Dem Major von Lauer, hom Garde-Kiirassier-Neginwnt, ,
Tem Major von Beversdrde, Vom Garde-Husaren:Reg1me11i,
Dem Major Oel 111116, vom Generalstabe, ,
Dem Rittmeister Grasen von Kdnrgsmarck, von der Adjutaqtur,
Tem Rittmeister von Gotsch, dienstleistender Adjutant be1 der 6ten Division,
Dem Hauptnmnn Grafen Von Oriolla, vom Generalstabe,
Dem Hauptmann Nobiling, vom 24117111 Landwehr-Reinwuh
Dem Premier-Yieuteuant von Krosigk, vom “]Lten JiißanterieRe- giment,
T*em Corps-Auditeur Günther, vom Iten Armee-Corpö.
6) Den St. Zohanniier-Trden: Tem Obersten von „Ratte, Conmmndenr des Garde:Dragoner-Re- giments, “Dem Obersten Do 11 Schönermarck, Comrimndeur des (Barde-Hu- saren-Regiments, Tem Obersten von Guhl, Covnnandeitr des lstenGarde Regiments 3:1 Jux;- _ em Obersten VVU Weber 11, Coiiiiimrideiir des Linken Laiibwehr. Regiments, Tem Thersten von Strotha, BrigadierderItemArtillerie--Brig111:e,
7) Das Allgeirieine Ehrenzeiihen:
Tem Stabs-Hautboi1'ten Engelhardt, vom 11'11'11 Garde Regiment zn JUR,
Tem Feldwebel Plath, Rerhimngsfiihrer “des LehrBakailions,
Tem Feldwebel Stapelb e 1" 11, 1111111 21111 (Harke Regiment zu Fuß,
Dem Biich1e11111acker Schiieppenseifer, vom Kaiser ?lleranker: (Brenadier.?)iegiment,
Dem Feldwebel Hinkeldein, (Landwehr-1 Regiment,
lLem Feldwebel Griesel, vom (Sarde-SihiiizeiiBataillon,
Tem Wachtmeister Richel, 1311111 (51arde-ILiirassier-Regiineiii,
Dem Wachtmeister Davideit, 1111111 (Harde-Hiisaren-Regiiiieni,
Tem Wachtmeister Ginsberg, 1111111 ]sten (Harde-Ulmxeii- (Land- wehr-1 Regiment,
Dem Wachtmeister “Rieger, vom “Iten Garde Ulaiien- (Landwehr ) Regiment,
Dem Feldwebel Peters, vom [sten Garde-“Zandwehr-Regiiiteiit,
“Dem Unteroffizier Siegert, Von der ersten (Barde-ZtivalideipCom- paguie,
“Dem Ar111ee-63e11dar111 Janowski, vom (Iten Armee-Corps,
Tem Sergeanten Meixer, vom Sten Infanterie.-Regiment,
Dem Sergeanieit Sahle», vom lesten Znfa111erie-Negi1ne11t,
Tem Feldniehel Schulz, 1.11.1111 L-Isten Z1111111terie:Reg1111e111,
Tem Stabs-Trompeter (Zireiilich, vom “Iten Dragoner-T'Regiineni,
Dem Wachtiiieister Kleinecke, 110111 [Men Husareii-„Regiinent,
Dem Ther-Feuerwerker Vanß, 11011 der Iten Artiilerie-Vrigade,
Dem Jeldrvebel Wichert, 1111111 Rien Landwehr-:§)iegi111e111,
Tem Unteroffizier Vrannsdorff 1111d
Dem Büchsenmacher Th 11 1" 11, vom [Iten Landwehr-Regiment,
Tem Feldwebel Pinkwart, *
Dem Feldwebel (Heserick, und
“Lem Feldwebel Meißner, vom Lidsten LairdWehr-Reqinient,
“Leni Feldrvehel Wiese imd *
Dem Feldjvehel Koch, Vom “„I-Ästen L1111d1vehr NMUUUÜ,
„Dem Wachtmeister Steinweg, 1111111 Vandrvehr-Vataillon (Wrielzen) des ;;;Jsien ;"1111'1111ter1'e:.*)iegimeiifs 1:1115 Reserve Regiment), *
Dem Festungs-Ba111“chreiher Voigt, 311 Spandau.
“R
2
vom (Harke - Reserve : Infanterie-
Se. König!. Hoheit der Prin; *.)[11 _q ust von W ii'riie 111 berg
ist Von Nltenbnrg hier wieder eiiigetrioffeii.
911111 ekom men: “Oer 51151111“. sardiiiisiiie Staats J.“)?inister, Graf Von Prälornio, 11011 Leipzig, ,
Ter Ci'hsrhenk 1'111 1?»erzogrh11111 Poininerit, Von .Hevden-Lin- den, von Tiißpah.
“.)-[['ger'eist: 111.111dire11de General des Bien Ai“1111*1*-C011*I, „Koblenz, , ,
Der General-Major 111175 Co1111111111de11r der [MM Kavallerie- Brigade, vou Wedell, 111111) Posen.
*Der (55e11eral-Major urid General;Adjutant S1“. *))?ajestät des Kaisers von Rußland, Anrep, 111111) St, Petershrirg,
Se. Creellenx der (85e11eral-Lieutenant 11111: ihm- von Th11e kl., 11.111)
Nichtamtlicher Theil. J u l a u d. ésandtags - Angelegenheiten.
Rheiu- Provinz.
Beri1ht iiber die 311 Diisseldorf 11111 I. Juli “1843 stattgehabkein 1111181108.
In Folge des von zwei Dritteln der Abgeordneten der Stä_dte 1111d zrvei Dritteln der Deprriirteir der Landgemeinden in der 3211111 Plenar-Sihung gestellten Antrags auf eine [1i0 in 1131-1435 war arzf heute der abgesonderte Zusamnieiiiritt dieser beiden Stände-AbthU- [ringen Veranlaßt worden. ,
Cs erhebt sich eine Erörterung der Frage, in wiefern die herben Stände gemeinschaftlich zu berathen haben; woraus der Herr Land- kaJZ-Warschall Veranlassung nimmt, zu bemerken, daß es zunächst “"i 131? Frage ankomme, oh man bei dem gestellten Anfrage beharre, welche Frage von beiden Ständen 1101' 1111110171 bejaht wird.
Ein Abgeordneter der Städte bezieht sich auf seinen hiiisichilick) der Vermehrun? der Verfretung vorgebrachten Antrag, und giebt die erpeuerte VNN")?! deffelben anheim, indem er dessen Inhalt dahin MWPHVÜ- Haß dl? Zahl der Abgeordneten der Städte und der Land- gememden, )““ um 19- uach Maßgabe der Bevölkerunq, vermehrt werde.!) ELWR“ *)„Ü'kffe der. relatiZoe Antheil an dem Grundbe1itze, YFZ ?eéie1-eWsY1UY1UÉÜ)“ „.Di-erchheii der drei Stände maßgebend ein. ' * . e"."bUJe" Pryvrnzrq, mit Attsnahme Westpha- lens "nd Rheinlande), '" welchen dre Städte und die Land emeinden einen stärkeren (Hrnndbesiß haben, nicht der FU] ("edoclg sei aucl in Westphalen das Verhältniß ein anderes als Ul herZU 21112-Provi11, Weil dort ein bedeutend größerer Theil “des Grund-Ei )e thums UF die Rittergiiter falle, als hier. Wenn nun aber die-VeIrXe'lu ;; ;; Grundbesiyes als die Basis der Vertrenmq anzunehmen Zeil sxghalete er seinen Antrag für vollkommen gerechtfertigt, indem auf éjeRth, güter der Provinz noch nicht 4 pCt. der (Hesmnmt-Grundsteuer fallen- abgesehen davon, das; seit dem Jahre 1829 einige Rittergüter 11115 der Matrikel ausges ieden seien, andere parzellirt werden.
Ein anderer A eordneter desselben Standes: An den Antrag des vorigen Redners ?ck!ieße ssich der Weite Antrag an, daß es dem Stande der Städte gestattet ein möge, auch außerhalb des Kreises derGewerbsteuerzahlenden, unter solchen Personen, welche nur 80 resp. 20 Rthkr. Grundfieuer in den Städten bezahlen, ihre Vertreter zu wählen. DieserAntrag habe in der 82. Plenar-Sißung eine noch
582 größere Majorität fiir sich gehabt, und gebe dem des Vorigen Ah- geordneten eine noch höhere Bedeutung.
Der Herr Landtags-Marschall: Die Absicht, auch in Betreff dieses Antrags eine [(ii) in 11111105 zu begehren, sei noch nicht kund gegeben worden, Und es frage 11111 daher zunächst, ob dieser Wunsch vorhanden sei, - Dirie Frage wird vielseitig bejaht. _ Cin Abge- ordneter der Stäkte: Er habe bei der friiheren Abstimmung sich gegen den Antrag des Abgeordneten derStädte nnr aus dem Grunde erklärt, weil vorab der des Abgeordneten der Städte von der Ver- sammlung abgelehnt Worden sei. So fern man jetzt auf den lehre: ren zuriickaniiie, so e1“1“1111*111e ihm der erstere als eine nothwenöige Folge der Annahme des letzteren. « Der Antragsteller: Auch er stimme dem Anfrage des Abgeordneten der Stärke hei, jedoch seien beide Gegenstände in der Abstininrinig und demnächst auch in der an Se. I)iajestät 311 richtenden Adresse getrennr zu halten. Seinem Anfrage, Welcher von beiden Ständen iiiiterstiiht worden, gebiihre die Präferenz.
Cin Abgeordneter der Landgemeinden: Nach der Ciriwohiterzahl sowohl, als 111111 der Betheiligrriig 1111 der (Hrundstener wiirde sich der Antrag rmhtfertégen lassen, den Landgemeinden eiiie doppelt so zahlreiche Vertretxiiiq auf kein Landtage als den Städten 111 bewilli- gen. Cin anderer *)lbgeordiieter der “Handgeiiieinden: Cr schließe 1'i111 der 1116 [11 111110»- an, weil diese von denjenigen FWei Ständen 111113- gegmigeii, welche schon so oft die Wegsrhaffimg der die Ver tretung 11111 den Landtagen heengenden Schranken ben, wobei sie gern das persönliche Prärogativ anfopferteii, 11111 eine den Bedürfnissen der Provw“, entsprechende Vertie- rang herv-orznrufen. Der Stand der Städte nähere sich dadnrrh dem Stande ker Landgemeinden, daß er die GeWerbesteiier 1111111 als iwthwendiges .1'11'ite11'11111 1111“ Wählbarkeit im Stande der Städte [*t'FCZchUO iind 111111111 ei'k'eiiiie, das:, wenn der Grriiidhesiy hie Staiidschast bedingen solle, dies 111111) konseqneiit d11rch11efiihrt Werden 111ii1*1'e. Der Stand derLaiirge111ei11ke11 hahe wiederholt beantragt 1111d 11111“ dem 61e11 Landtage drtrrh eine Bitte an Se. Pkajestiit deii Jiiinig 1111245111116) ausgesprochen, das; die die Wahl in seineniStaiirc beeitgenbenMin1“sterial-Zi1str11rtione11 1111iickge110111111e11wiirdert, Ze. Ma jestät habe leider diesem Wunsrhe nicht zu entsprechen gernhi. Der zweite Stand hingegen trete stets den die CrWeiteriing “der Vert“
Von diesem Stande ein Gesnch 11111 Erweiterung der Yesilgmme 1111" Vertretrriig auf dem Landtage ausgegangen oder 11111e1*1111_1_1t Yorke". Tiese Griinde hesti111111e11 ihn 11111 so mehr, de1119111t1'age 1111:*L*er111eh. r1111g der Mitglieder im dritten und viertenStande,he131111'11111. . Cin Abgeordneter der Städte: Cr 11111chie d1ese1“ "ULMW YM- “Der Vorige Redner habe die (Newerhe-Ztener, U11*l-1“()1*“W]l"WUSkak-x ten entrichtet Werde, niiiik in Erwägung 1111119111, 101111 whrde er ge: funden haben, das; das 0111111111111 Q111111111111 T_“er drreiten Ofenern 1111“ die Städte und fiir die Landgemeinden 1111ge1ahr gletch 111“o1,*,se1,__, CinAhgeordiieter derImidgetneindeii: CLOVU _be1 der L1§Z1111o11 in der :;2ste11Pleimr-Si111111g habe er 111*1111[1e,r1,1_da1;, 1111'1111 dieztgdte anch Weniger (5511111d1'te11er etrtrirhteii, als k1e'Lar1dge111e111de11, d1eser Unterschied fiir die ersteren diirch 1hre Betheihgnirg 1111 der (55e1verhe- Steuer Und 1111 den indirekten Skeitern mtsgeglnhen Werde. Allem anch nach deiiiVerhäLtniffe deerrniiksteiter allein gebiihre den Stix?- te11 eine größere Vertretntig dem I)irxterstanbe gegenuber, 111e1l' 1er letztere 11111" 11111 21,85 pCt. 1111 der (5511111111111- Grniidsteiier 111111111111re, wiihrend arif die Städte “.?-") pCt., 1111111111 1ech§11ml_ 111 Viel_1a1le 1111? doch 11111e111e Vermehriing ihrer Vertreter von 21) ans „3-1 begehrt Werke, Cin Llhqeordneier der Städte,: * - des verehrteii *.)ihgehrd11eie11 des Vierten Grandes, welcher1o eben qesprorhett, 11111 Vermehriiiig 111111 ;ehn Abgeordneten der Ekahie zur Vertretung beim Landtage 11111 111 mehr 1111, da. 12".111cht «Jilem der Abgeordnete 111ehre1er Städte, sondern dex'fdrer 15i1r1te111hi1111er der alten Provinxen, 11ä111l1ch des westliche" Theiles Her "1311191113 Kleve, so wie des Jiirste11thrtntö Menrs 1111d (ZöeldernW ser, 111,1d siiiiiiiitliihe drei Pl'VVUiFM mit einer Anzahl von 40,01"? Seelen bis hierher 11111 von einem Abgeordneéeri vertreten worden seien. Der Antrag- steller: Der Landtag sei das TL1111111 der Provinz, welche mehr durch
C'r schließe sick) dem Anfrage
die Städte, als Durch die geringe Zahl der Mitglieder der Ritter- “
11.1e1111 1111111 1111111 riirksirhtlick) der (55e- faktischen C'inslns,“ der Städte _aiif die Verhältnisse der P1*1'vi113.« Cin Abgeordneter der Städte wiederholt, die beiden Anträge 1111111 zu trennen, wezl 111117111111 der des vorigenRedners111'1htgewii111e, indem der andere e111e11ro1xere Stiiiimenzahi fiir 11111 gehabt hahe. Cine Verinehrnng der (Zahl der Tepntirten fiir sich allein sei nicht 111 11111111111e116werth, als d1e begn- iragte Abänderuiig deo Wahlsystems. Ciir anderer ?lhgeorhiieier der Städte stimmt bei 1111d findet eine Verer111gu11g ,bl'ldlxl'xAUtsklgé 111 d1e Cine Frage 111liissig: oh die Versa11111111111g_e111e Berinehriing der 2191119111111 dritten und vierten Standes, 1i1r )eben 11111 1111, bean:-
sckmft repräsentirt Werde, 111111111111, dorh dureh he11
tragen wolle, und zwar in der Weise, das; im Stande dei“ »iädte -
die Wall 1111 “olcke “3er 1111e11 fallen könne, Welche keine Gewerbe SkLULl“,)1-Oildif1“l,l 112111'3'de11s vorgeschriebenen Grundsteuer.Bekrag ent: richten. _ , * , . , Von mehreren Seiten erhebt 1ick,gege11 eme Verhinhnqg der her- den Anträge ein Widerspruck), weil 1eder derselheii «111 einem ver; schiedenen Grundsatze beruhe, und 1ve1l FÜs-sPOZL-klll Motiv deßßln- nach des Abgeordneten der Städte, 111111611111» 911ck1ta119111111e111111g vieler intelligenten Köpfe im Stauhe der „Stadie,__he1 hem Twahi- Systeme im Stande der La11dge111e111de1rnaht zutreffend 1er. _ „ Mit dem Bemerken, das; der 311111,“ Antrag blos Gegenstgiid ier Abstimmung des dritten St«111deö_ 1er, weil 111,Be311_g 11111 de111el: hen der Stand der Landge11iei11de11 1e111erseits keine 1110 111 113x103 verlangt hahe, bringt der Herr Landtags::?)iar1ihail folgende Frage ,111' 51h71111111u11 : , „ „ „ , ' 3 )„"L'JeslhlieszT§ die Versammlnng, Se. I)i-i11e1tx1t den Konrg 311 b1t ien, das; die Zahl der Abgeordneten, frieden Stand der'St-axtr sowohl, als fiir den Stand der Landgemeinden, 11111 1,1.1M1tglieier . . . 9/-
NYÉZFÉFIL wird von dem gesammten Stande der S1ädte, mit AUSnahme CinerStimme, bejaht,; imStande der Landgememden 19011 16 Stimmeubejaht, von 6 VerOUemt. De11Y111111stW1rd 13111“ ausschließ- lichen Abstimmung fiir den Stand der Stadte) nachstehende Frage gestelkVeschließt der Stand der Stiidte, Ades Königs Majeftät 311
bitten, diejenige Bestimmung der Wahl-Berord1111ng, nach welchei
in dem fiir die Wahlfähigkett 1111 Stande Jer Studie erforherlrchen
Steuer-Quantum auch eierewerbesteuer-Gah enthalten sem muß,
'nädi au uleben.“ , „ '
AUCliF Abxéesxrdnxéer) der Städte: C'r stimme zwar fur ErWe1ieru11g der Wahlfähigkeit im Stande der Studie, glaube aber, daß, nachdeizi man eine Vermehrung der Vertreterzahl beantragt habe", auch die Entrichtung der Gewerbesteuer mcht ganz außer Berricksichtig1111g bleiben dürfe; er chlage daher als Ahrendement zu dem vorl1ege11den Anfrage vor, da in denjeni en Stadtxn, welche mehr als Enten Deputirten zum andtage scharfen, Wenigstens Emeederxelben dem Stande der Gewerbetreibenden angehören müsse. - Cm A geordneter der Städte: Dieses Amendement scheine ihm iiberffirsstg und fur den HanN-AWW selbst bedenklich; die Wähler im dritten Stande seren
beantragt ha- ;
1111111 wie vorGewerbtreibenke, denen man Einsicht und Umsicht genug zutrauen könne, um 311 wiffen, 111111 sie zu wählen habe11,-- Nachderir das ?lmenkement wegenMaugels 1111 Unterstiitzung xuriickgezogen, wird die gestellte Frage von rem ganzen Stande derStiikte 111itA11311ah111e von Einer Stimme bejaht und ein Abgeordneter kerStädte mit der Redaktion der Adresse beauftragt.
Ter somit beauftragte Abgeordnete der Städte: Wenn 1111111 drr Antrag auf Aufhebung derjenigen Bestimmung, Wodurch die Wahl: fähigkeit durch die Zahlung einer Gewerbesteuer bedingt werde, 1111111 11115 dem Stande der Landgemeinden hervorgegangen sei, und ihm 1111111 3111" ?lhstinnnnng habe vorgelegt Werden können, so erachte er es doch fiir wünschenswerth, daß dieser Stand sich dariiber aussprerhi', ob 11“ dem Anfrage beistinnne. *
"“LieMehrheit des Standes derLandgemeinden erhebt 11111 111111111- 111e11d, worauf der „Herr Landtags-Marsahall erinnert, das; 115117111111 nicht Gegenstand eines Beschlusses knrrh den Stand derLaridqe111eiii- den sei, sviidern vor die Plenar-Vei'sannnlilng gehöre. *
Der Abgeordnete der Städte erläntert, das; es 1111) 11111“ knhen handle, 1111 Protokoll die Ansieht ker Maiorität des Vierten Staiikeö aiifziifiihreir.
*"P"
Königsberg, “.I-“Z. Sept. In der tht vom [Nen Ils ken Liisien ist unser all11e111e1'11 verehrter Thernml'stWU GMK“! LWK)" Wandlacken Verstorben, Heute bringen 1111sere («den „(i,llkllUICU fkk gende Bek1111111111arhr111g von Seiten der .11ix11111lllbé,",)MIJTUUIT „
„Der am 21)1“te11 d. 111 (551111; cxxkickjlüskxxk NNUIY- "»[W'UlMsWU deo „116111'111'1'1'chs**renßen 11111“IW“tUwrlÜFYPM'WMt/ R,'ttk*r.-dkö RLP" 91111». 91-111» 511111111 „111.311;- mitxxm CFI"- 1,15 1111111111111'1" 051111“- 11e11 „111111315 11111“ _ck»; Kazserl, 1111111111111 Ff Tvladiintr- “„rdehö Merker Klasse, „(*-err (151.111 ;MUU'TOZ" 411111111-2111111dlacke11Creell-eiix, hat kein 11111e1“;e1ck11lkk" „11111111111111'15=-310lleg111111, herwrlrhem er 1e111e er1te Bil; driitg ;11111 Staatsdienst cxhaiien, „11.1111 Ureimeheh 11111111ck1e11 Verhiilt "'*ssen, ;wÖ'lf Jahr? als" (7,1111 Pra11re1it 11111 C'i11'r 1111d Ciitsirht, ais treuester Diener 1133111111115 1111d des Vaterlandes vorgestnnden. Zilles Edle, (Urosxe 1111? Sihd'ne 1011 er in den Bereich seines Wi1'1'eiis und Wirkens, Voll VonGiite des Herxens 1111d Freiindeotrerie, von durch 111113 ehre11werther (Jkesinnnng, Verfolgte er die (Begenstänee seiner
_ _ „_ _ „ , -, ' Thätigkeit mit 211164711111“ und Charaktersesiégkeik 1111?) gab ein 1111111- tnng bezweckeiiden Anfragen fe11idl1ch entgegen, 11111* noch niemals 1e1 *
ah1111111gö1verthes Beispiel 1111 Wollen 11111) Vollhringen. “Las Regie:- r111111ö-Kollegiiim fiihlt 11111 [*erirfen, dem ?[1175e11ke11 “Dieses ihm stets» rheiier bleibenden, in der Provin; horhherehrren :))?111111es-1eine dank bare Crinuernng 111 weihen. Tas Vaterland, das_den C1111ckilafe11111 einst 111 den Reihen seiirer amsgezeirh11e1e11„111'1'11111171-“11111, 1111111 kei-MU ihm 111 einem 1111111iährige11 aiiitlirheii Wirken gele11tete11 11'11e11I1111he11 Dienste stets eingererik sein,“
A n s l a n d. Deutsche Lunde-Zvstaatcn.
"Bayern. Viüuckjen, “Lid, Sept. (:'(, 3.1 Dem Veriieh 111e11 iiach Werden Se. Kaiserlirhe Hoheit der Erzherzog ?librerhi 111111 Testerreich im Lanse des Herbstes i11 Miimhen eintreffen 1111? «*111111 Theil des Winters hier 111hri11ge11. Vieleö ?lirf1ehe11 iiiaiht hirr eiii in der Vorstadt Au gestern erfolgter Selbstmord eiiies (1131111111111 Beamten Daselhst (Landr. Ei Was ken Ungliickliiheii ;11 dieseiir Zrhritr vermocht, ist bis jetzt «111111111 nicht hergestellt. ---- Der 3111 derJreniden dnrch Unsere Stadt ist immer 111111) 1'111Z1111ehi11e11. M.];x findet 1111ker ihnen, 1111111e11tl1'ch nnter de11„C11glä11der11, dieianm 11Mi- in einem Jahr in so großer Zahl e1111111'111he11 (*.*Ol' e111111e11 Tagrm 11111111 42 1111 der Gastfafel 1'111 hahrisrhe11 Hof) sehr umgeseheiie iiiid
1111111hafte Männer, wie den Historiker113111111111, ren heriihniteii :))111'1'10111111 |)1*. Wilson 111111 Bombay, 11111 ei111'11e11 hekehrten Parsis, HerrnWair, den eriglisckien Ahgcordnefe11 3111" :)iegelung Dee» Stader, “1111113 11, Gelegentlich bemerke irh hier, 1111"; 11111hx'l11S1ve1'ö 115» „11111111'1111111113 etwa I:) englisrhe Familien ständig 111 11111'erer Stadt d0111i1il1're11.
Württemberg. Heidenheim, 1-“4. Sept. (Schw. Mi Ze. Majestät ker König Wohiite gestern deinVormittags-(85otte§di1111'1 iii der hiesigen Stadtkirche 1111, 111111 ertheilte sodann drei “211111111111" gen, des hiesigen Stadtrathö, des Gewerbhereins 1111d .Saiidelsstaiireö 1111d des [1111dwirthschaftlichen Vereiiiö 2111111 Ther ;Amr Heidenheim» Llirdienzen. .*")iermrf f11hr der König 111111) .1114111'116hr01111 311 einer Be sichtigniig der dortigen Eisenwerke, 1111111111111 *)?ael1111i1111116 1111“ Tafel hierher ;111'ii1'kkei1rte, 311 welcher die L-"31'111'soheaii1te11 11[*[*1“!1111[S dieChre haften, geladen 511 werden. Abends brachte der hiesige Säiigerkrahx Sr. Z))kajestiit ein Siäitdtheit, das mit einem dreifachen Hoch 111111 ker zahlreirh ve1'1'11111111elte11 Cinwohnersrhast srhloß. Öerrte friihriirkteiikie hier iiber den gestrigen .“)iastiag e1'11111mrtirte11 Truppen 5111 Jhrtsehriiiz] rer Kriegöiihir11ge11 111 der (Gegend 11011 Aalen 11115; Se. Majestätder 31611111 folgte denselben 15111“ 8 Uhr, wird aber 111111) Beendiguiig Tri" gesammten *).)ianiiver 111111“1'11*11Nach111ittagö noch einmal hier rimh kommen, 11111 sofort über Weißemstein, Donzdorf 11111) (356p1111111e11 11111) Stuttgart zurückzukehren,
HannoVer. Lünebm'_ , 21) Sept. (B,.H,') Heute 2111111111111- iag 11111 4 Uhr liinteten säilimklills(Rlockcn Und eine Menge *))keiisiheii strömten diil'th die StsÜßlU dem 191111 «ÖMÖUTJ f111111111111d1111211111111111 entgegen. Um '] Uhr Mittagx zog ein Regiment brannsrhwergi1cher Husaren ein. “Man hewuxdexte .1hre 391111111111 nnd 1191111111115 111- Schönheit ihrer Pferde. wtimdlrch mehrt sich das Leben 11, 11-1- Stadt, in dem |“, Stunden 1.111,11 derselben e_1111egeiie11 Feldlager 11111 den umliegenden Dörfern. Cane _Menge Civrlheamte iind SOM)“ lustige stellen sich bereits ein', sie 1che11e11 11111 111cht vor den wirkiiih Unerhört hohen Miethen. Man sagt, das; unter a11dere11 Von einem regierendenHerrn eiiiHans während der,“?mrer des Fagers 111rdeit_p1eiö 11111124111L'dor. gen1iethet1vordenist,wobei derCrgerrthrimerde11elhe1111111111“ in nieht geringe Verlegenheit gerathen sein soll, als ihm VVUUSLU'M der Militair-Behörden Cinqnariternng angesagt 111.11rde. , Fur eme gewöhnliche Scheune Wurden 1011 Nthlr._ gezahlt, fiir ein 5611111112111 “der Straße wnrden durchsrhuiitlich 6" [11,13 14 Ld'or: gesordert. 111 heschränkte Raum der Wohnungen ,1ioth1gt JZ“. hochsten HWschäßkY selbst 311 großen C111schri'111k1111gen. Jm" den 311111113, von Ha11110ver 1111» im Königl. Schlosse 11111“ “dretAhpartements eingerichtet. C1111gesM111== vergnügen erregen die Vergiinstrg1111gen, deren 1111) die fremden einge.- ladenen Offiziere auf Kosten der Einwohner erfreuen solZen, 311mal ,da ihre Anzahl sich beinahe auf 590 belaufe11w1rd. Man slcht-Ulcht e111, warum die Bürger genöthigß sem soilen, drese Herren gegen e111e 11111111“? hältuißmäßig geringe Entlßchädigmr-Fz m Quartier zu nehmep, wahrend 111 ihre Wohnungen 311 ho en Preien an Fremhe verimethen kon11e11, Troß des beschränktenRaumes hat man'doch fur große Mundvvrrathe Sorge getragen. Ganze Vrehheerden ziehen durch dte Sight, deren holperiges Steinpflaster man durch aufgefghrenenSand einigermaßen zu Verbessern sucht. Besonders glanzenp 1st das alxe Yathhaus her; aus epußt; es ist weiß und gelb angestrtchen, stati, Wie fruher, rhtl) 1111 Wei . Auch die Baracken, Briickeugelänher, Wachthauserxc, sind mrtVan- deru Von denselbenFarben bemalt. EULL Beschrerb11ng der verschiedenen Sehenswiirdigkeiten des Ratbhauses ist hier erschienen. Der Verfas=' ser ist der Kamerarius J. W. Albers, Zu den Hofschauspielern aus
Hannover gesellen sick) noch die der braunschWeiger Bühne. "Jm La.»- qer wird ein großes Magazin für Gold- und Silber-quutemeen errichtet“, fiir eine Kunstreiter-Gesellsck1aft Von 50Mensche11 11111) eben so vielen Pferden wird ein Cirkus erbaut werden. Ciii_2ltel1er sUk Lichtbilder ist ebenfalls angekiindigf; die Portraits werde111i1r-f2Rthl-r. aiisgehoten. Cine Verordnung der Polizei legt jedem Burger k1c Verpfliihtung anf, binnen 12 Stunden von xedem angekonnueiien (Hast Anzeige zu machen.
?))kecklenhurg-SehWerin. Scbwvrin, 22. Sept. (1551th) Je. „11611ng Hoheit der Großherzog Verlassen morgen friihSchwerm, 11:11 Sieh nach dem Lager bei Lüneburg zu begeben.
Russland und Polen,
Tßarfckmu, “21. Sept. Gestern Nachmittag 111114 Uhr traf Se, Majestät der Kaiser hier ein und stieg im Palast 531151111111 ab, wo der Feldmarschall Fürst von Warschau 111111 dre Generahtat der Ankunft des I)ionarrhen hm'rteit. Abends war die „1,1.11Lptsti1dt erle111h: tet, und Einwohner aus allen Stiiyden fiillten die «1111-1161. ;3111 Gefolge Seiner I)iajestät befindet 11ch der Ge11e1'al-*2ld111ta11t Graf Orlo . _." _ ffDer Kaiserl. österreichische Gesandte ain 1“111111che11 Hose , Gras Jiqnelmont, kam gestern von St, Petersburg hier 1111.
F r a n k r c 1 ch,
Paris, M.Sept. Man scheint in den bestnnxerrichtetexn dip[o11mii- schen Cirkeln 1th nicht mehr 311 glauben, 111111 der Prmz “:*-„111 Shrak1151 als er mmh Paris kam, mit einer auf Spanieii'zmy Don Carlos ,beziighiheii Mission beauftragt geWesen sei. _Seine Re11e 1oll dagegen 11111 zwei 1111- deren wichtigen Fragen 111 Verhindimg stehen, 1111dj1ven1eer 311 (331111- sten des Don Carlos si1h ausgesprochen hat, 111 ware dies 11111“ [1er- läufig geschehen. Von jenen beiden _Jkag811,.ilbll' Welche er 1111) zu besprechen hatte, soll die erste gewi11e Familien:?liigelegeiiheiteii he:- treffeir, 11111 deretwillen Madame Adelaide eine Reise 11.111) Neapel 1111- zutreten willens ge1vese11, die sie 11111“ wegen ihres geschwärhten C5esii11d- heitö-Zusiatrdes unterlassen. Die zweite Frage betriife den Cntwrrrf eines Handels-Traktats, den der König von Neapel der französischen Ne: gierung vorschlägry Die Reise des Prinzen Von Shrakus sollte sich anfänglich nur auf “1-1 Tage beschränken, aber die Anwesenheit der KönigiiiVicwria in EU hat das Ministerium abgehalten, sick) mit den von dem neapolitanischen Prinzen vorgelegtenFragen zu beschäftigen; es scheint nun, als ob die Unterhandlungen seit einigen Tagen mit der griißtenThiifigkeit fortgesetzt wiirden, 1111d 111111131veifelt11irht, das; vic Regierung anf die Vorschläge res „Königs von Neapel einge.- hen Werde.
“Der Moniteur enthält einen Vom 16. d. datirten Bericht des
Marine-Minisiers1111deuKiinig iiber die finanzielle Lage des Departe- ments der Marine und der Kolonieen. Der Minister läßt darin vor:: «'inssehen, das; die Deputirten :.Kaiiimer in der 11iickste11 Session um eine ansehnliche Vermehrung des Budgets dieses Departements «111: gegangen werden wird, Er sagt unter Anderem, er habe wahrge- nommen, das; außer den Bewilligungen des fiir 1843. Voiirteit Bud: gets bedeutende Verartsgabimgen auf diesem Dienstjahre lasteten, die durch keinen Kredit gedeckt seien. Ferner erklärt Baron Mackau, er könne in keinem Fall eine Verminderung der Zahl der gegenwär- tig bewaffneten Kriegsschiffe beantragen; er betrachte deren Beibe- haltiing und Vollständige LlnEriistung als eine nothwendige Bedinanng fiir die Entwickelung der in diesen 111111114191“th gemachtenFortschritte, 11111 das Land in den Besitz einer wahrhaften Seemaiht 111 sehen; namentlick) lege er einen sehr großen Werth auf die 1111gesrl1111älerte Beibehaltung der im mittelländisthen(Meere verrvendeten Flottentheile. TenMehrbetrag derAnsgaben 11611443; 119191111191 der 9)1«,.1„1„_,c,_1_111111„ ster 11111“ etwa 15 bis 16 I)iillioiien Franken. Fiir die Mission 1111111 China sind 5 Schiffe (“.' Fregatten und IKorvetten) bestinmit; 21er)? selben befinden sich bereits in den iiidisehenMeeren. TerBsleN des Ministers ist vom Könige genehmigt worden. “
111 Paris, “20. Sehr, Man spricht, wie gesagt, seit einiqeii Tagen viel davon, Herr Tkloxaga werde 111111) Paris 111111111111, 11111 *die Intervention Frankreichs 3111" endlichen Parisieatioii Spaniens 511 er bitten. Der Heraldo, der wegen seinerVerhindiingen mit der qe genwäriigen Regierung von Madrid gut nnterrirhtet sein kann, “111; 146111111 dergleichen (Heriirhte, als 111111 der Partei des Ziifmi'teii Don Franciöeo ans gehässigen Absichten erdiehtet. Wemige Vetrn1ck1111111e11 wcrden dieUnwahrschei"lichkeit, 11111 nicht „311 feigen1111111i5311ck1keit, eiiier Intervention Frankreichs in Spanien daréhim. Wenn 1111111 11111“ reit Quadrnpel-WliaitzVertrag 5311111 22. April [1431 11111» die dazn gehörenden ZnsaS-Aiiikel Vom “111", Augnst des näiniiiiieii Jahres 3111“ Hand nimmt, so ersieht 1111111 sogleiiii, das; in Folge 1511.- 1elbe11 der französischen Regierung jede ansschließeride Intervention ziir Hersfellimg der Ruhe in Spanien untersagt ist. Schon 111 der Einleitung des Vertrags vom 22, April 18:31 wird gesagt: „()-:» «!(-111 (lox-nit-r; 111111115 (die beiden Könige 11011 England 111111 Frank l"1*1ch) «0115146171111, ['1'111171'1**l (111'1|5 1111110111 [1111101115 1110111111 Zi [n 5111-0117 111? [11 "1111111101111? ('x114111'11010, 013111111175 (]11 11111; 411110111
("“sie 111? ('01111'1|1111?1' Zi ['17131111551-1111'111 i]0 ]8 15111", !;111t 11-- 11-1151111111'6 (111'1-111*(1111*011110 ..... 011! c0115011l1 (!"-“11511" (“011111111 113111115; 111111; [0 [13110 xiixclu." Wenn aus dieser Stelle
der Schiris; gezogen Werden kann, daß Frankreich und quland “das Recht haben, in die inneren Angelegenheiten Spaniens 311*i11terve11i-- 111.114 so oft der Thron der Königin Isabella und die Ruhe der phre- 11a11-chenHalbi111el ernstlich gefährdet ist, so folgt daqeqen uns den Art1keli1 55 und 4 des Vertrages, das; sie 11111“ geriieiirsckjastlich inter- 1191111111 können. Artikel 3 lautet: „8. hl. 113 8011 (|E 111 ('"-111110 [31-1-13Z116 5,011an6 & ("0011-71'131', (311 (5111111017111! 11110 [11160 11.1- 17110. 110111" xizcrintiar 1th 0111711111011; (71 (11711511111113110118 1117005511111"; *!*.“1111'T-5 [0 11117501]! [!*-11117.“
_Dcr Artikel 4 ist noch klarer: „]);1115 [0 (*."15, 01“! [11 ('i) (1116- 17111011 (10 ]:1,[**1*:111(*0 xemit jiigée 1117005571111! 11:11" [05 111111105 111111175 (7011L1'nct311165, Z. I]. [01'10i (le.; l*'1*:111(,*«“11§ s'ekugaoé ;; ,ieälk'L 1,0115 (:(? 1,111: ]111 (“,t 565 t1*i*5-.1111;*11§|,0§ nliié?» (17 L]'|k]ll181'0l][ ( 1111 001111111111 3e(?01*c].“'TZomnsxe [ eliiethdrfljxeijrmllßi ddaß FrantkreichlUsixch jeder Fiitervention in SpaniTKcer
a 12111 21011 “ -*1**' ** * ' ermittDelt nForéen ist. ck riistg nut Crosliimmcn Veiahredet und ie nämlichenBestimmungen sind in der Zu a -Co11venti *18,'Au'gust 1834 Art. “[ und 2 wiederholt wosrdßen. Da Zr? YFZ: fak11sch ist, daß das_Znterventions-Recht in Spanien unserem Hofe 11111 111 Folgßder be1de11 angefiihrten Verträge zusteht, so darf die sh'ainsche Regieruztg ztur dann die Hiilfe Frankreichs anrufen wenn s11 gleichzeitig mit einem solchen Anliegen sich an den Hof vhn St James geWendet hqi, Daß Großbritanien die Rothwendigkeit der fragitchen JukkakllkloU nicht wiirde zugeben Wollen, ist nicht 11 be- zweifeln, 1ve1111 man die leßken Ereignisse in Spanien und diezd'ib? befolgte Polrttk unserer Regierung und des Hofes von St (* * er auch Öms. kJanz xberflächlich priift.* ' * „James
ee , au. , der Zustand Catalonien's wäre w ' ' als_er wrxkltch- :|,“ so darf man doch bezWeifeln, daß beitets bfe'rFJÉYir, Philtpp em hmre1chender Grund set, mit bewaffneter Hand einschreiJ ten zu wollen, Aus Welchem Grunde zog sich im Fähre 1836 das
553 Kabinek vom “12. Februar zuriick? War es nicht einm, 111911 Herr Thiers, damaliger Minister der auswärtigen Ajlgllégknhcitcn, M. T*!"- tervention in Spanien begehrte, welehe Ludwig Philipp [mm. keiner Bedingung zugeben mochtekch Und wie Mit gefährlicher ivar damals die Lage Spaniens, da der__Prate11de11t aus dem Punkte 1111111“, “„Na- brid einzunehmen, unter denerrMaxuern er bei“eits_1"ei11 Ha11111:ck211ar1ier aufgeschlagen hatte, Und als 1111 *)“l-"É W111 ijäriero der Königin Marie Christine die Regentschgn 1311111134 sollte man nicht denken, 8111“; das Kabinet der Tuilerieen emen gesch1cktere11 Vorwand 3111. Inter-
vention in Spanien gefardrn hätte, als gegenwärtig? , . !* ) ; „.
GrosIbrrtamcn und Irland. dxlkßxékö-Erhebixngen Ihrer Ma1esta1e11. Zu dem lehren Saal an-
* «“» “ “ , ' ““ . “'L W"- wo er Köllir eine Lmdclst v 11 ““' 1 r t k 't LUYYYZÄZT, Sthn ÜZUtÉU-MT ZÉÉTUTJUHJLUfVJUUUM YFU» Jagie die Königin Vietorixa Öerr11dWis11121kwxrs* o sAYFkaÉXe l;:itcÄTToZ er e11,1111 te 11, er 1 'e - , , 1 „* 1 531111 111, „418 1111111 “ erboekhoven?“ und dieer (“ ' ' ' “*““ ' “ ' der Königin nach ck1ankre1ch 1111dBelI1ki", UUÉUMFÜZ" UM) "NUM kk" „Dkk Hill ill ker römisrhsen CYYINZJN 1:31 JZZI1ltgltxvxlacFess2?xehYtelx ' “ *" '11 ! ' '7 * * 1“- “1 "“ ' “ OMMW" tl'nchkkn, und.11611)?!UÖLIVUÉFJYUÉZTL:]!ZTTJFT: 291111.th (Zank? 11111 keln lebhaftesten Interesse betrachteken, Zu dem Saal für denen ar _e1- rgaiie 11 * „ „ * „* , 111331171111e „ *ilr)a11e1'1r*ei'ke anrekorniii - (* - 7 '“ ' “- kom111cn. YZährqnd dxc-Tow-Blatter 11ch “3111 1.0[1111'11 *))11111111'111 (»Ziiick denheit mit der (ZruppeElxlxß11spxccjchÉz-Jxxxzhje anjßstFtcn- ?? Zufrie- wiiii1ehen, die eine Z11111111n1e1111111ft ,der 511111111111 11111 111111111111 Philipp 1 Wehleleiidc Worte M M*! Künstler „eder «1,111 1111 rich ellen e1111dge 111iigl1ch machen konnten, 11111“ k'ie Trnzes 111 ihrem «srriimph iiher die 1 3111.11 Majestät die Riiiiiqin der Bel ir €* t1111e11 Vorgeste t, WU: & Wkl-"JÖ ausruft: “Ö. Mich “" IPV“ MMU (“LOU“- MWEW) ?“ 1 der Enkelin des Herrn Wappers *11gexkun)daiteendlde' CZFJD'LT slLckß)“etnach 1111111111) iiach Jranfrenh/gegangen 111, 11111“ 11111, 1111111111 713111111111 11ch 1 1111111111)“ 1.112,511111. 5" WM das) 111111 MID “ iZ.“ ?:"Yn thy"? 1:1e Harrd_ger_e1eh_t hat!“ "* M* Moenrng QHWUWMÉVÉU Wk“? [ führt, der (5111111113111 ,der, *ärkéktjz'ie11-“1'hxlxte “MUM dher Lg“- 1er111, d1e1e (Hixiße anzuerkennen,_1111d-„1olx1e1'1 ver111111111t emer etwas 1 I))kajestäteit beqähen 11111 [111111qu 111 '11“*“*11'e [Y]“Ilen war?)? zhre 1111111*1'[111re11„*3111111,aus dkr “UWMNWÉZM, WWF,“k,“1""""1“117„ W" NÖ 1 wo die 911111191111er 111111 Rubens 11111 A* YM a e des YUM?- 1111'1111 kkUk-Z CZ'UrerrtgnUJ(Tnxilands, diZ sie keii“))17111111'1'11Zihhid giebt. 5 111111111115, T11i111111 Messiö die 21111111 TZR , Phrxns, OHV MUM;- “Ler 11111111te1'1elle S tandarh legt „11111 heiitr ,1115 111111191 111» 1,3111 U“l*1'qtc11. ' * " MMI W NÖM », errschaften von einem Stl'krrc WMO?!“ MMI MUL"- „xte “MWM“- säiik «'13 **Öieran [Mähen sick) si111111111ch1e hohe
Jacobs-Jacobs, die „Viehftiicke“ von Robbe, der „VeFeU“ von
Cimgeneher, die „junge Römerin“ von Wanters, der „ age“ Von YUMYUM- der „Winter“ von Schelsout, das „Innere der Kirche Ek. YaequeS“ von (&)enisson, die Gemälde von Block, das schöne Ykarmehild von Lepoitkevin, das „Angelus“ Von Jacquard, die zr11ch11tucke von Van Lß, die „jiiitgeii Mädchen auf dem Seile tan- zend“ vo1_1 Verhehden, eineLandschaft von Vervier, ein Wasserfall und erne La11§1chaft von Achenbach, eine Kirche von Bosboom aus dem Haag, k1e „C1111ode a-us dem Leben Pipin'S“ von Verlat und viele andere Bil- ker, _kie alle hrer anzuführen 311 weitläuftig sein wiirde, waren Gegenstand
-_, *, --, , ** „ -, „ . , „ „ 13“ der „„Licht „thiezn “ÖM,""IM „"W- émd „WWW i“ W WW 3 WM «& Jälqltes- wo sie rns Grabmal*voisZkrlxjikßétheiiiianiT, Ge- WW !““ ck79!" YUM YFM, NY„ch- “MÜ."“MWUM “NZ“ 1111; ? Utälkl MW I**Us;s11*))ieiste1“§ i11 ?lrrqeiischein nahmen xxon da kehr- MJUM N'?!" WNW UWVUWLIL WMW, !knkemt 1111111111, (9.1; 1111 sie nach kein Schlosse 3111*iick,*1111f dem Meqe'dahin von dem
sie sich Und 11,11 Volk der FW“. 10 zeigt, wie iii" 11111. Mere sie lange noch 111,9", 111111, 1ich 1olck1er'Ver11111'111111111e11 fre11e11, 11111 1911119 “Dienste zu leisten.“ -- Ueber die 11111ere11 „*;11stä1ide keö “Jahres bringen die Blätter nichts Nelli»; VorrBererxtang, **511 “21311124 raiieri: die 311111111151111111911 fort und Viclé“(ÜUYÖÖUUZUY reren “Zehen 1111111 111ehr 19111- den Angriffen der bx)che1te1W1*te11 Vanklente siiher ist, ver- lassen 115 PWNUZ- Die-Negiernrig richtet mir den Triiwrem 11111115 „1115 11117) erWartek die Her1tell111111 der Irdniing 11111" «3011 eiiier 31111111: der Grafschaftsniagistmte, deren schreiende I)iißhrämhe ihrer Wewaik sie aus den 111111111irhfache11 Berichten, weiiiie iiber 1111 2111111111?
„iilhel des Volkes begrüsst. Tie Abreise Ihrer Majestät der Königin von Cmglaiid 11111“ 9111611116111 aiif .“; Uhr festgesetzt worden, aber man 1111111111111 hald, 1111; 1ie 11111 12"; Uhr stattfinden werde. Um diese ;11111he__[11*ga[*e11 11111 Ihre Majestäten, der Prinz Albrecht und die (3111111111111111 “21111111, so wie die Persoxen ihres (Befolqes nach dem 1711111, «111, Welchem die Kii11igliche Ylacht 11111. LordAdolfus Fis- Clarenre, Konnnandant der Flottille, befand sich am Bord der König- liihen Yacht; er trug die große Uniform und das Band des (Huel- ZUKUJYWKUTZ. Dxe L11i5iere des Schiffes irmqaben ihn. Zwei izahiirwhe er1ter31la11e standen aii derUebergangshriich. Sämmtliche
»xxßnchlxckxt wnrden, „ !:anle _ZU _[LkJ'W „(35915111'11i'1'kk geh.“.ht hohe Herrschaften bestiegen die “91111111 11111; Wurden daselbst 11-111 dem hat. 2,1"1111 dte hrcxheri'Ie U11he1at1nt11ha1t 1111111111111 “Jairde 11111“ 131111 FiL-Clarence 11111)“ 19111911 Öffizieren empfangen Der 911q1jsche den dortxtgen Verhaltnrnen, dere11er111che 111 der “dem Ciig (Zöesankte,SirH.chmom*rcx-djcz1111xjgjn111's MxerBi-Me desSchiffes [MBM WWI skl'Mdl" SPUWT W“ TOWN!“ 3" 111117911 kik, hiirkerte begleitete, hätte die Chre, Zerseibeii Vor ihrerAhreise die Gefühic seiner
das C'rken11en_der 1111ve1*a111wortl1111111 ?)?11;hr(1_11cke- ker “.“okal-Belxiirdeii Chrfnrrht auöspreckien 311 diirfen. Bald darauf Ward dns Siqnal zur Ab- UUÖ ,WUWÉ'U kl" WWW“? kmitkIW W'JiklU'l'kkM Ul" 3711111111611], fahrtqeqehen,derÖampfqiioilmis demSchornstein dieMätrosenlegten Uebr1ge11s lit Ms UKW- W1e411111 schon 11'ii[1e1“_1*rkliirt haben, 11111 Händ“ 1111 Und das» Schiff setzte sich in BeWequiiq. Ein letzter Ruf lhkaler Nainr, .und ohne .PÖlLtUÜJL Bedentirmg, Was 11111 11111 de111-- der 1111 dem Ufer versainiiieirerrzahlreichen Menge erscholl, die Geschiiye lichsten „111113 1e111e111__Verble1hen 11111 deiii 1111111ii1111iick1e11 Schanplahe 1 koniierten und die Yacht qewanii die Mitte *des Skromes, indem sie 1e1gt; d1e Ve1or1111111e von einer Ausdehnung des Lliifstandes 11111“ die * vor den Jahrzeugerr der Candre 1111» den dort ankeriiden Schiffen
[*TUMWNWU "WW?" GÜWllWöstVff Nl" U11Wf1'11'k1"21[11*it enthalteiiken voriibersanste. Tic Königliche Standarte wehfe von einem derMasten
J1)k*l'ik-Tisir*ikte sind nicht „11e1“e_]ch1kf01“k1*1'17- 311 Ji'lqiid Zeigen 11111, der Yacht, von dem anderenxdie belgische Flagge. Der König und 11111? 311 e1'1varte11 stand, die Vorboten 111 (1111111161 Anftrittcn, Die die Königin hegieiteken die Königin Victoria his Liefkenshoeck; sie
Bauerm imd Pächter sind mit ihrem Parhth'iiö i111 Riickstahde und die (Hutsherreii haben das noch 1111f dem Felde steheiikc 310111 der-
1“e1he11 mitBesihlag belegt. “Jene aher 1115111111 es hei1111ich 3111" Narht» Zeit ab und hr111ge11 das Gewonnene iii Ziiherheit, Cinxelne Colli-
wnrden Von dem *))Tiiiister der auswärtigen Angelegenheiten 1111?) dem Ther-Stallineister begleitet. Um IZ Uhr kehrten Ihre Majestäteu uns dem Schiffe „Prinzessin Charlotte“ 111111) Antwerpen zuriick. Ter _, Gouverneur, derBiirgernieister 111172. andere Autoritäten waren bei der 111111e11 haben bereits stattgefnnden, und Wenn der 111111111 fortdartert, Aussihiffiing gege11wärtfg. *Ihre I)iajestätem wurden mit dem Rufe: jverdeit Widerstand und Gewalthaten wachsen. Cs" hängen diese 1' „Cs lebe kerziiixiig! C'ö (ehe die 5151161111!“ 1'11111f1111g1'11. Die Abreise Ereignisse mit der Repeal *Ilgétaréon genau ;111'11111111e11, 11111“ 1111111 Ihrer Majestäten 11.1111 Brüssel fand 11111 .*“; Uhr sinti; sie wurden 11111“ braucht siih 11111“ des Umstandes 311 eriiiiierii, das; 110111 11111“ k11r5er Zeit dem dortigen Bahnhofe wiedei'itiii niit Ciithusiasitms empfangen und die.“)ieheal-Rentewöchentlich beinahe 2111103511“. betrug, 11111 diesetixill-
kehrten 1,1011 da nach Laeken ziiriick, sa111111e11ha11g 11111 311 erklären, Diejenigen, welihe an O'Connell 1e11e Ter Monrteu r Belge 1111111111 1e1111'Be1'11hte iiber den Besuch e11or111ew1e11e1' Fahlten, waren dem größten Theile nach diese Pächter,
[ 1 der „1151111161 Victoria mit folgenden Worten: „So endeten die schö- 1111d 111.15 sie 5111111911, war («19 651111111111“, Miche sie jeiöt ihren Guts“ ] 11e11 Feste, woran fiinfSiädte .1111' eine würdige Weise Theil nahmen, [)ei're11111111ld1'11. T*ie Armnth 111 Irland ist 111 groß, als das; es 'der 1 und welche von allen Theilen des I)ieiibes ,Zusähauer herbeigezogen T,)erlkernng möglich wäre, 111 «[eirher “Zeit Repealstener 1111d(551*1111d: ! hatten. Ter Vesnch der Iriinigin Viktoria ist ein Ereignis; und wird 311121 anfznhringeii, 1111? der elbe ?l11ötveg War 11111“ denkbar, das; sie 1 einen da11er11de11 Ciiidrmk hi1xier1asse11; er wird in der Geschichte U11- rem Grundherrn entzogen, was sie der Repeal 1111111111116", T_Ias 1 seres Landes VerzefrhneiWerden nnd die A11s111erk1'11111ke1't Cnropa's auf Recht des Erstere", dcn 31111[111145111115111'11111 Pärhter (11113 sei11e111Be1113- Belgien rirhten, Tie Königliche Höflichkeit einer erhabenen Souve- 1hr1111 311 ,tre1be11, ist nach dem 1111.1«161111131 zwar 1111be1'11'e1'thar, aher rainin haben wir mit ei11e111C111pfange Voll C111hi1sias11111s nnd ehren- Ye WUÜUÖLJ Praxis dieses Recht? hat 111 Irland seine besonderen 1 Werther Herzlichkeit erwiedert; wir haben Unsere Pflicht erfiillt], und ch1*11111191-1gke111'113 das Volk Weis; “19111“ wohl, das; es ans ein aus der 1 es bleibt 111113 11111“ 1111111 iihriq, dem Könige und seiner qeliebten Ge- 1§1e1vohi1he11 entstandenes Gesetz, welchem es immer111iker1'irehte, hasiri 1 iimhliii unseren Dank“ dafiir*dar311hri11qen,* das; sie 111121 Lie Chre eines 111 1111d 1e11e11 traditionellen Rricq 311.1i1'1he11 Besitzer und Pärhter seit Auch das ist eine Pflickü; Welche ;)ahrh1111derie11 unterhalten hat,*1111d es ist 1116116111111), diesem :)ie1hte * , , gegenuber einer Bevölkerung 11011 Millionen, die dagegen 1111611111111, Gelinng _111 verschaffen. Die nächste ;511k1111ft wird es zeigen, ob Y1eUROlli1ioiie11 “zwischen beiden “Theilen 11111“ einzelne Fiille be- 1111611111 hleiheii', werden sie allgemeiner, so diirfte die k)iepei1l:2[gita- t1o11 111 einen allgemeinen Krieg der Bauern qeqeit die Grundherren ' a115gehe11-1111d die wiederholte Crohernng deshkändes dnrch Waffen- Zewalt iiothig 111111111'11. “Oa_ö ist die kriti1'1he Seite der Agitation in „111111117, 113elche _Gefahren r1111deät, die dureh Sir R. Peel'ö Unihätige Pohfri 1111111 he1e111gt Werden. Die Folge dieser Politik bleibt zwar 111111111 e111 Anfhören der Nepeal--B1*111ec11111q, aber wie dies Anfhören be1v1rkt wird , ist dem eiiqlisrheii Volke 1111111 qleickiqiilria, das knrrh eiiie zehnjährige Whig Verwaltung gelernt hat,*das;*J1'li111d 1111111 ohne Zwangs-§Viaßregeln 111 regieren ist. , * *
73 e l g 1 c 11. Antwerpen, 21), Sept. Heute friih 11111 111Uhrbes111l11e11 , Ihre Majestäten die Königin 111111 England, der 31611111 111111 die 316- 111'g1'11 der Belgier, der Prinx Albrecht, die Großherxoßiii ".)[111111 Jeo- doroMm mit 1hre111 Gefolge, nebst dem Baron nnd 'der Baronin 11.111 der Capellen und Sir Edward Tishrowe, die Gemälde ?lnöstellnnq * 111111 das 9.72111'e11111 älterer Bildwerke. Ihre ?)kajesiiiien Warden 1161 ihrem Gange durih die Säle der Ausstellung von Herrn Wappers, Direktor der Königlichen Akademie, so wie Von den HerrenVerdussen 1111d Moons, begleitet, Sie verweilte" vor einer großen A111ahl Von Gemälden, Welche die Ausstellung schmückten, und richteten schmeirhel- hafte Worte an die Herren de 111111111“, Leys, Thckmans, de Braeke- leer, van Regeiiiorter 1111d31111111r, welche die Ehre hatten, Vorgestellt 311 Werden, und die den erhabenen Besuch in ihrer Eigenschaft als Mitglieder kes fiir die Ausstellung bestehenden Comité's begleiteten. Ihre Majestäten wünschten den Künstlern Glück zu dem Talente, das sie in ihren Werken offenbart, mid bewunderten vor311gsweise den „Raphael“ und 11111 „Taffo“ 111111 de Kayser, den „Jahrmarkt“ von Leys, das „Innere einer Küche“ von Braekeleer, VM Welchem leyteren der König sagte, das; es, wie Alles, was der Pinsel dieses Künstlers schaffe, durch naive Wahrheit und Treue sich auszeichne, ferner die „junge Stickerin“ und die „alte Näherin“ Von Dyckmans, welche, wie Se.Majestät bemerkte, an die gute alte Schule erinnern. Das Gemälde „Peter der Große inSaardam“ von Wappers fesselte lange Zeit die Aufmerksamkeit der hohen Gäste, die dem MeiZer
' shlrhen Besuches verschaffte", Belgien mit Freiiden erfiillt,“
| 1 . I p a n 1 c n.
ck Paris, “211. Sept. Telegraphisrhe Depeseben aus Spanien:
]. Perpignan, 17. Sept. Am ];“)ten hat die Junta auf die kikeelamation deo fraiiziisisckwn Khirsirls im Betreff des Matrosen, der in der Z(halnppe' des „Meleagre“ Verniundet wurde, als diese Wasser e11131111ehi11e11 kam, geantwortet, das; der Posten des Seethors vor Gericht gestellt werden solle, und- das; der Kommandant des Forts Aiaraxanas und der des Seethors Verboten hätten, auf ein unbe- 1v11ff11etes Jndividnum 111 schießen.
[l. Bahonne, lR. “Sept. Die Wahlen haben in Madrid am *l-“xieit begonnen. Die "Opposition hatte von den “12 Biireans 7 für sieh, Tie “Total Summe 'der am ersten Tage abgegebenen Stimmen ist jedoch 311 (Mmsten der prrrlainentarischen Partei ansqesallen. ----- Madrid war am “U)ti'" rnhig. Nach den neuesten Berichten aus den iibrigen Provinxen 111111“ Alles Vollkommen ruhig, ausgenommen in Catalonien. * *
Ö Windrid, !*.), Sept. Unsere Nachrichten von Barcelona gehen bis zum 7ten Abends. Man giebt sich hier der Hoffnung hin, das; der dort stattfindende Kampf einen den Freunden der geseßmäßi- gen ÖkÖUlUlg giinstigen A11sgang nehmen werde, *
Tie1elbe11 Alkalden von Barcelona, Tegollada, Castaüs u. . w., welche. 1111 der Spitze der Junta von 1841 standen, deren Erzeffse der d11111111111e221ege11t nicht nur ungestraftließ, sondern für verdienstliche pa- txwtqche Handlungen erklärt wurden, stellten vor vierzehn Tagen sich hier ein, 11111 11111 der Regierung iiber die Errichtung der Central-Funta zu 1111- tethndelit. Sie beriefen sich dabei auf das Versprechen, welches derGene- ral „Zwerrano bei seiner AnWesenheikin Barcelona gegeben hätte. Dieser erklarte, durch ,eine Von ihm unter anderen Umständen gegebene Zu- sage konnten die iibrigen Minister nicht gebunden sein; er würde an Len 'Verathschlagungen über die Einseyung der Central-Zunta nicht L'hkll nehmen, und seine Entlassung einreichen, falls die übrigeitMi- 11isier das von ihm gegebene Wort für bindend hielten. Diese wiesen xedochj das Anmuthen der Deputirten der Junta von Barcelona ais unzuiässtg zuriick, und erklärten, daß sie die Entlassun des M“" Ministers nicht annehmen könnten. Darauf begaben si dk? ten Deputirten nach Barcelona zuriick. Vorher bakkküx. .,“ _ , hier mit den Ayaeuchos und den 1th mit ct'bhnen _, te quisten darüber verständigt, daß das Zé!“ ?" „“.“-
iiber dieses fein leßtes Werk viel Schmeichelhaftes sa ten. : ** „Jane Shore“ von Briard erregte das besondere JnteresFe der Köni- standes in Barcelona egeben, und „(:s-r ngMKU-„Me, UMD“ gin Victoria; sie betrachtete dies Gemälde lange Zeit und machte anderen Punkten der Halbinsel '"?“ _ ck wekoamüdazwxßnbtl auch den PrinzenAlbrecht darauf aufmerksam. Die „Prospekie“ Von Baarschaften wurden den eputirtenmztgkse M- “ck