1843 / 69 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Ausland.

Deutsche Bundesstaaten.

Sachsen. Leipzig, 4. Sept. (L.Z.) Auch der heutige Jah- restag der vor 12 Jahren stattgefundenen Uebergabe der Verfassung wurde von den Bewohnern Leipzigs, wie die der friiheren Jahre, feßlich begangen. Den Anbruch „des Tages begrüßte cine Geschiiy- salve auf dem Schießhausc und einc von dem Musik-Corps der Kom- munal-Garde ausgeführte Revcille, nach deren Beendigung von dcn Thürmcn der beiden Hauptkirchcn dic erhe'bende Weise eines Chorals erklang, Um 8 Uhr fand in allen protestantischen Kirchen ein fcicr- licher Gottesdienst statt, nach dessen Beendigung die Kommunal-Gardc sich auf dem Roßplch versammelte, um von da aus nach dem Markt- plahe zu marschircn. Nachdem sie sich hier in Parade aufgestellt hatte, brachte Herr Stadtrath ])r. Seeburg Vom Balkon des Rath- hauscs, auf dem sich die Königl. Civil: und Militair-Bchördcn, so wie die Mitglieder des Magistrats, kingefundcn hatten, ein dreifaches Hoch auf König, Vaterland und Vcrfaffung aus, in welches die Vcr- sammelten einfiimmtcn. Abcnds wurde der Marktplah durch eine Gas-Pyramide erleuchtet.

Württemberg. Stuttgart, 80. Aug. (N. W. Z.") Einer der vcrdienstvollsicn Staatsmänner Württembergs, dcr Staats-Sd crctair Freiherr von Vkllnagcl, tritt nach beinahe .*?!)jährigcrDienstzeit mit seinem Vollen Gehalte ais Pension aus drr wichtigen Stella zu- riick, welche er bei der Person des Königs ('cklcidcte', und wird künftig nur die Chargen als Präsident des Ober-Hofrathcs und als Kanzlcr des Ordens der wiiritcinbcrgischen Krone beibehalten. Dcr wiirdigc Greis ist aus einer alt;wiirttembcrgischen biirgi'rlichcn Familie eut- sproffen und hat das seltene Glück gehabt, das ununterbrochene Bcr trauen von fünf auf einander folgenden Regenten des Hauses Würt- temberg zu genießen. An die Stelle des Herrn von Villimgcl ist der bisherige StaaiSrath von (55er zum Staaiö-Sccrctair crrmiint. Bei Verhinderungcn des Herrn von Vcllnach und auf Reisen dcs Königs hatte Herr von Goes bisher schon fiir dcii Staats-Sccrctair un irt. s gDas Regierungsbiatt vom Zl.?[ugnst enthält eine Bekannt- machung des Ministeriums des Innern, wonach im Etaisjahrc “1842 bis 1843 zu Kirchen; und Schulhauöbaiikostcn (11153 der Staatskasse bewilligt wurdc: K) Zu Kirchcnbaukosicn 2 Genicindcn zrtsammcn 8740 sl.; 13) zu Schrilhausbaukostcn 25 Gemeinden zusammcn 11,62" Fl.; C) zu Baukosten ciner israelitischen Schule 24"! fl.; Stimme der Beiträge im Ganzen 12,201) fl.

Ulm, “29. Aug. (Schw. M,) Heute Abend Jog dic gcgen- wärtig bier liegende Pionier:Compagnic, mit Laternen, Schaiifcln und Waffen versehen, nach dem Z).)iillwlsbergc, wo sich später dcr Königl. württembergische Fcsiriiigsbau-Dirckwr, Major von Prittwiß, in Bcglcitnng der bei dem Fkstiingsbauc koummndirtcn Offiziere cin:- fand, um eine kleine Bciagerungs-Uebung dicscs Corps zn lcitcn, Was eine bedeutende Menge Von Zuschauern hinauslocktc.

Das äußerst warme Wetter begiinstigt das schnelle Einführen dcr Friichic ungemein, und man glanbt, daß schon im Laufe der iiäckistcn Woche die Aerndic bei uns, so wie in der ganzcnUmgcgrnd, bcciidigt sein dürfte; dennoch haben die Frrichtpreisc bis jcht noch eine (»cdcii- tende Höhe. Die Kartoffeln haben cht schon eine Giite mid Wdhix feilhcit erreicht, wie wir rinS um diese Zeit schon scit Jahren nicht

erinnern. Das Simri wird zu 24-81) „Nr. vcrkmrfr. Durch diese rciche Acrndte wird dem Mangel und der Noih der Armen adgchoich. Mit der Acrndte ganz zusammen fällt mm aiich das Ciiihciniicn dcs

rcichlith gewachsenen Lchmds.

Hannover. Hannover, “.'. Schi. (H. C.) ,Sc. Majestät der König Werden, dc'n nc'rtcstcn iind bksfimmirii Nachrichten Ziifolgi", heute aus London ahrc'iscn und am 5ici1 d. hicr cmtrcncii.

Baden. „Karlsruhe, 31.Si*pi. (K.K.). Sc. K'aiscrl. Hohcik dcr Großfürst ?),)?itiM'l “oonRußiand ist hciiiß Mittag „Um 175“ Uhr Von Baden hier eingetroffen, hat bci ;ihrcn Kiringl, Hoheiten dchGWsx; , hcrzog und der Großherzogin Lilsschtcds-Bcinchc gemacht und ist nach 3 Uhr mit dcm hcidclbrrgcr Eisenbahnzug ivcitcr gereist.

Großh. Hessen. Darrnftgdt,-2, Sept. (FTF), Sc. zini- scrl. Hoheit dchroßfiirst Michael ist gcitcrii Abend hier ciugcironxii. Die hier garnisNiirciidcn Truppen ivcrdcii hcriic Boriiiittag vor Cl“. Kaiserl. Hoheit auf dem Ercrzicrpiaizx die Revue p9s711*c1i und Nach- mittags ist zu Ehren dcs hohcn (In]ics große Tafel hci Hirse, nach welcher Hiichstdcrsclbe, wie man dernimmi, wwdcr abre'iscn wird.

lich auf dem „Prinzcß-Thcater“, aber unter Weniger giiiisiigcnA11WiYicjt,_gc- eben wurde. Der Gcsang war im Allgemeinen lcidlicl , das xpicl ichr ?cklechi.--Unscrc hirbsilichcn“))kusikfcstc werdcn cht bald i_hrciiLliisang neh- men; sie versprechen iiidcß noch wenig Nciicd vjon_.Ztitcrc"c„ , Unsere gclchrtcnPkänncr sind gcgeiiivai'iig_iirixork, wo 111 dicscnz ;zahrc dic Vcrsammlun der großen „Britischin (Hcpcliichan chhaltcn “Wird. - Wir sind noch immer ohne litcrarischc Ncutgkcixcn vdn idsOirdcrciir ;)ntcr- esse“, die eine vielleicht, die Ihnen zii cmpfchlen Ware, ist Otmpsdii's Beschreibung dcr Polar-Erpedition, ivclcl)e fiir dic geographischer thcn- schaften so befriedigend, fiir den Leiter dcrsclbcn srlbsi so triigticlrcridctc, daß er gerade im Momente des Erfolges eincn Anfall hon Wiihnsmanc- kam, welcher mit der Ermordung seiner Gefährten und scmcm cigcncn dodc

endete.

Königsstädtisthcs Theater.

Nach ziveimonailichcu Ferien wiirde dicse Bühne am 1sicn d. wicdcr kaffUU- Vkiercni bedauerte, das; selbst nach dem 1ängcrcnSch1nnc ch Theaters em neues Siück die freundlichen Räume desselben nicht xu stillen yermocht „WUB Davin pfiegt es zu kommen, wenn dcrglcichcn Anstalten ".Mi" "m Wg?" Sc ein von Effekt zu Effekt fortsicucrn, bis sie dem iibcr- satt'gtchYUU'W "UM? MWT zu bieten haben, und die Schauspieler vor [IFM “"k“."dswclcn- W dßß sie Lust und Liebe an der Kunst verlieren.

" Effe". m ÉffÉU- daß Nc _Direction bei dem Beqinn dcr nciicn Saison ““ck Jksd'e LUYJY Hebung ihrer Bühne nach Kräften sorgen wird. den MÜNZE“? kuck, Weiches uns bei der Eröffnung geboten Wurde, fiihrt Die 'n erstandene. Romani" - -- ., , .- lungen,(und einem Vorspielc) von Friseäiz rkiYUYeZaYeimaldc m 3 Abthei- Eur Zusatz auf dem. Zettel beichrt uns, daß die Handlung dieses

Schauspiels, dcsseti Abtheilungch noch besonders betiiclt find tlcils von Fr. Soulté, theils voirAnicei entlehnt Ward. Die („FWT Anord- mm und der Dtaloq gchörcn dem Verfasser eigenthiimlich. Heri Adami

at eit ein paar Jahren bereits mehrere Stücke in die e - , ch, die auch auf anderenBiihncn mit Beifall arisgefü itEinrlioeeiiesirnißesäMTh dies neue Drama bekundet cin seltcncs dramatisches ?Talcnt', der Verfasser besitzt,“ was unseren neucrcn Theaterdichtern so oft fehlt und was doch so unxrläßiich isi, einen praktischcn Blick; er weiß, was bei der Aufführung Wirkung macht, und was nicht. Die Handlung dicsks Drama's, das in Frankreich zur Zeit Ludwig's ;(!ll. spielt und im Jahre 1625 während der

442

Frankreich.

Paris, 1. Scptbr. Den zweiten Tag seines Aufriithaltes in Pau hat der Herzog von Montpensier damit zugebracht, dic dortigen öffentlichen und industriellcn Gebäude, sowie dicjcnigcn historischen Denkmäler zu besichtigen, woran sich das Andenken Heinrich's [U. knüpft. -- Der Herzog und die Herzogin “oon Nemours find auf ihrer Reise in Morlaix (Dcpartcment des Cap Jinistcrrae) angekom- men. _ Der Prinz von Joinvillc ist von dem Schlosse Eu uach Cherbourg abgegangen.

-* Unserem Londoner Korrespondcutcn, bcrichtet die Börsen- hal le, vrrdankcn wir die *))kitthrilung cinzclucr inicrcffantcr Privat- Nachrichtcn iiber die letzten Ereignisse im Schloffc EU und die be,- vorstchcndc ?lnkrmft dcr Königin Victoria daselbst. Man qlaubtc, dieselbe ivrrdc am solgciiden Sonntag oder spätcstcnö am Montaqc eintreffen. “Der Prinz von Joiiwille ist nach Cherbourg abgereist, um, am Bord eines Kriegs-Dampfschiffcö, kk!“ Königin von Ciiqland mid dem Prinzen Albrecht cntgcgkn zii gehen, Die Elite dcr “fran- ziisiskhen Armee wird sich in dcr klkincn Stadt Eri versammeln, die wenig Schcnswcrthes und nicht einmal hinreichend Raum zum Bc-

hr'rbcrgcn so viclcr Gäste darbicici. Nene Pavillons siiid in aller Eile *

aiifgcsrhlagkn, mn fiir den Noihsail Von dcm Gefolqc der Königlichen Ökrrsckmfkcri [*kUUiZii zii wcrden. 9.7Tarschall Soulf, dcriihcr hriridcri Mch- [LUVOUEU entfernt war, wird in allcrHaß den ch zurücklegen und Wahrscheinlich „11:1;3!.?l11gnst schoiicintrcsfcn. ÖrrrGiiiwi ist von Pa- ris [*crcits ain :;(Ostcit mige'latigt, auch Hirr Lacavchaplaanc ist kk'cll falls im Sihloffc. Dic Flstc, wclche fiir die holirn (Näsii'x *.*e'raiistaltct werdcn, sollen drci Tage daucrii. Am ersten Tage wiid ciii großes EMMA, UM M'kl'ti'n cine große dranmtisrhc Ariffiihrimg gcgcdcn, und alle ersten Fi'ciirdcii dazu i'iiiqcladrn wcrden. Ein großes [(ind- lichcs Fest im Walde wird dcn dritten Tag aiisfiillcii. Dic “_“rrisc dcr Wolmimgrii in dem kiciiicn Tric siiid Pliihlirh s-xhr in die „Höhe gegangen, Maxi i'ciiiiict aiif [WWUPcrsdurri, dic untirgrhraiht sein wolle", und fordert demgemäß Zehnfache Preise.

Die“ Kommission der transatlairtisrhcii “Oanwfsihifffahrt hat sich gestern in dcm J.)?!“iiisteriiim 'der Marine versammelt, Man bcricth

ijhkr iiichre'rc Punkte, Miche in Folge der Berichte“ 31: crwiigiii wa- [“i'U, die man Von dcr Dampr-rcgattc „Gomcr“ empfing. Mair glaiibt, das; der rcgclmiißigc Dienst der traiisatlaiitisihi'n Pikrisihiffc bald nach dcr Rückkehr jOUU' Fregatte stattfinden Werde, die man in dem gcgcnwiiriigcn odcr ÖVW zuAiifaiig dcs nächsten x).)i'dimw erwar- tet. «» Man sihrcibt iibrigens cms Berniiidaö vom 6. Z11_1i,_küi?F“k „Gomcr“ siiiicUntrrsiichimgcn fortsdtM, 11111DVUV|.“l'iiMl-[kMiUJinIFQZJ kiUi'S Tampfsihiffs Vcrkchrö zwisihmi Jimikrriih mid dcn 9l!!il[[t*llLi*jt-- Frischen. Am “.?-Ästen kam der „Gomrr“ in dcr .Haviiiiim an, 3 cm ihm vvrgcschricbciicn Weg zrifdlzii, wird cr sich dcimmihst nacichra- cruz, Tampico, Galvcswii imd Ni'li Irlmits' [%K-lis?" OMM-

Es sind in diesem Augenblick" mir drm Mimstrr iii drr Haupt- stadt anwesend, niimliih die Minister dcs Innern, der Jiisiiz und der Marine. _ , _ _ ,

Die Nachricht von dir Crriihtiiiig cmcs großcn Crcrzicr- nnd Manniivcr-Pliixirö in dcr Chciic voii Grciicllc wird von dem Jorir- rial dcs Déhaw fiir grundlos erklärt. _

Tic Riiiiiqin Christine “hat wiihrend der Liiiivcsciihcit des Grafen von Shrak'iis *in Paris wiederum Schritte zu (5511111?th des Prinzen von Capua imd sciner Gcnmhliii gethan. Mari Weis; aiich, d)]; der Prinz von Capua sich oft an seine Sihwcstcr gcwcndct [[ckckth rim ihre Vcrmiitcluiig gcbrtcn hat, Der Graf von S*.)kakllö hat mchrn

nicht die geringste Unit [*czcigi, sich zu 6511111“th seines Bruders zn Verwenden. _ _

Dcr Moiiiicrir Ocröffciiiiiihi hcrric dic Zé). Sndicriptions» lißc dcs (chiicral-Coriiiti**“ö fiir (Yiiadiloripi). „Sic [*i'tragt 45,771“ Fr., und die (Pisainmtsmiiinc alicr BUNUPUOLWU bclaufr stil) aiis ;;,242,-)5:x Jr,

ck Paris, 1. Sidi. “Dcr Vdsiirh drr Königin von Eiigiaiid hci drm Jiiiiiigr der Franzosen isi ansiir allem „**)wrifi'i. Morgmi friih schoii soll Ihre Majestät iii Trcport cintrcffrn. Ocrr (ÖlllZOk, Z).)kiiiistrr dcs ?iiiöwärtigmi, ist imi'h Cu Vorgestern Ahriid ichon ad. gereist, gcstrrii ist ihm der *))iariitc-Yiiiiistcr Baron de Marian dahin gcfolgi, und di?!" Marschall Sonik so wie Herr Tiste, Minister der iiffciitlichlii Arbeiten, sind glciihsalls dahin bll'llfi'n. Tad auch Von mir in cinem friiheren Brriihtc erwähnte Bedenken, das; dir Sou.»- Vcraiiiin Von (Löroßbriiaiiicn 311 eincm Bisnihc dcs Auslandes cincr bisondcrcn Crmiichtignng dcs Gchrimcn Rathcs bxdiir*f_c*„ wnrde dnrch das vorgängige Veispicl dcs Jiiiiiigö Giorg ]K. bcjlltlgk, wrichcr glriihfallö seiner „Zcit, als er die Reise 11achHariiwvcr iiiiicrimhm, diesc Erlaiibniß nicht imihsiichtc. ,

An dem ganzen Kiistcii-Distriitc VoriHaVrc aii his nach EU hin.- auf ist bcrcits Aich in icbhaftcsii'r Thätigkeit, nm die Anstalten „ziim

, Schon das Bdrspicl „dic Masken“ crrcgt Lliifmcrismiikcit, “Dcr Ritter WU Valciicgv rcttct ?limstasia, Tochter ch reichen Herrn von “»“afaillc, das chin. Cr wirbt nm die Gcrcttctc Und Geliebte. Ter Vatcr, der seine „Tdchirr bcixits dem Grafen Mdutgcrdn versprochen hat, läsit sich dcwcgcn, mri ]ciicr Bcr.- bindnng drei Monate Zl! ivartcn, Um dem Reiter seiner Tochter (Ißcicgcnhcjt zu gcbcn, sich UllÖKUzcikhlicn, fiir Welchen (Fail cr liylix'Dl11,Bl*k311g als Cidam cinräumcn will. Der Zufall ist dem ?)iiticr giinstig, mdcm er den Kardinal Richelieu, der sich unerkannt in dcr Nahe giifhalt, B?,U-x'kll vcr- fiwptcn Rittern dkfi'iit, die die Absicht habcii, dcn machtigcn s))iiiiixtir Irid- wiq's 24111. zu ermorden, und nun, von diesem ncri irworbciicii iriachtigrii Gönner untcrsiiiht, wcscntlich Zilk Erdbcrnng von la :]roclxcllc [wrtwgtw Zwischen diesern Vorspiel und de_r xrstcri Abtheilung („die: Hxiii_1kck)r

liegt ein Zcitranm von fiinf Jahrc-it, CZ isi m:“bt unicrc ?ibjichi, dieHaiid- [img des ganzen Stückes aiisfiihrlrch zn bcsprcchxii. Cs chugc, 311 sagen, daß Valcncad vor 5 Jahren nach, crsochicncm Siege g-csangcii gciiouinrcn ist, von den Engländern nach Indien gcmhrt mid erst jetzt don Friiirircich anscherhsclt ward. Unterdessen ',st Armstajm mit dem rirrgclicbtcii ))ianiic dcrinählt, ihr Vater isi gestorben, ihr (Hatte hat,itherm-oxch Vcr1c[)lciidrr*t und Vergiftet sein Weib, um eine andere vorthcilhqstc Vcrdmdriiig leosshlic: sien. Kaum ist die Leiche bcigcscht, als der Wirkliche: Geliebte aUÖUQlW-ch zurückkehrt, Anastasicns Leiche, die abdrfkcmc Leiche isi, soirdcrn sparer 1116 Leben zurückgerufen wird (daher der &:tcl), cntfuhrt. Ldir gestehen, das; die Ausfiihrung diescr leiheilutig uns allzu melodianmiiiih, «rllzit spckm- kclhafi erscheint, mn schön zu scUl,-dci111 nicht allem, daß „Ille Liniktc ,und Leidenschaften darin aiifgcwcndct stud, s_o smd auch diele .)lcnßcrlichkcitcri, als Sturm, Donner, Fciicrsbrunsi, zerichmctterte Bruckcn u, s., w. herbei- gczogcn, die alle Theilnahme crdriickxii, Aber„von xcHt_ah geschieht ]owohl die weitere Verwickclung, als die spatere Ynflosung )(!Us ciricnaturgcmaßcrc Weise. Richelieu erscheint stets als Trager und Leiter dLÖ-GÜUZLU und wird bei seinen geheimen Anordnungcn trefflich von eiiiem inch Britschn untersiiivt, dcr überall und |th am „rechten Orte erscheint. 'Die zweite .lh- theilung „die Erscheinung“ hai viele Vorzuge, vor der erster), nnd die vierte: „die Geäfftcn am Hofe“ jst sogar vdrtrrsfl-ich zugiemiccxn, riidcnrdaö sonst materielle Drama sich hier zu der Hohe cines feinen „zntrigucnjtucks erlebt. , _ __ “_

2 Die Darstellung anlangend, hat, man bel,dkl1Zlnjkxllch)cl1,'-dle im dicjc Bühne zu machen sind, Ursachc, zufrieden zusem, „zrnzwmgssiadtcrTheater ist das edleDrama nicht heimisch; das Personale, Wird zu Poffcn nnd Ba:- Jaieüen aklcr Artvcrwendet, so das; es ihm zu nicht germgcmLobir gereicht, MZ)" “5 so fleißig spielt, wie gestern. Dllc. Reinbeck (Anastasia), Herr Hansel (Richelieu), Herr Stölzel (Valencia))- Herr Schrader (Mont-

Bclagcrimg von Rochelle [*rginni, ist nicht ohne Jitkcrcffr.

' englischen Einfluß

würdigen Empfange der Königin zu treffen. Havre bildet durch seine geographische Lage den Mittelpunkt dieser Arbeiten. Am .'30stcn Abends gegen neun Uhr traf der Prinz von Joinville, mit Post von Schloß Eu kommend, daselbst ein und schi te fich augenblicklich auf dcm „Pluton“ (französisches Kriegs-Damp schiff, auf welchem die Prinzessin Clementine kürzlich die Reise nach Lissabon und dir beiden Prinzcn vorige Woche erst die Fahrt nach London und zuriick nach Treport gemacht hatten) ein, der ihn im dortigen Hafen-Vassin er- wartete. Um Mitternacht verlief; der „Pluton“ den Hafen und fuhr in der Richtung umi) Cherbourg ab. Er wird zwischen la Hague und Siartpoint, den beiden sich am nächsten kommenden Vorgebirgcn an dcn ziiistcn von Frankreich und England, kreuzen und daselbst bei ihrer Rückkehr von Plymouth dic Königliche EEcadre Von England erwarten, um sie nach Trrport 311 bcglcitcii. Um "1 Uhr Morgens zum Zlsicn Cl'schillt ganz uncrwartct dcr „Napolcon“ auf der Rhede von Havre nnd fuhr in dcn Vorhafc'n cin, wo er an dem Rai in der Nähe der (Zitadelle anlegte. Dcr „Napolcon“ war Uebrrbringer eines aus- drücklichen Befehls des Königs, wodurch die zwci Elitc-Compagnikcn des zweiten Bataillons des in Havre in Garnison stehcndcn 46sicri Linicn-Ncgimcnts nach EU berufen wcrden. Nach Vcrlauf kim'r Stunde wiircn die beiden Compagniccn ciiigcs-hifft, und dir „Napo- leon“ trat unmittelbar die Rückfahrt mit denselben nach Trö- port an. Am 301“th Abends schon hatte der Von dcr Vcrwaltnng ganiicthcic „Corirricr“ dcn Kutter „lr Nodcur“ ins Schlepptau JL- iiommcii und war ebenfalls mit ihm nach Ticppc abgcfahrcn, Ain Ilstrn selbst erwartete man 311 Havre auf den Scine-Dmnpfschq- fen das Eiiitrcffen von zwci Clitc-Compagniecn dcs ersicn lJchiLii Regiments Infanterie Von Ronin ans. Ticsc sollten auf de'mSckUssc „lc Franqaiö“ dic Uchcrfahrt Don Havre aus nach Trz'pokt mLchcn; Lim 2717911 Librndö schon war eine ?ibthciliriis A*“t'llkx'c “Us "4931?" in (Zu i'iUJi'tWffikn, iim zwci Battcriccn UZM'C'UIUUÉPUU PMI“ F““W mis dahin gebracht wordcn. Ankh dcr Ikkßkk L_hkll NÖM! Lepartc- ment du Nord in einigen Städirii_stcl)cndcn rrstcn chiriteiit§_Ciii'ii-- [.jnjU-s ZU Pferde ist wohl in Ölilenl Augciiblickc bereits zu 211 aii. qcianqi. Mair glaulit,“ aiich dcr .HdndclO-Yriiiisicr, „Herr Cririirr-GY. daiiic; dcr sick) in dicirm Lliigciihlickc ZU Hadrc bcsindct, Wohin ihn die Bcsérlitigmig der an dcm dortigen Hafen Yorzunehmcndcn Arbeite;- qrrusi'n hat, werde vd]: dort aus nach EU iich begeben. Man sichi i1UÖ Llikcm, das; der Köiiig Ludwig Philipp seinem erhabenen Gusto eiiien umhrhaft Jiiiiiiglichcn Empfang Zu [*crcitcn gedenkt.

Tic bisher VeröffentlirhtcnBerichte iibcr dcnUngliicksfall, Welcher dic Riinigliihc Familie diescr Tage zu Eu bedrohte, schcincii did (He,. fahr, in der sie sihwcdir, chor gi'ringcr als griißcr dargcsiellk ZU lia dcn. Niiht bios dcr Iiiiiiig Und die Niinigiii selbst sollen lilki'MTZii; gen sirh bcsiindcii haben, sondern auch die Herzogin von Lrlca'ns mit dem (Hrafcn von Paris, der 339ng voii'Aum-alc imd dcr “_Prinz don Joinvillc. ?liich dci dirsmnAniaUc hat iich wwdcr reiht klar chigt, welch [WHM Werth die bei wrttcm iibcrwirgcndc Mehrzahl dcl'Lß1*i111-- zoseri auf das Leben dcs Riiiitgö legt. Man karin miJiitrrcffczzraiik- riiihs wic dcs Jricdcns von ganz Europa genus; nichts angclcgciri» lirhir wiinsihcii, als das: dcr Himmcl das Leben des Monarchen, aii wclihcö sich so große Jiitcrcffcn, so- zahlreiche Hoffnungen knüpfen, noch lange Jahre erhalten möge. Bis cht crsrciii sich dcr Riiiiig noah cincr fiir sein vorgcriickrcö Altri“ wahrhaft mij:ert.*i'dciitlichcii I)iiisiigkcii; er hat in den lehren Tagen erst mchrstiindigd SpaFlkkl'ltfik 311 EU gemacht. Dort ist “Lilies mit Fremden srhon so iibcrfiilli, da]; kein Uiitcrkommcn mehr 311 finden ist.

(ck Paris, ]. STN. Ter Besiiih der Königin Birtoriir im Schlosse von EU ist, abgesehen von einem ctwaigrn znfäliigcrrzxiii, dcrnisse, nicht dem mindesten Zweifel mehr ausgiicyi, ("Hic KÖUlgljk wird am *„Ztcii d. M, in Trcport crwartxi, das drei Viertc'lstiiiidi'it von EU entfernt ist Und diescr kleinen Stadt 3111]! Hafen dient. Die Vorbereitungenziim Ciiipfnngc dcsiiiiriigliihrii (Jastlö-siild wahrcnd dcr [chien Tage mit dcrgriisztcn Eile imd Thätigkeit di'tricdcn Wordcn, iind sic haben eine merkliche BUngUUg in den Verkehr der nördlichen Riisiciisiiidtc nntdr i'iimitdcr Und mit Paris gcdrniht. Jh die ziiiiii gin Viktoria narh [Paiiö idmmcii Wlkkk, scheint noch riiigcwij; “xn skin, aber es heißt, das; man fiir ds_ii möglichen Fall ihrer Rrisc hierher Wohiiiiiigcii fiir sii" iiiid idr (Iiwlgc in den Tiiilcriccii Und in dem Palais Royal iii Ziaiid sOlZC'U lasse", Es bedarf kaum drr Bemer- kiing, das; dic (155lg1ikk dcr :)irgicruiig nnd iioch mehr die der D*.»rm/ stic äußerst sihcll schmi 31; dem Beweise dcs ,TZdhlwollciis und der freundsrhastliihrii (55i*siiiiiiiiigcii, dcn dic Yihitgtit von England drm Hause Orleans 311 geben im Begriff, steht. Die an- kalichln Ygsorgnissk, das; die bevorstehende Zusammenkunft den 7 im .Kadinct dcr Tiiilerwcn Vergrößern, und dem PWiskkk ciili'I criglisihFranzösischenHaiidilsésBrrirach,Yorsckirth [kisten könnt», sind [Mg Vorwiiiidc, hlilk-i'l' denen iich dic Mißgirnst verbirgt, die sich nicht gan; osscll 311 zeigen wagt; demi diejenigen, Welche

MW")- Herr Biirmcistcr (Tomiiiiqitr) und Herr Grobcckcr (T')?artia]) haben ihren iiiicrcisaiitrii iind rum Ihril schr wirkiaiiicn Nollcii ihr volch Recht widerfahrrn laiiiii. "Tic :'liwxrattiiiig war lobi'ilNL'cl'klx- , _

Das Pridliiiiiii idm“ schr dankbar; cs applaiidirtc oxtximd Viki imd ["it's am Schiriffc dic grrmimtcn Harxdipcrsoncn Und nach ihnen aiich Haim

Adami hervor.

Die italicnischru Oprrn-Borstcllnngcn bcginncn iii dicscnr Jahre am 10. Zipriiiibcr. T'ic (Ycscllschafc dcstcht mißcr ihrcm ][lkltl'chlkn- aus fol- genden Miigiirdcrn:

Signor AUWUW Vnzxola, Ü].wc*§||'t).1](']|;r ["i-Kim“! C])il'x'illxklkj (][']|' ()]-0171, Signora Oktavia Maidarri, ]'|*-i|in__!)t111|];1 ik,550[nt."i, Signora Cl'iiiii'l Ramzi, [)1'i||i;j ])()l|]l.*| .'r ricr'ntin, SUUNÜ-GUFVÜUUMÜ Peco; " Signora (Saitama B orghr, dJ-zmän ])„z-xm. [']i-m) “[*cm-rt: Izzc-[nlw Signor Gilljcppc Signor Clcto Capitini, [,kimc) ];;1350 „Exxo- Ui, prime) "3550 [)!'()l*0111]0. Signor ()(Uniccx. Signor (,Ziiiiscppc Bic",*"--“4550 CüVikan, Zucmylt) “[r-"011“. Signor

L'iUi, (;!)[ljl)|'1|]|Z|l'Zi]-' Signor Firmri S M [ la , Bianchi, [)rimt; ']Yum'r'. [nm. Signor Serafino Purim Simone Grandi, [)1'im0 Zoff)- in gixinxrt'. Signor Alcffandro

Carlo P i Z F, o C a 1“ O, 5"§YU]*;101'1'.

Im Lokale des Vereins der Kunstfreunde_("Wcrdcrschcn Markt 4 :1) sind neu anfgcstcllt folgende Kunstgegcnjtandc von Elise Hiiiscncr, Die Mutter mit ihrchindc, Bronzcgruppc niit Silber eingelegt. Oclgcmiildc: " Engelmann, Hagar und JZmacl in dcr Wusic. Beckmann, Kreuzgang m Schiilpfdrta. Otto Meyer, Ein Schäfer mit scmcrHecrde. Briicke, Das alte Nathhaiis von Berlin. Hellwig, Ein Wallcnstcuicr Trompeter. Looschcn, Ein Blnmcnsiuck, Ein Fruchtstrrck. Kaseliy, Landschaft mit aufgehenden: Monde. Berlin, den 3. September 1843. , Direktorium dcs Vcrcins dcr Kunstfreunde im preußischen Staate.

solche Bcfiirchtungen laut werden lassen, wiffen recht gut, daß _rvedcr die französische noch die englische Politik durch persönliche Ruckthten und Sympathiecu bestimmt wird, sondern daß sie ans Grundsayen und Ucbcrzcugungcn beruht. _ , ' ,

Der Brief der „Königin Pomare an dix Königin Victoria wird von den hiesigen Blättern mit einigen Zweiscln an seiner Aechtheii, und subsidiarisch mit der Erklärung abgefertigt, daß derselbe, wenn mich von der Königin von Tahiti Unterzeichnet, doch iiach Ton und Sihl offenbar dai Wcrk cines ciiglisrhcn Missiormirs sei. Das leh- tere mag allerdings wahrscheinlich sein, abrr dic Thatsache, daß die Iiiiiiigin [Ponmre durch “Drohiingcn nnd (Mwaltmißbrauch ziir Anerken- nxing/dcr französischen Tberhohcit gcxwungcn ivordcii, ivird dadiirih wcdcr bcscitigt noch auch mir geschwächt. Vin“ cine dcr heutigen Zeitungen fiigt znr :iieihtfcrtiquiiz] des Verfahrens dcs ?ldnnraiö Tupe'tit Thoimrs gcgrn dic (köcscllschafts-Jnscln noch hinzu, „daß die dcr Iiiinigiii imd dcin Volke dicses Archipels bewillithCapitulaiidn so viele Zirgcstäiidiiiffc enthalte, das; manches (lel'OPx-ilxchc, VylkUJlch mit deiisclbcii nicht mir begnügen, sondcrii sogar ]chr glücklich, 1chat§0u wiirde. Wir wollen dcn Charakter des Inhalts jcm'r Capitrila-iion iiicht niiicrsnchcir, sondern annehmen, das; dcrsclbc wirkliii) ciii _srcqiii; niger sci; wird abcr dadnrrh dic Thatsache, das; dir „Jra'rizoxcn dic Br*diilkcriing von Tahiti ihrer natiirlichen Unabhängigkeit [*cranbt haben, geändert?

Gdstirii ist ein großer Proxks; wegen [*ctriiglichcn Vankcrotis, dcr dic Aufntcrksmnkrii dcs Pilbliiums während der [*i'iimhc vici“:- zchntägigcn Vcrhandlungsn vor [“i“]! ?lssisin (!!!.f das lchhastcsic in Anspruch gi'UNUUWU hattr, diirih dic Vcrrlrthcilniig des Haupt Angi» klagtcn und dir Froisprcihimg sciiiir verriiiiihliihcii ?.)iitsihiildigcii [*r- ciidigt words". C6 handelte sirh dci di:“si'm Prdzrssc um ein Passi- vum von fiinf odcr srihö k).)iillionc'ii, (*in? Summe, welchc FUTGN'UUJL sagt, das; dir Angeschuldigtcii, dic (Lbcbriidcr T))icr:*11tie“*, der ersten Klasse drs Omidrlsstaitdrö aiigrhiirtcii. Tiiscr Uiiistaiid ist virliri-xht auf dyn vcriirthrilcndrii ?liiöspriiih ddr (Licsihworriicii riiiiit dhiic Cin: fliiß grwcsrii, denn es ist grwisx, das; eine g(iiizlichc Frrisprrihiiiig das größtc “Ilcrgrriiiß erregt haben, Und das; sie V0]! drr iiffciitlirhcii Stimme als ciiic Vcrfälsrhiiiig dcr Jiistiz ausgcsrhriccii worden sein wiirde,

Grossbrrtanicn und Irland.

London, 1. Sept. Ihre ?)kairstiii die Königin ist aiif ihrer Sixcfahrt gestern in Dcvonport mw “Farid gestiegen iind vcrwi'ilt dort mis drm sihii-n grlcgriicn Schloss des Glasl" Von MountCdgckiiiiidc. Die hohe“)! I)i'l'i“1i'[ii1ftk11 kehrten am L*.)stkn Nicht in deri Hafi]! von Cowcs aiif drr Jiiscl Whigt Jill'iii'k, sondcrn srlztcn ihre Liistfahrt längs der siidiichi Iiiisti', Englaiids, rwih dciisi'lbrii Tim bis 3111“ ;)ihrdc vhm Yortlaiid in der Nähe des kli'iiicn .*iiisti'iiorw Wéhinoiiih sort. Tic “Cli'ii'lsibiffk, welchc die Königin [*c'glcitcicn, koriiiirir wr- grir rimiigrliidcn Windes mit der Königlichen Dampfjaiht iiikhi Stich [ml- irrt ".ind iobcstaiid dic ganxc Bcglciiimg nur anövichrieqö- Dampfsihiffrit. Tic Cinwohndrschast der Stadt Wchniouth hatte iin dcr .Riisic sick) xiihlrciih dc*r'[miriiiclt und erwartete die Laiidmig ihrcr Hki“l“schcsili. *lelkcß r*crlicj; die Königin, die', wie man glaubte, stark an der “Sec: Iiraiikhdit gelitten hattd,.nicht das Schiff, und schid, naihdcm sic noch “Abends an Bord dcsscldrii cine Adress, dcs L))kahorsilitd dcr Yiiiiiizipalitäi von chiiwiith angenommen, am I(kstin friih ihrc “(YU)“ iiach Plymouth fort. Rachiiiittagö [angie Jhrc I)iajcsti'it iu dediipdrt an, wo sie VV" der zu ihrem Empfange dorthin [*rordcricn (Jöcadrc WU Rrirgöscisffcn unter dem Admiral Sir Charics Ziowlch, bestehend arts vier Linieiischiffcii, zwci Frcqiittcn, cincr Sloop“ mid i'iiicr Briganiinc, so wie von den Hafen.Baitcricen diirch Yalutphiinc Und Von di'm tausriidstiiniiiigc'nHilrrah der im Ha- srii vrryaiiiiniltcn ;Ziisrhmicr begriis;t Wurde. (Hesti'rii friih he'qad “sikh 1,3191“,le Jidiiigin mitm“ Bcglciiiing drr in lemth at'riidc Fiir Zit- spixiriiirg dcr Lvik-Ym'dö anwesenden Lordsxddr ?idiiiiräliiiii and Land imd wahrend Prin; “.)[lhreiht mit di'ii Lords dic Rrikqöwcrficn iii Lliigi'tisckimn imhiii, bcchrtc ("ihre Mriji'stiit dcn (Brafcii von Mount CdJccumdc aiif sciiicm Sihlossc mit ihrem Br*siichc. Wann die Rii- riigin chihihort zii vrriassen gcdciikt, isi [Wii) iiirht [*ckariiii. COM 10 [*UUJFLUCU diess, ck)icisc-Bcriihtc nichts Bcstimintcs iibcr dic Ziisaiit- mciikunst dcr Königin mit dem Könige der FMUYVscxt in EU, iind dic lktztcii [oxidoiicrNachrichten wiederholen iiurdicBcriiiiitl)1iiiqmi welche man dariiber in EU hegt. * ,

, Dcr Stadt-Nath don London hielt heilte untcr dcdersiiic drs Lord-Mahors cim“ anßcrordcniliihc Sihiriiq, 11111 iidrr did lefiissiiiiq dcr [*i'rcitZ [*csrhlosscncn Be*williomiiiiiiiiirxö-Adirffc aii drii Six:)irqr'ii- ten Von Spanien zu dcrathcn. 'Der _),wcck der Adresse ist dcrciis gcnirldct wordcnz'rr ("zieht sich ans dic Vcrsirhmiiiiq dchhcilimhiiic mi drm [LUZillik Eipaiicro'ö Und die' Erkläriliia, dciiscldaii als:)iki'ii'n- irrt vori BWUWU xu_dcwillfommiien, Naihdcin VV]! dcm “.'lldcriimii Peacoii mchrrrc .*)irjolutioncn dcnntraqk warm!, wclrhc der Adresse* Zuni (Primidc gclegt_1vci'dcii solitdn, érhob sich qrqcir die Annahme drrxclhdii aiifo iiiihhicdrnstc dcr ?lldrriimn/ Sir Pricr Laiiric iiidiiii i'r imc Eiiiinihhiiiig drr Londorrcr Biirqcrsiiiaft iii ciiic rriii politische Angclxgciihrit nls iinstatthaft rmihwirö'. Ucbriqrnö qlanhtc drr ÜWÖEL“, dat; Lord Palmerston, dcr allqcmcincFricdciwstiirér hiri- ti'r dcr Sache stlkki“, welchc nur darum!“ adqeschcii “sci, UCUL Vcriwicii- [Y!U'U, dcm Miiiistirinm ZU hsrcitcit, das die iirric .“)irqicruiiii“ in Charlier! [*crritö anerkannt habe. Das ldizicrc Wrirdc hcstiittcwx in:: dcncn fanden die ?[ndciiiimgcn Sir Peter Vaiiric's *.)[Ukiani'x'lllld OL!"r111lÜßkM mchrcrc dcr Aldcrmcn, sirix in gleichem Siiiiic aiiöiiisprc- chin. Doch_sprach sich dii'Mchrxahl dcrVcrsammlnnq fiir dcriAiitraq aus, so da,; am Schlusse dcr Sihmig dic Adrrssc niit arosicr Stirn? mrmnchrhcif angenommen iind aiwdriickliih dcsrhloffcn wiirde dirsrlbc an „dcn chciitcn Von Spanien“ 311 rirhken. * , Midrwar gespannt damits, was I'Mimcll zu der Throii-Rcdc dcr ;Ronigm, Welche das Parlament proroqirtc, saqiii würde da ihm di111llk some gkwiihiilichc Behauptiing, dxisr dic .Rd'iiiqin scinrii Plänen nicht cnigcgcii wäre, widerlegt worden ist. Hrutc dringen die Blätter sTML' Rech, die ,cr dariibcr in dcr [chirnchcai-Vcrsaiiimliiiiq an der duhlnicr Kornhhrsc gchalfcn hat, Und man sicht, das; der““?[qitatox uin ciircn ?liiswcg iiicht wcrlcgcn war. Er sicht dic Throw-Rcdc inchi fur deri Yusdriiik dcr Königliihrn Meinung, sondern fiir eine Rede dcr Miinjicr an, Zieht iibcr dic li'htcrcn in gewöhnlicher Weise her und crnxcist, das; die Verhältnisse in keiner Weise qcändcri icirn Irini Sihlunc beantragt er eine Adresse an die Kiiiiiqin nnd d'ts. cuglxschc Volk. Wir wcrden auf dicse Rede noch ziiriickkdmmcn * Marschall Scbastiani hat vorgestern London Verlassen niit sick niich Enki)! begeben. Privai-Angclcgcnhcitrn, sagt dchtiindard) nicht politijchc ZWecke hatten dcii Z).)iarsihall "aii E11 [1 d “' *, --- Der frairösiscke (55 " . . , g'" - gcfuhrt. falls gestern ii'iil),1iach cxxchaftßtmgcr, Graf Rohan Chabot, ist gleich- ., “u a gegangen, wv er wie dissclbc *“ - rielli Blatt sait nocl 1 ' ' ' * , ' * nnmstc- lichkeiten bcizurZohnenZ ÖÉlÖccchx'txthfY dcxjjtlter-ffkn Willßum dc" JEE; bereitet wcrden. mpfang Ihk“ Majcsiat Verfasser

Sir Charles Morgan, Verschiedencr philosophischer

_ Werke, und Gemahl dér bekannten Schriftstellerin gleiches Namens /

ist in dicsen Tagen hier gestorben.

© London,] Sept Wäl“ ' * *. , “.?" . . )1cnd m anm lat " 5 = men noch minicrfoitYibcr die Bedingungen unthlimidclii: iiiiiir

443 welchen sich eine einmüthige Versammlung der Einwo u *, ließe, hat der Wink,. wZ'lchcr dort in einer vorläufigen V?xsecimiiiiiiiix *cgebcn wurde, bereits in Wales Anklang gefunden. In einer Ver“,- i'ammlung von etwa 2000 Personert, welchc so eben in der Nähe vonSwausea gehalten wurde, entschied man einstimmig zum Vorthéil der freien Einfuhr aller Produkte, und fiir die Exitfengg eiiies Ministeriums, welches ,ich ernxr sol-chen Maßregel Widerskye* auch wurde in diesem Sinne eine Bittschrift a_n die Königin anqciioinmen, DicPächtcr, die zugegen warcir, ließe]! iich nm solciiiitcrdirrzn bc- r-cden, da sie die niedrigen PrcqcihrerctgencnProdukterind 1“th hieraus cntspringcnde Armuth dcm erfail ,d?!" GLWPrdc in ihrer iiiiiiiittildarcn Nähe zuschreiben. ?lurh wird diese Bittschrist WU Viklkjj Sejm!

Opposition gegen die Ministér unrvi-elcs Ocrsiiirki wcrden, wenn diese nicht in der nächsten Session init irgend cincr großen umfassenden Maßrrgkl hcrvortretc'n. _,

Die einzige Maßrcgcl dcr Scsiion, ivclckie viel ?'lncrkcnimnq fin- det, [| das nene LWUl-(Nsch, wclchls den guten Namen vowPri- Mtpcxsonén bcffcr ZU dcschiit3cn bcrcchiict ist, als das diöhi'riqc', riiid dicses ist eigentlich das Werk eines Oppositio116:“))kitglicdis di'ö Iber- hmjsts, nämjjch Lord Campbell'ö, “Durch dcnCrxicdmigsplan ist zwar die Kirche zu ungewöhnlichkr Thätigkeit angespornt, ade!“ ami) zugleich die Feindseligkeit gcgen dieselbe unter den Tisscntcrö Ulli [irlrbt worden. SirZamcd Graham hat nun zwar am Sihliiffc der Session angekündigt, das; er nächstens cin Mittel vorsiiilaircii WNW, 11111 die I)iißdri'inchc ah5ustcllen, Welche sich in fast allen Ti'liiku drs “(aiich unter dem Schlch von LM) Lokal/Gcschn ciiiqcsiiiiiiiirii hade" mid iii dcrcii Namen an 12.) “Millionen jährlich voii di'r “Nation M*,[kajl wrrdcn. ?lhcr mit der Crhddiiiig dicser Ziiiiimcn drfaiscii !?;inng !.;ii,i)()1] “_Pkrsoncn mird Niemand iraiirt (Iraham die )UUf-l “11 dcm Widerstand, der da ;n crwartcii stehst, jiderwindcn 511 iiiiiiirn.3 ,

4511111 (Hliirk sriiriiirn sich die Waliser “Iliigclcgciihriiiii Oki! siidst gibi" zii Wollen, Dic “Farm“, wclche dic Times in dcr Srikhi" rr- grim'n, iioch MKL)!“ als die uninim'lhar drohende Gefahr, hat die (_s5i'iiiid-Brsihkr i'iidliii) ZU!“ Einsicht gkbracht. Jil iiiihri'rrii Vcr- mnimiriiigcii, wclrlii' iiciiiiih stattgcfiiiidcii, haben diese Hirrcir [*I siih gefallen [“I"-i'", das; ihnen die bedrängten Pächter ihre Laus Odrqucir Dill'fkéll, mid dri mchrcrcii ivnrdrii sogleichAnstaltcirqi'troffrii, Miiiq- |W) dic „HWPthpsrhwrrdc iiber die Straßciizdilc sihiicll diirih lesiil- [mig oder doch Ermäßigung zii begegnen. Cinxrliic(kiriwhrrren sol; li'li ami) einiges an dcm Pachtxinö nachgelassen hadkii; Und so diirftc die Provinz [irh _vor dem Wiritcr wicdcr bcruhiqcii, Zimml, dn [**I sick» iii dcn Eisenwerkcn [*rre'its gcdcsscrr hat, mid *iiiitr'Öi'ffiiiiiiq *.wrhaUÜ den sein soll, das; ('S sich mir!) mit den .kiiiiisrrwrrkcii [uiid drssrrii wirdr. Tiefes ist UM so wiiiisihciiswcrihcr, da die (Thiirtistcii[*iiiipirr wtrdcr [)in Und da thätig gcwordcn Und sogar damit iiiiiqrhrii ciiic lii'lli',Yi'i'jainlilllllig VM! ?lbgcordni'tcii mmh Biriiiiiiaiiaiii *zii [*iiiifrii Um ihre Jcrspi'rngrc Zimft zii rcorganisich, * ,

I ck w e l z. , Luxery, [. Sepi- Zii dcr grstrigcn Sihiiiiq drr Tausaxiumq [Li die' Jildiirr-Jragc 311 einer ciidliihcii &“iisiriiir qcidiiimin; dic *? i_a atszkritn 11 J hrrichtci hieriiber wie folgt.: „(»an thrili dsii Bcjihliiß ]eiiii's (PW,;M :)mthcs mit und Verbindet damit dic Exk'lä- riiiig, das; die fraglilhrn vier Klöster in dciiiriiiqcii Verhältnissen wrcdcr hdrgcstclli werdcn sollcn, in wclihrii diescidcir sirh “*.*-or dim 1,1. Januar [Ml dcsiiiidcn hatten. Hiri Wirlmid spricht, schlichlirh ,die-Erwartung aus, cs wiirdcn nach diesc" [ovalen CWffUUUFicU dir? )diitgcirGesandtschastcn, Wclihc sich das Pivididll iiber die aarqmiisthc .)ilo'tcr-?[Lgclcgcnhmtcn offen [*chaltrii hatten, dasselbe iiiminchr aris- sililkli; Liis-Lchtcrr gesihah sofort von Seiten der (Pcsaiidtsihaftcn dcr “».-,tgiidr (Weils, (Braithiinden mid Sr. (Hallen, weiihr sirix mit dem M11"Ji'llll](1)§*11Akllliii-kiljt brfricdigr lrkliii'rii. Zit drr U'q[ktili'nii'lt'isiiiLU Uiiisragc yprachcn [ieh die Gcsaiidtsiimstcn dcr Siiitlkkk Uri, SWWUZ, Uniklwaldl", (Jug, Freiburg, Wallis und Luzern, so wicBasi'i-Stadt LW ?lppmrzrll Zither-Rhodrn kräftig iind rnischicdrii imd VOL" dcn e_idlgcit_iva_riiiiid gcgen dcn imhcstrhriidrii hcillossri Vitiidcshrui'i) arts, „Yicraiis „s("sillU-lkfk d.“? Präsidium dic gc'fiillriicii Vote'ii imd rrkliirti', das; ZV) [KW Wi fur Bcsrirdtgiiiig mit dcn dict“ Frauen Klöstern die Stände L “"N", Solothurn, Waadt, Glarus, Tessin, Thurgau, (Uriis imd Si.

(&a-9"- ][*Öi-*11,si'lllö “MF" rcglcmciitaiisrhc Mchrhrit arrsgriprochcii„habe (ck 6111 gab icin iii'ucö Bomm ab, wiidkrii blicb bci dcn drci “xzraiiciikio'tcrn jtkleli). Da" dcnrcrkic St. (Hullin, sein Votum sei so ;1: vrrsichcn, dar;, wcnn „jlkh keine Mihrhcit fiir die vier Jraiiciik'liistcr crqcbc, es auch [iir dic drci Jraucukliistcr dir l;.)tc Stimme aiidiimrhiii wolle. Uni ll!!(3„§).)ii'[)l"l)(*ii Von 12.) Siiiiimrii FU (*kFikli'U crilärté also St. Gaih'n, iich aiich mit dem ersten “.'liit'rhirtcii ?iarqanö aiif drcidiliistcr drrstchru FlliÖilitiUl, so das; St. (Ballen, abwi'iihi'ird von seiner Jir- ]i]'li('ilO11„ ÖL,“, Ziddlfic Stimm? hierfiir ablegte. *Hiei'riiit blieb es hci dcn dri“)- Kli*1ii*_1"ii: Fahr, (Himdciithal und Maria:-Ki“iiiiiiirq. “Tic 11c*11_i)ai111_|chc mmm -]'-“-|:it, hat g:“sicgt. JU Folge dessen stritten dic (?Mandtjihthiii der Stände Liizcrii, Uri, Schwyz, Unterwaidin, ck“)li 1!!W„Ni:li.*ll1*g cine Vcrwahrniiq imd Pi'otcstation an das Pro- tokoll. „Pallis- i_iiid "Zl“ppNizcll ZurichI)ihodrn stimiiirii bci. Ncuiii» harz], „Um) aus „]„crm' siiiiU'rcii'Bdirn ['i'JiiélMlld, giebt cbciifails r*iiic YiotoiolisJCrilarimZ «in. Eine Grgcichrwahrunq an das Protokoll Yiicn' dic“ rihi'igrii '*Lékäildt', theils an Zürich, théils aii Wi'iadt mid li!:?inriiIioiiYéliiiiiiiiiiiii“ Arif morgen wiirde diiiiiPi*i'*isidiiiiri_ die

» gang und der Tngxnhiiiigsiihlns; aiigcyagt.

***ll ZIUÖ“ „Id: Aiig. (_JZ7_«Y. 43.) ,Dkd'BiiPcl'kriM skbkiili in „i cm .iiishinchi 311 Um. Wii theilcii iii iiioqlickiyirr Iiiißc die uns .ZYJOkdiii1116Urir *)ikti'hriihkin mit. Der Conrriér du Valais drriii éttißit crichrmt iind ,dciycn [chic mis zilgriotiiniciic Niiiiimir vom „i). .lugiljt isi, [*cjchriinkt sick), was die neuesten Vorqiinqc [*ctrifft aiif Jolgcizdrs: „„Im ?iiigriihlick, wo wir unter die Preise iki]i*1k Och 11(*[_)Kiixll'll Wir, da];_Uitordiiiiiigcrt dcr schwcr'stcn Art in St.Morii; iind li) Balm)?,ftaiigksliildklt habcn. ])r. Bariimn ist diesen Morarii mit cincr MipsiNi der Regierung abgereist. .Hrrr Cdmtrir, dir Staats- rail),- liiit gcstxrn “.)lhciid seine Entlassung eingereicht und soll mitzwci Von scmcri Bohiicn iibcr dcn Sanctsih (in den Rajlioll Bcrniqc- gaiigcn sem. Scinc Entlassung ist vom (Broßcn Raths "orb tiikhk angciwinmcn worden.“ Ddr Coiirricr nirldrt sodantsdic Einbein- fring der_dri'i Bataillone und dir Eriiciiiiiiiiq dcs Majors Bartman zum Priiiidcntcn cines Rriegörathö. *

St. Nkoriß, 29. Aua. Morqciis. (Gau dc Lau a 11 Gestern Abend sind die Patrioten voii Si. (I)ingozlph, Boiiiirv ,iiiiii Moniheh, iiiiicr dcm Befehle des Herrn ZoriS, hilt“ ("ittqkliickk/ Sie sind in der König!. Abtei untergebracht worden und diesen Morgen nach V.)?artmach abgegangcn, wo sic sich mit dcn Patrioti'n diescr Siadt verbinden Werden, 11111 von da sämmtlich nach Sitten zu mar.- schircii. Dic ngicrung ihrerseits hat 311 ihrc'm Srhuhc die drei Batqillone dcs eidgenössischen Kontingents aufgcbotcn und beordert ir) kiirzcstcr Frist in Sitirn cinzutrcffcn. Dcr Staats-Rath hai einen Kriegs-Ratl) ernannt, deffcn Präsident Herr Morih Batman crdgenössischer Major, ift. ,

St. Nkoriß, 29. Aug. (N. Z.

- - Z.) Ge ern N ' x Wurde die junge Schweiz zusammenbcrufen, st achm'tt'g

um sich nach Sitten zu

begeben; in der That kamen um 9 Ulk Abends von Mont

ungefahr ZM) Mann, den Kommandanteir Joris an der S iHZéySbi: zogen ,'" sehr guter Ordnung in die Abtei ein, der man die Ankunft r'lkingl'lgt „hatte, damit sie Erfrischungen und ein Nachtlager aufStroh m den „Gangen heirat halte. Alles ging in besier Ordnung vor sich, man horte vori Zeri zu, Zeit einige patriotische Lieder singen. Die- 5s2;11_“2))ko,rg§n nnd ]lc: tn srhr guter Ordnung abmarschirt, von zwei Nrtillcricstnckcn bcglciict, Man ist nicht ohne einige Furcht, daß die Rcrgdcwohncr (dcs dcnachbartcn Jllicrthalcs) Von der retrograden 'Lartcr zn Geivaltthatigkcitcn hingerissen Werden und die Nachhut

Nachahmung finden, und somit die League, wie die parlamentarische

Ttklijllnganxchwmz, die nicht arrogczogen ist, beunruhigen; aber bis ".Mi 11 d" .llilcs ruhig und crntgc Borsichis-Maßre eln Werden Man csr1 .lbkkaiktl „Partei, die „„;urircklrleibt, gctroZen werden. willi? siliixi daß die Regierung uber die Erbitterung im Ober- qibcii hcd! biriirrirhigf, din Truppch oberhalb Leuk Gegenbefehl ge- W UllkT1ii1llÖ-1'c Bxskbofo/wahl, die man ungeachtet der Opposition tai» noch iickix in dic[er '»:cspoii, Vorrichmcn wollte, hat am Sonn- WÖWM _ „11!)kcstsitigksUUÖC-U, wird aber wohl gestern vorgenommen Rath »iixMéx QM" Cocatrirzxdcr in dem Augenblick, als der Große Crstamicii *.„aiidliiiigcn dcs »Ctaatßi“xitiics billigte (am 25|en), zum Sanct'ib [*lTTixBxFikl-U seine Entlanung eiiircichte, hat sich über den wo [*l"-litil*m2* „er (im KantonWaadr nahe an St.Moriy) begeben, ircckc mid r*“)“iijlwé '“"É' M,?" Ilallbk- daß dahinter eine Intrigue "ck “lrk/Ul WMW“ 117, daß der GroßcRatk) seine Entlassung -]k-"ÉJU'ÖUZQ "!:-„Varmiin, “_Präiidciit Von St. Moriß, hat vor 'dlcliilim*)iTitliilil'ol piidlixircii lancri, das; 1) jedcr Waffenfähige sich auf “L) wirx iiiiiiiilßiiiii"Whitby)!“ [“"-k„ I111_cinc Bürger,- Garde zu bildeti; [* „[ . - _ _3 MM 19!- seine „Janin gegen einen Empfanqschem Ii 'H) *5) *“JM Voll NUM Klim Plah-Konnnandant ernannt séi. d'* "Wlnxxiimjialld, der die Ydrgänge ciiiigcrmaßen aufhellt, ist- daß „li.. iiisirLiz, welchc am “.?-11th Nachmittags zwischen den Mitglie- (_"klli ch Ztaais Nathcs imd 5w«*i bis drei Dcpuiirten aus jédem Z,!dlwitydn, staitgcfimdcn ,hat, erfolglos geblieben ist. Der Austausch MV .;ii'llelÖilejj, der hier stattfand, War bitter, heftig. Die Unter- xjalY!“ „YMM- UY- WMW, Torrent, ])1'. Batman u.A. forderten iii QLMMPU des Staats :)iathcs, dic Lbcr-Walliscr und selbst ein- ZZliirr [;Pllikl'ic ,klö Ci'iitrriino widcrschicn sich. Am Z:“)stcn nahm der SUR Kirin) hii'erii Notiz, bcschlos; dic Amnestie, billigte aber die Mair “llllgiil dcs éiasttßkiiatl/W und gab demselben Vollmachten, alle *..“ayiicgrln FU ircm'ii, dic ihm gutschicncw Auf de'n Antrag des Herrn ;torinidcr wurde er cingcladcn, das Kriegsmatcrial, das*anderwärts 11ch_[*i*siiidi*, 111 das „),cnqhaiis Zirriickzubrinixen, wohin es gehöre. JU- Jwiirlwn diirrhzochi C111issnirc das Tbcrwalliö nnd reqten dasselbe auf. x)" Uiitrrwallis [clbii sammelte sich in dem kleiiicn Dorfe Balma rim" zi'hqar Ycai'twiiairö am L;)stcjj, (Ncichzeitig thatcn sick) ein Drivend chralc 111 Si. Morrh xnsammcii, holten dcn Kastcllau Rouiller von Ziitrr-Ilemc iind Fwangcn ihn, seine Dcmission zu unterzeichnen. Y" Baiiiia, Wohin sie gingen, wiirden sie mit Schöffen empfangen. ;311 der xdlgciidcn Nacht Wollten sic sich rächen, allein 1)1'. Batman kam als L_[dgcordiictcr dazwischen und hinderte es. In Evionxz wiirdr QU! ihn gesihoffsii, ohne daß es Folgen hakte. Auch am xviiiimg fanden Anfiriirc statt, die die Ereignisse vom Montag zur ',)dlgc hatten.

Italien.

Von der italienischen Gränze, 24. Aua. Bricfcn aus Bologna *,nfolgc, hatte die dortige Aufrcgrmg fast Zufgchört, und maii glaubte, das; die paar hundert Schweizer, die gegen einige un- rrihige Banden, Michi im Lande hcrumstrcificn, gezogen sind, voll- kommen hinreichcii wcrden, nm die Ruhe wikdcrhcrzustcllen (f. den Al'ilkkl Rhin). Es sind niristcns irrcgcfiihrtc junge Leute, welche Soldaten willen mid sirh dis französischenKonmmndos bedienen; ihre :)iodornoritirden ward" bisher xiciiilirh unschädlich, dock) scheinen sie lklltgt' zriwsc auch in den südlichen Delegationen Verwirrt zu haben, wo durch die päpstliihmt Bchiirdcn mrhrcrc Vcrhafiungcn vorgenommen werden niirsztcn. Lim “.',“Zsti'n d. l)i*l['kll aur!) im tnodciiesisckien Reggio einige ki“kis;l§] junge Li'irik, in Reih und Giicd marschire'nd, aus der “stadt zichc'ii wollcn; sic wurdcn jedoch ohne Miihe und ohne An- idi'itdriiig von (Nivait aiiSe'iimndcrgctricben.

Jm tiiiihstcn Monat soll am Po ein österreichisches Laaer zu- saiiiniriigczdgcii ivcrdcn, an dcin anch einige modcnesischc Triippen thriliwhmcn Werden. '

, Nom, Li). Ang. (?(.Z.) Alis Boloqna vcriiiinmt man, da iii dic “)iähr von Bazzaiw dic .Harrptdandédcr Contrcbandiere unß Uiirrihcstistcr Von den vcrrirricn piidstlichcn und Schweizer Truppen crrriihd und auseinander gksprcngt mid mchrcrc (icfangcn wurden. ?))iiktiikllklUgc-ll ans Rth'llUil mid Forli, did gestern hier cintrafen melden, dax; sich in dortiger (Irgend cbriifalis bewaffnete Bandeti grzcrgt OWZ", ans Welche gleichfalls Zaqd qenmiht wurde. Von hier ans 1111?"““,?!)i)(5N'11i3k'i'li'i1lt'11 iiach din Proviiiien abgegangen. Uiitdr dl-ll Iiyizii'rcir, welchc dahin gesendet wurdcii, um iille mit Waffen 111-ki'1' .Oiiiid gcfmigciir Individuen nach dcn Kriegsgescßen Zit VL-UlkilWl'lt'U, drstiidit sirh ami) dcr Adjutant im Gei1c1“alstab*Mcijor Britti, Bet dcm gänzlichen Manuel rin Ilffcntlichcit lauten hier die Nachrichten iiber die Vorgängé iU dcn Provinzcit noch immer so widrrjprcrhcnd als vom ?liifaiig an. Ob mit oder ohne Grund be- iYiipii*t man, die mit der Regierung Uirzufricdcncn hätten mit den Oriiliiihhäiidle'rn griiiciiisihaftlichc Sache gemacht, und wiirden, durch das, zirdtrgiqk Terrain (*rqiiiisiigi, noch lange Widerstand leisten können. Yi“! drr.arrgcndlicklichrn Finanz::Vcrlcgcnhcii sind diese Vorkommnisse drr I)idgicriiiig doppclt 1l!1i111gl118i*111, und man sicht außerordentlichen

Mi'ißrcgrln entgegen, um sich ZU helfen.

I p a n i c n. , Ykadrid, %. Ang. Man spricht hier bereits von einer Vrraiidcriiiig drs k).)kiiiistcriniiis Lodcz, iind qicbt fiir die neue Ver- wiiltuiig folgdndc_ck:sammcnsciximg an: Coitina, Präsident der [eH- tcn Cortés, , Coiijcil-Yräsideiit; Olozaga, Minister der auswärtigen ?liigrlcgciihcitlii; Caya Zrugo, Ministcr der Finanzen; General Ajpil'v, Kricgs-Ministcr; Admiral Pram dc Rimcras, Marinc-Minister* Ortiz angn, Znstiz-Minisicr. '

::: Paris, “1. Skpt. Die Na ri ten aus Barcelona '.);zston v. M: stellen den Stand dcr Yffeciitlichen Ruhe daselbstchiést hochst befriedigend dar. Die Arbeiter hatten ihre Arbeit wieder anfgcnouiincnz alle Gewölbe waren geöffnet und der Handel lag sei- nen gewohnlichen Beschäftigungen ob. Die Offiziere“ der Garnison hatten am 24sicn dernBrigadier Prim ihre Aufwartung gemacht, um ihm zunr Antrittx seines Amtes als Militair-Gouverneur von Barce- lona Gluck zn wunschen. Sie haben ihm abermals die Versicherung gegcb'rn, daß er in Alleiirund Jedem auf ihre Treue und Ergebe-nheitzäh- lcn dnrfe. Nachdem Brigadier Prim die Herren Benavent und Oueralt bewogen hat;,die Reise nach Madrid zu unternehmen, um sich mit dem Kabi- m-t Lopez naher zu verständigen, ift dic Junta von Barcelona 4? facto aufgelost, denn es bleiben nur noch zwei Mitglieder M M der Stadt. Der Zweck der Reise der Herren BenaWk * * - ralf geht dahin, das Ministerium Lopez zu ' “" * '“ " ' tn Betreff der Einsetzung einer Central-Zun“ “ck der Cortes-Const-“tuanke zu Nathe zu zieh-n- O“" ?