1908 / 3 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8. bis 25. November in Kobe-Hiogo 24 (18), im übrigen Hiogo- Ken 20 (17). . Pocken.

*. ' avan. In Kobe Wurden You: 8. 618 25. November 9. 5. 41 neJue Erkrankungen und 3 TodesfaUe an den Pocken beobachtet.

Genickstarre. D b

n der Woche vom 15. bés__ 21. ezem_er

Frkrankungen (und 9 Todesfaüe) aygxzetgt Rc:*-,;iekr1::1gsbkzirl'eFZ (UH?) KÄeksens]: andes oli eibe irk Berlin 1 [Berlin], eg- Lz. rr] -

Zerg 6 (14) z(Bochum Land 1 (1), Dortmund 2 (1), §(8711er:- kircben Land 1, erne, Iserlohn Land je 1], Y_reslau 4c(2)[3_reslau Stadt, Neumar 1 je 2 (1)], Cöln 2 (1) [Coln Stadt 2, Malbeim a. Rb. Land _ (1)). Düsseldorf 2 (1)[C11en Land1 (1), Mörs1], Frankfurt1(1)|Kr0ffen], Oppeln (Angaben fehlen), „Posen 1 [Größ]. Die für die Vorwoche 0st 16:11 'Reg-Bez. szxden ge- meldete Erkrankung bat fich nacbtraglrch mcht als Gemckstarre er-

wiesUÉÖweiz. Vom 15. bis 21. Dezember 1). J. je 1 Erkrankung

in den Kantonen Schwyz und Waadt. Verschiedene Krankheiten. ) 1Td : K stantinb el (9. bis 15. Dezember 1907 0 es- faU*PZKFr-ZnYorkénOkkff.-x Pje 2, Paris, St. Petersburg j? 7 Er- krankungen; Varizell en: Nürnberg 40, Budapest 84, New York 167, St. PLtCerng 33, Wien 212 Erkrankungen; Flecksteber:

: . 1 kb r 2 Erkrankungen; Rückfall- Moskau1Todesfal1, St Pe er u [; Todesfälle; Odeffa ],

P r e uße n. 1907 sind 17 worden in folgenden

: 151011 2, St. Petersburg 3 ' YZ e rPetYsburg 68 Erkrankungxn; G e ntck | arte: Edin- burg 1, (GlaSgow 3, New York_ 5, Odessa, Wien (€ 1 Todesfälle; 2311905011, New York 15, WM 1 E.-

r nkun en; Tollwut: Reg.-Vej. (_Canel 1 Erkrankung; Biß- xearlengyngen durch tollWUtberdachtige Tiere: Reg.-Bezirke Brsslau, Tüffkldorf je 3, Posen 1 Erkrankungen; MilzbranY: Reg.- Bezirke Düsseldorf, Stade je 1 Todesfall; Reg.:Bezüke Dußeldorf, OSnabrück je 1 Erkrankung; Influenza: Berlm 5, Braun1chweig, Charlottenburg je 1, Budapes12, London_12, New Yrrk 9, St. Peters- burg 4, Swckbolm 1 Todesfalle; Nurnberg 23, Odena 35 Er- krankungen; Ankylostomiasis: Reg.-Bez. Arnsberg 1 Erkrankung. Mebr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durckoscbnit: aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 0/0): in Beuthen, Recklinghausen __ Erkrankungen _kamen _er An- zeige in Berlin 50, in den Reg.-Beztrken Arnsberg 117, DunZldorf 203, Magdeburg 107, in Nürnberg 31, Hamburg 41, BZVapUt 9__8, Kopenhagen 36, London (Krankenbaunr) 447, New York 312, Odena 24, Paris 203, St. Petersberg 91, Rotterdam (18_. 1716 2453258111er 1907) 32, Wien 115; 5:801. an Masern und Noteln (1895/1904: 1,10 0/0): in Hamborn, (Glasgow _ Erkrankungen wurden gezmeldet im Reg. - Bez Posén 78, in Nüxnbsrg 32, Hamburg 155, BZE?- pest 238, Kopenbagsn 249, New Ykkk 472, Odema 73, Zarts 239, St. Peterstrg 62, Prag 24, (€*t0ckbx3l::_t,38,4 Wten 168; deSgl. an Dipbtberie und Krupp (189571904: 1,22 0/9): in Vorbeck, Halle Erkrankungen gelgngten YU: .lnzetge im Landeßwlizsibezirk Berlin 147 (Stadt Verlm 119), m den NSZ.- Bezirken Düffklwrf 162, Hannover 109, Magkxkburg 1259 Merse- burg 147, in Nürnberg 27, Hamburg 38, Badapest 26, Cbr1,710nxa ZZ, Kopenhagen 23, London (KrankenbäMr) 162, Nsw York 326, Parts 61, St. Pstchburg 117, Stockholm 30, Wten 86; chZl. 011 Keuch- husten in Bielefeld _ Erkrankungen wurden 911061051 111 110569- hagen 78, Wir:: 24; deLgl. an Tvvbus (18951904: 0,46 0,9): (n Flknsburg _ Exkrankangkn Wurden 0711171121111 Amsterdam (18. bis 24 Dezember 1907) 32, London (Kraqunbauyer) 23, New York 71, Occffa 24, Paris 30, St. Pemsburg 51.

Nachweisu ng . über den Stand Von Tierseuckpen im Deutschen Rexch am 31. Dezember 1907.

N den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengeséelü it:: ( ach Kaiserlichen GesundbettSamt.)

te end nd die Namen derjxni en K_reife (Amts- x_c. Bezirke) VerzeYTX 171 65.13. ROL, Maul- und KFQUEMLUÖC, Lungenpkuchx oder Schminrskmk-e (einschl. Schwe1yspest) am 31.";Dezember bxrrschten. Du Zablkn dsr betroffenen Eßmemken 11115©65071e_s1nd _ [631726 in Klammern _ bei jekxm Kr611e Vermerkt; ÜL umxamen akTe WeFen bor- banßencr Seuchenfälls odkr auch nur wegen Osuchenberda ts g: permn Geböfte, in densn die Seache nach den geltenden Vor Örtnen roch nicht fÜr erloschen erklärt werden konnte.

Roß (Wurm). Z ren eu. RS,“..BezRönigsbxrg: Gerkauen111). Neg-é ez. GUKbianen: 311176501119 1 (1)," Jn1texburg 1'(1). _ch.-B€z. Marienwerder: Löbau 2 (3). Stadtkreis Berlm 1 (5). _ Reg.: Bez. Potsdam: Iberbarnim 1(1), NteT-erbartxgn ,2 (2), 5211900 Stadt 1 (1). 9170-2373. Frankf11rt:_9.01tbus Stadt 111) 917.1.- Bez. Posen: Posen Ost 1 (1), MUertß 1 ("1), Fr611111»xbt 2 (2), 3191517111111 1 (1), Pleschen 1 (1), Sch1ldb€rg 1 (1). R7.3.-B€z. Brom- berg: Brvmberg 1 (1), Gne16n 2 (2). Neg-Bez. Breslau: Namélau 1 (1), Groß-Wartenberg 1(1), Mtltt1ch 2(2), BreIlaU 1(1). MegmBej. Ltkgnixz : Goldberg-Hatnau 1 (1), Htrxchberg 1(1). R€,;.-B-:x. Mers€ burg: Delitzsch 1(1). Rég-szz. H:ldc§betm: Gwncm ] (1). ch.-Bkg. Arnsberg: Bochum 1 (1).“ 38e9.-Y81. Düsseldorf: RQUsÖLiÖ Stcxbt1(1_). Reg.-Bcz. Coln: COln Start 1 (2). Bayern. Reg.-B€z. Niederbayxrn: 115559111111 (_1), Mallersdorf 1 (1). Sachscu. Kr.-H. LLlOUJ; Grimma 2 (2). Baden. LzK-B FreibUrg: Freiburz 1 (3). Zusammen: 38 (Gemeinden nnd 46 Gebéwx.

Lungeuseuche. Preußen. Rex,.Bsz. Bromberg: Strelno 1(1). Kr.-H. Leipzig: 314000 2 (2). " Zusammsn 3 Grmemden und 3 Geboste.

Maul- und Klauenseuche uud Schweineseuehe (einschl. Schweinepeft).

Sachsen.

Ykalkl- Schweine- Preußische Regierungs- :c. Bezirke _und MIL: PWVMM, ' MMM“ ““xckhkreiÄe. (ErnerBunbes- sowie seucbe »pest . staaten,“ _ Bundesstaaten, ___ . __ welche in .::-I 5649 1.1.1.1 _ .' 5 ; . ,' 5 ; RSMÜUWS' LJ in Regikrunßsbezirke ? ZZ ? :I ZZ WM d 9916.11 find. :x“ 8 ZH “97; 8 “LF. Jete'ltsm' 77; «(SO) «[SW:-') 1, 2.» 3. 4.15.36.|7.;819. 1 Königsberg . 7, 18 23 13 607100 Ostkreußkn 2' CHUmbinnen. 85 23 32 Y 11. 12 3 Allsnstein 57 25, 60 . 16, 16 ) 4 Tanzig . . 1, 2, 3 5 8! 10 Westpreußkn! 5 Marienwerder . 6 30 64 - 12“ 37+ 39 6“ Bsrlin _ _ _ 11' __1; 1 7 ) OtÖDäm - c a ! ""' _ '" 10 13,130 Braxdenkurgch 8 rankfurt . . . . _ _ ' _ 16; 54,“ 68 9“ STSTÜU ' - o t 1 '- ] _ _ 8, '14+ '14 Pommern (10 Köslirx . . _|_ _ 7 20, 24 11 Stralkund . . . _,_ _ 21 35 3 127 ofen . . . . . . 1 1 1 25; 80106 Pose" 113,1 romberg . . . . . 2 2 2 121 88,115

1. 2! 3. 4 5! 6 7. 8. 9. 1

14 Breslau. _ _ _ 211146173 Schlesien (15 Liegnitz . . _ _ _ 18116142 16; Oppeln . . _ _ _ 10 31 31 17] Magdeburg. _ _ _ 7 17 24 Sachsen 18 Merseburg . _ _ _ 11 32 34 191Erfurt . . _ _ _ 41318 Schl-Holstein 201Sch1eswig . _- __ 16 37 43 21 nnover . "- _5- 6 13 16 22 ildesbeim. _ _1_ 9 18 20 v 23 üneburg . _ _ _ 7 11 12 Hanno“ 24Stade..... ___666 333s33ckck"" "*"???

. u 1 a o c ! _ _ _ 27 Münster. . _ _ _ 7 24 30 Westfalen (28 Minden. . _ _ _ 4 7 9 ' 82:1“ - - * - *- 8 9.31 Heffm'NaffaulY ÉWbaden. . . . . - _ _ 11 48 65 32 Koblenz . . . . . . _ _5_ 9 26 36 33 Düffeldorf . . . . 1 1; 1 10 B 61 Rheinland 34 Cöln . . . . . . _ _ _ 4 5 5 35 Trier . . _ _ 5 8 13 36 Aachen . . . . . 2 5 9 3 4 5 obenzollern 37 Sigmaringen . . . _ _ _ _ _ _ H (38 Oberbayern. . 4 6 9 8 16 27 39 Niederbayern . 2 2 2 6 8 9 T? fbaliél- - - e | ___""_*_" er aj _ _ _ - _ _ Bayern 442 Ober ankert . _ _ _ 1 1 1 43 Mittelfranken . _ _ _ 1 1 1 44 Unterfranken _ _ _ 1 1 1 45 Schwaben.. 713 39 4 4 5 (46 Baußen o | o t _ _“ _ 1 1 1 47 Dresden. . . . _ _ _ 3 5 5 Sachsen 148 Leipzig . . . . _ _." 3 4 4 49 Cbemnkß. . . _ _*_ 2 2 2 WZwickau.. ___111 52 YFWMSMÉÜ. 1 1 1 1 1 1 - 5 warzwa r'. ___ ___ Wurttembergch53 Jagstkreis . _ _3_ 2 3 3 54! Donaukreis. . 2 2 3 3 5 5 1 *" 11:

1 ret ur . . . . _ _ _ Baden (571 JarlSru : . . _ _+_ 2 2 L 58,“ Mannheim. . _ _,_ 41 4 8 59; Starkenburg . _ _ _ 3. 9 10 Hkffsn 150€ Oberhessen . . . _ _ _ 2 5 6 61,1Rbéinbeffen. . , . _ _ _ -k_ _ 625 Mecklenburg-Schwerin . _ _ _ 6 17 17 ZZ IFF senßWeinS1YeÜv. _ _ _ 3 9 11 4 eenurg- . ___-*„__ 65 Oldenburg . . . . _ _ _ 11 22 42 Oldenburg (F?; Ybékflb _ _ _ _ _,_ _ trene . ____|__ 68 Braunschweig . . _ _,_ 5 18' 37 69, Sa sen-Meiningen . _ _,_ 1 3 4 70 Sa sen-AltenbUrg . _ _Z_ ] 1 1 Sachsen- +71 Cobarg . . . . . _ _ _ -[_ _ Cob.-Goxba 72650150 _ _,_ _,_ _ 731Anbalt . . . _ _,_ 2 2 2 74; S warzburg-Sonchsb. _ _;_ _Z_ _ 751S warzburg-Rubolnadt _ _+_ _ _z_ 763 Waldeck . . . . _ _ _ 1; 1+ 2 77, Reuß ältsrer Lintre, _ _ _ _ ; _ , _ 78: Neu:; jüngerer Ltnte. _ _ _ 1! 21, 2 791Schaumburg-Lippe _ _:_ 1; 1," 1 80'Lippe..... _-,- 4; 89 81126691. --1- _:_.- 82JVremen. . . . . ___-_]- 831Hamburg . . . . . _ _ _ 3 3] 7 Elsaß- ZZ, ZYXer-Eélssaßß ' ' ' ' "_.- " _:1-_1x__1

. 8. er- a....._,_-'.-

Lotbrmgen [861L0tbringen . _k_ _ 1; 2 2

Betroffene Kreise :e.1)

a. Maul- und Klauenseuäze. 1:

Menwl 1 (1), Königsberg 1. Pr. 8 (13), Weblau 2 (2),

Gerdauen 1 (1), Nast-xnburg 1 (1), Friedland, 4 (4), H9i1§b€r0 1 (1). 2: Ragnit 1 (1), Pilifahien 1(1), Gumkmnen 2 (3), merburg 3 (3), Darkebmen 1 (1), Angerburg 2 (2), Goldap 6 (11), 29171310

7 (10). burg 8 (19), Röffel 3 (3). _ 5: Mariknwcrdec 2 (2), Rosenberg !. Wenpr. 9 (17), 1. Westpr. 8 (12), BMW:“- 9 (31), Thorn 1 (1), 12: Wrxscben 1(1). _13: Hoben1alza 1 (1), 33: Véörs 1 (1). 36: Aachen 2 (3), Eupkn 3 (6). 2 (2), Eberéberg 1 (1), Miesbach 2 (2),

39: Dikigolfing 1 (1), Landßhut Stadt 1 (1). 45

5 20, Mi delbeim 1 (1,-. Neu-Ulm 3 (3), Wertingen'1 (1). ( ) " 54: Göppingen 1 (2), Leutktrch 1 (1).

Sluttgart Stadt 1 (1). " Zusammen 131 (Gemcmden und 249 Gehost-

')

Z: Z.?bannisburz 3 (4), LÖZSU 1_ (1), Lch 10 (_33), News::- 4: Marrenburg 1.We1tpr.

(31-

Strasburg

Graudenz 1 (1). Strelno 1 (1).

38: Aibling München Stadt 1 (4).

: Aygsburg Stadt 1 (2), Augsburg 1 (1), Günzburg Stadt 1 (11), GUnzburg

b. Schweinefeuche (einschl. Schweinepest). )

1: Memel 1(1), Fiég'zbausen 8 (8), Königsberg 1. Pr. Stadt 1 (6 , Königsberg 1. Pr. 7 (7), Labéau 17 (43), Medion 2(2),(GerdaU€n5H(1ik)S), e :

berg 7 (10), Mohrungen 2 (3), Pr.-H0l10nd 2 (2). 2: Heydekrug

Friedland 3 (3), 'Dr.-(521011 2 (2), Heiligenbetl 3

Stadt 1 (1)-

Nicdernng 4 (4), Tilfit (2), T

2 2, () Angkrburq 1

Stallupönen 1 (1), 3:

(31, 110:

')

51:

(2)-

Allcnstein ] (1),

Lyck 5 5), Neidenburg 3 (3), Ortelsburg 2 (2), Osterode i. Ostpr.

1 (1), * öffel 2 (2), Sémsburg 2 (2). 4:

Marienburg i. Westpr.

3 (3), Dirscbau 1 (1), 'Dr.-Stargard 1 (1), Vercnt 2 (4), Karthaus

1 1). 3 ((3), Löbau 2 (2), Briesen 2 (2), Thorn 7

(9),

C

5: Stme 1 (1), Marienwerder 2 (2), Rosenberg i. Westvr.

ulm

6 (6). GUMMI 1(1), ÉZÖWSZ 8 (8), KOUÉZ 2 (2), Schlochau 2 (2),

Flatow 1 (1). 6: Sjakjkreis Berlin 1 (1).

7: Prenzlau 1 (1),

Tkmvlin 1 (1), Angermkmdc 2 (3), lerbarnim_9 (_;2),K_Ni€0er- barnim 24 (51), Tcltkw 2 (Y, Beeskow-Storkow 1 (15), JUtSrbog- )

Luckenwalde 1 (1), Z111ch- elzig 2 (2).

Skandau Start 1 (2), OstbaVclland 10 (16), Brandenburg 0.

Stadt ] (1), WesxbaNlland 5 (11), Ruppin

57101118 6 (7)-

L (2), 8: Könissbxrg 1. Nm. 1,5(23), Soldin 1(6), Arns-

Poxsmm Stadt 1 (2 , O1:-

walde 1 (1), Lanköberx 2 (2), Lebus 7 (7), Wsststernker-Z 1 (1), O_st. s::rnberg 2 (2), Kroßén 6 (7), Guben Stadt 1 (1), Labben 3 (3),

Kalau 3 (3), Kottbus Staöt 1 (1), 510115116 5 Stadt 1 (1), Sorau 2 (2), Spremberg 3 (3). A11k1am1(1), UkckLlUlÜP'“? 2 (2), 910715011) 1 (1), N.!UJQTO 2 (2), Kamn11.: 4 (4), Regenwalde 1 (1). 1 (1), , Schlawe 11 (13), R;:nméslsbnrg 1 (1), Stow 2 (2). 1 (1), Franzb11rgx2 (2). '

Schroda 4 (4), _Skbmnm 7 PM" Ost 1 (1), P01811 Wsst 1 (1),

St

(5).

Pvri

9181111611111 2 (3), Kolberg-Körlin 2 (3), 51551111

825

1

Forst 9: kamin 1 (1),

("Z)-

10: Dramburg

(1),

11: Rügen

011

1

(8, Pojen "Öbormk 1 (1), Samter 1 (1),

12: Wrescben 1 (1), Jarbtschin 16 (36),

(l).

Birnbaum 2 (2), Schwerin 0. W. 1(1),_M€seri13 2 (2), Neytomischel 1 (1), Bomst 2 (3), “F::xuktadt 7 (8), Schuxxsgel 1 (1).-KMM ] (1), Lissa 2 (2), Ramtsch 4 (4), (55011011 313), Ko1chmm 3(3), wascbm

1 P1eschen 11 (11), Ostrowo 2 (2),

] , Arelnau 4 ('7). Fi183ne 5 (6), Czarnikau 2 (2), Kolmar i. P. 21 (31). Wtrsiy 6 (6),

13:

1) An SteUe der Namen der Regierungß !L- Bezirxe ist die ent- sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle ausgefuhrt.

romber 1 1 , Schub1n 4 (4), Hobensalza 4 (4), Strelno 8 (11), Fkogilnogs ((22), Juin 2 (2), Wonarowiß 16 (24), Wilkowo 2 (2)_ 14: Groß-Wartenberg 2 (2), Oels 9 (9), Trebmß 12 (15), MUM 5 (5), (Gubrau 314), Steinau 2(2), Woblau 2 (12), Neumarkt 8 (11), Breslau 8 (8), Oblau 12 (13), Brieg 16 (23), Strehlen 4 (4), N1mptsch 4 (4), Münsterberg 4 (5), Frankenstein 12 (16), Reicheanch

5 5, Weidni ]? (21), Striegau 4 (4), Waldenburg 2 (2), (Skat? 14S((b17), beelschmrdt 1 (1). 15: Grunberg 4 (4), Freistadt 9 (10), Sagan 7 (10), Sprottau 4 (6), Glogau,7 (8), Luben 5 (7), Bunzlau 8 (11), Goldberg-Hainau 10 (13), Ltegmß3 (3). Jaun 8 (13), Schönau 6 (7), Bolkenbain 8 (10), Landesbut Z (3), Hirsch, berg 2 (2), Löwenberg 14 (15), Lauban 1,(1), Görlt 10 (11), Rothenburg i. O.-L. 7 (8). 16: Tost-Gleiwtß 3 (3_), Za rze 2(2),

leß 2 (2), Ratibor 3 (3), Kosel 1(1), Leobscbuß 5 (5), Neu. tadt i. O.-S. 2 (2), Falkenberg 3 (3), Neiffe 5 “(5). Grottkfau 5 (5). 17: Salzwedel 4 (9), Gardelegen 1 (1), Jertchow 1 5 (5), J-richow 11 1 (1), Kalbe 3 (3), Wanzleben 1 (1), Halb/exstadt 2 (4), 18: Bitterfeld 2 12), Saalkreis 5_(6), Halle 0. S. Stadt 1 (1), Delißsch 4 (4), Mansfelder Séekrets 2(2), Sangerhaus-Zn 1 (1), Eckartsberg: 2 (2), Merseburg 1 (1), Wetßenfcls 5 (6), ZW Stadt 1 (1), 3615 8 (8). 19: Worbis 1 (3), Langensalza 3 (3), Erfurt Stadt 1 (1), Ziegenrück 8 (11). 20: Apenrade 1 (1), S0nderburg 1 (2), Schleßwig 1 (1), Husum 1 (2), Oldenburg 1 (1), Mon 1_(1), Kkél Stadt 1 (1), Bordxsbolm 3 (3). Rendsbkgrg 2 (2), Suder- ditbmarscben 1 (1), Steinburg 6 (7), Wandsbek Stadt 1 (1), Stor. marn 2 (2), Pinneberg 5 (7), Altona Stadt 1 (1 , Herzogtum Lauen- burg 9 (10). 21: "Key:: 3 (3), Nienburg 1 1), Hannober 1 (2), Linden 2 (2), Spri .: 1 (1), Hameln 5 (7). 22: Peine _1 (1), Marienburg i. Hann. 2 (2), Gronau 1 (1), Goslar 2 (2), Osterode a. H. 1 (1), Münden 2 (2), Uslar 1 (1), Einbeck 6 (8), Northeim 2 (2). 23: Gifhorn 2 (3), Burgdorf 3 (3), Zscnbagen1(1), Soltau 1 (1), Uelzen 1 (1), Winsen 1 (1), Harburg 2 (2). 24: Jork 1 (1), Stade 1 (1), Blumenthal 1 (1), Verde_n 1 (1), Boten- burg i. Hann. 1 (1), Zeven 1 (1). 25: Bersenbruck 6 (6), Welle 1 (1), Iburg 1 (1). 26: Norden 1 (1). 27: TecYenburg 4 (4), Warendorf 1(1), Bsckum 7 (11), Lüdinghausen 5 5), Sternfurt1(1), Coesfeld 1 (1), Recklinghausen 5 (7)._ 28: alle i. W. 3 (4), Wiedenbrück 2 (2), Paderborn 1 (2), Hoxter 1 (1). 29: Arnsberg 2 (2), Soest 2(2),H1mm Stadt 1 (1), Hamm2 (2), BochZU Stadt 1 (1), Bochum 1 (1), (Gelsenkirchen Sta'dt1(1), Hßttnzgen 2 (2), ?aZen 1 (1), Altena 1 (1), Olpe 2 (4), thtZennein 3 (3). 30: (550,71 5 (7), Eschwege 1 (1), Fritzlar 6 (11), H010e19mar.14(44), Homberg 2 (2), Rotenburg i. H.-N. 1(1), Franksvberg 2(2), ergenbam 4 l(4), _Fulda 4(4), Hünfeld 1(1 , Haran 11 (17), Gelnhaujen 9 (12), Schluchten: 5 (13), Grafscb. Schaumburg 2 (2). 31: Oberwesterwaldkrets 6(6), Westerburg 6 (8), Unterwesterwaldkrsis 1 (1), Oberlahnkreis 1 (1), Limburg 8 (11), Ünterlabnkreis 14 (26), St. Goarshausen 1 (1), Untertaunuskreis 2 (2), Usingén 6 (6), Obertaunxxskrets 1 (1), Hocßst 2 (2). 32: Kreuznach 1(3), ZelL 1 (1), Cochem 3 (3), Mayen 2 (2), Ahrweiler 1 (1), Neuwied 2 (2), Altenkirchen 4 (4), Weßlar 4 (6), Meisenheim 8 (14). 33: KleVe 2 (3), RM 1(1), Dutsburß Stadt 1 (3), Oberhausen Stadt 1 (4), Mülheim a. Ruhr 1 (1), .)Tubrort 1 (2), Mörs 11 (30), KemVen i. Rb.„7(14), Mettmcxnn 2 (2), So- lingen 1(1). 34: Waldbröl1(1), Stegkreßö 1 (1), CA:: Stadt1(1), Röeinbach 2 (2). 35: Bernkastel 1(1), Trier 2 (2), cGaarkzurg 2(2), Saarlouis 1 (1), Ottweiler 2 (7). 36: Erkelenz 2(3), Julich1(1), Montjoie 1 (1). 38: Aicbaä') 2 (2), Bruck 1 (1), Ebersberg 2 (2), Erdin02(3), Freising 6 (13), München Stadt 1_(2), Munchen 1 (3), Weilheim 1(1). 39: Kelheim 2 (3), Landshut Stadt 1(1), Mallets-

dorf 2 (2, Straubin 1 (1), Vilsbiburg 1 1)), thsb_o(sn 1 (1). 42: WuZfiekél 1 (1).g 43: Ansbach1(1). &4: Gemunden1(1_). 45: Dillingen 1 (2), Donaxxwörtb 1 (1). mevten 1 (1), Nördlingen 1 (1). 46: Baußen 1(1). „47: DreSden-Altstadx 1 (1), Dreöden-qustath (1), Dxppoldtxwalde 3 (3). ::. Leipzig Stadt 1 (1), Leipzig 1 (1), Grthma 2 (2). [. Chemniy, 1 (1), Annaberg 1 1) 50: Schwarzenberg 1 ().

51: qujt art Stadt 1 (1). 53: Gmünd 1 (1), Neresheim 2 (2). 54: EbingYn 3 (3), Göpping-n 1 (1), Ulm 1 (1). 55_: Bonndorf 1 (1). 56: Emmendingen 2 (2), Waldknch 1 (1), Lorrack) 1 (1), Müllbkim 1 (1). 57: Bühl 1 (1), KarlSrube 1 (1). 58: Mann- beim 1 (1), Schwetzingen 1(3), Heidelberg 1 (3), Eberbach 1 (1). 59: Darmstadt 3 (4), erß-Gerau 5 (5), Hsppenhekimil (1)., 60: Als- feld 4 (5), Friedbkrg [ (1). 62: Gadebusch 3 (3), Wtsmar 8 (8), Güstrow 3 (3), Rostock 1 (1), Gnoxen 1 (1), Malch1n 1 (1). 68: Weimar 2 (2), Apolda 3 (3), Neuxtadt a. O. 4 (6). 65: ?_lden- bara Stadt1(1), Oldenburg 6 ( 17), Wystßrstede 3 (9), Varel Stadt 1 (2), Varel 3 (3), Jever 1 (1), Butjadmgen 3 (4), Delme'nborst Stadt 1 (2), Delm2nborst 1 (1), W110esb_aussn 1 (1), Kloppenburg 1 (1). 68: Braunschweig 7 (7), Wolfenbuttel 6 (21), Gancerksbem: 2 (5), Holzminden 2 (2). Blagken?nx9)1(§2t)ß ??1) SYFÉYVZZMLY *5'1' „Z::"au ,02n,. : 70, We! kreis 1 (1) 7 D 11 80: Detmold

1 12. 78: Gera 2 (2), 79: Stadthagen 1 (1). 1 (1T, Schötmar 5 (5), Brake_ 1 (1), Blomberg Stadt 1 (2). 83: Hamburg Stadt 1 (4), Mar'clylande 1(1), Bergedorf 1 (2). 85:

T rm 1 (1. 86: Diedenbofen W811 2 (2). ba 3117213113611: 1321 Gemeinden und 1768 (Gehöfte.

(Meldung des „Wiener K. K.

' st 11 0 el, 3. Januar. TeleKO-UKOIrré-Öurveaus“) In Mekka wurden am 1. JMX:?

67 C lera"ä1le wnstatiert, von 1767711 52 Tödlich berlisfen. del't fYaYzöfisxsen Pilgerbax pfer _.erernais“ eretgneten ficbim Roten Meere bisher 12 (»Tolerafalle.

Verkehrsanftalten.

: ru“ a in DeutsÖ-Ostakrika ist am 1. d. M. eine Tkele- graleeZnsZélt für den internat-ional'én Verkeh_r eroffnxt worden. Aruscba liegt etwa 86 1:11] sndxyZstltcb Von Moxchi. Dre Worttax: für Teleßramme nacb Aruscha 111 dieselbe wre fur Tele- gramme nach Daressalam.

aul Tsle ramm aus Herb-stbal ist die brute nachmittaß 6 Uhr

3 9.7?Ljnntcn in k,;Berlibr; l(561,3: Post aus Frankreich infolge von -" xauéeieen. '

ZUJVÜYYAMM Éklegramm aus Lwow bat server 1212 gestrige russische und persische Post den Anschluß an den SchtZeUzug Constanza_Berlin n1cht errsjcbt; fie geht heute 001) Lemberg mtt dem Schnellzug Nr, 6 ab (in Wien um_9 Uhr 40 Minuten Abends, in Valin Cm Sonntag gegen 5 Uhr fruh).

Nr. 1 der .Veröffentlkcbumgen des Kaiserlichen Ge- sundheitSamts“ Vom 1. Januar hat folgenden Inhalt: Personalnachricht. _ Bemerkunq zar qunkenbausjtatistik. _ Ge- sundheitsstand und (Hana ker Volkstrankbettcn. _ Zeitweilige Maß- regeln gegen Pest. _ Drögl. gxgen Cholera. _ Geseßgsbung usw. (Deutscbss Reich) Gebeimmtttel :c. _ (Italien.) Pest- .und Övlerav:rkäbtige Schiffe. _ Tierseuchen in Jtalixn, 3. Vierteljahr, 1907. _ Maul- und Klauenseuche in der Schwstz. _ Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseucken. (Preuß. Reg.:Vez. Aachen). _ Vermischtes. (Vereinigte Staaten Von Amertka.) Gesundheits- Verbältr11ffe der Stadt St. Paul, 1906. _ Gesche'nkltste. _ Wochen- tabelle über die Sterbefäkle in deutschn_Orten m:: 40 000 und mehr Einwohnern. _ DeOJl. in größeren Stadten de? Auslandes. _ Er- krankungen in Krankenhäusern deutfcher Großstadte. _ DeSgl. in deutschen Stadt- und Landbenrken. _ Witterung.

Bei

im Monat Dezember abgerechnet: 3752606000 .“

Nik!)

zember 1907 betrugen (+ und _ im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1907 1906 1905 bei der geringwertigeren, aus Italien bezogenen, als dx: befferen, aus Metallbéde (der ,x .“ .“ Deutschland eingeführten Ware fühlbar gemacht hat. B tand an kurs- Yuntigewebte Baumwollstoffe (Zevbirs) finden in säb gem den ÖM Rumanien tets großen Absaß, dpcb werden die billigen Artikel nicht GM„MM old aus Deutschland bezogen, sondern aus England und Italien. Die inBarren oderaus- FffexseZT éenres kommen aus Oesterreich, teilweise auch aus - eu an . Id oaerleijkßM ' Jn b'aumwollenen Spißen und Gardinen steht England 2784 .“ bewcbnet) 704179 000 665 017 000 803 525 000 b" der Einfuhr in erster Reibe- _ (_ 10657000) (_ 70 656 000) (_ 83 396000) In „Baumwollwirkwaren, (peziell in Strumpfen und Bestand „, Reichs- Socken, rst die Einfuhr Deutschlands ortaeseßt recht erheblich und kaffens en 75 439000 51269000 17829000 troy der im Lande inzwischen entsiandenenAFabriken eher in Zunahme (... 4857000) (+ 1242 000) (_ ] 999 000) _, begriffen. Was Von Erzeugnissen dieser rt aus anderen Staaten BMW an Noten nach Rumänien eingeführt wird ist kaum der eve wert. anderer Banken . 7 499000 14136 000 9689000 In Hexxenwäsche, spez1ell Hemden, iefext Deutschland nur (_ 24056 000) (_ 16 462 000) (_ 18 765000) beffere Qualttaten, die wegen der schönen Ausfuhrung beliebt stud. Bestand an Wechseln 1 493 593 000 1 338 957 000 1227 615 000 Der Import hierin ist aber nicht von Bedeutung. Mittlere (Genres (+178 395 000) (+149 384 000) (+195 870 000) kommen Von Oesterreicb- . Bestand anLombard- Kragen und Manschetten haben eine dre Einfuhr sebr er- forderungen _ 364 307 000 284 522000 204 346000 schweren.de Zollerböbung erfahren. Eine gewisse beffere, wegen des (+246 234 000) (+220 266 000) (+130 131000 Zolles 1eßt mehr getragene Qualitat baumwolkener Howie leinener Bestand an Effekten 121505000 262 697 000 214830000 Kragen und Manschetten liefert Deutschland, speziell Berlin, während (+ 51 292 000) (+ 67 837 000) (+ 48 777 000) mztjlere und Kewöbnlicbe Ware nach wie vor aus Oesterreich bezogen 23 fand an sonstigen wtrd. Es b: lebt der Plan, in Bukarest eine Hemden-, Kragen- und Um . . . . 105 994000 121568000 98 791000 MMWetkenfabrlk einzurrcbten- - (_ 21 605000) (_ 5881 000) (_ 943 000) In Flachs- und ?anfleinwand ist der Absatz nicht groß; Passiva“ da? WenigÖöwas zur Ein ubr gelangt, stammt aus Belgten und terl- ' we e a , das Grundkapital 180000000 180000000 180000000 s "“ hmm Wolle (unverändert) (unverändert) (unverändert) ' ' der Reservefonds 64814000 64814000 64814000 Wollgarne werden ausschließlich aus Deutschland bezogen; so- (unverändert) (unverändert) (unMändert) genannte Mohairwolle kam in letzter Zeit aus England. der Betrag da um- In Dollenen schweren Tucben nimmtEngland die führende (zusenden Noten , 1885 922000 1 775 898000 1656 579000 Rolle ein. Der Bezug bon wolLenen Tuchen für tie Herrenkonfektwn (+316 457 000) (+294 967 000)(+252 473 000) aus Deutschland soll geringer sein. Dagegen machte in besseren die (Mstigm lich Qualttaten von_ k))lb- und ganzwollenen Fantaßestoffen, KammJarnen, fälligen Verländ- * ChethS, Buck1kins und Eskimos für Hnrenkonfektionßzwecke deEin- [(ckckth , , 658 502000 652883 000 630807 000 fuhr Deutschlands beträchtliche Fortschritte Auch Oesterreich, beson- * (+ 94 498 000) (+ 48 058 000) (+ 16 328000) der_s mtt Brünner Erzeugnissen dieser Art, nimmt eine nicht zu unter- - die sonstigen Pasfiva 83 578000 64571000 44 325000 111748911176 Stellung etn- _ (+ 3791000) (+ 2705 000) (+ ] 474000) In wollenen und balbwollenen Damenkleiderstoffen

“. Die Metallabnabme war um 60 Millionen Mark geringer als * .?: im Vorjahre. Die Wechselmnahme war

größer als

(Aus den im Reichßamt des Innern zusammen_geftellten

Die Einfuhr von Erzeugnissen der Textilindustrie Da die Importeure noch tunlichst viele ihrer

dem alten Zolltarif ins Land zu brin en suchten, hatte umänien di 1 [. di b'k [ . im Anfang des Jahres 1906 in der Textilbranche eine Warenein- werden kanrz, wenn 2 n an schen Fa rr en eistungsfabiger geworden fubr, besonders auch von Deutschland, von solcher Größe, wie wobl sind und :mt geringeren Betriebskosten arbeiten.

nie zuvor.

man

Ges äft au

oenjenigen

veranla ,

ich€r.

* enden; der bnebmern !Sbr

01. on

8 bisher ndiens. endung 1)

“819711119 ' 11 en ie

nko G eryten Jenuber

ste

vtfächlich

durch sehr lange Zahlungstermine und teilweise

mit viel größeren Krediten als gewöhnlich an steh nicht nur mit Stapelartkkeln für dasXFrübjabr, sondern

auch für die Herbstsaison in erheblich

üblich ist, versor te. Wenn auch von die

der Trübjabrssai

besseren Artikeln, während des ganzen Za -effernden Preisen. naten ermöglichte es den Importeuren,

,escbäftslage ermutigt, sahen fick; die Kaufleute troß der erheblichen mfubr im Anfang des Jahres und ungeachtet der böberen Z

1906/0 zu erteilen. allerdin96 nicht sehr auxgedebnten arkt; einiges kommt, zum Teil Baumwolle. freilich m Zwiscbxnbandel, auch aus Oesterreich. _ Garne. Der Absay jn Baumwvüengarn war ein WHQL, In Kokoslaufern und -matten, deren Konsum jedoch ein

Die Spinnereien konnten bei dem uachenden Man

Wert auf baldige Lieferzeit als auf

eferungsfrist das größte Ent egenkommen und nahmen deshalb ck in erböbtem Maße am Ein?

111) Deutschland waren meist nur an -me neue, unter Umständen mächtige

Jentur battensLelangen laffen,

Garnen Eingang auf dem rumänischen Nummern 4, 6, 8 ? Nummern 8,“12, 14 MK unverzollt, mit Lieferung September-November 1907

den sehr binauögeschobenen Terminen mittel- und süd-

111ä13er9vmnereientm I.... .... ...... .... ...... ..... 13:1.- .75 “38"5721333.2.37..I1715155333"31.127313; aliengs F 1) IWM“ mit den gleichen Erzeugniffen Oesterreich, nebmer ein schlechtes Jahr zu ertragen imstande sein wird, so find en PlaßnaufFLAMESi(ZeHFaFKYkJTZbeeZZFaku treten und W doch die Ausstcbten in der_ Branche angesichts des überaus lang-

latte ungebleichte Webwareu aus Baumwoüe bilden samen Eingangs der Ausstande recht wenig erfreuliche, Selbst die-

Partien aus Italien stammt. „englische SchiffahrtUesellsÖaft über das reine Frachtgescbäft tnteresfiert, indem ste dur

Öncbester weiterzugeben und zu iff ei waren, gebleichte, und zwar SÖirtinYS, Madapolams, 9" - r917130115, Mexicans usw. werden ebenfa

ZWeite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen StaatSanzeige. M 3. Berlin, Sonnabend, den 4. Januar 94, _

insbesondere Schanghai, waren gewaltige Lager vorhanden, die einer aus Ueberschäßung der Kauf _Dasein verdankten des Jahres derartige Waren tm Werte Von über

lieferten die Schweiz und Oesterreich und in geringeren Mengen Deutschland aus den oberelsäsfischen Jndustriezentren.

Bedruckte Baumwollwebwaren. Die im Jahre 1906 aus Deutschland bezogenen Artikel, bedruckte Kattune und gedruckte Barchente, haben gegen das Vorjahr eber_ zu- als ab enommen, besonders Weil der 3011 darauf keine übermaßig große Erßöbung er- fahren hat. Nebenher sind billige Varchente nach Wie vor, und zwar in steigendem Maße aus Italien bezogen worden, obschon die auf dem Baumwollmarkte herrschende Preissteigerung fich viel mehr

Handel und Gewerbe. den Abrechnungsftellen der Reichsbank wurden

der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. De-

st_el)t Deutschland nacb immer mit seinen sächfischen, speziell voigt- landiscben, Erzeugnissen an der Spitze der Einfuhr.“ Der Zoll auf diese Waren ist zwar um mehr als das Doppelte erhöht worden, was dem Konsum von halbwolleuen Stoffen, die denselben Holl wie ganzwolle bezahlen und auch mehr als ganzwollene wiegen, ebr nachteilig war. Trovdem ist das Geschäft in beiden Warenklaffen bei shoher Preislage und schleppender Lieferung ein befriedigendes gew: en.

Das Einfubrgeschäft in gewöhnlk und Strickwaren nimmt von Ja selbst immer neue Fabriken für diese be eren Waren, namentlich in aewirkten,

um 29 Millionen Mark im Vorjahre.

Nachrichten für Handel und Industrie .)

wollenen Strumpf- : zu Jahr ab, da im Lande Artikel errichtet werden. In onenen Tüchern aus Apolda belebt noch ein gewisses Geschäft weiter, welches erst beeinträchtigt

Rumänien im Jahre 1906. Bestellun en unter

nach

Seid-

Seidenstosfe kamen hauptsächlich gus Frankreich und Italien; aucb Oesterreich lteferte ziemlicheQuantitaten. Die deutsche Industrie in Crefeld hat bis auf einige ganz- und balbseidene Artikel in Schirm-, Krawatten- und Futterstoffen bis jest keinen festen Fuß auf dem rumänischen Markte fassen können.

Halbseidene Bänder wurden in ziemlichen: Umfange don Deutschland eingeführt, in befferen Genres waren jedoch die fran- zösischen vorherrschend. ingegen hat wieder Crefeld und Um egend in balbseidenen Plüs en, die bier Hon Bäuerinnen für Jacken und Mäntel verwendet werden, das ziemlich bedeutende Geschäft fast allein gema t. Bessere Möbelplüscbe lieferte England. Seiden- garn kam aft ausschließlich aus Deutschland.

Teppiche. Die Teppicbeinfubr aus Deutschland nach Rumänien ist eine geringe. England beberrsZZ mit seinen Erzeugniffen den

Die fremden Fabrikanten gingen dabei ihren Kunden spätere ValutierunY

die Hand, soda

rößeren engen, als sonst 7er: großen WarenVorräten in so stockte doch das steigerte :ck, speziell in res bei ck stets ver- Die fortwährende Preissteigerung aller Textil- außer dem Zoügewinn noch Durck) diese günstige

on schon sehr viel verkauft wurde, äter nicbt sondem der Absa

ck sp

des Preiöunterscbiedes zu erzielen. ölle

noch mehr Bestellungen als sonst für die Wintersaison

aeringer ist, war die deutsche Einfuhr eine gute. Eine bestehende Seilerwarenfabrik richtet fich jedoch jetzt auch auf die Herstellung von Kokoömatten und -läufern sowie von billigen Juteläufern ein.

In Jute und Jutewaren beherrschen um!; wie vor Oesterreich- Ungarn und England mit ihren Arttkeln den Markt; aus Deutschland kommt nur weni oon derartigen Waren.

Den fich bs in den Frühling des Jahres1907 erstreckenden flotten Geschäftöganq in der Textilbranche mit prompten: Inkasso und entsprechenden Rimeffen ins Ausland haben die im März aus- gebrochenen Bauernunruben untnbrocben. Hierzu kamen bald die schlechte Ueberwinterung der Saaten und die ungünstigen Ernteaus- (bien, unter deren Einfluß der unvorteilbafte Verlauf des Geschäfts ck verschärfte. Es mußten nicht nur alle Weiterbestellungen unter- bleiben, die Kaufleute sahen sich genötigt, auch von den im Herbst für das Frühjahr_ 1907 erteilten, recht bedeutenden Aufträgen wenigstens die Hälfte rückgängig zu machen. Befürckotungen we en der Solidität der in „Frage kommenden rößeren Kunden in Jer Textilbranche dürften troß der reservierten Haltung mehrerer Banken ck als unbegründet erweisen. Einstweilen haben nur kleine Kauf- leute in größerer Anzahl Moratorirn verlangt und erhalten. Auch einige Grosssten von Belang mußten um kurze Prolongationen

allerorxs fich geltend el an Garnen die durch die fortwabrend steigende Ro märkte bedingten Höheren Preise bei den rumänischen leicht durchsetzen. und es wurde seitens der Käufer niedrige Preise ge- allen Spinnereien zeigten die englischen hinsichtlich der

Uhr esch_äft teil. Oesterreich, Italien

? spatere Termine lieferungsfäbig. Konkurrenz droht den Ländern, Rumänien mit Baumwollgarnen versahen, von seiten Nachdem schon einzelne bengalische Spinnereien durch on Mußern und Preisen Offerten an eine rumänische bat silb im Jahre 1907 die indische der Frage befaßt in Welcher Weise Markte zu Verschaffen grau wurden zu 64, 66 und 68 und gelb zu 70, 72, 74 Centimes, netto Kassa,

selb offiziell mit

: gute Qualität, günstige Preise und die frühe Lieferung

jenigen Grossisten, an welchen sonst ganges spurlos Vorübergingen, haben unter den obwaltenden zu klauen. (Nach einem Berichts des Kaiserlichen Genera in Bukarest.)

Zeiten schlechten Geschäfts- uständen konsulats

von den in Rumänien eröffneten nicht in dem Umfange, um für die Jnlandes aussurekchem Es findet daher immer noch knfubr statt. die überwiegend aus England und in an- An dem englischen Import

__

Handeleinas1906.

' Für_die Mehrzahl der am auswärtigen Hgndel Chinas Betei- ltgten durfte das Gesamtergebnis des Ges_chaftsjabres 1906 ent- täuschend gewesen sein. Verantwortlich dafur waren hauptsächlich die Nachwehen des rusfisch-japanischen Krieges, die Ungunst der Naturereignisse, die Ueberspekulation in den beiden yorbngebenden

ihre eigenen Vertrauenspersonen ereiseu und die Ordres aufnehmen Verbindung stehenden Fabrikanten verteilen.

Frühling das Land dann an die mit ihr in

s nach wie vor

märkten -füi ausländische Waren, Niutscbwang und Hongkong,

springenden Spekulation ihr

noch im Besiße JYWesen sein sollen.

fubr dagegen Not bei den chinefiscben Landleuten, kayfen mußten, Spekulation der

Handler und hohe Preise im Aus troß der ungünstigen Wechselkurse Ausfuhr ihrem Gesamtwert: nach

1905 entstammte. Ein Uhr und Wiederausfubr ausländischer Waren Werte auf:

EänfÉbr 1902 ...... 315 363 905 1903 ...... 326 739133 1904 ...... 344 060 608 1905 ...... 447 100 791 1906 ...... 410 270 082

nähern. Dieser anscheinende Freuden zu begrüßen, da Lk die

handel Chinas. austausch mit

urzd Antung, Einfuhr über diese beiden Plätze dxn Etnfubrwerten feblt ferner dre Provinzialregkerungen.

1906x410270082 .-T. Besonders wollenwaren, Meta e und Petroleum,

T. eingebüßt haben. nahmen erfahren,

zurück. Häfen der nördlichen Provinzen, 73,7 0/0, davon nach Schanghai

117 0/0-

weisen dieselben fen im Iabre1905 den ck zusammen fat 43 Miüionen H.-T.

Der Wert der Ausfuhr nach dem 236 456 789 H.-T. Er übertrifft um mehr oder 36% den Wert des Jahres

.-.T hinter dem von 1904 zurück. and aus den Häfen des Nordens, China statt;

der geöffneten

des Y

rtikel Seide, Tee und H-T. “fast die

10 Mjllionen .-T

_ Baumwolle alfte der Ausfuhr aus. ., und nur 5

.aus England und Italien gebracht. Beffere (Genres Jahren und die Gestaltung der Wechselkurse. An den Haupt-

. Obschon die Einfuhr im Jahre 1906 stieg fie immexnoch bedeutend die Bedürfnis zetgte einen höheren Gesamtwe

der (Einfuhr ficb VorausficbtliY? wieder der 11

Der Werz der Einfuhr aus dem Ans etwa 8 % zuruckgegangen. Er betrug 1905:

Zigarren und Zigaretten, Bauholz, künstlicher Papier. Twßdem bleibt die Ciqfubr um fast 37 MiUionen H-T. gegen1905 Von der gesamten Etnfubr desc Jahres 1906 gingen nach den des Yangtse und des mittleren China nach den südlichen an der Südgrenze blieben Häfen den der Einfuhr bauen, ten Ausfall auf, näm-

Tientfin,

von Einfuhrwaren kraft Chinas ent- , sodaß am Schluß _ . 150MiUionen der auslandtschen Kaufleute und Banken in

81.27.

etwas zurückging, über- 6 des Landes. Die Aus- rt als 1905. Dringende

and haben

_ gestiegen ist. zu uberseben, daß ein ?roßer Teil der Ausfuhr ::

Ausfubr H. T

die _unter allen Umständen ber- inefitchen wie der europäischen es Veranlaßt, und der schlechten Ernten Freilick ist nicht _ och der Ernte bon Ausfuhr weijen nacb Abzu der in den leßten fünf Jahren folgge

daß die

nde

214 181“ 584 214 352 467

239 486 683 227 888 197

236 456 739.

Dem plößlichen Emporscbneuen der Einfuhr im ein Rückschlag folgen, und in den nächsten Jab

Jabre 1905 mußte ren wird der Wert

Zahl des Jahres 1904

, _ urei 11 wo noch keine Seezollamter bestande

Zn

ZYZYJFÜMM Waren sind aus der nachfteben

renze.

allein 52,6 %, Häfen 24,6 'J/o und nach den geöffneten Pläßen Wahrend 1905 Schanghai und die nör Haupjanteil an dxr außergewöhnlickpen Zunahme

"ckgang des Einfubrbandkls ist mit Wiederke anbabnt. Dt: obigen Zahlen Umfaffen nch ' Tatsächlich sind die Ei höher als die angegebenen, denn fie bcrü Rußland über die Landg außerdem hinzu der Handel mit der Mandscb

br gejunderer Verbältniffe i 1 den gesamten Außen- nfubr- und Ausfubrwerte cks1chtigen nicht den Güter- 1906 kommt ber Dalny ( Takten) wid f idst s 6D7rKFkt der _ _ rau mneen _ tonen H-T. geschaßt, wahrend die Ausfuhr bedeutend geringer war. Unter dre Hauptmenge der Lieferungen an

lande ist gegen 1905 um 447 100 791 gryße Ausfälle erlitten Baum- , d:e_ zusammen 64,5 Miüionen Die meisten ubrigen Artikel haben Zu- namentlich Zucker, R

H--T. und

Eisenbahnmaterialten,

digo, Weizenmehl und

eränderungen bei den den Zusammenstellung

der _Anteil der südlichen Häfen betru Playe an der Südgrenze 2,3 0/0. A Helen 50,3 0/0 aller Verschiffungen nach dem A

Ausland belief fich als 8 1905, bleibt ab

Die Hauptau

?

usland. machen mit 109,5 Millionen A tikl "?Mt (5.11.9999: r e u r : en i Die wichtigsten Ausfuhrerzeuaniffe sind mit ibéen Werten für 1906

1906 1905

Wert tn MilLionen .I.-T. BameOUenwaren .......... 152,7 181,4 Optum . . . ........... 32,3 34,1 ucker ............... 30,2 22,6 stalle ............... 17,3 45,4 Petroleum .............. 12,5 20,2 Reis ............. . . 11,7 8,5 Eisenbahnmaterialien ......... 11,4 7,3 MeereSerzeugniffe ........... 11,0 11,8 Koblen ............... 8,6 6,9 Weizenmehl ............. 6,3 3,7 igarren und Zigaretten ........ 6,2 4,7 5 aschinen .............. 5,7 5,1 Baubolz_ .............. 5,4 3,1 Strachbolzer ............. 5,1 5,6 WolZenwaren ............ 4,4 4,2 ngter . . , ............ 4,1 3,0 unstltcher Jndtgo .......... 3,2 1,7 Kalbwollene Stoffe .......... 2,7 1,2 nilinfarben . . . . ........ 2,6 2,5 Leder ................ 2,1 1,6 Arzneimittel ............. 2,1 1,8 Wein, Bier und andere geistige Getränke 1,9 3,0 Tabak ................ 1,6 1,6 Uhren ................ 1,5 0,9 Seife ................ 1,3 1,6 Seidene und baumwollene Bänder 1,2 0,6.

auf

ck Miüionen H.-T. er um 3 Millionen sfubr _ 63,4 0/0 _ angtse und des mittleren 34,3 0/0 und der u Schanghai allein

Die drei

kel erreicht onen H-T.

und 1905 nachstehend aufgeführt: W 1206 M 1905 Seki?) et: sid er n illionen H-T. (: uren e e ........... 29,6 2", 89:15 Nobseide .......... 16,5 18,54 Seidenzeu e ............ 8,5 8 9 Wilde Ro seids .......... 6,4 8,6 Abfälle .............. 3,2 4,3 Sbantung Pongees ......... 1,3 1,0 Kokons .............. 1,1 1,3 Tee: Sclxwarzer ............. 12? 12,7 runer .............. , , Ziegeltee ............. 6,5 T2; Robbaumone ............ 11,6 12,0 elle, Zehe u. dgl ........... 8,8 7,3 trob ander ............. 8,8 62 Bohnenkucben ............ 7,1 6:2 olle . . _. . „_ .......... 5,5 6,9 Kub- und Buffelbaute ........ 5,5 4,9 Oele ................ 4,5 4,1