1841 / 234 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1040

„_ dem Großherzogkhum ' dem Werthe dieser Artikel berechnet, zugelaffen Werden. An Stelle

eurursténkhymHkks? _ _ _ YZYnBTdeßn'ÉZZ'ZcÄ Jes Thärang-schen„3oll- und HYZlZ-Y - ' - „ck dem Großherzogthum Sachsen, den . z S_K ; ems, "“ na!.nn_q)kemjngen, Sachsen:?(ltenburg und Sachse?“ 9“ mern SaYoxhä und den Fürstenthämern Schwarzburg-„Rudyl: burg "nd .. bu?g:Sond«-rshausen, REUß=(551'„*"Z- RLUH-ECHlZlH, stadt“ SRYobF-ustkln Und Ebersdorf, _ dem Hcrzogthum NZUau Und Mußf-_________ Stadt Fr-ankftxrt. In Betracht dteser_ Veran_d_c: und dcksmd S*.“ Majestät der König von Pchßen,_ 1oxvohl sm“ 1T"LMU; im Na'mcn der übrigen Staaten, welche Mitgliedey de_s UYLZ- und IoU-Vereins sind, und Se. Kaxscrllche M_a]cstat *,“émcC-tulk-an übocZ'céngekonunen, durch eine bssondcre und zusaßlwhe ;)?ka die Handelsbczichxmgcy Zhrcr Yntcrrhancn _v_on_ 11211611123311 * MM und glcichzcicig m dg: _Untcyxchnén _scho_n 711715111 cn «_- oé' : so wie in die 11cm" Etapnlnttoncn, dlcBcrcmbamngen_zjm: B?chn übrigen oben gctmnnrcn Smatcp und dcr__k)0k)c:15)cksox'_t_e axxfzmn'htnen, “Zilles zu dem Zwockc, M1 »Oan_d_9l 311*l]§_k)1*t1_d_1'_t1_ 15.1: dsx-scirigcn Staat.;n zU v.":'x11cl)1'cn Und den „(Usmuyy ihm &1: Wgnjxse noch mcyr 311 erletchthy _ _ _ _ _ An dem Ends habcn zn :,hrcn Bevollnmcl):cgtcn__e1"Mut. Ee. Majcftär del KELA.) von Pycnßcn, sowohl 7111" CFL als im Namen der Üblich Craqtcn, welchc thtgltch' dcs „cUt: (cbm Handels: und Zoll:“Wct'ch smd:

“,)[Usrhöävstihx'cnKan1mcrhem'n, anßesordcntlican Gcszndtcn _Und :

[..-xsollxnächtigtcn Ministry bei der hohen Pfortc, “Johann Karl

- .. . * *“ ' . *-R*s.§*“ö11i.lichPreußischen „)lbxlk Glas von Fxomgkmatk, JUMt U & J . _ _ _ _ _ ' _ [ * schlanken, mschtt als dtcjc chchkc mch dlc Bct'abr'chngcn dcr“

Rothen '.)[dlx'r-„Ol'dkus dritter Klasse m_it dex Schlcife, dF-J S1.

“Koharmikct':Ordcns, anchx' _dxs großen Ordxcnsdes I,IÜMMT

ZskkkM' UW RUM" dss Cpxmqcl,)cnO-Orchs Karls des Qltttcn, Sk. Kaiser'lichc J.)?ajcstac dax" anltan:

Sc. - l .

Skaats: und VTitListcr der amsxoarUng Angelegenhettcn (Yer

kwhcn Pfovrc, ZUHabcr der mit dtcsem Manz? vekbUndcncn “311:

stqmisn in Briklanrcn, Großkrenz des Ordens dc_1'_ Ek)1“em:Logto11, ] dés Anwrikanischcn Ol'dLUö ZsadeUa drk „Rächoltjcbcn, dcs Bel: _ _ _ _ _ _ MUMM 0111111'fé1hkkc'nZZ.];U'CU src!“ »!)andcl 111113711 dtxt'sck), Und ' wcnn dicsc Waaler: [*cj ihrem Einrrirr mm' das Cmgckngs=21bgabe

«ischen Lcopold:Ordens, dcs Niederländischen LÖ1Vc11:Ox-dgns, dss Sclmwdischen SchwerdtDt'dcnI :c-

wclkko, nachdem fie sich ihre VoUmachtsn gegck11ssirig_ 111irgex_hcllr ? umd disselbcn in gukcr Und gehöriger“ Fox'm bcmmdcn yabcn, UW' _

dl? nachfolgenden Artikel übereingckon11110n smd: Il't'kikkl ].

.. - ' **»:Ncrkx'agc'ö vom 22. PMW 17111 [**I 1eund1chaskz, x_md QMM». __ _ __ _ _ _ _ _ («ZiteF Skyls), in 10 wmf s|cl) 1011170 nicbt tm TBlDU'WLUklU mxt

der gegenwärtigen Uebereinkunst andcn, wcrden .Uxfrccl)r erhalten, für immer bestätigt und mit den daraus [)et'vot'gel)cndcr1 Joch:

sgjtiqcU Recbkén und Pfiicbkcn anf alls ÜNigcn vor'ekwäl)nten _ Stäatcn, welchc denHandch: Und Zoll:»Bsx-cm OWM, Wögcdchmt. .

. '" | K*" 1 *** TKVÖ'UÜ UNd dx'l' Dl? Untxtthankn Und dt.“ &x,.x_11311111. dm . .

"mdUstrie Von Pkcxlszen Md dcn de'igcn Staats" dcs &handelö: *

Und JoU-Tßers'ins, sc- wio Ö[Q*P1'Cll!11skl?ch S_chxffc, _soUcn von Rechtß Wegen in dem Ottomaniscyen Reiche dre ZlusUbUng und

4 . . . x?“- '* , _ den (Genuß aller dky Vorthmlc, Px'cvtlogtcn tttxdzßtxthxttm [3111311], .

welche den Unterthanen, dcn Ex'zoligmiffcn dcs Bodcns Und dcr

' * k ' » » , Industrie und den Schtffcn [eder amdct'cn 111.1]? begUnsttgtUx Na. »

tion ngkskandcn sind odsx' in ÖU' Folge zngcsmnden werden k

Moc ten. _ _ _ _ h ,)lt'ktkcl 11.

Die Unkcx'thancn St". J.Hajsstäk dcs „Königs *.*on Pt'cnßcn **

xmd dic dot" Übrigen P?ikglieyer dez“) ÖchlL: _Ulld ZOU2YU'EU1H oder ihm Reel)kö:§)?acl)folgc;k 1011611 111011011 .*.hcaletz des O_kkxnmm: schen Reiches alle (chcnstands ol)t1c_,)lnöx_m_k)111;'_, mochz Cv 11310119: ms.- dsö „Bodens odex' _d0_1" anustx'w _dtcscs 5.111de 1cy_n, k_a_1_1_s.__n dürfen, sey es in det" Ilbsxch, damek Handel 111_1_x?_n_nex_11_ tt_x_t*..1 JU Wollen, odot'selbiqe atlsxufuhlcn, Dl? 32_0()?'_*I_„s0111_ 1311117111121? sich axtödt'x'tcklicl), alle Pkonopolx", x_vclcl)? _d1_c xtodukkx 11.1.1491; Dams Und dio übrigen Et'zéngtnxxc 1h1'?§R_&'lC[)1's, mo_[chcj €(1__t_x.e_sx (svn mögen, betreffen, abzx1schaffcn, 10 nne ste allchIUs 12.111 L,3_x___*1_c111x_h dsr T «* Iker ? s Verzichrlciskck,1vclchc!xndcnOrtöNÖchorT_Wn) «hass des Amk'anfs diessr Waarcn oder des .U'anöpox'kö dctxxgskUTUsrckxxépYi cimm Orte znm attdcmn crbxten wox'dcn sind. “;_a'dcr 23.1111: welchcr von'irgknd cincr Bchordq gonmchx wcl'dm1___wllte_,_11_1_11 d_1. Prerxßischcn Untet'thancn odcr d11'_ dcr" llhl'lgkjj_ .-?1tglt_._dm d__._s DUNKLE: umd ZOU:V61'CÜUJ zn ;wmgcn, _s1ch mtl dct'glctxlanQr: 1511b11iß:Schsi110n odcr T_Cskcm's zu wcx'jsbcp, _soll alö_cme «_cé': leiztmq der Verträge ar1g919hs_x111*ex*dcn, und die Hohe Pforte LV_lld sofork mit Strenge alle 21512111? odxr (Indcrechjnte. wolch91_1_c_r_ne solche Verlcfong zur" Last sxxllk, _bßjtrgxsn, unk: s1_c [VWL dae 1.1.11: ßischcn Unterthancn, so Wtc dtUctUan der be'tgm Okaach] dxö Vereins, Wegen der" Vex'lusxe oderBc1cl)we_1_'nngcn, Welche dtc1clbcn U'Miölicl) erfahren haben, shadlos halten.““ Artikel lll.

Dic Prcmßisclxn Kanfisnte nnd di? ds_t' Übrxgegt Er“a_«1kcn des Handels: und Zol] : Vereins _odcr [[)1? Rccytö : Ieacl): folger, wclche irgend cin Erchgmß dxs Bodens ode!" _der' Indmstrie der Türkei zu dem Zweche kmtsen weyden,_ 11111 sochs für den Verbrauch im Innern des Ottonmniscyen Retchcö LV_U'ÖU'

Zu Verkaufcn, sollen bei dem '.)[Ukallf oder bei den_1 Verkatts die: (99.211 Abgalwn zahlen, welche unter gleichen Umstandsn _vvn_ dsn Muftimännifthen Unterthaucn oder von den Meist _[xegunsttgten Majas, Welche sich mit dem Handel im Innern beschaftigen, €t1k: MHM Werde".

Artikel [K".

IWW El'WUWÜß des Bodsnö OÖN" dex" annskrie dcr Tktx'kci sVU- WM" “5 KU" W AUTÉUHT gekauft ist, frei Von jeder" Art von BWÜUUJ [MUMOK NMH dic Preußischen oder durch die KÜUÜCU“ dW UBRS?" Staaten des Handch- Und Zoll:Vei'cins oder durch is)“ MechtNNachwlIW MÜ) einem zur Verschiffnng geeigneten Orte gebt'a_cht worden. Dortangekommen, soU es beim Eingange eme cm: fUr aUemql bcfttmmte Abgabe Von Neun Vom Hundert seines Wertheö entrichten, an Stelle der alten Abgaben

des ÜUU'M Vkl'kkhk's- WUFF)? „SULTAN? gegenwärtige Ueboreinknnft aufgehoben Werden. Bet seln?!" AUVIMJN (011 es die schon Von Alters her festgescßte und auch gegenwartig beibehaltene Abxabe

. , _ ]?“- der Artikel, welchcr an dcm_ Wrsclyffngs-Orte fny dw )[usfnhr gekauft ist und bm-eits bet semejzx T_mgmxgc dl? mnere Abgabe entrichtet hat, ferner" nur“ dekur'spt'm1gltcl)en.)[bgabe von Drcivom

von Drei vom Hundert entrichken. Es Verseht sich jedoch, da

Hundert unterworscn seyn sol]. Artikel K*.

(* es Er eu ni des Bodens oder" dcr Industrie von Prxu; ßen ZZZ? von éZeug ülßrigen Staaten des Handels: und ZoU-Bexcms und alle Waaren jedweder Art, we1che zu Lande oder zu Wasser aus anderen Ländern durch Preußische oper“ d_tli'cheUntel'thanen der übrigen Staaten des genannten Bct'etns_x1ngefuhrt w_crden, sollen in allen Theilen des Ottomamschen _Retches, ohne irgend _ __ _ _ _ _ eine AUSnahme, gegen eine Abgabe von Dre: vom Hundert, nach - Em Jausend Acht Hundert und Vaerztg (und der Pedschra den

ErWllcnz *))?Usmpha Rcscbid _Pascha, einen der Wcsx'c, »

aller Abgaben des inneren Verkehrs, Welche gegenwärtjg von der_1 genannten Waaren erhobcn werden, soll der Preußische Kqux- mann oder der Kaufmann aus den übrigen Staaten des Verems, melcher sie einführt, sey es, daß er solche am Orte der Ankunft Verkauft, oder daß er dieselben in das Innere Versendet,_um fie dort zu verkaufen, eine anderwcircAbgabe vonZWei vom Hundert enkrichten. Wenn in der Folge dicse 'Waai'cn im Innern oder nach Außen wiederverkauft werden, so soll keine mohrere Abgabe, Weder von dem Verkänfet', noch Von dem Käusct', noch von dcm: jenigen, welchcr, nachdcm er dieselben gekauft, solche in das AUS: land zu versenden wünscht, verlangk wcrden.

Die W'aaren, xvelche den alten Eingangözoll v_on Drei vom Hundert in cimm Hafen enkricbrct f).]bcn, sollen fret Von ]edcx' . . . [ - legabe nac!) emcm anderen Hasen gcbt'ackU Welden dnrxcn, Und erst dann, Wenn dieselben dort wcrkaUst odex von dort nach dem Innern des Landes gsbracbt werdcn, wll dlc anderwette legabe

von Zwei Vom Önndcrt «"Wichtck wekden.

Cs ch'stchk sic!), daß dic Regicknngcn St'.9)kajc|*täk des Kö: nigs von PreUßcn und der Übrigen Mitglieder des Handels: Und Zoll:.Vx'r'cins nicht beabficbkigen, sey es d111'ch diesen oder durch ilgsnd eincn amdcx'cn ?kj'kikcl dcs gegcmvärtigen Verkkagsö, Sic!)

erwus A'ndcx'cs, als ums «115 dem natürlichen und bcstimmtcn

Sinne der“ gewähltenAusdrücke folgt, zu bcdingxn, ode!“ in it". k!1d_ . einer Weise die nglU'lan St". *))?ajestak des Kaisers der" Turkei

in dcr '.)[Uöt'lbung th't' Rccht8 dcr immet'en §011valt1111g zu be:

alkcn Vex'tx'ägc 0361" die dm'cl) dic gcgcntvärtigc UcbcrciUkunfc dcn Pycnßisclyen Und den Unrsx'thancn dsr Übrigcxx SmanY des Ver": eins [md ihrem Eigcnrhnmc bcwilsiglcn Pkwtlcgicn oxscnbar ver": leben wcx'dcn. '.)[1'cikclkk Dic Px'cnßisclsn [ltrkU'thncn Und die dcr“ übrigen Staaken

- - -* “Uhr]“! .'1's0llon . .- . -, d'“. .))mdclo: UndZoxx-Vxxxttts 0de is)“ ?)mhts- tm I_ . (. „.; . . z,... ,. . . - , __;x_____.__ Tkvkilcn des Ottomauiscbsn Rciclzes mit den von ft'cmdcn Z «"i *" (tmr ""“““! C“!)[MIUWM "UU U'lÜUbk/ "ck Mf galvano

/

cr1tt'ecl)kct haben, so soll dem 'Px'ettßiscl)m1_scmxsmmm oder'xdem * "“ ' * ' .' )* ' ** -& - Kausmmnn der [“ckqu ch'mnsnaach od.: sxmxm Inchtö; .a__cl)- fol.]ct' fx'eiscl)cn, damit 311 hand.!n, wcnn 61" dt." andcrjvctkc „lb

_-k ' ' » '- ? qalw von Zwei vom .)):mdcx't cnrx'cclxtcr,_welchck _cr xm dxx VI“ L*. " .. . . - *, ,' ." .“13 .. *1'1' UU" - - * - ,. .“ , , . .. , . kmm dxl 11.111111 von thm jxlbst klngsUthU „„-aÜlUl [ Alle Ptmkt? dsr bishcmgcn 39.111dol»:thtmgc ZWUÖxU PUU- . .] -

"x . “., . "* )J!), x'! .* , _ - __ „___ , fck" "Nd dN" Y-ohcn PWW" Md nannnrlnl) ck"* ")MÜUWUWU ! ZU Vorkausctx, Utxrci'nM'xcn soynwkn'dc. Oknch, Zahltmg dtew Ab-

dcrcn Yakscndmng nach dcm Inncx'm, 111 dkl' Ül'k'sl'CHk- MÜ)? ÖOl'k

gabs [N]." décLZchl'cn f:“x'j von jeder"UUÖU'MAÖZÜOO seyn, welchc

',)(“x'kikel Kl]. Koiuc '.)[bgabc irgend einst'Ax'k soll von den Erzsttgmpsen dss

: sct'nct'c ?Lch'xinnmxmg anch dcn ÜZÜUWU gcgebcn tvct'den mag. 1 1

BONUS odcr“ dck Zmdnsx'ie der Skaaten von Pl'cnßen und den ?

Übrigen *).)Tirqlicdcx'n des „Handels:nndZoll-„ch'cins, noch Von (Lon iht'em Umrx'kkkUUch gehöyigsn Und von dem Boden 0d_.r der Um: dustrie cines amdcx'ctt fremdem Landes konnmndcn Waat'en vor: uns “hoben !VLl'dM, Wenn diese bciden Gartungen von ZZaar'cn dic J)kecr'cx1qex1 der Dardanellen,_deö Bosporus odcr dW _Schwar: zen chcx'cé passich, scx) W, dW _j_x_)11e Y_Jaaren dUrch _d1Z1e IKP: Engen «mf denjenigen Schiffen pamn'z'n. m Welchen dte1elbeY „ck bis dahin bchndcn haben, oder dg113_d1escllck€n_au_f anYerc _»chtffe [.Ungcladm, odcr, 1.101" dem atjdct'jvmkcn Vct'kaxqe, sm" eme be:

stimmt." Zeit an das Land gcscßt Werden, um an Bord anderer -

Schiffe qcbx'acl)k zn werdsn Und_il)1'e_Rc_ise_fortzysclzcn.

“Lille“ 253.1«11'611, Welche in des Tnx'kct cmgesuhrt words:), um nach .mdcx'cn Ländern gebracht zn werdcn, ydxt' jvslch m den Händen des Einführendcn [*lcibx'n und Von _dlé1e111 nach encheren L*ämdet'tt vet'sondck wcx'dcn, Um dock *.Jerkattst _311 werden, _1011c11 11111' die 91170EingangI-“Zl'bgabe von DM! vom Hilmdkl'k cntt'tchtcn,

.! ohne daß man dieselben Unkel" irgend einem Vorwandc anders!!

Abgaben Untct'wcr'ch dal's, ?[r'kikgl K'lll.„ _ _ _

Di? von den Pt'cnsxi1'cl)cn »Hachls-Cchiffon bea 1[)l'1'l' an'cl): swbr' dux'cl) dic Dardanellen und dxtx'ch den „"Hospox'xxs _nacOIc: st1clcktancr11mnö sollen ihmén sers m _dcx*?5chc_11e bcixandlgr wei": dcn, daß dmmxs so WkUig *.)[Uscnchalk was moglich cntxxew,

I(t'tikcl [K.

Die »Hothforke genshmigk, daß die in Folge gegenwärtiger"

Ueberoimknufk «"[.Uscnen Vm'ordnntrgcn in al1cn Theilc'n des Ot:

tonmnischen Reiches, das heißt, _it_1 O_en in EUVP? Und '.)Uten bels: qencn Bcsixzungcn Scincr ;Faxftt'ltch Wkajctkak_dcs SlYtgns, Zn “.)(egyptsn und in dx'n h_tbrtgcn der hohen Pforte gohortgcrx Theilen von ?(fx'ikU, in ?lxtsftthrung kommen, und daß selbige aus

alle Klasen Ottonmnischct' Untcr'chancn I(mvcndung finden. '.)(ktikcl X.

Zn (M]näßhcit der zwischen Prgnßcn 1de dxryyohen Pfox'te bestehenden (VewohnlxciNUm_1d Um jeder" CcHtvtertgkctt Und ]e: der Vcrzögcmmg bet Schgßung deZ.T,Z§'2*kh§'ö d_er Von den Prenßischcn Unterrhanen 111 dt? &].Zl'kkl emgefuhrxen odcr «ms den Ottoxnmnscyen Staaten .]uögesnhrken Gegenstande Vor“:

zubcugsn, sind alle vicrzchn Zaht'e in dcr Kcnntniß dcs Han:

dels beider“ Länder erfahrene .Lc'onnniffarien _eknannt _wvrden, 11111 dUrcl) einen Tarif Nn Bctr*ag_at1 (Velde m der_TNunze_ des Großhcrrn fcfiznficllcn, welcher als legabe von DM Mr_n Hun: dert von dem AZerthe jedes Gegenstandes gezahlt werdenjoll. Da mm ch Zcitrmlm der vierzehn Jahre, während welcher d?l*_[1_'ßké Tarif in K'Mfr seyn sollts, Nbgelaufcn_ tft und schon _ßor ennger Zeit Konnnissm'ien zur FJfistcUUUg «mes neuen Tarifs _?Z'annt worden smd, so is? man Ubkl'kltlgek01111'1e1el1,_ daß der_Tarts, uber" Welchen dieselben sick) ciniegcxx WL'l'dk'n, f_m' dte Preußxschen 1.111er- thancn und für die der" Ubrtgen 311111 Handols: und Zoll:ch-9mg gehörigen Staaten sfJben Zahl"? _hmdm'cl), "_0111TJIS_ÖELT.FLFZ stellung an gm'sclmck, m_ Kt'afk blk'lbx'" sOU- *Ilach[dx,sel tht (0

jeder der hohen konkt'ahlrcndcn Thctle das JUTChk _)a_ UZ, T:m_f e1__ne Revision des Tarifs anzut_ragen; _wenn abox _ch1h_1c11 cx P.))? WkNmte, Welche dcm Ablaufs der_stkbcn e_rsken K“Fahre folg_on,_ m.. der dex“ eine noch der andere Thecl vyn dicser („_tlaxbntß L_)?bléuch macht, so soll der Tarif ferner auf stcben (m_dexe “zahrc [_n g._s_es_3: licher Kraft bleiben, von dem Tage ck" Ikl'kxlUWk-„WJ d1e_ 911111 abgelanfon sind, und eben dasselbe soll am („nde ]edct fo gendxn

Periode von sieben Jahren ßattfindcn. Schluß.

Die gegenwärtige Uebereinkunft sVU sVfOL'k„zUk„9*k1klß(9klon allcr betheiligten Regierungen vorgelegt und die Ratrßcattons: Urkunden sollen binnen vier Monaten von heute ab, oder, Wenn es seyn kakm- noch früher, zu Konstantinopelaqsgetyechseltwerden. DiesklbesOU sofort nach ?(uswechselung der' Rattßcataonö-Urkunden

publizirt und in ?[usführung gebracht werden.

Geschehen Zu Konstantinopel den zebntxg________ Oktober

zweiündzwnnzigscn

sechsundzwanzigsten Schaban Ein Tausend Zwei Hundert Sechs und Funfzig).

Berichtigung. Zm vorgestrigen Blatts der Staats-Ztg., S. 1023, Sp. 1, Z. 21, statt: „Genf“ lies: Freiburg; im gestrixn Blatts, S. 1031, Sp. 3, Z. 18 v. u., statt: „Naffau“ lies: aden.

Y

Wifkenkchaft, Kunst und Fitcratur. Zur Galvano-Plastik.

(Eingesandt.)

Zn Nr.220. dcr Allgem. Preuß. „Staats-Zeitung vom [(). d. M. ist in eincm Schreiben aus" Lcipztg davon_dee Rede, daß dxe Galvaanlasrik einc_ncuc_Anwcndnng zur Dat'nxllung v_on_Matr:- zen für dic Sclxriftgtcßcrct crhaltcn_ habc, nnd_ tft _dabet eines der ältcücn und bcrühmrcsicn typogravbtsclth Jnüttutc tn Deutschland lobend erwähnt wox'dcn. Ganz bci S_ette gcsicllt,_ ob m_ andccht Schriftgicßcrcicn, wre wohl mcf); zu zwetfcln 1cynn1ochtc, dteJacobt- sche Erfindung auch schon zu dxcscm quckc angewctzdet woryen sxy, läßt sich eine andere Bemerkung jedoch ntcht untcrdruckcn. (3:5 hctßt nämlicl) dort unter Anderem: _ _ __ „Auf diesc Weise werde:; dt_c vprtrcffltchcn Engltxchcn nnd Fran- zösischen Lettern mit Lctcbtlgkclt_ und ohnc [große Kosten nachgc- bildet, da cs“ nur des" Ankaufs ctncs Excmv .er derselben bedarf, um dieselben vermögc des bekannten galvantschcn Proxescs m_xd der dadurch gcbildctcn Matrixxn zu vcryiclfältigcn, und zwar en der ganzen Schärfe und Vollkommcnhctt des Originals.“ nnn solche Nachbildung_ nicht zu denen zu rcchncn, die man dem uncrl_aubtcn Nachdruck z:!ctcbzuüellcn hat? Um schöne Schrif-

Z ten daMtytcÜen, mußten bis“ jetzt groß.: Kosten auf den Schnitt der

Stablst'cmpcl verwendet wcrdcn,_ dic bcsqnders' bei den cht vielfach in ancndung kommenden verztextcn Tt_tclschriften oft so bedeutend ffnd, daß durch den Guß selten dtc Y_crztnsung dcs angelegten Kapi- tal:“; crztclt werden kann, _qcschmctgc einc Erstattung“ desselben.

plaüéscbcm Wege eben so scharfe und ungleich woblfct'lcre Matrizen zn vcrs-xlmych, als die. Abschläge dcs Original:Stcmvcls sind, so lcnclztct von selbst ritt, das: auf diese Weise eine Konkurrenz nicht mehr bestehen kann, dcr crstc Acquircnt also an seinem Eigenthmn verletzt Wol'dkn fsk. Dicicnigcn Sckyriftgicßcrci-Befitzcr, dic sc!) durck) Ansclmffnnq von Original-Lcttcrn an:?zciclznen wollen, müssen daher sehr behutsam m Werke gehen, :vcnn sic sich dem nicht aus:- fetch wollen, und m chte ihnen ganz bcsondcrsanzncmyfchlen seyn, sich eine Sclyriftmaffe xu bereiten, von welcher das Abnehmen gal» vanoolaüischcr Matrizen nicht mehr m'dglicéz ist. Der" Vortheil di.“ ser Methode gebt dadurch für die Scbriftgicßcrci keineswegs verlo- rctt, denn statt der bis“ dahin qcbränäxlichcn Stablücmpcl,_ die beim Einvrä'gcn noch oft dem Zersyringcn ausgescvt wm'cy, kann man cht Patrizcn von Knvfcr oder sogar von der gcwöbnluhcn Schrift- maffc anfertigen, und sick) von diesen fast eben so scharfc Matrizen als“ bisher Verschaffen,

* Dauer drr Eisxnbahnfahrtcn am 21. August 1841.

;! !) Y "' " Ö- Joitänum' “4 b S " 3 Zoitänueyk 7011 701]

Zerlin, §t_|]§l, l'oixäam. .A.-]",

[.?-u 8 [Zin' Almas"; . . . “_- 4] Um "111 Ubi" Uloj'geua. . . '"- 42 - 1 [ - 7011115111114» . _- 4" - 935 - 701111111319“ . -_ 42 - 2 - Rzn-bmittuxu *- 42 * 121; - Racbjuillaxzi _ 44 - 3 - Rm'bmiltugu _- 4" - 4? - Rnt'bmitlagx ** 43 - (; _ Ülxmnb; . . . . "* *". - 72" - Ikone]; . . . --* »!" * ]" - „““-[nix . . . . _ 54 - ,I: - .*Un-mbj . . . “*““ 55

IchteorologiIM Bcobachtungcn

1714] "„Uns-Um]; Rzoblnileüca .UUUUÜ )*“.«t'b e-imnakixér 2]. :xnzxnxt. (; ['m-. “.! 171... 10 [7]... 14...t..--1.e..-«. ].nk'tclknck . . .. &37,20*"1'..-. 3-"33,3["*k'..-. 335,.-7*"1'.r. *!*-olw'är-uo 8.5" li-

+ 2);_]" U. + 17,5“U. klnxsvsäxme 16,9" “. + 15,90 11, + [5,00 Ü. ]kinlk-unärmk 17,4? ".

[1111111311119 . . . "**-13,80 U. “[*]mulmnkt. . . . H“ 11,2“ U.

l)||11§txßitl;„§lnl§ 82 [“Ü'l- 59 [“'“-' 83 p("t. “"Z'WWWUY "7949 "b“ K*vlie-r ...... ];oito-r. 14.4191". “"' RiEÜGTU'miN 0'

Ysim] ....... "_ "50, [)J-(). Kfäl'mpvfscbßel"**-23,30.- "**-".t-uxux. . - """ 050" "* + 12710"

'.]ijoxnjiiio]: 335,99“, [';-|“. + [8,10 ll... + [4,00 11... 75 z-C't. 1"!.§'0„ .XP-[n]»; 10 [*]11' UU-tn-„'i-*m-lm-n i!! UKW“,

.JUZW'ZÜ'ÜZL ]Zöj'xen. Ümxtakäam, 18. .).-11, Fieciek]. «;.11. xcvum 5133; 52; «1... 1002,

!(11112.1!i|l.2'_1?; 59587“... 175.3. l'uzssse. --. Knuz- -. Zina]. """. ['t-21135, [)|-iim. ch. --. [“a]. --. 0425147". _". 113.11] kurz:. “.).", Ing. Zauk-Qolieu 1595. Km:]. Russ. 1082. 14011110", 17. qux. ('0118, Jo,; 8914“. "E]Y. 1023. Reue zu]. 192“,

ykßßik'é 4T. Insg- 5011. YZF. “LILLY 1111|]. 5155. ZK l'art. LVZ:. JJ 172“, ]T].g[.llnxx. 114',“. "1-35. 6713. ("011111114 2"? )lc-x. 252.118!" 15. ("]-ili 63. l' :* ["jä, ]7. »...-. 553 [Leute üu tout. ]]6. 5", 390 Rente än cout.

77. 50. 52] Reuß], 1711 00111: 104. 20. 595 Ryan. „nente LÜY, kasgife “_".

3" ])okt. _". Mi..., 17. ,...-„.. 52, m... 1()(5';. 41 975,» 307, 753, 2772“ _, 10/0 --. Uznk-zotieu 1600. „zu]. (le [834 [ZZZ cle 1839 210.

Königliche Ichauspiele.

Ts.)?onkag, 23. Aug. Z111Scha11_spielhausc: _Symphonie von L. v. Beethoven. Hierauf: thtgema auf Taur-s, Schauspiel in

5 Abth., von Göthe.

Dienstag, 24.21119. Jm Opernhause: Don uan, Oper- in ? Abth., Musik Von JRozart. (Mad. Fischer: chwarzb'oxkz vom Großherzogl. Hoftheater zu Karlsruhe: Donna Anna,. «15 Gastrolle und Herr Krause, vom Königl.Hoftheater-zu (München:

Leporello, als leßte Gastrolle. Dlle. Grünbaum: Zerline.) Üönigsstädtikches Theater.

in 2 JUZ. 111118703 (][-.] Dlaestro (1:1013110 ])(„szßnß

ersten Ranges 1 Rthlt". u. s. w.

e

zu haben.

Theater zu Hamburg: Brennicke, als Gast.) Der Anfang dieser Vorstellung ist um halb 7 Uhr.

Vcrantwortlicbeé“Reducteur ])r. F, W. Zinkeisen,

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

ten diesjährigen Termine die Vorprüfung als Staats:Baun1eister oder Bau:Znspektoren, oder welche bis zum April KZ. die münd- liche Prüfung als Privat:Baumcister abzulegen beabsichtigen, wer: den hiermit aufgefordert, vor dem 15ten [“. “ZR. sich schriftlich bei uns zu melden, Worauf den Erstercn das Weitere eröffnet und 'deneLeßreren der Termin bezeichnet Werden wird, der zu ihrer PkalMg in den NaturiViffenschaseen angeseßt ist. Meldungen, die nach dem 15cm k. M. eingehen, können nieht mehr" berücksich- tigt werden.

ONonkag, 28. Aug, (Ztaljenische Opern-Vorstellxmg.) [.'-ch) na!!" imbnant). (Der" Hofmeister m Verlegenheit.) 0110-71 bul's'a

Preise der" Pl_äße: Ein Plaß in der Orchesker=Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. Em Platz in den Logen und im Balkon des

Textbücher, in Italienischer und Deutscher Sprache, find im BiUet-Verkaufs:Bureau und Abends an der Kasse :*- .5 Sgr.

Dienstag, 24. Aug. Die Reise auf gemeinschaftlich? Kosten,

Pose in 5 Akten, yon L. Angely. (Herr Plock, vom Stadt: der 8ten Division, von Hedemann, von Erfurt.

rektor der Steuern, Kuhlmeyer, von

Minister der auswärtigen An le it _ _ v _ dingen, nach Dresden, - ge genhe “" Glaf on Berol

Allgemeine

Preußisckze Staats-Zcittng.

I n h a l 1“.

Amtliche Nachrichten. _ L Rußland. St. YUMYUM Errechtung großer Muster-Mcie- ' reien. _ Waffer-Hcelnnüalt. _ _ Frankreich. Parcs. Dre RcXürtrung hat ihren ruhigen Fort-

gang. _ Weitere miniüericllc

Rumigm); Dévlomatisches und I)iilitaérisclns.)

Großbritanien und kIrland. London, Rückkehrdcrbcdcutendcn - St_aqtsnxäuncr ngcl) London zur Eröffnung des“ Parlaments. _ Mtntüertclle Polttik dcm xtcucn arlamcnt gegenüber. _ Erncn; Lungen. _ Haßvcv's Abrcese na Neufundland. _ Depesche Lord John Russell 5 _chr Kanada's Verwaltung. _ Maßrcgcl gegen den Oklayeanndcl m_ _Cuba. _ Zerthcilung Central:Amcrtk'a's. _ Rc: volutzyn M Boltvtcn. _ Vermischtes. _ Brief aus London. (Polmfthcr Chargktcr dxr Gctraichragc; das wahrschcénlichc Bc- nehmen dcr Whtgö' bet Eröffnung des" Parlaments; O'Connell;

Nord: Amerika.)

Niederlande. Haag. Luxemburgs Bundcs-Kontingent undZoll-

Anschluß.

Belgien. Brüssel. Eine Kommission von drei Mitgliedern bc-

qjcvt sich nack) Paris.

Déutsckxe Bundesstaaten. Kasscl. Letzte Sitzung der Stände. .

Portygal. Ocsfgnirtcr (K_Zcsandtcr fur Wicn. _ Erdskdßc. Arabtcu. Smkcndcs *)lnrchcn der Pfortc.

Inland. Danzé_q. Dampfschifffahrt. _ Gctmidc-Vcrschéfftmgcn.

_ Strom- Vcryéchcrungs - Verein.

Ueber die Theilung dcs Silbergroschens.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. TNajesiät der König haben Aljergnädigst geruhk;

Dem Kreis:“Oirekkot' von Falkenstein zu Leipzig den Ro: rben Adler-Qrden dritter" Klasse und dem Chef des Polizei:?smts, Stadtrath Stengel daselbst, den Rother1)l“dlm':Orden vierter Klasse; so wiedemZimme1*:(5„5esel19n Ft'iedrich ?(ngusk Stre- low zu Stettin dic Rettungö:9)?edail1e mit dem Bande zu ver": leihc'n; ferner _

Den Professor an der hiesigen Friedrich:WUHelmö-UniNrükäk ])1: Ranke zum Historiogkaphen dcs_Pker_1t;1schcn Staates; so wie den Professor" ])r. Preuß zum Haffomographen der Bran: denburgischen Geschichte; ferner _

Den LandschaskNRakh, Rittergntsbefißet'Glas von Dohna: Wesselshös'en auth'eudenbexg, zumLandrath dcs Znserbut'gex' K*x'eises, im Regierm1gs:Bezirk Gumbinnen; und

Dm ORedizinal:“)(sseffor ]))". Wegeler' zUm J.)?edizinal:Rathe und Mitglied.: dcs *))kcdizinalRollegimm“. zu Koblenz zu ernennen.

Bekanntmachung.

Dic Von dem untet'zeiclMckcn Königlickxn .Ke“1'cdit:Inj*kit11k.' fäl Schlesien unterm 27-4. September 17438 ans das Riktet'gnc Pohlom im Rybnik'ct' Kreise a:!sgefertigten Pfandbriefe U., und zwar:

.Fr. 1.5.1 über 11100 THÜ"-

Jkl'. 1317 Und MUR, :*! .'")[10 Thll'.

Nr". 8014, 3015, 3616, 53018 und 3619, Z. Mcd Thb"- Nt'. 6478 bis einschließlich 6489, It 101) Thlr.

.kt'. “][-519, 11-421), Zi 51] Thls'.

Nr". 22330, 22881 und 225532 x'. L.“- Thb".

sind von dem SchZtldt1cr_aufgekt'mdigt tvordcn und sollen gcgen an: Oct'c det'glsichen Psandbméfe gleichen Bskt'ages eingetauscht werden.

Den II. 50. 11. „'"-|. des Gescßes vom 74. Juni 17435 (G. S

Nr“. 1619) zufolge, werden daher die gegenwartigen Bcsilzet" der oben bezeichneten Pfandbriefe l;. hierdurch aufgefordert, die [WM: ren nebst den dazu gehörigen laufenden Compons 821105 [|. D:“, “„I “bis 10 in Breslau bei dem Handlung.“):Hanse Russel" &" Comp, zu präsentiren und in deren Stelle andcre'pfandbr'iefe ];. gleichen 'Bctrages in Empfang zu nehmen.

Berlin, den 2-1.Zuni 18-11. Königl. Kredit-Znstjtut für Schlesien.

Bekanntmachung. Die Kandidaten der Baukunst, welchc entweder in dem zwei:

Berlin, den_2]. August 1841. Konigl. Ober:Bau-Deputation.

AngekoMmen: Der General-Major und Commandeur

D“ Wirkliche Geheime Ober-FinanÉ-Rath und General-Di:

. - epliß. Abgeretsk: T€?- Excellenz der Königlich Württembergische

g den LMM

Berlin, Die August 1841

*.*-xd, . U..,- „___, _. _ .. _„_„ ,. _.

Zeitungs «Ugrhrichkcn. A u s l a n d.

Rußland und Polen.

St. Peterßburg, 15. Aug. Zweige derLandwirkhschast inRußlan KromBauet'n insbesondere, * liche Beispiele und

ist der J.)?inister der Reich8:Domaninen _ Errichtung von

_ _ rkläxung darüber. _ Finanzielles. _ Wtdcrlegung dcr Gerüchtgxtbcr dtc von Spanien verlangte Räu- mun von Mahon._ Vermycbtes. _ Bqulog nc. Einweihung der & avolcons-Säulc._ Briefe aus Parts. (Die Emancipatr'on der Sklavcn in_ den Franzdnschen Kolomccn; Frankreichs Abficbten auf_dtc Baleareschcn Inseln. _ Geringe Resultate des" Feldzuges" in Algier; General Bugcaud; Toulouse und décAnlcihc. _ General

Zux Vervollkommnung aller lsgenheitcn bct'citö cine _d uhet'haUpk, und UUkél' den ; nierix-Ucn durch meysqsnngen (m_f aUgenj'cl)ein: z' [.).]011,

B1ldung von ]ungen Leuten, ' *

t'fahrungen und mit einer Vorstellun. Ul" : ' .. ».; Leht':Meiereicn in denjenigen(&onthrnementsJt?nd ] Fixxdmlll-YZ,llylch-RZRL. Provinzen dcs Reichs, Welche durch Klima, Boden Und Lebensart Z dicKTlZatsacl-w .___ng derBauer" wesentlich Von einander Verschieden sind, bci111R0ichs: ? Verfahren ZZ. »)». rache eingekommen. Nach dem darüber in dc'l' allgemeinen Vs:“: . «j„ßJs-«n _____ß___« sam_mlung des Reichsrathcs et'folgten Gutachten hchtt Se. Wka: * ' ' ]efiat dcsr Kaiser befohlen, zuvördcrst fünf Meicreic und zwar: :e) eine nördliche Lehr:9.72eicrci füt" ments Olom-z, Ar Wologda und N ' Gouvernements Wjatka, Gonvernemenks Tsologda; (Horwernements Sarakoff, tra [ : Y_Y_Mrei fkn' die (Zöonv L:!ndtags-Absxl)icd._ Cdthc_tt. Eröffnung dcrEiscnbabn biSKos Z OM“ Masan “nd TUM; ** qu. _ Schrctbcu aus* Fra !: kfu rt. (Personal-Nacbriclxtcn,' Börse,)

? *)Rc'iet'ci für die ' ermgofftmd einen 5

nikzschkt' J.)??- Leitung des das aanäh: n erbaut und mit allen

ssager enthält folgcnde Nach: ck75: „In Toulouse hat Vor: _ egonnen und ist den ganzen Tag 4 E21 hatten sich einige Haufen gebildet, ; ste dronn den Steuer“: und JIKair'ie: ' U lösten sie sich auf. wie auf telegraphischm Wege » Die Volkshaufcn werdcn leichtaus: . 'Wenn auch einige P.'t'sonen ihre Thür?" wer: selbe'n doch Von dex“ bei weitem größeren

Anzahl geöffnet. Hort“ Mom'ß Duval hat eine Verordnung an: schlagen (affen, welchc jede Zusammctn'ottikung vet'bieket. _- Eim- geskem aus Bordeaux eingetroffene tclcgraphische kaksch? mel: ganzen G[“Made-DSM:'kemcnt die' kic'fske Zn Perpignan hat gestern die Registr'irung ohne Widerstand begonnen. _ Zn Villeneuve d'Agcns sfr vorgestern d?!" Präfekt des Departemenks dos Lot Und Garonne ' ohne auf den mindesten Widerstand zu ßoßen. Die BehöLdén sind wieder“ eingesexzk worden, und die Die Skgdt ift voljkonmjcn ruhig.“

'.)(ußx'rdcm enthält der JNessager' nachstehenden '.)l'r'tikel: ? er Widerstand, auf den die Opsration dcr Regisfrix'wng in pt“: 1 monkey det“ Militair : Division. „Dann kamen sämmtliche Es H Civ:l:Behördsn jn ('qum't', und Truppen:Abtheiltmgcn schloffe-n - don Zst.]. Bst“ dcr C7Ülllk angskommen, bcwcgte sich der Zug rund

werden die

del, daß d01't und in dem Ruh? herrsche, _

eingerüekk, ZUstiz inskr'uit'k.

niggn Departements stößt, nimmt einen neuen Charakter an. ist 11-151 augenscheinlich, das; die heftiZsrkn Ft'actioncn der rch kanischcn und der [egitimistischen Paktei sic!) dicses Vorwandes bedienen, um ingcwissen Lokalitären gemeinschaftlich auf danCc-"sr dcr Bevölkerungen einznwit'ken. [ fa]? chntlich betriebene Einwirkung hat sich ha1tiptsäcl)lich im Sä- , den suhlbar gemacht, ivo einige schlechkc

ganz erloschen sind. tcmcnts politische Emissaire gezeigt“. atwbrachcn, zeigrcn sich J.)?änm't' in den Skraßc'n, dic dux'cl) die . Exaltation ihrer feindseligen 9.7?ct'nungcn bekannt find," die (ck39n1üthc'r durch

Diese anfangs heimliche, jetzt

zu verleiten,

rungs:Maßregcl gesagt haben?

Die Kammern hatten das

Die Stetter : '.)l'ufiage

Die Registrirun

egeln der Ordnung und Juli :Regierung Factionen jene

erve des Schaßes seit dem Fr. zugenommen,

aller Wahrscheinlichkeic ganz aufgegeben oder doch weniqskens

ringert werden dürfte, da die Regie:

_ Mug 5711191“ so großen Summe, wie die Kammern sie Vorfrk hät: . tem, mcht mehr bedürfe.

_ Im Constitutwnnel liest man: „Wir hatten den Ton: ; [Mek Iqurnalen nacberzählk, daß die Spanische Regierung Frank: UYU) anfgcfox'dm't habe, das Hosyital auf der Insel Wkahon zu . mnmcn. E111_Pa1'i1"01' Journal hatte diese Nachricht mit dem ,- Bemcrken bestatigt, daß Unserem P?inister der auswät'tigenAnge= S Hfsqielje '.)[nxeige zugegangen sey. Diemi- _ lelqulk, wear davvn entfernt, diese Angabe zu wider: Fdlkilkcn mh dcx'selch «ls cin ?ltquxUmtt, mn zu beweisen, wclche Udelwolléndc (_chsinmmgsn Espartßw gcgant'anka'aich hege- eltgkcircn gsgcn denselben zn rechtfertigen. Da img eine solche Sprache führten, so hielten wir“ wahy nnd h.]bcn über ein so umnenschliches .*rxxachrnngcn ausgesprochon, welche es natürlich _ _ _Jcßt abox müssen wit'crklät'cn, daß eine Person, ; dle m der Lago ist, die Handwagen der Spanischen Regierung

" ZU L*l"1'iC[*k*'kl- 1 «ms €1'7c1' Hund “11 "* ' ' „. / xlUkr 1 : * *- - die (Rouvcrnc: _ k . & ,.) U, 1111. dw thstchemng gegeben hal,

changclsk und für die nördlichen Tth von ];) eine nordöstliche Nkcicr'ci füt“ die Pemn Und den südöstlichen (*) eine südöstliche 9.73.1811 Aftr'achan und Orenburg; cl) einc Cen: a'rnemcnts Tamboff, TZN'onesch, Pynsa, ck _ ) cine südndestlich . GouNrnenwnts Kurßk, Chat'koff, Poltawa, Tsc Z Theil des GouNrncmenkö Kiew. jeßk eine Wayscrhkil:'.)(nstakt nach Pt't'c's thode cr't'ichkek. Die Anstalt bsfinder sich Her't'n 111“. Römer", in einem zweistöxkigen Gebäude, nen vor dem Sonnncr:Gartc _J AppaMtcn reichlich ausgestattet ist.

Frankreich.

_ Paris, 18. Aug. Der Me

richten aus dsm Süden Ft'ankrei

Jester" dix“ Registt'ét'ung wieder b uber fortgesetzt worden,

um dieselbe zu Verhindern

_ Beamten; bei dem Erscheinen der Truppe

* Auch gestern hat die Registkikung,

gemeldet wird, fortgedauet't.

l einander gckt'iebsn.

schließen, so

das; die Thatsache dmchMö Misch sey, daß Espartero niemals . dat'atx gedacbk habe, Unsere Rarwundctcn ans dcm Hospital zu , V?x'kt'slbcn, chlchcs er slch glücklich schäßr, ihmn anf dem halben Z W899 nacb “,ankrcich haben anbieten zu können, und das; 91" cc; .- als cms Ver'écmndung betrachkc, wenn man ihm eine so gehässfqe .' Msimmg undichten“ * _Det' See:?)kinistct' hal, wie es heißt“, nach Brest den kaebl «'t'the-leum U1Wct";l'lglicl) zwei Linienschiffc nach Nord:?[memka 1113t.*t'_(»(egel gehen zn lasen. J.)?an bchaxtptek, daß die Nköglicl): , keck (mes Bruches zwischen England und den Vereiniqksn “Staa: kx'kJKlk Reglerung Veranlcxßt, einige .Ké'r'iegsscl)iffe track)“ jenen (558: WUULL'U zu senden, um im Nothfall die Französschen Zntcrcffcn waht'zzméhmen. ? _.)Zet'r' Villemain [)at gcs'rxrn bei Gelegenheit der sattgehabtcn ] Prets:Vcrcl)cilung ein großes Diner" gkgcben, zu welchem die. ? Beannken der Universität, der Erzbaschof von Paris, der Seine: ) und der Polizei:"Präsckt, mehrere Wkitglicder des 9Rm1ixipal:€on: ! soils und cine große Anzahl der jungen Lam'eaten eingeladen ; waren. 1

Börse yon] “[K. Au g U sk. Dic Nacht*icht, daß Hex? Öl!: mann vor der Hand nicht an den Abschluß der neucn Anlé-k)? _ danke, Verhindert.» cin ferncrcöSinken dct'Conrss; aber" das Sm: _ gen war" wegen der gänzlichen Geschäftsstilje nur unbedeutend.

_“ Borgogxtc, 16. Aug. (Z.Zestet'n von früh Morgens an wa: _. 1th alle “Straßen .Und Pkäßs, dur'cl) dic fich der Zug nach dél' _; Lanle [)egsbcn MLM, mik Fahnwn, Bkumen und Emblemen aUet' , ,)(r'k festlxch gcscbmuckt. Um 10 Uhr tt'aten die Linc'e'nkruppcn und _ d_!e Naktonal:Gat'de untot' das Gcnwhr', und gegen “!*.-) Uh!“ sc-Hte , sich de:" Zug nach d?!“ Säule zu in Bc-wo ung. Voran gingen ,' die' *kakiYmchardcn allc'r' umliegenden Stadt?, dann folgken die „* Ykar'ine:Soldatcn dcr Kaiset'lichen Garden, in ihren alten Unifor- F men, Und hinter ihnen fuhr" ein prachtvoll vct'zicrtet'Triumph:Wa- ; ge:), anf dem eine Fama sand, welchc die goldcne Lorbeet'k't'onein ? Y_anden htclk, die _die Stadt_ Boalogtze dmnKaiser geweiht hatte, _, «acht hn1_ter disse!" Wagon ging ÖA" Genet'al : Lieute: _ mant Corbmc'au zw;schcn dcn (Mm-Ml:Licuketmnts Ealbois _ und Gonrgand; hicranf folgten die' Obersten allet" Regi:

Z

; 11m_diesclbc_11nd stellte sich dann an den im Voraus bestimmten ; Platzen aws. Es maxm in diesenx'LWchblixk Über 611,1le) Per:

* som'n, sowohl Fr'Wzoscn als '.)(uslémdcr, zugogcn. Anf ein Zei: ] chan dcs (Vener'als Corbfncau wurde nun die Leinwand weggezo- Leidcnschaften noch nichl gen, welche die Staktje des Féaisers nocl) bcdcckkc. Zn demselben aden sich plökzlicl) in mehreren Dcpar: ;" Usbekall, Wo Unordnungcn '

?(UchbliÉß crköntenKanox1ct1:Salvcn, die 9)?Ufik“:Corps aller Re: gnankct' srammken mum nnlttnit'ischon Wkaj'scl) an, und nwhrero J,)kmnrcn lang et'dt'öhnke die Luft von dem Rufe: „Es lebe der

K K*..iser'!“ Hicmnf élbx'!"i'1'ichk(' der NW:"? von Boulogne dem (Be; ihre Reden auf und suchten in der J.)?cnge ' die gt'öbsken Lügcn zu verbreiten. ?).)köga'n die guten Bäx'gergcgcn jene Einßäskcrxxngen des P.11*tc'i:(358iskes auf ihrer Hur seyn; mögen sie den kl"?U[0s?tlIZVl'k?U mißtrauyn, die nmn aussäek, in derHoff: nung, sie zu ohmnächtigcn, abcr beklagenswcx'khcn9.)kanifestakiom*n O.)?üysen wir“ noch emma! wicderhokcn, was wir schon über den Charakter und über die Wit'krmgcn dcr cht'skt'i: Es ist eine vorbereitende, dm'cl): ? aus unschuldige "Maßregel, Welche die' Kännncrn angeordnet ha- ben, und welche die Regierung nicht umhin konnte auszuführ'en. Der Zweck und die Wirkung derselben ist, den Kammern und den General:Co11seils zu einer neuen gleichmäßigeren Vertheilung der“ Steuern Aufklärungen zu geben. Recht, diese Aufklärungen zu verlangen; abet" se find eben so we: nig wie die General:Conseils gehalten, sich derselben zu bedie- jsk ein dUt'chaus anderer Akt, der von der Registrirungs : Maßregcl ganz unabhängig ist, und der lediglich den Kammern und den Lokal:Conseils zusteht. werden die Hindernisse, welche man der Regierung in egt, die augenblicklichen Verlegenheiten, Welche man ihr bereitet, fie nicht Von iht'em Ziele ablenken. muß und wird stattfinden. Die Parteien müssen erfahren, da es heutzutage in Frankreich kein Hinderniß und keine Verlegenheit giebt, die groß genug wären, um die JRaßr die Ausführung der Geseße zu verhindern. wird in ihren Händen nicht nach Belieben der starke und glorreiche National : Einheit untergehen lassen, Welche unsere Väter um den Preis so vieler Opfer gegründet haben, und die seit «50 Jahren unsere Größe nach Außen und unsern stand im Innern gefichert aben.“

Wie man vernimmt, Schlusse der vorigen Session um 6 Gestern belief sich dieselbe auf 120 Millionen. äußert jeßt laut und unumwunden, daß , nach, die Anleihe entweder um mehr als die Hälfte ver

nem! Corbinmu die obcn ('rwähnte Lorbeer:Krone mit folgenden Worten: „(Ixxncml! die Stadt Bonlogne bat mich beauftragk Ihnen diese K't'om', dic Huldigung ihrer Erkcnnllichkeit fÜr" die, Wohlthakcn, mit denenRapoleon sieüberhänst hat, zu überreichen und bi_tkck Sic, dicsclbe am Fuße der Sänle nied-crzulegcn. Nie; mand tft T_vieser edlen J.)?ission würdiger, als dej'jsnige, der der qc- treue chfnhrte seines Rnhmcs und seiner “.)[t'beiten war.“ Der Gomera! COrbineaU, der bis zu Tßränen gerühkt war", nahm die Krone m_nd begab fich, unter dem abernmligen Donner der Ka- n_oncn, 111 das Innere der Säule. Als er seinen Plalz wiedev etngcnonnm'n h_Jttc, tvUrde eine zu dieser Feierlichkeit komponiree Kantakqausgesuhrt, dann seßtc sick) der Zug in derselben Ord: nung wwdcr in Bewegung und begab sich in die Kirche, wo der Kardinal Latour d' Auvergne den Segen ertheilte. Abends war" d1e_Stadt erleuchtet, und auf mehreren Punkten wurden groß: at'_ttge_Feuet;werke abgebrannt. Keine Unordnung und kein Un: gluckssall stortcn ein Fest, welches allen denen, die Zeugen des: selben waren, unvergeßlécl) bleiben wird.“

_ Hj- Parjs, 17. Aug. Zum Beweise, wie langsam in Frank- t'_e1ch geradx dte tvesentltchskcn und heiligsten Interessen der Civi- lisation gefordert Werden, kann unter Anderem der geringe Eifer dienen; mit welchem man die Emancipationlengelegcnhcit in den Franzofischkn Kolonieen betrieben hat. Was ist dafür bt's jekt geschehen, was hat man_in den vielen Jahren gethan, seitdem die Aufhebung der Sklaveret von allen Wohlgesinnten ais nothwen- dlg anerkannt worden ist? Welche Maßregeln der Vorbereitung hat man gerryffen, um Wenigstens zu bemeisen, daß es mit der SM)? Ernst tft, und um die unredlichen Gegner derselben zum Schweigen zu brin en, welche die Rohheit der heutigen Neger- Natur der Idee der mancipation seit funfzig Jahren WSW“ UM ? Versprechungen und schöne RedensartenÉMd die einxlge ug- thuung, welche der durch die Kolonial: Fung“! “.“? ' “m beleidigten Menschennatur bis jetzt zu Th 9WödeU- d

auch hiermit wird man sparsamer me _die Rede bewei ““OK“ cher der neue Gouverneur von Guédelon“ dee diesjäh ge,- Gisa";