die bciAufnahmc dcr dcmsclvcn angehörigen Bettler nnd Vagabundcn in die Correctionö-Ilnsmlt zanjtz befolgtcn Grundsälze Veranlaßt Wordcn ist, so kommt es xunächü auf eine Beleuchtung dicser Beschwerde an, und crlauvcn wir uns, zu diesem Zwecke Nachsichcndcs ganz gchorsamst zu bemerken:
Die beim llcbcrgangc der genannten drci Kreise aus dem Ver- battdc dcr (Mos; - Salmcr (31v1111gö-Jlrbcits-Anstalt in dcn dcr Cor: rcctions/Anüalt xn Zcit) i111Falck1c18211 11115 mit .“.vcrwicscncn Foyds, welche in 'S1111115:Sc1)111d[(demcn angelegt sind und bei der hicUgen 33.11.01 47111100th 11.117." für Recbnnng dcr (etztgcd«1cl)tcn 211111101 verwaltet Werden, betragen 2375 RM.“. _ und es werden die Zin- sen davon mit jährlich 115011011“. _ zu den Zwecken der Ansmlt Vcrwcndct.
Die 11.111) dcm Verhältnisse der monatlichen Grundstctxer von den gcdachtcn drchchéscn frühe.“ zm“Arbeits-Unsralr in (“[UK-Salza und demnächst zm“ 00111010»: 9111111111 fn Zei!) zu lciücndcn Bci:
11409 seit dem Fahre 11510 111111) d1'111Salzc von :; 15591“, (. Pf, odcr .1Sgr. 4-2 Pf. (nicbt- wcc en der Pettttoxt «Waschen tti/ WUK SIM)
jetzt. EZ 111 so wcnig über jcncn Ravjmlfonds und dessen Zit_1_scn, als Über die zucht gedachten Bciträqc besondrrc Rcchnurzg gefuhrt worden, da dicscldcn als 0011 Icrmdgcn/ rcsv. zu dcn_Etnf§.nftcn der in adminiürativcr Öjnsécvt cin 05.111515 bildcndxn thtzgr Amüalt gchökég angesehen wurdcn. Sie erscheinen 1110311111 danth und Rechnungen dicser lctztcrcn untcrbcsondcch Ponrtoncn, und es kann
ihrer Ueberweisung 11111111“ vollständig übersehen ch'dcn.
mchkcrc éxchclw'änknngcn dcr élmcn bel dc.“ 2111111111 Groß: Salza zu:
dcr Zcitzrr CorrectionI-Anstalk in cmcm 110111 odigcn Lcaütmgcn enr- svrcchcndcn Verhältniss Theil zu 10011110, _ __ __ Zur“ Begründung dicser Bcballea 11510111 111 nch; 1. anf dic “2107011110019, wonach Bettler nnd Yagabmtdcn
lcqt werdcn sonen. _ „ _
Dikse Bcßimnmng/ wclche in dc.“ 13011 d.).“ hccngcnxchtcmmg auf Anordtmng des Königlichen hohen Mtntücrmmz dcs" 31011111 ULD dc.“ Poli;ci crlaffcncn Bcc'ordtmng vom 9. FW 1834 _k_21_t1_115vl-11_t_». 209“) enthalten 111. cntsoréngt indcffcn 11115" höhcxcn poltzc_1lxchcn§)ch1_1ch- sichicn und ist von dr.“ Bcrfnffnng dcr (Torrrcttqns-Ammlr _zn „301; gan“, unabhängig. “Sic nmfaßt dcn ganzenONerpcpnrgcrchtcrungo- 7356311? und w.“.sdc füc dre in Rcdc mlzcndcn drct K'l'ckjk auch dann,
dcstowsnigck verbindliche Kraft bxhaltgn, _ Ein fcrncrcs (5511111111110! bcxtcht nc!) damus: _ _ 2) Daß die Lokal:PolézctBchördcn_dxc zuxEmücllung m_dav Sox“: rcctéonshaus sick) cigncndcn Subnkty t_ttcht 111-7171“ ohne (51010)an qmm dcr chicrtmg an daffclbc abltcscrn dutjxcn. _ Décsé in dcrsclbcn Icrordnnng cmhqltcncBcümtxnung g1l1 e_bcn; falls für den ganzen Umfang O_o; Merxcbm'gex ?)Tc_gec1u_ngs-Bcz_trks, und cs ffndc1cine glcicbc Einrtcbtung sog.). m Bctxcn de_r der_dcc Zcitzcr Ansialr affoxiirtcn vier Krcisc ch ExsurtcxchtcyungZ-Ycztrks üalt, indcm dicOydrc ;urAufnalm11c dcr mr_5__dcmclbcn_ctnznltcpcx'ndcn Bettler und Vaqabnndcn 1101 von der htxngcn Rthcrng aux Rc- quisition dcr Königliclxcn Rretcx'ilng xu Erfurt c.*1a1_11n__1v11;d._ Obwohl in das entworfzcnc ncxtx chlcmcnt fur otc 90130“ An: stalt in Gcmäßbcir dcs Landmgs-Abxchxxdcz vom 31. Dezember 1838 bcrcéts Bestimmungen aufgenommen _nnd, wclche dex: Lykal_- uud Kx'cis-„Polizcé-Bcbökdcn in gswiscn Fall_cn d_tc Befugntß _ctnraumen, ohne Dazwischcnkunft dcr _ngec-xnng Korxtgancw tn dte_ cdachtc Anstalt c'inxulicfcrn, so werd_docl) dtc_ quztgc Etnrtcbtung )c cnfalls so lanqc beibehalten wc*.*dc_n muffcn. als die zur Verwalxung der 2111: stalt cs'fordcrliclycn Zuschünc von dcn__ 7,1011 Verbande der_1cll_)c_n gehört: qcn Landcsrbcilcn nicbttmcbdcntBedurxnivc. sondertx, wccbeshcr, nach H'xirten Säkzcn aufgebrachc ch'dcn/ Zvctl son1't_be_t_dcr zunchmcnden Bettclcé die Anstalt leicht von dcn Lokal-_und_ Kl“cty-Bchöt;d_ctt,_jvcl- clvcn dic Uebersicht dcs (Batr;c11_abgcht, 111 crnch th'c „?_x'raxte nber: ' ' m an e in 21111011") gcnomnn'j wmcn nn c. _ ücthFcnkaZn sdaFcr aucb'von _kci“ i_n Rcdc_ Üchxndcn Bcümnnmxg, wclche qlcicbxcitig dazu dicnx, drr Lokal.- *Yolezcechhördcn tn Bezw- hung a'uf dic gcbörtgc_B(solg11ng ?_cr Yorschrtft1zu kontrolrrcn, ohne Prägravation dcr T_tvrtqcn Landcsthctlc _kctnc Ausnahme zu_ Gan: sten der drei zum Manswldsthcn Wahl:Bcztrke gchörtgcn Kreese gc- machtchrfdcn, A f"hren as crnere n u . _ 3) daß die Erstattung der Transportkosten zur Anstalt verjvetgcrt
werde,
Emmurfc dnrch einc bcsonderc Verordnung auf das Nothdürftigsic
' dcscbränkr worden.
__ _ thzn hicrnächü in dcr vorlicgcndcn Petition der Vorwurf ent- a ten Ul:
:“.) cs sen _dcr (Brut.?sakz aufgestellt, das; die Anstalt in Zeit; vor- zugsxchsc 3111“ 2111111110110 dcr Vagabunden :c. _aus dem Herzog? thum _xachn bcmmmr set), und daß dtcs aho aus_ den betdcn ))Yansscldxch und dem _Snachrcesc nur msowctt geschehen fox_rnZ, als das“ Bcdürfmß dcs crstgcdachtcn Landesthctls es _511 13111, _ _ _
so w_cr_d_ 0.1) aus dem ,;olgcndcn ergeben, wee ungcgründet dtcscr Vor- Wilks [! . __ _ _ _ Es chtedm 11.1) nämltcb nac!) dcm ...]. „1. hier betltc enden na-
: mcnrlkckzcn Vcrzcéclvniffc, wglcbcö von der Direction de_r (_orrections- „, Landarmcn: und 31-101:Ansvcwahrungs:Anüalt zu Zech eengcfordert
; wordcn. gegenwärtig
(42 Korrigcttden,
17 Landexmnc. _ _ 17 (€51'111111l)Z-Krattkc- znstmnncn 1.1. Personcn
._also_ nicht„ wt'c dic Stände vcmncincn, bloß 12 Personen) aus den fkügkkkbc" (? Krciscn in dcr gedachten Anstalt, welcbe laut d_er eben-
- falls bcilécgendcn Bcrcxhnung 5111) ]z-/ nach Abzug ihres Arberté-Vcr-
? dicnstcs und der für ctnigc _dcrsclbcn anfkommendcn besonderen Vcr-
trä'qc sind anf (Brand ch éLIcüwlMLiscwcrt Dckrcts vom 11. Februar _.
ausgeschrieben worden, und bcücht dicses BcitrngZ-Vcrhälmis: noc!) _
also dercn Verwaltung, rcsv. Vcrwcndnng vis zu dcm Zeitpunkte , “D'.“ bcschwcrdcführcndcn drci KM].“ behanytcn Ulltt. daß sc durcb .
ständig gcwczcncn Rechts vcchéudcrx worden 1111117. an der Bcnntznng _
wenn solche von der“ 3111502007110 wieder abgctkcjlils würden„ nichts- .
nicbt Z MOW Wix sonst. gleich im crücn_B_111*c1_11ng§f11u_c m dre Sokrcc- tionZ-Annalt cingcsicllt wcrden Öll_1's1'11,_1011d1*1*11 rn _dc11_1w_cc odcr _ dkci ersten 0ontravcntionsfällen mtr gcrtngcrcn Poltzctnrascn bei ck
oficgnngs Beiträge, einen jährlichen Kostcn-Aufwand von 2658 Rthlr, ".I-“1 Sgr. 7 Pf. verursachen. Nack) _dcm letzteren, für das Jahr 1840 erfolgten AuZschreiben betrngcn dchcirräge ans dcn fraglichen drcx Krciscn ......................... . 2346 thlk. 8 Sgr. 7 Pf, und 15 bclänft sich also mit .;“)inzm'ccl). nung der Zinsen Von dcn vorgedachtc Staats:Schttldschcincn an. . ...... 115
die ganze jährlicbcxxifiung dcrscllßcn axxf 23161 Rthlr. 8 Sgr. 7 Pf. Valanztrt man dxczc Summe mrr obi; gcm Kostchuxwandc von ........... 2658 ;
so cvgicbt 1111). has: dic_9_lnsialr an:; ihren Fonds zu ovtgcn Letmtngcn noch zu: schießen 11111ß„... 197Rthlk.16Sgr. - Pf. Dic 10110“ obigcn (..“. Pcrsoncn begriffenen Landarmcn und Ger 111111121511111111'11 licfecn dcn besten Bcwcis', das: man gcgen dic drci vormals 2101“!vl1äliscl)c11 1118171 mit große.“ Billigkcét vcrfahxcn is?. Donn vcrfaffmxgsmäßig Ülhf dcnsclbcn nur cine Thct'lnnhmc an der Corrcctions:Anüalr zu, und WM" man ihnen auch die Bmutzung dcr Landarmcn: und “47.101: Aufbewahrungs-Antialc gxftattet hat, so 117 solches nur mit Rücksicht auf den vcshältnéßmäßeg bedeutenden Bomm der von t'httcn an die Anüalr zu znhlcndcn Beiträge und un: ter vci'hofftcr Znüimnmnq dcr Provénxéal-Stände geschehen. E:; ist dcshalb bereits bei cincr stühercn (Hclcgcnhcit daraux angetragen, daß
; __ x „_
24 : 7 -
dcn mchrgedachtcn drci Krct'scn cknc vcx'fqffungsmaßégc Theilnahmc an diesen brich andrxcn mit dem Corrccttonshanse kombint'ctcn An- 11alccn cingct'äumt- rcsy. crwirkk werdcn mdgx, und es hat unter die- sen Umständcu dic Beschwcrdc dcr_c1*sicrcn L_rbcr Zurückscßtxng gcgen die übrigen zam Bcrvandc dcr Annals gchdrtgcn Landesthctlc um so nncrwartctcr sem: müffcn. _ _ Vcrqlcicbk man aber _auch nur dre ?(nxahl dcr nntc_r obtger Per- soncnmhl begriffenen KONJJMDCU (32211111 dcrIlnzahldextmI-the 1820 aus dcr (Broß:SalzacwIlynalr Üvcrnpmmcncn _Korrtgcnden, dtcfichauf 15 belief. so widerlegt nc!) schon hccrdttrcl) dtc Behauptung. daß den frmlicl)cn drcéchéscn nicht cine so ausgcdchmchnußung dchcitzer 911011111- 1130 dcr zu GroßSalxa gcüattct worden sey, 21115" der _i_n dcr Bcilagc (.'. cmhalxcncn doppelten Zusammenstel- lung crgicbt ml) MWM: _ _ _ _ 1; das; von den tn dcr thychlnnalt bcsndlecbcn Personen bctnahe “ cin Vicrtcl auf die drci vormals Wcüphäléschcn Kreise fällt, währcnd dic übrégcn 17 dazn gehörigen vormals Sächfischen „Yrct'sc des hirsch und de;"; Ex'fxxrtcc chierungs-Bczérks nur mit cth über ?; daran varttxtytrcn; 0"; das; bei Zugrundclcgung dcs jetzcgcn Pcrsonxnsiandes und unter Sondcrung dc.“ dcn vcr1chécdctzctx Lgndcöihctlxn gehörenden Ka- vimlicn dcn crügcdachtcn dre: Krctscn dxe rhncn a_ngchöri cn 33151le111 c )...) Kopf 17 Rthlr. 13 Sgr. 3 Pf, jventgcr_Ko en als die ubrtgcn Kreise für die thncn angehörigen Häusltnge zu lcisicn haben. _ _ Es dürfte hiernach dcr völltgc Ungrund dcr vorlrchndcn Be- schwerde dargcthan seyn, und steht wohl zu erwarten, daß dteProvm- zial-Ständc, nac!) hiervon gc_nonm1cncr_Ucbcrch ung, (1119) den An- traq anf Abtrennung der drct vornml_5' WcstyhäUJclwn Kreye von dem Vchandc dcr Zcitzcr Anüalt und Errtcbtung ctner besonderen Arbeits- Anstalt für décsclvcn 1111-11cknchmcn werdcn. _ _ _ Gegen lctztcrc würde zwar an ._tnd für sxcb mchts zu _ertnngrn seyn, da dergleichen Anstalten für klctncre Bcztrke zweckmäßxgcr er_n- gcrichtet wcchn könncn, als für größere Landesthctle,__allcm _es :| 1cbr zu bcchtfcln/ daß c:: den oft genannten drct K_chen gclcngcn würde, mit dem ihnen «..-ent. aus den Foxxds dcr Zetycr Anüalx zu gcwährcndcn Kapitale vom 2875R1hlr. tn Staatö-SchuldsMxnen eine auch nur den mäßigstcn Anforderungen genügende Anstalt dteser Art bcrzuücllcn. _ _ _ Hicrnäch würde aber a_uch_ dre thßer_A_nstalx nacb dtcser Ab; trennung einer veränderten Etnrtchtung Wurstm xnsofern mehr dxe üändiscbcn Vertreter der übrigen L_anchthetlc bcschlccßcn sollten, dtc Verwaltung dcrsrlbcn in ihrem bts'hcrtggn Umfange fortbeftchxn zu lasenckund den dadurch cntüchcndcn Anstalt durch erhöhte Betträge u dc en. z Um aber cinchm1it1dcrnn_g des bisherigen General-erjyal- tungZ-Aufwanch zu crxiclcn, Wurde cxs notbwantg _werdcn, dtc cht angestellten Ober:Vcamten zu 11'11ns'loztrcn und ntcdrtgcr hcsolhklc an ihre Stelle zu sech, céncn Thctl d_cr vczrhandcncxt RäumlichkxttMFU anderen Z1vcckcn zu avtircn, dcn _bezhertgcn Fabmcmons-Bemxxe 1773: znscbränkcn und viele andere Emrtchtu_ngcn _dtesU“ „Ak; nz“ / welche der Anstalt zum grdßtxn Nachthetl gerctchcn durf ? . Merseburg, den 29, Aprel 1841. Innern.
Königliche Regierung, Abtheilung des