' ema 1, daß in 6 Minuten der Luftdruck inder Röhre die YTaLTYgäugßereiégleichsiellt, d. [).-die, ganze Kraft verliert slch in 6 Minuten. Sie dürftq deninach bet„en,1er Zahl von 24,000-statt 190 Klappen sich vielleicht in einer einzigen Mtizu? gimz verlieren. Bei diesem Experimente isi aber auch noch zu beruckxichiigen, dizß der erhaltene Luftdruck durch das Ausseyen der Piimparbeit sortwayrxrid abnimmt, und so auch den Kraftverlust in 6 Minuten im- mer vermindert; während hingegen im Betrieb, der Traus- porte, bei fortgeseßtem Pumpen und sich gleichbleibendem Lijst- druck, der Kraftverlust in 6 Minuten unvergleichlich „ großer sein wird. Man kann demnach annehmen, daß beim Arbxitcn der Pumpen, um eine Kraft von 10 Pferden hervorzubringen, dic gqiize, bci hermetischcm Schlusse erforderliche Kraft in „6 Miuyieri “.I bis ".Z Mal durch alle Oeffnungen eingebüßt wird, und dies getviß m 10 Mi- uuten, in welchen eine Meile durchlaufen wird. Dadurch wird denn die Fortschaffimg mittelst Luftauspumpen 3 Mal so viel an JeucrunZ Yzosten, als mittelst ciner Lokomotive oder stehenden Maschine mit „_ u seil, _ g Wenn nun eine Eisenbahn Von 30 Meilen Länge dcn Tag hm- durch mit 6 Lokomotiven Von 15 Pferdc-Krästcn rnit 12 Führern bedient wird, so arbeitet im Ganzen eine Danipfkrast yon 90 Pfei:- den. Auf einer Bahn von 30 Meilen erfordert das Lufttriebmitt-Zl 31 stehende Maschinen; denn die Kingstown-Dalkcy Probebabn 111 nur 13 Meile (12 englische) lang, und man giebt eine Meile als die' höchstmögliche Entfernung zwischen dcn stehendcuMaschincn arr. "*I-Ia: ren nun diese stehcndcn Maschinen jede blos Von 10 Pferde-Krastc'n, so arbeiten 310 Pferde-Kräftc mit 62 Personen (manchnml so _Viel als Reisende). Da aber, wie eben gesagt, das Dreifache 1111 Luft auszupumpen ist, so muß fiir eine atmosphärische Eisenbahn mri 030 Pferdc-Kräftcn, anstatt 90, wie fiir Lokomotiven, gearbeitet werden; Und mit einem Maschincn-Pcrsoimle von 62 |ait12: sie wiirde dem- nach an Feuerung das Zibrifache und an Bedienung der Maschmcn das Fünffache eiuer Lokomotiv-Bahn kosten. Außerdem wird das zum besseren Schließen erforderliche Schmieren von “.'-1,000 Klappen ])1'0 Meile ein besonderes Personal erfordern. ,
Wir übergehen hier eine Berechnung, nach Welcher einc atmo- sphärische Eisenbahn von 30 Meilen Länge cm Röhren, Trennung der Schicnen-Unterlagcn zu beiden Seiten der Röhren, stehenden Dampfmaschinen und ihren Gebäuden, 3 Mill, Thalcr mehr als eine Lokomotiv-Bahn kosten wiirde, mithin auch noch zu bereit Verzinsung eine jährliche Auslage Von 150,000 Thaler oder 50 pCt. nichr als Line Lokomotiv-Bahir. Cine gründliche Aufklärnng dicser Vrrbäliriiffe diirfte wohl zu wünschen skin, bevor größere Versuche mit Liiftciicii- bahnen gmnacht Werden. "'“?)
130r1in-Ztutlir19r [*]isczribniiri.
]"rcqncim in tier" KMMÜU 70111 17. ])15 1110]. 23. ])N'Wmizt'!“ [84:1
47.31 ])cl*5(xr1e:n.
Handels- und Börsen-Uachrichtcn.
Berlin, 29. Dez. Dic hciitige Börse War stark mit den uli. Regit- lirungen beschäftigt, daher das Gcsckyäst mir auf einzelne Effekten beschränkt blieb. _ Stetiiner bis 118 % bezahlt und Bricf; Anhalter slancr, siblbsseii 1345211?) Biicf, _ Hambiirgcr 1071, % gefragt; Köln-Mindcncr 103); “6
cza) .
Marktpreise dom Getraide. Berlin, den 28. Dezember 1843. Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 4 Sgr. WPH, mich 1 Rtblr. 27 Sgr. 7 Pf.“, Roggen 1 Nthlr. 11 Sgr. 5 Pf., anch 1 Rthlr. *.) Sgr. 7 Yin, kleini' Gbrßc *12)?1h1r., ("(Ukh “.J.“; Sgr. 10996; Hafer 24 Sgr., mich 21) Egk. 5 Pf. Eingrgangcn sind 63 Wispcl 12 Schrffck. Zn Wasser: Weizen (Weißer) 29111211“. 10 Sgr. 10 Ps., aiich ?.Nihir. 7 Sgr. 2 Pf. und 2 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf.; Roggen 1 Rthlr. l.“; Sgr. 2 Pf., auch 1 Rtblr. 10 Sgr. 10 Ps.; gkoßc Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rihlr.; kleine Gcrsic 1 Nthir. 1 Sgr. 2 Pf.; Hassi" 20 Sgr. 9 Pf., auch 19 Sgr. 7 Pf. Mittwoch, den 27. Dezember 1843. Das Schock Stroh 6 Nthlr. 15 Sgr., auch 6 Rthlr. Hrn 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf. Kartoffel - Preise. Der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf,
Branntivein - Preise. Die Preise von Kartoffel-Spiritus tvaren am 28101 15 Riblr. und am 28. Dezember d. J. 15 Rthlr. (frei ins Haus geliefert) pro 200 Quart 3. 54 pCt. oder 10,800 pCt. nach Trach. Korn-Spiritiis: ohne Geschäft. Bcrlin, den 28. Dezember 1843. Die ?[cltcstcn der Kaufmannschaft von Berlin.
Königsber , 23. Dez. Marktbericht. Weich 50 bis 65 Sgr- p. Schsl., Roggen 3-1 bis 36 Sgr., große Gcrstc 30 bis (41 Sgr., kleine Gcrsic 27 bis 80 Sgr., Hafer17bis19 Sgr., graue Erbsen 31 bis 46 Sgr., Weiße Erbsen 30 bis 86 Sgr., das Schock Stroh 130 bis 150 Sgr. Dic „Zufuhr war mittelmäßig. Breslau, 23. Dez. Gctraide-Preise. Höchster: Mittler: Niedrigster: Weizen 1Rthl.26Sgr,-Pf. 1Rihl.18Sgr.-Pf. 1Rthl.10Sgr.--Pf. Rog en [ » 7 » _ » 1 » 5 » _ » » » _ » Gersßc 1 » _ » 6 » _ » 28 » *.)- » -- » 26 » _- » Hafer _- 1) 1.9 » _ » _ » I,)kagdeburg, 27. Dez. Höchster und niedrigsterGctrnidc-Marltprcis
17 » _ » _ » 15 » 6 » pro Wispel: Weizen: _ 46_ Nihlr. (Hirsic: _ __ Rthlk. Roggen: _ _ _ » Hafer: 18 _ 174 „
St. Petersbur , 23. Dez. Der Vice-Kanzlcr Grachffclrodc hat anf Allcrhösicn Befehl am 7. Juni d. I. dem Justii-Minisicr zur Publi- cation durch den dirigircndcn Senat die Kopie des mit Allcrhbchstcr Gerich- mignng Sr. Majestät des Kaisers zwischcnRußland und der ottomanisdbi'n Pforxe festgeseßten neuen Tarifs mitgetheilt, Wclcher die Zoll-Steucrn von den in die türkischen Provinzen cinzuführenden und von dort durch russische Unkexthanm mrSzufiihrenden Waaren bestimmt, und hinzugefügt, daß dieser Tarif schon vom 18. Oktober 1842 an in der Türkei in Wirksamkeit getre- ten lft- JM ist dieser Tarif durch einen Seums-Ukas vom 27. Oktober d. J, xiiblizirt wbrdcn. Jm Eingangs des Tarifs heißt cs:
„011 den 11V11chen dem Kaiserlich russischen Hose und der hoben Pforte bestehendxn Tra-ktaten ist festgeseßt, daß eine dreiproccntigc Zollsteuer von W in d'? n1k711chk11Staatcn eingeführten und aus denselben, durch rusfische KSUÜM'L und UWUhancn, welche in der Türkei Handel treiben, ausge- sUlZMLJUJkM erhoben werden soll. Die Uebereinkunft ist fest und unver- bruchltckj, jedoch Jerbwendung von Streitigkeiten, die zwischen russischen Untck'hMMUUd MMW?" ZVUZBeamien aus einer willkürlichen Schävung der WWU“ zur Erhebung *dxeser Zou-Steuer entstehen könnten, haben beide Ma “ fich vorbehalten, “Mie Steuern durch einen Taxis zu bestimmen, WSW?!" as fest,? Richtschnur dabei dienen könnte. Der Termin des jetzt bestrbeyden Takkfs- wei “ "" Jahre 1831 abges [offen worden wäre am 19. Zirk- "1843 (am 2.) _en Tage des Monats Ds umafil Achir ties Jahres 1259) „abgekausen, die ottomanische- Pforte hat jedoch den Wunsch“ zu
Der Centiicr
"**)-Da'die Ausführb'mkeit 'und die Vorzü e der'akmo än“ ' “ . bahnen durcb Versuche-öim Großen noch Uicßt praktisch swaiessecihiUixmése?o“ glaubten wir, denavorseheuden uzts zugekomnzenen Bemerkungen mn“ so eher 103012114113 einräumen ?" dmseii,_da WU“ bereits öfter Gelegenheit FkYLU-hqu-NM der TheorxdieZ'eß Eisenbahn-Systemand, dm damn i jéßt angestellten Versuchen'zu prechen. Anmerk. d. Red.
1096
erkennen gegeben, daß vor Ablauf dxsbesiimmten Termins ein neuer Tarif festgesest werde, und der Kaiserliche Hof, stets von den Ge- fühlen einer aufrichtigen uneiZung fur, die hohe Pfqrte beseelt, hat ein- gcwilligi, einem solchen uns e „zu willsahren und emen neuen Tarif vor Ablauf des Termins fiir den Tarif vom Jahre 1843 feßzuseven. In Folge dessen hat der russische Geschäftstragcr in Konstantinopel, wirkliche Staats- rath Titow, nach einer ihm ertheilteu Poümacht, dazit zu Commissairm er- nannt: den ersten Dragoman des Kaiser]. Minisieriums, ßellvertretenden ersten Tragoman der Kaiser]. (Hesgydischaft, wirklichen Staatskath Fürsten Telemach Chandscheri, und den Dirigrreydcn der Handels-Kanzlei der Ge- sandtschaft, wirklichen Staatsrath Pisani, und zur Berathun mit denselben waren ein eladen die angeschcnen ru1_fischcn Kaufleute, der ommcrzierirath, Taganro izcheKaufmann 1s1childc Sachar-Sacharow, derOdessasche Kauf- mann 1 cr Gilde Thomas Ralli, und der Kischmewsche Kaufmann Ztcr Gilde Franz Calaroni. Die hohe Pforte hingegen batte ihrerseits ernannt Se. Excellcnz Nasiri Sarabchane und dert Haupt-Qirektor dcs konstantino- pelschen Zou-Amtes, Tahir Bci. 9151511150101 gememschgftlichcn chthun- gen haben die beiderseitigen Comminaire nach gemeiniamer Uebereinkunft nachstehenden Tarif bcsiimthmd festgesetzt und nach den jest bestehenden Preisen die Quote-der Zoll-Gtcuer bemessen, Welche russische Kaufleute und Unterthanen sowohl für das Nicht der Ausfuhr der von ihnen in der Türkei gekauften Waarcn, als auch fiir das Recht der Einfuhr von Waaren, welche von ihnen aus Rußland oder aus anderen aiisländischen Staaten in die Provinzen des ottomanischen Reichs eingeführt werden. Fiir alle im gcgcuwärtigcn Tarif benannte Waaren und Gegenstände wird eine Steuer von :; pCt. von dem bestehenden Preise derselben erhoben; im Falle eines Streits iiber den Preis der Warum wird die Stoner in Natura entrichtet werden, um allen Mißverständnissen zwischen den Kaufleuten und dcn Zoll-Beamtcn vorziibcitgcn. Da aber die Zoll-Steuern von einigen Waarcn in dem gkgcnwärtigen Tarif zu I pCt. angegeben sind, so werden diese Steuern in skrcitigcn Fällen glcichfalls in'Natura entrichtet werden. Der gegenwärtige Tarif, dcr von bcidc1_1_ Regierungen durchgesehen iipd bestätigt worden ist, soll in Bcziig mis rusmcheUntertharien, die m den titr- kischcn Staaten Handel treibcn, vom 9th Tage des Ramasan im Jahre 1258 der Hedschra, wclcber den 1, Oktober 1842 alten Styls (13. Oktober n. St.) entspricht, beginnend, in Wirksamkeit gescyt wcrden, und_wird im Laufe von zwölf Jahren vom rben bezeichneten Datum an Kras! haben. Die „Zollsteucrn werden im Laufe dieser zwölf Jahre nach dem gegenwärti- gen Tarif erhoben wcrden, Die rusfischen Kaufleute wirdrn 3 pCt. Zoll- stcucrn fiir alle Wanken zahlen, welchc Erzciigniffc_dcr tirrkrnhcn Provinzen smd und von ihnen nach anderen (Hrgcndcn ausgefiihrt wcrden, disglcichcn auch fiir die nach der Türkei cim cfiihrtanaarcri, Welche Erzriigniffc sieru- der Staaten sind. Nach Ablaiif3 dcö Termins des gegenwärtigen Tarifs werdcn die während diescr Zrit bcsLchendcn Preise gleichermaßcii als Basis zur Bestimmung dkr Preise der Waarcn iind ziir Fcstscßnng eines neuen Tarifs angenommen Werden.“
London, 22. Dez. (B. H.) Gctraidemarkt. UnserMarkt wa)“ dicseiiMorgcii sehr schwach bcsiicht. Es wiirde fastgar kiinengliickzchci- zen aiisgcbotcn, und die Prcisc dafiir sirllei) fick) ungrfabr w:o am Mbu- tage. _ Fremde verzollte Waarc wiirde in einzelnen Fallen cttvas billiger berkaiift; im Ailqcmcinen hält man aber aiif dic friinrenNotirungcn. Mit Llusimhmc des Verkaufs von cincrLadung poln.OdeUa-Wcizens zii37 Sh. pr. Li“. vom Bord des Schiffes fiir Jersey, hörten wir von kciricn Gc- schästcn in Bond. _ Gkkstc findet langsamAbsay zndcn leßicnPrciscn._ Erbsen und Bohnen blcibcn unverändert und ebenfalls Hafer.
Da der *))kontagsnmrkt am 25sicn d. M. in Folge dcs Wcihnackjts- festes wegfällt, Werden wir Unseren nächsten Bericht erst heute iiber 8 Tage driickrn lassen. _
T»itrchsch11ittspreifc der1c151cn6Wochcm Weich. (HU“skl'. Hafer. Noggcn.Bohncn. Erbsen.
Endigcnd am Sh.Pcc. Si,).Pcc. SWP» Sb,“),kcc. Sl).Pcc. Sl).P(k. 10. Nov. .............. 51 8 31 “' 18 7 29 _ 31 ;" 33 10 17. -* (42 .- 18 9 “.." ; 32 ** 84 _
' 32 1811 . ; 542 34 _ ZL “ 19 _ I 32 33 21 19 _ . :).1 32 , 32 18 tv : ' 31 ' 32 (chsaiiniit;Dui'cbschn.-Pi', 51 Z 82 _ 18 10 .“ * 32 _ 33 Zoll aiif fremdes Gctmide bis 20, Dez. ........ 19 _ 6 _ Auf (Hriraidc aus dcn Koloniccn ............ 5 _ _ 6 * _ 2 6 1 6 1 _
Auf fremd. Mehl 6 Sh. 635 Pcc. Mehl aus den Koloniecn 1 Ch, 8“; PCC. pro Ct.
Londoner Durchschnitts-Prcisc 33011119. Dczcmbcr. Weizcii. 5186 Or. 51Sh. 8Pcc, Roggcn ., Sh. 6Pce, GRÜN- 8434 » 34 » I » Bohnen ..1132 ; „ 4 „ Hafer .. 20751 » 19 » 5 » Ek'bsen ...1374 » Zl » 11) »
Getraidc-Eiii- und Ausfuhr in voriger Woche. Wcizcn. Gerste,?)kalz. Hafer. Rog- Boh- C'rb- Wil“ Lein: Napp- Einfnhr,
gen. nen. sen. kcn. saain. saam. engl. .. . 6542 11614 7542 1668 _ 1128 16.18 17 _ schoii, .. 214 1086 _ 1796 _ 100 _ „_ __ irländ... 600 210 _ 13200 _ _ _ _ _ ansländ. 3661 126 _ _ 180 117011391139 Ausfuhr 570 _ _ 472 _ _ 15 _ _
Hull, 19. Dez. Getraidcmarkt. Am heutigen Markttage hatten wir eine gute Zufuhr von englischem Weizen und zivar in etwas biffcrer Beschaffenheit; dic Landlente wollten nicht unter den Preisen der vorigen Woche abgeben, wir hatten abcr mir ein sehr flames Geschäft, und selbst die besten trockenen Proben behaiiptctcn sich kaum im Werthe, Zn fremder Wanke geht so gut wie nichts um,
Gerste, obgleich nicht reichlich offerirt, ging mir sehr langsam ab, ist aber urwerändert im Preise. Uebchohnen, Erbsen und Hafer können wir nichts Neues berichten. Zn Lein- und Rappsaamen find auch krine Ver- änderungen vorgefallen, fiir lcsteren Artikel zeigt fich indessen etwas mehr Frage. Bci Leinkuchcn isi etivas billiger anzukommen; fiir Rappkuchcn zeigt sich mehr Meinung. .
Vom 23. “Dez. Die Frage fiir fremdancizen ist fortwährend äußerst schwach, und obglcich wir unsere Notirungcn nicht Wesentlich verändern kön- nen, indem feine nennenstverthe Verkäufe stattgefunden haben, so geben die Inhaber doch mehr Neigung zu erkennen, einen Theil ihrer Vorräthc zu versilbern und dabei den Abnehmern mehr entgegen zu kommen. Die Ein- fuhr von irländischem und Kanada-Mehl in Liverpool hat in lcßtercr Zeit die großen konsumirenden Distrikte überführt und es rms an dieser Seite iinmöglich gemacht, Weizen oder Mehl dahin abzuseycn, wir sehen indcffcn nach dem Feste einer kleinen Vcsscrung entgegen, indem die Zufuhr von Zrland alödann abnehmen und das Vertrauen zu dem bestehenden Korngr- seßc befestigt Werden diirfte. Zn Betreff des chicken Punktes ist noch xu bcmerkcn, daß cht schon weniger Lust herrscht, Besicllimgen zum Friibjahrc zu machen. Schöne Gerste wird Wohl nichtnicdrigcr gehen, geringere Waare geht aber schlecht ab. Der Umsatz in den übrigen Artikeln unterer Ge- schäftsbrancbe ist so unbedeutend, daß wir writer keine Bemerkungen zit machen haben.
Leinöl, welches in leßtercr Zeit sehr gedrückt gewesen, ist 10 Sh. pro Ton in die Höhe gegangen. „ ,
Getraide-Preise. Weizen, danz. u. konigsb. hochbunt. 55 n 56 Sh. (lt. Schl, 42 .- 43.Sh.), do. bunter u. rothcr 51 :1 53Sh. (n. Schl. 88 „1 40 Sb,), pomm., mecklcnb. u. märkscher rotlicr 50:1 54 Sh. (U.Schl. 37 „1 40 Sh.), anhalter u. schlcs. Weißer 54 „1 56 Sh. (u, Schl, 40 „1 42 Sh.), dänisch., holstein u, fries. do. 48 n 52 Sh. (U.Schl. 36 .“1 38 Sb,), do. rother 48 :1 51 Sh. (n. Schl. 33 :x 36 Sb,), russ. 11. odess. harter 38 :- 42, do. weicher 44 n 47 Si). (11. Sihl. 30 :- 36 SH,). Gerste, Mahl- 27 a 29, Malz- 28 a 30 Sh. Hafer, dän. u. pomm. 13 „1 16, fries., Vrau- 17 a 19, do. Futter 18 «1 20, russ. 14 a 17 Sh. Bohnen,
roße u. Mittel- 27 :- 29, kleine 29 :; 31,Sh. Erbsen, Mahl- 30 n 32, och- 32 a 34 Sh. Wirken, große u. kleine 30 „1 31 Sh. ,
Saamen, Oelkchken 2c. Leinsaamen, Schlag- p. Qr. 33, 36 :. 38 Gb., extra 42 Sh. appsaamen p. 10 ME. 24 Pfd. 10 Sb. Lem- kitchen, holländ., fries. u. franz. p. Ton 6 n 7 Pfd. 5 Gb., flensburger u. deutsche p. Ton 6 a 7 Pfd. Rappkuchen 4 Pfd. 12 Gb. 6 Pee. & 4 Pfd. 15 Si), Leinöl 26 Pfd. 10 Sh. Rüböl 34 a 35 Psd.
8 _ / 11) 6 9
Zerlinor [Börse. [)en 29. 0028111er 1843.
[)|-. Cour. Uriel". (ie]ä.
[)|-. (Your.
170 "ckck. ;;" [!]-kek. [ (Zel-l. [(;-'m.
Qoséen. “;,:
Uk]. l'on. ki:eub.ck 5 i lölZ 1601: «ja. (10. 17-10-0519 4 7 104-2 _ Usa. 1.7:- lZixevk-U _ i _ [86 10.40.1150» 01.1.i 4 104 103"; [It]. zub. RiseubI-i 116? _- ck... cla. l'kiok. 01.14 4 104
It, 3.104-8eu. ,34 10243, 102%, ['.-. Luz]. 01.1. 30.1 4 _ 101),- kk'im 8ch.ch.5o«b.!_ 8933- 894, ](ur- u. Ueumäkk. Zeboläfenebk. [35 1007; _ LT:: HT:]e-ZIVÖ'U Zé 12ÉX : Üösa.klb. *:iaeob.i 5 "'“, 7!Z U'Estyr. l'fauäbk.i3'; 101 10012“ :lol] (1.0. Léokcxbl'i ? ZZZ ??*z: (1708811. 1'03. clo.! 4 _ ][)ZZ, em" 1,88" ' | “ .“ ck Z (10, (10. __ 1001/ (][). (]0. knut. ()b], 4 977 92? 0 l ]“ ksouäbk _ 1032 lik]. k'rovlck. [515110 5 1387 131 H " ** ' ' 40.40.1410“ 01.1. 4 1041,
komm. (10. _- ]01-35 . _ ", ("*.-5011175. 13131). 4 1142 1133; liur- "' ** eum. ck“*; 102 10"; ck0.l-t.l!. '. eingex.i_ 108 107
5.11.....1. "'*'- 1011 * u.-§..s.1:.1 „.o;_ 118.7; 1177; 6014] a] marco. _ _ Uagäeb. -]la]bek-, ["kseäkicbsä'ok. i"_" 1327 13112 31-311“! ZixeubFj 1 118 *- Ü!111.6]11|11.ä51'b.i_ ]ZY 1153 Ukesl-Zcbkeiän-i ; [)]-;couto. i- 3 4 [“W"-a.sxix-nl-„Z “[ | *
11118"- ör'tixo ]k 6 1'5011.
]lünlbng, 27. [):-2. Uauk-zctieu 169087. 11-15]. !iuzs. ]]2.
140111101], 22.1)1'2. (*0|]51.3%96.!kél§“. 10311. d'e-ue InLLÜZ. pa;- 5179 414“. QUIZ. Koh. 112. 23% [[u]]. 5523. 5% 00.99.5'1-112 ['m-1.432“. U'Mk Kuss. 11537. ]kraz. 7:3:„(0101 99. (*r-1011111. _. 3144. 315.7. ['m-u “.)-22.
KUNZ", 25. [):-2. zu]. (11- 1839 [[S-„';, Kaim"). 12234“ “. [232.1-9x. 123; ,. ("()-1:11. 1081715 :- ]08Z.].iso|'1|. 943.2?)101]. 100117“; 0 101/11!- bth. ]0(),1j),;.:,z“.
UUUUJ
vox" vx" »x- “,x-*
__]
Bcrichtignng. Zn dcr Blilage Flik" gestrigen Nummer dcr Allg. Preuß. Zeitung S. “.?, Sp. “.I, Z. 5 ist statt: „Filtrir- tuche“ zu lesen: Filtrirtsiche.
Angekommcnc Fremde:
Hotel de Rome. Graf von Schnlcnbitrg, Großh. mecklenburg- Yelißscher Hofmarschall mid Gräfin von Schulenburg, ans Nrn-
treliy. -
Mcinhardt's Hotel. Rittergutsbesißer von Heinckc, 11cbst(§)cmah- lin, aus Bottendorf,
Hotel de France. chicrungörath Schreier ans Halberstadt.
Hotel deRussic. Freihcrr Von Zchclleröbeini ans Eiölcbcii. Stabs- Rithkister Lcwkowitsch arts Kiew. Kommcrzicn«Rath Cohn anz De au.
Hotel du Nord. Land- und Stadigcricbts-Tircktor1“obrck aiisTcmmin.
British Hotel. Costenoble, Dirrktor der Berlin:*Hambiirgcr Eisen bahn, atis Magdeburg. _ ,
König von Portugal. Die Gutsbesißcr von Qoßwant aus COUSOT in Pommern und Weise aus Nowvchos. Particulicr von Wila mb- wis ans Pinne. Banquier Heine ans Biickcbnrg. Kiinstlcr T* itpuiö allsUZé-s. Kaufleute Nodcnbcck und Koch 0115 Stettin, Hartmann 01153 Bielefeld, Schütt ans Hamburg, Brandt, ncbsi Sohn, ans Brati- dciibiirg nnd Haberland und Knoblaucb and *))kagdcbiirq. _
Kaiser von Niißland. Particiilicr vori Biitow mis Glbbiiz. (3511172?- bcsixiir von Werder aus Iibnigsbcrg. Stiidcnt von K'cisciliiig aus Halle. Fabrikbcsitzcr Masch aus Leipzig. Vuchbaltcr Ucbi mis Tessin. Kaufleute Rudolphi mis '))kagdcbiirg, Bacbmann ans Pb- scn, Drewitz aus Stettin und Menzel aus Dresden. *
Stadt London. Rittergutsbesiscr von Görßkc aus Caniow bci VIusterhmisen an der Doffc. Kaufleute S chäffcr aus Strttiit itiid Bergemann aus Marianerdcr. Particiilicr Lcicbert mis Brcölmt. Lchrcr Riemer aus Halle. Eixcnthiimcr Gäbler aus Trebbin.
Nhriniscber Hof. Rittergutsbctyer von Schwerdtncr ans Zikcndors in Sachsru. Forst-Afademist von Seikcndorf aus Tbarandt. ?lmtm. Heuer aus Eisleben. Kaufleute Leuthb aus Frauenfeld i.d.Scbibcix, Erbacht aus Rawiß nnd Jintelmann mis Danzig.
Hotel de Saxe. Forst-Znsbcktor Tcschlow, nebst Gemahlin, aiiö Nassenhcidc bei Stettin. „Kaufmann Michaelis, Ockonom Schwarz und Wittwi' Schwarz aus Ncudamnt.
Hotel de Prirssc, Baron von Schocnaich, Rittmeister a. "D. und Landschafts-Rath, aus Tromrmii bci ?)karicnwrrdcr. Ritterscbafts Rail, von Katte ans Roskow. Fabrikbefiycr Lucke aus Schlagcnthin.
Hotcl de l'Europe. Kaufmann Borges mrs Baricnslebcn in Pr. Sachsen. Particulicr Troscbock aus Tborcn. Rentier Francke aus Ncu-Stcttin. _
König von Preußen. KansmannBcrgson mis Warschait. Ockonom Maußcl aus chentvaldc in Pommcrn.
Mrtcorologischc Bcodachtungrn.
Isol- einmalige“!-
1843. 28. [)(-2.
i Uacbmitlaxs i 2 Uhr. i
Uokgon5
6 Uhr.
„411911115 ]0 ['i-!*.
lkeobacbtunx.
].ui'ttiruek . . . . [:x-12,60", y“k.;312,73„,l'ük.i3*12,64„, l'an' (jue-"U'ötlue 6,00 [i. . + 3,8“ n.»+ 5,0" 11. + 1,6" n,; klusgu-ä-me 8,90 n.
11!!Ü"*ül"|l12 . . ']"baupunkt . . + 2,4“ 11.7+ 8,0" u.'+ ])uuslgältigunx 89 yl't. 85 pkt, | 93 ])('e, zusäüugtnnx 0,011“ lib. YI'e-ttor ...... 11-111). j'oxuiz. 110111114. Kienlé'rxoblnz: 0,027 Ü]!- 17. U“, «';;r-nmeobxei + 5,5" Kyolkonxux. . . _- U“. _ + 4,0“ ". “[*nxoxniiltcz]: 3*12,66M1'a|'. .. + 4,59 [l. . . + 3,0" li. . . 89 901. W“,
3,70 ". “()(Lt'llksäkluo 5,80 „".
Romgltchc Hchauspic1e. Sonnabend, 80. Dez. Die Fräulein von St, Cyr, Lustspiel in 5 Anfzügen, nach A. Dumas, von H. Börnstein. Sonntag, 3]. Dez, Die Schleichhiindlcr, pellmeister aus Venedig. Montag, 1. Jan. 1844. Vor handert Jahren. Hikrauf: Das
Jubiläum. Jin Konzertsaale: Französische Vorstellung. Ju Potsdam: Die Fräulein von St. Cyr, Dienstag, 2. Jan. Der Sohn der Wildniß.
Zn Potsdam: Carlo Broschi, oder: Des Teufels Antheil.
F, iermif; DL!" Ka-
Üömgsstadtrschcs T|)catcr.
Sonnabend, 30. Dez. (Italienische Opern-Vorftellung.) Zum crsiemnale wiederholt in dieser Saison: [)(-11 (510730111. 000171 in ? Jui. 01115163 (143! 01365110 11102311.
Sonntag, 31. Dez. Gast-Vorsiellung des Kinder-Ballcis des Herrn Price aus Kopenhagen, in 8 Abtheilungcn. Dazu: Das Abenteuer einer Neujahrsnacht. (Neu in Scene geseyt.) Lustspiel in 3 Akten, von J. von Plöxz.
Monstag, 1. Jan. (Italienische Opern-Vorstellung.) 0011
(3107701111.
Verantwortlicher Redactcm Dr. J. W. Zinkeiseu.
Gedruckt in dcr Deckerschcn Geheimen Obcr-Hofbuchdruckerci.
Beilage
Beilage
Ausland.
Grossbritanien und Irland.
London, 2:3.De3. *Die Arbeiten der Anti-coru-law.:lcaguc, wclche sicb wenig mehr von den Bestrebungen der radikiilcrYPa11'161 1111101141911)?"- baben nimusgcseyt eincn crfolgrcich)eiiFortZ§tilgo "Z" VMM ZW" "13,1“, seinen Y))?itgliidernMänner von allen politischcn zarbcn, M'l &? kW“ Partei giebt, die nicht Elemente in sich triigk, WKW? W" JUMP?“- hcn dcs gegenwärtiger: Korngescßes abgeneigt waren, und is brxtibt darin seiiic Hauptstärke und die Ursache der stbkki'llkk' VUNUUUZJ skl- ncrLoktrinen. Man erfährt VLispkklk- daß Männkk-„MW? Mik ?"“?- fi'i'iit sind, auf die politischen Ansichten der LMI“? 111131189139"- kMW Anstand nehmen, dersclbcn Baiträgc ZU “**ka“" ""d ck12 4110610340?!- dern. Am dcntlichste" trat die;; in einer vorgestern bon Jk011110111 dcs ficii'ii Handels in der Mäßigkcitstzalle zu Bradford akkgshaltcncbVcrsayzmlung [)ervor, welche die [1111873901210an V9" BLUMIW fm. k]?" «WILL; Fonds zuin Hauptzweck hatxc, und welcher i'm seht vcinibgcndcr (5.1- [ix'ik'ant imd Griindbcsißer, .Pcrr Rand, ein Miinn von cckit kbiischa- tiver Gesinnung, präsidiric. “D"cr Rath dcr drcagiic batte 61111; 4,89 ptlkation seiner angcsclßnxteii Haiipte_r, ivie Herrn „Cob-den, chrsi Tbompson 11.21, nach Bradford gcxaiidi, Welche“ „11111 611111“ großen Menge angesehener und kk1chkk Moriopblqtcn dri" BMU Uildx limgc; gend“ bei der Vcrsamnilung gegenwartig waren. “2615 den Verhand- lungen derselben isi_dic Rede drs Hirni Rand bcincrkiiisivcrtb, m Miri)“ er als Kotiierbativrr srrncit Beitritt Fur “,(cagiic nibtibirtk. „Dj? Kom».05csc1„;c scicn“, 10 begann dcr*|clbr, „ keine Partci-Jragb, sondern eine Natiorml-Jragk, die von allen Parteien aiif glyiii» Waise r*rb't'ti'rt ivcrdcn miißtc. Er scibiö bor 3wciJahren selbst ein eifriger (ßkbgiirr alli-i' Versuche gcwcscn, das Korngksbiz zii i'indirn, weil er das Sckiiiysystcm unerläßlich fiir die Wbblfabrt des Landes gebaltcn hab?, Abl!“ Wk chiJahrcn sei er durch Lord Staiilcv selbst in cincr großer: Versammlung don (Hriiiidbksiycrn von dir Uiizwcrkiiräßigkeit dicses (55001393 vollständig iibchciigt worden, indem der jeyigc Minister deri „;))iistand dcr iiimiigcbaiitcn Felder damals fiir eine National: sibiimib rriliirt und brbauptc-t habe, das; dic Vcrivendiiiig bon zkapital aiif dcn Anbau dieser J'leék rcichere Früchte tragen miißtc, als alle Minen iind Graben im Vcrcinigtcrr Kbiiigrciibi'. Taditrib sci cr Fiir Erkenntnis; gckbmiiibii, das; nicht diirch S-ihlliHFÖilc drr Llckcrban vcrbcsscrt, da die Preise “dadiirch gesteigert wiirden, sondern diirib eim' völlige Jrcigcbimg dcr Rlelll'kkUJ dcs frciiidkn (Hitraidcs allein gefördert Werden kb'iiiir, Untrr dcn gcgcnwiiriigcn Uinstiiiidcn werde nirbts fiir den Ackerbau gctbmi, einmal, Mil dib L"(i(hii'r ibi" Baird mristcriö nur auf einige Jahre bach, darm, Weil die (Mimik- bisißsr vori ibrcm Ciiifoitimcn nichts aiif dic Bodcn-Kiiliur vrrwcn- di'n mögen, nm ;11 Gunsten dcs ältesten Sobncs ibrc jiingbrcnSbbiic nicht in Nachtbcil 311 siclicn. Zwänge man sie aber, mir dcm f1“1*111“- ch Getraidc ;11 konkurrirrn, so miißtc cine Vcrbcssornng dcs Acker- baiii'b, dicser Quelle der Wohlfahrt Englands, iiimiisblcibliib skill. “Dcr .“)kcdiii'r erklärte demnach, das; er mit allen Kräften die Brstrr: biiiigrit dci“ Langlie niiicrstiiyrit Wolli. Zit diescr Versaiiirniiitrg Wlll': dcn Zinn Schluss? fiir dcn Lcagiic-Jondb 1700 Pfd. S. gezeichnet.
Dcr akadcmischc Senat der schottischen Universitiit ?lbcrdrcn bat den Vcsibliisi gefaßt, das: alle bisher denProscssorcii urid Universitäts- Bmmtcn abgbfordcrtcn Rcligionö - Eidb iii Ziikmist ibrgfalli'ii sollen, und 1'1111' Petition iii dirscm Siiirrc soll vor das Parlaini'iit _qcbi'mbt wirken. Tiirch dicsrn Cid iriiiszti' der in si'iii Amt Eiiiii'ctciidc bi“- sibwbrcn, das: ci“ icin hcimliihcr Iiaihblif sci.
Ichwciz.
;ziiriclj, 21. TOY. JU di'n grstcrn siatigcbabicii Vcrlmiidlitiigrn iiiiscics großrn Raths veranlaßte die Vcbaiidliiiig nirbrcrcr das Sibiilwcsrii brtrcffriidcn Prtirioni'ii ciiic sebr atiöfiibi'liibr urid intr- rcssaiitc Diskussion, die VO]! Morgcms 4.) Ubi, mit mir aiidcribaib Stunden Uiltkl“].*l"kckllng, bis nach 10 Ubi“ Abends wiihrir. “Lic “*.*- iitibiicn, im (55.111501 wohl von 10,000 Biirgcrn aiisgibcnd, trctcxi gcgcii die seit dcm Fabre 1810 dom Erzicbirrigsmtbi“ ciiigcsiblagi'iic ciiisciiigc, pirtistisibc Richtiing auf, und obsibbii qlcirb im Eingangs dcr “Diskussion die Herren Landsihi'cibi'r Lictkiib, StadtschreiberGbsi, Obrist*Licutcimiit Nüscheler, Viirgi'rmcistrr*))kbitssbn, iind spiiter *.*11'10 “.'lndcri' sich mit der religiösen Richtung dis 111361911 Sibiilibi'sciis unsers 3161110163 einverstanden erklärtcn und ans Tagesordniiiig air- trugrii, 10 fand dvib auch der Inhalt jriicr Pi'iitibiirit ihre bi*i“cdii'ii Virtbcidigcr. ])1'- Jilrrcr wies untcr ?iiidcrcm rmrb, das; dicse Pc.- titibricii kein flüchtiges Partä-Mmröbcr scicii; aiirb seien sie kein Treiben gigen das ganze System der gcgeirwiirtiqcn I)ii'qicriiiig. Wobl abcr bcrrschc Spannung, ja Erbitkcrung grain “dcn Erxiibrmab- Ratb, dcr nicbt [mch cinchtrlimig iibcr dmr Paitcimisircbe', sondern
1097
zur Allgemeinen Preußischen Zeitung.
sich selbst als die Spiye einer Partei hinstelle. Schon der Umstand, daß der Erziehungsratb Lille große Anzahl boiiLehrern, die in pietisti- schenAnsialten gebildet Wurden, ansiclltr, wäre allciriGrund genug zur Untersuchung. Die große Mehrheit des Volkes sei qegcn dicse religiöse Richtung, und doch kämen vonZLit zu Zeit schaudeibafic Früchte der- selbcn zuTagc, Eine große AnzahlBiirger träten vokden großen Rath und wünschten Abhiilfe. Viele Lehrer, die mit der Richtunq des Erzichnngs-Nathrs iiicht cinvrrstandcn warcri, seien vrrdräriqt, ber- seyt, unschuldig angeklagt worden! Die Folge davon wäre izänxlichc Eiitmiithigniig dcs Lrbierstandrs; viele tiicktichcbrcrbäiteir das Land vcrlasscii :c. _ Achiilichcs äußerte sichHcrrPfarrkr Tobler. „Un: scr Volk (bemerkte er unter Anderem) will am rcliqib'siri Element festhalten, abcr dim Pietismus tritt es in seiner großen Mehrheit entgegen. Cb will frohmiitbig arbcitcn, triibt kbpfbäiiqeriici) stin“, es wollte fi'iibei' kcirii'it Papst mehr, und ikyi will 950110.) kkiti? Päpste. Priifc man die Unterschriften, man wird darbb crstanrimt. Lehrer mit gcringercn Fiibigkeits-thkn siiid solchi'ii mit bisserl" vorqezoqcn worden. Auf die Wiiiisihc dcr (Hriiicinden Wurd? bsi Beskyimq *der chrstrllkn keine Riicksicht genommen. “Dcr Geist der Unterordnung ibiii'dc bi'sbiidi'rö belohnt und dadurch Andere gekränkt. (55611011 kin Willen der Grincindcir nnd Schiilpflcgeir wiirden oft Lehrcr abbcrii; ch und von Schulen mit 40 Sibiilrrn an solche mit 20 bcrscßt. Tri“ Staatsbcitrag wurde bftbr LUUOJM. Lkbrcr, die von dmr (539.- riibtcit frrigi'sprbchrn ibordcn, Wurden noch lange Zcit sixöpkndirt und so bärtrr blsiraft, «is is dic Geriibti' gethan [)übi'li wiirden. Tir“ Thätigkeit dcs Erzicbiiiigs:Ratbes wird erst darm riibriger ivor- dcii, wktin die? („Niiglirderzabl beschränkt und Visbldriiigrii aiisgkscyt werdcn. Also dir (Lkriiiidc Jennii, um eins UUill'sixchlmz] iinzulbitrii!“ _ Die Miriiibiiiigrn dicser Redner, untcr ivrlrhcri sich aiick) Öcrr alt „%R. Wcis; aiibzciihiicic, warcn jcdbib bcrgibins: ain Ciidc drr mit Wiirdc urid Wiirme gi'fiibricii Diskussion wurde [*i“schiVssl]l: is sci iibcr dicse Petitioiicn ziir Tagcsbrdiiimg zn schreiten.
Die Eisenbahn von Potsdam nacb Piagdcburg.
Unter der Aufschrift: „Tic M a gdcbiirgcr Frage“ brfiiidst sirb in dcr Rossischkn Zeitung Nr, 5102.) cin ?liifsay als zweiter "2121.01 iiber die EisenbahnVci'biridimg UVisibkil Potsdam und Mag: dcbiirg.
Dcr Verfasser bkgiiiiii fblgciidkriimßcn: „Wer sriii Grid iris Wasscr werfen wii], urid cr bat freie Dictbbsitibri dariibi'r, den hat Niemand ein.“)ki'rbt, daran zu hindern. Aber man darf ihn war- ili'll.“ Wir kb'iiiieii dagcgkii sagcn: Wer einen Jöhli'r bi'qaii- gon Und die „Kraft bat, dcirsclbcir grit ZU macbrm, bbiic cinen ricitrn YU bcgkbeir, dcn bat Nicmaiid das Nicht daran ;n hindern. Liber man mils; ihn lbbcii, Das qilt iii gi'wisscr Hinsicht Von dem so oft [*lspllei'ili'U Projekt ciiii'r diirk; tmr Ciscnbahii-Verbindung Berlins mit Magdcbiirq imd Trcbdcir, iiiitBi*;ikbiiiig aiif dic dcsfalsiqcit friibrrriiVrrbandliiiigin, aitswrlibc wii" tmtbstcbriid liiirwbisbn wollen.
Vor “21110111 riiiisscti wir aiich 1111“ Bcicbriiiig dcs grebricii Ver- fassers drr„MagdeburgerFrage“, dci“ dic friiherenVorgäiiqkiiiibti'cibi JU kciinbn silicirit, bemerken: dns; beri'itö im Mai 18:16 iii Berlin ein Comité- Fnr Bildung cini'r *.)[rtii'n (Riscilsrbast Ziisaiiimciitrai, iim cine Eisenbahn “Verbindung Berlino mit Lcip;iq iiiid Trcödcii hcrxusteilcii. * [*1111'1" *.*-bn dcm Eirdpiirikti' dcr Bbrliii/Potsdamer Babn bi'i Potsdam ausgcbciidcit iind bis 3111“ Clbc briNiisa ZUM Anschluß an die damals brrrits mi Bait brgriffcric LripZig-Drrodciwr Bahn fortziifiibrciidin Cijkjibahll *.*brgcsck)lagcn. Schon am 21. Mai dcssclbcn Jabrcs cr: fblgtc dic ;nr Bildung cincr sbli'licn ?[i'tii'ii:("55cscllschaft bcariiraqic (»Zciicbiriigiing dcr bobcn Behörde. *Das Kapital, vwrarisiblaqt imf *.*brliiiifig *.*); Millionen Ntblr., war bis Ende Irini dcffclbi'ii Jahri'ö birmtsi grzcirbiict, im Srptciirbcr wnrde mii dcr Leipziq-Drrsdrner (Nsciinhast kin Anschluß»Vbrtrag gcsiblosscn mid inrDczrmbcr dic Lj'sil Cirqabliiiig von 10 pCt. axrögcssibrii'bcn und Vollstäiidiq geleistet. Ciit 1101091111100, dic gedachte Bad:: 11 ii mittelbar bon Ber: [in aus bis zu dem an der säkbsisibi'n (é'zöräUJe' bciegenrn Dorfe Riesa fiihren ;ii diirfen, erhielt iiiitcrin 6. März 18:17 die Allerhöchste (Lßkrii'hmignitg.
Hierauf Wirrdc dab i'iitworfcnc (551*si'[[s1hi1s-is?Skaklli dci" bobcti Br*biirdc kil!gi*l“1'11“hk Und um dir drsfallsigb Gcnchmiqimq nathqésiichi. C6 bcrgiiigcrr 10 Mdimio, ohne das; dicse S51'1100411101111q *crfblatl, urid dic vcrschiedcncii(Hrriilbti', wclckic rirkulirtcit, Okraiilaßicn die dir- Zritigcii Uritcriicbincr im Monat Mai 18:37, cbi'ntiielle Vorschläqk zii cincr Scitcnbahn vou Ziitmbbgk mis iiber Cöthcn nack) Miiqbéhmq zii maihcii; (*I bildcic sich hieran im Novembrr i'illk(;§)ks1'[[schi1fk 3116: Bau cincr dii'cktcii Bahn nach Magdeburg. *
Zn dicsi'iir _Zwi'ckc wiirde die Erbauung , , urid Z))kagdcbiirg gcsiibli, Magdibiirg protestirt sogar
Sonnabend den 300" Dez.
Auf beide Vorschläge erfolgte inde - . . mite? unterm “1. März 1838 eröffnet wßaÉT'." PLYM- ws dem Co- sich keine Rechnung auf Eriheilung einer definitxoen'eKZ"kkkkssknkkn Anlage einer Eisenbahn nach Riesa zu machen hätten, ?YÉTWM zur zogen sei, eine Eisenbahn-Verbindung Berlins mit der MAINZ“ Leipziger Eisenbahn hergestellt zu schert, Weshalb ihnen Unheimgeoqß: ben wurde, das Unternehmen auf die Ausfiihrung der leßigedacsien Eisenbahn zu richten, die Von Seitcn des Staats begünstigt werden wiirde.“
Dies sind Thatsachen, denen wir noch hinzufügen, daß eine Bahn gcbaut worden ist, wclche schon nach kurzer Zeit ihres Bestehens sich fiir den direkten und nützlichsten Verkehr nicht bewährt erweist. Wir branchen kaum hinzuzusiigln, das; sie dreier Herren Länder durchschnei- dci und auf der anderen Seite unsere gewerbreichen, bevölkerten Städte, als Brandenburg, Bcntbkim und Burg, abgeschnittendon dcm siiiher so lebhafichcrkebr, bei Seite liegen läßt. _ Ziitcrboqk hätte leicht durch eine Seitciibahn der Magdeburger nach Riesa in denVer- kehr aufgenornmen werden können; der Stein des Anstoßes lag also in der Stadt LuckerrWaldr. Es diirfte nun Wobl an der Reit sein, dirsc'n hinwrgzuräiimeu. Sagi: man ja nicht, um, wie der "Verfasser ks thut, von dem Werth oder Stand der Aktien xn sprechen, die Anhalter Bahn ssi die beste: Vielleicht, Weil sie gute Einnahmen qc- wäbrt iind dcn Artiotmirkn lrsprii'ßliche Dividenden zahlt? Darum ist i_ie mir iim? gut rcniircndr, aber keineöweges eine dem Nutzen drs :)iciiciiden wie des Lunch in jrdcr Hinsicht Entsprechende? Eisenbahn. Urn wie viel billiger und in wclchcr kiirzi'ri'n Zcit kbiinirrr wir nach Magdeburg fahren, und wie nmrrchir Thaler blicbc im Lande. Hai driiri dir.? gar keinen TINTO, mir miißtcn wir es nicht dankbar an- erkennen, Wenn mit allsr ziraft dahin gkarbi'itct wiid, *wicder gut zu machs", was friiher iibcrscbkn worden ist?
Wir glaiibcii, 0111161711191: Zu diirfen, daß die jctzigc Richtung, Weiche dic Anhalter Balm nimmt, ciiii' fiir den gegenwärtigen Vei- kcbr dcn blibciiigtrii Jiitcrcsscn *.iiwidcriaiifi'iidc ist, und sich uns in dcr Vkrrrerfiiiiq veranlaßt, das; sie, Mil sic niit großcir Kapita- licii einmal begriindet ist, bomiiqbwcise dazii zu benutzi'n wäre, Sei- tmi-Vkrbiiidiirigrri, wclche iibcr kiirzodcr lang gebildet“ werden müssen, aiifziiiiibiricii. (FI wird dabe'r von Fiircrbbgk nach Riesa und von Halle iibcr Crfiiri nacb Fraiikfiirt a. M. eine Balm gebaut und hirrdiirch dcr dcr Lliibaltcr Babu kritwgiric Virkebr zum Tbeil wilder crsrizt wcrdc'ii kbiiiicii. Viclkciibt ri'ritirt dic Anhaltkr Vähn vorerst iiiibt iiii'br so gilt, da falls die“ jcyigeii ?lctiormire diese Ski- ti'iibai)iicn bank", größere" Kapitalicit 311 *.*chiiiscn sind; aber ein- lciichiciid iii cs wobl, daß aiif kiksL Weise aUciu, dcr ganze Ver,- kcbr, wic rs Fil ibiiiischbn ist, imd Vilii' Jiitcrcsscti auf eine gemein- same imd ziifricdbiistcllciidc Wrist? glwiiiiicii.
[Litter erbsm Cijlfilisx dir Verfassi'r das Publikum vor drm ,),ciibricn voii AlkiM fiir cim“ diri'ftc Babu nach Magdrburg warnt, kaiiii_dcm Sariwri'stäiiriarii wobl nicbt fl'i'Uld skin", doch mbrhte ks grit icin, alli Vdrbiiltiiisse _qciiair Zn irwiigen iind zu priifen, um iiiibt in Jrrtbiiiiii'r xi: birfallrii. Sind wirklieh soirbc Trrrain- Sibwirrigkcitsrt borbaridrii, wic drr Verfasser vorgiibt, so wiirde es ji'dciisalls aiigcmcsscn sLiU, Mittel bbi'zrischlagcii, wie solche zu bcscitigi'ii siiid; odcr giebt es krimi“? Wir bebaiibtcn das (5,50.- qcrrtbril imd siblagcn 7,111“ Verbindung Berlino mit *))?agdeburq dic BNUWUUJ der “Uribaltcr Bab" bis (Ni'bß-Vccrcii Und “von ck ab dirckt nach L))Kagdebiirg bor. Ölik finden siib keine Tkrrain-Schwie- rigkritcii. kae'r bkißi rs Fibkitciiö: (*I wird icin drinqciides Bsdiirfniß i'iiii'r direkt?" V1*t“[*1111*11111'1311111111131! Birkin
gegln i'iiic sblibi'“, das brißt mit anderen Wortin: die *.)liibalii'r Actibnairc fiibli'ii ii'iii dringi'iich Bcdiirsiiisz, ab?!" der Reisriidl, dcr skin Gch Zahlt urid grrii so billig mid so rasch als nibglick) das _),ibl [*Ui'ickWll rribibtb, die' *.si'rwaisti'iiStädtc und 6111“- [iii) 1111ska11tl11011k fiihli'ii kill sbl11)cöB9dii1*fiiiß. I“) endlich heißt 9.54, der Staat kbiiiic nicht dulden, wcnn woblcrworbcne Rcrbtc dcr ältcri'n Vabn gekränkt Wi'ské'jt, sclbst wenn die An baltisrl) [* ÖÜJU schwicgc. In diesem Punkt woll?" wir dem Öcrrit Verfasser Ncibt gcbcn; wir sclbst siiid drr :).)ki'imiitg, das; der Staat diss nicht dulden Midi", haiirii abcr die KoriZcssiort ;m' Erhaltung don Scitenbahiicir fiir cim' iii jcdc'r „Hinsicht loyal? Eiii*- si1)ädiguiig. Warum abcr gab dcr Vcrfaffi'r siib 11icht rinmak dir" Miibi', statt 01161“ Angriffe", auf solckic Mittel biiiziidriitcn? _ Wir können ciiii' diickir Vi'i'biiiduiig Brrlirts mit Z))iagdcburq keins Kori- k'urrcnzbahn dri“ *.)liibalte'r Cisi'iibabn llMtlln, iind cs diirfte mir so Mit von einer bollstäridigcii Eiitsckiädignng dis dek skin, als ('1111' inch Strclkc dar Anlmltrr Bab" ziir Brnußimq dcs ni'neii Uiitkriii'bmi'nö gcfbrdcrt ivordkn wiirde“. *
Aiig.W..' «.....j'
nirscrcm Kastellan
im (Irrickiislmusc cirigcsrlicn
verkauft Wll'den, wom wir Kanslnstigc hiirdiircki mit dcm
11clianntmachungcm i
Notbwcndigc Snbhasiation. Iiiiid- imd Stadtgericht Wittcnbcrg.
Dir am rcchccii Elbiiscr bei Priihlitz, 1 Meile voir Wittcnbcrg entfernt bclcgcne, dcin Pabirrniii[ilcn-Bcsiyir Niigiist Hörrdr ziigchbrigc sogcnatmtc rothe Miiblc, ibclibc in cincr Pabirrfabrik nebst anciimiiiim, 1 Wobnlmnsc, 1 5.Nahlmiihlcn-('§3cbäiidc, verschiedenen Seiten-05cbiii1dcn, 1 Obstdai'rc, 1SchUPPM, Hof- raum und 2 Gärtcn, nebst anderem Ziibchbr bcstrh], und ans 27,688 Tlilr. 17 Sgr. 6 Pf. abgcsrbälzt i11_, laut dcr iii unscrcr:)icgistrariir cinziisrhcndcnTim“ nch Hypothckcnschcincn, soll
am 13. Miirz 184.1, Vormittags 1011111“
und Narbmittags 3 Uhr, vor dcm Depittirten, Herrn Obcr-LaiidcsgcricbtsRisc- rcndar Schrfflcr, an Land- mid Stadtgrrichtöstclle sub- (jastirt wcrden.
[1551]
[2283] Bekanntmachung.
Dcr täglich stattfindende Traiisport der Akten an die Beamten des Stadtgerichts und von diesen zuriick nach dem Königlichen Stadtgericbts-(chäudc in zwei Wagen, soll vom 1. April 1844 ab an den Mindest- fordernden verdungen werden. Es ist hierzu ein Sub- missions-Tcrmin auf
den15, Januar s., Vormittags 1111hr, vor dem HerrnStadtgerichts-Nath Huscland anberaumt worden, zu dem Fuhrwerköbcfiser eingeladen werden.
Die Bedingungen können vom 2. Januar 1844 ab
Vrrli11,dcn 21. Dezember 1818.
Königliches Stadtgerickyt bicsigcr Residenz, [492 i.]
Warm iibcr das Vcrmögcn dcs liicsigcn Saffian-Fa- briiantcn Ferdinand ,'i-ricdiick' Wilhelm Staiiscback» dci" fbriiilicbc Konkurs cröffnct wordcn, so Wirdrn hirrdiirch alle' diejenigen, ibclcbc ans irgciid cinem Ncchtsverbälr niffc Ansprüche und Fordcrimgcn an den genannten Gc- mcinscbnldner zu machen berichtigt find, aufgcfordcrt, solche in nachstehenden Terminen, als: am 21. Dr- zcmbcr dieses Jahres, oder (11114. oder ciidliib am 18, Januar 1844 vor uns anf hiesiger Wein? kammer, Nachmittags .? Uhr, gchörig anzmncldcn Und zu bescheinigen, oder 311 gctvärtigcn, das: sie durch das am 24, Januar 1844 in öffentlicher Diät zu piiblixiq rcndc Präklnsib-Erkcnntnisi ibcrden präklridirt und Wii aller Thrilimhme an der vorhandcncn Koiikurö-Maffc aiisgcscblosscn werdcn.
Stralsimd, den 18. Dczcmbcr 1843.
Vcrordnete ziim Stadtkammergrricht.
([.. 5.) Erichson,
[22 8] Vcrkauf dcr HirschbergschcnKämmereigiiter. Die der hicfigen Stadt gehörenden, im hiesigen Kreise in einem der schönsten Thälcr des Ricscngcbirgrs bele- genen Erb-Lchn-Rittcrgiitcr Schwarzbach mit Södrich imd Hartan, sollen Behuss dcr Abbiirdung der städti- schen Schuldcn entweder im Ganzen, oder auch einzeln am 31. Januar 1844, Vormittass 10 Ubr, in unserem Sessionszimmer im Wege einer Licitation
Biiricrkmt ciiiladrii, das: sie fick) Wegen Brsirbtißrrng dcr (Hirter, der miliircn Vcschi'cibimg dcrsclbcn 11110 dcr dcm Birkaitf ziim Griinde 7,11 lcgciidrn Bcdiiigiiitqcn, an 1111111: ?)kitglicd, dcn Kämmerer Auch, in frankiitcn Vrrrsrit odcr pcriöi-ilick) [benden können.
Hirschberg, den 12. Tcxcmbcr 1843.
7
Yer Magistrat.
[2270] Holz-Vcrkanf.
Ji: drm Königlichen Fbi'sircvicr Bodland, iin Niqic- rungsbczirk Oppeln, kommin «ima 3000 Stämme ritra starkes „'!"d starkes Bauholz, 70 bis 80 Stiick arxögc- siichtc cheibäiimc Und 1000 Klaftcr Weiches Leibholx in dem am 10. Januar 1844, von Vormittai; 10 Ubr bis 12 U br, in dcr Amtskanxici des Unter? zcichuctcn anberaumten Termine znmmeistbietcnden Ver- kaiis. DÖW Aufmaß diescr Stämme wird vom 3. "m- unar k. J. ab den Kansiustigen ziir Einficht bercitxlic- gen; aiich find die sämmtlichen Förster angewiesen ivor- drn, die Hölz'cr auf Verlangen vorzuzcigen.
chcrkk wird noch, das; bei Erreichung oder Ueber- stiigitrig dr,?r Taxe der Zuschlag sofort crtheilt werden wird und z des Gebots gleich im Termine an den an- wi-si'ndcn Rendanten als Caution deponiri werdcn mirß.
Jagdschloß Bodland, den 22. Dezember 1843.
Der Königliche Oberförster. v. Hedemann,
[504 b]
Vi'rlin-Anhaltische Eisenbahn.
Die Zahlung der am 2, Januar 1“. fälligen Zinsen
der 84,51]UrltÜtOFT'lcticniiiisi'rcr GeseLlsrbaft (Cou- pon Nr, 6.) erfolgt wiihrend *cm ganzcu Monats 'Ja- 111101“, an jedem Wockientagr
Born1ittags_ von 9_ 12 Uhr in unserer Hauptkasse,
1111Vabnhos-Gebäiidc(amAnhalt-Thor-Plaße Nr. 6). Bcbiifö Erleichterung dcrAitszabliing wird gebeten, den Coupons cin nacb der Reihenfolge qeordnctrs Num- iiixritzTKcrzciciiiiiß briziifiigcn und, worin Coupons dabei sem Zolltcn, welcbe schon in friiheren Terminen fällig gcwrirri, dieselben besondrrs zu verzeichnen. RBerlin, diii 21. 'Dcxcmbcr 1843. “*„ie Direction der Berlin:Anhaltischen Eisenbahn-Gc- . icllschaft.
v. Cronsiein, Vorsitzender.
[49111]
Bcrlin - Anhaltiscbe Eisenbahn.
Zur chucmlichkcit der auf der Eisenba ii von ier nacb Braiiiischiveig Reisenden, können Zorn 1. Za- nuar k. Z, ab-m unserer hiesigen Villet-Erpcdition au- ßer, dcn FahrbiUetten von hier nach Magdeburg, auch ?lcich Jahrbxilette von Magdeburg bis Braun-
xhweig gelost iind das Reisegepäck kann gleich von hier aus zur Bcfordernng bis nach Braunsohweig aiif- gegeben werden.
Preis der Billette von Magdeburg nach Braunschweig.. ]. Klasse 235 Thlr. Freigcpäck 50 k. Flik fédk 10 '“- ]l. » ». mehr sind 7 Sgr. von Berlin
lll. » 12; » bis Braunschweig zu zahlen, Berlin, den 20. Dezember 1843.
Die Direction.