1908 / 2 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

_ «„D-.;.- ..

9 f.

14/9 1907- J. Neter Sohn, Mann- heim. 10/12 1907. G.: Eisenwarenfabrik und Verzinkerei. W.: Auffangstangen und Auffangsrisen für Blitzableiter, Aufzugs- wind-xn, Agrafes, Anschweißenden, Beile, Bleinägel, Bliyableitetstüyen, Blis-

103 476.

2“

ableiterrobrsäoeüen,Blißableitunasapvarate, Banxnägel, Zigarrenkistenstifte, Dachbaken, “Dachkeükn, Dachleitern, „Dacbleiternägsl, Dachtenstex, Dachpapvstiste, Dachstühle, Dachde§ker1chube, Drahtstifte, Drahtseile, (Fffcnei/en, Firstbaken, Flaschenzüge, Flick- baren, Faßbaken, Firstnägel, Gewichts- Tabslken für Ztnk,B1€1; G€w1cht§-Takc[len

55: u 'erdra t : 11; (Hewi ts-Tabellen für (8121153151; Gürtel, Jkglübter Draht, (Gerüstbalter mit K pr d W 1? ck 1 Hämmer, Hambrücken, Holzzcmentöfen, Hakenßifte, .;Holßchrauven, Hanfseile, Kreuznägel, Kupferdraht, Karabinerhaken, Laufbkettscky-“auben, Laufbrettstußen, “Sicherheitsleinen aus Hanf, Leiterbaken, Lüftunqsfensier, Lepkbakep, LeitroÜen, Mauerbaken, Nageleisen, Nagelkasten, Pavpscberen, Pußgkslschte, Pfannenklammern, R1M€11k11en,_RoÜb/Jndmaße. Rohrschzüen,Rund- eisen, RabWstlftL, Rabißbaken, Rabiygewebe, Rinnsnfi-bc, Cxcbtefernagel,_ Scbjefersckyxren, Schieferstifte, Schnggxänge, Schneefangeisen, Sckpneefan/mitter, Schneefangnaakl, Schneemngstifte, “Schrauben, Z-Haken, Swornsteineisen, Schußrobrc, Steigeiskn, Stukkateursckyraubsn, _Tcerbursxkn, TéerZimer, TrtÉter, Unterlaas- "scheibsn, Uebetstreisbänker, Verbindungßmuffen, Verbind'ungsschkx, _verzmkth DYabte 11110 Se'ile, Walzblei, Wart'1ungStafkln, Winden, Winkelbaken, Ziegelzanasn, Zinkblecbe, szgelbaken, ZUJÜMJÜ- Ztegelscberen.

Bügel, Gipsdielnägel, Gipsvielenstifte, Giebelnägel,

/. «. K

MM

42, 103 474. R. 8442. 39. Tsvpicbe, Matten, Linczleum, Wachstuch, Fahnen, Zelte, Segel, Sacke. O 8 C 3 40. Uhren und Uhrtsile. 41. Filz. __ 15/2 1907. F. Ad. Richter & Cie . NUDOl: 4. 103475. M. 10979.

51adti.Th*s1c. 9/12 1907. (G.: Fabxik vbarma-

zeutisckper 17110 kOÉMSÜsÖSk Präparats, Schokolgden-

*abrij. SteinbaUkaste-nfabtik, Fabrik mec_b_ar1tscher

Mußkinstruments, Erport- 11111) Jmportgeschaft. W.:

Kl.

1. Ackerbau-, ForstwirtschaftM (Gärtnsrßi; unc) Tierzuchterz€ugniffe, Ausbeute Von Ft]chfang- und Jagd. _

38. Kopfb-deckxxngen, Friskurarbeiten, Puy, kunst- 11ch€ Blamen.

'r). Schuhwaren. 0. Strumpfwaren, Trikotagen. . '

4. Heizungs-, Koch, KÜbl“, __und Ventüanons-

ayparate und Geräte, Wamerleitungs-, Bade-

1111d Klosettanlagen. _ _

Borsten. Pustnatkrial, Stablque.

Feuerlöschmittel,Härte- und Lötmtttel,_Abdruck-

maffe für zahnärztliche Zwecke, ZahnfuÜmittel,

mineralische Roerodukte. ' , _

Dichtungs- Und Packunßömaterxalten, Warme-

scbuy- nnd Jsoliecmittel, Afbestfabxtkate.

DÜUJLM11161- _ '

. Robe und tsilwei1e bearbettete unkdle Metaüe.

. Sens-n, Sicheln, Hij- 11115 Stichwaffm,

. Makeln, Fischaugeln.

ufeisen, Hufnäqel.

11811591111-Ö59chäuu1atexial, Schlyffer- und

SImiédearbeiten, Schlöffer, Beschlage, Draht-

warkn, Anker, Keita", Stahlkugeln, Reit- und

Zabrgescbirrbescbläge, Rüstu_ngen, (01091211,

Schlittschuhe, Haken und Oe1en,Ge1dschranke

und Kassetten, mechanisch bearbeitete Faffyn-

metaUteile, gewalzte Und qegoffeme Bauteils,

Maschknengyß. _

'1(". Lax§-, Lust“ und Waffersabrzeuge, Auto- mobile, Fabrräker, Automobil- und Fabrkak- zubehör, FahrzsUgtsile.

11. Blattmetalle.

12. Feüe, Häute, Därrtw, Leder, Pslzwaren.

13. Firniffe, Beizen, Harze, Wichse, Ledkrpus- und Lederkonsewterungsmittel, Appretur- Und Gerbmittel, Bobnermaffe. .

14. Garne, Seilerwaren, Ness, Drahtseile.

15. Gespinstfa/“ern, Polstermaterial, Packmaterias.

18 6. Bier. "

c. Mineralwäffer,alkoholfreieGetranke,Brunnen-

und Bake'xlze. '

17. Coelmktakle, Gold, SWW, Ntckel- und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, , Britannia und ähnlgben Metallegterungen,* ?cbte unk) unechte_©chmuck|achen, leonischc Waren, Cbtit1baum1chmack

"18. GUmmi, Gummierxasstoffc und Waren daraus für tkcbniscbe Zwecke.

19 Schnme, Stöcke. Reisegeräte.

Brennmaterialien.

0 Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette',

Schmiexmittxl, Benzin. ?. Kerzen, Nachtlicbte, Dochte. .

21. Warén aus Knochen, Horn, Schtldvatt, Fisxb- bein, Elfenbein, Perlmutxxr, BLcnstem, Meerscbaum und ähnlichen Stoffen, F'leckpt- warkn, Figuren für Konfektions- und Fr1seur-

4x] S) L_!"

«ck?» 5.9.0 c:“:-

zwe'ck-x. 22 &. Aerztlicbe, gesundheitliche, Rcttungs- und Feuerlöstb - Apvarate, -Jnstrumente und

Geräte, Bankazen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähnp. --

1). Chemische, W530, Signal- unk: 31131111011- apparate, -in[trumente und -geräte.

23.“ Ma1chtnen, Marchinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, StaÜ-, Garten- und landwirtschaftliche (Geräte. '

24. Polsterwaren, Tapezierdekora1ton§Materia11en, Betten, Särge. ,

25. Mußkinstrumente, deren Tsklx und Saiten.

26 &. Fleisch- und Fischwaren, F1etschextrakte, Kon- serven, (Gemüse, Obst, Frachtkafte. Gelees.

1). (Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Sve1seöle und Fette. _ _

0. Kaffee, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkon, Tsigwaren, Gckkkllkje, Saucen, Edfig, Senf, Kochjalz.

(1. Hefe, Backpulver. _

0. Diät-tische Nährmittel, Malz, Futternntlel, Eis _ _

28. Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckchke, Kunstgegenstänce.

29. PorzeUan, Ton, Glas, Glimmer und Waren aus Glimmer _

30. Posamentierwaren, Bauder, Besayartikel, Knöpfe, Sp-Zen, Sticketeten.

31- Sattler- und Rtemerwaren,

32. Schreib- und Modeüietwaren, Biüard- u“nd Signi-xkreide, Bureau- und Komorgerate (ausgenommen Möbel),Le1)rm1ttel.

33. Schußwaffen. _

35. Spielwaren, ann- und Spyrtgerate.

36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zundvölzer, Feuer- Werkskörver, Ge1ch0ffe, Munitwn. _ '

37." Steine, Kunsjsjeine, Zx'ment, Kalk, Kies, Gips, Pech, A1vbalt, Teer, Holzkonsetvierunngitteh Rrbrgewebe, Dachpappen, transportable Haufer,

4. 28/6

für Ma Eulau - büttc , Liezniß. werkstatt

und Wieck)-

17,7 1907. Mol] & RohWer, Neamünsteri.H. 10/12 1917. G.: VaxxwannWabrik. W.: Bake- warmen.

3 b. 103 477. Sch. 9869. 29,101907.G111105

Schrader, ESM,

ReußBötkÖergaffk-9.

12/12 1907. .:

Sckoubfabrik. W.:

Schuhwaröx.

4, 103 478. E. 5799.

28,10 1907. Comel Effer. (55111, Aachenerftr. 37. 1212 1907. G.: das Baugewerbe. [01101120311136W Deklekwren, Ventilatoren, Exhaustoreé.

Wilhelmohütte Actien-Gesellschast

uud Eisengießerei-

G: Maschinenbau-

1chmiede„ Eiskngießerei Emai111€rw€rk,

warenkabrxk. Gasbadxkxen.

FMM “.?

Vertrieb tech111sch€r Neuheiten fixe W.: Schorn1teinau11äke, Venn-

" * 10377479?- “WWA

1907. schinevbau „Wilhelm?- Reg. - Bez. 12/12 1907. und Keffel-

und Holz- W.:

Lasbaäsofsn „Kskorä“

9 [.

31/8

Georgenkirchstr. 44.

und Ver bureauar

10."" 10 . 482, D. 6761. 19/10 1907. Fa. G. Dinkelmeher, Nürn- berg. 12/12 19.17. 0; Metanarkm- und Patent- stififabrik. W.: AutomLhil- und Fahrradzubshör, Fxb zkugteile, Oel- und Sckdmkcrvorrickotunaen. 12, “_“ 103 483. D. 6733. 3/10 1907. Dauyé & Krebs. Aackoen.

12/12 1907. G.:

Vertrieb zu Zwecken.

Schornsteine, Baumaterialien.

LMU

und Akaanxnmer.

xechnisaoen

103 480. P. 14 790.

Heinke & Blanckery. Berlin, 12/12 1907. G.: Hetstell1111g kauf Von Stablfedern, Federbaltern,Meta[1- tikeln und Lehrmittkln. W.: Metallklammsrn

1907.

oon Lsder

W.

18/10 1907. H,OMargulies, Basel (Schweiz); Vertr.: Pat.-Anw. H. Betche, Berlin S. 14. 13/12 1907. G.: Jm- port und Export Don Eiern. W.: Eier.

!

103 491.

«»

M. 11 290,

26 b.

103 492.

Sch. 9866.

„011: (3121311141

28/10 1907. Alois Schweigcr & Co., Hamburg. 13/12 1907. (G: vaprt- und Im- portgescbäft. W : Kondensterte Mtlch.

103 484. D. 6578.

"10511

15/7 1907. Fürst Guido Donnersmarck'säje Kunstseiden- uud Acetatwerke, Sydowsaue b. Stettin. 12121907. G.: Fabxikation 11110 Ver- trieb von chemisch€n und techn11chen Praparaten, Gksvinstfäden und Géweben. W.: Garne, ZnZirne, Kanstfäden und (Hervebe daranS. (Pbotographtscbe Artikel wie Nastergewebe sind außge-

1ch101sen-)

18, G. 7845.

103 485.

71970911

12 9 1907. Gummiwerke Fulda G. m. b. H., Falda. 12/121907. (G.: Gummiwerke. W.: Pl'atten und Schnüre aas einem Gemisch yon Gummt und 211630. Ring?, Rahmen und Dichtungen, die aus diesen Platten und Schnüren hergestellt find.

103 486. V. 3044.

1G10701|

24,10 1907. Veithwerke A. G., Veitbwexk b. Höchst i. Odenwald. 12121907. G.: Fabr1- ka1ion und Vsctrieb Von Gummiwartn. W.: Preß-

luftradreifen Und Voüreifen für Fahrräder, Kraft-

wagen, Equipagen, Laßwagen und Kinduwagen. Luftschläucbe und Laufdecken.

26!)- 103 488. V. 15 924. 26 b. 103 489. B. 15 926. 261]. 103 490. V. 15 927.

Nauäia

31/10 1907. Van den Bergb's Maraariue-Ge- senschaft m. b. H., Kleve. 12/12 1907. (H.: Hyr- sfellung bkzw. Vetttieb bon Maraarzne, Schmalz, Rinderfetk, Pflanzenbutter. Pflanzensvetsefett, Sweise fetten, Sp-iseölen. W.: Margarink, Schma1z, Speise- fett, Rindersett, Pf1_anz?nbuttek, Pfiznz-nspets-fett, Pflanzenkveiseöl, Kunst!);eisefett, Rabmgcm-znge, Milch, Butter, Eixr und Kass.

26 (|. S. 7616.

103 493.

. .

;/_7/*23 *- / ,.

CrnHt IimonJ. CnH

9011001815!)

.__/

. 15 849.

[8

Duisburg,

103 487.

1113111191

Friedrich Brüning, 12/12 1907. G.: Kauf- und Ver- sandhaus für naturaemäße Nabxungs-, Kleidungs-,

26 1).

15/10 1907. Sonnenwali 22. Bade- und Heilartikel. W.: Pflanzenmarßartne und Palmfruchtbutter.

29. S. 6500.

103 494.

Trout;

16,2 1906. Sächsische Glasfabrik, Radeberg 1. Sa. 13/12 1907. G.: Glanabrik. W.: G:- pkeßtes (Glas, speziell Bierseidel und Bierglaser und andere Wirtschaftögegenstänke_ (mit Ausnahme Von Flaschen, Tintenglasern, Glassylin- dern und (HlaSglocken).

29. 103495. S. 6505. KDOULUJLQ-Z

721906. S" " G4 sfabrik, Radeberg

1.1S3.13*12 19Y77ns§kx G&Sfabrik. W.: Ge-

preßtes Glas, speziell Vixrfeidel und Biergläser und andere Wirtschaftsg-genstänkxe (mit Ananabme von Flaschen,Tintenglä1eru,GlaSzy11ndern unk (UlaSalocken).

34. K. 13 823.

103 496.

, ko ---------- a * _“- .s e- " ll;](o-'|t"71s“4

““e“/|!- 311-177 Q__

- “Wi" “**-' “. ,

16/10 1907. K. !. landesprivil. Millu Kerzen;- Seifen- 11. Glyceriu-Fabrik von F U.Sarg 9 Sohn & Cie.. Liestng u. W1en10e11err.); Vertr.: Pat.-Anwälle C. Fehlett, G. Loubier. Fr. Harmsen u. A. Büttner, Berlin 8117. 61. 13/12 1907. G.: Kerzen-, Seifen- und Glyzerinfabrtk. W.: Kos- mstiicbe Plärarate aller Art, in2_bes01-dere zur Pflege und Erhaltung der Haut, der Zabne und der Hxare, Parfümerien, Seifen und Toilejtemittel.

ma-eutiscbss Laboratorium W.: Cbkmischpvzxr- mazeutiiche und koSmejiscbe Ptävarate und Eerate, Parfüms, Präparate und Geräte zur Pflege des Mandes Und ker Zähne.

34. 103499. S. 7831.

]a-nur-058

15/101907. H. Sykes, Fabrik diätetischer uud kosmetischer Artik-l, m. m b.H., Braun- schweig, Linnéstr. 2. 13112 1907. _G : Hetsteüung und Vejtrieb Von kosmejlscben Praparaten. W.: KoStnetiscbe PräWkate. _" „„ 34. 103 500, S. 7855.

[.ieberclies

23,10 1907. H. Subcl, Fabrik diätetischer und koSmetischer Artikel, 9). m. b. H., Braun- schweia. LinnSUr. 2. 13/12 1907. G.: Herstellung und Vertrieb Yon koémetiscben Praparaten. W.: KoSmetiscbe P1aparale.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

34. 103 497. L. 9057. 25,10 1907. Annas Allen Lcard, München- Nvmpbenburg. 13,12 1907. G.: Cblmt'ck) phar-

V2r011twortlichcr Redakteur: Z. B.: Weber 111 Berlin,

Vcr1ag dsr Sxpsdition (Heidrich) in Berlin. TrUck FSL Nordkcufsclxcn B11chdruckcrci und Verlags-

24/6 1907. Ernst Simons, Gaffel, Königstor 26.

r techmscbe ZMckc. - Besehr.

13/12 1907. G.: Brotfabrik. W.: Brot.-Beschr.

Anstalt Bcrlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Füßfte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen StaatSanzeiger.

Berlin, Freitag, den 3.JÜ11UU]Z

N=“? 2.

1908.

' Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die; Bekaxxntmachungen aus _den Hands», Güterre IS:, Vereins:, Genossenschafts-, [€ T0r1s= und Fahrplanbekm1ntwmch1mgun dcr Ei enbahnen enthaltén sind, erscheint 0113)

;szn, Pat.»:w, GébraucbsjnUstcr, Konkurse sowie 1)

Zeichen:, Muster: und Börsenregistem, in einem bsskndéren Bsatt zmtsr dém Tir61

1

der Urbéberrechtséintragsro[le, über Waren-

,Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (Nr. 21...

Das chtras-HmPelIxsgistx1: fü) daéx DeutsÖL 918191) 5111111191113) 011“: Postanstakkcn, in BcrlF-x fÜr » SesbstabhoWr a11ch dnrch „dlc .RßmghckW (Cxpcdttwn dcs DEUUCÖM 316161190115619679 Und KönigKch Prsnßiychén , ZtaatSanzeigsrs, SW. erbelmxtraZs 32, ÖLZOJLU Werden. -

Das Zenrxal-Handslsregister Yezugsxxexs beträgt 1 216. 80 „] ;Jnsértwnspmis

" WarenZeichen.

99. 103507, 77 73.75302.

(SÖluß) )' 34. 103 498. N. 3739. WTF 776 21/10 1907. A. Feist & Co., Solingen. 13/12 1907. G.: Stablwarewfabrrk. W.: “Tafel-, KÜchen-, Schlachtz, Y_kasasz Jagd, Plantxgen-, Brot- und Gemü1cme11er, Hieb- und Stickowaffen, (Gabeln, Korkxieber, ch1rurgische Instrumknte, Scheren, Taschen- und Federmxym, Z'JükrkUJbsÖMidck, Rasier- mssser, Rafierbobelklfngcn, Rafierayparate, Rasten! memer-Scbuykämme, Streichriemxn, Haarsckoneide- mascbinyn, Wexkzeuge (außgenommen Sensen und Sich,eln). 220. 103508. S. 7803. 2/10 1907. Sauerstoff - Fabrik Verliu,G.m b.H„ Berlin. 13/121907. G.: HerstSÜung und Vertrikb kompli- mierter und flü'stgcr Gase sowix Apparate und Cbermfalien zur 2Tléerj'oenkyurxa Wdixser _ j ; ) 'R pparate M 111211- 515.15ka 01-2 130113151001 H séaftDéech'Yik“ , y enk, edi mund 20,9 1957. Max Negwer. BSthn, erßbesren- B972uchtxxng, z W.: straße 50 131121907. “&: Xabktk «bemxäv-pbar- Komprimierte und y(xrflüsfigte Gase, Bcbälter für mazeutixcher Praparate. W.: PW?" UW SÖMÜUkL- Verflüsfigte und komprimierte Gase, Appaxate und 35, 103 501. D. 6593, (Chemikalien zur Benutzung komprimiertsr und Ver- slusswter Gase, RedvziSWentile, Druckmesskr, Ret- eyngßavparate, Schweißavvarate, Löt- und Schweiß- tmncbtuWen mit komprimiertsn und rsrflüsfigten Dasen, Sausrstoff-Atrnungs- und Rettnngßavxzarate, Jahalatzonsapwaratk, Veleuckptnngßavernte, Apparate zur Herstellnng komyrimikrter und 711111711161“ (Hase. 23. 103 509, V. 2925. !!,“?!qkklij' ck -'::::5 -//-;,“F- -* ""." . .' N=;- “4/2" »» ' 20,7 1907. .Iosef Dcuerlein. SYeWareu- „, ( Fabrik, Närnberg. 11/12 1907. „G.: S_vtelwaren- “"abxik W.: Spielz-uge und Sptelzcugsiguren aus Filz, Leder und dergleichen Stoffen. & 35. 103 502. F. 6971. 15,4 1907. H. Fischer 5,3 1907. Vetschauer Laudinirtfchaftlikhe

XCM, Nürnberg. 13/121907.

Spiele und Spiklwuen aus Blech sowis Bestandteile von _" '"olcben 1171!“ zwar in fert'g-km wie in teilwctse be- arbeiteten! ZUÜQML.

103 503. Sch. 9643.

““t-"1.055? 1201-5155

6,8 1907. Fa. Max Fr. Schelborn, Sonne- berg S-M. 13/12 1907. (H.: Spielwarcn- und

Purpenfabrikation und Export. W.: Pappen und

deren Bestandteile. 103 504.

611111090

H. 15 002.

19,110 1907. Hoeber ck Mandelbaum, Mann- Yth. 1312 1907. G.: era1rcnsavrtf. W.: 393311?"-

2. 103505. M. 11063.

11118111110111118111

10/8 1907. Frl. Maria Wolfbeim-Miehfiow. 23131111, 9100011817111" 7. 10/12 1907. G.: KoS- mcttsche0Ate1125 W.: Heilminel und hygienische K_oßmettka.

103506. N. 8947.

:* 1710113111113!

16/8 1907. I. Gerichtstr. 1213. 13/12 1907. G.: Herstéüuna und Vertrieb Von CbemikaNen und vbarmazeutisckun Präparczxen, Export- und JmportgesÖäft. W.: Arznei- yzittel fur Menschen und Tiefe, ch-m11che Produkte ?urcmediz1nisckpe und by4ienische Zwecke, vbarma- xeunsche Drogen und Präpnaye, Pffaster, erband- Jtoffe, Tie): 11110PslxnzxxwertilgunJSmittel. Des- :nfektiOnStmttel, KonjetvierungSminel für Lebens- xnittel' chemische 7chaftltche und photographische Zwecke. - Beschr.

“.d. Riedel A. G.. Berlin,“

Produkte für industrieÜe, wissen»

Maschinenfabrik und Eisengießerei A. Lchuigk Actiengufellsthafx. thvcbau i. L. 13/12 1907. (Y.: Fabrtf lanertsck/aftlicber Maschinén und Ge- xgte. W.: Ackerwalzen, Breitdxeschu1aschinem Breit- 1aemaschtnem Brutavparatx. W11tte1masch1nkm Kulti- Vaxoren,_ Dawvfdrekchmaxchinen, Dri11maschin€m DungerstreumaJchinen, Flach§br€chmaschinrm Flach- entknotungsmg1chtnkn, Getreidereini.ungßmascbinen, Glattstrobdre/chmasckytnen, (Hövel, Häck-elmaschinsn,

Hafer- und Mai:“quetscben, Jaucbefäffsr. Jauche- pumpen, Karrenkleesäemaschinen, Kartoffeldämpfer,

Kartoffelerntßmafcbinen , __ _Kartoffelpklanzmasäoinen, KartoffelqueUchen, Kaxtoxsslsorticrer, Krümmsr, Loko- mobilén, MmIrebler, Melkmascbinen, Milcbzentri- fugen; Motorex, Oslkuchenbrkcher, Rüben- und Kaxtcffelhasckmaxchinen, Rüben'chneider, Schlagleistkn- dre1chxna1chmen , Schrotmüblen , S11f1endrusch- majch1nkn, Skxobbmder, Strohvreffen, Strob- zerk_leten€rungs1na1chin9n, TriSUkS, W9s12rschilfmäb- ma1chtnen. 24. 103510. 22161907. Thüringer Blech - Juduftrie- Werke, G. m. b. H., Erfurt. 1312 1907. G.: Blech- Jndustxie - Werke. W.: Stublfise, 6113351211, gsvxägt und gelocht, Robrgeflecht- Imitation, Stuhlßse mit WoÜstaubüberzug, Blech- Emballagen, Blech-Plakatk, Schauschränkc aus Holz und Metak], Holzklappmöbel, Twmrnkln und TambourénI.

Aenderung in der Person

des Inhabers.

1268 71218 (H. 9741) 31.-A. v. 2. 8. 1904,

' 161) 84 586 (H. 109 8) . . 8. 2.1906. 31110199 Urkunde Vom 2/121907 umgeschrieben am 28/12 1907 auf Eduard Schneider Nachfolger, G. m. b. H., Cassel.

23 99 465 (E. 5568) R.-A, v. 2. 8. 1907. 31110108 Urkunde Vom 11 11 1907 umgkscbrieben am 28/12 1907 auf August Wilhelm Engelke- 'Kiel, Wilbklminensjr. 29.

2 83 042 (M. 8465) R-A. 1). 5. 12. 1905. Zufolge kaande vom 239 1907 umgeschrieben am 1 30/12 1907 auf Dr. med. Wagner & Marlicr G. m. b. H.. Belli".

; 260 45 620 (B. 6752) R.:A. v. 23. 10. 1960,

46 697 (B. 6753) . 18. 12. 1900. Zufolge Urkunde Vom 13/12 1907 umgesch1iebcn am 30/12 1907 auf Berliner Victoriamühle 5 A. G.. Berlin.

T. 4559.

Aenderung m der Person - des Vertreters.

34 28 920 (H. 3.743) R.-A. v. 22. 2. 98. Jeyiger Vertreter: P:.t.-Anw. M. Schmes, Aachen.

Der bisbsrige VertretCr 111 in Wegfall gekommen

(etngetr. crm 3"/12 1907).

13 29 401 (N. 2173) R.-.A V. 22. 3. 98. Jeßtge Vsrtrster: Pat.-Anrrä1teA1€_rardsr Spkcht

u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1. Der bisbérige

Vertrkter ist in Wegfall gekommen (singetr. am

31112 1907).

Nachtrag.

23 5049 ('A. 492) R.-A. v. 26. 4. 95,

221) 41632 (, 2221) , , 26. 1. 1900, 51560 („ 2746) . . 6. 12. 1901, . ' 57 449 („ 3349) , 23. 1. 1903, N 57 933 („ 3237) . . 24. 2. 1903, 221) 58 568 , 3355) , 31. 3,1903, 61000 , 4138) 7. 7. 1903, , 64052 , 4134) . . 17. 11. 1903, 75 291 („ 4732) , 10. 1. 1905, 86 937 (. 5517) , 11. 5. 1906, 102919 (, 6499) . . 17. 12 1907.

Der S1]; der Z€1chsninbaberin ist Verlegt nacb: Schöneberg 5. Berlin (eingstr. am 30/12 1907).

2 48844 (C. 3092) ;)?-oA. 1). 4. 6. 1901.

DW Firma der Zeicheninhabetin ist geändert in: Cerebos Ltmiied (eénxxetr. am 30/12 1907).

Loschung. 42 99 853 (R. 8599) 111.921. v. 23. 8. 1907. (anahkr: Rohde & C0, Shanghai, China). Für St_rumvswaren, T_rjkotagen, Békleidungssjückk, Leib-. Tr!cb- uni? BeFtwa/Öe, Korsetts, Krawatten, Hosen- träger, Hanmcbube, Web- und Wirkstoffe, Filz gelö1cht am 31112 1907.

Erneuerung der Anmeldung. Am 14/11 1907. 34 28 920 (H- 3743). Um 2112 1907. 13 29 401 (R. 2173). Berlin, den 3 Januar 1908. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

[78700]

Handelsregister. 411611611. [78879]

Im Handeléregister & 573 wurde beats bei der Firma „Hermanus & Ftoihheim“ in Aachen etngetragen: Die Firma 111 abgeändsrt in: „Her- manns & Froißheim Nachf.“

Aachen. den 31. Dezkmber 1907.

Kgl. Amtßgericbt. Abt. :“).

Quoaborg, [)"-(eb. [78880]

Auf dem die Firma B. Metzler & Co. in Buchholz betr. Blatt 960 des Handelsrsgisters ist beute eingetragen 1131319811, daß am 24. Dezember 1907 die HandengekeMcbaft aufgelöst wwrden und der Kaufmamx Paal OIkar Lindnér in Buchholz auxgcscbieden 111.

Annaberg. den 30. Dezember 1907.

Kgl. Amtsgericht.

zaebaerb-u'k. Bekanntmachung. [78881]

'In das Hankeergijter Wurde eingctragen die Ftrma Buchdrucherei Obernburg uud Klingen- berg Heinrich Bingenxcr mit dem ste in Ohernburg. Inhaber i1t dkr Buckzdruckereibefißer Hemrich Bingemsr in Obernburg; Gegenstand des Unternehmens: Bachdruckerei und Zeitungswerlag.

Aschaffenburg. dcn 24. Dezember 1907.

K. Amtsgericht.

zuhaswovars. Bekanntmachung. [78719]

Alois Geiger Söhne in Asäjaffeuburg.

Dix? Prokura des Kaufmanns Heinrich Weidemann in A1chaffenburg ist erloscbkn

Aschaffenburg, den 31. Dezember 1907.

K. Amthericbt.

411914111611, 70311. [78882]

_Auf Blatt 562 des HanDIlSregisters, betreffend die Fama Kurt Oeroldt_in Aqerback; i. V., ist eingetragen worden, dax; kik: _HandelSniederlafft-ng nach Plauen Verlegt worden 111.

Auerbach i. V.. am 31. Dezember 1907. KönigliÖeI Amtögericbt. 4118|]!ka- Vekauutmachuug. [78883]

In das Handelskezister wurde eingetragen: Bei Firma „L. A. Mark“ in Aug9burg: Esse!!- 1chafter Georg Mack am ]- November1907 aus- geschiexen; an deffen Salle am gleichen Tage in die Gesell1cha1t einßetrkten der Kaufmann Friy Knoll in Augsburg.

Augsburg, den 31. Dezemb-kr 1907.

Kg]. Amthericbt. lnmborx. VekMung. [78884]

Einträge ins Handelßregister betr. 1) „Franz Metzner. Hotel Bambergerhof“ in Bamberg. Die Firma ist erloschen. 2) „Haus Mahr, Dampf-Wasrh- & Bügel- auftalt“ in Bamberg. Firma erloschen. Bamberg, 31. Dezember 1907.

K. Amtßgericbt. oaumbolaor. VekanmmaÉung. [78885] In unser Handelsregister Abteilung 14. ist beute unter Nr. 41 die Firma „Granit und Diabas- werke Baumholder * Paul Burger Ing.“

mit dem Sky zu Baumholder _ und als deren

Inhaber der Paul Burger, Ingenieur zu Saar-

111: das Dxuts ,e Reick) erschc1111 111 991“ 5113391“ 169113). 01: 0.25 Yrertexahr, 1111: den Namn emer Truckzatw 30 „5.

& _ -- Lkr." E111501111" 2111011111601 7511211 20 .i.

L_

brücken, Eingetragen worden. DLM Doktor-Jngenieur Paul Burgsr zu Baumholder ist Prokura erteilt. Baumholder. den 23. Dezember 1907. Königliches AmtßqsriÖt.

ookliu. Handelsregister [78886] des Königlichen Athgerichts Berliu-Mitte. Abteiluu lj.

Axn27. *Dezsmber 1907 11 eingetragen:

bei Nr. 946

_ erliuer Handels-Geseüsäjaft Mit dem Stße zu Berlin:

D_er Banktxr James _Zutraußn zu Bkr1in ist als Hersonlich baxtknder Géxellschafter in die Geseüscbaft emastreten. *

Proxari1t:_910501f Jagodzinßfi in Berlin.

, Der]elbs_ixt €rmachtigt, in Gemeimschaft mit einem der Persöylrch 501181113611 Geseüsckyaftec oder mit einem andexen Pxokuristcn die EeseUschufs zu Vertreten.

Dre Prokura ch Waldémar Scbrxikr zu Berlin 11111) des Wilhelm Zebsnder in Berlin ist erloschen.

bei Nr. 75:

„Kaffeeplautage Sakarre Acticugeseusthast unt VLM Siße zn Berlin:

Das ermdkävital ist 111701176 DUrckpfÜbrung ker GeneralVer!ammlungsbeschlüsse Vom 29. Juni und 17. Septsmbkr 1906 um 300000 «ji herabgesxßt. Es beträgt jéßt 1051060 .“

Ferner die__7:11rch ken AUffichr§rat am 23 FSkkUak 1907 besch1xt1ene Asnderung der Faffung der Sasung. Danach zerkäüt das (Hkaudkapital jsßt in 447 Stamm- unk» 604 Vorzugsaktikn, sämtlich 0111 den Inkaker und Über 1000 .“ lautend.

Berlin, den 27. Dezembsr 1907.

Königliches Amtherkcbt Berlin-Mitte. AbtkÜung 89.

139111111112. _ [78887]

In Has Handslßrxgmsr 7051911111»); 13 Nr. 41 ist heute die Gekeüscbaft mit bsschränkter Haftung unter dsr Firma: Otto Riebe. Gesellschaft mit be- fchrauktcr Haftung. mit dsm Siße in Bernburg, Stngctragen. T_sx Ge1e111ch011755r1rag ist am 17.3):- zember 1907 festgéstéllt. Grssnstand d(s Unrer- nebmkns i1t der 43411021 mit Werkzeugen, (5,1131- waren und chandteyArUksln, insbssondere der Forxbetrieb 5:35 Geschästs der bisherigen offenen HandengeseUfwaft unter 'der Firma Otto Riede in ernbuxg. _ Das Stammkavital bsträgt 205 000 .«1 Du Ge1eÜ/ckoafter Otto Riede», PMT Niebk, Waltxr Riede, Erie!) Riebe nnd Otto OMckSÜ, sämtlich in Bernburg, bringen als ihre Stammeinlagen das 5011 1511211 unter der Firm:: Otto Riede betriebene kauf- mannische Geschäft mit 011211 Ak1iven und Pasfivsn in die nen gcgründetk (Gesellschaft ein. Der Wert diéskk Einlagen Ieträgt nacb 21531111 der Pasfimn 205000 .“: daran vartizwieren: Otto Riek)? mir 110 000 «js, Paul Rieke, Walter Rtsbe und (Erich Rieke mit je 3000036 und Otto Henckel] mit 5000 .“ Zu GexkhäxtIsÜbrern find besteÜt: der Kaufmann ) tto Riebe, der Kaasmann Paul Risks, der Ingenieur Walxer Riebe, dsr Kaufmann Erich Riebe Und der Kaufxnann Otto Henckell, sämtlich in Bsrnburg; won di€1€n smd zur Vettretang der Es- se111chaft barech1jgt:_ Otto Riebk: allein Oder je Uvei der übrigen Gskcbästsxübrer bszw einer derselben in Gemeinschaft mit 61117111 Prokuristen, faUs solche! be-

118011711112. Die Öffentlichen Bskanntmachungen der (GeselUchaft erfolgkn nur durch 5811 Deutscher; Reichsauzeiger.

Ferner ist 1381112 bei der cffenenHavdengesellschaft Unter der Firma Otto Riede in Bernburg _ Abteilung ?! Nr. 158 des HandelSregistérs xin- gktragén wordßn:

Das Geschäft der offenén HaydengeseÜscbaft: Otto Riede 111 m1t_der Firma 0111 die Gesellschaft mir béfchränkter HaUung: Otto 1111252, EeseUsT-bast mit 561chrä11kt€r „Haftung, mik Zern Siye in Bernburg übergegangen._ Die offene Handelsgesellschaft 111 da- durch aufgslöjt; die Firma ist gelöscht.

Bernburg. den 30. Dezember 1907.

Herzogliches Amtsgericht.

801111. _ Bekauytmachyug. 1788881

In x_tmer Handslßreginer 15 111 beute un1€r Nr. 137 die Ge1ell'chast mit beschränkter Haftung in Firma: Terraiugeseüschaft Bonu-Süd mit beschränkter Haftung grit dkm SiS zu Bonn eingetragen worden. T_er Gesellsbastßvxrtrag ist am_9. Dezember 1907 festgesteüt. Der Zweck der Gese111chaft ist der ErWerb und dt? Verwaltung Von 111 der Gemeinde Bonn gelegenen Immobilien, 1318 Veränßerung und sonstise Verwertung dieser Immobilien im Ganzen oder in Teilen sowie die Hersteüung und Abtretung won Straßen, Pläxzen und [0117131301 _Anlagen. Dieselbe in auch berech1igt, Darlekékm ausznebmen und 511 gewähren, Kredite? in Anspruch zu nehmen, Immo- bilien zur ÖVPOlbe _xu steüen 11110011 anderen die Erreichung des Géerchaftszweckss „fördernden Unter- nehmungen sich zu bstciligen. Das Sxammkapital bet1ägt 20 000 „46 Geschäftsführer ist Bankdirektor Fray) Eich zu Bonn. Die durch Geseß oder Gestü- sebaftsvertraa Vorgeschriebenen Bekanntmachun en er- folgen durcb Einmaligen Abdruck in der * owner Zeitung.

Bonn. den 21. Dezember 1907.

Königliches Amtkaericbt Abteilung 9.

801111. Betauuxmaazuug. [78889]

Zu unser Handelsregister Abteilung 14 ist beute eingetragen worden. daß die unter Nr. 658 registrierte Firma „Kölner Kousumgesehäst Ludwig 91274“ zu Bonn erloschen ist. Bonn, den 24. Deumber 1907.

Königlixbes Amtéaericbt. Abteilung 1x,

vonn. Bekanntmachung. [78890]

Jn unser Handelßregister Abt. 13 ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Actiengesellsehaft