Nr. des
canad. Tarifs Gegenstand
Und als ZUscblag für jeden Stärke- rad über 26. v. H. 501“. Normalstarke bis zu 40 d. H.. . . . „_ Gann 6 Quart- oder 12 Pmtflasckoxn werden bei Anwendung der in dicier Nummer genannixn Zölle a1s1Galldn gerechnet. ats 165 Cbampagner und ::Ue anderen SÖaumWeine: 3. in Flaschen, jc nicbt mebrais1Quart, aber mebr als 1 Pinie (altes Wein- maß) enibalxend . DUand Flasxhsn . in Flasckkn, je nicht mehr als 1 inte, aber mehr als &Pinte (altes ein- ma? entbaltend Dutzend Flaschen 0. in laschsn, 166 Pinie odsr weniger enthaltend . . Dutzend Flaschen (1.111 Flasckoen, je Übkr 1Quart (altes Weinmaß) enthaltend . _ Gallou :n- 169 BüÖer, nämlich: Romane, Erzablungen oder Literatur bon äbxiicbem Charakter, uxr- ebunden, br01chiert oder gebugiden; _in ?rarzösiscber Spraaße, mit Auöichlug der sogen. Weihnachtsalmanacbe oder Ver- bffentiicburgen, die gemeinhin als Jugend- schriiten und Bilderbücher bekannt sind 6. Werte Büchér,gkdruckr,reribdischeVerbffenrlitbungen und Teile bon solchen, nicbt anderweit vor- gesehen, infranzbfiscber Svrache; mit Aus- schluß bon leeren Kontobüchern, Vorlage- beften, SÖxeib- und incbenbeiten V. Werte aus 220 Alle medizinixcben, chemiicben Und pbarma- zeutisckoen ZUbLkEiTUnJLU,_ aus _ mebr ais 6111671: Stcffe zUiammengeith, einichlikßiich der patentierten Zubéreitxmxsa, Tmitiiren, Lilien, Paiber, Arjneiiäseicbxn, PAUÜLN, irupe, Kbrdials, Bitterscbnqvie, 1chm_erz- stiÜenden Mittel,wn11chen Mitt71,Pffa_1ter, Liniwente, Salben, Einreibung-In, Paiien, Tropfen, Wäffer, Essenzen 11me616, nicht anderMir Vorgefeben: _ aus 1) alle andEren als rrbcksne und nicht weingeiitbaltig . . . . V. Werte Mit dsr Maßgabé, daß Drogen, Piilen- maffe und ZUbSreitUngem, aus1chließiich de_r Pikisn rind Heilpäaster, die dnrch die btt- iiscbe Pbarmakopöe oder di? Pbarwafovbe der Vereinigten Staaten 5011 Amerikcrdder darch dsn franjöfiicbkn Kdder 519 0163111er Mittsl anerkannt sind, Zieht als in diese Tarifmimmer eimgesÖlciisn _geiten soUen. 262 ': Olivenöl, nicht axiderweit borgeieben 0. _Werte aus 575 Stickereien, nicht abderweit dorgxieben; “ Spisemnicbt arderweit borgeieben ;_Svißeri- fragen und (1112 Sviswrraren; Filetarbeit bon BaumwoÜe,Leinen, Seide odcr andkrem Stoffe, nicht andsrweit vorgesehen 0. Wsrte Seideniamt und Seidengewebs . 1). Werte BänderaUSrArt Und 011512156111 SWR 1). erte Waren aus Seide bdsr in denen die Seide dem Werte nach der Hauvtbesiandteii 111, nicht anderweit vorgessbsn . 0. Werte 326 v. H. (6119111516 1105 UÉYUTÉZ, 311116116 911 PkGEÉZ-T'Srb81 (16 19. 26 5681106 (111 28 110176111016 1907.)
aus 171
274- 20 25
H. aus 581 H.
582 H. 583
V. V. V.
Die Zunahme der Motorbetriebe in Rumänien.
Die Kleinindustrie Rumäniens bat seit Jabrer'. ?ie Yorteile er- kannt, die ihr bei den verbältniSmäßig niedrigkn Preixen des in- ländischen Benzins der Benzinmotor bietet. Im Laufe des Jahres 1906 ist diesem ein neues weites (Gebiet dadurch er1ch10ffen worden, daß diejenigen landwirtsÖaftiichen Maismüblen, welcbe Schwierig- keiten im regelmäßigen Bezug won Strob als Brennmaterial Vom Gutshofe batten, in ikr-n Betrieben die Lokomobile durch den Motor ers: ten.
8Die Petroleumimduitrie fkrner verwendkt immsr mebr deri auch 31117 Bemaßung dsr Grubengase geeigneten Benzinmotor an SteUe ber Dampfmaichine, wxil fie dadUrcb nicbt nUrdas Grribengas, ein sonst wertloses BrennmatsKal, cm Steii: des Rdbvstroxeams De_rwenden kann, sondern auch von der gerade auf den GrabeÜrSTdern oft schwer zu lösenden Jrags der Bescbakang geeigneten Waiiers zur Speisung der Dampfkemel dekdmmen unabhängig wi1d. Dio Zabl der im Bobrbetriebe derwerd:ten Benzimmotbren wäabit von Monat zu Monat und dürfxe bsrxits 150 Übersteigsn. __
Generatdrßasmoibren bis zu 150 Pirrdkkraiten finden Verivendung bsi elektriscbsn Zenkrolen Und größerkn Jndrrsiris- betrieben. Das bier VLkiTMkOTL Generaxdrgas wird aus Anthrazit bergesiellt, das bei dem Dorfe Sckoclea im Béziiks Gori, 11nk_D€1t der unguriscben Landesgrenze, abgebaut wird. _ Tie Lei'tungMäbigk-Zit der Gruben ii": zwgr zur ZSil noch eine be_1chränkte und ibre Förde- tu.“,Z genüzi zur Not für dix? bereits b:1t€b€n“den Betriebe. Eine Vergrößerung der Förde: 7111 wird jedoch zivéiieliré- 611“? weitere Aus- dehnung des Gebrauchs [163 GMCTQTNZCÖMOTOTI in Rumänien bsr- vorruien.
Petroleummotdren, dak; beißt Mbtbren, 1116115: mit raffi-
nieriem Petroisnm iris eine Lampe gespeist werden, find in Rumänien nur in wenigen Eremvlaren vertreten; denn dem Lamvenöl wird, leichdiei für Welck): Verandang, dsr Erlaß kék staatl'cben Und ommunalcn Verbranchsitkasr dérweiakrt, der dem nacwaislicb zu in- dustrieller Verwendnpg géiaygendsn Brnzin géwäbrt wird. Ueberdies isi schon der Preis 00.1 Umvérstcuertem Schwerbenzin nixdriger als der Von raifiniertem Petrblxum _
Dieselmotoren, d. “5. Berbrkmunßsmbtdren, im Gegenias zu Exvlcswrsmdtoren, smd zwar eigentlich iür die Verwendung Von Robpstrbleum gebant, sie 0-bsiten jedoch in Ruwänien nicbt mit dem mébr oder wenigxr parxxixibaltigen Robpxtrvl-krim, iondern mit einem Zwiscbenrrbdukt der Raisrverie, DSM ssgxnannien Blauöl, einem Pétrclxism, aus 55:1 bsreits das Benzin bkrauffraktioniert iii. Seitdem die rumänischen (Ziieubabnsn Dieselmotoren zum Betrieb vdn elkktriscben antralen Md größkren Pume-rk-n in mehreren Exemle'en 0117536118111 haben, wird dieser Motor fÜr (1116 diejsnigcn
roßen Krafrleistungen angrwandt, deren Abgabe, 11716 zum Bxispiel bki Kraftstationen und Wafférwerkkn, ix'nerbalb geringer Schwan- kurgen sich bewegt. Die iämtlickxsn neuen Zentralen für elektrische Beleuchtuna der rumäniZÉEn Prbdipziiädte und für Verschiedene fiädtiicbe Wafferwerke werden von Lieselmowren bsfxieben. Die: Kraftanlage des ncuen Hafens in Kbnstansa wird Ebenfalls Diesel- motoren erhalten, und zwar als eriie Gruppe Motoren Von einer Gesamtleistung von 2000 ])5.
In Benzin- und GeneratbrgaSMotdren beberrscht die deutsche Industrie fast au51chließlich das Feld; mindsstens Drsiviertel aller in Rvmänien bestehenden Anlag-n diest'r Art wurken bon eiper deutschen GaSmowrknfabrik geliefert. Diese Fabrik bat sich um die Petroleum- industrie ein besonderes V6k01k11st dadurch erworben, das; sie die im Bobibstriebe bewäbrten Motoren nach den besorderen Erforderniffen dieses Betrixbes gestaltete. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Bukaresi.)
Handelsverkebr don Amoy im Jabre 1906.
des in dieser Zeit um rzngefäbr 50 0/0 _ stillsiebend geblieben, wahrend in demsel _n Zeitraum der Wert der Ausfuhr einheimischer Erzeugnisse von 3 Millionen H. T. auf 2,5_Mil- lionen H. T. zurückgegangen ist, ein Rückgang, der .n0ch aufiqlitger hier den niedrigeren Goldwert des Haikwan
wird, wennman auch _ _ _ Nicht geringen Anteil an diesem
Tacis in Berückfichtigung zieht. Ergebnis bat der starke Zug der Bevölkerung nach den fremden Kolonien Ostasiens, welcher durch die leichte und biüige cL_lus113.1n_5e- Yen noch besonders begünstigt wrrd. Es ist nicht zu verkennen, da dese Auswanderung in mancher Ve- Die Nach- teile der Uebewölkerung in dem großenteils aru_18n_Bezir_k_v_oerd_en dadurch gemildert, und es fließen durcb die Sacbiengangeret KWK e e n Einfubrbandel von fremden Waren nur in dem allerbescbeidensien da die Handelsbilanz des Bezirks von Amov seit vielen Jahren stxts eine sehr ungünstige gewesen ist und Auch sind die in den Kolonien wobnenden Amov-Cbineskn die besten Abnehmer der Erzeugniffe bon Süd- uktien. Aber auf der anderen Seite ist zu bedenken, daß durchdie ubergroße Auöwanderung der Heimat gerade die besten Arbeits- kräfte und die fähigsisn Köpfe entxbgen werden. _ Kuli, sofern er nur noch arbeitsfähig ist, findet leicht Gelegenbeit, nach dem Ausland au-zuwandern mit der Aussicbt auf befferen als ibm das Vaterlard bietet. Wia er sicb nicht_ im voraus dutch einen längeren Arbeitswertrag binden, so schießen rbrn die chinefischen éaffagiermakier gern die wenigen Dollars bor, die die Ueb-erfabrt 0 und beliebt?, Arbeithekegenbeit bei guten Folge, daß die sonst be- obachiete Beglsitersckpeinunc; der Uebervölkerung: niedriger Stand der Arbeitslöbne, nicht zu beobachten ist, Ackerbau und Industrie babxn vielmebr verbältnismäß bobe Löbne zu zahlen, böbere !. B. als 111 Maße ans nur eine geringe Aus- Der böcer stebende Teil der Bevölkerung aber, inSbesbndere die Handel- und Gewerbetreibenden, wird zur AuSwanderung durch 71: befferkn AUSsicbten auf ein schnéiles Empor- kommen Osrlockt, die die Kolonien einem fäbigen Und energiicben (Se- Da ein nicht geringer Teil der cbinei'iseben Ein- wvbner in den fremden Kolonim aus Eingeborenen des Amookezirks besiebt, dürfen sie auf 61718 Umtersx-I ang ibrer engeren Landsleute im voraus rechnen. Wenn diese Geschäfts euie im Auslande sick) ein Vermögen erworben haben, kebren sie in ihre Heimat als gesättigte Rentiers :urück, sie 020681 die Zinsen ibres Vermögens _ das im Auslande sieben bleibt, also dem heimischen Handel und GNDLrbé nicbt zugute kommt _ in Rube genießen. und zu neuen Unternehmungen unter den ihnen fremd gewordenen anältniffen_ haben sie in der Regel keine Lust. (BeriÖt des Kaiserlichen Konsulats in Amov.)
rungsgelegenbeit nach diesen Mä
ziehung einen großen volksw cbaftlicben
beträchtliche Summen aus dem Auslande Uwfange bestehen könnte,
immer ungünsiiget wird.
stet. Diese bequeme Löhnen im Auslande bat wiederum zur
der:: naben Futscbau, von welchem wanderung stattfindet.
schäftsmann bieten.
Handel des Hafens Pakboi
nicbt erfüÜt.
367 358 .“
Zeit vöUig lahmgelegt.
zuerobkrn.
Verwirklickomxg wwbl noch _an [IUJSF Hebung dss Handels waréa inner die Hmdslskammer bemsrksnSwsrt. dieses Plans neben bxbbr. Pakbbi-Hoibdw.)
k
Durchfübruna
Nusen bat.
zurück, obne wel
im Jabre 1906.
65T birausicbieben.
am 6. Januar 1 NUbrrevi-Zr Anzahl 52:
8501
GeiieUt . . Nicht gestellt
Laut r Bremen die Umwandlung der
boilzogen werden.
1906 mit 210 (00 mexikanische Dollars.
1907: 9422140 Fr. (_ 230164 Fr.).
handels Rußlands mit, und zwar:
Ausfuhr Vom 16. bis 23. Dezember
Einfuhr Von! 16. bis 23. Dezember
_ Der Hairdelsverksbr von Amoi) zeigt im Jahre 1906 46517515: Bild wie seit länger-ér Zéit: Stillstand im ganzen und einen ent-
,Boesmanns Telchavbisckem BUreau' _ * orddeutsckoen Hütte, G. m. b.H.
in eine AklixngeseWÖa't mit einem Aktienkayital 00:1 6 Miüionen Mark Das ne11€ Hochofenwerk itebt in unmitteibarsr Ver- bindu-g mit dem Bau des vom Bremsr Siaat gngxiegtcn J:.dusirie- und Handelsbafens, dkr bis zum Frühjahr 1910_iert_i;gesiciit sein sdil An dsr Gcünduna ist neben den großsn Gesellicbasten Bremens eine Rsibe der ersten Firmxn des biefiaen Plaßes_ bkieilixt. ?[Ußerdsm be- finden sicb untcr dsn Gründern mebrere anaeiebene FrankfurtSr Firmen sowie eine große rbeiniick): Stabl- und Eisenfirma. _ LaUt Meldnng des „W T. B.“ _betryg die Betriebsrrb- einnabme der Schantung-Eisenbabnge]ell1chaft im Dezember 1907: 220000 mexikanische Dollars gegen_ die Dszembereinnabme Geiamteinnabme Von 1907: 2 345 966 mexikanische Danrs gegen 2133783 mexikanische DONAU für 1906 (212183 mexikanische Dollars mebr als 1. V.). _ Die Einnabmen der Anatoliscben Eisenbabnen betrugen Vom 17. bis 23. Dexember 1907: 105 319 Fr. (_ 79 209 Fr.), seit 1. Januar
vom 1. Zanuar-bis 23. Dezeinbér
Vom 1. Januar bis 23. Demiiber
908:
Lbkrscblefiscbes Revirr
Wag€n 236
Europäisckver Handel.
'. 940 998000
8 348 000 R51.
) 633 934 000
schiedenen Rückgang in einzelnen Zweigen. In den _lsxzten- dreißig Jahren ist der Nettowert der Einfuhr von 6 Millionxn _ Taels auf 14,7 Millionen H. T. gestiegen, also bei Berucksichtigung esunkenen Silberkurfes fast
Haikwan
Selbst der ärmste
Lobn
Die Hoffnungen, die nach Wiedereinkebr einer gewiffen politiicben iind wirtscbaftlicben Ruhe in das Jabr 1906 gxseßt Waren, baben sich Der Gesamtwert des Handels, der im Jabra 1906 über das fremde Seezollamt ging, betrug 2482 849 Taels und blieb somit („egen das Vorjabr noch um 354197 Taxis zurück. Da in- deffen der Tael 1906 Von 3,07 „“ auf durchschnittlich 3,36 .“ stieg, 10 beträgt die Differenz gegenüber 1905, in Mark ansgedrückt, nur Nach dem amtlichen Bericht bat Pakboi mit diesem Gesamt- ergebnis den seit seiner Eröffnung_ niedrigsten Stand erreicht. weiteres Abnkbmen seines-Handels ixt kaum zu erwarten. ursacke des Mißerfoxas ist vor aiiem in den besonders unaünstißen Witterungsverbältninen während des [sßten Jabres zu suchen. N.:Ö'dem im Srätfrübling und Frühsommer überreicblicbe Niedericbläge das Land fast aUentbalben unter Waffer gesetzt batten, iolgien Monate vbÜiger Trcckenbeit, die den größten Teil der Ernten Vollends Vernichteten. Hinzu kam ein furchtbarer Taifun, der am 20. September Über
akboi bereinbracb. Ueber 1000 Menschen kamen dabei um, viele Häuser und die Reste der Ernten wurden zerstört, fast die gesamte einheimische Leichter- und Fifcberfioitille fand ibren Untergang. 18. September batte der gleiche Taifun auch in Hongkoxg neben zabireickoen Damviem das gesamte Leicbtermaterial vernichtet. an sich schon bart getroffene Schiffsverk br War dadurch für [ärmere Ferner war Pakboi die fortschreitende (Fr- schließung und Bevormgur'g jüngerer Handelswyge, besonders des West- fiuffes, nachteilig. AUch die Nachbarschait don KUang ck01: wan mit seinem noch immer blüberdsn Schleicbbandel tat mancheu Abbruch. Um dkn alten Westfinß- und Trar-fitbandel wi-derum nach Pakbdi zu zieben und xU-zleich Anschluß an das Canton-Hankow E1i€nbabnrkß xu ffndén, entstand in Pakboi und in dEr benackobarten Präxektarsiadt Lim (bow (Lim 150115) der Plan ei_ner Eisenbabnbeibindum zwischen Pakbbi_ Limch0w_Nanning. Dirie Verbindung, sinmal Keilbaffen und ausssbaat, würde woblgeeignet sein, Pafboi die frübSre SteUUng ais Verteilungs- zentrum iür eineix großen Teil 0011 Süd- und Südwyst Cbina zurück- Der französische Widerstand gegen “die Aufgabe der 1898 erlangten Konzession für die gleiche Strecke und die Sckwi-rigksiten einer binreichendkn Kavitalisixrung des Projekts rr€rden jkkOÖF dkffen
Ür Tie _ _ sirebungen dsr einheimiich€n Kausmannickyast nacb festerkm Zusammenschluß durcb Bildung einer _ rind Genebmigunz (Bericht des Kaiikrlicben Konsulats in
Die Haupt-
Wagengeüeliung für Kohle, Koké und Brikstts
wird berite
_ Die Kaiserlich russische Finanz- und Hand€1xagentur in Berlin teilt, laut Meldung des .W.T. B.“, nachstehende Bilanz des AUßen-
10 962 000 R51.
Ein
Am Der
in
Asiati cher Handel. usfubr Vom 6. bis 13. Dezember . . . . 1525000 Nhl, vom 1. Januar bis 13. Dezember . 66 755000 „
Einfuhr vom 6. bis 13. Dezember . . . . 1534000 8151. 79 342000 ,
Vom 1. Januar bis 13. Dezexbber London, 6. Januar. (W. T. B.) Der Ansich des inter.
nationalen Baumwollkongresses hielt heute in anchester eine Vorsiyung ab, bei der ganz Europa mit AuSnabme von Rußland vertreten war. Der Sekretär gab dabei bekannt, daß Norwegen der Organisation beigetreten eine und
gestellt, wird. Sodann wurde einstimmig eine Resolution angenommen, i,:
der im Prinzip der Vorschlag ber österreichischen Vertreter Sckpmirx und Kuffler autgebeißen wird, eine Vaumwollplantage in den Ver. einigten Staaten von Amerika anxukaufen, die yon leiten sei, als wirksaxistes Mittel, um so schnell wie möglich die v,;- den Banmwollkongremcn Vorgeschlagenen Reformen zu verwirklickyex,
Holland Und Der Vorschlaz, Spinnen". zurück. erwarte:
seien. bestehend aus Pfianzern, ilden, wurde für Par amerikanischer Vertreter
Organisation, zu
Anjabl
fefie Fabrikanten , wo eine
Europa aus ii!
Die Preisnotierungen dom Berliner Produktenmarii befinden sich in der Vörsenbeilage.
Berlin, 6. Januar. Marktpreise na_ch Ermittlungen dex Königlichen Polizeipräfidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) T€“: Doppelzentner f_ür: Weizen, gute Sorte?) 22,30 .“; 22,24 .“ _ Weizen, Mitteliortei') 22,18 .“; 22,12.“ _ Weizen, geringe SRM) 22,06 .“; 22,00 «“ _ Roggen, gute Sorte?) 21,00 .“; 20,96 .“ _ Roggen, Mittelsorte+) 20,92 .“; 20,88 .“ _ Ro gen, geringe Sortei") 20,84 .“; 20,80 .“ _ _Futtergerste, gute Sort ) 18,(0 .“: 17,30 .“ _ Futteraerste, Mittelsokte') 17,20 .“; 1650 .“ _ Zutiergerste, geringe Sorte“) 16,40 .“; 15,70.“ _ fer, gut? orte') 19,20 .“; 18,40 „“ Hafer, Mittelsorte') 18,30 .“; 17,50 .“ _ Hafer, geringe Sorte“) 17,40 „“; 16,60 .“ __ Mai; (mixed) gute Sorte 18,00 84; 17,50 .“ Mats (mixed- aeringe Sorte _,_ .“; , .“ Mais (runder) gute HA! _,_ .“; _,_ .“ _ Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 .“; 30,00 «“ _ Sveiiebobnen, weiße 50,00 „46; 30,00 .“ _ Linien 90,00 .“; 50,00 „“ _ Kartoffeln 9,00 .“; 6,00 .,“ _ Nindfteich Von der Keule 1 kg 2,00 .“; 1,40 .“ _ dito Baucbfieiicb 1 1: 1,60 .“; 1,10 .“ Schweineflei ck 1 115 1,80 .“; 1,20 .“ _ albfieisch 1 kg 2,10 .“; 1,20 .“ _ fleisch 1 1473 2,00 .“; Eier 60 Stück 5,20 .“; 3,60 «46. _ Karpfen 1 kg 2,40 _ Aale 1 HZ 3, .“; 1,60 .“ _ ander 1 kg 3,50 _ echte 1 kg 2,60 ,.“; 1,20 „“_s arsche 1 kg 2,00 _ 3471616 1 kJ ,40 «44; 1,50 .“ _ Bleie 1 kg 40 _ Krebs? 60 Stück 20,00 .“; 4,00 .“ 'i“) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Babu.
mmei-
1,20 ,“ _ Butter 1 kg 2,80 .“; 2,20 .“ _ .“; «“; .“; „“
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 6. Januar. (W. _T. B.) Gold in Barren dak Kilogramm 2790 Br., 2784 Ed. Silber in Barren das Kilogramm 77,00 Br., 76 50 Gd.
Wien, 7. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. (61715. 4% Rente M.,N. pr. Arr. 96,55, Oesterr. 49/0 Rente ir: Kr-W. p. uli. 96,75, Ungar. 49/0 Goldrente 111,15, Ungar. 40,4 Rente in Kr.-W. 93,40, Türkiiebe Lose per _M. 1). M. 183,50, Buscbtierader Eisenb Mkt. Lit. 13 _,_, Nordweitbabnakt. Lit; 13 );Hr ,ult. _,_, Oesterr. StaatSbabn per 1111. 677,00, Südbabngeieüsäyafr 150,50, Wiener Bankverein 517,25, Kreditanstalt, Oesterr. per nir 635,75, Kreditbank, Ungar. alig- 762,00, Länderbgnk 408,00, Brüxe: Koblerqbergwerk _,_, Montangesellscbaft, Oesterr. Alp. 596,00, Deutsche Reichsbanknoien pr. ult. 117,65, Unionbank 532,00, Pragkr
Eisenindustriegefellsäsaft _. _ London, 6. Januar. (W.T.B.) (Schluß.) LF 0/0 Englische Konsols 841, Pxivatdiskont 53,;-_. Silber 25"/„-,. _ Bankeingarig
507 000 Pfd. Sterk. _ (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz. NMT?
Paris, 6. Januar. 95,55, Suezkanalaktien _. _ Madrid, 6. Januar. (W. T- B.) Börse beute geschl0n413 Lissabon, 6. Januar. (W. T. B.) Goldagio 84.
New York, 6. Jarxuar. (Stbluß) (W. T. V.) Die Tendenz dsr Börse war bei Eröffnung nicht einheitlich. Es lagen Verkgufs- aufträge dom Ausiard vor, unter welchen sich angeblicko aach wlchx iür Reckonung Berliner Firmen befanden. Die Kurse bröckeitex d-arauibin zunächst ab, erholten sich aber, als die Haussiers inter- Venierten und Deckungen borgenommen wurden. Der _ ünstiée BankauSweis und die besseren Aussichten bszüglt de: weitrrsn Gestalwng des Geldmarktes förderten im Ver- lauf; die Aufwärtsbewegung. In einzelnen Werten fanden Käu'e statt, so in Koblenaklien, die Von den den Vsrwaltungen nabestebendri Kreiskn in größerén Posten aus der;: Markte genommen wurden. ZL der leyten Stimde Erfolgten Realiiationen, die jedoch keinen größerex Umiang annahmen. Für Rechnung Londons wurden per Saldr 15 0('0 Stück Aktien Verkauft. SchlUß stet-g. Aktienumsaß 630 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durch1chp.-Zinsrate 6, dv. 1715- rate für lestes Darlebn des Tages 5, Wechsel auf London (60 age- 4,81,00, Cable Transfers 486,35, Silber Commercial Bars 557 -- Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 6. Januar. (W. T. B.) Feiertag.
Kursbericbte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse Jom 6.Januar 1908. Amtlicher Kurs ' 1. K: bien. Kbiß nnd Brike_t_ts. &Preisnotierungen 508 Rbeinii WeiN-äiischen Koßlxné'vndikais M die orm: ab Werk.) 1. Gas- und X12mmkobie: :x. Gasiörderkoble 12,50-15,00 .“, 5. Gas- Iaramfbrderkoble11,50_12,50 .“, 0. Flammförderkoble 11,00M 1150 .“, (1. Stückkoble 13,50-*-14,50 .“, s. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 .“, k. Nrißkoble gew. Korn [ und ]] 13,50_14,25 .S. TO. da. 111 13,00_13,50 .“, do. do. 1712,00-12,50 .“, Z- Nuß- 1ruskoble 0430/30 raw 8,50-_9,50 .“, do. 0-50/60 mm 9,50 51.3 1110.44, 11. Gmgkohre 7,00_9,50 „44; 11. Fettkoble- a. 270766171551: 11,00-11,50 oki, b. Beßmelierte Kohle 12,10_12,60 .K- e. "Stückkoble 13,50_14,00 «, (1, Nußkohle, gew, Korx: [ 13,20 bi? 14,20 .“, do. do. 11 13,50-14,50 .“, do. do. TU 13,00 bis 14.00 .“, do. do. 17 1200-1303 .“, s. Kokskoble12.25_13,25-*; 111. Magere Kohle: &. zörderkoble10,00_11,00 „Fi, d. dt"- m:!ierte11,25_12,25 .“, r.', d5._auf*ebefferte, je nach dem Stuck- ebchlt 12,25_14,00 .“, ä.]?tuckko le 13,00_15,00 .“, 8. NUL? Sohle, gew. Korn Lund ][ 14,50_17,50 .“, do. do. 11] 1600 bo. do. 117 11,50_13,00„“, f. Anthrazit 14? Korn [ 18,50-19,50 .,“, do. do. 11 20,00_23,50 .K- :. FördergrUs 9.50-10,00 .“, 11. Gruskoble unter 10 mw 6,50--8,50 .“; 17. Koks: :. Hochoienkoks 16,50-18,50 .K- 5. Gießereikoks 19,00_21,00 .“, c:. Brechkoks [ und 11 21,00 bis 24,00 .,“; ?. Briketts: _Briketts je nach Qualijät 11,50 W 14,25 .“ _ Marktlage unverandert. Die nächsle BörsendersammLUk-L findet am Donnerstag, den 9. Januar 1908, Nachmittagl von IE k“ 44 Uhr, im „Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadtgarten) fiait.
bis 19,00 .“,
Magdeburg, 7. anuar. (W. T B. uckerberichk- Kornzucker 88 Grad 0. SZ 9,75_9,90. NachproZukteZW Grad 0. S
775-805. Stimm: Schwächer. Vrotraffinadelo.F.19,6R-19,7k'-
Kxistalizucker 1 mit Sack _,_. Gem. Raf nade m. S. 19 -- “
Gem. Melis 1 mit Sack 18,87x_19,7)0, StimmuirZJB 815131123" Nobzucker 1.Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 19,95 (MM 29-00 Br., "",-* bez., Februar 20,15 Ed., 20,20 Br. _,_ bez., Marz 20,25 G5.,_20,35 Br., _,_ bez., Maj 20,60 Gd, 20,65 Br., _,_ bez, Auguii 20,90 Go, 20,95 Br., _,_ bez. -'.“
SMF; 0117, 6. Januar. (W. T, B.) Katholischen Feiertags wkgen
51:inde Börse L_;eschffen- (W
_ temen, . anuar. . T. B. B'? [ ' „ Privatnstierungen. Schmalz. Stetig. Loko? T(xxherMFÉYÜU-É) Doppeleimer 44. Kaffee. Behauptet. _ Offizieae Notierunaen deé Still. Upland loko middl. 58? „z.
Baumwollbörse. Baumwolle. Hamburg, 6" Januar. (W-T-B-) Petroleum. Standard (W. T. B.) Kaffee.
wbije loko fest, 7,55-
5 1chH7m§urdg“ CITY!“
er t. 00 aderage autos März 324 Ed., Mai 33 d. - tember 33ch_Ed., szember 33T (Gd. Stetig. _ Zuckérérchrét. (Anfangsbertcht) Rubxnrobzucker [. Produkt Basis 88 0/0 Rende- ment neue Uscmce, frei an Bord Hamburg Januar 19,85, März 20,20, Mai 20,55, August 20,85, Oktober 19,50, Dezember. 19,45.
Matt.
_ _London, 6. Januar. (W. TV.) 960/ Java ck
iteitg, 10 sb. 104 d. Verf. Nübenrobzuckeor Jxmuazru ___e__r____yro__mx__t, (Schluß.) Standard-Kuvfer
111 0. Wert. (W. T. B.
London, 6. Januar. rUbigé_615/g, 3 Z_Rona§62ck. _ verpoo ,_6. anuar. (W. T. B. Baumw ll. 7000 B., davon fur Speiulatibn und ExvoTt 500 B. 15315er Rubig. Amer1k.good ordinary LteFerungen: Willig. Januar 5,60, Januar- YximYnöi'65,6JebFariUZak11 5,6614, YÖärlz-Jpril 5,63, April-Mai 5 64 *- „un-u5„ i-* '--“",; tember 5,54, Septembkr-Oftober 5,44.u USUst 5,62, AWM Ser Glassow, 6. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) Roheisen Robzucker
mattPMidxleleorngb Warrants 48,174. _ art , . anuar. (W. T. B.) S 1 . 11411111, ()()88k0/0 neue Kandition 26-264. WeißLr ÖZZZZr rubig Nr 3 1 , ' ' 15119146 30 _ Januar 29 /3, Februar 291, März-Juni 297,6, Mar- (W.T.B.1 Java.
Amfterdam, 6. Januar.
ordinäryt36é. _ Baönkaéxinn 75F.
_ _n werven, „__ anuar. (W. T. 5 . JasZnZertes LTLTWB weiß 10k_0 22 bez. Br., E80). JYZHK 0212e ZZ?
. e ' . - ' “* ', JanuHrrYZ-ZZ. r, 20. Marz April 224 Br. Fest. _ Schmalz
_ _ew ork, 6. Januar. (W. T. B.) S [ . ZW 111 New York_ 11,40, do. für Lieferung p(SrZKÉz)10T7€5W5bV.OTZ „ieferung per Mat 10,71, Baumwälevreis in New Orieabs 11“- PZtroleum Standard wbite in New York 8,75, do. do. in Pbiladelvbikci 8,70, do Refined (m Cases) 10,90, do. Credit Balances atOil City 1,78, _Schmalz Wesixrn Steam 8,45, do. Robe u. Brotbers 875 _Getreidefracbl nach Ltberpool "24- Kaffee fair Rio Nr. 7 6 do. R10 Zkr. 7 ver Februar 5,70, do. do. vxr Avril 5,85. Zacker 342. Zinn TFÉLZÜIZFZ __Kupxer 13,6'22É_ch13,87Z. _ Tie Visible Sépvries be-
r'anaenen '
Mxis 4482000 231115315. 0 € an Weizen 48481000 Baibsls, an
(Vormittags-
Umsaß
Kaffee good
_ Nr. 29 des FZR1F. Jabrsanges der Mittei " 51_e öfféntlicben _Feuexdersicberungs-Ansiaitelnuxcbcextn __an!: [o.genben analt: Dte Entnebungsursachen ber Brände bsi 31 deuticberi Offer_tlich3n F_euerverficherungs_anst:lten im Jabrs 1902: Statistik der Emtiebungsraume bezw. Entiiebungsräume und Entsrebung-ursacben. __ YZYZULUIFCZTJMMS der Schie§wig-H01steinischen Landesbrandkaß'e
Theater und Musik.
Konzerte.
_Zm Saale Bechstein erlebte amMonta vori * Zubbtrkeunm YYY?“ etneJn 2chtenKünstlerBLieder guni) ngäabéxchsienxxjr? _. '», tiger . _on (403:5 rockmann dere“
Iuien Eigenschaften in Krb; sem ber-s, k1ares Oraan Von aUsgleÄLiJctbenFtlel; 811514119 661 sch0n_angenebm auf, ein tiefes Empßrden und ein ge- w..dltxr Geickpmack geieÜth sick) dazU,__um dén Wert drs schönen Stimmen- materra1s r*.ocb mebr_fchaßsn_ zu [Men. S0 kdnnken die Hörer mit Be- bagen dieGaben gemxßen, die so sormvdllendet dargsbotxn wurden. _ Zn sxtnem cm demielben Absrid beranstaltsten, leßtén diesjäbrigen dovalaren Koyzert in_ der Pbrlbarmonis spisite Herr Willy L_ZUrmxstxr *I Verein m_it Felix Vsrber die zwar ixlten ;;Sbörte Zire: prächtig? Serenad6 fUr zwei Violinen Von Sinking dis dank, ibrér ausgezeichneten WiedergabeÉroßen Erfolg batte. 2er auch die iirmere_n kiasfischen Stucke, dom onzertgsber bearbsitct 11:15 mir dem 15:11 ei„enerx wunderbar zarten und doch so gewaltigem Ton geswislt r_.xfe_n_begetstertexi ExitbusiasrrrUs berbor. err Schmidt-Badekbiv, _.eteiltgte fit!; mit skixem gewandten Kladikrspiel an einigen Sonaten .ind war außerdem em Vorzüglicber Bealeiter. Y_anIZZrdamMDtbtnnersZag Kirn Beetboben _ _a 0 .“: ge,;e 611€ . lavierabend jsicbnete "1 dur ' Ö.;Fééanx'chs Programm aus. Es galt, Backys Aria „1115165517587 _ 0 . .79 ck76 Variationen), BeetbbbxnsB-Dur-Sonate Und Schumanns __:mrbbmscbe Er_udxn kläiißl1ch_Uk_10 musikalisch so reizbol] zu gestalten "3:11: diesen schwierigkn Tonxchbpxanßen_eine aUgemeins ernste Tsil; __.ch_me zu gewmnen. Des Kiirxitlers sormdoklendeter Vortrag, sein __ dneLr,_voUer Ton und sein ttexxs x_nrisikaliscbes Gefühl befähigten “ibn JJ (Yung _btesér scbrperen Aumbe vollkommen; die Klarheit 17112111 __indnnglicbkeit scirrer Pbrafierung ließxn die Umriffe der __ 1_a_1_1chxn Gedanken rein und scharf berbortrsten, obne ibnen an ck411112360 des Empfinkeris_das Geiirgste zu nehmen Die Wiedersabe 11331 »chumanns Kompositionkn trug dabei unter den drsi K011zert- __u__rrrer_n dben Preis dadon, da_ de_m Künstler d:s Weiche und An- Joséeybn 2531011st bobem Maße liegt. __ Der Pianist Desider onna __ 6cset, dsr bier zum_ eriten Male a:: dsmfslbkn ___st _? ag m_ dxr _Stngak_ademie abftrat, intérsssierie leb- ____ urch sein krartboi] _rziannlicbks Spikl, in dxm darchweg ___ TJroßier Zug entbarren tit. V0n den drei KMZOÜM, die er gramnTnbn rnit dem Pbilbarm_0ni1chen Orchester auf dem Pro- _____ __ :ittte, _g-Zlang ibm das in (Fs-Dur von Liszt am besten Er BMW? mr feurigem Temperament, aber dicUcicbt etwas zu stürmischer onzertx bor._ In _der deergghe des Bxetbodenicbcn C-Moll- Mute ___Wr W937 eme g_ewn_1e_ geniigt Leere zu Verzeicbnen, und sr ___? ___xtuxusikalikcbe T_teie kieyes WZxks, Xros seiner sonstigen Vor- _«________ mmer ergrunderz. Jedenfalls gebört Hrrr Vecsei zu den _ __ w_r],_ von de_nen man fur die ananit Eroß-s erwarten darf. _ TZI"? ebroyUlare Kammermusikgbend Vdn Schumann, Halit, Saal ___ HU _1einen Hörexn, gletch75113 am Donnerstag, im großen R. SÖU btlbarmonte yoüiverttge Kunstgenüffe. Ein Trio don V__________l_n__ann, BeejbbvenZ köstltch€ A-Dur-Sonxte für Klavier und ZUM“ wazad endlich Eckpukerts herrliches Forellenquintett, unter Virtuos Ad Yi_rxung dxr Herren Kammermusiker Poike und Kammer- M Wieder ._ ul1er, machten dczs Programm des Abends aus. Daß "Drach l__d__11;;__e_kck6r Tonsxhöpfungeq ihrem boben künstlerischen Wert ent- Ein Kon €1:t erdiesxrKunstlerVeremigungkeinererneuten ersicherung._ . Ilkikbieiti-jqri mtt 61927181; Kompositionen, das Dr. James Simon Weinba'umm Saal Bechstein, unterstüßt 0071 Frau Paula die V_f__n_scha1;;1d_dem .Klinx_1_ler-Quart§tt' gab, Vermittelte Lise bezwingendm tÉWZ mufika tsch-technisch tuch_t_igen, aber in keiner anclie en 0n1chöpfungen, denen jumeiit Seele und Leben ZUintett'jn CTTRMZN'M Interesse errFte das zum Schluß Vorgetragene schickt - o , in dem namentli das Largbettotbematischrecbt e-
saak don José
dieses Tonwerks mit zu danken ist- Fraa Weinbaum ' ' [JMFH g_e_s_chu1_tep, queFk und Wdrucksfäbigen AltsiimmeweJrYeuätefflllixb?
n e r n einiger ie omvo onen, von denen „“s"-' .ErY“ au?) meian anspbracben. it „ansvruch_ und
o_n _en . onzertq enden m_ neuen und selten au" "" Werken , dix Ferruccio Vusont aüjäbrlich vereins!aitet„1970-7515;rx!!!1 Freitag im Bt_etbovensaal der einzige für diesen Winisr ge- vlante statt. Diese Experimentalabende haben seit ihrem Bestehen starkes Jntereffe _in der hiesigen _Musikwelt hervorgerufen und auch der_ [SMS stand in bezug auf Fulle und Mannigfaltigkeit, 069 Vor- qefubrtsn_ den anderen keineswegs nach. Den Anfan machte eine symvbyniicbe Phantasie .PObjUas Tochter“, ein bist noch un- azifgefubrtes Werk_ des im übrigen sehr bekannten finnischen Ton- dtcbters Jean Stbexius. Das Werk beleuchtet einen Vorgang a_us dem Leben ngramoinens, des Hleen der finnischen Sage in einer dem sebwermutigen und schwerbiütigen Wesen seiner nordi1,chen Heimat entsprechend gehaltenen entsagungsviokl berkLingenden Musik die, auch von den Beziehungen zur DichYUng loSgel-Zst, die gewümichté aÜgemeKne Stimmung erzeugt, Mehr ms Tbeairaliscbe Übergreifend und glanzendxr in der Farbe war nn anderes Stück prbgrammatischer Musik, das im Laufe des Abends dargeboten wurde, nämlich Paul Ertels Baccbanal (3. Satz axis seiner Harald-Svmvbonie) das bei 0er Kom liziertbett der Orchestrierung/ durchsichtig urid klar die Absi ten des Tonseßers erkennen lä"t. "Viel, leicht errygte es ebendarum einigen Widerspruch bei solchen Geistern, die das Unklare für tie und das Verschwommrne für geist- reich baiten. Die _Mebrzabl d6s_ ublikums zeichnete den Komponisten durch lebbaitenBet'aÜ aus und rief ibw und den leitenden Kdrzertgebcr tt_TLbkfaÖ hervor. Nicht geringer war der Erfolg, dSn Busoni mit einem Vio- linkonzert ergxner Komposition erzielte, deffen Interpret E ck 1 l e S a 11 : et war. Yasnemltcb knapp gehaltene erx weist mebr äußere Effekte als MUUkallsÖe Feinheiten auf und durfte babe: den Virtuoseri als wxÜkbmmei-e Bereicherung ibres Programms gelten. Saurer freilich déx die Eigenschxtften des fein empfindenden Künstlers mit denen deé alanxenden Technikers verbindet, ließaucb manche musikalischen Vorzüge der Arbeit 0011 zu ibrem Rechte kommen. 'Im übrigen 117.11? der Abend LiÖFT ge- widmet, der mit drei Petrarcaslben Sonetten und einer fvaboniscben thbtung .Mazeppa' auf dem Programm vsrtreten war. Die Sonette, von de_nen das erste: „199.68 1100 11090“, 11515 drr ersten Ge- sangsczusgabe f_ur Tenor und Orchester von Busbni geschickt bxarbeitet war, 1011.17)“er S_enius in italienischer Sprache 11115 bei vorzüglicher stimmltcber Disiyositwn mit bewundnungöwürdigem gesanglicben Können. Zu erwarmen Vermocbte allerbin s weder dieses Sonett n0ch die beiden andsren, bei denen Y_usoni die lavierbegleitrmg feinfinnig ausführte. _ Martba Sgbmtdt zeigte sich am Freitag im Saal Bech- steiri als eine cxußnst energische Pianistin, 'der eine bedeutende technische DLLchbildiing und ein kluges Verständnis für die musikaltiche O_eite ihrer Aufgaben zur Seite sieben. Nur fehlt es vorlaufig i_breuz kraftvollsn Ton zuweilen an Adsl * des Klanges, urid m_ ihrem Vortrag braucht- die Gsfüblsseite nicht ganz 70 _iiark _m den_ Hintergrund gedrängt zu werden. Im Bluxbnericxal spielte __?s'eicbzeitig der begabte (Geiger Herr Ferenc; 6769717149 mit um kalrjcbem VNÜänknis und vortreff- ltcher techntkche_r_ Schulung das D-MoÜ-Kbnku don und andere _klaksiicbe und moderne Komrositibnen. erkennswert ist seine leichte,
_ Tartini elegante Bogeniübr _BZeiLiders an- _ _ _ _ un Wx ' zierlichen, preziöien Stucke mebr Erfolg erzielten, 0918 3 BédasMAéaxitZ 0071 ZK. Straaß, dem die kraftvoUe (beßzügiskéit mangeltx. _ Ern „iederabend, den Dr. Ferv L_ulek an demsrlben Tage in dsr Singakademre gab, btelt sicb aur einer mäßigen Durchschnittsböbe. Es lag zu wenig Charakter im AuSdtuck des Konzertzébers 1705 einer sichtlich Vorbandenen feinen Empfindung; 01111; die an 7111; angenebme Stimme gab sich zuweilen unsicher und wkichlich. Das Programm des 3. Abonnementékabends “des Böhmischen Stretcbqiiartetts, untsr Ykitwirkung dss Hßrrn Profeffbrs Ferd. Talich_(Vtola) aus Prag, am _Sonnabendim Beethovensaal batte e_ine ganz _besondere AnLebungskraft durch die Wahl des bier wobl Felten _geborten F-Dur-Streichquintktts 0071 Anton Bruckner eines eigenartigen Werkes, das durch seinen Reichtum an charakte: ristiiche_n Mbitoen feffextx Der erste, ?"ast sympboniscb aebaltene Saß birgt eine Falle _meiodiycber Gedankm. und eine weibevoÜe Stimmung entströmt FYm feierlicbirz Adagio, das bielieicbt ein Wenig zu lang «nä- gesponnen ist; auch die anderen SäZ: entßalten des Schöner. 0171 und €rrve_ck:n_lebbaftes Jntereffe._ Mit gewohnter Meisterschaft ent- ledtgteLdteKunsiler sich_ tbrer Aukgabe, Und da außerdem 71015 die berk- licben Skretckq iartette in A-Dur von Beethoven undD-Dar ddn Haydn eboten wurdey, so gehörte der Abend zu den scbbr-i'ten dixies Wirrtkrs. _ _ err Leb Keitxziberg (Klabier), _deffen gesunder mufikalisckxr Sinn 1111) bereits bei i_einem erabngen Konzert offenbart.: 361.118 am Sonn- abend im dbübeießtsri Haale_der Singakademie mit Bxsleitung kOZZ vyn Ferructo _Bu_1oni g;!eiieten Pbilbxrrnbriiicben rcbeite rs, m welch exsrerxlicber W617: rrsichinzwiscben dsrdbUkbmmnSt Zar. Der Abend war au91chltxßltch Li1_1t géwidmet, deffen 611173“! und :rrcitcs 055611 in Cs- und A-Drtr sowie dsven „Totentanz' aufg'efübrt Hurdsn. Diebeiden Komerte w_urden mit grdßzügigkr 5711775171155, klar Und bkrstandig geyptelt. T_ie Eugpfindrmg kam dabei freilich biSrdeilen 1106; _etrras z_u_ k_urz, was bei der Uberaas schwietiaen Aufsabe, die sich dsr junge Kumtidr gesieÜt batte, immerbin erkläclicb ist. Einwandfrei war _das Zwiammenwiiken_ des Pianisjen mit dem Orchester. Gan' b§s_0n.ere_13 Eindruck bib_tsrließ das „WSI 11'86“ (Totentanz) deffeti YUM? Jarberi ergreifend wirklen. Dem Andenken Éss im »«meer 1906 _beritorbenen Komvoxisten Konstanz Berneker dönen Arbeiten btsbsr nur_gcmz Vereinzelt der OSffCnUiÖkEÖt bekanni gewbrden sind; war am Sonnabrnd ein Konzert im Beckosteinsaal gewidmet, x_émn _Proaramux nur Werke Bernekers entbielt. **bn- Zweifel v§rrient diese Ystamialiung dtn Dank der zabireicbkn 211711710 freunde, die tbr als Horex beizvcybnten, und die sich mm ein Bild 0011 Fer SchaffenSart des LLÖ befabrgtm Tonseßers machkn können. Nach __;n Proben, die am_Oonnabend geboten wurden, schsint die Kunst erxrekers _sick; Vorwiegend und am glücklichsten auf rsin lyrischem Gkb1€t_bkkaskgt zu baden. Hier kindét er eigenartige Stimmungen 0011 b1_ubender, weicher Schönheit und zarte mel-odiscbe Züge die sich Janz xm GefublSubersibwang auszuströmen scheinen. Als (Kontrast- note sxblt_aber dxn Kompositionkn Bernekers, die ein energisch drainamchss Zugreifenbeansprucben _ wie |. B. die bciden Bakladen „Lied Ralfs dom Rbeme' und „Vom kübnen Minstrel“ _ eir-e _scharfer gésialténde Cbarakterifierungskunst und eine entsprechende Art tnbder Erkndung add Angestaltung. In dieser Vegrenzunz der B6- 211 ang Bernekers liegt _wobl am!) der Grund, daß man eine kleinere nzabl seiner K_omposiironen _stets mit Freuden auf einsm gemischten sJZrbgrcnxnn begrußen wird, rpabrend man sie einen ganzen Konzert- c_1__end bindUrch ntcht rnit glerchem GenUß aufnehmen kann Mil ks __ nen eben Zw_as an Charakter und Energie gebricbt. Die __?TYZFLMYMÜTW__??nrxabdendrrbgramms fanden sich in den . ann u er ie ern“ und den „S0 71 ' “ Y_m leisten Werk Bernekers. Unter denaca psUa-FrauWTbbxeeTerrbie, afrgaretc Toevv_e mit ihrer woblgescbüilten Damenschar ,fein au§„chatti_ert_zu Gebor brachte, erfreuten besonders „Einsame Liebe" ur_1_ ._Friedx durcb Eigenart und StimmungSreicbtum. Die mit- FirewenKunstler Gertrud Fischer-Mareßki, Felix Senius 71161171? BMM? ?YY FWW Yamebfich M“ AUfgabe", . _ . og, en e ar ietun en des Ab ds
auch bei den Zuborern batten jst es U 5 ff 9 en Bern _ , z 0 en, daß man dem Namen gegneteikerbsirdéon jest ab haufiger auf den Konzertprogrammen be-
Die fünfte SÖubert-Matinee
Von Robert ' 311393 911.5 9.1.1771 "**?“6*7.""“Ziiriii§3sa3 . en rann en e ZTYFYl FYCZnTrttgeZörtx LieFFr, wodurckodder RTLzmdesfaYerasrinénsaY ur :. ur wäre em Vork Entschisdenbeßt lm Anodruck zu wünschen, um dentaeriIetrIUZT'unYteY;
“"Islkgt istund manches '
m , an gute klassisckoe Vorbilder em: ni.?! er
ßch biTFmedstkn- der sich als Kammermusiksvieler bewgäbrtexI betätxigte ; *as bestens bekannte Klingler-Ouartett, dem der Erfolg !
an geeigneter Stelle durcb charakteristisch Lichter stärker zu beleben.
Wetterbericht Vom 7. Zanuar1908,
] ,
Vormittags N Uhr,
eterßasrs
ck
I“
?" Niederschlag in
Name der Beobachtungs- station
Schwere
Breite
Witterungs- bötlauf der [eßten 24 Stunden
Meere!-
:: MHH Tx“? a 72
Q
? 84 Samben
Barom auf 0" wenn 14 _EKF'„_ „„ Temperatur in Celfius
"1
WSW5,bed€ckt x' 2 WNWZYbedeckt !_ WSW “('-'dereckt ' W 1
[
Yorkum Keitum Hamburg . - Swinemünde Rügenwalder. münde . . _ Neufabrwaffer Meme! "* Aachen . . Hannover . Berlin . . Dresven Breslau Bromberg Nies . . Frankfurt,_M*_. KarlSrube,B. Yéünchen ,
()
W1- Scbauer * Schauer
Nachts Niedcrschl.
.).-“.O" S)“- j--l I OQO" DWMtQ J
4 Regen !
„15 „-
WSW HjNegm W 7|wolkig * “ NW 4 M?“ SSW 6 bedeckt b_e_keckt bedeckt __ Regen
bedeckt__ bedeckt“ Regen Regen bedeckt bedeÉt
Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. W“!- Nachts Niederschl. Nachts Niederscbl. Nachts Niederschl. Nachts Niedersibl. Nachts Ni-dersch Wohl Nachts Niederscbis ziemlich beiter vorwiegend bei:"?! ( 9711116111181174'7.) NCÖUX-Niedexichi. _ (Z161)
, M anbarx Niederschl. „ 1- (W ' *46-7- 5.1.5. ** .. 91.5176171561).
! _ . 165511255 ., yr. 754_,_2_ ZWSW 5 Nachts 92188751? 7514 ZWNW1
(08.5561) " 751 5123351571.
j 32 i _3-_5 0,6
'US-“OO,“!W
005-166“
1
[
SLXva Ma11n Head Valentia STUD Aberdeen . . Shields
Holvbead . .
' balb bed.
wolkig
wolkig
(Uagcjsbru'g) _ -_ NachtsNiedeZichb (SküQbSrZZOU) Nachts Niederschl. _ (U615654,Ü1*sß Isle dAix vorwiegend 564er St. Mathieu, 753,5ZSW 6.Nebe1 , 10,9, (FZZUÉYZU 3 (]3 1)
?756,6_ SW 4w01kenl. 7,0 15 774373 ')?Yserichl. _ 762.6,SW 4'be5eckt ! 4,1 0 -- 3916761951 7565 SW Zbedeckt ;"??? Helder. . 17536-SW 2bedeckt ."""F"? _Bodoe , . __ 753,3 L
Cbrisiiansund, 7541 SO
4 wolkZil? _:92 ?7 __ 1|woikenl.,"__3“,6;_6"
Skudeönes , ' 751,8 O '
Skagen ' '
4 551119 “TIL _VCstervig
U
Kopmbagm 748,1 NNO 5§bedeckt ""(5,_L-,_9ck Karlstad . . . 7533 Windsi. [wolkeni __7-21 11 * Stockholm 1749791 25515545 _7“? 1: Wisbv ; 745,1ZNO 6xbedeckt _1Z4 122 Hernösaqd , 751L'W Libedeckt ._168 0 '*' Haparanda . ; 7463111 4worren1.i-*17,0*"“"“ Niaa . , 739,0 SW 11:75:11 ' Wilna ' 742 5 W .; Schnee ÜTZ Pinsk __ 748,8 SW "4 SZ:???" _47 Petersburg „7445 Y_ZL__2 Schneé :1Ü ** Wien __ LLL YZF 97554'1"1_-*30 Prag . , 759,0 W_„„ ZRegen “0-47 _ Nom __7_66,3_ L_ _Zerbikeril? __(72:_0 Florenz ; 767,4,S """1Fwolken1„"_"1",9““0“ ngliari ? 765,4 N 4'öemr" “6,472" “" Warschau . !
,? 749,5 “W Tborsbadn ' _ Sevdisfjo'ZI,“ Cberbourg * Clermont Biarriß _
M13
W:"JÄ; SWLMYW Lemberg . * 754-9éSW*"7,M':W HWMstc-dt ! 769,0 JSZÖJMK-s :"1674 W-;ÉZYWMM. “wolkenl. “ZZ W173»- _7_6_7-_5 ?? 4 bedeckt*;“"1'1"„6 Livorno FSL iW? F1"erf'"*s0“ 769-01SÉÖ7 bedeckt _]?J 744,3»). 5:4“..11MT155 7 1 1501171711496 7 7
1700le
747,_6_!W 765.3 ,SW
ZZRegen
41Reßen 10,4
Grisnez
“750,4NO Zbekéckl -0,1
*? TTS“ 0,7
** 1'wolkenl. „:I
__ .
[ Belgrad 1" Helsingfors ! Kuopio 1 Zürich . 1 Genf , . .1 Lugano * Säntis. . Ö Dunroßneß I , _ _ - PortlanBillk 755,3 "SW 5bedeckt*";_8,"9":-_» *as estri :* i ' land lag, gist nJchMÖFstMÉ'É“ 739 WW,
_____ 2bedeckt * _2,0! „69,11SO __13575e"ckt"i 7 "" : 1177155681 561.' SSW ZINebel
___ __ das pördlicb don Schott- _ _ , (16 mw en, ein neu
unter 750 rum ist _Uber Jriaiid erschisnen,3 wo das VaersonthiewatixZ gefallen ist. De_r _bbcbiie Luitdruck befindet fich über Südwesteuropa mit einem Auslqurer _uker 768 mm nach den Alpen. Zn Deutsch; land herrscht meist trubes Tauwetter bei lebbaften W'stwinden' der Nordwesten und Ostsn batten Niederschläge. ' *
Deutsche Stewart:.
Mitteilungen des Königli : A'" Observatoriums Lindenchrz1 besiraneFxbsZen Nröffentlcht vom Berliner Wetterbureau. , Drachenaufstieg Vom 6. Januar 1908, 8,1 bis “104 Ubr Vormittags:
_ ation' Seebobe.. 1500m11000m11500m-1920m1
. . .,].221'11 Temperatur(00Z]-31 -35§_621 33;- 7 - * 7 _ 7 "4,1. 96 86 91 ; 60 - 30
81.61.219-
n - ung . ' 8117 8177 * zwischeii 81117 nd JZ
„ Geschw. mp5 | 4 9 bis 10 etw. 10 „etwas ?unemed Himmel großtenteils bedeckt, etwas neblig, untere Wolken
bei 300, obere wahrscheinlich bei 1500 ro Höhe. Vom Erd FY:
an Temperaturzunabme bis _24 0 bei 300 D des lei 1100 und 1500 11] H6 :; _“_ " 1 9 Oben owis Fmchligkeit yon 90 biSÖZL vo.? 674 bis 371“? 0 bei AbnahmeF